Privatrecht. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. jur. Hans Römer Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Privatrecht. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. jur. Hans Römer Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin"

Transkript

1 Privatrecht Intensivkurs Von Dr. jur. Hans Römer Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin R. Oldenbourg Verlag München Wien

2 Inhaltsverzeichnis з Abkürzungsverzeichnis 12 Arbeitshinweise Gesetzestexte Paragraphen Beispiele Fußnoten Einteilung des Buches Wiederholungsfragen Arbeitsweise Arbeitsgruppe 17 Einführung Lektion: Gesetz und Gerechtigkeit 18 I. Gerechtigkeit 18 II. Wertordnung Gesetz Rechtsgefühl 19 a) Gewohnheiten 19 b) Sitte 20 c) Moral Entscheidung Ein Hinweis Lektion: Recht haben und Recht bekommen 22 I. Eigene Geltendmachung 22 II. Mahnung 22 III. Rechtsanwalt 22 IV. Beratungshilfe 23 V. Taktische Überlegungen 23 VI. Prozeßkostenhilfe 24 VII. Klage 24 VIII. Gerichtskostenvorschuß 28 IX. Rechtshängigkeit 28 X. Klageerwiderung 28 XL Früher erster Termin 30 XII. Haupttermin 30 XIII. Beweisaufnahme 30 XIV. Weitere Verhandlung 31 XV. Urteil 31 XVI. Rechtsmittel 35 XVII. Zwangsvollstreckung 35

3 4 Inhaltsverzeichnis 3. Lektion: Zivilprozeßrecht und materielles Recht 35 I. Zivilprozeßrecht 36 II. Materielles Recht 36 III. Stoff der Grundkurse 36 Grundlagen Lektion: Rechtsgebiete 37 I. Privatrecht 37 II. Öffentliches Recht 37 III. Abgrenzung zwischen Öffentlichem Recht und Privatrecht IV. Weitere Unterteilung Bürgerliches Recht Handelsrecht Arbeitsrecht Gesellschaftsrecht 42 V. Wiederholungsfragen Lektion: Rechtssubjekte und Rechtsobjekte 43 I. Rechtssubjekte Natürliche Personen Juristische Personen 44 II. Rechtsobjekte Körperliche Gegenstände Nicht körperliche Gegenstände 47 III. Wiederholungsfragen Lektion: Rechtsverhältnisse und rechtliches Handeln 48 I. Rechtsverhältnisse 48 II. Gefälligkeitsverhältnisse 49 III. Rechtliches Handeln Rechtsgeschäft 49 a) Willenserklärung 49 b) Unterscheidung nach der Zahl der Beteiligten 49 c) Unterscheidung nach der Rechtswirkung 51 d) Unterscheidung nach dem Rechtsgrund Rechtshandlung 52 a) Geschäftsähnliche Handlung 52 b) Realakt 53 VII. Wiederholungsfragen Lektion: Trennungs- und Abstraktionsprinzip 54 I. Trennungsprinzip 54 II. Abstraktionsprinzip 56 III. Ausgleichsansprüche 57 IV. Fehleridentität 59 V. Wiederholungsfragen Lektion: Fallbearbeitung 59 I. Sachverhalt 60

4 Inhaltsverzeichnis 5 II. Anspruch 60 III. Anspruchsgrundlage 61 IV. Tatbestand und Rechtsfolge 61 V. Subsumtion 61 VI. Gutachtenstil und Urteilsstil 61 VII. Wiederholungsfragen 62 Hauptteil Lektion: Willenserklärung 63 I. Erklärungshandlung 63 II. Handlungswille 64 III. Erklärungsbewußtsein 64 IV. Geschäftswille 65 V. Wirksamwerden der Willenserklärung Abgabe Zugang Auslegung 68 VI. Wiederholungsfragen Lektion: Anfechtung 69 I. Irrtum als Anfechtungsgrund Inhaltsirrtum Erklärungsirrtum Irrtum über verkehrswesentliche Eigenschaften 72 II. Täuschung oder Drohung als Anfechtungsgrund Arglistige Täuschung Widerrechtliche Drohung 73 III. Anfechtungsfrist 74 IV. Anfechtungserklärung 75 V. Rückwirkende Nichtigkeit 76 VI. Schadensersatzpflicht Vertrauensschaden Nichterfüllungsschaden 78 VII. Prüfungsschema 79 VIII. Wiederholungsfragen Lektion: Vertrag 79 I. Zustandekommen des Vertrages Antrag Annahme 81 II. Wirksamwerden des Vertrages Schwebende Unwirksamkeit Haustürgeschäft 83 III. Arten der Verträge 84 IV. Wiederholungsfragen 86

5 6 Inhaltsverzeichnis 12. Lektion: Schweigen im Rechtsverkehr 86 I. Annahme einer Schenkung 87 II. Schweigen auf einen Antrag gemäß 362 HGB 87 III. Bestätigungsschreiben Abgrenzung Voraussetzungen Rechtsfolgen 90 IV. Wiederholungsfragen Lektion: Geschäftsfähigkeit 90 I. Geschäftsunfähigkeit 91 II. Beschränkte Geschäftsfähigkeit Einwilligung Genehmigung Einseitige Rechtsgeschäfte Rechtlicher Vorteil 94 III. Empfangszuständigkeit 95 IV. Wiederholungsfragen Lektion: Stellvertretung 96 I. Bote 97 II. Grundverhältnis 97 III. Vertretungsmacht Gesetzliche Vertretungsmacht Vollmacht 99 a) Widerruf und Erlöschen 99 b) Umfang 100 c) Handelsrechtliche Vollmachten Duldungsvollmacht und Anscheinsvollmacht 102 IV. Offenkundigkeitsgrundsatz Geschäft für den, den es angeht" Unter fremden Namen 103 V. Vertreter ohne Vertretungsmacht 104 VI. Insichgeschäft 105 VII. Wiederholungsfragen Lektion: Form und Inhalt der Rechtsgeschäfte 106 I. Form Schriftform Öffentliche Beglaubigung Notarielle Beurkundung Weitere Formvorschriften Rechtsfolgen bei Formverstoß 109 II. Verstoß gegen das Gesetz 109 III. Verstoß gegen die guten Sitten HO 1. Wucher Wucherähnliche Geschäfte : Rechtsfolge des Sittenverstoßes 112

6 Inhaltsverzeichnis 7 IV. Wiederholungsfragen Lektion: Allgemeine Geschäftsbedingungen 112 I. Begriff 113 IL Einbeziehung in den Vertrag 114 III. Inhaltsprüfung 115 IV. Gegenüber Kaufleuten 116 V. Prüfungsschema 117 VI. Rechtsfolge 118 VII. Wiederholungsfragen Lektion: Grundbegriffe der Leistungsstörungen 119 I. Geschuldete Leistung Stückschuld und Gattungsschuld Konkretisierung 120 IL Arten der Leistungsstörung 122 III. Vertretenmüssen Erfüllungsgehilfe Vertretenmüssen bei Gattungsschulden 123 IV. Wiederholungsfragen Lektion: Unmöglichkeit 124 I. Ursache der Unmöglichkeit Tatsächliche Unmöglichkeit Rechtliche Unmöglichkeit Zeitliche Unmöglichkeit 125 IL Zeitpunkt der Unmöglichkeit 126 III. Objektive und subjektive Unmöglichkeit 126 IV. Regelung der Unmöglichkeit im Gesetz Anfängliche, objektive Unmöglichkeit Anfängliche, subjektive Unmöglichkeit Nachträgliche Unmöglichkeit der einseitigen Leistung Nachträgliche Unmöglichkeit der gegenseitigen Leistung V. Übersicht 130 VI. Wiederholungsaufgaben Lektion: Verzug 131 I. Schuldnerverzug Voraussetzungen Ersatz des Verzögerungsschadens Schadensersatz wegen Nichterfüllung 133 IL Gläubigerverzug Voraussetzungen Rechtsfolgen 135 III. Wiederholungsfragen Lektion: Positive Forderungsverletzung 136 I. Tatbestand Handlung Pflichten 137

7 8 Inhaltsverzeichnis 3. Kausalität Vertretenmüssen 138 II. Rechtsfolgen 138 III. Wiederholungsfragen Lektion: Verträge für Dritte 139 I. Vertrag zugunsten Dritter Terminologie Voraussetzungen Rechtsfolgen 141 II. Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte Voraussetzungen Rechtsfolgen 142 III. Wiederholungsfragen Lektion: Abtretung 143 I. Voraussetzungen 144 II. Rechtsfolgen 145 III. Sicherungszession 146 IV. Factoring 146 V. Wiederholungsfragen Lektion: Schuldrechtliche Verträge über Gegenstände 147 I. Kaufvertrag Verzug und Unmöglichkeit beim Kaufvertrag Schlechtleistung beim Kaufvertrag Kaufmännische Rügeobliegenheit 151 II. Schenkung 152 III. Miete Leistungsstörungen beim Mietvertrag Beendigung des Mietverhältnisses 155 IV. Leihe 156 V. Darlehen 156 VI. Verbraucherkredit Schriftform Widerrufsrecht Verbundene Geschäfte 158 VII. Leasing Finanzierungsleasing Operatingleasing 160 VIII. Wiederholungsfragen Lektion: Schuldrechtliche Verträge über Tätigkeiten 160 I. Dienstvertrag Dienstvertrag im allgemeinen 161 a) Leistungsstörungen 161 b) Beendigung Arbeitsvertrag 163 a) Direktionsrecht 164

8 Inhaltsverzeichnis 9 b) Sphärentheorie 164 c) Schadensgeneigte Arbeit 165 d) Kündigung 165 II. Werkvertrag Mängelgewährleistung Werklieferungsvertrag 167 III. Auftrag Abgrenzung Zustandekommen und Inhalt Beendigung 169 IV. Geschäftsbesorgungsvertrag 169 V. Wiederholungsfragen Lektion: Bereicherungsausgleich 171 I. Bereicherung 172 II. Leistungskondiktion Leistung im Dreiecksverhältnis Fehlen des rechtlichen Grundes Ausschluß der Leistungskondiktion 176 III. Bereicherung in sonstiger Weise Fehlen des rechtlichen Grundes Verfügung eines Nichtberechtigten 177 IV. Umfang des Bereicherungsausgleichs 178 V. Wiederholungsfragen Lektion: Deliktsrecht 179 I. Unerlaubte Handlung Handlung Verletzung der Rechtsgüter Rechtswidrigkeit Verschulden Schadensersatz 185 IL Schmerzensgeld 185 III. Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung 185 IV. Haftung für den Verrichtungsgehilfen Verrichtungsgehilfe Widerrechtlich zugefügter Schaden Exculpation Verhältnis Geschäftsherr-Verrichtungsgehilfe Im Vergleich die Haftung für den Erfüllungsgehilfen 189 V. Produkthaftung Produkthaftung gemäß 823 I BGB Produkthaftungsgesetz 191 VI. Wiederholungsfragen Lektion: Verschulden bei Vertragsschluß 192 I. Geschäftlicher Kontakt 192 II. Verletzung einer Pflicht 193

9 10 Inhaltsverzeichnis III. Verschulden 193 IV. Schadensersatz 193 V. Haftung Dritter 194 VI. Wiederholungsfragen Lektion: Besitz und Eigentum 195 I. Besitz Besitzdiener Arten des Besitzes Besitzschutz 197 II. Eigentum Arten des Eigentums Eigentum an beweglichen Sachen 198 a) Übereignung beweglicher Sachen 199 b) Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen 200 c) Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen Eigentum an unbeweglichen Sachen 201 a) Übereignung unbeweglicher Sachen 201 b) Gutgläubiger Erwerb unbeweglicher Sachen 202 c) Verlust des Eigentums an unbeweglichen Sachen 202 III. Wiederholungsfragen Lektion: Eigentumsschutz 202 I. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Herausgabeanspruch des Eigentümers Vindikationslage 203 a) Redlicher Besitzer 204 b) Verklagter oder bösgläubiger Besitzer 205 c) Deliktischer Besitzer 205 IL Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch Rechtswidrige Beeinträchtigung des Eigentums Schuldner Gläubiger Inhalt des Beseitigungsanspruchs Unterlassungsanspruch Quasinegatorischer Anspruch 208 III. Wiederholungsfragen Lektion: Sicherungsgeschäfte 208 I. Personalsicherheiten Bürgschaft Garantie 211 IL Realsicherheiten Pfand Eigentumsvorbehalt 213 a) Einfacher Eigentumsvorbehalt 213 b) Verlängerter Eigentumsvorbehalt Sicherungsübereignung 216

10 Inhaltsverzeichnis Sicherungszession Grundpfandrechte 218 a) Hypothek 219 b) Grundschuld 220 III. Wiederholungsfragen 221 Antworten zu den Wiederholungsfragen 222 Antworten zur 4. Lektion 222 Antworten zur 5. Lektion 223 Antworten zur 6. Lektion 223 Antworten zur 7. Lektion 224 Antworten zur 8. Lektion 224 Antworten zur 9. Lektion 225 Antworten zur 10. Lektion 225 Antworten zur 11. Lektion 227 Antworten zur 12. Lektion 227 Antworten zur 13. Lektion 228 Antworten zur 14. Lektion 229 Antworten zur 15. Lektion 229 Antworten zur 16. Lektion 230 Antworten zur 17. Lektion 231 Antworten zur 18. Lektion 232 Antworten zur 19. Lektion 233 Antworten zur 20. Lektion 234 Antworten zur 21. Lektion 234 Antworten zur 22. Lektion 235 Antworten zur 23. Lektion 236 Antworten zur 24. Lektion 237 Antworten zur 25. Lektion 238 Antworten zur 26. Lektion 239 Antworten zur 27. Lektion 240 Antworten zur 28. Lektion 241 Antworten zur 29. Lektion 242 Antworten zur 30. Lektion 243 Normenverzeichnis 245 Stichwortverzeichnis 252

BGB I - Allgemeine Lehren. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015

BGB I - Allgemeine Lehren. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015 1 BGB I - Allgemeine Lehren Vorlesungsgliederung WS 2014/2015 1. Kapitel: Grundlagen A. Recht 1. Bedeutung und Aufgabe des Rechts 2. Die Entstehung von Rechtsquellen: Gesetztes Recht und Gewohnheitsrecht

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

1.6 Gerichtsbarkeit... 19 1.7 Auslegung... 19. 2 Fallbearbeitung... 22 2.1 Anspruchsprüfung... 22 2.2 Subsumtion... 25

1.6 Gerichtsbarkeit... 19 1.7 Auslegung... 19. 2 Fallbearbeitung... 22 2.1 Anspruchsprüfung... 22 2.2 Subsumtion... 25 Inhalt A Einführung... 13 1 Grundlagen und Begriffe... 14 1.1 Entstehungsgeschichte des BGB und HGB... 14 1.2 Überblick über das Rechtssystem... 14 1.3 Systematik des BGB... 15 1.4 Systematik des HGB.............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Begriffsbestimmung................................................ 2 1.2 Juristische Arbeitsweise.............................................

Mehr

Privat- und Wirtschaftsrecht

Privat- und Wirtschaftsrecht Privat- und Wirtschaftsrecht Lehrbrief Version 04-2015 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen des Privatrechts 6 1.1. Bürgerliches Recht und seine Grundprinzipien 6 1.2. Das Rechtsgeschäft 7 1.3. Die Willenserklärung

Mehr

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung in die Juristischen Entdeckungen I-V 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1 1.1. Ein Überblick über das BGB 1 1.1.1. Der allgemeine Teil 5 1.1.2. Das Schuldrecht

Mehr

Die Struktur des Rechtssatzes

Die Struktur des Rechtssatzes Folie 1 Die Struktur des Rechtssatzes Tatbestand (Voraussetzungen) Rechtsfolge Immer und nur dann, wenn alle Voraussetzungen des Tatbestandes vorliegen, tritt die Rechtsfolge der Norm ein. Beispiel (zu

Mehr

Wirtschaftsrecht für Betriebswirte

Wirtschaftsrecht für Betriebswirte Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Wirtschaftsrecht für Betriebswirte Grandzüge des BGB Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts Mit Fällen und Lösungen Von Prof. Dr. iur. Norbert Ullrich 4.,

Mehr

L E R N Z I E L. - darüber hinaus die Grundzüge des Sachenrechts aufzeigen und typische Problemstellungen des Familienrechts beurteilen

L E R N Z I E L. - darüber hinaus die Grundzüge des Sachenrechts aufzeigen und typische Problemstellungen des Familienrechts beurteilen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Bürgerliches Recht (BGB) Gesamtstunden: 19 + 0 ( Repetitorium wahlweise) L E R N Z I E L - die Systematik im Bürgerlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... 9. 1 Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... 9. 1 Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 1 Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht 1.1 Einleitung... 14 1.1.1 Funktion und Bedeutung des Rechts... 15 1.1.2 Abgrenzung Privatrecht und Öffentliches

Mehr

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch A. Anspruch entstanden I. Ansprüche aus Vertrag/Rechtsgeschäft - Primäransprüche auf Erfüllung (z.b. 433 I, II, 535) - Sekundäransprüche, z.b. 280 ff. II. Vertragsähnliche

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17 Vorwort 15 Bürgerliches Recht 17 1 Rechtsgeschäfte 19 Orientierungsfragen......................... 19 1.1 Einführung.......................... 19 1.2 Der Grundsatz der Privatautonomie.............. 20

Mehr

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) - Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 2. Semester WS 2004/2005

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) - Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 2. Semester WS 2004/2005 Unternehmen für Bildung 9.10.2004 Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) - Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 2. Semester WS 2004/2005 Gliederung zur Vorlesung BGB - SCHULDRECHT Dr. Gernot Wirth 1. ABSCHNITT:

Mehr

BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung- Stellvertretung

BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung- Stellvertretung BGB Allgemeiner Teil -Fortsetzung- Stellvertretung Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Übungsfall zur Veranschaulichung: - juristische Falllösungstechnik - Finden der Anspruchsgrundlage

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_07_Dutta_Familienrecht.indd 1 04.03.2009 10:19:44 Juris_07_Dutta_Familienrecht.indd 2 04.03.2009 10:19:45 Hamburger Examenskurs

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Prof. Dr. Reinhard Bork Vorlesung Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Wintersemester 2014 / 2015 I Gliederung 1. Kapitel: Einleitung 1: Die Aufgabe

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 6. Auflage Wirtschaftsprivatrecht

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 5 Grundzüge des Schuld- und Sachenrechts 20 Stunden LERNZIEL Die Schüler lernen, Rechtsgeschäfte

Mehr

Paul Kaller. BGB - Schuldrecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Paul Kaller. BGB - Schuldrecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Paul Kaller BGB - Schuldrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungs Verzeichnis 21 Literaturauswal 24 1. Teil: Schuldrecht Allgemeiner Teil 1. Kapitel: Grundfragen

Mehr

Das Recht der Leistungsstörungen

Das Recht der Leistungsstörungen Das Recht der Leistungsstörungen y Dr. Volker Emmerich o. Professor an der Universität Bayreuth Richter am Oberlandesgericht Nürnberg a. D. 6 5., völlig neubearbeitete Auflage Xe.chnisclio Uiiive.'Suä;.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.4.1 1.1.4.2 1.1.4.3 1.1.4.4 1.1.5 1.1.5.1 1.1.5.2 1.1.5.3 1.1.6 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 2 2.1 2.1.1 2.1.1.1 2.1.1.2 2.1.1.3 2.1.2 2.1.3

Mehr

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Inhalt A Einführung B Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen A Einführung... 1 I. Die Stellung des Verbraucherschutzrechtes im Privatrecht... 1 1. Sonderregeln zum Schutz des Verbrauchers... 1 2. Verbraucherschutz außerhalb des Anwendungsbereichs der Sonderregeln...

Mehr

3. Setzen des Rechtsscheins in zurechenbarer Weise durch den Bevollmächtigten

3. Setzen des Rechtsscheins in zurechenbarer Weise durch den Bevollmächtigten Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Vorlesung Schuldrecht Sommersemester 2015 Prof. Dr. Andreas Saxinger 1. Teil: Das

Mehr

Examensklausurenkurs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Examensklausurenkurs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Wiss. Ang.. Richard Rummel 01. August 2008 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Sommersemester 2008 Examensklausurenkurs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät (Lehrstuhl Nachfolge Leipold) Lösungsskizze

Mehr

Vorwort... Verzeichnis der geläufigsten Abkürzungen... Schrifttumsverzeichnis...

Vorwort... Verzeichnis der geläufigsten Abkürzungen... Schrifttumsverzeichnis... Vorwort...................................................... Verzeichnis der geläufigsten Abkürzungen.............................. Schrifttumsverzeichnis............................................ V

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 3: Grundsätze Stellvertretung und Rechtsscheinsvollmacht (Fall 14), Prokura (Fall 12) Vertretungsmacht (Fall 14) Rechtsanwalt R sieht im Antiquariat des A

Mehr

Grundzüge des Bürgerlichen Rechts

Grundzüge des Bürgerlichen Rechts Michael Jaensch Grundzüge des Bürgerlichen Rechts mit 63 Fällen und Lösungen 2., neu bearbeitete Auflage C.F. Müller VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Fallregister Abgekürzt zitierte Literatur V XXI XXIII

Mehr

ALPMANN SCHMIDT BGB AT. 8. Auflage

ALPMANN SCHMIDT BGB AT. 8. Auflage ALPMANN SCHMIDT 8. Auflage 2009 Annegerd Alpmann-Pieper Rechtsanwältin und Notarin 8., aktualisierte Auflage 2009 ISBN: 978-3-86752-078-2 Verlag: Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft

Mehr

Bankenhaftung für Börsenverluste

Bankenhaftung für Börsenverluste ABHANDLUNGEN ZUM HANDELS-, GESELLSCHAFTS-, WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSRECHT Horst S. Werner/Jürgen Machunsky Bankenhaftung für Börsenverluste Anlageberatung, Vermögensverwaltung, Börsentermingeschäfte -Schadensersatzansprüche

Mehr

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung 1. 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung 1. 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3 Vorwort VII Einleitung; Gang der Untersuchung 1 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3 1 Gesamtschuldnerische Haftung von Geschäftsleitern 4 A.

Mehr

Recht I Vorlesungsgliederung und Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung

Recht I Vorlesungsgliederung und Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung J.I.Henke -Lehrbeauftragte- Recht I Vorlesungsgliederung und Arbeitsblatt zur Klausurvorbereitung Teil 2 - Schuldrecht 1. Einordnung: Im AT wurde das Zustandekommen von Verträgen behandelt. Nun werden

Mehr

5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip

5 Die Erfüllung des Kaufvertrags. I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip 5 Die Erfüllung des Kaufvertrags I. Erfüllung des Verpflichtungsgeschäfts durch Verfügungsgeschäfte/Abstraktions- und Trennungsprinzip (1) Die aus einem Kaufvertrag resultierenden Verpflichtungen bilden

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Vorwort zur 2. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... VII XXI Literaturverzeichnis............................... XXVI Abbildungsverzeichnis..............................

Mehr

Inhalt. Hinweise Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Inhalt. Hinweise Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Inhalt Hinweise Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Abiturprüfungsaufgaben 1998 Wirtschaftskreislauf Geldpolitik Maßnahmen restriktiver Geldpolitik Grenzen der Geldpolitik Maßnahmen restriktiver

Mehr

Lehrplan. Wirtschaftslehre / Rechnungswesen. Handelsschule

Lehrplan. Wirtschaftslehre / Rechnungswesen. Handelsschule Lehrplan Wirtschaftslehre / Rechnungswesen Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Telefon (0681) 501-00,

Mehr

Seite Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Inhaltsübersicht... IX Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Seite Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Inhaltsübersicht... IX Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII Inhaltsübersicht Seite Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Inhaltsübersicht... IX Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII Teil 1: Vertragliche Haftung gegenüber dem Auftraggeber

Mehr

Vertragsrecht III. (1) Grundlagen

Vertragsrecht III. (1) Grundlagen (1) Grundlagen Materialien und Hinweise Folien zur Vorlesung stehen nach Beendigung des jeweiligen Abschnitts zum Download zur Verfügung www.marco-staake.de unter Lehre à Wintersemester 2015/16 à Vertragsrecht

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

Lösungsskizze Fall 1

Lösungsskizze Fall 1 Prof. Dr. Harald Siems GK BGB II SS 2005 Lösungsskizze Fall 1 A. M E; 5.000,- und Abnahme; 433 II BGB I. Kaufvertrag II. Umwandlung durch Rücktritt gem. 323 I, 346 I 1. Rücktrittsrecht a) gegenseitiger

Mehr

6. Tutorium 18.12.15. Zivilrechtstutorium WS 15/16

6. Tutorium 18.12.15. Zivilrechtstutorium WS 15/16 Zivilrechtstutorium 6. Tutorium 18.12.15 Wiederholung Geschäftsfähigkeit Fähigkeit, Willenserklärung wirksam abzugeben und entgegenzunehmen und somit am Rechtsverkehr teilzunehmen. Geschäftsunfähigkeit,

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis.... V XV XXVII XXXI Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Einführung I. Vorüberlegung: Der Ideenschutz... 1 II.

Mehr

Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs

Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs Praxishandbuch von Prof. Dr. Peter Kindler Universität Augsburg Mit 9 Übersichten 'III Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt am Main Vorwort VII

Mehr

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht?

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht? Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 6: Trügerische Sicherheit (in Anlehnung an BGH NJW 1991, 2418) Elektroinstallateur W ist auf die Entwicklung und den Einbau von hochwertiger Sicherheitstechnik

Mehr

BGB - Schuldrecht Besonderer Teil

BGB - Schuldrecht Besonderer Teil BGB - Schuldrecht Besonderer Teil von Dr. Volker Emmerich em.o. Professor an der Universität Bayreuth Richter am Oberlandesgericht Nürnberg a.d. 12., neu bearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg

Mehr

Aufbau des BGBs. Das Bürgerliche Gesetzbuch. Allgemeiner Teil ( 1-240) Schuldrecht ( 241-853) Sachenrecht ( 854-1296) Familienrecht ( 1297-1921)

Aufbau des BGBs. Das Bürgerliche Gesetzbuch. Allgemeiner Teil ( 1-240) Schuldrecht ( 241-853) Sachenrecht ( 854-1296) Familienrecht ( 1297-1921) Aufbau des BGBs 34 Das Bürgerliche Gesetzbuch Allgemeiner Teil ( 1-240) Schuldrecht ( 241-853) Sachenrecht ( 854-1296) Familienrecht ( 1297-1921) Personen, Sachen, Tiere Rechtsgeschäfte Fristen, Termine,

Mehr

Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht

Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht Ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Knut Werner Lange 6., überarbeitete Auflage Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht Lange schnell und portofrei

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XXVIII. Abbildungsverzeichnis... XXXI. Informative Internetadressen... XXXII

Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XXVIII. Abbildungsverzeichnis... XXXI. Informative Internetadressen... XXXII Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage (2006)... VII Abkürzungsverzeichnis.............................. XIII Literaturverzeichnis............................... XXVIII Abbildungsverzeichnis..............................

Mehr

Prüfungsaufbau in der Klausur

Prüfungsaufbau in der Klausur Prüfungsaufbau in der Klausur 1. Vertragliche Ansprüche a) Primäransprüche auf Vertragserfüllung (z.b. auf Übereignung der Kaufsache, 433 I BGB) b) Sekundäransprüche, insbesondere auf Schadensersatz wegen

Mehr

Prinzip des Fallrepetitoriums 5. 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen" 13

Prinzip des Fallrepetitoriums 5. 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen 13 Prinzip des Fallrepetitoriums 5 ERSTER TEIL- MOBILIARSACHENRECHT 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen" 13 Abgrenzung Besitzdiener und Besitzmittler; possessorischer und petitorischer Besitzschutz; sachenrechtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort................................................. V Hinweise zur Benutzung der CD-ROM....................... VII Inhaltsverzeichnis.........................................

Mehr

1 Privatrecht und öffentliches Recht 21 2 Bürgerliches Recht 23 3 Geschichte und Gliederung des BGB 24

1 Privatrecht und öffentliches Recht 21 2 Bürgerliches Recht 23 3 Geschichte und Gliederung des BGB 24 Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 17 VORWORT 19 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 20 A ALLGEMEINER TEIL 21 I Einführung 21 1 Privatrecht und öffentliches Recht 21 2 Bürgerliches Recht 23 3 Geschichte und Gliederung des

Mehr

Zusammenfassung für die 2. BWL - Klausur

Zusammenfassung für die 2. BWL - Klausur Zusammenfassung für die 2. BWL - Klausur Recht Öffentliches Recht! regelt Rechtsbeziehung des Staates zu den Bürgern! Recht und Ordnung zum Schutz der Allgemeinheit! zwingendes Recht! Verstöße werden vom

Mehr

Erste Hausarbeit im Grundkurs Zivilrecht im Sommersemester 2011

Erste Hausarbeit im Grundkurs Zivilrecht im Sommersemester 2011 PROF. DR. THOMAS ACKERMANN PROF. DR. HANS CHRISTOPH GRIGOLEIT PROF. DR. STEPHAN LORENZ Erste Hausarbeit im Grundkurs Zivilrecht im Sommersemester 2011 Überblick zu den Lösungshinweisen Frage 1: Ansprüche

Mehr

I. Abschluss eines Darlehensvertrages

I. Abschluss eines Darlehensvertrages B könnte gegen P einen Anspruch auf Zahlung von 2.000 aus 488 Abs. 1 S. 2 BGB haben, wenn zwischen den Parteien ein wirksamer Gelddarlehensvertrag zustande gekommen ist 1. I. Abschluss eines Darlehensvertrages

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Stellvertretung, 164-181 BGB

Stellvertretung, 164-181 BGB Stellvertretung, 164-181 BGB Rechtsgeschäft und Arbeitsteilung Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Rechtsgeschäftliches Handeln für Andere Praktische

Mehr

Die Bürgschaft. Durch den Vertrag wird nur der Bürge verpflichtet, es handelt sich daher um einen einseitig verpflichtenden Vertrag.

Die Bürgschaft. Durch den Vertrag wird nur der Bürge verpflichtet, es handelt sich daher um einen einseitig verpflichtenden Vertrag. Die Bürgschaft Die Bürgschaft ist ein Schuldvertrag, in dem sich der Bürge gegenüber dem Gläubiger eines Dritten (dem Hauptschuldner) verpflichtet, für die Erfüllung einer Verbindlichkeit des Dritten einzustehen

Mehr

Das abstrakte Schuldversprechen In der Kreditsicherung

Das abstrakte Schuldversprechen In der Kreditsicherung Christina Böttcher Das abstrakte Schuldversprechen In der Kreditsicherung PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung 19 I. Die Bedeutung des abstrakten Schuldversprechens

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Academia Iuris Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 35., neu bearbeitete Auflage Allgemeiner Teil des BGB Brox / Walker wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt

Fall 8: Zahlendreher im Internet. Sachverhalt Fall 8: Zahlendreher im Internet Sachverhalt K möchte das hochwertige Notebook N kaufen. Beim Online-Händler V wird er fündig. Das Notebook wird auf dessen Internetseite zu einem Preis von 1.480 angeboten.

Mehr

Fall 1 a und b. B. Fall 1 a): vertragliche Ansprüche

Fall 1 a und b. B. Fall 1 a): vertragliche Ansprüche Fall 1 a und b A. Einführende Hinweise Die folgenden Lösungshinweise sind bewusst (fast) vollständig gehalten. Auf keinen Fall müsst Ihr jetzt schon alles verstehen, was Ihr hier lesen könnt! Die Fälle

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Academia Iuris Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 37. Auflage Allgemeiner Teil des BGB Brox / Walker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Vorlesung Fachhochschule Düsseldorf WS 2014/15 Vorlesung: 20. Oktober 2014

Vorlesung Fachhochschule Düsseldorf WS 2014/15 Vorlesung: 20. Oktober 2014 Vorlesung Fachhochschule Düsseldorf WS 2014/15 Vorlesung: 20. Oktober 2014 Also: Worin besteht der Unterschied hinsichtlich der Anspruchsgrundlage in den beiden Beispielsfällen aus der Vorlesung am 7.

Mehr

Verwaltungsakademie Berlin. Bürgerliches Recht. Ausgabe 2015. Autor: Lutz Didner LEHRBRIEF

Verwaltungsakademie Berlin. Bürgerliches Recht. Ausgabe 2015. Autor: Lutz Didner LEHRBRIEF Verwaltungsakademie Berlin Bürgerliches Recht Ausgabe 2015 Autor: Lutz Didner LEHRBRIEF 1. Ausgabe 2005 2. Ausgabe 2015 Autor: Lutz Didner Änderungsdienst Der Lehrbrief unterliegt einer ständigen Anpassung

Mehr

Woche AG 1 AG 2. BGB AT Rechtsgeschäftslehre Willenserklärung: Tatbestand, Abgabe, Zugang. BGB AT Stellvertretung.

Woche AG 1 AG 2. BGB AT Rechtsgeschäftslehre Willenserklärung: Tatbestand, Abgabe, Zugang. BGB AT Stellvertretung. Woche AG 1 AG 2 1 2 3 4 5 6 BGB AT Rechtsgeschäftslehre Willenserklärung: Tatbestand, Abgabe, Zugang BGB AT Stellvertretung BGB AT Anfechtung BGB AT Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Minderjährigenrecht

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen 1. Erster Teil: Haftpflichtrecht 5

Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen 1. Erster Teil: Haftpflichtrecht 5 VII Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen 1 Erster Teil: Haftpflichtrecht 5 A. Haftpflicht nach dem BGB 7 1. Gesetzliche Haftpflicht aus unerlaubten Handlungen (Deliktshaftung) 7 a) Allgemeine Haftpflichtgrundsätze

Mehr

VOB/B. Einführung in die. Basiswissen für die Praxis

VOB/B. Einführung in die. Basiswissen für die Praxis Einführung in die VOB/B Basiswissen für die Praxis Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Klaus D. Kapellmann Honorarprofessor an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Aachen Rechtsanwalt Dr. jur. Werner

Mehr

& S3. Franchiseverträge. Dr. Jan Patrick Giesler. 3uristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt. von. Rechtsanwalt, Bonn

& S3. Franchiseverträge. Dr. Jan Patrick Giesler. 3uristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt. von. Rechtsanwalt, Bonn Franchiseverträge von Dr. Jan Patrick Giesler Rechtsanwalt, Bonn & S3 3uristische GesamtbibÜothek Technische Universität Darmstadt RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Literaturverzeichnis Seite XV

Mehr

Fälle zum BGB Allgemeiner Teil

Fälle zum BGB Allgemeiner Teil Fälle zum BGB Allgemeiner Teil von Dr. Jörg Fritzsche o. Professor an der Universität Regensburg 5. Auflage, 2014 C.H.BECK 2014 Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck und Bindung: Nomos

Mehr

... Revision, 09.11.2006

... Revision, 09.11.2006 Abkürzungsverzeichnis... Revision Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Gegenstand, Strukturen und Stellung des Arbeitsrechts... 1 I. Gegenstand und praktische Bedeutung des Arbeitsrechts... 1 II. Strukturen,

Mehr

Anspruchsgrundlage 823 I BGB

Anspruchsgrundlage 823 I BGB Anspruchsgrundlage 823 I BGB I. Tatbestandsvoraussetzungen Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRWPR Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Mehr

Fall 8 - Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gemäß 433 I 1 BGB

Fall 8 - Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gemäß 433 I 1 BGB Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 8 - Lösung A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gemäß 433 I 1 BGB K könnte gegen V ein Anspruch

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. SoS 2006. Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil

Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. SoS 2006. Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. SoS 2006 Vorlesung Schuldrecht Allgemeiner Teil Teil 1: Materialien und Literatur A. Materialien Gesetzestext Schönfelder, Deutsche Gesetze, Loseblatt, Stand 127.

Mehr

unternehmensrecht III :

unternehmensrecht III : unternehmensrecht III :.unternehmensbezogene Geschäfte.sonderregelungen V.-Ass. Mag. Dr. Wolfram Proksch Technische Universität Wien proksch@law.tuwien.ac.at 2009 (C) wolfram proksch 1 .allgemeines unternehmensbezogene

Mehr

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...................................................... V Abkürzungsverzeichnis......................................... XV Literaturverzeichnis............................................

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Jurakompakt Handels- und Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Martin Maties, Prof. Dr. Rolf Wank 3. Auflage Handels- und Gesellschaftsrecht Maties / Wank schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

UNTERRICHTSBEGLEITENDES SKRIPTUM

UNTERRICHTSBEGLEITENDES SKRIPTUM UNTERRICHTSBEGLEITENDES SKRIPTUM VORLESUNG RECHT ANDREAS ABEL RECHTSANWALT FACHANWALT FÜR ERBRECHT FACHANWALT FÜR STEUERRECHT A. ABEL@ABEL-KOLLEGEN.DE HANS-ROBERT ILTING RECHTSANWALT FACHANWALT FÜR ERBRECHT

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil BGB Allgemeiner Teil von Dr. Johannes Wertenbruch o. Professor an der Universität Marburg 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2014 2014 Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße

Mehr

Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum

Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum Recht kurz & knapp Der richtige Auftritt: Gewerberecht Vertrauen ist gut, Verträge sind besser Internet kein rechtsfreier Raum Rechtsanwältin Annette Schwirten IHK Köln, Geschäftsbereich Recht und Steuern

Mehr

Wolfram Schnurbusch - Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter - Solingen, Grünewalder Str. 29/31. Vorlesung am 22.05.2014

Wolfram Schnurbusch - Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter - Solingen, Grünewalder Str. 29/31. Vorlesung am 22.05.2014 Wolfram Schnurbusch - Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter - Solingen, Grünewalder Str. 29/31 Literatur: Vorlesung am 22.05.2014 1. Kallwass, Wolfgang; Abels, Peter; Privatrecht, 20. Auflage München 2010 2.

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen ableiten

Mehr

Einführungsfall Drittschadensliquidation (JuS 2007, 610)

Einführungsfall Drittschadensliquidation (JuS 2007, 610) Einführungsfall Drittschadensliquidation (JuS 2007, 610) Der Hamburger Student V verkauft seinen Computer an den Berliner K und lässt ihn auf dessen Wunsch nach Berlin versenden. Transporteur T verwechselt

Mehr

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010 Bankrecht Grundlagen der Rechtspraxis 4. Auflage 2010 herausgegeben von Rechtsanwalt Reinfrid Fischer, Berlin Rechtsanwalt Thomas Klanten, Frankfurt am Main bearbeitet von Dr. Florian von Alemann, Reinfrid

Mehr

Holbeck Schwindl Arbeitsrecht. beck-shop.de

Holbeck Schwindl Arbeitsrecht. beck-shop.de Holbeck Schwindl Arbeitsrecht beck-shop.de Arbeitsrecht von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

IHK Kombilehrgang Wirtschaftsfachwirt/ Betriebswirt AA 2013. Herzlich Willkommen zum Lehrgangsmodul Recht!

IHK Kombilehrgang Wirtschaftsfachwirt/ Betriebswirt AA 2013. Herzlich Willkommen zum Lehrgangsmodul Recht! Herzlich Willkommen zum Lehrgangsmodul Recht! Rechtsanwalt Dr. Florian Hofmann Abitur am Werkgymnasium Heidenheim Zivildienst am Klinikum Heidenheim Studium Rechtswissenschaft in Konstanz und Tübingen

Mehr

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1

Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 Prüfungsschemata Allgemeines Schuldrecht 1 A. Leistungsbefreiung ohne Ausübung eines Gestaltungsrechts I. Befreiung von der Leistungspflicht ( 275) 2 1. Leistung ist unmöglich, 275 Abs. 1 2. Leistung darf

Mehr

Vorlesung! Wirtschaftsrecht II

Vorlesung! Wirtschaftsrecht II Dr. Stephan Keiler, LL.M. Wirtschaftsrecht II Vorlesung! Wirtschaftsrecht II Stephan Keiler 1 Wirtschaftsrecht II Klausur:! 19.02.2015, 09:30-11:00 HS 24 (Turnsaal) Stephan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Wettbewerbsrecht. 1. Kapitel Das Abmahnverfahren. 2. Kapitel Verfügungsverfahren VII

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Wettbewerbsrecht. 1. Kapitel Das Abmahnverfahren. 2. Kapitel Verfügungsverfahren VII Vorwort... V 1. Teil Wettbewerbsrecht 1. Kapitel Das Abmahnverfahren A. Das Abmahnverfahren aus der Sicht des Verletzten/Abmahnenden... 3 I. RechtlicheGrundlagen... 3 II. Muster... 19 III. Muster.............................................................

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Begründung von Verbindlichkeiten im geschäftlichen Verkehr Was sind Rechtsgeschäfte? = Handlungen, durch welche Personen ihren

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 7: Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter Schadensersatz Fall 32 Sachverhalt M hat bei V eine Wohnung angemietet, die sie mit ihrem sechsjährigen Kind

Mehr

Lösungsskizze zu Fall 20: Der nachtragende Einkäufer

Lösungsskizze zu Fall 20: Der nachtragende Einkäufer Lösungsskizze zu Fall 20: Der nachtragende Einkäufer Gliederung: A. Anspruch L gegen G auf Zahlung aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB I. Angebot des G II. Angebot des G durch E 1. Eigene Willenserklärung

Mehr

Fehlgeschlagene Immobilienkapitalanlagen

Fehlgeschlagene Immobilienkapitalanlagen Fehlgeschlagene Immobilienkapitalanlagen Ausstiegsmöglichkeiten, Rückabwicidung und Schadenersatz bei Bau-/Fondsfinanzierungen 3. Auflage Gilbert Hafner (Hrsg.) Vorsitzender Richter, Oberlandesgericht

Mehr

Fall 22. A. Frage 1: Wer muss die Benzinrechnung bezahlen

Fall 22. A. Frage 1: Wer muss die Benzinrechnung bezahlen PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 22 A. Frage 1: Wer muss die Benzinrechnung bezahlen I. Anspruch des F gegen L auf Zahlung von 100 aus

Mehr

Willenserklärungen im Internet

Willenserklärungen im Internet Mario Hoffmann Willenserklärungen im Internet Rechtssicherheit durch elektronische Signaturen sowie Anpassung der Formvorschriften und des Beweisrechts Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis

Mehr