Schuleigenes Curriculum Musik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuleigenes Curriculum Musik"

Transkript

1 Schuleigenes Curriculum Musik Version: Dezember 2013 Bearbeitet von: Heribert Haase, Fachobmann 1

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Beschlüsse der Fachkonferenz... 3 Schulbuch... 3 Thema: Elementare Musiklehre (Klasse 5/6)... 4 Thema: Instrumentenkunde (Klasse 5/6)... 5 Thema: Programmmusik 5/ Thema: Komponistenportrait am Beispiel Mozart (Klasse 5/ 6 )... 7 Thema: Elementare Musiklehre (Klasse 7/8)... 8 Thema: Variation (Klasse 8)... 9 Thema: Songwriting (Klasse 8 ) Thema: Ballade (Klasse 7/8 ) Thema: Musiktheater (Klasse7/8 ) Thema: Musik in der Werbung (Klasse 7/8 ) Thema: Programmmusik (Klasse 7/8 ) Thema: Blues (Klasse 9) Thema: Filmmusik (Klasse 9 ) Thema: Nationalhymne (Klasse 9) Vorläufiger alter Plan für Jg

3 Einleitung Einleitung Dem schulinternen Curriculum liegt das niedersächsische Kerncurriculum Musik für die Jahrgänge 5-10 in der Fassung von 2012 zugrunde. Die darin formulierten erschließen sich über verschiedene, die bei den jeweiligen Themen miteinander verbunden werden. Musik erfahrend erschließen ist dabei die Kernkompetenz, die im Musikunterricht, aber auch durch die vielfältigen Musik-Arbeitsgemeinschaften unserer Schule erworben werden kann. Das schulinterne Curriculum stellt die verbindlichen Themengebiete zusammen. Da die Fachlehrer normalerweise für Doppeljahrgänge eingesetzt werden, liegt die Zuordnung auf die jeweiligen Jahrgänge des angegebenen Doppeljahrgangs im Ermessen des Fachlehrers. Die angegebene Dauer der Unterrichtseinheiten ist nur eine Richtschnur, um je nach Klassensituation und Interessenslage die Thematik zu erschließen. Gerade in einem künstlerischen Fach muss es auch Spielraum für spezielle Unterrichtsthemen geben (z. B. besonders geeignete Opernaufführung, Konzerte, etc.) so dass die Jahrgänge nicht zeitlich durchgeplant sind. Die Einführung einer Musik Software ist ab dem 8. Jahrgang verbindlich. Die Musiksoftware Musescore kann von den Schülern und Schülerinnen auch zu Hause kostenfrei genutzt werden. Beschlüsse der Fachkonferenz Zur Erarbeitung von Rhythmen wird die Rhythmussprache tao ta ti usw. verwendet. Klassenarbeiten enthalten (zu Beginn) immer eine Aufgabe, die der Festigung der allgemeinen Musiklehre dient. Wenn Arbeiten insgesamt die Überprüfung der Musiklehre zum Thema haben, entfällt diese Aufgabe. Im Jahrgang 10 muss die analytische Arbeit am Notentext in den Klassenarbeiten abgeprüft werden. Die Zeugnisnote setzt sich zusammen aus den mündlichen Leistungen (2/3) und den schriftlichen Leistungen (1/3). Pro Halbjahr wird eine schriftliche Lernkontrolle durchgeführt. Das Kerncurriculum und somit das vorliegende schulinterne Curriculum ist ab dem Schuljahr 2012/13 für die Klassenstufe 5 9 verbindlich. Ab 2014/15 folgt die Klassenstufe 10. Für diese ist noch der schulinterne Arbeitsplan gültig. Das neue Curriculum für den 10. Jahrgang ist derzeit noch in der Erarbeitungsphase. Schulbuch Als Unterrichtswerk ist in allen Klassenstufen der Sek I Spielpläne eingeführt. 3

4 Thema: Elementare Musiklehre (Klasse 5/6) Unterrichtseinheit: mind. 20 Std. verteilt - setzen ihre Stimme beim Sprechen und Singen funktional richtig ein - tragen Sprechstücke artikuliert vor - nutzen ihre Kenntnisse von Intervallen beim Singen - erwerben grundlegende Spieltechniken - notieren und spielen Melodien und Rhythmen Arbeitsfeld (Bewegung) - koordinieren Musik und Bewegung in der Gruppe - setzen Musik in Bewegung um Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Rhythmik etc.) - lesen die Notation im Violin- und Bassschlüssel. - nutzen Notation beim differenzierten Hören - wenden Notation beim Musizieren an - erkennen und bestimmen gerade und ungerade Takte - erkennen und bestimmen Intervalle - beschreiben das Ordnungsprinzip der Tonleiter Notenwerte/Rhythmus: - spielen einfache Rhythmen nach - benennen die Noten- und Pausenwerte (ganze Note bis 16-tel) - sprechen einfache Rhythmen mit einheitlich festgelegten Silben nach - notieren gehörte Rhythmen - stellen/spielen geübte oder selbst entworfene Musik vor - entwerfen einfache Rhythmusfolgen - hören Taktarten und benennen, notieren und erfassen sie Notennamen/Notation: - benennen und notieren Noten im Notenschlüssel - erklären den Aufbau der Klaviatur - Hörübungen zu Melodieverläufen Tonleitern: - beschreiben das Ordnungsprinzip der Dur- bzw. natürlichen Moll-Tonleiter - bestimmen und notieren Tonarten mit bis zu 3 Vorzeichen Intervalle: - benennen alle Intervalle (Prime-Oktave) - erfassen hörend den Unterschied zwischen Konsonanz und Dissonanz - erkennen und bestimmen Intervalle, auch hörend - singen Intervalle Schlaginstrumente Metronom Keyboards Buch S. 81, , , Schülereigene Klaviatur Fachbegriffe: Ganzton/Halbton, Stammtöne, Vorzeichen, Oktavlagen, Dur-Moll-Tonleiter, Grundschlag/Beat/Puls, Takt, Notenwerte, Tempobezeichnung, 4/4 Takt, ¾ Takt, 2/4 Takt, Intervallbezeichnungen, Konsonanz, Dissonanz 4

5 Thema: Instrumentenkunde (Klasse 5/6) Thema: Instrumentenkunde (Klasse 5/6) Unterrichtseinheit: 12 Stunden - begleiten sich beim Singen mit Instrumenten - wenden grundlegende Spieltechniken an - notieren und spielen Melodien und Rhythmen Arbeitsfeld (Bewegung) - koordinieren Musik und Bewegung in der Gruppe - setzen Musik in Bewegung um Arbeitsfeld (Klang) - unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang - beschreiben Spieltechniken und Klang von Instrumenten Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel) - erschließen einfache Notentexte und setzen Notation in Klang um - beschreiben Klangfarben von Instrumenten und ihre jeweilige Wirkung in der Musik - untersuchen Instrumentalmusik hinsichtlich der Instrumentation - ordnen Instrumente ausgehend vom Klang, von der Tonerzeugung, der jeweiligen Spielweise und vom Aussehen bestimmten Instrumentengruppen zu - lernen unterschiedliche Möglichkeiten der Tonerzeugung und die Stimmungen von Instrumenten kennen - spielen beim Klassenmusizieren mit möglichst vielen unterschiedlichen Instrumenten - erarbeiten ein Lernplakat und stellen ihren Mitschülern eigene Instrumente vor - stellen eigene Instrumente her Spielpläne1: S Instrumente erkennen und beschreiben S. 134 Instrumente selber bauen schuleigene Stabspiele, Percussion- und Orchesterinstrumente Hörbeispiele: z. B. Piccolo, Sax &Co Peter und der Wolf B. Britten: Young person s guide (Anfang bis T. 67) Ausschnitte aus div. Solokonzerten und Solosonaten Internetseite: klassik.de Methodenkonzept: Lernplakat Fachbegriffe: alle Orchesterinstrumente, Holzbläser, Blechbläser, Streicher, Schlagzeug, Stabspiele, Cembalo, Celesta, Tutti, Solo, Dynamikangaben, Sinfonieorchester, Kammermusik, Quartett, Quintett, Naturtöne, Bauteile von Instrumenten (z.b. Ventile, Klappen, Wirbel, etc) 5

