Plasmaschweißen von Aluminiumwerkstoffen- Gleich- oder Wechselstrom?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Plasmaschweißen von Aluminiumwerkstoffen- Gleich- oder Wechselstrom?"

Transkript

1 Plasmaschweißen von Aluminiumwerkstoffen- Gleich- oder Wechselstrom? D. Dzelnitzki, Mündersbach Zusammenfassung Der Werkstoff Aluminium ist, nach Stahl, das am meisten verwendete Metall. Er verfügt über viele positive Eigenschaften, die ihn für vielseitige Anwendungen empfehlen. Allerdings erschweren seine hohe Wärmeleitfähigkeit, die große Wärmedehnung sowie eine hochschmelzende Oxidschicht die schweißtechnische Verarbeitung. Insofern erfordert Aluminium ein Schweißverfahren, wie das Plasmaschweißen, daß die Wärme gezielt einbringt, die Oxide beseitigt und sich rationell einsetzen läßt. Der vorliegende Bericht erklärt grundlegend das Funktionsprinzip dieses Schweißprozesses und zeigt die unterschiedlichen Verfahrensvarianten auf. Unter Berücksichtigung modernster Stromquellen- und Verfahrenstechnik wird der Anwender in die Lage versetzt eigene Einsatzmöglichkeiten zu erkennen und in die Praxis zu überführen. Aktuelle Anwendungsbeispiele, technologische Leistungsdaten wie auch zukünftige Entwicklungstendenzen vervollständigen den Blick auf eine Fügetechnologie, die Schweißverbindungen von hoher Qualität an Aluminiumwerkstoffen erzeugt. 1 Einleitung Metalle bestimmen zu einem hohen Grad die technische Entwicklung. Aluminium hat sich dabei als besonders vielseitig erwiesen. Seine positiven Eigenschaften lassen es mit anderen Werkstoffen wie Stahl, Kupfer oder Holz konkurrieren und machen ihnen die klassischen Anwendungsfelder streitig. Aluminium ist leicht, gut formbar und verarbeitbar. Es besitzt eine hohe Wärme- und elektrische Leitfähigkeit und ist gut beständig gegenüber Witterung, Lebensmitteln und einer Vielzahl chemischer Substanzen. Legierungselemente erhöhen die Festigkeit. Bei tiefen Temperaturen nimmt die Kerbschlagzähigkeit nur geringfügig ab, Aluminium versprödet nicht. Aus diesen Gründen ist der Werkstoff, nach Stahl, das am häufigsten verwendete Metall [1, 2]. Vergleicht man die physikalischen Charakteristiken, Tabelle 1, beider Materialien miteinander, so zeigen Tabelle 1. Gegenüberstellung wichtiger physikalischer Größen von Aluminium und Eisen [1,2] sich grundlegende Unterschiede, die in der schweißtechnischen Verarbeitung Berücksichtigung finden müssen. Die Wärmeleitfähigkeit des Aluminiums übersteigt diejenige von un- und niedriglegierten Stählen um den Faktor 3 bis 4, gegenüber hochlegierten Stählen ist sie sogar 12mal so groß. Die Wärmedehnung beträgt etwa das Doppelte von Stahl und das 1,6fache von Edelstahl [3]. Solche Faktoren erschweren natürlich das Aufschmelzen des Werkstoffs, die hochschmelzende Oxidschicht setzt zusätzlich die Schweißeignung herab. Der Anwender benötigt also ein Schweißverfahren, daß die Wärme gezielt und konzentriert einbringt, den Bauteilverzug vermindert, die Oxide sicher beseitigt und wirtschaftlich einzusetzen ist. In dieser Hinsicht spricht alles für das Plasmaschweißen. 2 Prinzip des Plasma-Lichtbogenschweißens Das Plasma-Lichtbogenschweißen hat sich aus dem WIG-Verfahren entwickelt. Während beim WIG- Schweißen der Lichtbogen zwischen einer nichtabschmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstück frei brennt, wird er beim Plasmaschweißen durch eine Düse und einen Gasstrom zusätzlich eingeschnürt, Bild 1. Bild 1. Prinzip der Plasmaschweißverfahren Aufgrund hoher Lichtbogentemperaturen ist dieser kleine Gasstrom, auch Plasma- oder Zentrumsgas 2000 EWM HIGHTEC WELDING GmbH 1/9 WM doc; 07.99

2 genannt, weitgehend ionisiert und von einer großen Anzahl an Ladungsträgern gekennzeichnet. Beim Durchströmen der Plasmadüse wird ihm eine hohe Austrittsgeschwindigkeit verliehen und der Lichtbogen erhält die Gestalt eines Plasmastrahls. Temperatur und Feldstärke steigen mit dem Gasdurchsatz an und formen eine sehr energiereiche Lichtbogensäule. Unterschiedliche Gase sowie Veränderungen des Gasstroms beeinflussen ebenfalls die Druckwirkung und den Kontraktionsgrad des Plasmalichtbogens. Das eingeschnürte Plasma zwischen Wolframelektrode und Werkstück verfügt über eine hohe Energiedichte. In der Strahlmitte steigen die Temperaturen auf bis 20000K [4]. Im Unterschied zum WIG-Lichtbogen ( K), der mit seiner konischen Form einen großen Teil der Energie in die Randbereiche ableitet, überträgt der eingeschnürte Plasmastrahl sie direkt in das Werkstück. Das Schmelzbad bleibt klein, die Wärmeeinflußzonen sind schmal und der Verzug ist gering. Bedingt durch die wesentlich geringere Strahldivergenz toleriert der Plasmalichtbogen größere Abstandsänderungen zwischen Brenner und Werkstück. So läßt eine 20%ige Querschnittsvergrößerung des Plasmastrahls gegenüber dem WIG-Lichtbogen eine 10fache Längenänderung zu, Bild 2 [5]. Bild 3. Nahtoberseiten und Einbrand beim Plasmaschweißen von AlMg3, t=3mm, kein Zusatz a) Plasma-Pluspolschweißen I=35A, U=26V, v S=40cm/min, Plasmagas: Ar, Schutzgas: 70%Ar / 30%He b) Plasma-Minuspolschweißen I=70A, U=20V, v S=90cm/min, Plasmagas: 30%Ar / 70%He, Schutzgas: He c) Plasma-Wechselstromschweißen I=45A, U=26V, v S=40cm/min, Plasmagas: Ar, Schutzgas: 70%Ar / 30%He Um die physikalischen Grundlagen genauer zu beleuchten, wurden die Schweißungen so ausgeführt, daß sich bei gleichem Gasdurchfluß an der Blechoberseite eine durchgehende Schweißnaht ausbildete und an der Blechunterseite keine Anschmelzungen zu verzeichnen waren. Die Einstellungen von Schweißstrom, Schweißspannung, Schweißgeschwindigkeit sowie die Gasauswahl orientierten sich an den verfahrenstechnischen Erfordernissen. 2.1 Plasma-Pluspolschweißen Bild 2. Vergleich von WIG- und Plasmalichtbogen [15] Diese Stabilität macht den Plasmalichtbogen unempfindlich gegen Kantenversatz im Nahtbereich. Das Verhältnis von Nahtbreite zum Einbrand (Nahttiefe) beträgt etwa 1:1 bis 1:2 [6]. Das Nahtprofil ist schmal und tief, so daß die eingebrachte Menge Zusatzwerkstoff und der Wärmeeintrag deutlich reduziert werden können. Im Gegensatz zum MIG-Verfahren sind beim Plasmaschweißen Energieeintrag und Drahtzufuhr vollständig entkoppelt. Dieser Vorteil ermöglicht eine exakte Prozeßoptimierung. Die Plasmaschweißverfahren mit Gleichstrom, Elektrode am Plus- bzw. Minuspol, und mit Wechselstrom werden vorgestellt und miteinander verglichen. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist die Umschmelzung einer Blechoberfläche (Werkstoff: AlMg3, t=3mm) unter den drei Verfahrensvarianten, Bild 3. Das Plasmaschweißen mit positiv gepolter Elektrode zeichnet sich durch eine sehr gute Reinigungswirkung aus und erzeugt eine hohe Nahtqualität. Die Gasionen reißen, aufgrund ihrer relativ großen Masse, die hochschmelzende Oxidschicht (Schmelzpunkt etwa 2050 C) der Aluminiumlegierungen im Moment des Aufpralls mechanisch auf. Die Theorie der Zerstörung dieser Oxidhaut von aus dem Aluminium austretenden Elektronen gilt nach heutigem Erkenntnisstand als unwahrscheinlich, da die Austrittsarbeit der Elektronen aus dem Oxid um die Hälfte niedriger ist, als aus dem reinen Aluminium [2, 4]. Die Elektronenemission startet somit von der Oxidschicht aus und nicht von dem darunterliegenden Metall, Bild 4. Einerseits sorgen die Oxide zwar für die gute Korrosionsbeständigkeit des Aluminiums, da sie sich sofort an Atmosphäre wieder neu bilden, andererseits erzeugen sie jedoch nichtmetallische Einschlüsse, durch ein Absinken ins Schmelzbad [2, 7]. Ein weiteres Problem beim Schweißen von Aluminiumwerkstoffen ist der ausgeprägte Löslichkeitssprung von Wasserstoff. Einer guten Wasserstofflöslichkeit im flüssigen Zustand steht eine geringe Löslichkeit im festen Aggregatzustand entgegen. Beim schnellen 2000 EWM HIGHTEC WELDING GmbH 2/9 WM doc; 07.99

3 Bild 4. Reinigungseffekt und Elektronenaustrittsarbeit beim Schweißen von Aluminiumlegierungen [11] Erstarren des Schmelzbads (etwa 660 C) kommt es so leicht zum Einfrieren von wasserstoffhaltigen Gasblasen [8]. Der Wasserstoff entsteht bei hohen Lichtbogentemperaturen aus der Feuchtigkeit, die in den Oxiden gebunden ist und verursacht Poren. Ein intensiver Reinigungseffekt, wie beim Plasma-Pluspolschweißen, Bild 3, beseitigt diese Oxide, verdampft Verunreinigungen auf den Aluminiumoberflächen [4] und schafft damit eine grundlegende Voraussetzung für optimale Schweißnahteigenschaften. Allerdings ist diese Polarität mit einer hohen thermischen Belastung der Elektrode verbunden. Die Bewegungsenergie der in Richtung Elektrode beschleunigten Elektronen wird dort in Wärme umgewandelt und bewirkt ein starkes Aufheizen [2]. Es müssen dickere Elektroden mit halbkugelförmigen Enden verwendet werden, die in der Lage sind, die entstehende Wärme schnell genug abzuführen. Die Plasmaströmung von der Anode bestimmt in diesem Fall die Lichtbogengestalt und damit die Druckwirkung auf das Schmelzbad. Charakteristisch ist eine relativ geringe Einschweißtiefe, Bild 3. Die Ursache dafür liegt in der niedrigen Energiedichte bei den dickeren plusgepolten Elektroden. Über ihre Oberfläche ist der Lichtbogenansatz homogen verteilt und verhält sich zeitlich stabil [4]. Die Lichtbogeneinschnürung mittels Plasmadüse und eine Erhöhung der Plasmagasmenge erlauben dem Anwender jedoch, den Druck des Lichtbogens soweit zu steigern, daß nicht nur kleinste, sondern auch große Werkstückdicken geschweißt werden können. Insofern kann die Einbrandtiefe über den Durchsatz an Plasmagas ideal variiert werden. Die hohen Temperaturen des Plasmastrahls bewirken außerdem, daß der erforderliche Schweißstrom nur etwa halb so groß ist wie beim WIG-Schweißen mit Wechselstrom. Lärmbelastungen treten während des Plasma- Pluspolschweißens nicht auf. Der Zündvorgang wird über Hochspannungsimpulse eingeleitet, die von der Elektrode zum Werkstück überspringen. 2.2 Plasma-Minuspolschweißen Das Plasmaschweißen mit negativ gepolter Elektrode ist eine nur wenig genutzte Verfahrensvariante bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Aluminiumwerkstoffen. Die beschriebene katodische Reinigungswirkung durch die Ionen kann bei dieser Polarität nicht eintreten. Das Zerstören der hochschmelzenden Oxidschicht muß also auf anderem Wege erfolgen. Durch Verwendung von Helium, das eine wesentlich höhere Lichtbogenspannung bei gleicher Lichtbogenlänge und eine bessere Wärmeleitfähigkeit bei hohen Temperaturen aufweist als Argon, oder hochheliumhaltiger Gase, wird beim Schweißen eine ausreichende Wärmekonzentration erzeugt, die die Oxidhaut verflüssigt [2, 4, 8]. Dabei spielt ihre Zusammensetzung eine wichtige Rolle. So begünstigen besonders Aluminium-Silicium-Legierungen das Plasma- Minuspolschweißen, da die Schmelztemperatur der Oxidschicht mit zunehmendem Siliciumoxidgehalt abnimmt. Magnesiumhaltige Aluminiumlegierungen erschweren dagegen dieses Schweißverfahren, denn durch die Magnesiumaufnahme wird die Schmelztemperatur der Oxidschicht angehoben [16]. Die thermische Zersetzung der Oxide bei Minuspolung, Bild 3, führt jedoch nicht zu der hohen Qualität der Nahtoberfläche, die eine Plasma- Pluspolschweißung kennzeichnet, obwohl die mechanisch-technologischen Gütewerte der Schweißverbindung sehr gut sind. Im Gegensatz zur Pluspolung besitzt die negativ gepolte Elektrode eine bedeutend höhere Strombelastbarkeit. Sie ist keinem Elektronenbeschuß ausgesetzt und wird daher weniger thermisch beansprucht. Außerdem treten an der heißen Elektrodenspitze mehr Elektronen aus, als an der kälteren Werkstückoberfläche bei umgekehrter Polarität [2]. Die Lichtbogenspannung ist somit niedriger. Da die Plasmaströmung in der Lichtbogensäule fast vollständig von der Katode ausgeht, hat der eingeschnürte Plasmastrahl eine sehr hohe Energiedichte [4]. Die Druckwirkung des Lichtbogens wird durch den Plasmagasstrom noch unterstützt. Ein tiefer Einbrand, den die größere Wärmemenge beim Schweißen unter Helium oder Helium mit geringen Argonkomponenten zusätzlich verstärkt, bildet sich aus. Unter gleichen Voraussetzungen, Bild 3, muß die Schweißgeschwindigkeit gesteigert werden. Zur Gewährleistung einer ausreichenden thermischen Oxidbeseitigung wird der Schweißstrom erhöht und der Abstand zwischen Plasmadüse und Werkstück in Abhängigkeit von der Oxidzusammensetzung verkürzt. Das führt zu einer weiteren Verringerung der Schweißspannung. Auch das Plasma-Minuspolschweißen verläuft ohne Lärmentwicklung. Die Zündung des Plasmalichtbogens erfolgt mit einem Pilotlichtbogen, der zwischen der spitzen Elektrode und der Plasmadüse brennt. 2.3 Plasma-Wechselstromschweißen Das Plasma-Wechselstromschweißen stellt zu den beiden beschriebenen Gleichstromvarianten einen Kompromiß dar. Es verbindet eine ausreichende Reinigungswirkung, Bild 3, während der Plusphase mit der sehr hohen Energiedichte in der Minusphase. Da die Elektrode in der Minushalbwelle jedes Mal wieder abkühlen kann, verbessert sich ihre Strombelastbarkeit EWM HIGHTEC WELDING GmbH 3/9 WM doc; 07.99

