Studierende im Praxissemester stärkenorientiert beraten und begleiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studierende im Praxissemester stärkenorientiert beraten und begleiten"

Transkript

1 Studierende im Praxissemester stärkenorientiert beraten und begleiten Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester ab September 2017 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Der Weg durchs Praxissemester

2 Geplanter Ablauf 1. Galeriegang zu Forschungsarbeiten aus vergangenen Praxissemestern 2. Wahlweise Informationsvortrag oder Erfahrungsaustausch (ab 9.00 Uhr) 2

3 Praxissemester? reflektieren am Schulleben teilnehmen forschend Lernen unterrichten Studentin/Student hospitieren 3

4 Forschendes Lernen Theorie-Praxis-Verzahnung gemeinsam gestalten 4

5 Forschendes Lernen Wie kann ich als Mentorin oder Mentor Studienprojekte der Studierenden begleiten? Gespräche über Forschungsperspektiven suchen Gibt es ein Forschungsinteresse seitens der Schule? Durchführbarkeit an der Schule mit Studierenden beleuchten Ggf. Hilfestellung / Beraten bei Problemen 5

6 Galeriegang Heute vertreten: Bildungswissenschaften: Christoph Wiethoff, Stefanie Meier Psychologie: Robert Kordts-Freudinger Wirtschaftswissenschaften: Marie-Ann Kückmann Evangelische Religion: David Prinzen (Studierender, Evangelische Religion) Mathematik 6

7 Galeriegang Minuten 7

8 Programm Uhr Begrüßung und Galeriegang Uhr Informations-Vortrag (für Erstteilnehmer/innen) hier im Audimax oder Erfahrungsaustausch (bei wiederholter Teilnahme) Foyer Uhr Pause Uhr Austausch in Fachverbünden Uhr Forum / Mittagspause Uhr Austausch in Kleingruppen zur stärkenorientierten Begleitung und Beratung von Studierenden im Praxissemester (Angebote zu Portfolioarbeit, Beratung und Begleitung, u.v.m.) Tickets erhalten Sie im Foyer Uhr Ende der Veranstaltung Während der Pausen stehen Ihnen im Foyer des Audimax warme und kalte Getränke und kleine Snacks zur Verfügung. Weitere Hinweise finden Sie in Ihrer Tagungsmappe. 8

9 Studierende im Praxissemester stärkenorientiert beraten und begleiten Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester ab September 2017 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Der Weg durchs Praxissemester

10 Agenda Überblick: Praxisphasen in der Lehrerbildung Ziele des Praxissemesters Praxissemester - Der Ablauf für Studierende (Überblick) Studierende an der Schule begleiten / Welche Aufgaben habe ich als Mentor/in? Studierende bei ihrer Portfolioarbeit begleiten Zusammenfassung der Aufgaben: Checkliste Praxissemester für die Schule Umgang mit Problemen / Unterstützungsangebote Fragen / Diskussion

11 ZfsL PB, DT, (BI) ZfsL PB, DT, BI Steuergruppe Praxissemester BezReg DT Uni PB / PLAZ Uni PB Das Praxissemester ein Kooperationsprojekt Schulvertretung Schulvertretung Fachverbünde 11

12 Praxisphasen in der Lehrerbildung Bachelor-Phase Master-Phase Vorbereitungsdienst (Eignungs- und) Orientierungspraktikum Berufsfeldpraktikum Praxissemester Portfolio Praxiselemente 12

13 Ziele des Praxissemesters Was sollen Studierende am Ende des Praxissemesters können? grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens planen, durchführen und reflektieren Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung anwenden und reflektieren Erkundungen im Handlungsfeld Schule theoriegeleitet planen, durchführen und auswerten den Erziehungsauftrag der Schule wahrnehmen und sich an der Umsetzung beteiligen das eigene professionelle Selbstkonzept weiterentwickeln (Vgl. Rahmenkonzeption Praxissemester 2010, S. 4; LZV 2009, 8) 13

14 Der Verlauf des Praxissemesters 1. Semester Master 2. Semester Master (Praxissemester) Vorbereitungsseminare - Fach 1 - Fach 2 - Fach 3 (nur G) oder Bildungswissenschaften (HRGe, GyGe, BK) Wie beziehe ich fachdidaktisches Grundlagenwissen auf fachspezifische Schlüsselsituationen? Auftaktveranstaltung ( ) 1. Schultag: Einführung durch die ZfsL - Fach1 - Fach2 - Bildungswissenschaften Wie wende ich theoretisches Wissen um guten Unterricht auf konkrete Unterrichtssituationen an? Wie plane ich eine Unterrichtsstunde? Begleitung durch die Universität Begleitveranstaltungen - Fach 1 - Fach 2 - Fach 3 (nur G) oder Bildungswissenschaften (HRGe, GyGe, BK) Begleitforschungsseminar (in einem Fach oder Bildungswissenschaften) Einzelveranstaltungen ZfsL - Unterrichtsanalyse - Kollegiale Fallberatung - Erziehungsprobleme Weitere Aufgaben - 1 Unterrichtsberatung pro Fach - Beratungen - Bilanz- und Perspektivgespräch Schulpraxis, begleitet durch Mentorinnen und Mentoren 14