6 Thema: Programmmusik 5/6 Thema: Programmmusik 5/6 Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Klang) - beschreiben instrumentale Klänge Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Rhythmik etc) - erfassen und beschreiben Melodien - wenden Formen grafischer Notation als Hörhilfe an - wenden Notation zum differenzierten Hören an Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Form) - gliedern Musik nach vorgegebenen Kriterien Arbeitsfeld (Sprache) - stellen Beziehungen zwischen Musik und deren außermusikalischer Vorlage her - gestalten Musik nach außermusikalischer Vorlage Arbeitsfeld (Instrumentalspiel) - erwerben grundlegende Spieltechniken - experimentieren und improvisieren mit Klängen Arbeitsfeld (Bewegung) - setzen Musik in Bewegung um - beschreiben Höreindrücke - ordnen außermusikalische Darstellungen musikalischen Sachverhalten zu - gliedern Musik nach außermusikalischer Vorlage - untersuchen Musik nach vorgegebenen Kriterien - beschreiben unterschiedliche Artikulationen - beschreiben grafische Notationen - verwenden grafische Darstellungen, um außermusikalische Vorgänge in der Musik zu visualisieren - erfassen Charakteristika von Hörbeispielen - präsentieren eigene Gestaltungen außermusikalischer Vorgän ge mit musikalischen Mitteln - experimentieren mit Bewegung zu vorgegebenen Hörbeispielen Unterrichtseinheit: 8 Stunden Orff-Instrumentarium Alltagsgegenstände Keyboards Buch S Bsp.: C. Saint-Saens: Karneval der Tiere, B. Smetana: Die Moldau Fachbegriffe: Motiv, Thema, Sequenz, Umkehrung, Begleitung, Unisono, Tutti, staccato, legato, Dynamikangaben (Partitur) 6

7 Thema: Komponistenportrait am Beispiel Mozart (Klasse 5/ 6 ) Thema: Komponistenportrait am Beispiel Mozart (Klasse 5/ 6 ) Unterrichtseinheit: 10 Stunden - setzen ihre Stimme beim Singen funktional richtig ein - singen einstimmige Lieder - tragen Sprechstücke artikuliert vor - erwerben grundlegende Spieltechniken Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Rhythmik, etc) - nutzen Notation beim differenzierten Hören Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Form) - erfassen und beschreiben musikalische Abschnitte, Wiederholung und Veränderung - gliedern Musik nach vorgegebenen Kriterien Arbeitsfeld (Sprache) - beschreiben das Zusammenwirken von Text und Musik Arbeitsfeld (gesellschaftl. Bezug) - beschreiben anlassbezogene Aspekte von Musik - singen nach Anleitung in der Gruppe - machen Erfahrungen mit Rhythmik und Artikulation - musizieren nach Anleitung in der Gruppe - machen Erfahrungen mit dem Analysieren musikalischer Sachverhalte, indem sie ein Menuett hinsichtlich der Motive und ihrer Verarbeitungen untersuchen - präsentieren Arbeitsergebnisse - fassen Texte zusammen Kanon Bona nox, S. 211 Duett aus der Zauberflöte, S. 211 Monostatos Tanz, S. 216 Menuett KV 1, S. 209 Verknüpfung mit S. 124/125 (Ohne Form keine Musik) Wer war eigentlich Mozart?, S Methodenkonzept: Stationen lernen Fachbegriffe: Menuett, Motiv, Oper, Duett, Sinfonie, Sonate, Kammermusik, Kirchenmusik, Kanon 7

8 Thema: Elementare Musiklehre (Klasse 7/8) Thema: Elementare Musiklehre (Klasse 7/8) Notenwerte/Rhythmus: - setzen ihre Stimme beim Sprechen und Singen funktional richtig - spielen und erfinden Rhythmen ein - wenden die Noten- und Pausenwerte (Ganze bis Sechzehntel) - tragen Sprechstücke artikuliert vor - wenden die Rhythmussprache an - vertiefen ihre Kenntnisse von Intervallen beim Singen - notieren gehörte Rhythmen - stellen geübte oder selbst entworfene Musik vor - benennen, notieren, erfassen Taktarten und Rhythmen hörend - wenden grundlegende Spieltechniken an - beschreiben die Wirkung von Rhythmen - notieren und spielen Melodien und Rhythmen Notennamen/Notation: Arbeitsfeld (Bewegung) - notieren Melodieverläufe - koordinieren Musik und Bewegung in der Gruppe - erkennen in Hörübungen Melodieverläufe - setzen Musik in Bewegung um - benennen Notationen im Bassschlüssel Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel) Tonleitern: - wenden Noten als Hörhilfe an - beschreiben alle Tonarten (außer Kirchentonarten) - erschließen sich Notentexte mit Hilfsmitteln - erkennen Ordnungs- und Funktionsprinzip des Quintenzirkels - beschreiben Zusammenhänge und ihre jeweilige Wirkung in Musik Intervalle: - beschreiben Dreiklänge und deren Einsatz - wenden Intervallkenntnisse zur Beschreibung von - untersuchen Musik nach vorgegebenen Kriterien Akkordbildungen an Akkordlehre: - erfassen hörend den Unterschied zwischen konsonanten und dissonanten Akkorden - erkennen und beschreiben den Aufbau von Akkorden im Notenbild und deren Umkehrungen. - singen Akkorde Fachbegriffe: Quintenzirkel, alle Dreiklänge, Akkorde und Umkehrungen, chromatische Tonleiter, Ganztontonleiter, alle Intervalle Unterrichtseinheit: mind. 15 Std. verteilt Schlaginstrumente schülereigene Klaviatur Keyboards Buch S

9 Thema: Variation (Klasse 8) Thema: Variation (Klasse 8) - wenden grundlegende Spieltechniken an - notieren und spielen Melodien und Rhythmen Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Rhythmik etc.) - erkennen und beschreiben Dynamik und Tempo - wenden Noten als Hörhilfe an - erschließen sich Notentexte mit Hilfsmitteln - beschreiben Zusammenhänge und ihre jeweilige Wirkung in Musik - untersuchen Musik nach vorgegebenen Kriterien Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Form etc.) - beschreiben formbildende Abschnitte unter Einbeziehung von Fachsprache - gliedern Musik selbstständig - spielen und erfinden Melodien - notieren und beschreiben Melodieverläufe - benennen Notationen im Bassschlüssel - benennen den Aufbau einer Partitur - üben das Lesen einer Partitur - untersuchen die Gestaltung eines Themas - vergleichen Variationstypen - gestalten eigene Variationen nach gegebenem Thema - präsentieren Gestaltungsaufgaben (auch am Computer mit Musescore) Unterrichtseinheit: 8 Stunden schülereigene Klaviatur Keyboards Musiksoftware Musescore Buch S , 146 Bsp.: Haydn: Sinfonie Nr. 94, 2. Satz Schubert: Forellenquintett Mozart: Ah vous dirai je mama Fachbegriffe: Variation, Thema, Motiv, Umspielung, Figuration, Moll-Variation, Charakter-Variation, Cantus-Firmus-Variation, motivische Arbeit, Begleitstimme, Partitur 9

10 Thema: Songwriting (Klasse 8 ) Thema: Songwriting (Klasse 8 ) - setzen ihre Stimme beim Singen funktional richtig ein - wenden Spieltechniken an - spielen Arrangements in Kleingruppen - erfinden und gestalten Musik nach einer Vorgabe Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Rhythmik etc.) - beschreiben Zusammenklänge und ihre jeweilige Wirkung - beschreiben Dreiklänge und ihren Einsatz in der Musik. - untersuchen harmonische Zusammenhänge und deren gestaltende Funktion in Musikstücken - wenden Symbolschrift für die Beschreibung von harmonischen Verläufen an - notieren Akkorde (Computer, Notenpapier) - spielen Akkorde und beschreiben die Wirkung - analysieren Popsongs - singen und spielen eigene Kompositionen Unterrichtseinheit: 6 Stunden Musescore Keyboards Lead Sheets Buch S. 72f., S Fachbegriffe: Funktionsharmonik, Intro, Strophe, Refrain, Bridge, Riff, Break 10

11 Thema: Ballade (Klasse 7/8 ) Thema: Ballade (Klasse 7/8 ) - tragen Sprechstücke artikuliert vor - experimentieren mit Ausdrucksmöglichkeiten der Stimme - experimentieren und improvisieren mit Klängen Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Rhythmik, etc.) - untersuchen Musik nach vorgegebenen Kriterien Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Form) - beschreiben formbildende Abschnitte unter Einbeziehung von Fachsprache Arbeitsfeld (Sprache) - beschreiben das Zusammenwirken von Text und Musik - stellen Beziehungen zwischen Musik und deren außermusikalischer Vorlage her - erarbeiten einen Balladentext und machen dabei Erfahrungen mit Rhythmik, Klang und Artikulation, indem sie den Text mit verteilten Rollen präsentieren. - untersuchen einen Balladentext und unterlegen ihn mit Klängen. - erklären verschiedene Liedformen und ordnen Fachbegriffe zu - analysieren das Verhältnis von Text und Musik, indem sie die musikalischen Mittel zur dramatischen Darstellung und Entwicklung der Personen in der Ballade hinsichtlich ihrer Wirkung untersuchen - gliedern Musik nach Sinnabschnitten - tragen selbstentworfene Musik vor - vergleichen verschiedene Vertonungen einer Textvorlage Unterrichtseinheit: 6 Stunden J.W. Goethe Erlkönig, S. 150 (Text) Franz Schubert, Erlkönig, S. 150/151 (Noten, Hörbeispiel) Reichardt: Erlkönig Fächerübergriff: Deutsch Fachbegriffe: Kunstlied, Strophenlied, variiertes Strophenlied, durchkomponiertes Lied, Vorspiel, Nachspiel, Chromatik, Sequenz, Motiv 11

12 Thema: Musiktheater (Klasse7/8 ) Thema: Musiktheater (Klasse7/8 ) - setzen ihre Stimme mit erhöhtem Ausdruck ein Arbeitsfeld (Klang) - unterscheiden vokale Ensembles - beschreiben, untersuchen und vergleichen die Wirkung unterschiedlicher instrumentaler und vokaler Klänge Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Rhythmus etc.) - wenden Noten als Hörhilfe an - erkennen und beschreiben Dynamik und Tempo Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Form) - beschreiben formbildende Abschnitte unter Einbeziehung von Fachsprache Arbeitsfeld (Sprache) - erläutern die Verbindung von Musik, Szene und Sprache - untersuchen das Verhältnis von Musik und Text Arbeitsfeld (gesellschaftl. Bezug) - beschreiben ein Bühnenwerk in seinem gesellschaftlichhistorischen Kontext - erfassen hörend unterschiedliche Gesangsformen - erfassen hörend unterschiedliche Arten des Singens - beschreiben musikalische Abläufe im Musiktheater - ordnen Fachbegriffe des Musiktheaters gehörten Musikstücken zu - erfassen musikalische Elemente von Bühnenstücken (z.b. wiedererkennbare Motive) - singen Stücke aus dem Bereich Musiktheater - untersuchen historische und zeitgenössische Inszenierungen von Theater - spielen Szenen aus dem Bereich Musiktheater nach - entwerfen Standbilder - entwerfen neue Szenen zu Stücken des Musiktheaters - berichten von eigenen Erfahrungen mit Bühnenmusik - erarbeiten Programmhefte und Plakate Unterrichtseinheit: 8 Stunden Spielpläne 2: S Swing and Sing: Musicalstücke Klavierauszüge Bsp.: Weber: Der Freischütz Mozart: Die Entführung aus dem Serail Bild- und Filmmaterial zum gegebenen Werk Fächerübergriff: Deutsch: Theatertexte, Drama Kunst: Bühnenbild Methodenkonzept: Plakat Fachbegriffe: Musiktheater, Oper, Musical, Ouvertüre, Rezitativ, Arie, Duett, Ballade, Song, Akt, Szene, Ensemble, Syllabik, Koloratur, Vibrato, alle Stimmlagen 12

13 Thema: Musik in der Werbung (Klasse 7/8 ) Thema: Musik in der Werbung (Klasse 7/8 ) - setzen ihre Stimme beim Sprechen und Singen funktional richtig ein - tragen Sprechstücke artikuliert vor - experimentieren mit Ausdrucksmöglichkeiten der Stimme - erfinden und gestalten Musik nach einer Vorgabe - experimentieren und improvisieren mit Klängen Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Klang) - analysieren instrumentale und vokale Besetzung und erklären ihre gestaltende Funktion - erläutern und reflektieren Sound als Gestaltungsmittel in der Rock-, Pop- und Filmmusik Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Rhythmik, etc.) - beschreiben Zusammenklänge und ihre jeweilige Wirkung in Musik - untersuchen Musik nach vorgegebenen Kriterien - erkennen und beschreiben Dynamik und Tempo Arbeitsfeld (Sprache) - untersuchen Beziehungen zwischen Musik und deren außermusikalischer Vorlage Arbeitsfeld (gesellschaftl. Bezug) - untersuchen den unterschiedlichen Gebrauch von Musik - untersuchen und beurteilen kritisch die Verwendung von Musik in den Medien. Fachbegriffe: Jingle, Kurzmotiv, Werbelied, Hintergrundmusik - analysieren Werbung im Hinblick auf die Bild- und Tongestaltungsmittel - erkennen und beschreiben die unterschiedlichen Formen der Werbemusik - ordnen unterschiedliche musikalische Beispiele einem Werbeprodukt zu und begründen diese Zuordnung - entwerfen/komponieren eigene Musik zu einer gegebenen Artikel/Marke - benennen die Unterschiede zwischen Fernseh- und Radiowerbung - präsentieren Ergebnisse eigener Gestaltungsversuche - erläutern, mit welchen musikalischen Mitteln sich eine bestimmte Stimmung erzeugen lässt - erklären die Funktion von Werbung - bewerten das Image eines Produkts, das durch Werbung entsteht Unterrichtseinheit: 8 Stunden Buch S Fächerübergriff: Kunst: Werbeplakate/-flyer für ein/eine Produkt/Marke erstellen Deutsch: Werbesprache 13

14 Thema: Programmmusik (Klasse 7/8 ) Thema: Programmmusik (Klasse 7/8 ) Arbeitsfeld (Klang) - beschreiben Klänge differenziert mithilfe ihrer Kenntnisse über Instrumente - gestalten Musik nach außermusikalischer Vorlage - setzen Orffinstrumentarium o.ä. ein Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel etc.) - setzten graphische Notation, Bewegung und Geräusch als Gestaltungsmittel von Musik und Programm geplant ein - wenden Noten als Hörhilfe an Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Form) - gliedern Musik selbstständig Arbeitsfeld (Sprache etc.) untersuchen Musik und deren außermusikalischer Vorlage Arbeitsfeld (gesellschaftl. Bezug) - untersuchen Musikstücke nach ihren historischen und gesellschaftlichen Bezügen - untersuchen gehörte Musikstücke nach gegebenen Parametern - erläutern Zusammenhänge von Programm und Musik - untersuchen Bezüge zwischen außermusikalischer Vorlage und ihrer Verklanglichung - versprachlichen Höreindrücke - entwerfen eigene Musikstücke, die außermusikalische Programme einbeziehen - verklanglichen gegebene außermusikalischer Vorlagen - spielen selbstentworfene Musik vor - erarbeiten Notentexte - beurteilen Beziehungen zwischen Musik und Programm Unterrichtseinheit: 8 Stunden Schuleigene Instrumente, Instrumente der SuS, Keyboards Spielpläne 2: S. 155 ff. Bsp.: Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung Vivaldi: Die vier Jahreszeiten Grieg: Peer Gynt Bildmaterial zu außermusikalischem Programm Fächerübergriff: Kunst: Malerei und Zeichnung Fachbegriffe: Programmmusik, außermusikalische Vorlage, graphische Notation, Motiv, Thema 14

15 Thema: Blues (Klasse 9) - singen einstimmige Lieder verschiedener Stil- und Herkunftsbereiche - erfinden und gestalten Musik nach einer Vorgabe - spielen Arrangements in Kleingruppen - entwickeln metrische und rhythmische Sicherheit Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Rhythmik, etc.) - analysieren Musik nach geeigneten Kriterien und beschreiben sie fachsprachlich angemessen - untersuchen harmonische Zusammenhänge und deren gestaltende Funktionen in Musikstücken - wenden Symbolschrift für die Beschreibung von harmonischen Verläufen an Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Form) - gliedern Musik nach vorgegebenen Kriterien - unterscheiden stiltypische Merkmale musikalischer Form Arbeitsfeld (Sprache) - analysieren und interpretieren das Verhältnis von Musik und Text Arbeitsfeld (gesellschaftl. Bezug) - wenden ihre Kenntnisse von musikgeschichtlichen Zusammenhängen bei der Untersuchung von Musik an. - untersuchen die Melodik und Rhythmik in gegebenen Blues - erkennen in Stücken hörend das Bluesschema und wenden es auf eigene Blues an - beschreiben einen Blues mit Hilfe der Stufendreiklänge bzw. Funktionen des Bluesschemas - lernen afrikanisch typische Rhythmen und Tonmaterial kennen - spielen die Akkorde des Bluesschemas - verfassen einen Bluestext, den sie singend präsentieren - erarbeiten die Blues-Tonleiter - erarbeiten die Geschichte der Afroamerikaner und setzen sie in Beziehung mit dem Ausdruck des Blues - erarbeiten die Bedeutung des Blues in der Popularmusik Thema: Blues (Klasse 9) Unterrichtseinheit: 6-8 Stunden Keyboards Buch S Swing and Sing S. 107, 120 Musescore Fächerübergriff: Geschichte, Englisch Fachsprache: Synkope, ternäres feeling, blue notes, Blues-Tonleiter, 12-taktiges Bluesschema, Kadenz, call and response 15

16 Thema: Filmmusik (Klasse 9 ) - erfinden und gestalten Musik nach einer Vorgabe - experimentieren und improvisieren mit Klängen Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Klang) - analysieren instrumentale und vokale Besetzung und erklären ihre gestaltende Funktion. - erläutern und reflektieren Sound als Gestaltungsmittel in der Rock-, Pop- und Filmmusik. Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Rhythmik, etc.) - analysieren Musik nach geeigneten Kriterien und beschreiben sie fachsprachlich an gemessen. Arbeitsfeld (Sprache) - deuten Beziehungen zwischen Musik und deren außermusikalischer Vorlage - beschreiben Funktionen von Musik im Film. Arbeitsfeld (gesellschaftl. Bezug) - vergleichen und bewerten unterschiedliche Funktionen von Musik - analysieren Filme im Hinblick auf die Bild- und Tongestaltungsmittel - erkennen die unterschiedlichen Funktionen der Filmmusik - beschreiben die Funktion der Filmmusik - erläutern, mit welchen musikalischen Mitteln sich eine bestimme Stimmung erzeugen lässt - ordnen unterschiedliche musikalische Beispiele einer Filmszene zu und begründen diese Zuordnung - entwerfen/komponieren eigene Musik zu einer gegebenen Filmszene - präsentieren die Ergebnisse eigener Gestaltungsversuche - erklären das Prinzip der Leitmotivtechnik anhand ausgewählter Filme - benennen die einzelnen Stationen der Filmmusikgeschichte Thema: Filmmusik (Klasse 9 ) Unterrichtseinheit: 10 Stunden Buch S z.b. Herr der Ringe, Spiel mir das Lied vom Tod, Star Wars, King Kong, Good Morning Vietnam, Casablanca... Fächerübergriff: Kunst, Deutsch, Geschichte Fachbegriffe: Filmmusik und Sounddesign, paraphrasierende-, polarisierende- und kontrapunktierende Musik, Mickey Mousing, Leitmotiv 16

17 Thema: Nationalhymne (Klasse 9) Thema: Nationalhymne (Klasse 9) Unterrichtseinheit: 6-8 Stunden - singen einstimmige Lieder verschiedener Stil- und Herkunftsbereiche - spielen Melodien in Kleingruppen - entwickeln metrische und rhythmische Sicherheit Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Klang) - erläutern und reflektieren Klang als Gestaltungsmittel - analysieren instrumentale und vokale Besetzungen und erklären ihre gestaltende Funktion Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Rhythmik, etc.) - analysieren Musik nach geeigneten Kriterien und beschreiben sie fachsprachlich angemessen - untersuchen harmonische Zusammenhänge und deren gestaltende Funktionen in Musikstücken - wenden Symbolschrift für die Beschreibung von harmonischen Verläufen an - nutzen ihre Kenntnisse über die musikalischen Gestaltungsmittel beim Singen, Musizieren und beim Komponieren Arbeitsfeld (Gestaltungsmittel Form) - unterscheiden stiltypische Merkmale musikalischer Form Arbeitsfeld (Sprache) - analysieren und interpretieren das Zusammenwirken von Musik und Text Arbeitsfeld (gesellschaftl. Bezug) - wenden ihre Kenntnisse von musikgeschichtlichen Zusammenhängen bei der Untersuchung von Musik an - gliedern Melodien - untersuchen die Melodik und Rhythmik in gegebenen Nationalhymnenmelodien - erkennen hörend unterschiedliche Hymnentypen - untersuchen typische Rhythmen - untersuchen harmonische Verläufe - beschreiben Bearbeitungen von Nationalhymnen und ihre Wirkungen - untersuchen die Wirkung von unterschiedlichen Instrumentationen - beschreiben die Funktion von Hymnen - erarbeiten die Geschichte von Nationalhymnen - diskutieren den Stellenwert von Hymnen - präsentieren Untersuchungen von Nationalhymnen nach vorgegebenen Kriterien Buch S. 30f. 38f. Canto S Fachbegriffe: marschartige, choralartige, kulturspezifische Hymnentypen, Blasorchester, Streichquartett, Variation, elektronische Musik, Sequenz, Ambitus Hymnen von Deutschland, DDR, Polen, Türkei, England, Frankreich, Amerika, Japan u.a. Fächerübergriff: Geschichte, Politik, Erdkunde, Sprachen 17

18 Vorläufiger alter Plan für Jg. 10 Erwartete am Ende von Klasse 9/10 Inhalte/Themen Bezug zu Spielpläne 9/10 Musikmachen Stimme/Instrumente Erweiterung des Repertoires, Versuche eigener Liedbearbeitungen, Improvisation, Collage S. 48 (Texte vertonen) Musikalische Gestaltungsmittel und Formen Elementare Musiklehre Gestaltungsprinzipien und Formverläufe Umkehrungen, Septakkorde, erweiterte Kadenz, Modulation, verm. und überm. Dreiklänge, Sixte ajoutée, Dominantseptnonakkord, stilprägende Rhythmen Sonatenhauptsatzform, Sinfonie, Sonate, Fuge, ostinate Formen, Solokonzert, Zwölftontechnik, Satztechniken der Popularmusik, Periode, Vordersatz, Nachsatz, Phrase S. 64/65 S (Sonate/Sinfonie) S. 94f. (Fuge) S (Solokonzert) S. 142 (12-Ton) Instrumentenkunde Musik in Verbindung mit anderen Ausdrucksformen Sprache Musiktheater S (West Side Story) S (Don Giovanni) Bild Filmmusik S Musik im historischen und gesellschaftlichen Kontext Jazzgeschichte Epochen der Musikgeschichte Stilistische Vielfalt im 20/21. Jahrhundert Musik und Politik, Nationalhymnen Kirchenmusik S , S , (verschiedene Themen) S. 72f. (Jazz/Pop) 18

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

Kommentiertes Schulcurriculum Musik

Kommentiertes Schulcurriculum Musik Lise Meitner Gymnasium Stand: November 2015 - Fachkonferenz Musik - 0. Vorgaben Kommentiertes Schulcurriculum Musik Dem Schulcurriculum Musik liegen folgende Vorgaben zu Grunde: Kerncurriculum Musik für

Mehr

Humboldt-Gymnasium Fachgruppe Musik. Schulinterner Arbeitsplan nach dem KC Musik Jg.5 10, Beschluss der Fachkonferenz vom 11.09.

Humboldt-Gymnasium Fachgruppe Musik. Schulinterner Arbeitsplan nach dem KC Musik Jg.5 10, Beschluss der Fachkonferenz vom 11.09. Humboldt-Gymnasium Fachgruppe Musik Schulinterner Arbeitsplan nach dem KC Musik Jg.5 10, Beschluss der Fachkonferenz vom 11.09.2013 Jahrgang 5 : Rhythmuswerkstatt Meine Stimme für das Lied Instrument und

Mehr

Schularbeitsplan für das Fach Musik Sekundarbereich I

Schularbeitsplan für das Fach Musik Sekundarbereich I Fachgruppe Musik Schularbeitsplan für das Fach Musik Sekundarbereich I Inhalt: 1. Vorwort... 2 2. Unterrichtseinheiten... 2 3. Grundlagen der Leistungsbewertung... 23 4. Besondere Unterrichtsangebote...

Mehr

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen Klasse 5 beziehen sich auf die Kernlehrpläne, sog. übergeordnete " vermitteln Grundlagen zum angemessenen Rezipieren, Produzieren und Reflektieren von Musik. Verwendungen von Privater und öffentlicher

Mehr

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

SCHWERPUNKTFACH MUSIK Lehrplan KSW Schwerpunktfach Musik 1 SCHWERPUNKTFACH MUSIK 1. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die Allgemeinen Bildungsziele des Grundlagenfachs Musik. 2. Richtziele Maturandinnen und Maturanden vertiefen

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum Musik Schulinternes Curriculum Musik Schulinternes Curriculum M U S I K am Scharnhorstgymnasium Hildesheim für die Klassenstufen 5 bis 10 Die Fachgruppe Musik: Nicola Berger (Musik, Biologie) Juliane Engelbrecht

Mehr

Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo- und Dynamikbezeichnungen

Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo- und Dynamikbezeichnungen Curriculum Musik der Sekundarstufe I Klasse 5 / 6 Puls, Takt und Rhythmus Tonhöhen / Tonleitern Intervalle / Dreiklänge Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo-

Mehr

Erläuterungen: Komponistenportrait Haydn = Verweis auf Bezüge innerhalb des Musikcurriculums Deutsch = Verweis auf interdisziplinären Bezug

Erläuterungen: Komponistenportrait Haydn = Verweis auf Bezüge innerhalb des Musikcurriculums Deutsch = Verweis auf interdisziplinären Bezug Erläuterungen: Komponistenportrait Haydn = Verweis auf Bezüge innerhalb des curriculums Deutsch = Verweis auf interdisziplinären Bezug Jahrgangsübergreifende aufbauende Lehrgänge Jahrgangsübergreifend

Mehr

Jahrgangsstufe 5.1. Bodypercussion: Singen Sprechen Klatschen Tanzen Bewegen Dirigieren

Jahrgangsstufe 5.1. Bodypercussion: Singen Sprechen Klatschen Tanzen Bewegen Dirigieren Jahrgangsstufe 5.1 Jahrgangsstufe 5.1 Thema/Inhalt Kompetenzen Methode Medien/IT Lernerfolgskontrolle Zeitrahmen RHYTHMUS Musik beruht auf Ordnungen Notenwerte Pausenwerte Taktarten Projekt: Perkussionsworkshop

Mehr

Empfehlungen zur Leistungserfassung im Musikunterricht der Grundschule

Empfehlungen zur Leistungserfassung im Musikunterricht der Grundschule Empfehlungen zur Leistungserfassung im Musikunterricht der Grundschule Einleitung Dem allgemein bildenden Auftrag wird der Musikunterricht in der Grundschule nur dann gerecht, wenn Unterricht die Vielfalt

Mehr

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1 Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1 Zeit Thema Seite Musik hören Musik umsetzen terrichtsstunden Das Namenslied singen und spielen Die Namen der Klasse rhythmisch trommeln 16 CD I/49-50 16 CD I/49-50 Musik

Mehr

Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August 2011. Fach: Musik Jahrgangsstufe 4 Jahreswochenstundenzahl: 80

Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August 2011. Fach: Musik Jahrgangsstufe 4 Jahreswochenstundenzahl: 80 Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August 2011 Fach: Musik Jahrgangsstufe 4 Jahreswochenstundenzahl: 80 Zeitraum () Inhalt / Themen Sommerferien Herbstferien Die SuS singen ein

Mehr

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Grundwissen MUSIK Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Die offene Form dieser Materialsammlung zum Thema Grundwissen MUSIK erhebt keinen

Mehr

Schillerschule Hannover Schulinternes Curriculum des Faches Musik

Schillerschule Hannover Schulinternes Curriculum des Faches Musik Schillerschule Hannover Schulinternes Curriculum des Faches Musik Fachgruppe Musik: Herr Förster, Frau Hervatin, Herr Lenhard, Herr Madyda, Herr Oltmann, Herr Szelag, Frau Traber Stand: 23.02.2014 1. Sekundarstufe

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10. Musik. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10. Musik. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 Musik Niedersachsen An der Erarbeitung des Kerncurriculums für das Unterrichtsfach Musik in den Schuljahrgängen

Mehr

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min] KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009 ST.GALLEN Musisches Gymnasium Klasse: 4oM/ Mag. Chr. Büchel Musik schriftlich Zeit: 3 Stunden 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte,

Mehr

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse an Musikschule Konservatorium Zürich Die Kurse richten sich an Schülerinnen, Schüler und Erwachsene, die sich ein

Mehr

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer. Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE N Nr. 1 Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher

Mehr

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft) Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Leopold-Mozart-Zentrum Lehrstuhl für Musikpädagogik Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule;

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Bischöfliches Pius-Gymnasium Fachkonferenz Musik Schulinterner Lehrplan Musik für Sekundarstufe I Stand März 2009 Inhalt: Vorbemerkung...3 Leitende Unterrichtsprinzipien...3 Gestaltung der Stundentafel...3

Mehr

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Informationen und Mustertest Seite 1 von 9 VORAUSSETZUNGEN für musikbezogene Bachelor-Studiengänge: _Kenntnis der allgemeinen Musiklehre _Grundkenntnisse der Harmonie-

Mehr

1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* 2 1+1 2. Semester 2 2 2* 2 1+1

1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* 2 1+1 2. Semester 2 2 2* 2 1+1 CH 6210 SURSEE BILDENDE KUNST UND MUSIK MUSIK 1/7 GRUNDLAGENFACH MUSIK 1. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* 2 1+1 2. Semester 2 2 2* 2 1+1 *

Mehr

Lehrplan. Musik. Gemeinschaftsschule. Klassenstufen 7 und 8. - Erprobungsphase - März 2014 19

Lehrplan. Musik. Gemeinschaftsschule. Klassenstufen 7 und 8. - Erprobungsphase - März 2014 19 Lehrplan Musik Gemeinschaftsschule Klassenstufen 7 und 8 - Erprobungsphase - 2014 März 2014 19 Zum Umgang mit dem Lehrplan Die jahrgangsbezogenen Teile des Lehrplans sind nach Themenfeldern geordnet. Alle

Mehr

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH MUSIK in der Sekundarstufe I auf der Grundlage Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in NRW Musik (Stand Sept.

Mehr

Grundlagen der Liedbegleitung

Grundlagen der Liedbegleitung Grundlagen der Liedbegleitung Einleitung Eine Begleitung basiert wesentlich auf der Akkordfolge eines Liedes. Deshalb muss man mit dem Lesen der verschiedenen Akkordsymbolen und Schreibweisen vertraut

Mehr

Fach : Musik normal Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : Musik normal Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : Musik normal Klasse 5 Musik gestalten Singen von Liedern aus verschiedenen Sprachräumen und Kulturkreisen Entwicklung der stimmlichen Fähigkeiten Zusammenspiel von Instrumenten Klasseninstrument

Mehr

ARBEITSPLAN MUSIK KLASSENSTUFEN: 5, 6, 7, 8, 9

ARBEITSPLAN MUSIK KLASSENSTUFEN: 5, 6, 7, 8, 9 ARBEITSPLAN MUSIK KLASSENSTUFEN: 5, 6, 7, 8, 9 APRIL 2013 Inhalt Leitgedanken zum Musikunterricht Französisch im Musikunterricht Musik in der Großregion Kompetenzbereiche im Fach Musik Übersicht über die

Mehr

Von der Sprache zum Rhythmus

Von der Sprache zum Rhythmus Von der Sprache zum Rhythmus Jeder hat Rhythmus, Sprache ist Rhythmus. Jeder kann Rhythmus durch Sprache lernen - und mit verschiedenen Rhythmus-Instrumenten (Schellen, Klangstäbe, Triangeln, Becken) macht

Mehr

»Kompetenzen im Fach Musik für Volksschullehrer/-innen«(mit Fach-Standards für die Ausbildung)

»Kompetenzen im Fach Musik für Volksschullehrer/-innen«(mit Fach-Standards für die Ausbildung) »Kompetenzen im Fach Musik für Volksschullehrer/-innen«(mit Fach-Standards für die Ausbildung) Inhaltsverzeichnis Kompetenzbereich 1 Seite 2 Fachliches Wissen und Können Kernkompetenzen 2 Erläuterungen

Mehr

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK Zur Situation des Faches Musik am LfG: Der Musikunterricht wird in der Erprobungsstufe ganzjährig (zwei Stunden pro Woche)

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns Aufnahmegeräte oder einen Computer benutzen (UICT1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns Aufnahmegeräte oder einen Computer benutzen (UICT1) Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns Aufnahmegeräte oder einen Computer benutzen (UICT1) Lasst uns Klänge und Musik mit Hilfe eines Handys, Mikrophons, Computers oder Tonrecorders aufnehmen und abspielen. Mein

Mehr

1 Mu-5/6 Alt und Neu V 1 Inhalt des Musikunterrichts der Grundschule V 2Instrumente ausprobieren und kennnenlernen

1 Mu-5/6 Alt und Neu V 1 Inhalt des Musikunterrichts der Grundschule V 2Instrumente ausprobieren und kennnenlernen 5 Unterthemen Themen anderer Fächer; (E3, D 2...) Produkt, Exkursion, Internet etc. 1 Mu-5/ Alt und Neu V 1 Inhalt des Musikunterrichts der Grundschule V 2Instrumente ausprobieren und kennnenlernen 2 Mu-5/

Mehr

Rondo 5 I 6. Der musiklehrgang für klasse 5 bis 10

Rondo 5 I 6. Der musiklehrgang für klasse 5 bis 10 1872 Rondo 5 I 6 Der musiklehrgang für klasse 5 bis 10 Rondo 5 I 6 Herausgeber und Autoren: Karl-Heinz Keller, Othmar Kist Mitarbeit: Reinhard Bartel, Roselinde Bartel, Wolfgang Junge, Dagmar Kuhlmann,

Mehr

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen Oberstufe Musik Erleben Verstehen Lernen Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen Clemens Kühn Die Reihe Oberstufe Musik wird herausgegeben von Matthias

Mehr

SchulcurriculumfürdasFach Musik

SchulcurriculumfürdasFach Musik SchulcurriculumfürdasFach Musik Schulcurriculum Musik Jahrgang 5-10 Die im Kerncurriculum aufgeführten KompetenzbereicheGestaltung von Musik, Hören und Verstehen von Musik sowie Reflektieren von Musikmit

Mehr

Modulhandbuch BA Haupt-, Real- und Gesamtschule

Modulhandbuch BA Haupt-, Real- und Gesamtschule Institut für Musik und Musikwissenschaft TU Dortmund Modulhandbuch BA Haupt-, Real- und Gesamtschule Gültig ab WS 20/2 Modul J : Instrumental- und Vokalpraxis Grundstufe (HRGe) Jedes Semester 3 Semester.bis

Mehr

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH MUSIK in der Sekundarstufe I auf der Grundlage des Kernlehrplans für das Gymnasium - Sekundarstufe I in NRW Musik vom

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*) Weitere Informationen zur Musiktheorie mit prima Darstellungen,

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: PC-Grundkenntnisse: Umgang mit Dateien (laden und speichern auf Datenträgern oder im Netzwerk)

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: PC-Grundkenntnisse: Umgang mit Dateien (laden und speichern auf Datenträgern oder im Netzwerk) Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Realschule Informationstechnische Grundbildung (RS); Musik (RS) 8 (RS) Folkhard Leuschner; Tobias Pröschel Sechs bis acht Stunden Mit

Mehr

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium Anhörungsfassung Musik Profilfach am Gymnasium Stand: 19. November 2015 Stuttgart 2015 Impressum Herausgeber: Urheberrecht: Ministerium für Kultus,

Mehr

Schmidt-Schule Jerusalem. Schulcurriculum im Fach Musik. Vorwort

Schmidt-Schule Jerusalem. Schulcurriculum im Fach Musik. Vorwort Schmidt-Schule Jerusalem Schulcurriculum im Fach Musik Vorwort (Zielsetzungen / Leistungsbewertung / sachliche, methodische soziale, personale Aspekte) (Stand: 8.5.2015) Vorwort zum Schulcurriculum Musik

Mehr

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal. Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD Das ideale Musikstück für das Klassenmusizieren ist technisch einfach, aber zugleich musikalisch gehaltvoll. Denn das Ziel des Bildungsplans ist die

Mehr

Bachelorstudiengang Künstlerisch-päd. Ausbildung (B.Mus.)

Bachelorstudiengang Künstlerisch-päd. Ausbildung (B.Mus.) Bachelorstudiengang Künstlerisch-päd. Ausbildung (B.Mus.) Studienrichtungen: Instrumentalpädagogik (IP) Elementare Musikpädagogik (EMP) Rhythmik (RHY) Informationen für Studienbewerberinnen und -bewerber

Mehr

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler Lille Greiner Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Der Quarten- und Quintenzirkel..... 6 12 Dur-Tonleitern..... 7 Teil 1: Warm-Ups

Mehr

Lehramt an. Grund- und Mittelschulen. Modulkatalog Musik

Lehramt an. Grund- und Mittelschulen. Modulkatalog Musik modularisiertes Lehramt Seite 1 von 26 Lehramt an Grund- und Mittelschulen Modulkatalog Musik modularisiertes Lehramt Seite 2 von 26 Für weitere Informationen zu Ihrem Studium der jeweiligen Lehrämter,

Mehr

Theorie-Buch. Musik-Unterricht

Theorie-Buch. Musik-Unterricht Emil Wallimann & Peter Wespi Das praktische Theorie-Buch für den Musik-Unterricht Ein Lern- und Lehrbuch über Musik-Theorie, Rhythmik, die Musik-Notation, richtiges Üben und die Kunst des Musizierens DEMO

Mehr

L E H R P L A N M U S I K

L E H R P L A N M U S I K L E H R P L A N M U S I K Bildungsgang Realschule Jahrgangsstufen 5 bis 10 Hessisches Kultusministerium Inhaltsverzeichnis Seite Teil A 1. 2. 3. Grundlegung für das in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 in der

Mehr

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2 Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2 Grau unterlegte Themen sind fakultativ. Die zu ihnen angegebenen Kompetenzen und Redemittel werden auch durch andere Themen bzw. in anderen Klassenstufen abgedeckt.

Mehr

Landesfachschaft Musik der Pädagogischen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg

Landesfachschaft Musik der Pädagogischen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg Landesfachschaft Musik der Pädagogischen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg Entwurf von Kompetenzstandards für den Musikunterricht in der Grundschule (Stand: 2006) I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb:

Mehr

Michael Gundlach. Die außergewöhnliche Schule für SAXOPHON. Der einfachste Weg zur perfekten Blues-Improvisation! lues

Michael Gundlach. Die außergewöhnliche Schule für SAXOPHON. Der einfachste Weg zur perfekten Blues-Improvisation! lues Michael Gundlach Die außergewöhnliche Schule für Blues SAXOPHON Der einfachste Weg zur perfekten Blues-Improvisation! lues Herausgeber: -, Michael Gundlach, Frankenthal, www.klavierschule24.de Vertrieb:

Mehr

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium Dieses Unterrichtsmaterial ist im ProLesen-Pilotprojekt in einer Berliner Projektschule im Zusammenhang mit dem Sinus-Transfer-Projekt Naturwissenschaften im

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele Grundlagenfach Musik 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Artland-Gymnasium Quakenbrück 3. September 2013 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Kernkompetenzen/ Methoden/ Medienerziehung Sprechen und Zuhören: - äußern

Mehr

Stufentest an Zürcher Musikschulen

Stufentest an Zürcher Musikschulen Stufentest an Zürcher Musikschulen Informationsbroschüre 2014/15 Stufentest an Zürcher Musikschulen Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 1. Form 3 1.1 Übersicht 3 1.2 Ablauf 3 2. Organisation 4 2.1 Durchführung

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Informationsveranstaltung / Tag der Offenen Tür Freitag, 26. Februar 2016 ab 17.00 Uhr

Informationsveranstaltung / Tag der Offenen Tür Freitag, 26. Februar 2016 ab 17.00 Uhr Tel. 0711 / 5851-293 Fax 0711/ 5851-7575 Mail: fsg@fellbach.de An die Eltern Der Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 Sehr geehrte Damen und Herren, zu unserer am Informationsveranstaltung / Tag der

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 5.6 Musik Modul GS Mu 1 Workload gesamt: 3 Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: 135 h Grundlagen Musikwissenschaft/Musikpädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Musik

Mehr

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Am 28. Februar 2013 wurden unsere Schule für die Kooperation mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz vom Ministerium

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen 1. Die deutlich Sprechen AlbertSchweitzerGymnasium Laichingen Praktische Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache sicher zu gebrauchen und Curriculum Die Schülerinnen zu artikulieren. Rhetorik

Mehr

Online-Version/nicht für amtliche Zwecke Fachlehrplan für Musik. Inhaltsübersicht. Grundkurs Jahrgangsstufe 12 531 Jahrgangsstufe 13 534

Online-Version/nicht für amtliche Zwecke Fachlehrplan für Musik. Inhaltsübersicht. Grundkurs Jahrgangsstufe 12 531 Jahrgangsstufe 13 534 502 Online-Version/nicht für amtliche Zwecke Fachlehrplan für Musik Inhaltsübersicht Vorbemerkungen 502 Jahrgangsstufe 5 504 Jahrgangsstufe 6 509 Jahrgangsstufe 7 513 Jahrgangsstufe 8 517 Jahrgangsstufe

Mehr

1 Modulbezeichnung Musikdidaktische Basiskompetenzen 4 ECTS

1 Modulbezeichnung Musikdidaktische Basiskompetenzen 4 ECTS 1 Modulbezeichnung Musikdidaktische Basiskompetenzen 4 ECTS 2 Lehrveranstaltungen - Einführung in die Musikdidaktik (2 SWS) - Tanz und Darstellendes Spiel (2 SWS) 3 Dozent Prof. Dr. Pfeiffer 4 Modul-verantwortlicher

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) Künstlerische Praxis Studiensemester Credits -3 4 7 Zugangsvoraussetzungen Lehrveranstaltungen

Mehr

Angebot der Schule/ Freiwilliger Unterricht

Angebot der Schule/ Freiwilliger Unterricht Schule Ipsach Angebot der Schule/ Freiwilliger Unterricht 1. Musik (2. - 6. Schuljahr) Sopranblockflöte: (2. bis 3. Klasse) Anfänger: ab 2. Schuljahr Fortgeschrittene: ab der 3. Klasse oder mindestens

Mehr

Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Musik

Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Musik Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Musik Dr. Hartwig Bögel, Reiner Senger Anmerkung Sofern die folgenden Ausführungen Personalbegriffe wie Schüler oder Lehrer enthalten,

Mehr

Ein besonderer Dank an Mario Müller für konstruktive Kritik. Keyboard-Fotos: Yamaha Europa GmbH und Waldorf Electronics GmbH.

Ein besonderer Dank an Mario Müller für konstruktive Kritik. Keyboard-Fotos: Yamaha Europa GmbH und Waldorf Electronics GmbH. Ein besonderer Dank an Mario Müller für konstruktive Kritik. Keyboard-Fotos: Yamaha Europa GmbH und Waldorf Electronics GmbH. Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder, Fassungen, Übertragungen und

Mehr

Nur zu Prüfzwecken -

Nur zu Prüfzwecken - Das Orchester Begriffsverwirrung Ein,Orchester gab es schon im Theater der Antike. Allerdings war damit ein halbrunder Platz vor der Bu hne gemeint, von dem aus ein Chor das dramatische Geschehen kommentierte.

Mehr

KONSERVATORIUM UND MUSIKHOCHSCHULE ZÜRICH DIRIGIEREN. starker spürbarer musikalischer Ausdruckswille. überdurchschnittliche Hörbegabung

KONSERVATORIUM UND MUSIKHOCHSCHULE ZÜRICH DIRIGIEREN. starker spürbarer musikalischer Ausdruckswille. überdurchschnittliche Hörbegabung KONSERVATORIUM UND MUSIKHOCHSCHULE ZÜRICH DIRIGIEREN Voraussetzungen starker spürbarer musikalischer Ausdruckswille überdurchschnittliche Hörbegabung ausgeprägter Bezug von Musik und Bewegung Allgemeinbildung

Mehr

Projekt kindgerechte Vorstellung des Instruments FAGOTT, anschließend singen eines Kanons mit Fagottbegleitung, Projektleiter: Nikolaus Maler

Projekt kindgerechte Vorstellung des Instruments FAGOTT, anschließend singen eines Kanons mit Fagottbegleitung, Projektleiter: Nikolaus Maler Schule Karl Oppermann Schule J.H. Wichern Schule Albrecht-Dürer-Schule Bonifatiusschule Carlo-Mierendorff-Schule Fürstenbergschule Diesterwegschule Liebfrauenschule Günderrodeschule Hermann-Herzog-Schule

Mehr

Bachelorstudium Unterrichtsfach Musik Lehramt Haupt-, Real- und Gesamtschule. Semester. Dauer 390 Std. 2 Semester 1 Lehrveranstaltungen. 1.-2. Sem.

Bachelorstudium Unterrichtsfach Musik Lehramt Haupt-, Real- und Gesamtschule. Semester. Dauer 390 Std. 2 Semester 1 Lehrveranstaltungen. 1.-2. Sem. Modulhandbuch Bachelorstudium Unterrichtsfach Musik Lehramt Haupt-, Real- und Gesamtschule Basismodul 1: Praxis I MUH-BM 1 Workload CP Semester Häufigkeit Dauer 390 Std. 13 1.-2. Sem. jährlich 2 Semester

Mehr

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT JAZZ an Schulen in Bayern

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT JAZZ an Schulen in Bayern LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT JAZZ an Schulen in Bayern LAG Jazz E795-0/12/1-LAG Jazz Head-Arrangement, Kollektivimprovisation und Dixieland-Stilistik (für alle Schularten) Termin: 16.03.2012 Ort: Hof Anmeldeschluss:

Mehr

in elf Schritten macht der folgende Lehrgang Sie mit den Basisfunktionen von capella

in elf Schritten macht der folgende Lehrgang Sie mit den Basisfunktionen von capella Einstieg capella 7.1 p Liebe Anwenderin, lieber Anwender, in elf Schritten macht der folgende Lehrgang Sie mit den Basisfunktionen von capella 7.1 und capella start 7.1 vertraut. Diese Einführung ist für

Mehr

I. Notenschrift. 1. Geschichtliche Einleitung. Das sollte man zu dem Thema wissen mehr kann man nachlesen...

I. Notenschrift. 1. Geschichtliche Einleitung. Das sollte man zu dem Thema wissen mehr kann man nachlesen... I. Notenschrift 1. Geschichtliche Einleitung, 2. Notenlinien und Hilfslinien 3. Notenschlüssel, 4. Notennamen 5. Stammtonreihe, 6. Töne der Klaviertastatur 7. Veränderung der Oktavlage, 8. Noten- und Pausenwerte

Mehr

EDM Elemente der Musik Schnupperstudium

EDM Elemente der Musik Schnupperstudium EDM Elemente der Musik Schnupperstudium von Felix Schell 2013 by Schell Music, Hamburg Inhalt 1. Die Grundlagen 2. Erste kreative Schritte 3. Notation 4. Die eigene Komposition 5. Improvisation 6. Das

Mehr

vokale und instrumentale Begleitung

vokale und instrumentale Begleitung Fach Musik Stoffplanvorschlag für Klasse 7 Herbst: 12 Wochen à 2 Unterrichtsstunden 1 Folklore aus Bolivien / Peru 2 Folklore aus Mexiko Liederarbeitung S.19-21 mit Begleitsatz Lied S. 18, S. 33 Latin

Mehr

Neben der Wissensvermittlung stehen dabei auch der kreative Umgang mit Musik und die Ermutigung zu eigenem Musizieren im Unterrichtsfokus.

Neben der Wissensvermittlung stehen dabei auch der kreative Umgang mit Musik und die Ermutigung zu eigenem Musizieren im Unterrichtsfokus. Lehrplan für das Fach Musik Steinbart-Gymnasium Duisburg 2013/2014 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 1.1 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Musik ist in der Gesellschaft und in

Mehr

JAHRES PROGRAMM 2016 JAHRES PROGRAMM 2016 WORKSHOPS FÜR ERZIEHERINNEN UND ERZIEHER IN GEMEINDEN UND SCHULEN

JAHRES PROGRAMM 2016 JAHRES PROGRAMM 2016 WORKSHOPS FÜR ERZIEHERINNEN UND ERZIEHER IN GEMEINDEN UND SCHULEN JAHRES PROGRAMM 2016 JAHRES PROGRAMM 2016 FÜR ERZIEHERINNEN UND ERZIEHER IN GEMEINDEN UND SCHULEN WORKSHOPS BACHELOR-STUDIUM EVENTS AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITENDE FORTBILDUNGEN WORKSHOPS

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Inhalt Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik... 3 Unterrichtsstruktur im Fach Musik... 3 Unterrichtende

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum Musik 1 Georg-Friedrich-Händel-Oberschule Schulinternes Curriculum Musik Inhaltsverzeichnis 1. Die Georg-Friedrich-Händel-Oberschule Schule mit besonderer pädagogischer Prägung... 2 2. Die Musikausbildung an

Mehr

Hinweise für den Schüler. 30 Minuten. 1 Analyse und Interpretation 1.1 Analyse und Interpretation 1.2 Musizieren mit achtwöchiger Vorbereitung

Hinweise für den Schüler. 30 Minuten. 1 Analyse und Interpretation 1.1 Analyse und Interpretation 1.2 Musizieren mit achtwöchiger Vorbereitung Abitur 2007 Musik Gk Seite 1 Hinweise für den Schüler Aufgabenwahl: Einlesezeit: Ihnen werden zwei Aufgabenarten vorgelegt. Wählen Sie eine Aufgabenart und lösen Sie diese vollständig. 30 Minuten Bearbeitungszeiten:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf. Musik. Stand: 27.08.2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf. Musik. Stand: 27.08.2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf Musik Stand: 27.08.2014 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 6 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Musik

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Musik 31-MUS-5032 Lehrformen Ziele Teilnahmevoraussetzungen Integrativ I Integrative I 1. 2. Semester Professur für Musikdidaktik 2 Semester jedes Wintersemester Seminar "Einführung in die Musikdidaktik" (2

Mehr

Richard Filz. Bodygrooves Rhythmicals Raps. Rhythmisches Klassenmusizieren. mit und ohne Instrumente

Richard Filz. Bodygrooves Rhythmicals Raps. Rhythmisches Klassenmusizieren. mit und ohne Instrumente Richard Filz Rhythmisches Klassenmusizieren mit und ohne Instrumente Bodygrooves Rhythmicals Raps Inklusive CD+ mit Audio- Videoaufnahmen und Inhalt 1. Warm Ups...4 Warm Up 1: Pulsgefühl... 4 Warm Up 2:

Mehr

Chorklassen. Konzept 2015

Chorklassen. Konzept 2015 Chorklassen Konzept 2015 Gunzelin-Realschule Chorklassen 1) Organisation / Struktur 1 Das Modell Chorklasse 1 Rahmenbedingungen für eine Chorklasse in der Sekundarstufe 1 2 Kooperation mit externen Partnern

Mehr

Mein MUSIKlexikon. Schulinternes Nachschalgewerk mit musikalischen Fachbegriffen. Musiklexikon 2013/14

Mein MUSIKlexikon. Schulinternes Nachschalgewerk mit musikalischen Fachbegriffen. Musiklexikon 2013/14 Name, Vorname Klasse(n) Mein MUSIKlexikon Schulinternes Nachschalgewerk mit musikalischen Fachbegriffen. Hinweis: Verbindlich im Unterricht behandelte Fachbegriffe erhalten ein eindeutiges Kreuz (X) vor

Mehr

MUSICSCHOOL DIVERSE INSTRUMENTE VOCALCOACHING MUSIKPRODUKTION KOMPOSITION & SONGWRITING BEATDESIGN & DJ-ING LABEL

MUSICSCHOOL DIVERSE INSTRUMENTE VOCALCOACHING MUSIKPRODUKTION KOMPOSITION & SONGWRITING BEATDESIGN & DJ-ING LABEL MUSICSCHOOL DIVERSE INSTRUMENTE VOCALCOACHING MUSIKPRODUKTION KOMPOSITION & SONGWRITING BEATDESIGN & DJ-ING LABEL BANDKONZEPTE PROMOPACKS BÜHNENBILDER BANDCOACHINGS MUSICSCHOOL DIVERSE INSTRUMENTE: Gitarre

Mehr

Fachwegleitung Musik Sekundarstufe I

Fachwegleitung Musik Sekundarstufe I Fachwegleitung Musik Sekundarstufe I Pädagogische Hochschule Zürich Abteilung Sekundarstufe I Lagerstrasse 2 CH-8090 Zürich www.phzh.ch/ausbildung Zürcher Fachhochschule Inhalt Schulfach und Ausbildungsfach...

Mehr

Institut für Musik und Musikwissenschaft

Institut für Musik und Musikwissenschaft Institut für Musik und Musikwissenschaft Angebote für Hörer aller Fachrichtungen 160103 Universitätschor 2 NÜ Mo16:00-18:00 EF 50 4.313 160104 Kammerchor 2 NÜ Di 18:30-21:30 EF 50 4.313 160105 Universitätsorchester

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7

LESEPROBE. 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen? 6 1.2. Zu diesem Kurs 7 Inhalt LESEPROBE Kapitel Titel Seite Karstjen Schüffler-Rohde Notenkenntnisse erwünscht Daniel Kunert Dienstleistungen Bestellen unter www-buch-und-note.de 1. Einführung 6 1.1. Warum muss ich Noten lernen?

Mehr

Studieren am Hamburger Konservatorium

Studieren am Hamburger Konservatorium Musik als Beruf Studieren am Hamburger Konservatorium Mit seiner einzigartigen Struktur nimmt das Hamburger Konservatorium in der deutschen Ausbildungslandschaft eine ganz besondere Stellung ein. Musikschule

Mehr

Markus Jung ist seit 2011 als Musiklehrer am Gymnasium Ottobrunn und außerschulisch als Musiker und Arrangeur für diverse Ensembles tätig.

Markus Jung ist seit 2011 als Musiklehrer am Gymnasium Ottobrunn und außerschulisch als Musiker und Arrangeur für diverse Ensembles tätig. Der Autor Markus Jung ist seit 2011 als Musiklehrer am Gymnasium Ottobrunn und außerschulisch als Musiker und Arrangeur für diverse Ensembles tätig. Das Arbeitsheft Musik Grundlagen & Analyse wurde verlagsfrei

Mehr

Studieren an der Universität Magdeburg. Verwaltungshandbuch. Teil1. A-Rundschreiben. für die Studiengänge

Studieren an der Universität Magdeburg. Verwaltungshandbuch. Teil1. A-Rundschreiben. für die Studiengänge 1 von 14 13.10.2011 21:17 Überblick Studium Forschung International Campus Aktuelles Suche Studieren an der Universität Magdeburg Verwaltungshandbuch Teil1 A-Rundschreiben Anlage zur Studienordnung für

Mehr

Elementare Musikpädagogik

Elementare Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik Musik von Anfang an Eltern-Kind-Gruppe für Kinder bis 4 Jahre Musikalische Früherziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren Orff-Spielkreis für Kinder von 6 bis 8 Jahren Trommelspielkreis

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Inhalt: Verlaufsplan Vertiefung EMP // Seite 2 Modul YIEMP3 // Seite 3 Modul

Mehr

Warm up Einsingen Stimmbildung 11

Warm up Einsingen Stimmbildung 11 Warm up Einsingen Stimmbildung 11 Einsingen soll Spass machen. Einsingen soll aber auch die Stimme für den Klassen- und Chorgesang bereit machen. Gezieltes Einsingen soll die Stimme weiterentwickeln. Die

Mehr

InformationsbroschÄre

InformationsbroschÄre InformationsbroschÄre Staatliche Hochschule fär Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Studienprofil Bachelor BlÅser/Schlagzeug) von Hermann PALLHUBER 1. Allgemeines Blasorchesterleitung als neues Element

Mehr