4 Von besonderer Bedeutung ist beim Plasmaschweißen, daß neben der Feldemission auch die erforderlichen hohen Temperaturen zur thermischen Emission erreicht werden [4]. So wirkt sich beim Schweißen von Aluminium der sehr große Temperaturunterschied an den wechselnden Katoden nachteilig aus, denn der Austritt von Elektronen aus einem Werkstoffverbund nimmt bei der thermischen Emission mit steigender Temperatur zu. Damit steht der Elektronenemission aus dem relativ kalten Schmelzbad (Schmelzpunkt für Aluminium bei etwa 660 C) eine erleichterte Emission an der hocherhitzten Wolframelektrode (Schmelzpunkt etwa 3350 C) gegenüber. Liegt der Minuspol an der Elektrode, fließt also wesentlich mehr Strom, als wenn der Grundwerkstoff negativ gepolt ist [4, 9]. In der Plusphase nimmt der Widerstand des Lichtbogens wegen der geringeren Anzahl von Ladungsträgern dagegen zu. Eine Verlängerung des Lichtbogens wirkt sich ähnlich aus, da sie ebenso von einem Spannungsanstieg begleitet wird. Konventionelle Schweißtransformatoren mit fallenden Kennlinien gleichen den Anstieg der Spannung durch einen Abfall der Stromstärke aus, so daß die Lichtbogenleistung in beiden Halbwellen gleich bleibt. Allerdings ist der für diese Technologie typische sinusförmige Stromverlauf von schlechten Zündeigenschaften und einem instabilen Lichtbogen geprägt. Die niedrigere Stromstärke in der positiven Halbwelle hat eine negative Gleichstromkomponente im Wechselstrom zur Folge, die als Gleichrichterwirkung bezeichnet wird. Sie verschlechtert die Reinigungswirkung und führt durch Vormagnetisierung der Transformatorwindungen zu einer stärkeren Erwärmung der Stromquelle. Der negative Gleichstromanteil wird deshalb in der Regel mit einem Filterkondensator beseitigt. Bei modernen elektronischen Schweißanlagen bleibt der Schweißstrom in beiden Halbwellen aufgrund einer Konstantstromcharakteristik unverändert. Die Lichtbogenspannung ist jedoch wegen der geringeren Anzahl von Ladungsträgern in der positiven Halbwelle wesentlich höher [4]. Je nach Einstellung kann die Bogenspannung bei minusgepolter Elektrode nur etwa halb so groß sein wie bei Pluspolung [10]. Mit diesem Effekt sind auch die differierenden Schweißströme zwischen dem Plasma-Wechselstromschweißen und dem Plasma-Pluspolschweißen erklärbar, Bild 3. Um eine etwa gleiche Schweißleistung bei gleichen Randbedingungen zu erzielen, mußte der Schweißstrom auf 45A gesteigert werden, da bei 35A die Blechoberfläche nicht aufgeschmolzen werden konnte. In diesem Zusammenhang spielt ein weiterer Einstellparameter eine wichtige Rolle, die Balance. Sie beschreibt das Verhältnis der Zeitdauer der Plushalbwelle zur Minushalbwelle bezogen auf die Elektrode. Für das Plasma-Wechselstromschweißen haben sich Werte von etwa 30/70 bis 50/50 als sinnvoll erwiesen. Kleinere Werte verringern die Lichtbogenleistung, größere Balanceeinstellungen belasten die Elektrode zu stark, Bild 5 [10]. Insbesondere der fast senkrechte Stromverlauf beim Nulldurchgang beinhaltet den entscheidenden Vorteil Bild 5. Unterschiedliche Lichtbogenspannungen während der Plus- und Minushalbwelle an der Elektrode führen bei Veränderung der Balanceeinstellung zu verschiedenen Lichtbogenleistungen beim Wechselstromschweißen [10]. dieser modernen Stromquellentechnik. Die Lichtbogentotzeiten werden so extrem kurz, daß Hochspannungsimpulse zur Unterstützung des Wiederzündens bei jedem Polwechsel nicht mehr notwendig sind. Ionisierte Gasreste, die noch ausreichend im Lichtbogenraum vorkommen, sorgen auch beim Wechsel der Polarität an der Elektrode von negativ auf positiv für eine sichere Zündung [10]. Trotz der dabei erschwerten Elektronenemission brennt der Lichtbogen sehr stabil. Um die mit dem Plasma-Wechselstromschweißen verbundene hohe Lärmbelastung zu reduzieren, wird nicht komplett mit einem rechteckigen Stromverlauf gearbeitet, sondern nur beim Passieren der Nullinie. Allerdings führt der flachere Stromanstieg bei Erhöhung der Wechselstromfrequenz, ab einem bestimmten Wert, zu einer Verringerung der Lichtbogenleistung. Der Einbrand kann bei diesem Verfahren ebenfalls mit dem Durchsatz an Plasmagas gesteuert werden. Die Lichtbogenzündung mit Pilotlichtbogen zwischen der gegenüber dem Plasma-Minuspolschweißen etwas stumpferen Elektrode und der Plasmadüse wird mit Gleichstrom (Elektrode negativ gepolt) durchgeführt. 3 Systemanforderungen 3.1 Schweißanlagen Das Plasmaschweißen ist ein anspruchsvolles Fertigungsverfahren. Die sehr enge Verknüpfung von Werkstofftechnik, Verfahrenstechnik und Elektrotechnik stellt hohe Ansprüche an die Ausrüstung. Besonders die Forderung verschiedene Schweißverfahren mit einer Schweißanlage auszuführen, verlangt ein komplettes System, das es dem Anwender ermöglicht, seine jeweiligen Schweißaufgaben optimal zu lösen. Die Basis dieses Systems bilden drei Komponenten: das Leistungsmodul das Steuerungsmodul das Brenneranschlußmodul. Als Leistungsmodul einer Schweißanlage hat sich in den letzten Jahren der Inverter durchgesetzt. Vorteile dieses Prinzips sind die im Verhältnis kleineren Bau EWM HIGHTEC WELDING GmbH 4/9 WM doc; 07.99

5 abmessungen, der hohe Wirkungsgrad, die Unempfindlichkeit gegenüber Netzspannungsschwankungen und somit eine sehr gute Reproduzierbarkeit der Schweißparameter. Die Steuerung der Stromquelle muß in der Lage sein, in Verbindung mit dem Leistungsteil die unterschiedlichen Stromarten wie Plus- und Minuspolung der Elektrode sowie den Wechselstrombetrieb zu schalten. Desweiteren speichert die Steuerung die vorgegebenen Schweißparameter. Das System Inverter und Steuerung bestimmt natürlich auch die Fähigkeit des Lichtbogens, auf äußere Beeinflussungen sehr schnell zu reagieren, um Leistungsparameter unabhängig von der Kabellänge im Schweißstromkreis konstant zu halten. Vor allem aber ist die Steuerung der Teil der Schweißanlage, der dem Menschen die Führung dieses Systems erschließt. Eine einfache Handhabung der Maschine erfolgt mit dem Bedienmodul, das alle erforderlichen Funktionen enthält, Bild 6. Frequenz (50-200Hz), Balance und Kalottenbildung bei der WIG-Zündung. Elektrische Störungen, Wassermangel bei der Brennerkühlung (intern und extern) sowie Überschreitungen der zulässigen Spannung werden mit LED s angezeigt und führen zum sofortigen Abschalten der Schweißanlage. Das Werkzeug Lichtbogen wird schließlich vom Brenneranschlußmodul geführt und speziell für jeden Anwendungsfall durch den Brenner optimiert. Der Anschluß von entweder Elektrodenhalter, WIG- Brenner oder Plasma-Brenner entscheidet über den Schweißprozeß. Es entsteht ein kompaktes System aus eigenständigen Modulen, die durch Zusammenwirken eine Schweißanlage bilden. Mit dem Schweißmaschinenkonzept TIG AC/DC-P existiert eine Serie von Geräten, die sowohl das E-Hand-, WIG- als auch Plasmaschweißgebiet abdecken, Bild 7. Bild 6. Bedienmodul einer Plasmaschweißanlage für Gleich- und Wechselstrom Für die Zündung des Lichtbogens kann der Startstrom I S prozentual vom Hauptstrom I 1 eingestellt werden. Außerdem ist neben dem Hauptstrom I 1 ein verminderter Schweißstrom I 2 wählbar, um während des Schweißens eine Zwischenabsenkung zur besseren Schmelzbadbeherrschung zu ermöglichen. Ebenfalls frei änderbar sind sowohl die Anstiegszeit des Schweißstroms (Up-Slope) vom Start- zum Hauptstrom als auch die Down-Slope-Zeit zum definierten Absenken am Schweißnahtende. Andere Elemente dienen zur Einstellung der Gasnachströmzeit, der Betriebswahl (2-Takt, 4-Takt, Fußfernsteller und E-Handschweißen) sowie zum stromlosen Programmtest. Das Schweißen unter erhöhter elektrischer Gefährdung (S - Zeichen) wird optional durch eine Schutzschaltung gewährleistet, die der Schweißer vor Beginn seiner Tätigkeit testen kann. Der hervorgehobene Schalter erlaubt den Polaritätswechsel (Wechselstrom AC, Gleichstrom Minus DC-, Gleichstrom Plus DC+, Wechselstrom AC mit Pilotlichtbogen), Bild 6. Weitere in diesem Bereich angeordnete Potentiometer beeinflussen den Wechselstrombetrieb: Bild 7. Mehrprozeß-Schweißanlage inverter TIG 450 AC/DC-P Das Leistungsmodul ist abgestuft in 300A (35%ED) und 350A/450A (60%ED). Ein Pilotlichtbogenmodul sichert die Zündung beim Plasma-Minuspol- und Plasma-Wechselstromschweißen. Vervollständigt wird dieses System durch mehrere Fernsteller, z.b. Puls- und Fußfernsteller. Zusätzlich kann mit einer Schnittstelle die Schweißdatendokumentation in Verbindung mit der Meßwerterfassungs- und Überwachungssoftware Q-DOC 9000 vorgenommen werden, Bild EWM HIGHTEC WELDING GmbH 5/9 WM doc; 07.99

