Fundamentals of Information Management Denitionen und Aufgaben. Dirk Bodenweber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fundamentals of Information Management Denitionen und Aufgaben. Dirk Bodenweber"

Transkript

1 Fundamentals of Information Management Denitionen und Aufgaben Dirk Bodenweber 19. Februar 2008

2 Inhaltsverzeichnis 1 Informationssysteme (Kapitel 1) Denitionen und Aufgaben Anwendungssystem (S.31) Ausgabe (S.33) Daten (S.32) Datenverarbeiter (S.39) Digitaler Markt (S.56) E-Business (S.59) E-Commerce (elektronischer Handel (S.58) E-Government (S.59) Eingabe (S.33) Ergänzende Vermögenswerte (S.42) Extranet (S.59) Formales System (S.34) Führungskräfte für operative Aufgaben(S.40) Geschäftsfunktionen (S.37) Geschäftsprozess (S.30) Hardware (S.40) Informationen (S.32) Informationsarchitektur (S.61) Informationsmanagement (IM) (S.46) Informationssystem (IS) (S.31) Informationstechnik (IT) (S.29) Internet (S.51) Intranet (S.59) IT-Infrastruktur (S.40) (IT-)Vernetztes Unternehmen (S.30) Kommunikationstechnik (S.40) Massenfertigung kundenindividueller Produkte (mass customization) (S.55) Mitarbeiter im Produktions-/Dienstleistungsbereich (S.39) Mittleres Management (S.40) Netzwerk (S.40) Organisations- und managementbezogenes Kapital (S.42) Programm (S.35) Software (S.35) Speichertechnik (S.40) Top-Management (S.40) Unternehmensstrategie (S.50) Unternehmensübergreifende Systeme (S.56) Verarbeitung (S.33) Wirtschaftsinformatik (S.44) Wissens- und datenintensive Produkte (S.29) Wissensarbeiter (S.39) World Wide Web (S.52) Aufgaben

3 1.2.1 Wichtigkeit von Informationssystemen Leistungsfähigkeit vernetzter Unternehmen Informationssystem Unterschied zwischen Daten und Informationen Anwendungssystem Rohdaten werden zu Informationen Informationssysteme aus Unternehmenssicht Organisatorische,managementbezogene und technische Aspekte von IS Renditen von IS Wirtschaftsinformatik Teilbereiche der Wirtschaftsinformatik Beziehung zwischen Unternehmen und Informationssystem Internet und World Wide Web Auswirkung von IS auf Unternehmen Auswirkung von IS auf Managementaktivitäten Beziehungen Unternehmensübergreifende Systeme Informationsarchitektur und IT-Infrastruktur Probleme beim Management von IS Strategische Rolle von Informationssystemen (Kapitel 3) Denitionen Adhokratie Agency-Theorie (S.135) Alternativengenerierung (S.142) Anwender (S.134) Auswahl (S.142) Branchenstruktur (S.156) Bürokratie (S.128) Chief Information Ocer (CIO) (S.134) Dierenzierung (S.147) Ecient Consumer Response (ECR) (S.150) Endbenutzer (S.134) Entscheidungsbezogene Rollen (S.140) Entscheidungsndung nach Simon (Fach-)Gruppenleiter (S.134) Fokussierte Dierenzierung (S.149) Informationsbezogene Rollen (S.140) Informationspartnerschaft (S.155) IT-Abteilung (S.133) Kernkompetenz (S.154) Klassisches Managementmodell (S.139) Konguration von Mintzberg Kostenführerschaft (S.150) Managementkontrolle (S.141) Managementrollen nach Mintzberg Maschinenbürokratie Managementrollen (S.140) Netzwerkökonomie (S.158) Nischenstrategie Operative Kontrolle (S.141) Primäre (Wertschöpfungs-)aktivitäten (S.145) Programmierer (S.133) Recherche (S.142) Strategiewechsel (S.159) Strategische Entscheidungsndung (S.141) Strategische Informationssysteme (S.144)

4 Strukturierte Entscheidungen (S.142) Systemanalysten (S.133) Transaktionskostentheorie (S.134) Umsetzung (S.142) Unstrukturierte (nicht strukturierte) Entscheidungen (S.142) Unternehmen (technische Denition) (S.127) Unternehmen (verhaltenstheoretische Denition) (S.127) Unternehmensphilosophie (S.129) Unterstützende (Wertschöpfungs-)Aktivitäten (S.145) Verfahrensrichtlinien (S.129) Verhaltenstheoretische Modelle (S.139) Virtuelle Unternehmen (S.137) Wechselkosten (switching costs) (S.152) Wertschöpfungskettenmodell (S.145) Wertschöpfungsnetz (S.146) Wettbewerbskräftemodell nach Porter (S.155) Wettbewerbsstrategien nach Porter Zwischenmenschliche Rollen (S.140) Aufgaben Denition von Unternehmen Merkmale von Unternehmen IT-Dienste in Unternehmen Einuss von IS auf Unternehmen aus ökonomischer Sicht Einuss von IS auf Unternehmen aus verhaltenstheoretischer Sicht Widerstände gegen Einführung von IS Klassisches und verhaltenstheoretische Beschreibung des Managerverhaltens Managementrollen und IS Entscheidungsndung Einuss des Internets auf Unternehmen und Managementaktivitäten Strategische Informationssysteme Modelle zur Analyse der Strategie auf der Geschäftsbereichsebene Strategien auf Unternehmensebene Identikation von Strategien auf Branchenebene Veränderung im Modell der Wertschöpfungskette und der Wettbewerbskräfte Aufbau strategsicher Informationssysteme E-Commerce und E-Business (Kapitel 4) Denitionen Absatzkanalkonikt (S.204) Bannerwerbung (S.182) Beschaung (S.190) Börse (S.192) Breitenwirkung (S.179) Business-to-Administration-(B2A-)E-Commerce (S.184) Business-to-Business-(B2B-)E-Commerce (S.184) Business-to-Consumer-(B2C-)E-Commerce (S.184) Callcenter (S.188) Clicks-and-Mortar (S.183) Consumer-to-Consumer-(C2C-)E-Commerce (S.184) Digitale Brieftasche (digital wallet) (S.193) Disintermediation (S.185) Dynamische Preisgestaltung (S.182) Elektronische Geldanweisung/elektronischer Scheck (digital checking) (S.195) Elektronisches Bargeld (E-Cash) (S.194) Elektronisches Kreditkartenzahlungssystem (S.193) Elektronisches Rechnungsstellungs- und Zahlungssystem (S.195) Elektronisches Zahlungssystem mit Kreditrahmen (S.194)

5 Elektronisches Zahlungssystem (S.193) Geschäftsmodell (S.177) Informationsasymmetrie (S.178) Informationsgehalt (S.179) M-Commerce (S.184) Mikrozahlung (S.194) Online-Handelsplatz (S.190) Peer-to-Peer-Zahlungssystem (S.194) Popup-Werbung (S.182) Portal (S.183) Pure-Play (S.183) Reintermediation (S.185) Smartcard (S.194) Suchkosten (S.178) Syndicator (S.183) Webpersonalisierung (S.186) Zahlungssystem mit Guthabenfunktionalität (S.194) Aufgaben Vorteile des Internets für E-Commerce und E-Business Veränderung von Informationswirtschaft und Geschäftsmodellen durch das Internet Internet-Geschäftsmodelle E-Commerce Kategorien Vertrieb und Marketing im Internet Kundenservice im Internet Internet und Business-to-Business-E-Commerce Online-Handelsplätze Elektronische Zahlungssysteme Intranets im E-Business Intranets in und zwischen Organisationen Intranets in Vertrieb und Marketing, Personalwesen, Finanz- und Rechnungswesen sowie Produktion und Fertigung Internettechnik in Geschäftsprozessen Herausforderung des Managements durch E-Business und E-Commerce Absatzkanalkonikte Anwendungssysteme (Kapitel 2) Denitionen Anwendungssysteme auf Managementebene (S.83) Anwendungssysteme auf operativer Ebene (S.82) Anwendungssysteme für das Personalwesen (S.93) Beziehungen zwischen Anwendungssystemen Branchenspezische Netzwerke (S.105) Collaborative Commerce (auf Kooperation beruhender Handel) (S.103) Customer Relationship Management (CRM) (S.107) Customer Relationship Management-Systeme (S.107) Einheimisches Exportunternehmen (S.109) Enterprise Resource Planning (ERP-) Systeme (S.99) Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS bzw. Decision Support Systeme - DSS) (S.88) Fertigungs- und Produktionssysteme (S.91) Finanz- und Rechnungswesensysteme (S.93) Franchisegeber (S.110) Managementinformationssysteme (MIS) (S.86) Multinationales Unternehmen (S.110) Operative Systeme (Transaction Processing Systems - TPS)(S.85) Rücknahmelogistik (S.100)

6 Strategische Anwendungssysteme (S.83) Supply Chain (Lieferkette) (S.100) Supply Chain Management (Lieferkettenmanagement) (S.100) Supply Chain Management Systeme (Lieferkettenmanagementsysteme) (S.100) Transnationales Unternehmen (S.110) Unternehmensübergreifende Planung, Vorhersage und Beschaung (S.103) Unternehmensweite Anwendungssysteme (S.97) Unterstützungssysteme für die Führungsebene (ESS bzw. FUS) (S.89) Vertriebsunterstützungssysteme (S.91) Wissensmanagementsysteme (Knowledge Work Systems - KWS) (S.108) Aufgaben Ebenen der Organisationshierarchie In Unternehmen vorhandene Systeme Operative Systeme Managementinformationssysteme Entscheidungsunterstützungssysteme Verhältnis zwischen operativen Systemen, MIS, DSS und ESS Anwendungssysteme in einzelnen Funktionsbereichen eines Unternehmens Geschäftsprozesse Integration von Geschäftsprozessen ERP-Systeme Supply Chain Management Collaborative Commerce CRM Wissensmanagementsysteme Global tätige Unternehmen Inner- und überbetriebliche Geschäftsprozessintegration (Kapitel 9) Denitionen Abwanderungsrate (S.423) Analytisches CRM (S.425) Bedarfsplanung (S.409) Berührungspunkt (CTP - Customer Touch Point) (S.420) Best Practices (bewährte und bislang beste bekannte Verfahrensweisen) (S.402) Bullwhip-Eekt (Peitschenschlag-Eekt) (S.408) Bündelung (Bundling) (S.422) Cross-Selling (Verkauf zusätzlicher Produkte) (S. 422) Enterprise-Portal (S. 432) Enterprise-Software (S.400) Geschäftsprozessmanagement (S.431) Just-In-Time (S.407) Kundenlebenszykluswert (CLTV oder CLV - Customer Lifetime Value) (S.429) Lieferkettenplanungssysteme (S.409) Lieferkettensteuerungssysteme (S.409) Logistik (S.407) Marktsegmentierung (S.425) Metrik (S.412) Operatives CRM (S.425) Partner Relationship Management (PRM) (S.419) Pull-basiertes Modell (S.416) Push-basiertes Modell (S.416) Serviceplattform (S.431) Upselling (Verkauf höherwertiger Produkte oder umfangreicheren leistungen) (S.422) Aufgaben Funktion von Enterprise-Software Vorteile von Enterprise-Software

7 5.2.3 Nachteile von Enterprise-Systemen Implementierung und eektiver Einsatz von Enterprise-Software Lieferkettenprozesse Bullwhip-Eekt Lieferkettenplanungssysteme Lieferkettensteuerungssysteme Internet im Lieferkettenmanagement Implemantierung von Supply Chain Management-Systemen Kundenbeziehungen PRM und CRM Customer Relationship Management-Software Operatives und analytisches CRM Implementierung von CRM-Systemen Servicepalttformen und Enterprise-Portale Groupware (CSCW) Denition Aufgaben Sicherheit und Kontrolle von Informationssystemen (Kapitel 14) Denitionen Administrative Kontrollen (S.676) Allgemeine Kontrollen (S.676) Antivirensoftware (S.660) Anwendungskontrollen (S.679) Ausgabekontrollen (S.680) Authentizierung (S.671) Biometrische Authentizierung (S.692) Business Continuity Planning (BCP) (S.685) Clustering (S.685) Computervirus (S.659) Cracker (S.659) CrypTool (S.669) Datensicherheitskontrollen (S.676) Desaster Recovery Planning (DRP) (S.685) Digitales Zertikat (S.689) DoS-Angri (Denial of Service) (S.659) Eingabekontrollen (S.680) Elektronische Signatur (S.688) Fehlertolerante Computersysteme (S.684) Firewall (S.687) Hacker (S.659) Hochverfügbarkeitslösungen (S.685) Intrusion Detection-System (S.688) IT-Sicherheit (S.654) KonTraG (S.673) Kontrolle (S.673) Lastausgleich (S.685) Managed Security Service Provider (MSSP) (S.686) Nachrichtenintegrität (S.671) Online-Transaktionsverarbeitung (S.684) PKI (Public Key Infrastructure) (S.690) Return on Security investment (ROSI) (S.683) Risikoabschätzung (S.681) Sarbanes-Oxley Act (S.674) Sicherheitsbezogene Informationssystemüberprüfung (S.683) Social Engineering (S.679)

8 Spiegelung (S.685) Trojanisches Pferd (S.659) Verarbeitungskontrollen (S.680) Verschlüsselung (S.670) Wurm (S.659) Zugriskontrolle (S.687) Aufgaben Anfälligkeit von Computersystemen Kontrollierbarkeit von Online-Informationssystemen Software-Qualitätsprobleme Kontrollen Allgemeine- und Anwendungskontrollen Sicherheit Firewalls, Intrusion Detection-Systeme und Verschlüsselng Digitale Zertikate und elektronische Signaturen im E-Commerce European Bridge-CA Verfahren der Kryptographie Risikoabschätzung Ethische, soziale und politische Aspekte (Kapitel 5) Denitionen Carpal Tunnel Syndrome (CTS) (S.256) Computer Vision Syndrome (S.257) Computerforensik (S.252) Cookie (S.236) Datenschutz (S.233) Datensicherheit (S.233) Descartes' Änderungsregel (S.231) Digital Millenium Copyright Act (DMCA) (S.244) Digitale Spaltung (digital divide) (S.255) Einwilligung (S.234) Ethik (S.226) Ethische Alles hat seinen Preis-Regel (S.232) Ethische Prinzipien Framing (S.243) Freiwillige Selbstkontrolle (safe harbor) (S.234) Geistiges Eigentum (S.240) Geschäftsgeheimnis (S.240) Haftung (S.230) Immanuel Kants kategorischer Imperativ (S.231) Informationelle Selbstbestimmung (S.235) Informationsrechte (S.227) Moral (S.227) NonObvious Relationship Awareness (NORA) (S.228) Opt-In-Modell (S.238) Opt-Out-Modell (S.238) Platform for Privacy Preferences (P3P) (S.238) Patent (S.242) Prinzip der Risikovermeidung (S.231) Privatsphäre (S.233) Prolerstellung (S.228) Rechtsmittelverfahren (S.230) Repetitive Strain Injury Syndrome (RSI-Syndrom) (S.256) Spyware (S.237) Technostress (S.257) Urheberrecht (S.241) Utilitaristisches Prinzip (S.231)

9 Verantwortlichkeit (S.230) Web-Bugs (S.237) Zurechenbarkeit (S.230) Aufgaben Beziehungen zwiwschen ethischen, sozialen und politischen Fragen Ethische Bedenken wichtiger technischer Trends Verantwortlichkeit, Zurechenbarkeit und Haftung Ethische Analyse Ethische grundsätze Informationelle Selbstbestimmung Gefährdung des Datenschutzes durch das Internet Schutz der Privatsphäre Geistiges Eigentum Haftbarkeit bei Software-Ausfällen Probleme mit der Systemqualität Auswirkung von Computern udn Daten auf Lebensqualität RSI-Syndrom Informationsgüter Denitionen Aufgaben Business Process Reengineering (Kapitel Denitionen Akzeptanztest (S.568) ARIS (Architektur integrierter Informationssysteme) (S.582) Aussreibung (RFP, request for Proposal) (S.575) Automation (S.554) Benchmarking (S.563) Benutzerdenierte Anpassung (S Benutzeroberäche (S.573) Direkter Umstieg (S.569) Dokumentation (S.569) Endbenutzerentwicklung (S.575) Flexible oder agile Modelle der Entwicklung (S. 587) Geschäftsprozess-Reengineering Informationsanforderungen (S Informationssystemplan (S.550) Iterativer Prozess (S. 571) Komponentenbasierte Entwicklung (S.586) Kritische Erfolgsfaktoren (KEF) Machbarkeitsstudie (S.565) Migration (S.568) Modultest (S.567) Outsourcing (S.576) Paradigmen-Wechsel (S.556) Parallele Strategie (S.569) Phasenweiser Ansatz (S.569) Pilotstudie (S.569) Produktion (S.569) Programmierung (S.566) Prototyp (S.571) Prototyping (S.571) RAD (Rapid Application Development) (S.587) Rationalisierung (S.556) Six Sigma (S.562) SOAP (Simple Object Access Protocol) (S.589)

10 Standartanwendungssoftware (S.574) Systemanalyse (S.565) Systementwicklung (S.565) Systementwurf (S.566) Systemtest (S.568) Testen (S.567) Testplan (S.568) Total Quality Management (TQM) (S.562) Traditionelle Systementwicklung (S.570) Überprüfen nach der Implementierung (Postimplementierungsprüfung) (S.569) UDDI (Universal Description, Discovery and Integration) (S.589) UML (Unied Modelling Language) (S.580) Unternehmensanalyse (S.552) Wartung (S.570) Workow-Management (S.559) WSDL (Web Services Description Language) (S.589) Aufgaben

11 Kapitel 1 Informationssysteme (Kapitel 1) 1.1 Denitionen und Aufgaben Anwendungssystem (S.31) Ein System, das alle Programme (siehe ) beinhaltet, die für ein bestimmtes betriebliches Aufgabengebiet entwickelt wurden und eingesetzt werden, inklusive der Technik (IT-Infrastruktur, ), auf der das Anwendungssystem läuft und der Daten (siehe 1.1.3), die vom Anwendungssystem genutzt werden Ausgabe (S.33) Das Verteilen der verarbeiteten Informationen (siehe ) an die Personen, die diese informationen verwenden, oder an die Prozesse, für die diese informationen verwendet werden Daten (S.32) Rohdaten, die Ereignisse in Unternehmen (2.1.41, ) oder deren physischem Umfeld repräsentieren und noch nicht strukturiert oder in eine für Menschen verständliche und verwendbare Form gebracht wurden. (Im Gegensatz zu Informationen, ) Datenverarbeiter (S.39) Personen, die die operativen Arbeitsvorgänge des Unternehmens (2.1.41, ) vollziehen Digitaler Markt (S.56) Ein Markt, der durch Informationssysteme (siehe ) erzeugt wird und viele Käufer und Verkäufer miteinander verbindet E-Business (S.59) Die Anwendung von Internet (siehe ) und digitalen Techniken zur Ausführung sämtlicher Geschäftsprozesse (siehe ) eines Unternehmens (2.1.41, ). Umfasst sowohl E-Commerce (siehe 1.1.7) als auch elektronisch gestützte Prozesse zur internen Verwaltung des Unternehmens und zur Kommunikation mit Lieferanten und anderen Geschäftspartnern. 10

12 1.1.7 E-Commerce (elektronischer Handel (S.58) Der elektronische Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen mit Hilfe von computergestützten Geschäftstransaktionen, die über das Internet (siehe ), Netzwerke (siehe ) und andere elektronische Techniken abgewickelt werden E-Government (S.59) Verwendung von Internet (1.1.22) und verwandten Techniken, um die Beziehungen der öentlichen Verwaltungen zu Bürgern, Unternehmen (2.1.41, ) und anderen Stellen durch elektronische Mittel zu unterstützen Eingabe (S.33) Das Erfassen oder Sammeln von Rohdaten (siehe 1.1.3) innerhalb des Unternehmens (2.1.41, ) oder in desen Umfeld, die in einem Anwendungssystem (siehe 1.1.1) verarbeitet (siehe ) werden sollen Ergänzende Vermögenswerte (S.42) Zusätzliche Vermögenswerte, die nötig sind, damit sich eine Investition auszahlt Extranet (S.59) Privates Internet (1.1.22), auf das autorisierte Auÿenstehende zugreifen können Formales System (S.34) Ein System, das auf akzeptierten und festen Denitionen für Daten (1.1.3) und Verfahren (1.1.33) beruht und nach vordenierten Regeln arbeitet Führungskräfte für operative Aufgaben(S.40) Personen, die den laufenden Betrieb des Unternehmens (2.1.41, ) im Detail planen, steuern und überwachen Geschäftsfunktionen (S.37) In einem Unternehmen (2.1.41, ) auszuführende Spezialaufgaben (siehe Geschäftsprozess ), zu denen klassischerweise Beschaung (3.1.3), Vertrieb und Marketing, Fertigung und Produktion, Finanz- und Rechnungswesen sowie das Personalwesen gehören Geschäftsprozess (S.30) Eine Folge von logisch zusammenhängenden Aktivitäten, die für das Unternehmen (2.1.41, ) einen Beitrag zur Wertschöpfung leisten, einen denierten Anfang und ein deniertes Ende haben, wiederholt durchgeführt werden und sich in der Regel am Kunden orientieren. 11

13 Hardware (S.40) Physische Geräte, die zur Eingabe (1.1.9), Verarbeitung (1.1.38) und Ausgabe (1.1.2) im Informationssystem (1.1.20) eingesetzt werden Informationen (S.32) Daten (1.1.3), die in eine Form gebracht wurden, die für Menschen bedeutungsvoll und nützlich ist Informationsarchitektur (S.61) Der spezielle Entwurf der IT (siehe ) eines bestimmten Unternehmens (2.1.41, ) zur Erreichung ausgewählter Ziele oder Funktionen Informationsmanagement (IM) (S.46) Wichtiges Teilgebiet der Wirtschaftsinformatik (1.1.39) und sowohl Management- als auch Technikdisziplin, hat das Ziel, im Hinblick auf die Unternehmensziele den bestmöglichen Einsatz der Ressource Information (1.1.17)zu gewährleisten. Es umfasst das Management der Informationswirtschaft, der Informationssysteme (1.1.20), der Informations- (1.1.21) und Kommunikationstechniken (1.1.26) sowie der übergreifenden Führungsaufgaben Informationssystem (IS) (S.31) Ein System, das für die Zwecke eines Teils eines bestimmten Unternehmens (2.1.41, ) geschaffen bzw. in diesem Betrieb eingesetzt wird. Ein IS enthält die dafür notwendige Anwendungssoftware (siehe und ) und Daten (1.1.3) und ist in die Organisations-, Personal- und Technikstrukturen des Unternehmens eingebettet Informationstechnik (IT) (S.29) Oberbegri für die Informations- und Datenverarbeitung. IT beschreibt Verfahren zur Verarbeitung (1.1.38) von Informationen ( und Daten (1.1.3) sowie zur Telekommunikation Internet (S.51) Internationales Netz von Netzwerken (1.1.30), das aus Millionen von privaten und öentlichen Netzwerken besteht. Elektronische Informationen (1.1.17) können nahezu kostenlos weltweit verteilt werden Intranet (S.59) Ein internes Netzwerk (1.1.30), das auf Internet- (1.1.22) und World Wide Web-Technik (1.1.42) und -Standards basiert. 12

14 IT-Infrastruktur (S.40) Computerhardware (1.1.16), Software (1.1.33), Daten(1.1.3), Speichertechnik (1.1.34), Kommunikationseinrichtungen (1.1.26) einschlieÿlich Netzwerke (1.1.30), bilden die für das Unternehmen (2.1.41, ) gemeinsam zu nutzenden IT-Ressourcen (IT-)Vernetztes Unternehmen (S.30) Organisationen, in denen alle wesentlcihen Geschäftsprozesse (1.1.15), alle betriebswirtschaftlcihen Funktionsbereiche sowie die Beziehungen zur Unternehmenswelt (2.1.41, ), insbesondere Kunden und Lieferanten, durch Informations- (1.1.21) und Kommunikationstechnik (1.1.26) unterstützt werden Kommunikationstechnik (S.40) Physische Geräte und Software (1.1.33), die verschiedene Computerhardware-Komponenten (1.1.16) (über Netzwerke )) miteinander verbinden und Daten (1.1.3) von einer physischen Position an eine andere Übertragen Massenfertigung kundenindividueller Produkte (mass customization) (S.55) Die Fähigkeit, individuell zugeschnittene Produkte oder Dienstleistungen mit Hilfe von Mitteln der Massenfertigung anzubieten Mitarbeiter im Produktions-/Dienstleistungsbereich (S.39) Personen, die die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens (2.1.41, ) unmittelbar erzeugen Mittleres Management (S.40) Personen in den mittleren Ebenen der Organisationshierarchie, die für die Umsetzung der Pläne und die Erreichung der Ziele, die vom oberen Management (1.1.35) festgelegt wurden, verantwortlich sind Netzwerk (S.40) Die Verbindung von zwei oder mehreren Computern, bzw. Netzwerksteuerungsgeräten zum Zweck der gemeinsamen Nutzung von Daten (siehe 1.1.3) oder Ressourcen, wie z.b. Druckern Organisations- und managementbezogenes Kapital (S.42) Investitionen in Organisation und Management, z.b. neue Geschäftsprozesse (1.1.15), Managementverhalten, Unternehmenskultur oder Schulungen. 13

15 Programm (S.35) Eine Verarbeitungsvorschrift, d.h. ein Algorithmus aus einer Folge von Befehlen (Instruktionen), die im Maschinencode des jeweiligen Computers (1.1.16) formuliert sind. Ein Programm ist ein formales System (siehe ) Software (S.35) Bildet die Vorraussetzung für den Betrieb eines Computers und bezeichnet in einer Programmiersprache geschriebene Programme (siehe ) Speichertechnik (S.40) Physische Datenträger und Software, die zur Speicherung und Organisation der in einem Informationssystem (siehe ) zu verwendenden Daten (siehe 1.1.3) dienen Top-Management (S.40) Personen in der oberen Hierarchieebene des Unternehmenes (2.1.41, ) benden und für langfristige Entscheidungen zuständig sind Unternehmensstrategie (S.50) Eine Vision, in welche Richtung sich das Unternehmen (2.1.41, ) bewegt und wie es dort hinkommen kann Unternehmensübergreifende Systeme (S.56) Informationssysteme (siehe ), die den Informationsuss über Unternehmensgrenzen hinweg automatisieren und ein Unternehmen (2.1.41, ) mit seinen Kunden, Distributoren oder Lieferanten verbinden Verarbeitung (S.33) Das Umwandeln, Bearbeiten und Analysieren von Rohdaten (siehe 1.1.3), um diese in eine für Menschen verständlichere Form zu bringen (Information ) Wirtschaftsinformatik (S.44) Wissenschaft, die sich mit der Bedeutung, Erklärung, Gestaltung und Vorhersage rechnergestützter Informationssyssteme (siehe ) und deren Einsatz in Wirtschaft (siehe 1.1.6) und Verwaltung (siehe 1.1.8)befasst. Sie versteht sich als eigenständiges interdisziplinäres Fach, im wesentlichen zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik Wissens- und datenintensive Produkte (S.29) Produkte deren Fertigung ein hohes Maÿ an Wissen und Informationsverarbeitung erfordert. 14

16 Wissensarbeiter (S.39) Personen, die Produkte oder Dienstleistungen entwerfen und für das Unternehmen (2.1.41, ) Wissen schaen World Wide Web (S.52) Ein System mit weltweit akzeptierten Standarts für das Kommunizieren, Speichern, Abrufen, Formatieren und Anzeigen von Daten (Webseiten) in einer vernetzten Umgebung. 1.2 Aufgaben Wichtigkeit von Informationssystemen Warum sind Informationssysteme (1.1.20) im heutigen Geschäftsleben so wichtig? Beschreiben Sie vier Trends im globalen geschäftlichen Umfeld, aufgrund derer Informationssysteme so stark an Bedeutung gewonnen haben Leistungsfähigkeit vernetzter Unternehmen Beschreiben Sie die Fähigkeiten eines vernetzten Unternehmens (1.1.25). Warum sind vernetzte Unternehmen so leistungsfähig? Informationssystem Was ist ein informationssystem? Beschreiben Sie, worin sich ein Computer (1.1.16), ein Programm (1.1.32) und ein Informationssystem (1.1.20) unterscheiden Unterschied zwischen Daten und Informationen Worin besteht der Unterschied zwischen Daten (1.1.3) und Informationen (1.1.17)? Anwendungssystem Was ist ein Anwendungssystem (1.1.1)? Was unterscheidet ein Anwendungssystem von einem Informationssystem (1.1.20)? Rohdaten werden zu Informationen Durch welche Aktivitäten werden in einem Informationssystem (1.1.20) Rohdaten (1.1.3) in verwendbare Informationen (1.1.17) umgewandelt? Welche Beziehung besteht zwischen diesen Aktivitäten? Informationssysteme aus Unternehmenssicht Welche Rolle erfüllen Informationssysteme (1.1.20) aus Unternehmenssicht? Welche Rolle spielen Informationssysteme in der Wertschöpfungskette von Unternehmen (2.1.41, )? 15

17 1.2.8 Organisatorische,managementbezogene und technische Aspekte von IS Worin bestehen die organisatorischen, managementbezogenen und technischen Aspekte von Informationssystemen (1.1.20)? Renditen von IS Warum erzielen manche Unternehmen (2.1.41, ) mit ihren Informationssystemen (1.1.20) höhere Renditen als andere Unternehmen (2.1.41, )? Welche Rolle spielen ergänzende vermögenswerte (1.1.10)? Wirtschaftsinformatik Was versteht man unter Wirtschaftsinformatik (1.1.39)? Welche Beziehungen hat die Wirtschaftsinformatik zu den Disziplinen Informatik und Betriebswirtschaftslehre? Teilbereiche der Wirtschaftsinformatik Aus welchen Teilbereichen besteht die Wirtschaftsinformatik (1.1.39)? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen zwischen der Wirtschaftsinformatik in Deutschland und in Nordamerika? Beziehung zwischen Unternehmen und Informationssystem Welche Bezihung besteht zwischen einem Unternehmen (2.1.41, ) und seinen Informationssystemen (1.1.20)? Wie verändert sich diese Beziehung im laufe der Zeit? Internet und World Wide Web Was sind Internet (1.1.22) und World Wide Web (1.1.42)? In welcher Weise haben Internet und WWWW die Funktion und Bedeutung von Informationssystemen (1.1.20) in Unternehmen (2.1.41, ) verändert? Auswirkung von IS auf Unternehmen Beschreiben Sie einige der wichtigsten Änderungen, die Informationssysteme (1.1.20) in Unternehmen (2.1.41, ) verursachen Auswirkung von IS auf Managementaktivitäten In welcher Weise verändern Informationssysteme Managementaktivitäten? Beziehungen Welche Beziehung ebsteht zwischen der Verbreitung von Netzwerken (1.1.30) und Internet (1.1.22), vernetzten Unternehmen (1.1.25), E-Commerce (1.1.7), E-Business (1.1.6) und E-Government (1.1.8)? 16

18 Unternehmensübergreifende Systeme Was versteht man unter Unternehmensübergreifenden Systemen (1.1.37)? Warum gewinnen diese Systeme an Bedeutung? Wie haben sich Internet- (1.1.22) und Webtechnik (1.1.42) auf diese Systeme ausgewirkt? Informationsarchitektur und IT-Infrastruktur Was bezeichnen wir als Informationsarchitektur (1.1.18) und IT-Infrastruktur (1.1.24? Warum stellen sie für die Geschäftsführung wichtige Anliegen dar? Probleme beim Management von IS Welche Hauptprobleme sind heute für das Management (1.1.35, , ) mit Aufbau, Betrieb und Wartung von Informationssystemen (1.1.20) verbunden? 17

19 Kapitel 2 Strategische Rolle von Informationssystemen (Kapitel 3) 2.1 Denitionen Adhokratie Organisationsstruktur nach Mintzberg (2.1.21), siehe und Mintzberg, H. 1979; The Structuring of Organisations, Prentice Hall, Hemel Hempstead/Englewood Clis, NJ Agency-Theorie (S.135) Ökonomische Theorie, die ein Unternehmen (2.1.41, ) als Beziehung zwischen Auftraggeber (Prinzipal) und Auftragnehmern (Agenten) betrachtet. Die Agenten sind von Eigeninteressen geleitete Individuen. Sie müssen geführt und überwacht werden, damit sie nicht vom Auftraggeber abweichende Interessen verfolgen Alternativengenerierung (S.142) Simons zweite Phase der Entscheidungsndung (2.1.13), während der mögliche Problemlösungsalternativen identiziert und generiert werden. Siehe auch , und Anwender (S.134) Fachabteilungen, (keine Personen), die die für sie entwickelten Informationssysteme (1.1.20) und Anwendungssysteme (1.1.1) nutzen Auswahl (S.142) Simons dritte Phase der Entscheidungsndung (2.1.13), während der eine der verschiedenen Problemlösungsalternativen ausgewählt wird Branchenstruktur (S.156) Die Eigenarten der Unternehmen einer Branche und ihre relative Verhandlungsstärke. Leitet sich aus den Wettbewerbskräften (2.1.51) ab und bildet das allgemeine geschäftliche Umfeld einer Branche und die allgemeine Rentabilität der Gechäftstätigkeit in diesem Umfeld. 18

20 2.1.7 Bürokratie (S.128) Formale Organisation mit einer klaren Arbeitsteilung, mit abstrakten regeln und Verfahren und gerechter Entscheidungsndung, in der ausschlieÿlich Qualikation und Professionalität für die Beförderung von Mitarbeitern ausschlaggebend sind Chief Information Ocer (CIO) (S.134) Top-Manager (1.1.35), der im Unternehmen (2.1.41, ) für Informationssysteme (1.1.20) verantwortlich ist Dierenzierung (S.147) Wettbewerbsstrategie (2.1.52) zur Erzeugung von Kundenbindung durch die Entwicklung neuer und einzigartiger Produkte und Dienstleistungen, die von Konkurrenten nur schwer zu kopieren sind und daher teurer verkauft werden können. Aktuelle Beispiel: Apple: ipod, itunes, iphone, Ecient Consumer Response (ECR) (S.150) Umfasst die auf das gesamte Unternehmen bezogene Vision, Strategie und Bündelung von Techniken, die im Rahmen einer partnerschaftlichen Kooperation zwischen Hersteller und Handel darauf abzielen, Inezienzen entlang der Wertschöpfungskette (2.1.49) unter Berücksichtigung der Verbraucherbedürfnisse und der maximalen Kundenzufriedenheit zu beseitigen, um allen Beteiligten jeweils einen Nutzen zu stiften, der im Alleingang nicht zu erreichen wäre Endbenutzer (S.134) Mitarbeiter von Fachabteilungen (anderen Abteilungen als der IT-Abteilung (2.1.18) ), welche Informationssysteme (1.1.20) benutzen Entscheidungsbezogene Rollen (S.140) Mintzbergs Klassizierung für Managementrollen (2.1.24), in denen Manager Aktivitäten in die Wege leiten, Probleme lösen, Ressourcen zuweisen und in Konikten vermitteln Entscheidungsndung nach Simon Simon beschreibt vier Phasen der Entscheidungsndung: Recherche (2.1.32) Alernativengenerierung (2.1.3) Auswahl (2.1.5) Umsetzung (2.1.39) (Fach-)Gruppenleiter (S.134) Leiter der verschiedenen Spezialistengruppen innerhalb der IT-Abteilung (2.1.18). 19

21 Fokussierte Dierenzierung (S.149) Wettbewerbsstrategie zur Entwicklung und Besetzung neuer Marktnischen für spezialisierte Produkte oder Dienstleistungen, die es einem Unternehmen ermöglicht, im Zielmarkt seinen Wettbewerbern überlegen zu sein Informationsbezogene Rollen (S.140) Mintzbergs Klassizierung für Managementrollen (2.1.24), in denen Manager als Radarschirme ihrer Organisation fungieren, die kritische Informationen empfangen und verteilen Informationspartnerschaft (S.155) Kooperative Allianz, die zwischen zwei oder mehr Unternehmen zum Zweck des Informationsaustauschs gebildet wurde, um sich einen strategischen Vorteil zu verschaen IT-Abteilung (S.133) Die formale Organisationseinheit oder betriebliche Funktion (1.1.14), die für die Bereitstelloung von IT-Dienstleistungen verantwortlich ist Kernkompetenz (S.154) Fähigkeit oder Aktivität, mit der sich ein unternehmen gegenüber seinen Wettbewerbern als überlegen ausweist Klassisches Managementmodell (S.139) Traditionelle Beschreibung des Management, die siech auf die formalen Funktionen der Planung, Strukturierung, Steuerung, Entscheidungsndung und Kontrolle konzentriert Konguration von Mintzberg Die Konguration von Mintzberg ist eine von Henry Mintzberg vorgeschlagene Struktur, um Organisationen mit verschiedenen inneren und äuÿeren Umwelten, Aufgabenstellungen und Führung dynamisch zu beschreiben. Sie beschreibt zum einen das Erscheinungsbild, welches er als Ergebnis der Kräfte sieht, die auf die Organisation einwirken, und zum anderen die Verhaltensweisen, die für solche Organisationen dann typisch sind Kostenführerschaft (S.150) Wettbewerbsstrategie (2.1.52) mit dem Ziel, der kostengünstigste Hersteller der Branche zu werden. Dazu müssen sämtliche Möglichkeiten, Kostenvorteile zu erlangen, aufgedeckt, ausgelotet und ausgenützt werden. 1 Quelle: Wikipedia 20

22 Managementkontrolle (S.141) Überwachen, inwieweit operative Einheiten sowie Unternehmensressourcen ezient und eektiv arbeiten, bzw. eingesetzt werden Managementrollen nach Mintzberg Entscheidungsbezogene Rollen (2.1.12) Informationsbezogene Rollen (2.1.16) Zwischenmenschliche Rollen (2.1.53) Maschinenbürokratie Organisationsstruktur nach Mintzberg 2 (2.1.21) Managementrollen (S.140) Erwartete Tätigkeiten, die Manager in Unternehmen ausführen sollen Netzwerkökonomie (S.158) Modell strategischer Systeme auf Branchenebene (2.1.6), das auf dem Konzept eines Netzwerks basiert, bei dem das Hinzufügen eines weiteren Mitglieds sich nicht auf die Höhe der Gesamtkosten auswirkt, aber zu positiven Grenzerträgen führen kann Nischenstrategie Wettbewerbsstrategie (2.1.52) mit dem Ziel der strategischen Konzentration auf ganz bestimmte Kundengruppen, Segment der Produktlinie oder geographischen Markt. Wie auch Dierenzierung (2.1.9) können Nischenstrategien viele Formen annehmen. Sie beruhen auf der Annahme, dass ein Unternehmen aufgrund des eng gefassten Zieles dieses Ziel besser mit Produkten oder Dienstleistungen versorgen kann, als breiter konkurrierende Mitbewerber. Als Ergebnis erzielt das Unternehmen entweder hohe Dierenzierung indem die Bedürfnisse einer Zielgruppe besser bedient werden oder eine günstigere Kostensituation oder beides Operative Kontrolle (S.141) Entscheiden, wie bestimmte, vom Top-Management (1.1.35) und mittleren Management (1.1.29) vorgegebene Aufgaben ausgeführt werden und welche Kriterien für die Fertigstellung und die Ressourcenzuweisung gelten sollen Primäre (Wertschöpfungs-)aktivitäten (S.145) Wertschöpfende Aktivitäten, die unmittelbar mit der Produktion und Distribution der Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens in Zusammenhang stehen. 2 siehe auch und Mintzberg, H. 1979; The Structuring of Organisations, Prentice Hall, Hemel Hempstead/Englewood Clis, NJ. 3 Quelle: Wikipedia 21

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Informationswirtschaft 2: Überblick

Informationswirtschaft 2: Überblick Informationswirtschaft 2: Überblick Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler, Stefan Koch und Andreas Geyer-Schulz Deptartment of Information Systems and Operations WU-Wien Inhaltsverzeichnis 1. Literatur und

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils

Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils Die Tatsache, dass der Transaktionsvorgang erledigt ist und fast unsichtbar wird, bedeutet, dass es im Kontakt mit dem Kunden um andere Dinge geht damit

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Kapitel. 1: Informationssysteme. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung. Laudon/Laudon/Schoder: Detlef Schoder Folie 1.1

Kapitel. 1: Informationssysteme. Wirtschaftsinformatik Eine Einführung. Laudon/Laudon/Schoder: Detlef Schoder Folie 1.1 Laudon/Laudon/Schoder: Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Kapitel 1: Informationssysteme Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Folie 1.1 Gegenstand Informationssysteme im Unternehmenskontext Wirtschaftsinformatik

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Informationssysteme Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Definitionen: Informationen Informationssysteme

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Wirtschaftsinformatik Zusammenfassung

Wirtschaftsinformatik Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Zusammenfassung Kapitel 1 Informationssysteme Welche Rolle spielen Informationssysteme? - Mit Änderungen im Markt umgehen - Bieten Kommunikations- und Analysemöglichkeit (für globalen

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Prozessmanagement Grundlagen

Prozessmanagement Grundlagen Ihr Name Prozessmanagement Grundlagen Input (Eingabe) Fachabteilung Veranstaltung Datum Ort Prozess (Tätigkeit) Output (Ausgabe) Name des Präsentators Überblick zum Inhalt Herausforderungen für Unternehmen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November 2009. Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari

FastGov Die Verwaltung beschleunigen. Antragsbearbeitung. 10. November 2009. Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari FastGov Die Verwaltung beschleunigen Digitale Antragsbearbeitung g Was ist ein Geschäftsprozess? - Folge von Einzeltätigkeiten, die schrittweise ausgeführt werden, um ein geschäftliches oder betriebliches

Mehr

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER www.thoutberger.com - info@thoutberger.com - 052 335 40 22 INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER SPEZIALIST FÜR SUPPLY CHAIN STRATEGIE UND GLOBAL SOURCING 1. AUSGABE PROFESSIONAL PEOPLE Aktuelles zum Thema Supply

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl.

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl. Anwendungssysteme 1. Vertikal: unterstützte organisationale Ebene Informationsdichtegrad 2. Horizontal: unterstützter Funktionsbereich betriebliche Grundfunktion 3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen

Mehr

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com Vernetzung geschäftsrelevanter Informationen Dr.Siegmund Priglinger 23.03.2007 spriglinger@informatica.com 1 Agenda 2 Die Herausforderung Der Markt verbindet diese fragmenierten Daten Geschäftssicht M&A

Mehr

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse

Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse München, Dezember 2014 1 Über die Studie Mobile Strategien

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Rainer Thome Axel Winkelmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik. Organisation und. Informationsverarbeitung. 4^ Springer Gabler

Rainer Thome Axel Winkelmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik. Organisation und. Informationsverarbeitung. 4^ Springer Gabler Rainer Thome Axel Winkelmann Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Organisation und Informationsverarbeitung 4^ Springer Gabler XV Inhalt Vorwort V Lesewege durch dieses Buch 1 Grundlegende Aspekte der integrierten

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Manueller Download... 2 2. Allgemein... 2 3. Einstellungen... 2 4. Bitdefender Version 10... 3 5. GDATA Internet Security 2007...

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 : Kandidat/in: Fallbeispiel Woodstick AG Ausgangslage Die Woodstick

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB) Lern ziele für heute Kennen

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik KE1 5

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik KE1 5 Fernstudium-Guide - Klausurvorbereitung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik KE1 5 Version vom 28.05.2015 Alle Rechte vorbehalten 1 Fernstudium-Guide - Klausurvorbereitung Liebe Studierende, Wir begrüßen

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Probestudium Wirtschaftsinformatik WS 10/11 Informationsmanagement http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling...... oder die Frage: Welche IT-Leistungen sollen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer HERZLICH WILLKOMMEN! Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer DAS HEUTIGE THEMA ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL DER CLOUD Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

www.wmc.ch e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters

www.wmc.ch e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters Agenda Idee Konzeption Beispiel Module Fazit 2 Unternehmen aus IT-Sicht Idee Konzeption Beispiel Module Fazit ERP Groupware FileServer Directory

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1.

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1. Datenschutz DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in Zusammenhang

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Checkliste für die Planung einer neun Website

Checkliste für die Planung einer neun Website Checkliste für die Planung einer neun Website Sie planen Ihre Webseite zu erneuern oder eine neue Website zu erstellen? Aber Sie wissen nicht wo Sie anfangen sollen? Sie wissen auch nicht, worauf Sie achten

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Agenda Informationen zu den Studienteilnehmern Akzeptanz, Einsatz und Erfahrungen

Mehr

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ]

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ] [ ] ascom PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL Wir sehen echte Partnerschaften als langfristige Zusammenarbeit und setzen auf offenen Informationsaustausch und gegenseitiges

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

Microsoft Dynamics NAV 2013. Informationen zum Starter- und Extended Pack

Microsoft Dynamics NAV 2013. Informationen zum Starter- und Extended Pack Microsoft Dynamics NAV 2013 Informationen zum Starter- und Extended Pack Stand: Februar 2013 Inhalt 1. Optionen für den Erwerb von Microsoft Dynamics NAV 2013... 3 1.1 DAS STARTER PACK... 4 1.2 DAS EXTENDED

Mehr

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Erfahrungen im Vertrieb 2004 Regionalisierung der Kundenstruktur Aufträge werden kleiner Kunden verhalten

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

Berichte für Domino-Infrastrukturen

Berichte für Domino-Infrastrukturen Service-orientierte Auswertungen und Berichte für Domino-Infrastrukturen Geschäftsrelevante Betriebsinformationen White Paper www.hypersoft.com Hypersoft Informationssysteme GmbH, 2007 1 Einführung: Domino

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann www.adlatus.ch

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann www.adlatus.ch Netzwerk erfahrener ehemaliger Führungskräfte und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann Lösungsorientierte und kompetente Beratung Nachfolgeregelung Turn Around Management Management auf Zeit Start-up-Coaching

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Geschäftsprozesse & IT

Geschäftsprozesse & IT Geschäftsprozesse & IT Prof. Dr. Udo Bleimann, Direktor aida Prof. Dr. Günter Turetschek, Direktor aida Was sind Geschäftsprozesse? IT Grundlagen Einsatzszenarien, Risiken Geschäftsprozessmanagement Ausgangslage

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting «Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch RLC René Lisi Consulting Stallikerstrasse 1a CH 8906 Bonstetten/ZH Phone : +4176 309 33 89 Email : rene.lisi@share4you.ch Web : www.share4you.ch.

Mehr

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus : Methoden und Werkzeuge für das Management im Alfred Winter, Lutz Ißler Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie : Methoden und Werkzeuge für das Management

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

DASUN ERREICHBARE IDEAL

DASUN ERREICHBARE IDEAL DASUN ERREICHBARE IDEAL UND DIE KLEINEN SCHRITTE IN SEINE NÄHE. Das Leitbild der Medienfabrik Graz ist die formulierte Essenz unseres Organismus. Entstanden ist es aus der Betrachtung der eigenen Vergangenheit,

Mehr