15 Hinweis für die Grundschule Für das Lehramt Grundschule gilt folgende Besonderheit: - An der Universität werden die Studierenden in 3 Fächern vorbereitet und begleitet. - In PVP können nur 2 Fächer angegeben werden, so dass seitens der ZfsL nur 2 Fächer begleitet werden können. Diese Auswahl hat keine Auswirkung auf die spätere Fächerwahl für den Vorbereitungsdienst. - Bitte ermöglichen Sie in Schule trotzdem einen Einblick in alle 3 Fächer. 15

16 Aufgaben in der Schule Schulpraxis, begleitet durch Mentorinnen und Mentoren Hospitationen, Teilnahme am Schulleben Hospitationen Unterrichtsversuche Unterrichtsvorhaben je Fach mind. 1 Unterrichtsvorhaben im Umfang von mind. 5 Unterrichtsstunden Präsenzzeit in der Schule: 255 Stunden durchschnittlich 15 Zeitstunden pro Woche an i.d.r. 4 Tagen, davon 3 (G) / 5 (andere Schulformen) Unterrichtsstunden pro Fach Mind. 50 (auch anteilig) selbst zu haltende Unterrichtsstunden Planung, Durchführung und Auswertung von Leistungskontrollen Durchführung und Teilnahme an Unterrichtsberatungen Forschendes Lernen Begleitprogramm der Schule 16

17 Begleitung durch Mentorinnen und Mentoren Allgemeine Aufgaben sukzessiv aufbauende Praxisbegleitung und -ausbildung Anregen zur Reflexion der gewonnenen Erfahrungen Förderung der forschenden Lernhaltung Hilfestellung bei der Umsetzung von Studien-/ Unterrichtsprojekten (Vgl. Rahmenkonzeption Praxissemester 2010, S. 8 f.) 17

18 Begleitung durch Mentorinnen und Mentoren Beispiel: Sukzessiv aufbauende Praxisbegleitung und ausbildung kann sein Unterstützung und Beratung beim... Wahrnehmen und Beobachten von Unterricht Treffen von Planungsentscheidungen und ihrer Umsetzung Gestalten unterrichtlicher Interaktionen Classroom Management Konzipieren, Durchführen und Auswerten von Lernerfolgskontrollen Einschätzen von Lernvoraussetzungen und Einsetzen diagnostischer Mittel Erproben von Maßnahmen zur individuellen Förderung Wahrnehmen von Erziehungsaufgaben (Vgl. Rahmenkonzeption Praxissemester 2010, S. 21 ff.) 18

19 Begleitung durch Mentorinnen und Mentoren Welche Haltungen von MentorInnen und Studierenden sind zielführend? MentorInnen Kontaktbereitschaft leben Orientierung anbieten Freiräume gewähren Selbstwirksamkeit ausstrahlen Studierende Offenheit gegenüber Neuem, Freude am Ausprobieren Selbstkritik üben, Ansprüche an sich selbst formulieren Lernen wollen Neugierde auf die eigene Entwicklung entfalten, im guten Sinne wirksam werden (Vgl. K. Reich) 19

20 Portfolioarbeit Das Paderborner Portfolio Praxiselemente (AIMs) Grundlage: LABG 2009/2016 verpflichtendes Portfolio Praxiselemente in NRW (Eignungs- und Orientierungspraktikum, Berufsfeldpraktikum, Praxissemester, Vorbereitungsdienst) Zielsetzung: Abbildung des sukzessiven Kompetenzerwerbs im Studienverlauf, Lehrerausbildung als berufsbiografischer Entwicklungsprozess, Entwicklung eines professionellen Selbstkonzeptes durch kontinuierliche Reflexion Haltung: Studierende als selbstständige und eigenverantwortliche Lerner 20

21 Reflexive Praxis Schlüsselsituation bzw. Praxiserfahrung Planen von Handlungsmöglichkeiten/ Handlungsalternativen Reflexive Praxis Beschreiben und Dokumentieren Grafik: Reflexive Praxis in Anlehnung an Bräuer 2014 Kriteriengeleitet Bewerten und Beurteilen Interpretieren und Analysieren 21

22 Reflexive Praxis Handlungsalternativen? Persönliches Fazit? Persönlicher Weiterentwicklungsbedarf (wie gestalten)? Verschiedene Kriterien und Perspektiven heranziehen (Außensicht) Literatur Hinweise von Lehrer/innen Was ist in der Situation gelungen, wo besteht Weiterentwicklungsbedarf? Planen von Handlungsmöglichkeiten/ Handlungsalternativen Kriteriengeleitet Bewerten und Beurteilen Schlüsselsituation bzw. Praxiserfahrung Reflexive Praxis Analysieren und Interpretieren Beschreiben und Dokumentieren Unterrichtsstörung So konkret wie möglich Bewertungen und Verallgemeinerungen vermeiden Gesamtkontext der Situation? Welches Vorwissen? Was war der eigene Anteil? Eigene Gedanken / Ideen / Wertungen / Gefühle / 22

23 Unterstützung der Portfolioarbeit Was können Sie als Mentorinnen und Mentoren tun? Anregungen von Reflexionen durch Gespräche mit den Studierenden z. B. über Unterrichtssituationen Standard 1: Die Absolventen des Praxissemesters verfügen über die Fähigkeit, grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens auf der Basis von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Beispiel: a) Planung: In welcher Weise haben Sie die Schülerinnen und Schüler in Ihre Planung einbezogen? b) Durchführung: An welchen Stellen sind Sie in der Durchführung des Unterrichts von Ihrer Planung abgewichen? c) Reflexion: Haben Sie sich im Unterricht sicher gefühlt? Hat Sie gegebenenfalls etwas verunsichert? Wie können Sie sich das erklären? Weitere Reflexionsanlässe finden Sie auf der Homepage unter 23

24 Konkrete Aufgaben der Schulseite (Checkliste) Wann? Was? Schuldaten in PVP überprüfen Kenntnisnahme und Bestätigung der anonymisierten Zuweisung in PVP Bestimmung von MentorInnen für die Praxissemesterstudierenden Erster Tag der Studierenden in der Schule Einführung für die Studierenden ins Schulleben Entgegennahme der Bescheinigung über die Belehrung zur Verschwiegenheitspflicht und die unterschriebene Bescheinigung zu 35 Infektionsschutzgesetz. Zu Beginn des Praxissemesters Nach den ersten Wochen Bestätigung des Antritts der Praxissemesterstudierenden in PVP Einbindung der Studierenden in den Unterricht in den ersten Wochen hauptsächlich Hospitationen und Übernahme kleinerer Sequenzen Unterstützung und Begleitung der Studierenden bei der Planung und Durchführung längerer Unterrichtsvorhaben in beiden Fächern durch die MentorInnen Hilfestellung bei der Portfolioarbeit (Anregungen finden Sie auf der Homepage des PLAZ unter: plaz.upb.de) 24

25 Konkrete Aufgaben der Schulseite (Checkliste) Wann? Im Verlauf des Praxissemesters Gegen Ende des Praxissemesters Abschluss Was? Rücksprache über Termine (mit Studierenden, MentorInnen und ZfsL-VertreterInnen) für je eine Unterrichtsberatung pro Unterrichtsfach Hilfestellung bei der Durchführung eines Studien- oder Forschungsprojekts Bilanz- und Perspektivgespräch im Beisein eines ZfsL- und eines Schulvertreters (evtl. auch eines Univertreters) Bescheinigung des erfolgreich absolvierten Praxissemesters (etwa 15 Stunden an i.d.r.4 Tagen pro Woche und Durchführung von zwei Unterrichtsvorhaben) an Studierende aushändigen 25

26 Wichtige Hinweise Der schulische Teil des Praxissemesters ist bewertungsfrei! Am Studientag (ZfsL und Uni) können die Studierenden nicht am Schulleben teilnehmen. Der Studientag findet grundsätzlich am Mittwoch statt. Das ZfsL Detmold und das Seminar Grundschule des ZfsL Paderborn führen in den ersten Wochen des Praxissemesters (bis ) den Studientag am Dienstag durch. Für das Lehramt an Berufskollegs findet der Studientag bis zum am Freitag statt. Praxissemesterstudierende dürfen an eintägigen Klassenfahrten oder Ausflügen nur dann teilnehmen, wenn diese nicht den Studientag tangieren. An mehrtägigen Klassenfahrten, die den Studientag tangieren, ist eine Teilnahme einmal möglich, sofern die Lehrenden der Begleitveranstaltungen ihr Einverständnis auf dem entsprechenden Formular erklären. An Tagen, an denen das Begleitforschungsseminar stattfindet, ist eine Teilnahme seitens der Studierenden ausgeschlossen. 26

27 Wichtige Hinweise Eigenverantwortlicher Unterricht oder Aufsichten von Studierenden 27

28 Umgang mit Problemen Mögliche Probleme Erste/r Ansprechpartner/in Praktikant/in bleibt der Schule unentschuldigt fern 1 Praktikant/in ist längere Zeit krank 1 Praktikant/in verstößt gegen Regelungen der Schule oder Pflichten 2 1. Ausbildungsbeauftragte/r der Schule 2. PLAZ Uni Paderborn ( ) In der Schule sind Schulleitung, Ausbildungsbeauftragte und MentorInnen weisungsberechtigt gegenüber PraktikantInnen. 1 Ziel: Prüfung, ob durch Nachholen von Praktikumstagen das Ziel des Praxissemesters noch zu erreichen ist. 1,2 Bei schwerwiegenden Verstößen kann das Praktikum vorzeitig beendet werden (im Benehmen mit der Universität und in Abstimmung mit ZfsL und Bezirksregierung) 28

29 Gefährdung des schulpraktischen Teils 1. Lösungsorientierte Gespräche (Studierende/r und Mentor/in) 2. Internes Gespräch (Studierende/r, Mentor/in, der/ dem ABB, ggf. Schulleitung) 3. Lösungsorientiertes Gespräch (Studierende/r, Schulleitung, ggf. weitere Person der Schule, ZfsL- und PLAZ-Vertreter/in) 4. Einreichen einer genauen Dokumentation durch die Schulleitung 5. Im Fall eines Abbruchs: Mitteilung des Abbruchs an die/den Studierende/n durch die Schulleitung Immer konkrete Vereinbarungen treffen, um die Probleme zu beheben und einen erfolgreichen Abschluss des Praxissemesters zu ermöglichen. Problemlage und Gespräch inklusive der Vereinbarungen dokumentieren. 29

30 Unterstützungsangebote Materialien in Ihrer Tagungsmappe Stundennachweis Bestätigung schulpraktischer Teil Aufgaben von MentorInnen Anregungen für Gespräche Checkliste für die Schule 30

31 Unterstützungsangebote Weitere Materialien und Hinweise rund um das Praxissemester Fragen zum Praxissemester? Hotline für Vertreter/innen aus Schule, ZfsL und Uni /

32 Wir bitten um Rückmeldung Sie erhalten im Anschluss an diese Veranstaltung per den Link zu einer Online-Evaluation, in der wir a. Rückmeldungen zur heutigen Veranstaltung erbitten und b. (optional!!!) bisher gemachte Erfahrungen mit dem Praxissemester an Ihrer Schule abfragen. Über Ihre Teilnahme freuen wir uns sehr! 32

33 Fragen / Diskussion?! 33

34 Weiteres Tagungsprogramm Uhr Informations-Vortrag (für Erstteilnehmer/innen) hier im Audimax oder Erfahrungsaustausch (bei wiederholter Teilnahme) Foyer Uhr Pause Uhr Austausch in Fachverbünden Uhr Forum / Mittagspause Uhr Austausch in Kleingruppen zur stärkenorientierten Begleitung und Beratung von Studierenden im Praxissemester (Angebote zu Portfolioarbeit, Beratung und Begleitung, u.v.m.) Tickets erhalten Sie im Foyer Uhr Ende der Veranstaltung Während der Pausen stehen Ihnen im Foyer des Audimax warme und kalte Getränke und kleine Snacks zur Verfügung. Weitere Hinweise finden Sie in Ihrer Tagungsmappe. 34

35 Räume: Austausch in Fachgruppen Deutsch C3.212 Englisch H6.232 Ev. Religion C3.232 Französisch / Spanisch D1.338 Geschichte C4.208 Hauswirtschaft Foyer Kath. Religion C4.216 Mathematik (Grundschule) C5.206 Mathematik (HRGe/GyGe/BK) D1.303 Musik GHRGe D1.312 Sachunterricht H3.203 Sport H4.113 Technik / Maschinenbau Foyer Textilgestaltung H4.203 Wirtschaftswissenschaften H

BaSS-Tagung. Das Praxissemester in NRW und dessen Ausgestaltung in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn. Hanna Berning Andreas Bolte

BaSS-Tagung. Das Praxissemester in NRW und dessen Ausgestaltung in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn. Hanna Berning Andreas Bolte BaSS-Tagung Marburg, 07. Juni 2011 Das Praxissemester in NRW und dessen Ausgestaltung in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Hanna Berning Andreas Bolte Gestufte Lehrerausbildung ab WS 2011/12

Mehr

Das Praxissemester im Masterstudium

Das Praxissemester im Masterstudium Das Praxissemester im Masterstudium Rahmenkonzept der Kommission Praxissemester September 2009 1 Themen der Präsentation: 1. Gesetzlicher Auftrag und Rahmen 2. Grundvoraussetzungen 3. Organisationsstruktur

Mehr

Institutionalisierte Kooperation zwischen Universität, Studienseminar und Schule

Institutionalisierte Kooperation zwischen Universität, Studienseminar und Schule Institutionalisierte Kooperation zwischen Universität, Studienseminar und Schule LD Gertrud Effe-Stumpf Prof. Dr. Bardo Herzig Dr. Annegret Hilligus Universität Kassel, 14. November 2012 Modell der gestuften

Mehr

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Information für Studierende des Bachelor Lehramts an der DSHS Köln Sportlehrer-/innen Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) Inhalt 1 Einleitung 1.1 Ziele und Standards

Mehr

Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Informationen für Studierende, Lehrende, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Mentorinnen

Mehr

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Prof. Dr. Frank Hellmich Paderborn, 01. April 2014 3. Phase Ausüben des Berufs Grundschullehrerin/

Mehr

Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Informationen für Studierende, Lehrende, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Mentorinnen

Mehr

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV Zentrale Merkmale des LABG Gestufte Studiengänge: Bachelor und Master Verzicht auf das Erste Staatsexamen; Akkreditierung

Mehr

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014. Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014. Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014 Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand Konzeptionen und Aufgaben Agenda Modell des Praxissemesters in Paderborn Konkretisierung

Mehr

Fachtagung Praxissemester Konzeptvergleich der Standorte Dortmund, Paderborn und Wuppertal. Bergische Universität Wuppertal, 3.12.

Fachtagung Praxissemester Konzeptvergleich der Standorte Dortmund, Paderborn und Wuppertal. Bergische Universität Wuppertal, 3.12. Fachtagung Praxissemester Konzeptvergleich der Standorte Dortmund, Paderborn und Wuppertal Bergische Universität Wuppertal, 3.12.2010 0. Zur Klärung: Die Umsetzung des neuen Lehrerausbildungsgesetzes an

Mehr

Ordnung zum Praxissemester. Master of Education. Lehramt für Gymnasien. und Gesamtschulen. im Doppelfach Kunst. alanus hochschule. für den Studiengang

Ordnung zum Praxissemester. Master of Education. Lehramt für Gymnasien. und Gesamtschulen. im Doppelfach Kunst. alanus hochschule. für den Studiengang alanus hochschule Hochschule für Kunst und Gesellschaft University of Arts and Social Seiences Ordnung zum Praxissemester für den Studiengang Master of Education Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht

PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht Praxisphasen im Lehramt an Grundschulen, bzw. Haupt- und Realschulen 2 Ziele und Kernelemente

Mehr

Prof. Dr. Bernd Ralle. Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund. Bergische Universität Wuppertal, 3.12.2010

Prof. Dr. Bernd Ralle. Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund. Bergische Universität Wuppertal, 3.12.2010 Prof. Dr. Bernd Ralle Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund Bergische Universität Wuppertal, 3.12.2010 0. Die Umsetzung des neuen Lehrerausbildungsgesetzes an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

Der Übergang in den Master of Education und Informationen zum Praxissemester an der Universität Paderborn. Ann Katrin Schade Tanja Rotärmel

Der Übergang in den Master of Education und Informationen zum Praxissemester an der Universität Paderborn. Ann Katrin Schade Tanja Rotärmel Der Übergang in den Master of Education und Informationen zum Praxissemester an der Universität Paderborn Ann Katrin Schade Tanja Rotärmel Gliederung Masterstudiengänge (M.Ed.) und Lehrämter Studienbeginn

Mehr

Kunst akademie Düsseldorf

Kunst akademie Düsseldorf Kunst akademie Düsseldorf AMTLICHE MITTEILUNGEN INHALT Praxissemesterordnung für die Studiengänge Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen der Kunstakademie Düsseldorf Nr. 33

Mehr

Das Praxissemester als Aufgabenfeld der Ausbildung in Schulen und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (*)

Das Praxissemester als Aufgabenfeld der Ausbildung in Schulen und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (*) Dezernat 46.01 Das Praxissemester als Aufgabenfeld der Ausbildung in Schulen und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (*) Lichthofpapier - Stand 27.01.2014 (*) 1. Das Praxissemester als

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ENGELSKIRCHEN

HERZLICH WILLKOMMEN ENGELSKIRCHEN HERZLICH WILLKOMMEN IN ENGELSKIRCHEN Informationsveranstaltung für Ausbildungsbeauftragte, die zum ersten Mal in dieser Funktion tätig sind Tagesordnung am 20.09.2013 1. Fragensammlung 2. Kennzeichen der

Mehr

DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012

DAS NEUE LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012 DAS "NEUE" LEHRAMT NACH LABG 2009 - AB WINTERSEMESTER 2011/2012 Ab dem Wintersemester 2011/2012 erfolgt die Lehramtsausbildung an der Technischen Universität Dortmund auf der Grundlage des Gesetzes zur

Mehr

Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Informationen für Studierende, Lehrende, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Mentorinnen

Mehr

Master of Education. Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien

Master of Education. Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien Master of Education Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien Themen heute Studienübersicht im M.Ed. Empfehlung Modulbelegung Schulpraktika Studienabschluss Ihre Studienübersicht

Mehr

Vorläufige Praxissemesterordnung für die Master of Education Studiengänge an der Universität Duisburg-Essen vom 30.04.2015

Vorläufige Praxissemesterordnung für die Master of Education Studiengänge an der Universität Duisburg-Essen vom 30.04.2015 Vorläufige Praxissemesterordnung für die Master of Education Studiengänge an der Universität Duisburg-Essen vom 30.04.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Geltungsbereich 3 Anmeldung und Vergabe der

Mehr

Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats

Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld ZfsL Krefeld Dr. Claudia Benholz / Erkan Gürsoy / Ursula Mensel / Angelika Ruscher Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats Workshop

Mehr

Master of Education. Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien

Master of Education. Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien Master of Education Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien Themen heute Studienübersicht im M.Ed. Empfehlung Modulbelegung Schulpraktika Studienabschluss Ihre Studienübersicht

Mehr

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM ! A PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM Praktikumsfeld A: Schule Unterrichtlicher Bereich MATERIAL ERSTELLEN UND SAMMELN SICHTEN, ORDNEN & KATEGORISIEREN SELEKTION UND BEGRÜNDUNG METAKOGNITIVE REFLEXION

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop Förderung überfachlicher Kompetenzen in der LehrerInnenbildung Lilian Streblow, Nicole Valdorf, Anke Schöning & Volker Schwier (Bielefeld School of Education) Inhalt (1)

Mehr

Konzept. Betreuung von Praktikanten am. Alice-Salomon-Berufskolleg

Konzept. Betreuung von Praktikanten am. Alice-Salomon-Berufskolleg Konzept Betreuung von Praktikanten am Alice-Salomon-Berufskolleg Stand: November 2006 1. Das Konzept Ein Lehramtsstudium beinhaltet neben erziehungswissenschaftlichen, fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

Praktikumsordnung (Satzung) der Europa-Universität Flensburg zum Praxissemester

Praktikumsordnung (Satzung) der Europa-Universität Flensburg zum Praxissemester Seite 1 Praktikumsordnung (Satzung) der Europa-Universität Flensburg zum Praxissemester Für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Gemeinschaftsschulen sowie Lehramt an Sekundarschulen

Mehr

Hinweise zum Fachpraktikum Französisch/Spanisch für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik der Universität Paderborn Stand: Juli 2011

Hinweise zum Fachpraktikum Französisch/Spanisch für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik der Universität Paderborn Stand: Juli 2011 Hinweise zum Fachpraktikum Französisch/Spanisch für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik der Universität Paderborn Stand: Juli 2011 Institut für Romanistik Christian Bittner (Lehrstuhl Langenbacher-Liebgott)

Mehr

Das Lehramtsstudium Bachelor- und Master-Studiengänge an der Universität Paderborn

Das Lehramtsstudium Bachelor- und Master-Studiengänge an der Universität Paderborn Das Lehramtsstudium Bachelor- und Master-Studiengänge an der Universität Paderborn 10. Ausgabe: 27.05.2015 Zentrale Studienberatung (ZSB) Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) Herausgeber:

Mehr

Die Praxisphasen im Bachelor Fachbezogene Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Elementarbereich

Die Praxisphasen im Bachelor Fachbezogene Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Elementarbereich Die Praxisphasen im Bachelor Fachbezogene Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Elementarbereich Universität Bremen, FB 12, Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik Kontakt: Barbara Daiber, bdaiber@uni-bremen.de

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 66 2015 Verkündet am 9. Februar 2015 Nr. 23 Praktikumsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt an Gymnasium/Oberschulen, Lehramt an Grundschulen und Lehrämter Inklusive

Mehr

Inhalt dieses Informationsbriefes:

Inhalt dieses Informationsbriefes: Inhalt dieses Informationsbriefes: (LAA-Jahrgang 5/2014) 1. Inhalte und Themen im 3. 4. Quartal 2. Anmeldung zur Prüfung 3. Prüfungsplan (LAA-Jahrgang 05/2015) 4. Aufnahme des Vorbereitungsdienstes 5.

Mehr

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Orientierende Praktika Bewertung der Leistungen der Studierenden in den Orientierenden Praktika - 1 - Inhalt Stand: 08.02.2012 1. Allgemeines 2. Pflichten und Praktikumsleistungen

Mehr

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 43 Nr. 6 Bielefeld, den 2. Mai 2014 Inhalt Seite Prüfungs- und Studienordnung für das Master of Education Studium (MPO Ed.-Studienmodell 2011) an der

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Facheinführung Wintersemester 2015 / 2016 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.)

Mehr

Workshop 16 Gestaltung des Praxissemesters Erfahrungen aus dem Bereich Sport NRW. 2. Das Münsteraner Modell - Dr. Michael Pfitzner

Workshop 16 Gestaltung des Praxissemesters Erfahrungen aus dem Bereich Sport NRW. 2. Das Münsteraner Modell - Dr. Michael Pfitzner Gliederung 1. Das Hybridmodell als Antwort auf die spezifische Situation in der Ausbildungsregion Münster 2. Fachgruppe Sport 3. Ausblick (=> TOP 5 inhaltliche Abstimmungen, weitere Aufgaben) Gliederung

Mehr

Handreichung zum Orientierungspraktikum

Handreichung zum Orientierungspraktikum Handreichung zum im in den Studiengängen der Lehrämter für Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium und Berufskolleg Vorwort Die Praxisphasen sollen Ihnen dabei helfen, notwendige und wünschenswerte

Mehr

Einstellung von Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen an Berufskollegs

Einstellung von Fachhochschulabsolventinnen und -absolventen an Berufskollegs Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln,

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM ! C PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM Praktikumsfeld C: Außerschulisch Wissenschaftlicher Bereich MATERIAL ERSTELLEN UND SAMMELN SICHTEN, ORDNEN & KATEGORISIEREN SELEKTION UND BEGRÜNDUNG METAKOGNITIVE

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. November 2013 Nr. 123/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Elektrotechnik im Masterstudium für das Lehramt an Berufskollegs (Modell A) der Universität

Mehr

Das. Praxissemester. im Berliner Lehramtsstudium. Informationsbroschüre für Schulen

Das. Praxissemester. im Berliner Lehramtsstudium. Informationsbroschüre für Schulen Das Praxissemester im Berliner Lehramtsstudium Informationsbroschüre für Schulen Einleitung Das neue Lehrkräftebildungsgesetz eröffnet neue Perspektiven und Chancen für eine moderne Ausbildung von Lehrkräften

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 8/2009 Seite 85 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Englisch zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen

Mehr

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Beispielfragestellung/Beispielaufgabe für ein Studienprojekt: Wie können Lernplattformen wie Moodle

Mehr

Online-Verteilverfahren zum Praxissemester Ziele, Verfahren und Fristen

Online-Verteilverfahren zum Praxissemester Ziele, Verfahren und Fristen Online-Verteilverfahren zum Praxissemester Ziele, Verfahren und Fristen 2 Warum online verteilen? Ziele des Online-Verteilverfahrens 1560 Studierende pro Jahr 5 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung

Mehr

Lehrer werden?! Informationsveranstaltung zum Lehramt im Rahmen des Schnupperstudiums an der Universität Paderborn am 21.05.2007

Lehrer werden?! Informationsveranstaltung zum Lehramt im Rahmen des Schnupperstudiums an der Universität Paderborn am 21.05.2007 Lehrer werden?! Informationsveranstaltung zum Lehramt im Rahmen des Schnupperstudiums an der Universität Paderborn am 21.05.2007 Wulf Weritz (Institut für Erziehungswissenschaft) Paderborner Lehrerausbildungszentrum

Mehr

Geschäftsstelle Lehrerbildung. Lehramt studieren in Siegen Informationsbroschüre. www.uni-siegen.de

Geschäftsstelle Lehrerbildung. Lehramt studieren in Siegen Informationsbroschüre. www.uni-siegen.de Geschäftsstelle Lehrerbildung Lehramt studieren in Siegen Informationsbroschüre www.uni-siegen.de I. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM LEHRAMTSSTUDIUM AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN...2 II. BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE...4

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014 Prof. Dr. Ingrid Kunze Andrea Mochalski, Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung

Mehr

Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezogenen Masterstudiengang

Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezogenen Masterstudiengang RWTH Aachen Universität Bielefeld Ruhr-Universität Bochum Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Technische Universität Dortmund Universität Duisburg-Essen Universität zu Köln Deutsche Sporthochschule

Mehr

Master of Education an der Universität Bremen mit einer für das allgemeinbildende

Master of Education an der Universität Bremen mit einer für das allgemeinbildende Praktikumordnung für die konsekutiven Masterprogramme Master of Education an der Universität Bremen mit einer für das allgemeinbildende Schulwesen zugelassenen Fächerkombination vom 23. April 2008 Der

Mehr

Herzlich willkommen... zur Einführung in die Praktika

Herzlich willkommen... zur Einführung in die Praktika Herzlich willkommen... zur Einführung in die Praktika Zentrum für Lehrerbildung B. Weyand & S. Liebhäuser 28.11. & 2.12.2014 Vorab Sind Sie gut an der Uni und im Lehramtsstudium angekommen? (Semesterplan,

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Vorbemerkung Gute Schulen brauchen in erster Linie eines: gute Lehrerinnen und Lehrer. Die Landesregierung von Baden-Württemberg

Mehr

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen Reinhard Gerdes VBE-Informationsveranstaltungsreihe MSW NRW November / Dezember 2010 1 I. Herausforderungen veränderte

Mehr

Handreichung für das Gemeindepraktische Studium im Fachbereich Theologie der Katholischen Hochschule NRW

Handreichung für das Gemeindepraktische Studium im Fachbereich Theologie der Katholischen Hochschule NRW Handreichung für das Gemeindepraktische Studium im Fachbereich Theologie der Katholischen Hochschule NRW 1. Verortung des Gemeindepraktischen Studiums im Bachelor-Studiengang Religionspädagogik Das Gemeinde-

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Das Portfolio Praxiselemente der rote Faden zur Dokumentation & Reflexion der berufsbiografischen Entwicklung der LehrerInnen von morgen

Das Portfolio Praxiselemente der rote Faden zur Dokumentation & Reflexion der berufsbiografischen Entwicklung der LehrerInnen von morgen Das Portfolio Praxiselemente der rote Faden zur Dokumentation & Reflexion der berufsbiografischen Entwicklung der LehrerInnen von morgen Meike Kricke Zentrum für LehrerInnenbildung, Universität zu Köln

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft 2.1 Master-Modul 1 Sportwissenschaft Modulkennziffer: MM SPO 1 werden im: 7. Semester (M.Ed. GYM; M.Ed. Sekundarschulen)

Mehr

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen) BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, der Schule, Schlüsselqualifikationen) STUDIENVERLAUFSPLÄNE für den Teilstudienbereich Erziehungswissenschaften im Zwei-Fächer-Bachelor

Mehr

Modulbeauftragte Lehramt Sport & Bildungswissenschaften Bachelor, Master und LPO 03/StO 06

Modulbeauftragte Lehramt Sport & Bildungswissenschaften Bachelor, Master und LPO 03/StO 06 beauftragte Lehramt & BiWi beauftragte Lehramt Sport & Bildungswissenschaften Bachelor, Master und LPO 03/StO 06 A Bachelor Lehramt Sport... 2 BA Lehramt Sport - Förderschule... 2 BA Lehramt Sport - Grundschule...

Mehr

Die neuen Praktika in der PO 2011

Die neuen Praktika in der PO 2011 Die neuen Praktika in der PO 2011 Prof. Dr. Bernd Reinhoffer Prof. Dr. Holger Weitzel Tanja Rosenberger Amt für Schulpraktische Studien PH Weingarten, 16.11.2012 Amt für Schulpraktische Studien Folie 1

Mehr

Vom 21. September 2005

Vom 21. September 2005 Verordnung über die Erprobung von Bachelor- und Master-Abschlüssen in der Lehrerausbildung und die Gleichstellung mit der Ersten Staatsprüfung (Bachelor-Master-Abschlussverordnung BaMaV) Vom 21. September

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Die Lehramtsstudien an der Universität Innsbruck Studienjahr 2015/16 Nadja Köffler, Franz Pauer, Wolfgang Stadler

Mehr

Japanisch. Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern. Zentrale Studienberatung

Japanisch. Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern. Zentrale Studienberatung Japanisch Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern Homepage: http://www.ruhr-uni-bochum.de/sulj/ Zentrale Studienberatung Studienbeginn Jeweils zum Sommersemester und Wintersemester.

Mehr

Die Lehramtsausbildung in NRW und Münster

Die Lehramtsausbildung in NRW und Münster Info-Veranstaltung für Studieninteressierte Die Lehramtsausbildung in NRW und Münster Zentrum für Lehrerbildung Münster Abteilung Studienberatung & Koordination Stand 08.05.2013 Der rote Faden Begrüßung

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule SS 2014 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 Aller Anfang ist schwer Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein?

Mehr

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium Das Lehramtsstudium für FH-Studierende Das bildungswissenschaftliche Studium Veranstaltungsübersicht Module im Bachelor Bildungswissenschaftliches Studium - Bachelor B1a Lehren als Beruf / Einführung in

Mehr

Assistenzlehrerpraktikum (P2)

Assistenzlehrerpraktikum (P2) Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über das Assistenzlehrerpraktikum (P2) Di 19.10.2010 (16:00 18:00 Uhr) - Audimax (Dr. Hans Toman) Infos: Broschüre (wird verteilt) www.uni-flensburg.de/praktikumsbuero

Mehr

MECHATRONIK EDUCATION

MECHATRONIK EDUCATION MECHATRONIK EDUCATION Mechatronik auf Lehramt Neugier wecken für technikorientierte Fragestellungen, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern, ingenieurwissenschaftliche

Mehr

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch 1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch 27.03. 28.03.2015 (Quelle: Bundesarchiv_B_145_F070964-0006) Veranstaltungort: Hauptgebäude (HG) der EUF, 2. Stock, Raum 250 Anmeldung (bis

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Lehramt an Mittelschulen (Staatsexamen) in Dresden Angebot-Nr. 00635219 Angebot-Nr. 00635219 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Termin Permanentes Angebot Tageszeit Ort Regelstudienzeit:

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. 14. Juli 2010 Seite 1 von 37

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. 14. Juli 2010 Seite 1 von 37 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 14. Juli 2010 Seite 1 von 37 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer der Zukunft Das Eignungspraktikum Das erste Praxiselement der

Mehr

Studium: Grundschulbildung

Studium: Grundschulbildung Studium: Grundschulbildung Universität Koblenz-Landau Campus Landau Prof. Dr. Anja Wildemann 1 Aufbau des Studiums: 1-4.Semester: Fachstudium Lehramtsspezifischer Schwerpunkt: 5 + 6. Semester (Bachelor)

Mehr

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Elisabeth Selbert Gesamtschule Elisabeth Selbert Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schuljahr 2014/15 bzw. 2015/16 Die Oberstufe an der Elisabeth Selbert - Gesamtschule Unsere gymnasiale Oberstufe entspricht formal

Mehr

Das Prüfungsverfahren im Bachelor und Master of Education Christine Göbbels und Ann Katrin Schade Gliederung Fristen Prüfungsordnungen Allgemeine und Besondere Bestimmungen Verfahren der Anmeldung Verfahren

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für das Fach Pädagogik Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Allgemeine Einführung Neue Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Einführung Neue Lehramtsstudiengänge Allgemeine Einführung Neue Lehramtsstudiengänge Bachelor of Education und Master of Education für Gymnasium und Gesamtschule mit einem Fach und Bachelor of Education und Master of Education für Gymnasium

Mehr

Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminarstandort Freiburg. Kurs 22 2016/2017. Übersicht über die Ausbildung 1

Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminarstandort Freiburg. Kurs 22 2016/2017. Übersicht über die Ausbildung 1 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Abteilung Sonderpädagogik Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminarstandort Freiburg Kurs 22 2016/2017 Übersicht über die Ausbildung 1 Überblick

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen - STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG ALBSTADT (GWHS) Bereich Mentorenbegleitung: Anne-Marie Eichert, Seminarschulrätin Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Albstadt Riedstr.

Mehr

Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen. Annette Nauerth, FH Bielefeld

Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen. Annette Nauerth, FH Bielefeld Forschendes Lernen in Medizin und Gesundheitsstudiengängen Annette Nauerth, FH Bielefeld * *Forschend lernen eine Einführung *Forschend lernen curriculare Aspekte *Forschend Lernen - Prüfungsgestaltung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 8. Februar 2016 Nr. 4/2016 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmungen für die Fächer Maschinenbautechnik und Fahrzeugtechnik im Masterstudium für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Mobilität. zwischen Zumutung und Verheißung. Folie 1 von 08 08. November 2013 Autor: Dr. Daniel Kramp

Mobilität. zwischen Zumutung und Verheißung. Folie 1 von 08 08. November 2013 Autor: Dr. Daniel Kramp Mobilität zwischen Zumutung und Verheißung Folie 1 von 08 08. November 2013 Mobilität nach der Schule Weg von Zuhause, eigene Wohnung Neue Stadt, neue Freunde Wo will ich hin? Wer will ich sein? Studium

Mehr

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat mögliche Inhalte der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen notwendige Schritte Aus den Empfehlungen

Mehr

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K - Informationsblatt für Studierende und Institutionen- Allgemeine Inhalte und Ziele

Mehr

Herzliche Willkommen an der Uni Landau

Herzliche Willkommen an der Uni Landau Herzliche Willkommen an der Uni Landau Freiwillige Vorkurse Download der Präsentation und weiterer Materialien: http://www.uni-koblenz-landau.de/kompetenzzentrum/kernangebote-ksb/freiwillige-vorkurse/studienstart-landau/downloads

Mehr

Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Berufskollegs (BK)

Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Berufskollegs (BK) Das neue Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009) und die Verordnung über den Zugang zum nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst (LZV 2009) sehen vor, dass auch die Lehramtsstudiengänge auf Bachelor-/Master-Strukturen

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch

Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin. Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch Infoveranstaltung zum Master of Education an der Freien Universität Berlin Dr. Diemut Ophardt Monika Drück Jennifer Schubert Florian Hoch 1 Herzlich willkommen zum Master of Education an der Freien Universität

Mehr

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung 01 300 h 10 Bachelorphase (1. bis 2. Fachsem.) 2 Semester 1. Modulziffer Lehrveranstaltungen

Mehr

Nürnberger Universitätsschule Karl Wilbers

Nürnberger Universitätsschule Karl Wilbers Nürnberger Universitätsschule Karl Wilbers Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 13.11.2014 unter www.hss.de/download/20141106.pdf Autor Prof. Dr. Karl Wilbers Veranstaltung 5 Jahre Universitätsschule

Mehr

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) Information zum Beruflichen Gymnasium Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg

Mehr

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie 8/2015 Seite 16 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der Technischen Universität Dortmund vom 15. April

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. 01. Juli 2010 Seite 1 von 37

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. 01. Juli 2010 Seite 1 von 37 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 01. Juli 2010 Seite 1 von 37 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer der Zukunft Das Eignungspraktikum Das erste Praxiselement der

Mehr