6 Bild 8. Schweißstromquelle Plasma-Serie Anschlußmöglichkeit PCINT 2 (Option) Interface PC INT 1,2,3 Windows Software Q - DOC 9000 Drucker zur Dokumentation Graphische Darstellung der Schweißparameter beim Plasmaschweißen 3.2 Plasmabrenner Im Plasmaschweißprozeß ist der Plasmabrenner ein überaus wichtiger Bestandteil. Seine konstruktive Ausführung entscheidet im Verbund mit der Schweißmaschine über die Verfahrenssicherheit. Während für die negative Elektrodenpolung eine Reihe von Brennertypen zur Auswahl stehen, sind bei Pluspolung bzw. Wechselstrom nur wenige von ihnen einsetzbar. Das liegt vor allem an der thermisch hochbeanspruchten Elektrode bei positiver Polung, die eine intensive Kühlung verlangt. Die Plasmadüse unterliegt bei allen Verfahrensvarianten einer hohen Temperaturbelastung. Reproduzierbare Schweißergebnisse sind jedoch nur unter gleichen thermischen Bedingungen im Brennerkopf zu erwarten. Für jeden Plasmabrenner gibt es mehrere Plasmadüsen, deren Bohrungsgrößen von Stromstärke und Plasmagasmenge abhängig sind. Entscheidend für die Form des Plasmastrahls ist die Düsenbohrung. Neben ausreichenden Kühlmaßnahmen darf die Elektrode natürlich keine Exzentrizität bei der Positionierung im Brenner und im Anschliff aufweisen. Außerdem muß der Abstand zwischen Elektrodenende und Plasmadüse konstant einstellbar sein. Sowohl Plasmagas als auch Schutzgas müssen optimal geführt werden. Der gesamte Brennerkopf sollte verhältnismäßig klein sein, um auch bei beengten Platzverhältnissen die Zugänglichkeit zur Fuge zu gewährleisten. Idealerweise ist der Brenneraufbau so gestaltet, daß alle drei Plasmaverfahren mit unterschiedlichen Elektroden- und Düsenformen zu realisieren sind. Es kommen Hand- und Maschinenbrenner zum Einsatz. 3.3 Zusatzwerkstoff Schutzgas Kombinationen und Arbeitsbereiche Grundsätzlich sind alle schweißbaren Aluminiumlegierungen mit dem Plasmaschweißprozeß beherrschbar. Die Verfahrensauswahl richtet sich nach Werkstoffzusammensetzung, Bauteilgeometrie und Mechanisierungs bzw. Automatisierungsgrad der Anwendung. Die Schweißzusätze werden vom Legierungstyp des Grundwerkstoffs und den mechanisch technologischen Eigenschaften der Schweißverbindung bestimmt. Für die manuelle und maschinelle Anwendung haben sich die jeweiligen Drahtdurchmesser von 1,2mm bis 3,0mm bewährt. Im Bereich der Schweißgase steht dem Anwender eine Vielzahl von Variationen zur Verfügung. Neben Argon, Argon mit Heliumanteilen und Helium sind in den letzten Jahren Gasgemische entwickelt worden, denen weitere geringste Mengen eines zweiten bzw. dritten und vierten Gases im vpm Bereich (vpm = volume parts per million, 1vpm = 0,0001% ) zugesetzt werden. Ziel dieser Zumischungen sind Verbesserungen der Lichtbogenstabilität, der Oberflächenqualität, eine Verringerung der Porosität und die Verbesserung des Einbrands. Es handelt sich hierbei um Sauerstoff (O 2 ), Stickstoff (N 2 ) und Stickstoffmonoxid (NO). Im Gegensatz zum Wasserstoff sind Sauerstoff und Stickstoff nicht in Aluminium löslich und bilden daher keine Poren [2, 11]. Die Problematik, daß solche aktiven Beimengungen zum Schutzgas beim WIG Schweißen die Wolframelektrode angreifen können [12], stellt sich beim Plasmaschweißen nicht, wenn das Plasmagas nur aus inerten Gasen besteht. Diese schützen die Elektrode und sorgen für sehr lange Standzeiten. Das Schutzgas kann beliebig kombiniert werden. Beim Plasma- Pluspol- und Wechselstromschweißen hat sich Argon als Plasmagas bewährt. Das Schutzgas ist in der Regel Argon oder ein Argon / Heliumgemisch (70%/30%), das sehr gute Schweißqualitäten liefert, Bild 9. Bild 9. Nahtausbildung beim Plasma-Pluspolschweißen mit Stichlochprinzip, Grundwerkstoff:AlMg3,t=4mm,I=75A, U=41V,V S=27cm/min, Zusatzwerkstoff: AlMg5, d=1,6mm, Plasmagas: Ar, Schutzgas: 70%Ar/ 30%He (links), Schutzgas: Ar / 150vpm N 2 (rechts) Weitergehende Untersuchungen, speziell mit dem Plasma- Pluspolverfahren, unter Verwendung von Schutzgasen mit zusätzlichen Anteilen von Stickstoff (150vpm), Bild 9, oder Stickstoff (70vpm) und Stickstoffmonoxid (300vpm) ergaben ebenfalls gute Ergebnisse. Es ist bekannt, daß die Stickstoffzumischungen beim WIG-Schweißen einen konzentrierteren Einbrand bewirken [11, 12]. Ein ähnlicher Effekt zeigt sich auch beim Plasmaschweißen. Vermutlich besteht der Einfluß dieser dotierten Gase in einer Fokussierung des Plasmastrahls nach Verlassen der Plasmadüse. Beide 2000 EWM HIGHTEC WELDING GmbH 6/9 WM doc; 07.99

7 Schweißnähte, Bild 9, wurden maschinell im Stichlochverfahren hergestellt und Durchstrahlungsprüfungen, metallographischen Untersuchungen sowie Härtemessungen unterzogen. Die Auswertung der Prüfprotokolle bescheinigt sehr gute Nahtqualitäten. Besonders die Nahtoberfläche ist beim Plasma- Pluspol- und Wechselstromschweißen sehr fein und regelmäßig ausgebildet. Der Zusatz von Sauerstoff (300vpm) zum Schutzgas bringt hierbei noch einmal weitere Verbesserungen [11, 12]. Das Plasmagas beim Plasma Minuspolschweißen sollte einen Heliumanteil von 90% nicht überschreiten, um eine ausreichende Pilotlichtbogenstabilität zu gewährleisten. Das Schutzgas ist entweder Helium oder ein heliumreiches Gemisch mit Argonanteilen kleiner 30%. Alle drei Plasmaverfahren lassen sich flexibel anwenden. Durch unterschiedliche Gase und Veränderungen der Plasmagasmenge können verschiedene Arbeitsbereiche abgedeckt werden. Vom sehr weichen Plasmalichtbogen für das Auftragschweißen und Verbindungsschweißen bei ungenauer Werkstückpassung, speziell bei kleinen Materialdicken, bis zum Plasmastrahl mit hoher Druckwirkung zum einlagigen Schweißen großer Materialdicken, ist für jede Anwendung der passende Lichtbogencharakter einstellbar. 4 Schweißtechnische Anwendungen 4.1 Manuelles Plasmaschweißen Sowohl die Führung als auch der Anstellwinkel des Plasmabrenners sind vom Anwender dem WIG Schweißen anzugleichen. Der Brennerabstand beim Plasma-Pluspol- und Wechselstromschweißen kann größer gewählt werden, um damit die Zuführung des Zusatzwerkstoffs zu erleichtern. Die Plasmadüse schnürt den Lichtbogen nicht nur ein, sondern sie verhindert auch ein Berühren der Elektrode mit dem Schweißzusatz oder dem Schmelzbad. Das Plasmaschweißen von Hand ist abhängig von der Brennergröße. Kleine handliche Brenner lassen heute eine Anwendung im Pluspolbereich bis zu einer Materialdicke von etwa 3mm (I Naht, einlagig) bei 35A zu. Die niedrigere Brennerbelastung im Wechselstrombetrieb erlaubt das Schweißen bis zu 4mm Werkstückdicke mit etwa 65A unter gleichen Randbedingungen. Das Plasma Minuspolschweißen ist den größeren Dickenbereichen vorbehalten. Im Vergleich der Verfahrensmerkmale schneidet das Pluspolschweißen am besten ab. Die erforderliche Stromstärke ist gering, damit wird weniger Wärme in den Grundwerkstoff eingebracht und der Verzug minimiert sich. Fertigungsbedingte Bauteiltoleranzen sind beherrschbar und der Schweißer wird keiner Lärmbelastung ausgesetzt. Typische Anwendungen liegen in der Profil-, Rohr- und Blechverarbeitung. 4.2 Maschinelles Plasmaschweißen Das vollmechanische und automatische Plasmaschweißen ist für alle Materialdickenbereiche einsetzbar. Die hohe Wärmekonzentration und hohe Leistungsdichte ermöglicht große Schweißgeschwindigkeiten. Es wird mit und ohne Zusatzwerkstoff gearbeitet. Eine Kosten-Nutzen-Analyse entscheidet über den Einsatz des jeweiligen Plasmaschweißverfahrens innerhalb einer kompletten Fertigungsanlage. Beispielhaft für die Anwendung des Plasma-Minuspolschweißens ist das gasdichte Verschließen der Böden von Stoßdämpferzylindern. Da es sich um eine vollmechanische Schweißung mit kurzen Taktzeiten handelt, ist die Zündsicherheit vordringliches Entscheidungskriterium. Nur eine Pilotlichtbogenzündung kann dieser Forderung gerecht werden. Der Zylinderboden ist etwa 4mm dick und muß komplett durchgeschweißt werden, um dem sehr hohen Betriebsdruck standhalten zu können. Das tiefe Einbrandprofil bei verhältnismäßig geringem Schweißstrom und somit kleinerem Brenner qualifiziert das Verfahren für diese Anwendung. Ab einer Materialdicke von etwa 3mm kann beim Plasmaschweißen am Pluspol oder mit Wechselstrom die Stichlochtechnologie angewendet werden. Durch die Erhöhung des Plasmagasstroms wird bei ausreichendem Energieeintrag die Druckwirkung des Plasmastrahls so stark erhöht, daß I-Stöße ohne Stegflächenabstand durchgeschmolzen werden, ohne die flüssige Strahlumgebung fortzublasen. Erfährt der Plasmabrenner eine gleichmäßige Vorwärtsbewegung, dann wird die Schmelze vom durchdringenden Plasmastrahl zur Seite gedrängt und fließt dahinter wieder zusammen, Bild 10 [13]. Bild 10. Prinzip des Plasmastichlochschweißens [13] Es entsteht eine Schweißnaht hoher Qualität, wie sich sowohl an der Nahtober- und Nahtunterseite als auch an der Durchstrahlungsaufnahme ablesen läßt, Bild 11. Zum Schließen von Rundnähten wird die Plasmagasmenge stark reduziert und der Schweißstrom abgesenkt. Längsnähte werden an den Enden mit Aus EWM HIGHTEC WELDING GmbH 7/9 WM doc; 07.99

8 Reinigungswirkung, die eine exzellente Schweißnahtqualität nach sich zieht und zum anderen an der guten laufblechen versehen [13]. Diese Technologie ist sehr effektiv, denn sie ermöglicht das Einlagenschweißen Bild 12. Plasma-Pluspolschweißungen mit Stichlochprinzip in Querposition (PC), gepulster Stromverlauf, Grundwerkstoff: AlMg3, t=6mm (links), t=8mm (rechts), Zusatzwerkstoff: AlMg5, d=1,2mm, Plasmagas: Ar, Schutzgas: 70%Ar/ 30%He, Porenfläche: 0,48% (links), 0,23% (rechts) Bild 11. Plasma-Pluspolschweißung mit Stichlochprinzip, I=100A, U=40V, VS=32cm/min, Grundwerkstoff:AlMg3, t=5mm, Zusatzwerkstoff: AlMg5, d=1,2mm, Plasmagas: Ar, Schutzgas: 70%Ar / 30%He a) Nahtoberseite b) Nahtunterseite c) Durchstrahlungsaufnahme Umweltverträglichkeit dieses Fügeverfahrens in bezug auf Rauch- und Schallemissionen. Dabei sorgt ein hoher energetischer Wirkungsgrad, größer 90%, für eine effiziente Energieausnutzung. Industriell durchsetzen kann sich dieses Verfahren aber nur dann, wenn es gelingt, eine echte Hochleistungstechnologie mit hoher Schweißleistung daraus zu machen. Die Entwicklung moderner Plasmabrenner muß deshalb in diese Richtung vorangetrieben werden. Sie sind der Schlüssel dazu, neue Anwendungsfelder zu erschließen. Der Trend zum Leichtbau verlangt nach Schweißverfahren im Bereich kleiner Materialdicken und alternativer Werkstoffe. Sowohl die vorhandenen Aluminiumlegierungen als auch beispielsweise neue Magnesiumlegierungen sind mit diesem Plasmaschweißverfahren sicher zu beherrschen. bis zu Werkstückdicken von etwa 8mm. Die Produktionszeiten für die Schweißnahtvorbereitung entfallen und die Kosten für teure Zusatzwerkstoffe sind reduzierbar. Zur Anwendung gelangt das Stichlochschweißen nicht nur in der Wannenposition (PA), sondern auch in der Querposition (PC), Bild 12, und der Steigposition (PF). Lediglich an der oberen Schmelzgrenze läßt sich durch den Auftrieb der Gasblasen eine geringe Porosität in dieser Plasmaschweißung mit positiv gepolter Elektrode nachweisen, während das restliche Schweißgut fast porenfrei ist [14]. Der Grund liegt in den schlechteren Entgasungsbedingungen der Schmelze in Position PC. Wie beim WIG-Schweißen sind besonders vollmechanische und automatische Anwendungen durch pulsierenden Schweißstrom und Zusatzwerkstoff vorteilhaft zu beeinflussen. Der maschinelle Einsatz der Plasmaschweißverfahren mit oder ohne Stichloch erschließt vielfältige Möglichkeiten im Bauwesen, im Automobil-, Schienenfahrzeug- und Schiffbau, in der Rohr- und Profilherstellung, im Maschinen-, Anlagen- und Behälterbau sowie in der gesamten chemischen Industrie. 5 Ausblick Besonders das Plasma-Pluspolschweißen wird in den nächsten Jahren in den Mittelpunkt des Interesses rücken. Das liegt zum einen an seiner hervorragenden 2000 EWM HIGHTEC WELDING GmbH 8/9 WM doc; 07.99

9 6 Schrifttum: [1] Altenpohl, D.: Aluminium von innen betrachtet, Eine Einführung in die Metallkunde der Aluminiumverarbeitung, 4. Auflage, Aluminium-Verlag, Düsseldorf, 1979, S.1-3 [2] Dorn, L.: Verbindungstechnologien für Aluminiumwerkstoffe, Deutsches Industrieforum für Technologie, DIF / 17 / 36 / DO 1, 3, 1997, S. 1-2 [3] N. N.: Hakolb GmbH Anlagenbau: Spezialist für tragende Aluminiumkonstruktionen, ALUMINIUM Praxis, Ausgabe 6, 1998, S.7 [4] Schellhase, M.: Der Schweißlichtbogen ein technologisches Werkzeug. Fachbuchreihe Schweißtechnik, Band 84, Deutscher Verlag für Schweißtechnik (DVS) GmbH, Düsseldorf, 1985, S.86, 99 [5] Becken, O.: Handbuch des Schutzgasschweißens, Teil 1: Grundlagen und Anwendung, Deutscher Verlag für Schweißtechnik (DVS) GmbH, Düsseldorf 1969, S.229 [6] Böhme, D.: Plasmaverbindungsschweißen Grundlagen und Anwendung, DVS-Berichte, Band 128, S [11] Trube, S.: WIG-Schweißen von Aluminiumlegierungen, Einfluß von Legierung, Oberflächenzustand und Schutzgas auf das Schweißergebnis, Sonderdruck 38/97, LINDE AG, Werksgruppe Technische Gase, Höllriegelskreuth, 1997 [12] Farwer, A.: Neue Untersuchungen zum MIG- und WIG- Schweißen von Aluminium mit verschiedenen Schutzgasen, Sonderdruck 96, Messer Griesheim GmbH, Krefeld, 1996 [13] Baum, L. und Fischer, H.: Der Schutzgas-Schweißer, Teil 1: WIG- Schweißen / Plasmaschweißen, Die Schweißtechnische Praxis, Band 11, Deutscher Verlag für Schweißtechnik (DVS) GmbH, Düsseldorf, 1987, S [14] Oster, E.: Bericht über Plasma-Schweißversuche, WELTRON Steuerungs- und Schweißanlagenbau GmbH, Burbach, 1998, unveröffentlicht [15] Aichele, G.: Strahlförmige Lichtbogen Plasmaschweißen hat sich bewährt, Sonderdruck aus Industrieanzeiger Nr. 51/89, S , Konradin-Fachzeitschriftenverlag GmbH [16] Killing, R.: Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminiumwerkstoffen, Der Praktiker 51 (1999), H.5,S [7] Böhme, D.und Dilthey U.: Plasmaschweißen von Aluminumwerkstoffen, Forschungsvereinigung Schweißen und Schneiden, Düsseldorf, S.3 [8] Haas, B.: Schutzgasschweißen von Aluminiumwerkstoffen was ist im Vergleich zu Stahl anders? DVS-Berichte, Band 146, S.8-11 [9] Killing, R.: WIG-Schweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen Gleich- oder Wechselstrom? Jahrbuch Schweißtechnik 1999, Verlag für Schweißen und verwandte Verfahren DVS-Verlag GmbH, Düsseldorf, 1998, S [10] Bültmann, F., Helwig, R., Knoch, R. und Nentwig, A.W.E.: Optimiertes Einstellen transistorisierter WIG- Schweißanlagen mit rechteckigem Stromverlauf auf das Schweißen von Aluminium, DVS-Berichte, Band 176, S EWM HIGHTEC WELDING GmbH 9/9 WM doc; 07.99

Inhalt. Grundlagen des Plasmalichtbogen-Schwei. Schweißenen. Verfahrensvarianten Gase zum Plasmalichtbogen-Schwei. Brenner und Brennerausrüstung

Inhalt. Grundlagen des Plasmalichtbogen-Schwei. Schweißenen. Verfahrensvarianten Gase zum Plasmalichtbogen-Schwei. Brenner und Brennerausrüstung Plasmaschweißen en in der Theorie und Praxis Dipl.Wirtsch.Ing.. SFI/EWE Boyan Ivanov 2011 EWM EWM HIGHTEC HIGHTEC WELDING GmbH Plasmaschweißen in der Theorie und Praxis W.Hahmann, B.Ivanov 1 Inhalt Grundlagen

Mehr

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie nennt man das Gasschmelzschweissen auch noch? Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie wird Acetylen in der Flasche gespeichert, damit es nicht bei 2bar explodiert?

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Aluminium AX-EAlSi5 AX-EAlSi12 Massivdrähte/ WIG-Stäbe AX-1040 AX-1450 AX-4043 AX-4047 AX-5087 AX-5183 AX-5356 AX-5754 AX-4043 Spritzdraht

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen MIG-Aluminiumschweißen MIG = Metall-Inertgas-Schweißen Inertgase für das Aluminiumschweißen sind Argon und Helium Gasgemische aus Argon und Helium werden ebenfalls verwendet Vorteile: Hohe Produktivität

Mehr

Fachveranstaltung der Firma Reiz Schweisstechnik am 28. und 29.02.2008

Fachveranstaltung der Firma Reiz Schweisstechnik am 28. und 29.02.2008 http://www.reiz-online.de/ Fachveranstaltung der Firma Reiz Schweisstechnik am 28. und 29.02.2008 Manuelles Plasmaschneiden von unlegiertem Stahl, Aluminium und Edelstahl Schnittoptimierung und häufige

Mehr

AWS ( American Welding Society ) unterscheidet Aluminium-Grundmaterialien in verschiedenen Gruppen entsprechend den verwendeten Legierungen

AWS ( American Welding Society ) unterscheidet Aluminium-Grundmaterialien in verschiedenen Gruppen entsprechend den verwendeten Legierungen Aluminium - Das weltweit drittgängigste chemische Element - Das gebräuchlichste metallische Material - 8% des Gewichts von Kristall - Gebräuchlichstes Rohmaterial ist Bauxit ( Aluminium Hydroxid ), dessen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste usammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Spezielle Charakteristiken von Aluminium

Spezielle Charakteristiken von Aluminium Aluminium Das weltweit drittgängigste chemische Element Das gebräuchlichste metallische Material 8% des Gewichts von Kristall Gebräuchlichstes Rohmaterial ist Bauxit ( Aluminium Hydroxid ), dessen Konzentration

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

30% SCHNELLER SCHWEISSEN

30% SCHNELLER SCHWEISSEN WM.0375.00 10.2006 Änderungen vorbehalten 30% SCHNELLER SCHWEISSEN Großes Einsparpotential durch schnelleres Schweißen und weniger Material- und Lohnkosten Ausgezeichnete Schweißnahtqualität durch optimale

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

WELDING ARTICLE. Plasma welding with aluminium materialsdirect or alternating current? Plasma welding

WELDING ARTICLE. Plasma welding with aluminium materialsdirect or alternating current? Plasma welding Plasma welding with aluminium materialsdirect or alternating current? Application example of plasma welding at the positive pole Plasma welding at the positive pole, keyhole process, I=100A, U=40V, v S

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Scanwill Fluid Power ApS Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Baureihe MP-T, zwischengeschaltet, Max. Enddruck 800 bar / 11.600 psi Baureihe MP-C, CETOP Design, Max. Enddruck

Mehr

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Zerlegung der Verbindung Wasser Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Glossar. Abstandsregelung. Bart CNC. Contour Cut. Contour Cut Speed CUTBUS A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Glossar. Abstandsregelung. Bart CNC. Contour Cut. Contour Cut Speed CUTBUS A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Glossar A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abstandsregelung Abstandsregelungen nehmen einen großen Einfluss auf die Qualität von Plasmaschnitten. Sie sorgen für den richtigen und konstant

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe Das Rezept gegen steigende Energiepreise: thermomaxx Erhitzer! Die variablen Einsatzmöglichkeiten von Thermoöl-Anlagen bieten vielfältige

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Vortrag von: Julien Macele Dennis Binder 1 von 29 Gliederung 1. Anforderungen an Motoren 2. Beanspruchungen an PKW-Dieselkolben 3. Aluminiumkolben 4.

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf https://de.wikipedia.org/wiki/datei:richard-dean-anderson-c1985.jpg Wer ist MacGyver? Angus Mac Gyvers auffälligste Fähigkeit ist die praktische Anwendung der Naturwissenschaften und die damit verbundene erfinderische Nutzung alltäglicher Gegenstände.... Dies... erlaubt

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. MAN LESE UND STAUNE: DER RICHTIGE ESTRICH KANN DIE WÄRME EINER FUSSBODEN- HEIZUNG BIS ZU 50 % BESSER LEITEN. Heizkosten sparen beginnt unterm Boden. Entscheidend dafür

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Versuch 5 Untersuchungen an Halbleiterdioden Teilnehmer: Name Vorname Matr.-Nr. Datum der

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen Geschäftsbereich Chemietechnik Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen T H E C E R A M I C E X P E R T S ALUTIT der Werkstoff mit heißen Eigenschaften Aggressive Schmelzen,

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Handbuch und Dokumentation Beschreibung ab Vers. 1.13.5 Am Güterbahnhof 15 D-31303 Burgdorf Tel: +49 5136 802421 Fax: +49 5136 9776368 Seite 1

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Zündende Ideen: Das Technikum der Westfalen AG. Schweißen. Schneiden. Lasern.

Zündende Ideen: Das Technikum der Westfalen AG. Schweißen. Schneiden. Lasern. Zündende Ideen: Das Technikum der Westfalen AG. Schweißen. Schneiden. Lasern. Der Funke springt über. Gibt s wirklich kein besseres Verfahren dafür?... Macht der Werkstoff dabei nicht schlapp?... Kann

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Bild 1. Erwärmung einer Stahlplatte aus Feinkornstahl S690 mit einem Erdgas-Druckluft-Brenner bei einem Erdgasdruck von 0,1 bar

Bild 1. Erwärmung einer Stahlplatte aus Feinkornstahl S690 mit einem Erdgas-Druckluft-Brenner bei einem Erdgasdruck von 0,1 bar Das Vorwärmen vor dem Schweißen gewinnt durch den vermehrten Einsatz hochfester Stähle, gerade im Offshorebereich, immer mehr an Bedeutung. Die Verwendung hochwertiger Stähle macht modernste Produktionsverfahren

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei. Wellenerdung "Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei". Diese plakative Aussage war bis vor einigen Jahren von Seiten vieler Motorkonstrukteure zu hören. Mittlerweile

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

MasterTig LT 250 WIG-SCHWEISSEN MIT JEDER BELIEBIGEN DC- SCHWEISSSTROMQUELLE. "Nie war das Schweißen besser als mit MasterTig LT 250!

MasterTig LT 250 WIG-SCHWEISSEN MIT JEDER BELIEBIGEN DC- SCHWEISSSTROMQUELLE. Nie war das Schweißen besser als mit MasterTig LT 250! MasterTig LT 250 WIG-SCHWEISSEN MIT JEDER BELIEBIGEN DC- SCHWEISSSTROMQUELLE "Nie war das Schweißen besser als mit MasterTig LT 250!" Mikko Heinonen Kemppi K5 Schweißausrüstung 02.07.2016 1(6) WIG-SCHWEISSGERÄT

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation Übungsaufgaben Anmerkung Allen Beispielen soll noch hinzugefügt sein, dass wertvolle Hinweise, also die Tipps und Tricks die der schnellen maschinellen Multiplikation zu Grunde liegen, neben dem toff zur

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr