1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3."

Transkript

1 5 5. Einführung Die Gleichung x 9 ht die Lösung. x 9 Z 9 x Die Gleichung x ht die Lösung. x Z x Definition Die Gleichung x, mit, Z und 0, ht die Lösung: x x Ist kein Vielfches von, so entsteht eine neue Zhl, Bruch oder rtionle Zhl gennnt. Sie ilden die Menge Q. Dividend Zähler Divisor Nenner : Quotient Bruch Quotient Bruch Z; Z \ 0, Spezilfälle 0 0 weil 0 0 weil ist nicht erlut! 0 Vorzeichen Die Division ist die Umkehrung der Multipliktion. Deshl gelten sinngemäss die gleichen Vorzeichenregeln wie für die Multipliktion.

2 Bruchrten Stmmrüche: z. B. ; ; 5 Echte Brüche: z. B. 4 ; ; 4 9 Unechte Brüche: z. B. 0 7 ; ; Scheinrüche: z. B ; ; Reziproke zw. inverse Brüche: z. B. 5 7 und ; und 7 5 Dezimlrüche: z. B. 0,; 0,7; 0,6 Gleichnmige Brüche: z. B. 4 6 ; ; Ungleichnmige Brüche: z. B. 4 ; ; Erweitern und Kürzen Brüche knn mn erweitern und kürzen. Ihr Wert verändert sich dei nicht. Solche Brüche nennt mn gleichwertig. Erweitern heisst: Zähler und Nenner mit der gleichen Zhl 0 multiplizieren. z. B erweitern mit 4 Kürzen heisst: Zähler und Nenner durch die gleiche Zhl 0 dividieren. z. B. 0 0 :5 5 5 :5 kürzen mit 5 Merke: Mn kürzt nur, wenn eide Divisionen gnze Zhlen ergeen. Es dürfen nur Fktoren gekürzt werden: nie us Summen kürzen!

3 5. Kleinstes gemeinsmes Vielfches (kgv) Jede ntürliche Zhl lässt sich ls Produkt von Primzhlen (eine Primzhl ist nur durch sich selst oder durch teilr) schreien, lässt sich lso in Primfktoren zerlegen. Die kleinsten Primzhlen sind,, 5, 7,,, 7, 9,, 9, Zur Bestimmung des kgv stellt mn jede Zhl ls Produkt ihrer Primzhlen dr. Tritt dei eine Primzhl öfter uf, so enutzt mn die Potenzschreiweise. Für die Bestimmung des kgv (8,, 4) mcht mn eine Primfktorzerlegung: 8 : : 4 : 4 : 6 : 7 :7 : : Mn dividiert solnge durch die kleinstmögliche Primzhl, is unten stehen leit. Alle Primzhlen, durch die mn dividiert ht, sind die Primfktoren der Zhl. Ds kgv ekommt mn nun ddurch, dss mn jeden vorkommenden Primfktor in seiner höchsten Potenz miteinnder multipliziert: kgv 7 = 68 Für einfche Terme knn ds kgv durch Betrchten der Vielfchen ermittelt werden. Ist zum Beispiel ds kgv von 6 und 60 gesucht, dnn schreit mn lle Vielfchen von 6 und 60 uf, is mn ds kleinste Vielfche findet, ds ei eiden uftritt: 6 60 V 6, 7, 08, 44, 80, V 60, 0, 80, Somit: kgv (6, 60) = 80 Merke. Unterschied zum ggt: Für ds kgv nimmt mn lle vorkommenden Primfktoren, uch wenn sie nicht in llen Zhlen uftreten. Für den ggt nimmt mn nur diejenigen, die in llen Zhlen zu finden sind. Für ds kgv enötigt mn jeweils die höchste vorkommende Potenz des Primfktors. Für den ggt nimmt mn hingegen die kleinste uftretende Potenz.. Anwendung vom kgv: Gleichnmig mchen von Brüchen

4 5.4 Grösster gemeinsmer Teiler (ggt) Wird ein Bruch durch den grössten gemeinsmen Teiler, den ggt, gekürzt, so ist er nicht weiter zu kürzen. Für die Bestimmung des ggt (8, 4, 540) mcht mn eine Primfktorzerlegung: 8 : 4 : 540 : 9 : : 70 : : 6 : 5 : : 45 : 5 : 5 :5 Mn dividiert solnge durch die kleinstmögliche Primzhl, is unten stehen leit. Alle Primzhlen, durch die mn dividiert ht, sind die Primfktoren der Zhl. Den ggt ekommt mn nun ddurch, dss mn lle gemeinsmen Primfktoren in seiner kleinsten vorkommenden Potenz miteinnder multipliziert: ggt = 6 Für einfche Terme knn der ggt durch Betrchten der Teiler ermittelt werden. Ist zum Beispiel der ggt von 6 und 60 gesucht, dnn schreit mn lle Teiler von 6 und 60 uf, is mn den grössten Teiler findet, der ei eiden uftritt: 6 60 T,,, 4, 6, 9,, 8, 6 T,,, 4, 5, 6, 0,, 5, 0, 0, 60 Somit: ggt (6, 60) = Merke. Unterschied zum kgv: Für den ggt nimmt mn nur diejenigen, die in llen Zhlen zu finden sind. Für ds kgv nimmt mn lle vorkommenden Primfktoren, uch wenn sie nicht in llen Zhlen uftreten. Für den ggt nimmt mn die kleinste uftretende Potenz. Für ds kgv hingegen enötigt mn jeweils die höchste vorkommende Potenz des Primfktors.. Anwendung vom ggt: Kürzen von Brüchen 4

5 5.5 Primzhl, kgv und ggt mit dem TI Beispiel Ist 7 eine Primzhl? Einge: istprim(7) Ergenis: whr oder (Vrinte) Einge: Fktor(7) Ergenis: 7 (Wird nicht zerlegt, 7 ist somit eine Primzhl!) Hinweis: Die Funktion istprim() ist üer erreichr. Beispiel kgv 44,0? Einge: kgv(44,0) Ergenis: 70 Hinweis: Die Funktion wird nur für Zhlen usgewertet. Die Funktion kgv() ist üer erreichr. Beispiel kgv 8,,4? Einge: kgv(kgv (8,),4) Ergenis: 68 Beispiel 4 ggt 44,0? Einge: ggt(44,0) Ergenis: 4 Hinweis: Die Funktion wird nur für Zhlen usgewertet. Die Funktion ggt() ist üer erreichr. Beispiel 5 ggt 48,84,0? Einge: ggt(ggt (48,84),0) Ergenis: 5

6 5.6 Üungen. Erweitern Sie den Bruch so, dss der in der Klmmer ngegeene Nenner entsteht. c. c c c x y x. x y x x x y x y x x y. Erweitern Sie mit z z z z z z 6

7 . Kürzen Sie so weit wie möglich c. d. x x x x x x x x x x x x e. oder 7

8 5.7 Üungen, Frommenwiler Lösen Sie die folgenden Aufgen: Nummer Seite Bemerkungen 45 (, c, und d) Kontrolle mit TI üen 46 (, d, e und f) Kontrolle mit TI üen 47 (, c, d und f) Kontrolle mit TI üen 48 (, d, e und f) Kontrolle mit TI üen 49 ( und ) Kontrolle mit TI üen 8

9 5.8 Addition und Sutrktion von Brüchen. von gleichnmigen Brüchen d d c c c c Gleichnmige Brüche werden ddiert zw. sutrhiert, indem mn die Zähler der Brüche ei unverändertem Nenner ddiert zw. sutrhiert. Beispiele. 5x 7x x? 5x 7x x x. n x n x? x x n x n x n x x.? 4.? n n n n 9

10 . von ungleichnmigen Brüchen Ungleichnmige Brüche muss mn vor dem Addieren und Sutrhieren gleichnmig mchen. Der Huptnenner ist ds kgv der Einzelnenner. Beispiele.? x x x? 6 9 x x x 8 9x x 8x 9x ? 4.? ? 4 0

11 6.? 7.? 5.9 Üungen, Frommenwiler Lösen Sie die folgenden Aufgen: Nummer Seite Bemerkungen 5 (,, d und e) Kontrolle mit TI üen 54 (, und d) Kontrolle mit TI üen

12 5.0 Multipliktion und Division von Brüchen. Multipliktion c c d d Brüche werden multipliziert indem mn Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner multipliziert. Achtung: Die Brüche müssen nicht gleichnmig gemcht werden! Beispiele. x? x x.? 4.? m n n? m mn m m n m n m n m x y x y? x y x y 5. x y x y x x y y y x x y 0 x x y y x y x y x y y x Klmmer nicht notwendig

13 . Division c d d : d c c Brüche werden dividiert, indem mn den ersten Bruch mit dem Kehrwert des zweiten Bruches multipliziert. Beispiele. : x? (Hinweis: Erzeugen Sie keinen unnötigen Doppelruch!) x : x x. :? 5 x 9x 5 0 x x 5. : :? y x y x 6 5 5y x x :? 4. (Achtung: Summen wenn möglich in Fktoren zerlegen!) x x : x 5. :? m m m (Achtung: keine einzelnen Summnden stürzen!) m m m m : m m m m m m m m

14 c. Doppelrüche (Mehrfchrüche) c d d : c d c c d Sind Zähler und Nenner eines Bruches wieder Brüche, so spricht mn von einem Doppelruch. Dei knn der Huptruchstrich durch einen Doppelpunkt ersetzt werden. Der Huptruchstrich efindet sich uf der Höhe des Gleichheitszeichens. Der Doppelruch ist lso nichts nderes ls die Division von zwei Brüchen. Beispiele 8 5xy.? 9 5y 8 5y 5xy 9 5x. 7? Achtung: keine einzelnen Summnden stürzen! Zuerst Zähler und Nenner gleichnmig mchen. Dnch Divisionsregel von Brüchen nwenden! ? Achtung: keine einzelnen Summnden stürzen! Zuerst Zähler und Nenner gleichnmig mchen. Dnch Divisionsregel von Brüchen nwenden! 4

15 4. d c? d c c d c d c d c d c d c d 5. x y? x y y x xy x y xy x y y x xy y x y x xy 6. c c c c 4? c c c c c 4 c c 4 c c c c 4 c c 4 c c c c 8c c c c c 4 c 4 c c c c c c 7.? 5

16 5. Bruchrechnen mit dem TI Beispiel? Einge: gemnenn / / Ergenis: Hinweis: Brüche werden mit gemnenn() ddiert. Diese Funktion mcht gleichnmig, ddiert (sutrhiert) und kürzt mehrere Brüche. Die Funktion gemnenn() ist üer erreichr. Beispiel x y y x? y x x y Einge: gemnennx / y y / x * y / x x / y Ergenis: x y xy 4 4 Hinweis: Die Funktion gemnenn() mcht gleichnmig und kürzt mehrere Brüche. Die Funktion gemnenn() ist üer erreichr. Beispiel x y? x y y x Einge: / x / y / x / y y / x Ergenis: x y Hinweis: Brüche werden ohne esondere Aufforderung gekürzt. 9x 6x 8x : x 4? Beispiel 4 Einge: PzlBruch9* x ^ 6* x ^ 8* x / * x 4 Ergenis: x x Hinweis: Die Funktion PzlBruch() zerlegt einen Bruch in den gnzzhligen Anteil und den Rest. Dies ist unter Polynomdivision eknnt. 6

17 5. Üungen, Frommenwiler Lösen Sie die folgenden Aufgen: Nummer Seite Bemerkungen 55 (, d und e) 4 Kontrolle mit TI üen Theorie Multiplizieren lesen 4 57 (,, c und d) 5 Kontrolle mit TI üen 58 (,, c, d und e) 5 Kontrolle mit TI üen 59 (d, e und f) 5 Kontrolle mit TI üen 60 (,, c, e und f) 6 Kontrolle mit TI üen 6 (d, e und f) 6 Kontrolle mit TI üen 6 (lösen Sie mindestens Aufgen) 6 Kontrolle mit TI üen 6 (c und d) 7 Kontrolle mit TI üen 64 (freiwillig) 7 Kontrolle mit TI üen 7

18 5. Division eines Polynoms durch ein Glied Jedes einzelne Glied des Dividenden wird durch den Divisor geteilt : Beispiele. x : x? x x x x x x. 9y 5y 9cy? y 9 y y 7 5 y 9cy y y 5 7c x 5 : 5x? 4c d. x 4c 5 x 5 0c 9dx 5x 5 d 5 x 5 x Division von einem Glied durch ein Polynom Achtung: Es können nur Fktoren gekürzt werden (nicht us Summen kürzen)! nx nx : n n cn n n cn nx x n c c Merke: nx nx nx nx nx x sondern n n n n n n n Beispiel. 6x : x x 6cx? 6 x 6 c x 6 c 8

19 5.5 Polynomdivision (Prtildivision) Hinweis: Rot (fett) drgestellt sind jeweils diejenigen Teile, die in dem etreffenden Schritt für die Rechnung genutzt zw. ls Ergenis dieses Rechenschritts erhlten werden. Die Terme sind ereits geordnet!. x 6x 9x 4 : x x Erstes Glied des Dividenden wird dividiert durch ds erste Glied des Divisors. :. x 6x 9x 4 : x x x x Ds Ergenis wird zurückmultipliziert mit dem gnzen Divisor (x + ).. x x x 6x 9x 4 : x x 5 x 9x 4 Ds Ergenis x x wird vom Dividenden sutrhiert und mn erhält ls Ergenis den neuen Dividenden 5x 9x 4 4. x x x 6x 9x 4 : x x 5x 5x 9x 4 : Ds Verfhren wird wiederholt, is die Division ufgeht oder ein Rest leit. 5. x x x 6x 9x 4 : x 5x 5x 9x 4 5x x 5x 6. x x x 6x 9x 4 : x x 5x 5x 9 5x 5x x 4 4x 4 9

20 7. x x x 6x 9x 4 : x 5x 5x 9x 4 5x 5x 4x 4 : 8. x x x 4 x 6x 9x 4 : x 5x 5x 9x 4 5x 5x 4x 4 4x 4 x 4 9. x 6x 9x 4 : x x 5x 4 x x 5x 9x 4 5x 5x 4x 4 0 4x 4 0. Kontrolle durch zurückmultiplizieren: x x 5x 4 x 6x 9x 4 Vorgehensweise (Zusmmenfssung). Dividend und Divisor ordnen. Erstes Glied des Dividenden wird dividiert durch ds erste Glied des Divisors. c. Zurückmultiplizieren mit dem gnzen Divisor. d. Ds Ergenis wird vom Dividenden sutrhiert und mn erhält den neuen Dividenden. e. Ds Verfhren wird wiederholt, is die Division ufgeht oder ein Rest leit. Hinweis: Sorgfältiges Areiten lohnt sich. Ein Fehler wirkt sich meistens so us, dss die Areit nicht fortgesetzt werden knn. Ds Verfhren knn wie ein Rezept ngewendet werden. 0

21 5.6 Üungen Führen Sie die folgenden Divisionen us! 0x 6x 6x : x? (Achtung: Dividend und Divisor zuerst ordnen). ordnen ordnen 6x 6x 0x : x 8x 4x 6x 8x 8x 0x 8x 4x 6x 6x 0 :? 4 4. :

22 4. x : x? (Achtung: Polynomdivision mit Rest!) x : x x x x x x 4 4 x x x x x x x x x :? (Achtung: Polynomdivision mit Rest!) 4. : 6x 6x 4 : x x? (Achtung: Polynomdivision mit Rest!) 5. 6x 6x 4 : x x 7x 4 8x 7 x x 6x 8x 4x 4 4x 7x 7x 4

23 Welche Zhl muss mn für x einsetzen, dmit die folgende Division ufgeht? 4 6. x 4 6 :? x : x x 6 6 4x x Rest Dmit die Division ufgeht muss der Rest 'verschwinden'. Dies edeutet der Rest muss gleich 0 sein! somit: 9 4x x : x 9 Mn muss für x einsetzen, dmit die Division ufgeht! 4 9 Kontrolle: in Rest einsetzen, der Rest muss verschwinden ( keine 00% Kontrolle). 4 oder 9 in Originl einsetzen und Polynomdivision durchführen (00% Kontrolle) : 8 6 (Kontrolle mit TI)

24 Welche Zhl muss mn für x einsetzen, dmit die folgende Division ufgeht? 7. x 6 : 6?. Vrinte. Vrinte ordnen x 6 : ordnen x 6 : 6 6 x x x 6 x 6 Rest x x x Rest somit: Rest = 0 somit: Rest = 0 x x : 6 x 6 x 0 x : x Mn muss für x einsetzen, dmit die Division ufgeht! Mn muss für x einsetzen, dmit die Division ufgeht! 4

25 5.7 Üungen, Frommenwiler Lösen Sie die folgenden Aufgen: Nummer Seite Bemerkungen 65 (lle) 8 Kontrolle mit TI üen 66 (lle) 8 Kontrolle mit TI üen 67 ( und c) 8 Kontrolle mit TI üen 68 (c und d) 8 Kontrolle mit TI üen 5

26 5.8 Dezimlrüche in Brüche umwndeln Begriffe Zur Umwndlung von Dezimlrüchen in gewöhnliche Brüche unterscheidet mn drei verschiedene Arten von Dezimlrüchen, für die mn jeweils etws unterschiedlich vorgeht: Brüche ohne Periode, solche ei denen die Periode gleich nch dem Komm eginnt, sogennnte rein periodische Brüche und schliesslich sogennnte gemischt-periodische Dezimlrüche, ei denen zwischen Komm und Periode noch ndere Ziffern stehen. Brüche ohne Periode rein periodische Brüche gemischt periodische Brüche z. B. 0. z. B. 0. z. B. 0.6 z. B. 0.5 z. B. 0. z. B z. B z. B z. B Vorgehen ei Dezimlrüchen ohne Periode Nicht periodische Dezimlrüche knn mn in Brüche umwndeln, indem mn ls Nenner ds entsprechende Zehnervielfche nlog der Anzhl Dezimlstellen einsetzt: 45 9 ' oder ' '000 Vorgehen ei rein periodischen Dezimlrüchen Beginnt die Periode sofort nch dem Komm, ist es ein rein periodischer Dezimlruch. Bei rein periodischen Dezimlrüchen ist ds Verfhren zur Umwndlung in Brüche ufwändiger. Durch geschickte Sutrktion muss der periodische Teil des Dezimlruchs ufgelöst werden. Beispiele: x 0.4 x 0.6 0x x x x x x x x

27 Vorgehen ei gemischt periodischen Dezimlrüchen Beginnt die Periode nicht direkt hinter dem Komm, ist es ein sogennnter gemischt periodischer Dezimlruch. Auch hier knn durch geschickte Sutrktion der periodische Teil des Dezimlruchs ufgelöst werden. Beispiele: x.0 x x x x x '000x ' x '900x x '575 ' ' Allgemeines Vorgehen ei rein und ei gemischt periodischen Dezimlrüchen Die Umwndlung durch geschickte Sutrktion funktioniert ei rein und ei gemischt periodischen Dezimlrüchen sehr ähnlich. Wenn Sie die vier Beispiele genu etrchten, dnn wird der ursprüngliche Dezimlruch zweiml multipliziert. Die Fktoren sind ein Vielfches von Zehn, jedoch je nch Dezimlruchrt unterschiedlich gross. Doch wie wählt mn diese eiden Fktoren korrekt us? Hier noch einml ein Beispiel: erste Periode x Z Zehnerpotenz '000 x Z : so dss ds Komm hinter der ersten Periode steht! 0 x Z : so dss ds Komm vor der Periode steht! Z Zehnerpotenz 990x 56 x Zusmmenfssung des Vorgehens:. Mn multipliziert die periodische Dezimlzhl mit der Zehnerpotenz Z, so dss ds Komm hinter der ersten Periode steht.. Dnn multipliziert mn die Zhl mit der Zehnerpotenz Z, so dss ds Komm vor der Periode steht.. Die Differenz der Ergenisse ildet den Zähler, die Differenz der Zehnerpotenzen den Nenner des zugehörigen Bruches. Der Bruch muss dnn eventuell noch gekürzt und in eine gemischte Zhl umgewndelt werden. 7

28 Wendet mn dieses Verfhren uf verschiedene rein periodische Dezimlrüche n, erkennt mn weitere Zusmmenhänge: ' ' '999 ' Zusmmenfssung des Vorgehens:. Im Zähler (uf dem Bruchstrich) steht die Periode.. Im Nenner (unter dem Bruchstrich) steht eine Zhl, die us so vielen Neunen esteht wie die Länge der Periode vorgit. Achtung: Diese Regel gilt nur, wenn die Periode sofort nch dem Komm eginnt! Anwendung der neuen Erkenntnisse ei gemischt periodischen Dezimlrüchen Schon der Nme «gemischt periodische» Dezimlrüche lässt vermuten, wie mn hier uch noch vorgehen knn. Mn zerlegt den Dezimlruch in zwei Bestndteile: einml in den nicht periodischen Anteil und einml in die Periode mit nur Nullen ls weiteren Ziffern dvor. Beispiele: '000 ' ' '0 00 '00 0 '000 6'500 mit TR usrechnen! direkt mit dem Tschenrechner erechnen: ' '650 llgemein: Z Erklärung, weshl durch 00 dividiert werden muss! llgemeine Formel direkt in TR eintippen P 5 NP P NP Neuner 99 '07 Z 00 '6 50 direkt in TR eintippen 8

29 ' '0 llgemein: Erklärung, weshl durch 0 dividiert werden muss! P 7 NP Neuner 999 Z 0 llgemeine Formel direkt in TR eintippen direkt in TR eintippen '77 '0 Zusmmenfssung des Vorgehens (Formel für «Eintippmethode»): P NP Neuner Z NP: nicht periodischer Anteil P: periodischer Anteil Neuner: so viele Neunen wie die Länge der Periode vorgit Z: Zehnerpotenz Z, so dss ds Komm vor der Periode steht. Hinweis: Diese Formel gilt für rein periodische und für gemischt periodische Dezimlrüche. Bei rein periodischen Dezimlrüchen ist die Zehnerpotenz Z = 0 0 =. 9

30 5.9 Periodische Dezimlrüche in Brüche umwndeln mit dem TI Beispiel? 0.? Einge: Ergenis: Periode Tolernz zweiml (Genuigkeit) exkt(0., 0. ) Hinweis: Die Funktion exkt() ist üer erreichr. Mit dem Prmeter nch dem Komm knn die Genuigkeit eingestellt werden. Achtung: Es werden nicht lle Dezimlrüche korrekt umgewndelt. Kontrolle Resultt in Eingezeile holen und drücken. Beispiel?.5? Einge: Ergenis: Periode zweiml Tolernz (Genuigkeit) exkt(.55, 0. ) 5 4 sttt 4 99 Einge: Ergenis: Fzit: Periode vierml Tolernz (Genuigkeit) exkt(. 5555, 0. ) 5 4 sttt 4 99 Die Erhöhung der Periodenwiederholung nützt hier nichts! Einge: Ergenis: Fzit: Periode zweiml Tolernz (Genuigkeit) exkt(.55, 0.00 ) 4 99 Die Erhöhung der Genuigkeit liefert hier ds korrekte Resultt! 0

31 Beispiel? 0.4? Einge: Ergenis: Periode Tolernz zweiml (Genuigkeit) exkt(0. 44, 0. ) 7 4 sttt 6 9 Einge: Ergenis: Fzit: Periode Tolernz zweiml (Genuigkeit) exkt(0. 44, ) 4 sttt 5 9 Die Erhöhung der Genuigkeit nützt hier nichts! Einge: Ergenis: Fzit: Periode Tolernz dreiml (Genuigkeit) exkt(0. 444, 0. ) 4 9 Die Erhöhung der Periodenwiederholung liefert hier ds korrekte Resultt! Eine Erhöhung der Genuigkeit oder die Erhöhung der Periodenwiederholung knn ds Resultt eeinflussen. Deshl unedingt den erechneten Wert mit kontrollieren (genügend Stellen nzeigen lssen)!

32 5.0 Üungen Verwndeln Sie die folgenden Dezimlrüche mit Hilfe einer geeigneten Sutrktion in normle Brüche. Achtung: Nicht mit der «Eintippmethode» lösen! Kontrollieren Sie Ihre Ergenisse mit Hilfe des Tschenrechners! x 0.5 0x x x 5 x 9 x 0.5 '000x x x 5 x 999 x.4 00x x x x 99 x.4 00x x x 9 x 90 x 0.9 0x x x 9 x 9 (Sind Sie erstunt üer ds Ergenis?)

33 Verwndeln Sie die folgenden Dezimlrüche mit Hilfe der Formel uf Seite 9 («Eintippmethode») in normle Brüche. Kontrollieren Sie Ihre Ergenisse mit Hilfe des Tschenrechners! P 5 NP Neuner Z P 5 NP 0 Neuner Z (Vergleichen Sie ds Ergenis mit der Aufge 6!) P NP 0 Neuner Z P NP Neuner 9 Z P 5 NP 8 Neuner Z P 4 NP 975 Neuner 99 96' Z 0 99'000 ' P 69 NP '078 Neuner 999 9' Z 4 0 '0'000 0'000

34 5. Üungen Frommenwiler (Vermischte Aufgen) Lösen Sie die folgenden Aufgen: Nummer Seite Bemerkungen 7 9 Kontrolle mit TI üen 7 (lle) 9 Kontrolle mit TI üen 74 d 0 Kontrolle mit TI üen 75 d 0 Kontrolle mit TI üen 76 (c und d) Kontrolle mit TI üen 77 Kontrolle mit TI üen 78 Kontrolle mit TI üen 4

Mathematik PM Rechenarten

Mathematik PM Rechenarten Rechenrten.1 Addition Ds Pluszeichen besgt, dss mn zur Zhl die Zhl b hinzuzählt oder ddiert. Aus diesem Grunde heisst diese Rechenrt uch Addition. + b = c Summnd plus Summnd gleich Summe Kommuttivgesetz

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG) Sript für die Oerstufe und ds Aitur Bden-Württemerg erufl. Gymnsium (AG, BTG, EG, SG, WG) Mtrizenrechnung, wirtschftliche Anwendungen (Leontief, Mterilverflechtung) und Linere Optimierung Dipl.-Mth. Alexnder

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich! Versuchsplnung 22 CRGRAPH www.crgrph.de Grundlgen Die Aufgbe ist es Versuche so zu kombinieren, dss die Zusmmenhänge einer Funktion oder eines Prozesses bestmöglich durch eine spätere Auswertung wiedergegeben

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen FernUniversität Gesmthochschule in Hgen FACHBEREICH MATHEMATIK LEHRGEBIET KOMPLEXE ANALYSIS Prof. Dr. Andrei Dum Proseminr 9 - Anlysis Numerische Integrtion Ulrich Telle Mtrikel-Nr. 474 Köln, den 7. Dezember

Mehr

Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik

Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik Musterlösung zur Musterprüfung in Mthemtik Diese Musterlösung enthält usführliche Lösungen zu llen Aufgben der Musterprüfung in Mthemtik sowie Hinweise zum Selbstlernen. Literturhinweise ) Bosch: Brückenkurs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... 1 3.Logik... 2. 3.1 Zahlensysteme... 2. 3.2 Grundbegriffe zweiwertiger Logik... 13

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... 1 3.Logik... 2. 3.1 Zahlensysteme... 2. 3.2 Grundbegriffe zweiwertiger Logik... 13 Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... 3.Logik... 2 3. Zhlensysteme... 2 3.2 Grundegriffe zweiwertiger Logik... 3 3.3 Rechengesetze für logische Ausdrücke... 9 3.4 Logische Funktionen... 24 3.5 Logische

Mehr

Reader. für den Einsatz in der Wiederholungsphase im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 11

Reader. für den Einsatz in der Wiederholungsphase im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 11 Reder für den Einstz in der Wiederholungsphse im Mthemtikunterricht der Jhrgngsstufe Anhng zur schriftlichen Husrbeit zur Zweiten Sttsprüfung für ds Lehrmt n öffentlichen Schulen von Andres Rschke Vorwort

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Brückenkurs Mthemtik WS 0/ us und überrbeitet von B. Eng. Sevd Hppel und Dipl.Ing. Jun Rojs Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Inhltsverzeichnis Brüche, Potenzen und Wurzeln. Brüche..

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

F 0 =0, F 1 =1 und F n+1 =F n +F n-1 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55,

F 0 =0, F 1 =1 und F n+1 =F n +F n-1 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, F 0 0, F und F n+ F n +F n- 0,,,,,, 8,,, 4,, N A U T I L U S Fiboncci - Zhlen S. Nutilus - Nmen gebend für ds berühmte U-Boot des Kpitäns Nemo us Jules Vernes Romn "0 000 Meilen unter dem Meer" - ist ein

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

Erweitern. a b. bd + bc. bd = ad+bc. bei ganzzahligem Nenner: Hauptnenner (= kgv der Nenner), z.b. 4 6 + 3 4 = 8 12 + 9. a d = ac

Erweitern. a b. bd + bc. bd = ad+bc. bei ganzzahligem Nenner: Hauptnenner (= kgv der Nenner), z.b. 4 6 + 3 4 = 8 12 + 9. a d = ac F FORMELSAMMLUNG Bruchrechnung Erweitern = Kürzen c c Addition Nenner gleichnmig mchen! + c d = d d + c d = d+c d, speziell + c = +c ei gnzzhligem Nenner: Huptnenner (= kgv der Nenner), zb 4 6 + 3 4 =

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeit von natürlichen Zahlen Teilbarkeitsregeln: Die Teilbarkeitsregeln beruhen alle darauf, dass man von einer Zahl einen grossen Teil wegschneiden kann, von dem man weiss, dass er sicher durch

Mehr

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines Eie Gleichug höhere Grdes wie z. B. Gymsium / Relschule Logrithmus - Üugsufge Klsse 0 I. Allgemeies k ch ufgelöst werde, idem m die Wurzel zieht. Tritt die Uekte jedoch im Epoete eier Potez uf, spricht

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm 3 Module in C 5 Glole Vrilen!!!.c Quelldteien uf keinen Fll mit Hilfe der #include Anweisung in ndere Quelldteien einkopieren Bevor eine Funktion us einem nderen Modul ufgerufen werden knn, muss sie deklriert

Mehr

Public-Key-Verfahren: Diffie-Hellmann und ElGamal

Public-Key-Verfahren: Diffie-Hellmann und ElGamal Westfälische Wilhelms-Universität Münster Ausreitung Pulic-Key-Verfhren: Diffie-Hellmnn und ElGml im Rhmen des Seminrs Multimedi und Grphen WS 2007/2008 Veselin Conev Themensteller: Prof. Dr. Herert Kuchen

Mehr

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen.

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen. Mnuell edatenq Fremdenverkehrs- und Gstgeweresttistik Einleitung edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit ietet, ihre sttistischen Meldungen üer ds Internet uszufüllen und einzureichen.

Mehr

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus Präfixcodes und der Huffmn Algorithmus Präfixcodes und Codebäume Im Folgenden werden wir Codes untersuchen, die in der Regel keine Blockcodes sind. In diesem Fll können Codewörter verschiedene Länge hben

Mehr

Einführung in die Schaltalgebra

Einführung in die Schaltalgebra Einführung in die chltlger GUNDBEGIFFE: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2 ECHENEGELN - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

Bestimmung der Adsorptionsisotherme von Essigsäure an Aktivkohle

Bestimmung der Adsorptionsisotherme von Essigsäure an Aktivkohle S2-Adsorptionsisothermen_UWW rstelldtum 28.3.214 7:41: Üungen in physiklischer Chemie für Studierende der Umweltwissenschften Versuch Nr.: S2 Version 214 Kurzezeichnung: Adsorptionsisotherme estimmung

Mehr

Seminar Quantum Computation - Finite Quanten-Automaten und Quanten-Turingmaschinen

Seminar Quantum Computation - Finite Quanten-Automaten und Quanten-Turingmaschinen Seminr Quntum Computtion - Finite Qunten-Automten und Qunten-Turingmschinen Sebstin Scholz sscholz@informtik.tu-cottbus.de Dezember 3. Einleitung Aus der klssischen Berechenbrkeitstheorie sind die odelle

Mehr

Die Brückenlappentechnik zum sicheren Verschluss von Nasenseptumdefekten

Die Brückenlappentechnik zum sicheren Verschluss von Nasenseptumdefekten Die Brückenlppentechnik zum sicheren Verschluss von Nsenseptumdefekten T. Stnge, H.-J. Schultz-Coulon Einleitung Die Rekonstruktion eines defekten Nsenseptums zählt zu den schwierigsten rhinochirurgischen

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 1 (Klassenstufe 9/10)

Musterlösung zu Aufgabe 1 (Klassenstufe 9/10) Musterlösung zu Aufgbe 1 (Klssenstufe 9/10) Aufgbe. Drei Freunde spielen mehrere Runden eines Spiels, bei dem sie je nch Rundenpltzierung in jeder Runde einen festen, gnzzhligen Betrg x, y oder z usgezhlt

Mehr

Einschub: Zahlendarstellung und Codes

Einschub: Zahlendarstellung und Codes Einschu: Zhlendrstellung und Codes (Unvollständige Drstellung) DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite Binärzhlen N-stellige Binärzhl:... Einzelne Stellen heißen Bits (inry digits)

Mehr

13 Rekonfigurierende binäre Suchbäume

13 Rekonfigurierende binäre Suchbäume 13 Rekonfigurierende inäre Suchäume U.-P. Schroeder, Uni Pderorn inäräume, die zufällig erzeugt wurden, weisen für die wesentlichen Opertionen Suchen, Einfügen und Löschen einen logrithmischen ufwnd uf.

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

QualitŠtskriterien fÿr die betriebliche Gesundheitsfšrderung

QualitŠtskriterien fÿr die betriebliche Gesundheitsfšrderung WH IN U O Gesunde Mitreiter in gesunden Unternehmen Erfolgreiche Prxis etrielicher Gesundheitsfšrderung in Europ QulitŠtskriterien fÿr die etrieliche Gesundheitsfšrderung Vorwort Seit 1996 existiert ds

Mehr

17 Doppelbündel-Rekonstruktion mit Semitendinosussehne

17 Doppelbündel-Rekonstruktion mit Semitendinosussehne Kpitel 17 143 17 Doppelündel-Rekonstruktion mit Semitendinosussehne Wolf Petersen 17.1 Einleitung Ds vordere Kreuznd (VKB) esteht us 2 funktionellen Bündeln: einem nteromedilen (AM) und einem posterolterlen

Mehr

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK) SK Üerlik und Anforderungen Üerlik und Anforderungen Prüfungsteil Shriftlihe Kommuniktion (SK) Üerlik und Anforderungen Worum geht es? In diesem Prüfungsteil sollst du einen Beitrg zu einem estimmten Them

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum. Quantitative Analyse. Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum. Quantitative Analyse. Patrick Schwarz Seminr zum norgnisch-chemischen Prktikum Quntittive Anlyse Ptrick Schwrz itertur M. Scheer, J. Wchter Skript zum Prktikum Anorgnische Chemie I, Institut für Anorgnische Chemie der Universität Regensurg

Mehr

Schülerkurs. Mathematik > Lineare Algebra > Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme > Teil I: Theorie. Michael Buhlmann

Schülerkurs. Mathematik > Lineare Algebra > Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme > Teil I: Theorie. Michael Buhlmann Michel Buhlmnn Schülekus Mthemtik > Linee Alge > Linee Gleichungen Linee Gleichungssysteme > Teil I: Theoie Linee Gleichungen und linee Gleichungssysteme duchziehen den Mthemtikunteicht in llen Schulfomen

Mehr

Teil V: Formale Sprachen

Teil V: Formale Sprachen Formle Sprchen Teil V: Formle Sprchen 1. Sprchen und Grmmtiken 2. Endliche Automten Frnz-Josef Rdermcher & Uwe Schöning, Fkultät für Ingeneurwissenschften und Informtik, Universität Ulm, 2008/09 Formle

Mehr

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003 Personl und Finnzen der öffentlich estimmten Fonds, Einrichtungen, Betriee und Unternehmen (FEU) in privter Rechtsform im Jhr 003 Dipl.-Volkswirt Peter Emmerich A Mitte der 980er-Jhre ist eine Zunhme von

Mehr

Eufic Guide Enfant ALL 14/12/04 15:44 Page 1 10 Tipps für Kids Spiel mit uns! Zur gesundenernährung

Eufic Guide Enfant ALL 14/12/04 15:44 Page 1 10 Tipps für Kids Spiel mit uns! Zur gesundenernährung Kids Ernährung für Tipps 10 Spiel mit uns! gesunden Zur Weißt du noch, wie du Rd fhren lerntest? Ds Wichtigste dei wr zu lernen ds Gleichgewicht zu hlten. Sold es gefunden wr, konntest du die Pedle gleichmäßig

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13 Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informtik VI Prof Dr Jens Teuner Pflichtmodul Informtionssysteme (SS 2013) Prof Dr Jens Teuner Leitung der Üungen: Geoffry Bonnin, Sven Kuisch, Moritz Mrtens,

Mehr

Hinweise für den schulischen Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern speziell in der Sekundarstufe I

Hinweise für den schulischen Umgang mit lese-/rechtschreibschwachen Kindern speziell in der Sekundarstufe I Hilfe, Legsthenie Hinweise für den schulischen Umgng mit lese-/rechtschreischwchen Kindern speziell in der Sekundrstufe I 2 Brigitt Amnn, Schulpsychologie Bludenz Annelies Fliri, Lehrerin für spezifische

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer!

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer! hben Freunde Deine Zähne sind wie deine sportmnnschft und du bist der Triner! Und jeder Triner weiß, wie wichtig jeder einzelne Spieler ist eine wichtige und schöne Aufgbe! Drum sei nett zu deinen Zähnen

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Einführung: Sequence Alignment

Einführung: Sequence Alignment lgorthmsche nendungen - Prktkum WS 7/8 ynmsche Progrmmerung / reedy-lgorthmen ufgen 8 - Hener Klocke Fchhochschule Köln Informtk Prktkum: ynmsche Progrmmerung / reedy-lgorthmen ufgen 8 9 ufge Kptel ynmsche

Mehr

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13 Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informtik VI Prof Dr Jens Teuner Pflichtmodul Informtionssysteme (SS 2014) Prof Dr Jens Teuner Leitung der Üungen: Mrcel Preuß, Sestin Breß, Mrtin Schwitll, Krolin

Mehr

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU

VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU vom. August 0 5.0.0 VERORDNUNG ZUM ORGANISATIONSREGLEMENT DES SCHULVERBANDES NIDAU Die Bildungskommission eschliesst, gestützt uf Artikel

Mehr

www. line21 Kommunikation Daten- und Telefontechnik über 1 Kabel mit 4 Adern. Kein Problem mit line21 natürlich von Rutenbeck!

www. line21 Kommunikation Daten- und Telefontechnik über 1 Kabel mit 4 Adern. Kein Problem mit line21 natürlich von Rutenbeck! Dten- und Telefontechnik üer Kel mit 4 Adern. Kein Prolem mit line ntürlich von Ruteneck! Internet Kom mu ni knt, der; -en, -en [: kirchenlt. communicns (Gen.: communicntis) = Teilnehmer m Aendmhl, zu

Mehr

Analysis 2. Mitschrift von www.kuertz.name

Analysis 2. Mitschrift von www.kuertz.name Anlysis 2 Mitschrift von www.kuertz.nme Hinweis: Dies ist kein offizielles Script, sondern nur eine privte Mitschrift. Die Mitschriften sind teweilse unvollständig, flsch oder inktuell, d sie us dem Zeitrum

Mehr

5.4 CMOS Schaltungen und VLSIDesign

5.4 CMOS Schaltungen und VLSIDesign Kp5.fm Seite 447 Dienstg, 7. Septemer 2 :55 3 5.4 CMOS Schltungen und VLSI Design 447 r u u r id + + A. 5.39: Progrmmierrer Gitterustein 5.4 CMOS Schltungen und VLSIDesign Die Boolesche Alger eginnt mit

Mehr

Schaltnetze. Inhaltsübersicht. Aufbau von Schaltnetzen anhand wichtiger Beispiele. Codierer, Decodierer und Codekonverter. Additionsschaltnetze

Schaltnetze. Inhaltsübersicht. Aufbau von Schaltnetzen anhand wichtiger Beispiele. Codierer, Decodierer und Codekonverter. Additionsschaltnetze Schltnetze Aufu von Schltnetzen nhnd wichtiger Beipiele Inhltericht Codierer, Decodierer und Codekonverter Additionchltnetze Hlddierer Vollddierer Mehrtellige Addierer Multiplexer und Demultiplexer Techniche

Mehr

Karlsruhe - Mannheim - Aachen

Karlsruhe - Mannheim - Aachen Deutsche Finnzdtenbnk - DFDB Krlsruhe - Mnnheim - Achen - Krlsruhe - Die Bereinigung von Aktienkursen - Ein kurzer Uberblick uber Konzept und prktische Umsetzung - Andres Suer Version 10, August 1991 Projektleitung:

Mehr

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Keil Telecom Homepge - Hersteller von Isdn Tk Anlgen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Seite 1 von 1 Einutürlutsprecher esonders kleine und kompkte Buform Einu üerll dort wo Pltz knpp ist Briefkästen,

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen 5 2014 Sonderdruck us BWK 5-2014 Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die dezentrle Wärmewende Nutzung der Abwärme us Erneuerbre-Energie-Anlgen Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Werben auf askenrico

Werben auf askenrico Weren uf skenrico skenrico Ihr Online-Reiseführer für Mitteleurop Unser Online-Reiseführer ht eine rsnte Entwicklung zu verzeichnen. Gegründet Ende 2009, zählt er mit üer 10.000 montlichen Besuchern Mitte

Mehr

Numerische Mathematik I

Numerische Mathematik I Numerische Mthemtik I Dr. Wolfgng Metzler Universität Kssel unter Mitwirkung von Dipl.-Mth. Mrtin Steigemnn Sommersemester 2005 ii c 2005 Dr. Wolfgng Metzler, Fchbereich Mthemtik und Informtik der Universität

Mehr

RoDip das neue Tauchverfahren zur Vorbehandlung. und Elektrotauchlackierlinien. Automobilkarosserien

RoDip das neue Tauchverfahren zur Vorbehandlung. und Elektrotauchlackierlinien. Automobilkarosserien RoDip ds neue Tuchverfhren zur Vorehndlung und Elektrotuchlckierung von Automoilkrosserien Die Lckierung der Automoilkrosserien ht wichtige Aufgen für den Schutz der Oerfläche, z. B. gegen mechnische und

Mehr

TE- und TM-Moden im Wellenleiter. Bachelorarbeit

TE- und TM-Moden im Wellenleiter. Bachelorarbeit TE- und TM-Moden im Wellenleiter Sebstin Rubitzek 30. September 2014 in Grz Bchelorrbeit betreut von Ao.Univ.-Prof. Mg. Dr.rer.nt. Ulrich Hohenester 1 Inhltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Ws ist ein Wellenleiter?......................

Mehr

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor 1 1 Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor Dieses Tutoril gibt Tips und Hinweise zur räumlichen Drstellung von einfchen Objekten, insbesondere Bewegungspfeilen.

Mehr

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Lernziele... 1

Mehr

c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.1 Zeiger Einführung 13 1 Zeigervariable := Behälter für Verweise ( Adresse) Beispiel int x = 5;

c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.1 Zeiger Einführung 13 1 Zeigervariable := Behälter für Verweise ( Adresse) Beispiel int x = 5; Überblick: Teil C Systemnhe Softwreentwicklung Einordnung: Zeiger (Pointer) Literl: Drstellung eines Wertes 0110 0001 12 Progrmmstruktur und Module Vrible: Bezeichnung chr ; eines Dtenobjekts Behälter

Mehr

Internationale Ökonomie I Vorlesung 3: Das Riccardo-Modell: Komparative Vorteile und Produktivität (Master)

Internationale Ökonomie I Vorlesung 3: Das Riccardo-Modell: Komparative Vorteile und Produktivität (Master) Interntionle Ökonomie I Vorlesung 3: Ds Riccrdo-Modell: Komprtive Vorteile und Produktivität (Mster) Dr. Dominik Mltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthndel: Ein Überblick 3. Ds Riccrdo-Modell:

Mehr

Gedanken stoppen und entschleunigen

Gedanken stoppen und entschleunigen 32 AGOGIK 2/10 Bertie Frei, Luigi Chiodo Gednken stoppen und entschleunigen Individuelles Coching Burn-out-Prävention Probleme knn mn nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstnden sind. Albert

Mehr

bei Problemen die Theorie und die Beispiele am Anfang jeder Lerneinheit durcharbeiten

bei Problemen die Theorie und die Beispiele am Anfang jeder Lerneinheit durcharbeiten Ds knnst du schon º Terme umformen º Gleichungen ufstellen und lösen º Funktionsgrphen zeichnen º Whrscheinlichkeiten erechnen Erfolge mithilfe des Aschlusstests üerprüfen ei Prolemen die Theorie und die

Mehr

Kapitel 8 Apps installieren und verwalten

Kapitel 8 Apps installieren und verwalten Kpitel 8 Apps instllieren und verwlten In diesem Kpitel sehen wir uns die Stndrdquelle ller Apps einml etws genuer n, den Google Ply Store (kurz: Google Ply oder Ply Store). Er ist der Dreh- und Angelpunkt,

Mehr

Analysis I im SS 2011 Kurzskript

Analysis I im SS 2011 Kurzskript Anlysis I im SS 2011 Kurzskript Prof. Dr. C. Löh Sommersemester 2011 Inhltsverzeichnis -2 Literturhinweise 2-1 Einführung 4 0 Grundlgen: Logik und Mengenlehre 5 1 Zählen, Zhlen, ngeordnete Körper 14 2

Mehr

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher REGSAM-Hndbuch für neue Fchrbeitskreissprecherinnen und -sprecher Inhlte Vorwort. 2 Über REGSAM. o Wozu REGSAM? o REGSAM holt lle Hndelnden n einen Tisch o Wie wird gerbeitet? Oder: Die Gremien o Zentrler

Mehr

Schritte international im Beruf

Schritte international im Beruf 1 Ws mchen die Leute uf dem Foto? Kreuzen Sie n. Die Leute sind ei der Berufsertung. mchen zusmmen ein Seminr. hen gerde Puse. pnthermedi / Werner H. Wer sind die Leute? Ergänzen Sie. die Referentin /

Mehr

Logische Grundschaltungen

Logische Grundschaltungen Elektrotechnisches Grundlgen-Lor II Logische Grundschltungen Versuch Nr. 9 Erforderliche Geräte Anzhl Bezeichnung, Dten GL-Nr. 1 Voltmeter 335 1 Steckrett SB 1 1 Steckrett SB 2 mit 5V Netzteil 1 Steckrett

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE Vektoechnung Anltische Geometie 7. VEKTORRECHNUNG ANALYTISCHE GEOMETRIE 7.1. Vektoen () Definition Schiet mn einen Punkt P 1 im Koodintensstem in eine ndee Lge P so ist diese Schieung duch Ange des Upunktes

Mehr

Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten

Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten Verbruchswerte Dieses Unterkpitel ist speziell dem Them Energienlyse eines bestehenden Gebäudes nhnd von Verbruchswerten (Brennstoffverbräuche, Wrmwsserverbruch) gewidmet. BEISPIEL MFH: Ds Beispiel des

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen Dynmisches Sitzen und Stehen 5.3 Dynmisches Sitzen und Stehen Test Bewegen Sie sich eim Sitzen und Stehen kontinuierlich um den Mittelpunkt der senkrechten Oerkörperhltung (S. 39) mit neutrler Wirelsäulenschwingung

Mehr

über der Strangbreite 2. Zugleich vermindert Einschlüssen, wodurch sich die Qualität des gegossenen Stahls verbessert.

über der Strangbreite 2. Zugleich vermindert Einschlüssen, wodurch sich die Qualität des gegossenen Stahls verbessert. S T R N G G I E S S E N Elektromgnetisches remsen veressert die Sthlqulität eim Strnggießen Ds elektromgnetische remsen der Sthlströmung in der Kokille von Strnggießnlgen veressert die Qulität des gegossenen

Mehr

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion 1. Lösen einer quadratischen Gleichung Quadratische Gleichungen heißen alle Gleichungen der Form a x x c = 0, woei a,, c als Parameter elieige reelle

Mehr

http://www.tfh-wildau.de/gerking/arbeiten.html 2005

http://www.tfh-wildau.de/gerking/arbeiten.html 2005 Hllo Ilse, gut nch Huse gekommen? Ich htte Glück, die U-Bhnnschlüsse wren gut. http://www.tfh-wildu.de/gerking/arbeiten.html 5 Sonntgs hbe ich mich dnn erstml mit der Frge beschäftigt, ob Mthemtik und

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde Corneli Schröder, Alexnder Schumm Dentl-CT ei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplrische Befunde Die Computertomogrphie der Zhnreihen (Dentl-CT) wird ei Kindern und Jugendlichen selten eingesetzt,

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung.

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung. Reinigung 146 Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Schlten Sie den Projektor vor der Reinigung us. Reinigung der Projektoroberfläche Reinigen Sie die Projektoroberfläche

Mehr

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers Hchschule STDIENGANG Wirtschftsingenieurwesen Bltt n 6 Aschffenburg Prf. Dr.-Ing.. Bchtler, Armin Huth Versuch 2 Versin. m 23.3.2 Versuchsumdruck Schltungsrinten des Opertinserstärkers Inhlt Verwendete

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.3 Algebra Gleichungen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Februar 009

Mehr

2 Kinobesuch GRAMMATIK. perfekt. Im September LEICHT. wann die Vorstellung beginnt. Schreiben Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün markierten Wörtern!

2 Kinobesuch GRAMMATIK. perfekt. Im September LEICHT. wann die Vorstellung beginnt. Schreiben Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün markierten Wörtern! DEUTSCH GRAMMATIK VERBPOSITION S. 0 Im Septemer LEICHT Shreien Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün mrkierten Wörtern! der Herst / m. Septemer / eginnt ds Oktoerfest / in Münhen / findet sttt die Österreiher

Mehr

Technische Informatik - Hardware

Technische Informatik - Hardware Inhltsverzeichnis Hns-Georg Beckmnn 22 Technische Informtik - Hrdwre Teil : Grundlgen Vorbemerkungen 2 Dezimlzhlen, Dulzhlen, Hexzhlen 3 Umrechnen in Zhlensystemen 4 Addieren zweier Dulzhlen 6 Hlbddierer

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr