Chemische und physikalische. Oberflächenbehandlung von Aluminium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemische und physikalische. Oberflächenbehandlung von Aluminium"

Transkript

1 Chemische und physikalische Oberflächenbehandlung von Aluminium

2 Oberflächenbehandlung von Aluminium Seite 2 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 2. Chemische Oberflächenbehandlung 2.1 Chromatieren 2.2 Phosphatieren 2.3 Ausführen der beiden Verfahren 3. Anodische Oxidation (Eloxieren) 3.1 Charakteristische Eigenschaften 3.2 Grundlagen und Werkstoffwahl 3.3 Eigenschaften bestimmter anodisch erzeugter Oxidschichten 3.4 Ausführung und Verfahren der anodischen Oxidation 3.5 Hartanodisation 3.6 Verdichten anodisch erzeugter Oxidschichten 3.7 Zum Anodisieren geeignete Stoffe 4. Beschichten von Aluminium 4.1 Metallüberzüge im Tauch- und Sudverfahren 4.2 Stromloses (chemisches) Vernickeln 4.3 Galvanisieren 4.4 Thermisches Spritzen 4.5 Lackieren, Anstreichen 4.6 Kunststoffüberzüge 4.7 lieren 5. Literatur 6. Abbildungsverzeichnis 1. Einleitung

3 Oberflächenbehandlung von Aluminium Seite 3 Aluminium galt lange Zeit als seltenes und kostbares Metall. Heute ist es zu einem der wichtigsten Gebrauchsmetalle geworden. Aluminium besitzt eine Reihe von Eigenschaften, welches es zu einem begehrten Gebrauchsmetall werden lassen. Aluminium ist leicht, fest, pflegeleicht und korrosionsbeständig. Diese Eigenschaften garantieren ihm eine lange Lebensdauer. Desweiteren hat Aluminium gute thermische und elektrische Eigenschaften, ein hohes Reflexionsvermögen und ist sehr gut dehnbar. Aluminium ist sehr genau formbar und existiert in nahezu unerschöpflicher Menge auf der Erde. Einziger kleiner Wehrmutstropfen ist die hohe Energiemenge, welche bei der Herstellung von Aluminium aus dem Mineral Bauxit benötigt wird. Dies sorgte schon bei den Anfängen der Aluminiumherstellung dafür, daß Alt-Aluminium wiederverwertet wird. Beim Einschmelzen sind dabei nur etwa 5 % des ursprünglichen Energieeinsatzes erforderlich. Durch Recycling ist es gelungen, daß schon heute rund 35 % des Aluminiumverbrauchs aus Alt-Aluminium hergestellt werden. Im Bausektor sind es gar 85 %. Die Anwendungsgebiete des Aluminiums und seiner Legierungen sind vielfältig. So wird es in der Automobilindustrie, dem Flugzeug- und Schiffbau eingesetzt, aber auch in der Verpackungs- und Elektroindustrie und vielen anderen Bereichen. Die guten Korrosionseigenschaften des Aluminiums entstehen durch einen natürlichen Prozeß der Passivierung. Dabei entsteht auf dem Aluminium eine wenige Nanometer dicke Schicht aus Aluminiumoxid. Aber besonders auch durch technische Verfahren wurde dem Werkstoff Aluminium zu seinem Siegeszug in der Industrie verholfen. Durch viele verschiedene Behandlungsverfahren der Aluminiumoberfläche können die Eigenschaften des Aluminiums in großem Maße variiert werden. An dieser Stelle will ich mich mit den chemischen und physikalischen Oberflächenbehandlungen, besonders der anodischen Oxidation, welche eine hohe wirtschaftliche Bedeutung hat, beschäftigen. Diesen geht meist eine mechanische Behandlung voraus, auf die hier aber nicht eingegangen werden soll. Die chemischen und physikalischen Verfahren lassen sich in folgende Bereiche unterteilen: - Chemische Oberflächenbehandlung - Anodische Oxidation (Eloxieren) - Beschichten von Aluminium 2. Chemische Oberflächenbehandlung

4 Oberflächenbehandlung von Aluminium Seite 4 Zu den chemischen Oberflächenverfahren zählen: - Entfetten - Oberflächenabtragende Behandlungen (Beizen, Ätzen, usw.) - Korrosionsschutz und Haftgrundvermittlung Dient das Entfetten nur der Vorbereitung anderer oberflächenbehandelnder Verfahren und das Beizen, Ätzen, usw. der Abtragung von Material am Aluminium, so will ich mich hier mit den Verfahren des Korrosionsschutzes und der Haftgrundvermittlung beschäftigen. Zu Ihnen gehören: - das Chromatieren - das Phosphatieren Beide Verfahren arbeiten nach dem Prinzip der chemischen Oxidation. Diese ist stromlos und kann nur durchgeführt werden, wenn zunächst die natürliche, ungleichmäßige Oxidschicht entfernt worden ist. Dazu werden andere chemische Verfahren genutzt. Chromatierung und Phosphatierung werden verwendet um folgende Eigenschaften zu erhalten: - verbesserter Korrosionsschutz bei leichter Korrosionsbeanspruchung (Anwendung auch in der Lebensmittelindustrie) - bessere Einlauf- und Gleiteigenschaften beim Umformen (z.b. beim Tiefziehen) - Haftgrund für organische Schichten (Chromatierung) - Haftgrund für Farblackierungen (Phosphatierung) Im Gegensatz zu einer leitenden Oberfläche beim Chromatieren entsteht beim Phosphatieren eine isolierende Schicht. Weiterhin unterscheidet man beim Chromatieren das saure und das alkalische Chromatieren. Das Phosphatieren dagegen wird nur im Sauren durchgeführt. 2.1 Chromatieren a) Saures Chromatieren Das saure hat, gegenüber dem alkalischen Chromatieren, Vorteile in der Standzeit der Bäder, der Gleichmäßigkeit der erzeugten Schicht sowie in der Wirtschaftlichkeit. Beim sauren Chromatieren unterscheidet man: - Gelbchromatierung (bei ph = 1,5 2,5 / C) und Transparentchromatierung (bei ph = 3 4 / C) - Blauchromatierung (verwand mit der Gelb- und Transparentchromatierung) - Grün- und Schwarzchromatierung (ph = 1,2 1,8 / C) Die verschiedenen Farbtöne ergeben sich durch unterschiedliche Schichtdicken sowie dem Einsatz von verschiedenen Zusatzstoffen in den Bädern. So sorgen bei der Schwarzchromatierung zum Beispiel eingelagerte Silber-I- oder Kupfer-II-Atome für die

5 Oberflächenbehandlung von Aluminium Seite 5 Schwarzfärbung. Bei der Grünchromatierung sind es gemischte Aluminium- und Chromphosphate, bei der Blauchromatierung Chrom-VI- oder Chrom-III-Atome, welche für die Färbung verantwortlich sind. b) Alkalisches Chromatieren Bei Verfahren dieser Art sorgt der Einbau von Chromverbindungen in die Aluminiumoxidschicht für eine Graufärbung. Sie werden jedoch kaum noch verwendet. Die Schichtdicken die beim Chromatieren erreicht werden können variieren zwischen 0,01 und 10 µm. 2.2 Phosphatieren Wie schon erwähnt wird eine Phosphatierung nur im sauren Bereich durchgeführt. Die Basis für dieses Verfahren bilden Zirkonium, Titan und Zink. Dieses Verfahren wird besonders auf dem Verpackungssektor eingesetzt, sofern keine außergewöhnlichen Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit gestellt werden. Basis Zirkonium und Zink: Arbeitet mit Zirkoniumphosphat oder Titanphosphat. Anwendung vor allem bei Getränkedosen. Abb. 1: Getränkedosen (Phosphatbeschichtung als Haftgrund für die Lackierung) Basis Zink: Arbeitet mit einer sauren Lösung aus Monozinkphosphat, Phosphorsäure und Fluoriden. Die Fluoride binden die in Lösung gehenden Aluminiumionen, welche sich bei zu großer Konzentration in der Lösung ungünstig auf die Oberflächenbildung auswirken würden.

6 Oberflächenbehandlung von Aluminium Seite 6 Diese Art von Phosphatschicht dient hauptsächlich als Haftgrund für Anstriche und in manchen Fällen als Erleichterung der Umformung. Die Schichtdicke beträgt zwischen 1 und 5 µm, bei einer Durchschlagsspannung von etwa 27 V/µm. Die Schichten stören bis zu einer Dicke von 2 µm nicht wesentlich beim Schweißen. In etwas stärkerer saurer oder alkalischer Lösung sind sie löslich. 2.3 Ausführung der beiden Verfahren Die Chromatier- und Phosphatierschichten werden hauptsächlich in Tauch- und Spritzverfahren aufgebracht, aber auch durch ein Einsprühen und Walzverfahren zum Beispiel auf Aluminiumbändern. In Einzelfällen wird auch vom Hand mit dem Pinsel aufgetragen. Jedoch erreicht man dadurch nicht die Schichtqualität wie bei den anderen Auftragemethoden. Zum ganzen Prozeß der Chromatierung und Phosphatierung gehören: - Reinigen: Die Oberfläche wird mit Hilfe anderer chemischer Verfahren und Lösungsmittel von Fett, Öl und sonstigen Verschmutzungen befreit. - Zwischenspülen: Die Lösungsmittel und Reinigungschemikalien werden mit kaltem oder warmen Wasser abgespült. Wurden beim Reinigen nur organische Lösungsmittel verwendet, so entfällt dieser Schritt. - Aktivieren: Durch den Einsatz von Aktivierungsmitteln (z.b. salpeter- und schwefelhaltige Lösungen beim Chromatieren) erhält man Kristallüberzüge, die in ihrer Struktur wesentlich feiner sind. - Chromatieren bzw. Phosphatieren - Spülen: Es werden, mit voll entsalztem Wasser, die überschüssigen Chromatierungs- und Phosphatierungsmittel weggespült. Dabei darf beim Chromatieren die Wassertemperatur nicht über C liegen. - Passivieren: Mit Hilfe von stark verdünnten chromsäure- bzw. chromsäurephosphorsäurehaltigen Lösungen wird durch Spritzen oder Tauchen eine Passivierung der aufgetragenen Schicht erreicht. - Trocken: Das Trocknen wird mit warmer Luft direkt nach der Naßbehandlung durchgeführt. Dieses sollte zum Vermeiden von pulvrigen oder abwischbaren Schichten bei der Gelbund Transparentchromatierung 60 C, bei der Grünchromatierung C nicht überschreiten.

7 Oberflächenbehandlung von Aluminium Seite 7 Abb. 2: Verfahren der chemischen Oxidation und ihre Anwendungsgebiete

8 Oberflächenbehandlung von Aluminium Seite 8 3. Anodische Oxidation (Eloxieren) Der anodischen Oxidation kommt eine große wirtschaftliche Bedeutung zu. So führte das gemeinsame Interesse an diesem Verfahren und seinem Nutzen schon im Jahr 1928 zur Gründung einer Interessengemeinschaft mehrerer Firmen. In der neueren Zeit führte der große Einsatz von Aluminium im Bausektor zu immer weitergehenden Entwicklungen bei der anodischen Oxidation. So wurden immer weitere Verfahren entwickelt, durch die vor allem ein immer größeres Spektrum von Farben und somit dekorativer Eigenschaften des Aluminiums erreicht wurden. 3.1 Charakteristische Eigenschaften Die anodische Oxidation ist ein elektrolytisches Verfahren. Dabei wird eine Oxidschicht auf der Oberfläche erzeugt, welche gegenüber der natürlich gebildeten Schicht um etwa das Hundertfache verstärkt ist. Folgende charakteristische Eigenschaften sind zu nennen: - Feste Verbindung: Die Oxidschicht wird aus dem Grundwerkstoff gebildet und hat somit, im Unterschied zu metallischen und nichtmetallischen Beschichtungen, eine feste Verbindung zum Grundmetall. - Korrosionschutzwirkung: Besserer Schutz vor Korrosion im verdichteten Zustand => höhere Widerstandswirkung gegen Umwelteinflüsse im Bereich ph 5 bis 8. - Dekorative Wirkung: Die Schichten behalten dauerhaft Ihre durch vorherige Bearbeitung erreichten optischen Eigenschaften. Weiterhin kann durch bestimmte Farbgebung ihre dekorative Wirkung verbessert werden. - Einfärb- und Imprägnierbarkeit: Vor dem Verdichten der Oberfläche können bestimmte Stoffe in die Schicht eindringen. Dadurch läßt sich die Schicht färben, bedrucken oder imprägnieren. - Mechanische Beanspruchbarkeit: Harte abriebfeste Schichten werden gebildet (vgl. auch 3.5 Hartanodisation) - Isolationswirkung: Hohe elektrische Isolationsfähigkeit - Toxische Unbedenklichkeit: Unbedenklich in medizinischer und lebensmittelrechtlicher Hinsicht

9 Oberflächenbehandlung von Aluminium Seite Grundlagen und Werkstoffwahl Durch die anodische Oxidation hergestellte Schichten besitzen einen Schichtaufbau, wie er in folgender Abbildung wiedergegeben ist. Abb. 3: Schichtaufbau bei der anodischen Oxidation Die komplette Struktur besteht im Grunde aus 2 Schichten, der Sperrschicht und der Deckschicht. Die Dicke der Sperrschicht (dielektrische Grundschicht), ist proportional zur vorliegenden Spannung beim Anodisieren (ca. 1 1,2 nm/v). Die feinporige elektrisch leitende Deckschicht entsteht aus der Sperrschicht durch chemische Rücklösung im Elektrolyten. Dabei regeneriert sich die Sperrschicht in der selben Geschwindigkeit, wie aus ihr Deckschicht entsteht. Es entsteht so ein konstantes Wachstum bei gleichbleibender Sperrschichtdicke und gleichbleibender Spannung. Die maximale Dicke einer Oxidschicht wird dadurch begrenzt, daß die Außenseite der Deckschicht ständig der lösenden Wirkung des Elektrolyten ausgesetzt ist. Sie ist abhängig von der Elektrolytzusammensetzung, der Temperatur und der Stromdichte. Die poröse Struktur der Deckschicht ist durch den Aufbau aus Faserbündeln gegeben. Diese bestehen im Äußeren Bereich aus Aluminiumoxid und im Inneren überwiegend aus Elektrolytionen. Der Stoffaustausch während des Wachstums der Oxidschicht erfolgt über das Innere dieser Fasern. Eine durch die anodische Oxidation hergestellte Schicht wächst bezogen, auf die ursprüngliche Metalloberfläche, zu etwa 1/3 aus dem Metall heraus und zu etwa 2/3 hinein. An die Werkstoffwahl der bei der anodischen Oxidation verwenden Werkstücke werden im großen und ganzen keine besonderen Anforderungen im Hinblick auf Korrosionsverhalten, Verschleißfestigkeit und Haftgrundauftrag gestellt. Lediglich eine intakte Oberfläche sollte das Aluminium besitzen, d.h. frei von Lunkern und Poren sein (z. B. bei Gußstücken).

10 Oberflächenbehandlung von Aluminium Seite 10 Werden jedoch Anforderungen an die dekorativen Eigenschaften gestellt, so muß auf bestimmte Arten von Aluminiumlegierungen zurückgegriffen werden. 3.3 Eigenschaften bestimmter anodisch erzeugter Oxidschichten An dieser Stelle möchte ich einige Beispiele für die Einwirkungen verschiedener Materialien auf die Eigenschaften der hergestellten Schichten betrachten. - Magnesium: Bis zu 3 4 % keine Beeinträchtigung Ab ca. 5 % Eintrübung - Zink: Über 2 %: keine wesentlichen Eintrübungen, Härte der Schicht wird etwas herabgesetzt - Kupfer: In Gehalten unter 0,2 % ohne merklichen Einfluß auf Farbe Transparenz und Härte der Schicht - Mangan: Eintrübungen oder Farbstiche schon bei Konzentrationen über etwa 0,2 % - Eisen: Bewirkt Eintrübung bereits in kleinen Mengen (etwa 0,4 %) - Chrom: Gelbstich ab 0,1 % - Titan und Zirkonium: Können schon ab Hundertstel % Farbe und Transparenz beeinflussen Schichtdicken: Durch die Erfahrung mit den Oxidschichten der anodischen Oxidation wurde festgestellt, welche Schichtdicken erforderlich sind um die gewünschte Schutzwirkung zu erreichen. Dabei ergaben sich folgende Dicken und Einsatzbereiche im Bausektor: Klasse Lage und Beanspruchung Mindestschichtdicke [µm] 10 Innen, trocken Innen, feucht; Außen 20 Teile aus Knetwerkstoffen Schichtdicke [µm]

11 Oberflächenbehandlung von Aluminium Seite 11 Mechanisch beanspruchte Teile (Verschleißschutz) größer Kochgeschirr, Flaschen, Campingartikel Beschlagteile aller Art Reflektoren 5 10 Schmuckwaren 5 10 Gußstücke Allgemein Beschlagteile Für eine gute Schutzwirkung der Oxidschicht ist außer ihrer Dicke eine ordnungsgemäße Verdichtung entscheidend (vgl. Kap. 3.6). Härte: Anodisch erzeugte Schichten weisen eine hohe Härte auf (bis 350 HV) und Schichten der Hartanodisation gar eine Härte bis 600 HV. Dabei sollte jedoch beachtet werden, das diese harten Schichten auf einer relativ weichen Metalloberfläche liegen. Sollte es also zu Verformungen des Materials kommen, so kann die Oberfläche dieser nicht folgen und es kommt zu Haarrissen in der Schicht. Elektrische Isolation: Die Schichten der anodischen Oxidation weisen einen hohe elektrische Isolation auf, welche durch höhere Temperaturen jedoch etwas erniedrigt wird. 3.4 Ausführung und Verfahren der anodischen Oxidation Bei der anodischen Oxidation taucht der Werkstoff (Anode) und eine Kathode in eine mit Elektrolyt gefüllt Wanne. Bei Stromfluß kommt es zu einer Redoxreaktion. Die einzelnen Reaktionen finden wie folgt an den Elektroden statt. Dissoziierter Elektrolyt: 3 H 2 SO 4 3 SO H + Anodenreaktion: 3 SO 4 2-3/2 O SO e - Oxidbildung: 2 Al + 3/2 O 2 Al 2 O 3 Säurerückbildung: 3 SO H 2 O 3 H 2 SO 4 Kathodenreaktion: 6 H e - 3 H 2 Summenreaktion: 2 Al + 3 H 2 O Al 2 O H 2

12 Oberflächenbehandlung von Aluminium Seite 12 Abb. 4: Schema einer Anodisierzelle Abb. 5: Standard-Anodisierverfahren Abb. 6: Verfahrensgruppen der anodischen Oxidation und Anwendungsgebiete

13 Oberflächenbehandlung von Aluminium Seite 13 Abb. 7: Arbeitsvorgänge bei der anodischen Oxidation Neben den Standardanodisierverfahren GS (Gleichstrom-Schwefelsäure) und GSX (Gleichstrom-Schwefelsäure-Oxalsäure), bei denen eine Einfärbung der Schicht nur durch Farbstoffe oder elektrolytische Färbung erzeugt wird, gibt es noch weitere verwandte Verfahren, bei denen die Einfärbung direkt bei der Erzeugung der Oxidschicht einhergeht. Die mechanischen Eigenschaften der verschieden eingefärbten Schichten sind im wesentlichen gleich. - Adsorptives Färben (Tauchfärbung) Eintauchen nach dem Anodisieren in verschiedene Anorganische Farbstoffe. Die Einfärbbarkeit hängt von der Schichtdicke, der Porösität, den Anodisierbedingungen sowie dem Farbstoff ab. Bevorzugte Farbstoffe: Blau, Rot, Gold und Schwarz Abb. 8: Schaltknauf (tauchgefärbt)

14 Oberflächenbehandlung von Aluminium Seite 14 - Farbanodisation (Einstufenverfahren) Durch die Wahl des Elektrolyten erhält die Schicht bereits eine Eigenfärbung. Durch die Wahl der Elektrolytzusätze erhält man Farbtöne von Hell- bis Dunkelbronze und Hell- bis Dunkelgrau. - 2-Stufen-Colinalverfahren: Farbtöne: Silber bis Schwarz. Die Farbtöne entstehen durch die Variation der Behandlungsdauer. Die eloxierten Aluminium-Teile werden in einer Metallsalzlösung mittels Wechselstrom (2. Verfahrensstufe) elektrolytisch eingefärbt. Es handelt sich hierbei um ein licht- und wetterbeständiges Färbeverfahren. Abb. 9: Einfärbung durch 2-Stufen-Colinalverfahren Die Farbpalette kann durch Kombination zweier oben genannter Verfahren wesentlich erweitert werden. Neben den genannten Anodisierverfahren gibt des weitere Sonderverfahren, welche für bestimmte Anwendungsgebiete entwickelt wurden (z.b. Flugzeugbau, Textilindustrie).

15 Oberflächenbehandlung von Aluminium Seite 15 Abb. 10: Erzeugen von farbigen Oxidschichten nach verschiedenen Verfahren Abb. 11: Weitere Einsatzgebiete von eloxierten Bauteilen (Gebäudebau)

16 Oberflächenbehandlung von Aluminium Seite Hartanodisation Bei der Hartanodisation werden durch spezielle Verfahrensvarianten besonders harte und verschleißfeste Oxidschichten für technische Zwecke erzeugt. Es werden Schichtdicken von µm hergestellt. Dabei wird kein Wert auf dekoratives Aussehen gelegt. Merkmale dieser Verfahren sind niedrigere Elektrolyttemperaturen und höhere Stromdichte. Durch die kleinere Temperatur wird die Wärme beim Entstehen der Schicht schneller abgeleitet und es wird die Rücklösung der Oxidschicht gemindert. Zusätzlich wird mit der Dicke der Schicht die Spannung beim Anodisieren erhöht. Eigenschaften der Hartoxidschichten: Abb. 12: Einige Hartanodisierverfahren - Durchschlagsspannung von V/µm (max V) - Verschleißschutz bis 520 HV - Mikrorauhe Oberfläche - Elektrisch isolierend - Gleichbleibende hohe Härte von der Metallseite bis nach außen (bei normalen Verfahren abnehmend) - Geringe Wärmeleitfähigkeit - Feine Haarrisse möglich, die jedoch die Abriebfestigkeit und die Korrosionsbeständigkeit nicht beeinflussen 3.6 Verdichten anodisch erzeugter Oxidschichten Die Oxidschichten der verschiedenen Anodisierverfahren erreichen ihre optimale Beständigkeit erst durch eine Verdichtungsbehandlung. Diese bewirkt einen Porenverschluß. Das Verdichten geschieht in vollentsalztem, siedendem Wasser bei über 96 C bzw. in Sattdampf bei über 98 C. Dabei wird die Oxidschicht hydratisiert. Aus dem Oxid entsteht Böhmit. Dabei werden die Poren verschlossen und die Schicht kann keine Fremdstoffe (Farben etc.) mehr einlagern. Unter Temperatureinfluß größer 75 C: Al 2 O 3 + H 2 O 2 AlO (OH)

17 Oberflächenbehandlung von Aluminium Seite 17 Das sachgemäße Verdichten ist für die Beständigkeit der Schicht von größter Wichtigkeit. Eine Belagbildung wie sie bei der Verdichtung auftreten kann wird durch Zusätze, sog. Belagverhinderer, unterdrückt, da sie die optischen Eigenschaften beeinträchtigen würde. 3.7 Zum Anodisieren geeignete Stoffe Abb. 13: Zum Anodisieren geeignete Stoffe

18 Oberflächenbehandlung von Aluminium Seite Beschichten von Aluminium Beim Beschichten von Aluminium wird nicht etwa wie beim chemischen Behandeln der Oberfläche oder bei der anodischen Oxidation die Oberfläche verändert, sondern sie wird mit einem Überzug versehen. Dabei kann man dem Grundstoff Aluminium charakteristische Vorteile des Beschichtungsmaterials verleihen und es entstehen neue Anwendungsgebiete. 4.1 Metallüberzüge im Tauch- und Sudverfahren Beim Tauch- und Sudverfahren wird die Eigenschaft des Aluminiums genutzt edlere Metalle aus ihren Salzlösungen zu verdrängen. So wird auf chemischem Wege eine Ablagerung des edleren Metalls auf der Aluminiumoberfläche erreicht. Die Schichten sind nur wenige µm dick und genügen deshalb nur geringen mechanischen und chemischen Ansprüchen. Anwendung findet dieses Verfahren deshalb nur bei billigen Massenartikeln (Abzeichen, Plaketten usw.). 4.2 Stromloses (chemisches) Vernickeln Dieses Verfahren findet vor allem Anwendung in technischen Bereichen. Es werden Nickellegierungen durch chemische Reduktion in einer sauren oder alkalischen Nickelsalzlösung auf dem Aluminium abgeschieden. Die Schichtdicke ist sehr gleichmäßig und wird mit einer Geschwindigkeit von bis zu 20 µm/h abgeschieden. Die Lösungstemperatur liegt bei etwa C. Es werden Härten von bis 450 HV erreicht, die sich nach einer thermischen Nachbehandlung gar noch etwas weiter erhöhen läßt. 4.3 Galvanisieren Beim Galvanisieren kann der Grundstoff Aluminium mit allen galvanisch (elektrolytisch) abscheidbaren Metallen beschichtet werden. Dabei nutzt man die Möglichkeit der Zwischenschichten sollte eine Direktbeschichtung mit einem bestimmten Metall nicht möglich sein. Der Erfolg der Galvanisierung hängt besonders von der Oberflächenvorbehandlung ab. Die Oberfläche muß gründlich vorgereinigt (Reinigen und Entfetten) werden und es muß die Oxidschicht mit Hilfe von Beizen entfernt und die Oberfläche mit Spezialbeizen aktiviert werden. Folgende Galvanisierungsmethoden sind häufig vertreten: - Verkupfern: Vorgenommen als Vorbereitung zum Weichlöten von Aluminiumteilen. Es dient weiterhin als Zwischenschicht unter Nickel und Chrom und gelegentlich als dekorativer Kupferüberzug. - Vernickeln: Dekorative Zwecke

19 Oberflächenbehandlung von Aluminium Seite 19 - Verchromen: Verchromen dient sowohl technischen als auch dekorativen Zwecken. Für die technische Anwendung kommt es zum Einsatz, wenn es um hohe Härte und große Verschleißfestigkeit geht. Je nach Art des Verchromens unterscheidet man Glanzverchromen, Schwarzverchromen (beide im dekorativen Bereich) und Hartverchromen. Beim Hartverchromen werden Schichtdicken von bis zu 250 µm erreicht. Diese Schichten dienen ausschließlich technischen Zwecken und erreichen, wie der Name schon sagt, eine hohe Härte. Um die gleichmäßige Schichtdicken zu bekommen werden bei der Galvanisierung an die Werkstückform angepaßte Elektroden verwendet um eine gleichmäßige Abscheidung der Schicht zu bewirken. Der Niederschlag findet beim Galvanisieren an der Kathode statt. Hier einige Beispiele: Abb. 14: Elektrodenanordnungen bei komplizierter Werkstückform

20 Oberflächenbehandlung von Aluminium Seite Thermisches Spritzen Der Beschichtungswerkstoff, dies kann hier Keramik, Metall oder Kunststoff sein, wird unter einer Flamme aufgeschmolzen und durch Druckluft oder Schutzgas auf das zu beschichtende Werkstück geschleudert. Anwendung findet dieses Verfahren bei der Verbesserung der Verschleißfestigkeit und Hitzeschutzes. Die Oberfläche des zu beschichtenden Werkstückes bleibt trotz der Temperatur der Wärmequelle relativ kalt (< 200 C). Als Spritzwerkstoff werden verarbeitet: Metalle, Metalllegierungen, -karbide, -nitride, -boride, -silicide und -oxide. Je nach Art des Energieträgers unterscheidet man: - Flammspritzen (Brenngas-Sauerstoff.Flamme) - Lichtbogenspritzen - Flammschockspritzen (explosionsartige Beschichtung) - Plasmaspritzen In das Plasma (ionisiertes Gas zwischen zwei Elektroden, ca C) wird der Beschichtungsstoff eingebracht und aufgeschmolzen auf das Werkstück geschleudert. Abb. 15: Werkstoffe, die durch Plasmaspritzen aufgetragen werden 4.5 Lackieren, Anstreichen Es werden verschiedene Lacke, Farben und Kunststoffüberzüge auf das Werkstück aufgebracht. Der Auftrag erfolgt unter korrosionstechnischen und dekorativen Gründen. Man unterscheidet Beschichtungen, die dauerhaft auf dem Aluminium verbleiben und sog. Abziehlacke. Je nach Beschichtung muß man also auf die Haftung des Stoffes auf der Aluminiumoberfläche achten. Auch für diese Art der Oberflächenbehandlung muß auf eine sorgfältige Oberflächenvorbereitung geachtet werden um die zu erzielenden Eigenschaften zu erlangen. Näher soll an dieser Stelle nicht auf die verschiedenen Lackierverfahren eingegangen werden. Einen kleinen Überblick über die Verfahren bietet die folgende Tabelle.

21 Oberflächenbehandlung von Aluminium Seite 21 Abb. 16: Lackfarben und Beschichtungsstoffe für die lackierende Beschichtung von Aluminium

22 Oberflächenbehandlung von Aluminium Seite Kunststoffüberzüge Kunststoffüberzüge werden vor allem im Bausektor verwendet, aber auch der Einsatz als Verpackung ist üblich. Die Kunststoffschichten werden auf die Oberfläche geklebt, per Schmelzbad aufgebracht oder es wird das warme Werkstück in die Masse eingetaucht. - Schmelztauchmassen Es werden die zu beschichtenden Teile in die geschmolzene Beschichtungsmasse auf Celluloseacetobutyrat-Basis getaucht. Anwendung findet dieses Verfahren bei Verpackungen und dem temporären Schutz von Beschlägen. Die Überzugsmasse kann vollständig wieder entfernt werden. Die Schichtdicken liegen zwischen 300 und 1000 µm. - Plastisole: Vinylharze mit Weichmachern. Eintauchen der vorgewärmten Teile (60-90 C) in die Beschichtungsmasse. Vernetzung der Harze bei etwa 180 C. - Kunststoffpulver: Das auf etwa 300 C erwärmte Werkstück wird in ein Kunststoffpulver (Polyethylen, PVC, Polyamide und andere Thermoplaste) getaucht. Dabei haftet das aufgeschmolzene Pulver an der Oberfläche. Eine glatte gleichmäßige Oberfläche wird bei anschließender Wärmebehandlung bei ca. 200 C im Ofen oder bei Überflächung mit einer Flamme erreicht. - Kunststofffolie: Die Kunststofffolie wird unter Einsatz von Klebstoffen bei erhöhter Temperatur auf die vorbehandelte Aluminiumfläche aufgebracht. Ein großer Vorteil dieses Verfahrens ist das Bedrucken der Folie vor dem Auftragen lieren Unter lieren versteht man das Aufbringen von anorganischem, glasähnlichem Material vorwiegend oxidischer Zusammensetzung. Dabei muß der Ausdehnungskoeffizient der s dem des Aluminium ähnlich sein, da der Überzug bei etwa C temperatur geschieht. Die Stoffe werden aufgeschmolzen und auf das Aluminium aufgespritzt. Man erhält Schichtdicken von µm aus Bor-Silikaten und Alkali-Bor-Titan-Zirkomnium. s, welche durch Zusatz von färbenden Pigmenten (Metalloxide) eingefärbt werden können. Eigenschaften: - viele Farbvarianten möglich, auch durch Sieb- und Schablonendruck - ausgezeichnete Licht-, Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit - Durchschlagsspannung von 500 V bei 25 µm Schichtdicke Anwendungen: - Verkleidungsbleche - Wandelemente und Fertigbauteile für Außen- und Innenarchitektur

23 Oberflächenbehandlung von Aluminium Seite 23 - Kacheln 5. Literatur - Praktische Oberflächentechnik, Müller Vieweg-Verlag, ISBN Aluminium-Taschenbuch, 14. Auflage Aluminium-Verlag, ISBN Forschung in Aluminium, Forschungsinstitut der VAW - WITH Metallbau, - Metallveredlung Rudolf Clauss, 6. Abbildungsverzeichnis Abb. Dargestellt Seite 1 Getränkedosen (Phosphatbeschichtung als Haftgrund für die Lackierung) 5 2 Verfahren der chemischen Oxidation und ihre Anwendungsgebiete 7 3 Schichtaufbau bei anodischen Oxidation 9 4 Schema einer Anodisierzelle 12 5 Standard-Anodisierverfahren 12 6 Verfahrensgruppen der anodischen Oxidation und Anwendungsgebiete 13 7 Arbeitsvorgänge bei der anodischen Oxidation 13 8 Schaltknauf (tauchgefärbt) 14 9 Einfärbung durch 2-Stufen-Colinalverfahren Erzeugen von farbigen Oxidschichten nach verschiedenen Verfahren Weitere Einsatzgebiete von eloxierten Bauteilen (Gebäudebau) Einige Hartanodisierverfahren Zum Anodisieren geeignete Stoffe Elektrodenanordnungen bei komplizierter Werkstückform Werkstoffe, die durch Plasmaspritzen aufgetragen werden Lackfarben und Beschichtungsstoffe für die lackierende Beschichtung von Aluminium 21

Teilnehmer: Name Vorname Position

Teilnehmer: Name Vorname Position Anmeldung AHC Kunden Workshop : Für folgende Termine: Veranstaltungsort: AHC Oberflächentechnik GmbH Werk Kerpen / Medienraum Boelckestr. 25-57 50171 Kerpen Teilnehmerfirma: Personenanzahl: Teilnehmer:

Mehr

gebr. böge METALLVEREDELUNGS GMBH

gebr. böge METALLVEREDELUNGS GMBH M e t a l l v e r e d e l u n g M e t a l l v e r e d e l u n g gebr. böge METALLVEREDELUNGS GMBH K o m p e t e n z K o m p e t e n z i s t u n s e r e S t ä r k e Wir sind ein seit über 70 Jahren bestehender

Mehr

DER SPEZIALIST FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK & VEREDELUNG

DER SPEZIALIST FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK & VEREDELUNG DER SPEZIALIST FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK & VEREDELUNG Oberflächenveredelung für höchste Ansprüche DER SPEZIALIST FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK PULVERBESCHICHTUNG WIRBELSINTERN GUMMIERUNG NACHFOLGENDE MONTAGEPROZESSE

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Spezialbeschichtung Corrotect. Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile

Spezialbeschichtung Corrotect. Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile Spezialbeschichtung Corrotect Korrosionsschutz für Wälzlager und Präzisionsteile Spezialbeschichtung Corrotect Merkmale Grunddaten zur Corrotect -Beschichtung Rost ist im Bereich der Metalle Hauptfeind

Mehr

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg Wer ist MacGyver? Angus Mac Gyvers auffälligste Fähigkeit ist die praktische Anwendung der Naturwissenschaften und die damit verbundene erfinderische Nutzung alltäglicher Gegenstände.... Dies... erlaubt

Mehr

Der Spezialist für Oberflächentechnik & Veredelung

Der Spezialist für Oberflächentechnik & Veredelung Der Spezialist für Oberflächentechnik & Veredelung Oberflächenveredelung für höchste Ansprüche DER SPEZIALIST FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK PULVERBESCHICHTUNG WIRBELSINTERN GUMMIERUNG NACHFOLGENDE MONTAGEPROZESSE

Mehr

Beschichtung eines Auffangbehälters für Öl- bzw. ölverunreinigte Stoffe einer IMO -Waschanlage in Stuttgart-Rohr.

Beschichtung eines Auffangbehälters für Öl- bzw. ölverunreinigte Stoffe einer IMO -Waschanlage in Stuttgart-Rohr. Beschichtung eines Auffangbehälters für Öl- bzw. ölverunreinigte Stoffe einer IMO -Waschanlage in Stuttgart-Rohr. Der Umweltschutz und moderne Technologien stellen immer höhere Anforderungen an Behälter,

Mehr

Zahnersatz bei Metallallergie

Zahnersatz bei Metallallergie Die Metallallergie erschwert das Leben von vielen Patienten, die nicht nur den Symptomen ins Auge schauen müssen, sondern auch der Tatsache, dass Zahnersatz in ihrem Fall umständlicher ist. Nach heutigem

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das KEPLA-COAT Verfahren. Die funktionelle Veredelung von Aluminium- und Titan-Werkstoffen

Das KEPLA-COAT Verfahren. Die funktionelle Veredelung von Aluminium- und Titan-Werkstoffen Das KEPLA-COAT Verfahren Die funktionelle Veredelung von Aluminium- und Titan-Werkstoffen KEPLA-COAT kurz dt.ppt / Titelbild /1 / 08.03 Verfahrensablauf Vorbehandlung: Werkstücke werden auf spezielle Titan-oder

Mehr

Die galvanische Beschichtung von Aluminium

Die galvanische Beschichtung von Aluminium Die galvanische Beschichtung von Aluminium 1 Die Herausforderung Zum galvanisieren bedarf es einer metallisch reinen Oberfläche. Aluminium ist sehr unedel (Normalpotential: 1,676 V) und bildet binnen Sekunden

Mehr

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik unempfindlich gegen FINGERABDRÜCKE Aluminium in Edelstahloptik die intelligente Alternative zu Edelstahl... Aluminium in Edelstahloptik ist ein

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG

IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG IHRE HOLZTERRASSE PFLEGE UND REINIGUNG Sie haben sich aus gutem Grund für eine hochwertige Holz-Terrasse entschieden. Um das Holz dauerhaft schön zu erhalten, sollte es vor übermäßiger Feuchtigkeitsaufnahme,

Mehr

Das Zinklamellen-System

Das Zinklamellen-System DELTA MKS DELTA schützt Oberflächen. Das Zinklamellen-System Für Ihre Sicherheit Die Zinklamellenbeschichtung zum extremen Schutz hochfester Werkstoffe DELTA-PROTEKT KL 100 DELTA -TONE 9000 DELTA-PROTEKT

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN Wir sind ein junges Unternehmen, welches sich zum Ziel gesetzt hat individuelle Kundenwünsche im Bereich Laserschneiden und Lasergravieren qualitativ, wirtschaftlich und in kürzester Zeit umzusetzen. LASERSCHNEIDEN

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Patienteninformation. Zahnersatz ganz aus Keramik für Ihr strahlendes Lächeln

Patienteninformation. Zahnersatz ganz aus Keramik für Ihr strahlendes Lächeln Patienteninformation Zahnersatz ganz aus Keramik für Ihr strahlendes Lächeln Das Material Zirkonoxid n Zirkonoxid Zirkoniumdioxid ist eine Hochleistungskeramik, die unter anderem in der Raumfahrt Anwendung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Strahlfix Oberflächentechnik GmbH

Strahlfix Oberflächentechnik GmbH Strahlfix Oberflächentechnik GmbH Ihr Sandstrahlprofi! 2 3 Strahlfix Wir strahlen für Sie! Seit 1994 stehen wir für Qualität bei Sandstrahlen und Trockeneis. Seite 4-5... Über das Unternehmen Seite 6-7...

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter

Ätzen von Platinen. Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter Ätzen von Platinen Stephan Matz Betreuer: Ulrich Pötter Gliederung 1. Ätzverfahren 2. Ätzbare Materialien 3. Ätzmittel 4. Gefahren beim Ätzen 5. Beispiele für Ätzteile 6. Vorteile des Ätzverfahrens 7.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale 1.5.6-2 ca. 1 : 2 Einbettmittel anodische Schicht Korrosionsprodukte Aluminium 500 : 1 Einbettmittel Korrosionsprodukte anodische Schicht (Lochfraßkorrosion mit interkristallinem Aluminium) Aluminium 500

Mehr

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Aluminium-Lieferprogramm Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Kurzzeichen Werkstoffnummern Zusammensetzung in Gew.-% Hinweise aud Eigenschaften und Verwendung Al 99,5 3.0255 Al 99,5

Mehr

Die chemischen Grundgesetze

Die chemischen Grundgesetze Die chemischen Grundgesetze Ausgangsproblem Beim Verbrennen von Holz im Ofen bleibt Asche übrig, die Masse der Asche ist deutlich geringer als die Masse des ursprünglichen Holzes. Lässt man einen Sack

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Überstrukturen von Polymeren

Überstrukturen von Polymeren Überstrukturen von Polymeren Die Vielfalt der molekularen Architektur von Kunststoffen wird durch d die verschiedenen möglichen Überstrukturen, in denen Polymerketten en vorliegen können, noch erweitert.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Leseprobe Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz von Michael Geisler Herausgeber: IHHF Verlag http://www.narayana-verlag.de/b3175 Im Narayana

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

präsentiert: Ventildeckel lackieren www.e30forum.de

präsentiert: Ventildeckel lackieren www.e30forum.de präsentiert: Ventildeckel lackieren www.e30forum.de DIY/FAQ: --===> Ventildeckel lackieren

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Hightech by Gerster: Gasnitrieren.

Hightech by Gerster: Gasnitrieren. Hightech by Gerster: Gasnitrieren. Mit neuester Technologie zu Spitzenresultaten. Das Gasnitrieren gehört zur Gruppe der ther mochemischen Diffusionsverfahren. Bei Be handlungstemperaturen von 480 C bis

Mehr

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz 1. DENTAL-ZUSCHUSS (Tarif ZEF) Zahnzusatzversicherung mit verdoppeltem Festzuschuss bei Zahnersatz 2.1 ZAHN-ERSATZ (Tarif ZAB) Zahnersatzbehandlungen 2.2

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz 1. ZAHN-ZUSCHUSS-PLUS (Tarif ZZP) doppelten Festzuschuss bei Zahnersatz Leistungen für Implantate 2.1 ZAHN-ERSATZ (Tarif ZAB) Zahnersatzbehandlungen 2.2

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n M e t z g e r K u n s t s t o f f - T e c h n i k B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n Sie haben die Ideen. Wir realisieren sie. Die Verarbeitung von Kunststoffen ist seit jeher

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

GM SHOWER GLASS PRODUKTFLYER GLASHANDEL

GM SHOWER GLASS PRODUKTFLYER GLASHANDEL GM SHOWER GLASS Die Duschverglasung mit dauerhaftem Korrosionsschutz PRODUKTFLYER GLASHANDEL GM SHOWER GLASS STOPPT KORROSION BEVOR SIE ENTSTEHT. GM SHOWER GLASS schönheit, die nicht vergeht. Herkömmliche

Mehr

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne Inlays Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne Inlays Einlagefüllungen Ein Loch im Zahn kann heute auf verschiedene Arten gefüllt werden. Bei kleinen Defekten eignen sich plastische

Mehr

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten Material: Kommode aus Holz Schraubendreher Folie oder Malervlies 1-2 x Schleifpapier Körnung 120 1-2 x Schleifpapier Körnung 240 Klebeband

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Wartungs- und Pflegeanleitung

Wartungs- und Pflegeanleitung Wartungs- und Pflegeanleitung Kunststofffenster Wir freuen uns über Ihre Entscheidung Vielen Dank, dass Sie sich für Kunststofffenster von PaX entschieden haben. Wir haben Ihr Bauelement aus hochwertigen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Versuchsanleitung SMD-Bestückung

Versuchsanleitung SMD-Bestückung Versuchsanleitung SMD-Bestückung Die SMD-Technologie (surface mounted device) ist heute Standard bei der Herstellung von Leiterplatten für elektronische Geräte. Dabei werden die Bauelemente im Gegensatz

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. 12. Problembehebung Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. Sollte Ihr Problem nicht mit Hilfe dieser Liste

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

Spezifikation Beschichtung

Spezifikation Beschichtung Stand September 2009 müller co-ax ag Gottfried-Müller-Str. 1 74670 Forchtenberg Germany Tel. +49 7947 828-0 Fax +49 7947 828-11 E-Mail info@co-ax.com Internet www.co-ax.com Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich

Mehr

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon das man ihn doch waschen kann! Eine Abhandlung von Jens Kelting Copyright 2010 Alle Rechte vorbehalten! Nachdruck nur mit Zustimmung des Verfassers! Krankenhausradio

Mehr

Treibmittel Masterbatches. Kunststoffe leicht gemacht

Treibmittel Masterbatches. Kunststoffe leicht gemacht Treibmittel Masterbatches Kunststoffe leicht gemacht Treibmittel machen mehr aus Ihren Kunststoffen Chemische Treibmittel sind reaktive Additive, die während der Verarbeitung von Thermoplasten Gase freisetzen.

Mehr

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Dr. Markus Büchler Kathodischer Korrosionsschutz Die Dauerhaftigkeit von Rohrleitungen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr