AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )"

Transkript

1 AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen durch. Zentrale Ergebnisse aus der aktuellen Studie werden veröffentlicht, um systematisch Informationen zu Karriereverläufen der AbsolventInnen zur Verfügung zu stellen. Die Studie beruht auf einer Zusammenarbeit von UNIPORT und der Besonderen Einrichtung für Qualitätssicherung mit der Statistik Austria. Zur Studie Zur Ermittlung der Berufseinstiegsprofile in den österreichischen Arbeitsmarkt wurden die Sozialversicherungsdaten der AbsolventInnen der Universität Wien der Jahre analysiert. Dadurch stehen objektive Daten über den Berufseintritt und die ersten fünf Erwerbsjahre nach Studienabschluss zur Verfügung. Insgesamt konnte der Beginn der Erwerbskarriere von AbsolventInnen nachgezeichnet werden. Da viele Bachelor- und Masterstudien erst vor wenigen Jahren an der Universität Wien eingeführt wurden, liegen hier noch nicht für alle Studienrichtungen aussagekräftige Daten vor. Die vorliegende Auswertung erfolgt nach Studienkennzahlgruppen. Die Analyse wurde von der österreichischen Datenschutzbehörde genehmigt und der Statistik Austria in der Weise durchgeführt, dass keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich sind. Ergebnisse Bei der Angabe der Werte in der Studie handelt es sich um Medianwerte, nicht um Mittelwerte. Der Median stellt die mittlere Person dar. Beispielsweise liegen bei Einkommensdaten 50% der Personen über diesem Medianwert und 50% unterhalb. Der Medianwert ist robuster gegenüber Verzerrungen, die bei einer sehr ungleichen Verteilung entstehen können. Wenn etwa wenige Personen sehr viel verdienen, würde der Mittelwert in diese Richtung verzerrt werden. Folgende Ergebnisse sind in den Grafiken aufbereitet: - Suchdauer bis zur Erstbeschäftigung nach Studienabschluss - Einkommen im Zeitverlauf von 5 Jahren - Erwerbsstatus im Zeitverlauf von 5 Jahren - Top-Wirtschaftsbranchen 1 Jahr und 5 Jahre nach Abschluss Fehlende Werte in den Ergebnisdarstellungen bedeuten, dass hier für den entsprechenden Analysepunkt nicht genug Rohdaten (mindestens 5 Fälle) vorlagen, um die Anonymität der AbsolventInnen sicher zu stellen. Einschränkungen der Studie hinsichtlich Aussagen und Interpretationen - Fallzahlen: Insbesondere bei kleinen Studienrichtungen resultieren die Ergebnisse aus den Daten von wenigen AbsolventInnen und sind daher mit Vorsicht zu interpretieren. Auch lassen sich nicht alle AbsolventInnen in den Daten des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger finden (z.b. wenn sie im Ausland arbeiten). - Beschäftigungsausmaß: In den Daten des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger sind keine Informationen über das Beschäftigungsausmaß enthalten (Vollzeit/Teilzeit). Es ist demnach auch nicht möglich zu erkennen, in welchem Maß geringere Einkommen auf geringere Arbeitszeiten zurückzuführen sind. - Qualität und Zufriedenheit mit der Beschäftigung: Die Studie lässt keine Rückschlüsse über die Qualität und Zufriedenheit mit der Beschäftigung zu, oder ob es sich um eine ausbildungsadäquate Beschäftigung handelt. - Besonderheiten beim Berufseinstieg: Manche Fächer weisen Besonderheiten beim Berufseinstieg auf: Rechtswissenschaften (Gerichtsjahr), Lehramtsstudien (Unterrichtsjahr), Pharmazie (AspirantInnenjahr), Psychologie (Klinische/r PsychologIn und GesundheitspsychologIn). Dies beeinflusst u.a. das Einkommen zum Berufseinstieg. Sample Um die Erwerbskarrieren der Personen nachzuzeichnen, die erstmals ein Studium abschließen und die Universität verlassen, um in den Arbeitsmarkt einzutreten, wurden die folgende AbsolventInnen nicht in die Studie aufgenommen: - Personen, die bereits einen gleich- oder höherwertigen Abschluss erreicht haben - Personen, die im darauffolgenden Semester ein fortführendes Studium begonnen haben - Personen, die älter als 35 Jahre sind Quelle: STATISTIK AUSTRIA 2016; Auswahl und grafische Aufbereitung der Daten: Qualitätssicherung, Universität Wien in Kooperation mit UNIPORT, Karriereservice der Universität Wien 1

2 AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien Berufseinstiegsprofil: Rechtswissenschaften n.a.=nicht angegeben, da Fallzahl zu gering um Anonymität zu gewährleisten Suchdauer Dauer bis zur Erstbeschäftigung nach Studienabschluss in Monaten Median Frauen Rechtswissenschaften Univ. Wien Gesamt Median Männer Rechtswissenschaften Univ. Wien Gesamt Erfasste AbsolventInnen insgesamt: n= 3680 Männer Frauen 3,2 3,1 2,9 3,1 (n=2319) ,1 1,1 0,7 0,5 (n=1361) Monate Monate 0% 50% 100% Einkommen Monatliches Einkommen (brutto, inflationsbereinigt) nach Geschlecht und Abschlussart Rechtswissenschaften Univ. Wien Gesamt Median Frauen Rechtswissenschaften Univ. Wien Gesamt Median Männer

3 Erwerbsstatus und Top 3 Wirtschaftsbranchen Erwerbsstatus (inkl. Studierenden- 100% 75% 50% 25% 0% Erwerbsstatus (inkl. Studierenden- 100% 75% 50% 25% 0% Abschl. +1/2 J. +1 J. +3 J. +5 J. Abschl. +1/2 J. +1 J. +3 J. +5 J. Unselbständig Selbstständig Freie DienstnehmerInnen Geringfügig Nicht Unselbständig Selbstständig Freie DienstnehmerInnen Geringfügig Nicht Rechtswissenschaften 1 Jahr nach Abschluss 32% 29% 7% Interessenvertretungen und Vereine 1 Jahr nach Abschluss 38% 27% 8% Erziehung und Unterricht 5 Jahre nach Abschluss 31% 23% 9% Interessenvertretungen und Vereine 5 Jahre nach Abschluss 34% 20% 10% Erziehung und Unterricht Erfasste AbsolventInnen (n) im Zeitverlauf Anzahl der AbsolventInnen,die laut Definition zum entsprechenden Stichtag in den Daten des Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger aufscheinen, und somit zu den gegeben Zeitpunkten (Abschluss, 1/2 Jahr, 1 Jahr, 3 Jahre oder 5 Jahre nach Abschluss) in der Studie erfasst werden konnten. 3

4 Rechtswissenschaften Gesamt / Magister Bachelor Studiendauer, Staatsbürgerschaft Suchdauer für die erste Beschäftigung Beschäftigungsstabilität Einkommen DienstgeberInnen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen AbsolventInnen 2003 bis ) in % 100,0 46,5 53,5 100,0 41,8 58, ,0 54,6 45,4 Studiendauer (in Semestern) Mittelwert 10,6 10,3 10,8 13,3 13,6 13, ,0 5,9 6,1 Median 10,3 10,0 10,4 12,3 12,8 12, ,5 5,3 5,8 Staatsbürgerschaft (in %) Österreich 94,3 95,6 93,2 94,8 96,6 93, ,5 94,3 92,6 Deutschland, Schweiz 1,8 2,0 1,7 1,1 1,1 1, ,2 3,1 3,2 Restliches Westeuropa 0,3 0,2 0,4 0,3 0,2 0, ,4 0,3 0,5 CEE/SEE 3,3 2,1 4,3 3,7 2,1 4, ,6 2,2 3,1 Sonstiges 0,2 0,1 0,4 0,1-0, ,4 0,1 0,6 Personen mit Erstbeschäftigung Dauer bis zur Erstbeschäftigung nach Studienabschluss (in Monaten) 1. Quartil 1,0 0,0 1,4 2,0 1,9 2, ,0 0,0 0,0 Median 2,9 2,7 3,1 3,1 3,1 3, ,9 0,7 1,1 3. Quartil 5,6 5,5 5,7 5,4 5,2 5, ,0 6,0 6,1 Anteil der AbsolventInnen ohne Wartezeit (Dauer bis Erstbeschäftigung = 0) 21,0 23,5 18,8 8,8 9,7 8, ,8 41,6 42,1 davon: Anteil der Studierendenjobs, die zur Erstbeschäftigung werden 85,9 87,3 84,3 81,9 86,2 78, ,3 87,7 86,9 Dauer der Erstbeschäftigung nach Studienabschluss (in Monaten) 1. Quartil 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 4, ,2 11,0 9,6 Median 9,0 9,0 9,0 7,0 7,0 7, ,0 25,9 26,0 3. Quartil 27,4 32,9 22,3 10,0 11,0 9, ,1 50,0 48,0 Anzahl der DienstgeberInnenwechsel (Mittelwert) im 1. Jahr nach Studienabschluss 1,1 1,0 1,1 1,3 1,3 1, ,7 0,7 0,7 in den ersten 3 Jahren nach Abschluss 2,0 1,8 2,0 2,3 2,2 2, ,2 1,2 1,3 in den ersten 5 Jahren nach Abschluss 2,3 2,2 2,4 2,7 2,6 2, ,6 1,6 1,6 2 Jahre nach Abschluss Einkommen 2 ) 2 Jahre nach Abschluss 1. Quartil Median Quartil Top 7 Wirtschaftsklassen inkl. Anteile 1. O 84 (39,8%) O 84 (36,7%) O 84 (42,3%) 2. M 69 (25,7%) M 69 (29,0%) M 69 (22,9%) 3. S 94 (4,7%) S 94 (4,6%) S 94 (4,8%) 4. P 85 (4,4%) P 85 (4,6%) P 85 (4,2%) 5. K 64 (3,0%) M 70 (3,7%) K 64 (3,2%) 6. M 70 (3,0%) K 64 (2,8%) M 70 (2,5%) 7. K 65 (2,1%) L 68 (2,2%) K 65 (2,2%) Top 3 DienstgeberInnen inkl. ÖNACE 1. OBERLANDESGERICHT WIEN (O 84) 2. BUNDESHAUPTSTADT WIEN (O 84) 3. G (P 85) 1) Ohne aus inhaltlichen Gründen ausgeschlossene Personen (z.b. Konsekutivstudien). - 2) Bruttomonatseinkommen; inflationsbereinigt mittels VPI 2014; ohne sonstige Bezüge. Master Doktorat / Ph.D. 4

5 Gesamt AbsolventInnen 2 ) (ohne Studierenden nquote 91,0 95,2 98,1 98,1 98,8 89,5 94,5 97,9 98,4 99,2 92,7 95,8 98,3 97,8 98,4 Einkommen (1. Quartil) Einkommen (Median) Einkommen (3. Quartil) Unselbständig 80,8 94,8 94,0 93,9 93,7 79,9 92,9 93,5 93,9 93,4 81,8 96,4 94,4 93,9 94,0 Atypisch 11,3 2,8 2,7 2,2 2,3 10,0 3,6 2,8 1,7 1,8 12,8 2,2 2,8 2,6 2,8 Freie DienstnehmerInnen 1,2 0,5 0,4 0,5 0,3 2,0 0,9 0,3 0,4 0,3 0,4 0,1 0,6 0,5 0,3 Geringfügig Beschäftigte 10,1 2,3 2,3 1,7 2,0 8,0 2,7 2,5 1,3 1,5 12,4 2,1 2,2 2,1 2,5 Selbständige 4,0 1,4 1,4 2,0 2,8 4,8 1,9 1,7 2,8 3,9 3,2 1,0 1,2 1,3 1,7 "Klassische" Selbständige 2,6 0,9 1,0 1,6 2,3 3,4 1,3 1,5 2,3 3,2 1,7 0,6 0,6 0,9 1,4 Andere Selbständige 1,4 0,5 0,4 0,4 0,5 1,4 0,6 0,2 0,5 0,7 1,5 0,4 0,6 0,4 0,3 Nicht 3,8 1,1 1,9 1,9 1,2 5,4 1,7 2,1 1,6 0,8 2,1 0,5 1,7 2,2 1,6 Unselbständig 3 ) M 69 (34,5%) O 84 (61,5%) M 69 (32,1%) M 69 (29,4%) O 84 (31,9%) M 69 (36,1%) O 84 (55,6%) M 69 (34,7%) M 69 (33,1%) O 84 (28,5%) M 69 (32,9%) O 84 (66,5%) O 84 (31,2%) O 84 (31,7%) O 84 (35,0%) 2. O 84 (21,1%) M 69 (18,6%) O 84 (29,8%) O 84 (29,2%) M 69 (22,2%) O 84 (22,3%) M 69 (22,7%) O 84 (28,0%) O 84 (26,2%) M 69 (25,7%) O 84 (20,0%) M 69 (15,1%) M 69 (30,0%) M 69 (26,2%) M 69 (19,0%) 3. P 85 (10,9%) P 85 (4,4%) S 94 (6,0%) S 94 (7,0%) S 94 (7,6%) P 85 (10,0%) P 85 (4,8%) S 94 (5,7%) S 94 (6,4%) S 94 (7,0%) P 85 (11,8%) P 85 (4,0%) S 94 (6,2%) S 94 (7,5%) S 94 (8,2%) nquote, / Magister AbsolventInnen 2 ) (ohne Studierenden nquote 94,9 95,7 98,7 98,8 98,7 95,7 94,9 98,2 99,1 99,3 94,3 96,2 99,0 98,5 98,3 Einkommen (1. Quartil) Einkommen (Median) Einkommen (3. Quartil) Unselbständig 62,0 95,7 93,9 94,4 94,6 61,2 94,3 93,5 94,6 94,7 62,6 96,8 94,2 94,3 94,5 Atypisch 30,3 3,0 3,6 2,5 1,8 29,5 4,1 3,4 2,0 1,2 31,1 2,3 3,7 2,7 2,3 Freie DienstnehmerInnen 2,2 0,3 0,4 0,6 0,2 4,3 0,8 0,2 0,7 0,2 0,6-0,5 0,5 0,2 Geringfügig Beschäftigte 28,1 2,7 3,2 1,9 1,6 25,2 3,3 3,2 1,3 1,0 30,5 2,3 3,2 2,2 2,1 Selbständige 6,7 1,0 1,3 1,9 2,3 8,6 1,5 1,4 2,4 3,3 5,2 0,7 1,1 1,5 1,5 "Klassische" Selbständige 4,8 0,8 0,9 1,5 1,9 7,2 1,2 1,2 2,0 2,6 2,9 0,5 0,6 1,1 1,3 Andere Selbständige 1,9 0,2 0,4 0,4 0,4 1,4 0,3 0,2 0,4 0,7 2,3 0,2 0,5 0,4 0,2 Nicht 1,0 0,2 1,3 1,2 1,3 0,7 0,1 1,8 0,9 0,7 1,1 0,2 1,0 1,5 1,7 Unselbständig 3 ) M 69 (30,0%) O 84 (79,9%) O 84 (31,5%) O 84 (30,3%) O 84 (30,9%) M 69 (25,6%) O 84 (77,2%) O 84 (31,4%) M 69 (29,8%) O 84 (28,6%) M 69 (33,3%) O 84 (81,9%) O 84 (31,6%) O 84 (31,9%) O 84 (32,8%) 2. O 84 (13,6%) M 69 (7,6%) M 69 (28,7%) M 69 (26,5%) M 69 (23,4%) O 84 (17,6%) M 69 (8,4%) M 69 (29,8%) O 84 (28,0%) M 69 (27,3%) O 84 (10,5%) M 69 (7,1%) M 69 (28,0%) M 69 (24,3%) M 69 (20,4%) 3. M 70 (4,5%) S 94 (1,2%) S 94 (6,5%) S 94 (7,8%) S 94 (8,5%) L 68 (4,8%) S 94 (1,5%) S 94 (7,4%) S 94 (8,1%) S 94 (8,3%) K 64 (4,3%) K 64 (1,0%) S 94 (5,9%) S 94 (7,6%) S 94 (8,7%) nquote, 5

6 Bachelor AbsolventInnen 2 ) (ohne Studierenden- nquote Einkommen (1. Quartil) Einkommen (Median) Einkommen (3. Quartil) Unselbständig Atypisch Freie DienstnehmerInnen Geringfügig Beschäftigte Selbständige "Klassische" Selbständige Andere Selbständige Nicht Unselbständig 3 ) nquote, Master AbsolventInnen 2 ) (ohne Studierenden- nquote Einkommen (1. Quartil) Einkommen (Median) Einkommen (3. Quartil) Unselbständig Atypisch Freie DienstnehmerInnen Geringfügig Beschäftigte Selbständige "Klassische" Selbständige Andere Selbständige Nicht Unselbständig 3 ) nquote, 6

7 Doktorat / Ph.D. AbsolventInnen 2 ) (ohne Studierenden nquote 89,2 94,3 97,2 97,0 98,9 87,1 93,8 97,6 97,6 99,0 91,8 95,0 96,8 96,3 98,8 Einkommen (1. Quartil) Einkommen (Median) Einkommen (3. Quartil) Unselbständig 89,8 93,0 94,1 93,1 92,2 87,1 91,0 93,6 93,0 91,5 93,2 95,5 94,8 93,1 93,1 Atypisch 2,3 2,4 1,4 1,7 3,2 2,5 2,8 2,0 1,2 2,7 2,0 1,9 0,7 2,3 3,7 Freie DienstnehmerInnen 0,8 0,8 0,6 0,3 0,4 1,1 1,0 0,4-0,3 0,3 0,5 0,7 0,6 0,4 Geringfügig Beschäftigte 1,5 1,6 0,8 1,4 2,8 1,4 1,8 1,6 1,2 2,4 1,7 1,4-1,7 3,3 Selbständige 2,7 2,0 1,7 2,2 3,6 3,3 2,4 2,0 3,3 4,8 2,0 1,4 1,2 0,9 2,0 "Klassische" Selbständige 1,5 1,1 1,2 1,7 3,0 1,9 1,4 1,8 2,6 4,1 1,0 0,7 0,5 0,6 1,6 Andere Selbständige 1,2 0,9 0,5 0,5 0,6 1,4 1,0 0,2 0,7 0,7 1,0 0,7 0,7 0,3 0,4 Nicht 5,2 2,7 2,8 3,0 1,1 7,1 3,9 2,4 2,4 1,0 2,7 1,2 3,2 3,7 1,2 Unselbständig 3 ) M 69 (36,7%) M 69 (39,7%) M 69 (37,7%) M 69 (34,3%) O 84 (33,7%) M 69 (40,1%) M 69 (44,2%) M 69 (40,9%) M 69 (37,4%) O 84 (28,5%) M 69 (32,6%) M 69 (34,5%) M 69 (34,1%) O 84 (31,4%) O 84 (39,7%) 2. O 84 (24,7%) O 84 (26,1%) O 84 (26,9%) O 84 (27,2%) M 69 (20,0%) O 84 (24,1%) O 84 (23,3%) O 84 (23,7%) O 84 (23,7%) M 69 (23,4%) O 84 (25,4%) O 84 (29,3%) O 84 (30,5%) M 69 (30,5%) M 69 (16,0%) 3. P 85 (14,3%) P 85 (10,8%) P 85 (7,7%) P 85 (8,8%) P 85 (10,4%) P 85 (12,7%) P 85 (10,0%) P 85 (7,4%) P 85 (8,7%) P 85 (12,0%) P 85 (16,1%) P 85 (11,8%) P 85 (8,1%) P 85 (9,1%) P 85 (8,4%) nquote, 7

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009 SDBB Verlag, Ausgabe Oktober 2011 Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009 Ein Jahr nach Studienabschluss sind rund 30 Prozent der Psycholog/innen im Gesundheitswesen,

Mehr

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik und Die überwiegende Mehrheit der Erziehungswissenschaftler/innen und der Sonderpädago - gen/innen ist entweder in einer Schule oder einem Heim bzw. in einer anderen sozialen oder pädagogischen Institution

Mehr

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n= 661) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 93 88

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n= 661) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 93 88 Ein Jahr nach Studienabschluss sind rund 30 Prozent der Psycholog/innen im Gesundheitswesen, vor allem in Spitälern und Kliniken, beschäftigt. Darüber hinaus verteilen sie sich auf ein breites Beschäftigungsfeld.

Mehr

UBRM im Faktencheck. Wie geht es den AbsolventInnen am Arbeitsmarkt? AbsolventInnen-Tracking mit Statistik Austria (2013)

UBRM im Faktencheck. Wie geht es den AbsolventInnen am Arbeitsmarkt? AbsolventInnen-Tracking mit Statistik Austria (2013) UBRM im Faktencheck Wie geht es den AbsolventInnen am Arbeitsmarkt? AbsolventInnen-Tracking mit Statistik Austria (2013) In Zusammenarbeit mit Statistik Austria führte die BOKU 2013 erstmals ein sogenanntes

Mehr

- Ergebnisse aus einer Absolventenbefragung

- Ergebnisse aus einer Absolventenbefragung - Ergebnisse aus einer Absolventenbefragung an der FU Berlin - Vortrag auf dem Deutschen Psychologentag 22. Kongress für Angewandte Psychologie 02.-05.10.2003 in Bonn Edith Braun Freie Universität Berlin

Mehr

Bianca Thaler. Institut für Höhere Studien (IHS) Wien

Bianca Thaler. Institut für Höhere Studien (IHS) Wien Bianca Thaler Institut für Höhere Studien (IHS) Wien Analyse der Stellensuchdauer von UniversitätsabsolventInnen mit Administrativdaten Universität Graz: BWL, Biologie, Soziologie Institute for advanced

Mehr

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen) Informatik UH/FH Für Informatikerinnen und Informatiker mit einem Masterabschluss (universitäre Hochschule) oder einem Bachelorabschluss (Fachhochschule) gestaltet sich der Berufseinstieg sehr günstig.

Mehr

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg 1 Die Universität Wien & ihre Alumni Die Universität Wien als ist der größte Player am österreichischen Bildungsmarkt. Jedes Jahr bildet sie über 8.000 Akademiker

Mehr

Elektrotechnik und Mikrotechnik ETH

Elektrotechnik und Mikrotechnik ETH Elektrotechnik und Ein Jahr nach Studienabschluss ist 2011 fast die Hälfte der Elektroingenieur/innen und der Mikrotechniker/innen im Bereich der Privaten Dienstleistungen beschäftigt insbesondere in Planungs-

Mehr

Das Gehalt von BOKU AbsolventInnen

Das Gehalt von BOKU AbsolventInnen Das Gehalt von BOKU AbsolventInnen Ergebnis der Umfrage vom Alumnidachverband der Universität für Bodenkultur Wien Laufzeit: 11. Mai bis 11. Juni 2010 Durchführung: Gudrun Schindler, Elisabeth Führer Auswertung:

Mehr

Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=127) (in Prozent) Geschlecht Männer 15 Frauen 85 Universität Bern 54 Zürich 46

Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=127) (in Prozent) Geschlecht Männer 15 Frauen 85 Universität Bern 54 Zürich 46 Die Mehrheit der Absolvent/innen der arbeitet nach dem Studium als Tierärztinnen und Tierärzte im Gesundheitswesen. Allerdings ist unter ihnen dieser Anteil im Jahr nach dem Studienabschluss prozentual

Mehr

Wirtschaft. Bei den befragten Neuabsolvent/innen handelt es sich ausnahmslos um Bachelorabsolvent/innen.

Wirtschaft. Bei den befragten Neuabsolvent/innen handelt es sich ausnahmslos um Bachelorabsolvent/innen. Wirtschaft Mehr als zwei Drittel der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich Wirtschaft sind im Jahr nach Studienabschluss in der Privatwirtschaft tätig. Die übrigen Neuabsolvent/innen verteilen sich auf

Mehr

Musik. Bachelor- und Masterabsolvent/innen. Schwieriger Berufseinstieg

Musik. Bachelor- und Masterabsolvent/innen. Schwieriger Berufseinstieg Musik Ein Jahr nach Studienabschluss sind über 6 Prozent der Musiker/innen an einer Schule beschäftigt. Die meisten sind als Lehrer/in oder als Künstler/innen tätig. Fast die Hälfte der Musiker/innen treffen

Mehr

Kunstwissenschaften. Bachelorabschluss wird häufig als Zwischenschritt angesehen

Kunstwissenschaften. Bachelorabschluss wird häufig als Zwischenschritt angesehen Die Befragung zeigt, dass es für die Kunstwissenschaftler/innen keine Standardvariante für den Berufseinstieg gibt. Sie verteilen sich im Jahr nach dem Studienabschluss sehr breit über die verschiedenen

Mehr

Methodische Anlage der Befragung und Durchführung

Methodische Anlage der Befragung und Durchführung Methodische Anlage der Befragung und Durchführung 1.1 Übersicht der Absolventinnen und Absolventen sowie Tabelle 1 Übersicht Anzahl Prozent AbsolventInnen 4.913 fehlende Adressen 517 10 unzustellbar 806

Mehr

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen) UH/FH Die Architektinnen und Architekten haben kaum Mühe beim Berufseinstieg, wobei er den Fachhochschulabsolventen noch etwas leichter fällt als den Absolvent/innen universitärer Hochschulen. Darin mag

Mehr

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88 Informatik Im Gegensatz zur Gesamtheit der Neuabgänger/innen UH ist die überwiegende Mehrheit der Neuabsolvent/innen UH der Informatik in Unternehmen des privaten Dienstleistungssektors beschäftigt. Die

Mehr

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium Bei den Studienanwärter/innen trifft man öfters auf die Vorstellung, dass die Schule ein Hauptbeschäftigungsfeld für die er/innen sei. Betrachtet man die Situation nach dem Masterabschluss, so sind aber

Mehr

Berufstätigkeit und Studium: Was sind Erfolgsfaktoren, was sind Probleme?

Berufstätigkeit und Studium: Was sind Erfolgsfaktoren, was sind Probleme? Berufstätigkeit und Studium: Was sind Erfolgsfaktoren, was sind Probleme? Erfolgreich Studium und Beruf vereinbaren. Wie geht das? 13.4.2016, Universität Linz Martin Unger (unger@ihs.ac.at) 1. Im Studium

Mehr

Physik. Nach dem Bachelorabschluss direkt ins Masterstudium

Physik. Nach dem Bachelorabschluss direkt ins Masterstudium Der Standardabschluss für die er/innen ist das Doktorat. Aus diesem Grunde ist auch die Mehrheit der befragten Masterabsolvent/innen der in der Forschung an den Universitäten beschäftigt. Neuabsolvent/innen

Mehr

Technische Ingenieurwissenschaften

Technische Ingenieurwissenschaften Mehr als die Hälfte der Neuabsolvent/innen FH aus dem Bereich der technischen Ingenieurwissenschaften sind ein Jahr nach Studienabschluss in der Industrie und 3 Prozent im Bereich der privaten Dienstleistungen

Mehr

Neue Wege in der AbsolventInnenforschung. Pressegespräch am IHS 17.März 2010

Neue Wege in der AbsolventInnenforschung. Pressegespräch am IHS 17.März 2010 Neue Wege in der AbsolventInnenforschung Pressegespräch am IHS 17.März 2010 Bildung wird immer wichtiger Wissensgesellschaft Wachstum Bildung als Investition für Gesellschaft und Individuum Der FH-Sektor

Mehr

Wintersemester 2015/2016

Wintersemester 2015/2016 Bachelor 1.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 1 nur für WIE Bachelor 1.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 2 nur für WIE Bachelor 1.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 3 nur für WIE 11. 18:00-18:45

Mehr

Was verdienen junge Akademiker? Karrierestart 2012 20.-22. Januar 2012

Was verdienen junge Akademiker? Karrierestart 2012 20.-22. Januar 2012 Was verdienen junge Akademiker? Karrierestart 2012 20.-22. Januar 2012 Faktor: Bildung - Bildungsstruktur - Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Arbeitsort im Freistaat Sachsen am 31. Dezember

Mehr

4 Mathematik, Naturwissenschaften

4 Mathematik, Naturwissenschaften 4 Mathematik, Naturwissenschaften Die Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften wird in der amtlichen Statistik in neun Studienbereiche differenziert. An den sächsischen Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH. Life Sciences Über 6 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem Bereich der Life Sciences sind im privaten Dienstleistungssektor oder in der Industrie beschäftigt, meistens in Ingenieur- und Planungsbüros

Mehr

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg und Therapie Ein Jahr nach Studienabschluss sind fast 75 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich und Therapie im Gesundheitswesen tätig, mehrheitlich in einem Spital oder in einer Klinik. Insgesamt

Mehr

Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung. Susanne Falk Maike Reimer

Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung. Susanne Falk Maike Reimer Das Bayerische Absolventenpanel: Ziele, Konzeption und Umsetzung Susanne Falk Maike Reimer 1 1. Warum benötigen wir das BAP? Wachsender Bedarf der Hochschulen und der Bildungspolitik an Informationen über

Mehr

Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS. Das Wirtschaftsrechtsstudium

Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS. Das Wirtschaftsrechtsstudium Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS Das Wirtschaftsrechtsstudium an der WU Ziele des Wirtschaftsrechtsstudiums Juristische Ausbildung, wirtschaftsrechtlich fokussiert solide wirtschaftswissenschaftliche Basis,

Mehr

Inhalt. Studieren in Österreich. Stipendien & Förderungen. Der OeAD (Österreichische AustauschdienstGmbH)

Inhalt. Studieren in Österreich. Stipendien & Förderungen. Der OeAD (Österreichische AustauschdienstGmbH) Inhalt Studieren in Österreich Stipendien & Förderungen Der OeAD (Österreichische AustauschdienstGmbH) 2 Österreich ein lebenswertes Land Die fünf lebenswertesten Städte der Welt 1. Platz: Wien, Österreich

Mehr

Sportwissenschaften und Sportlehramt

Sportwissenschaften und Sportlehramt Sportwissenschaften und Sportlehramt Bis vor 10 Jahren war die fast einzige Beschäftigungsdomäne für die Sportwissenschaft - ler/innen UH die Schule. Mit dem Ausbau des Studiums in Richtung Public Health

Mehr

Datenstand vom 02.12.2015, Bericht ausgegeben am 01.01.2016 um 06:06 Uhr Erstellt von Dezernat 1, Abteilung 2 1 von 10

Datenstand vom 02.12.2015, Bericht ausgegeben am 01.01.2016 um 06:06 Uhr Erstellt von Dezernat 1, Abteilung 2 1 von 10 im 1. Studiengang Molecular and Developmental Stem Cell Biology nach n Master 1-Fach Abschluss im Ausland 1 2 3 4 5 7 8 > 15 Summe 1. Fach 15 1 13 1 10 5 1 46 Summe 15 1 13 1 10 5 1 46 2. Fach 1 1 Summe

Mehr

Von der Saat zur Ernte: Agrarstudium und Berufseinstieg

Von der Saat zur Ernte: Agrarstudium und Berufseinstieg Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Von der Saat zur Ernte: Agrarstudium und Berufseinstieg Institut für Agrarökonomie Agribusiness Management & Supply Chain Management Gliederung Hintergrund

Mehr

Wirtschaft FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Wirtschaft FH Total Übertritt ins Masterstudium 16 18

Wirtschaft FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Wirtschaft FH Total Übertritt ins Masterstudium 16 18 Wirtschaft FH Der private Dienstleistungssektor ist erwartungsgemäss die Hauptdomäne, in der die Wirtschaftsabsolventinnen und -absolventen der Fachhochschulen ihre erste Stelle antreten. Trotz guter gesamtwirtschaftlicher

Mehr

Chemie. Nach Bachelorabschluss folgt direkt ein Masterstudium

Chemie. Nach Bachelorabschluss folgt direkt ein Masterstudium Die Chemiker/innen beginnen ihre berufliche Laufbahn überwiegend an den Universitäten. Typisch für die Chemiker/innen ist, dass mehr als die Hälfte nach dem Master an der Hochschule an einer Assistenzstelle

Mehr

PRESSEMAPPE Jänner 2015

PRESSEMAPPE Jänner 2015 PRESSEMAPPE Jänner 2015 Themen Zentrum für Fernstudien Breite Vielfalt an Studierenden Studiensystem und Kosten Kurzprofile FernUniversität Hagen, JKU, Zentrum für Fernstudien Österreich Pressekontakt

Mehr

Nach Bachelorabschluss in der Regel direkter Einstieg ins Masterstudium

Nach Bachelorabschluss in der Regel direkter Einstieg ins Masterstudium Geowissenschaften Neuabsolvent/innen der Geowissenschaften verteilen sich über eine sehr breite Palette von Beschäftigungsfeldern, eine typische Einstiegsstelle lässt sich nicht nennen. 2011 treffen sie

Mehr

Tabellenanhang Inhalt

Tabellenanhang Inhalt Tabellenanhang Inhalt 1. Arbeitsmarkt 1.1. Neueinstellungen 1.2. Aufgelöste Beschäftigungsverhältnisse 1.3. Bestehende unselbständige Beschäftigungsverhältnisse 1.4. Atypische Erwerbstätige 1.5. Vollzeit/Teilzeit

Mehr

Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern im Bereich Forschung und Entwicklung

Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern im Bereich Forschung und Entwicklung Jänner 2010 Endbericht www.femtech.at Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern im Bereich Forschung und Entwicklung Ausmaß und Ursachen der Einkommensungleichheit Petra Gregoritsch Günter Kernbeiß

Mehr

Das Neuangebot an IKT-Fachkräften in Österreich (Teil 1)

Das Neuangebot an IKT-Fachkräften in Österreich (Teil 1) IKT-Ausbildungen SUSANNE KLIMMER Das Neuangebot an IKT-Fachkräften in Österreich (Teil 1) Bis Ende der 90er Jahre passierte die Ausbildung in neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in Österreich

Mehr

Präsentation der AMS-BMWA Arbeitsmarktdatenbank (AMDB)

Präsentation der AMS-BMWA Arbeitsmarktdatenbank (AMDB) Handout: ÖSG 27.9.2007 Präsentation der AMS-BMWA Arbeitsmarktdatenbank (AMDB) Einleitung Die vom AMS und dem BMWA betriebene Arbeitsmarktdatenbank (AMDB) 1 beinhaltet arbeitsmarktrelevante Mikrodaten des

Mehr

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends Dr. Susanne Falk Ludwig-Maximilians Universität München, 30.6.2015 Relevante Fragen Welche Stärken und Schwächen

Mehr

Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt

Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt 1 Bologna kreativ nutzen Beschäftigung von (Bachelor-) Graduierten Workshop 2 BACHELOR welcome 3 Workshop Bologna

Mehr

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich Miluše Krouželová Zugang zum Studium Abschluss einer allgemein bildender höherer Schulen (AHS) mit Reifeprüfung Abschluss einer berufsbildende höhere Schule

Mehr

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen 2 Sport 2.1 Sport, Sportwissenschaft 314 2.1.1 Sportpädagogik/ Sportpsychologie 315 2.1.2 Sportwissenschaft 320 313 2.1 Sport, Sportwissenschaft Unter dem bundesweit ausgewiesenen Studienbereich Sport,

Mehr

UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik

UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Gesetzl. Rahmenbedingungen oprivate Universität nach dem UniAkkG, BGBl. I Nr. 168/1999 i.d.f. BGBl. I Nr.54/2000

Mehr

Arbeitskreis der musikpädagogischen Fachbereiche an den österreichischen Musikuniversitäten. Juli, 2010

Arbeitskreis der musikpädagogischen Fachbereiche an den österreichischen Musikuniversitäten. Juli, 2010 Arbeitskreis der musikpädagogischen Fachbereiche an den österreichischen Musikuniversitäten Ansprechperson Univ. Prof. Mag. Dr. Monika Oebelsberger Leiterin der Abteilung für Musikpädagogik Universität

Mehr

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Universität Regensburg

Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006. Bericht für die Universität Regensburg Befragung des Absolventenjahrgangs 2005/2006 Bericht für die Universität Regensburg erstellt von: Ursula Müller, Maike Reimer und Andreas Sarcletti unter Mitarbeit von Christina Müller und Linda Scharf

Mehr

Internationale Mobilität der Studierenden

Internationale Mobilität der Studierenden Internationale Mobilität der Studierenden Ergebnisse der Studierenden-Sozialerhebung 2011 BMWF, 10.01.2013 Martin Unger (unger@ihs.ac.at) Institute for advanced Studies Stumpergasse 56 A-1060 Wien Tel:

Mehr

Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=825) (in Prozent) Geschlecht Männer 39 Frauen 61 Universität Basel 17 Bern 26 Genf 10 Lausanne 15 Zürich 32

Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=825) (in Prozent) Geschlecht Männer 39 Frauen 61 Universität Basel 17 Bern 26 Genf 10 Lausanne 15 Zürich 32 Erwartungsgemäss sind fast alle er/innen im Jahr nach ihrem Studienabschluss als Assistenzärztinnen bzw. Assistenzärzte in einem Spital beschäftigt. Die Beschäftigungssituation präsentiert sich in den

Mehr

Von der Hochschule ins Berufsleben

Von der Hochschule ins Berufsleben Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS BFS Aktuell Sperrfrist: DD.MM.JJJJ, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Neuchâtel, Februar 2009 Von der Hochschule ins Berufsleben Erste

Mehr

Ethnologie und Volkskunde

Ethnologie und Volkskunde Ethnologie und Volkskunde Für Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Ethnologie und Volkskunde kann kaum von einem typischen Beschäftigungsfeld gesprochen werden. Am ehesten sind die Neuabsolvent/innen

Mehr

Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en

Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en Gesche Brandt und Kolja Briedis Workshop Berufseinstieg fair gestalten, Engineering-Tagung, 20. September 2011 Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en

Mehr

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule Coburg

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule Coburg Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/200 Bericht für die Hochschule Coburg erstellt von: Ursula Ubl, Susanne Falk, Maike Reimer, Christina Müller, Judith Klink, und Fabian Kratz unter der Mitarbeit

Mehr

Erster UBRM-Alumni Newsletter vom 21.10.2014

Erster UBRM-Alumni Newsletter vom 21.10.2014 Hallo liebe UBRM-Alumnis, wie viele von euch bereits mitbekommen haben, gibt es seit Juni einen eigenständigen UBRM-Alumni-Verein. Wir arbeiten in enger Kooperation mit dem BOKU-Alumni und haben uns zum

Mehr

Aufstieg durch Bildung!? Herausforderungen für die Hochschule

Aufstieg durch Bildung!? Herausforderungen für die Hochschule www.gew.de Aufstieg durch Bildung!? Herausforderungen für die Hochschule Tagung der Kooperationsstelle Hochschulen & Gesellschaft Hannover-Hildesheim»Arbeitsmarkt der Zukunft Perspektiven dualer und akademischer

Mehr

InfoDesign Understanding Germany Inhalt Thema Teaser Umsetzung Anwendung Thema Welche berufliche Ausbildung bzw. welcher Fachhochschul-/ Hochschulabschluss bildet die Basis für einen Beruf? Thema Beispiel

Mehr

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen LUSTAT news 19. Dezember 2008 Medienmitteilung Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen versität Luzern wächst weiter Die versität Luzern erfreut sich weiterhin grosser Beliebtheit. Im Wintersemester

Mehr

Erfolgreich von der Uni in den Job aber wie?

Erfolgreich von der Uni in den Job aber wie? Erfolgreich von der Uni in den Job aber wie? Ergebnisse einer Zusatzauswertung der Dresdner Absolventenstudien 2000-2004 Vortrag von Dr. René Krempkow zum Uni-Tag am 29.04.2006 Gliederung Gliederung Determinanten

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=1533) (in Prozent) Rechtswissenschaften UH Total Übertritt ins Masterstudium 96 88

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=1533) (in Prozent) Rechtswissenschaften UH Total Übertritt ins Masterstudium 96 88 Die Rechtswissenschaftler/innen absolvieren ein Studium, das in höherem Ausmass als bei der Gesamtheit der Neuabgänger/innen UH nach zu einer Tätigkeit führt, die einen direkten inhaltlichen Bezug zum

Mehr

A. Richtlinien für die Vergabe von Studienabschluss- Stipendien für (Teilzeit)studierende in der Studienabschlussphase

A. Richtlinien für die Vergabe von Studienabschluss- Stipendien für (Teilzeit)studierende in der Studienabschlussphase A. Richtlinien für die Vergabe von Studienabschluss- Stipendien für (Teilzeit)studierende in der Studienabschlussphase zuletzt genehmigt von BMWF mit GZ 54.120/0019-I/8a/2008 am 3. Juni 2008 Zweck 1.1.

Mehr

PRESSEMAPPE September 2013

PRESSEMAPPE September 2013 PRESSEMAPPE September 2013 Themen Zentrum für Fernstudien Breite Vielfalt an Studierenden Studiensystem und Kosten Kurzprofile FernUniversität Hagen, JKU, Zentrum für Fernstudien Österreich Pressekontakt

Mehr

Die Jahresbruttolöhne der Ehemaligen der HFW Zug hängen stark mit fünf Faktoren zusammen:

Die Jahresbruttolöhne der Ehemaligen der HFW Zug hängen stark mit fünf Faktoren zusammen: HFW Zug Lohnerhebung 28 bei den Ehemaligen der HFW Zug Zug, 11.12.28 Liebe Ehemalige der HFW Zug Frau Martina Geiser hat im Rahmen ihrer Diplomarbeit an der HFW Zug eine umfassende Lohnerhebung bei den

Mehr

Mit zweierlei Maß Studium zahlt sich für Frauen weniger aus

Mit zweierlei Maß Studium zahlt sich für Frauen weniger aus 02 August 2009 Mit zweierlei Maß Studium zahlt sich für Frauen weniger aus Kathrin Leuze und Susanne Strauß Das Bildungsniveau der Frauen hat sich dem der Männer angeglichen. Das Gehaltsniveau nicht. Akademikerinnen

Mehr

STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an

STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an Dritte ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung

Mehr

Analyse ausgewählter Gender Indikatoren der Wissensbilanz: Gender Pay Gap und Geschlechterrepräsentanz im Berufungsverfahren

Analyse ausgewählter Gender Indikatoren der Wissensbilanz: Gender Pay Gap und Geschlechterrepräsentanz im Berufungsverfahren Analyse ausgewählter Gender Indikatoren der Wissensbilanz: Gender Pay Gap und Geschlechterrepräsentanz im Berufungsverfahren Dr. in Andrea Leitner Dr. in Angela Wroblewski BMWF 3. Dezember 2013 Leitner/

Mehr

Pressekonferenz am Dienstag, 23. September 2014 Universität Wien: Trends in der postgradualen Weiterbildung

Pressekonferenz am Dienstag, 23. September 2014 Universität Wien: Trends in der postgradualen Weiterbildung Pressekonferenz am Dienstag, 23. September 2014 Universität Wien: Trends in der postgradualen Weiterbildung Universität Wien in der postgradualen Weiterbildung stark positioniert TeilnehmerInnen Christa

Mehr

Studienerfolgsanalyse

Studienerfolgsanalyse Studienerfolgsanalyse, die entweder aktuell immatrikuliert sind, oder seit dem WS 23 exmatrikuliert worden sind. Ausgewählte Ergebnisse Kontakt: PROJEKT OPSIS - Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl

Mehr

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Kurs-Evaluation SoSe 2014 Fachbereich: Wirtschaft, Informatik, Recht Fragebogen: Lehrevaluation Fragebogen

Mehr

Absolventenbefragung der Universität Paderborn

Absolventenbefragung der Universität Paderborn Absolventenbefragung der Befragung des Prüfungsjahrgangs 2006 Tabelle 1 Zusammenfassung Zentrale Themen Studienverlauf Studienbedingungen und Kompetenzerwerb an der Berufs- und Lebensweg nach dem Studium

Mehr

Dr. Dieter Grühn: Praktika als Chance zur Integration

Dr. Dieter Grühn: Praktika als Chance zur Integration Dr. Dieter Grühn: Vortrag am 22. März 2007 für die Fachtagung Unsicherheit und Armut trotz Arbeit Prekäre Beschäftigung und gewerkschaftliche Alternativen Workshop V. Akademische Prekarisierung (Praktika

Mehr

Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen

Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen Vorstellung der Studie Berufsmöglichkeiten für Philosophie-AbsolventInnen Francesca Merz Marburg 2013 1 Die Begeisterung für die Philosophie und ein erfolgreich abgeschlossenes Studium reichen nicht aus,

Mehr

I n f o r m a t i o n e n

I n f o r m a t i o n e n Wir bewegen I n f o r m a t i o n e n Struktur und Verteilung der Verdienste in Österreich und der EU Mag. Tamara Geisberger 20.10.2005 STATISTIK AUSTRIA www.statistik.at S T A T I S T I K A U S T R I

Mehr

Die berufliche Situation von Absolventinnen und Absolventen Schweizer Hochschulen im Jahr 2013

Die berufliche Situation von Absolventinnen und Absolventen Schweizer Hochschulen im Jahr 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 23.06.2014, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 0350-1405-50 Die berufliche Situation von Absolventinnen

Mehr

Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger

Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger Projektleiterin: Projektmitarbeiter: Prof. Dr. Erika Regnet Manuel Bode Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger Januar 2010 1 Agenda 1. Überblick 2. Gründe für

Mehr

7 Agrar-, Forst-, und Ernährungswissenschaften

7 Agrar-, Forst-, und Ernährungswissenschaften 7 Agrar-, Forst-, und Ernährungswissenschaften Die Fächergruppe Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften besteht aus den Studienbereichen Landespflege, Umweltgestaltung; Agrarwissenschaften, Lebensmittel-

Mehr

Ergebnisse der Verbleibsstudie der Absolventinnen und Absolventen der Europa-Universität Viadrina

Ergebnisse der Verbleibsstudie der Absolventinnen und Absolventen der Europa-Universität Viadrina Ergebnisse der Verbleibsstudie der Absolventinnen und Absolventen der Europa-Universität Viadrina Isabel Roessler 26.05.2011 Frankfurt/Oder www.che.de Hintergrund CHE-HochschulRanking Absolventenurteile

Mehr

EXEMPLARISCHE LISTE DER HÄUFIGSTEN ÖSTERREICHISCHEN AKADEMISCHEN GRADE

EXEMPLARISCHE LISTE DER HÄUFIGSTEN ÖSTERREICHISCHEN AKADEMISCHEN GRADE EXEMPLARISCHE LISTE DER HÄUFIGSTEN ÖSTERREICHISCHEN AKADEMISCHEN GRADE Abteilung für Bildungspolitik März 2014 EINLEITUNG Österreichische akademische Grade werden nach Abschluss eines ordentlichen Studiums

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER ABSOLVENTINNEN- UND ABSOLVENTENBEFRA- GUNG DES PRÜFUNGSJAHRGANGS 2014 DER WIRTSCHAFTSWISSEN- SCHAFTLICHEN FAKULTÄT

ERGEBNISBERICHT DER ABSOLVENTINNEN- UND ABSOLVENTENBEFRA- GUNG DES PRÜFUNGSJAHRGANGS 2014 DER WIRTSCHAFTSWISSEN- SCHAFTLICHEN FAKULTÄT ERGEBNISBERICHT DER ABSOLVENTINNEN- UND ABSOLVENTENBEFRA- GUNG DES PRÜFUNGSJAHRGANGS 2014 DER WIRTSCHAFTSWISSEN- SCHAFTLICHEN FAKULTÄT (Befragungszeitraum Juni bis August 2015) Auswertungen nach Fakultät

Mehr

Studierende an der Technischen Universität Wien

Studierende an der Technischen Universität Wien Projektbericht Research Report Studierende an der Technischen Universität Wien Sonderauswertung der Studierenden-Sozialerhebung 2011 Angelika Grabher Sarah Zaussinger Martin Unger Projektbericht Research

Mehr

Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. Kennzahl. Datum (des Inkrafttretens) Universität für Bodenkultur Wien

Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. Kennzahl. Datum (des Inkrafttretens) Universität für Bodenkultur Wien Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Masterstudium Kennzahl Datum (des Inkrafttretens) INHALT 1 Qualifikationsprofil...

Mehr

4 Mathematik, Naturwissenschaften

4 Mathematik, Naturwissenschaften 4 Mathematik, Naturwissenschaften Die Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften wird in der amtlichen Statistik in neun Studienbereiche differenziert. An den sächsischen Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth

Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth Susanne Heiser, Philologin Berufsberaterin für Abiturienten im Team Akademische Berufe Agentur für Arbeit Stuttgart 05.12.2014 T h e m e n Vielfalt

Mehr

FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN

FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN » So spannend kann Technik sein!«> www.technikum-wien.at FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN GRÖSSE IST NICHT IMMER EIN VERLÄSSLICHES GÜTEZEICHEN. Hier hat man eine große Auswahl. Die FH Technikum Wien ist die

Mehr

Pressekonferenz Universität Hohenheim stellt 1. Absolventenbefragung vor. Dienstag, 6. Nov. 2012, 10:15 Uhr, Universität Hohenheim, Büro des Rektors

Pressekonferenz Universität Hohenheim stellt 1. Absolventenbefragung vor. Dienstag, 6. Nov. 2012, 10:15 Uhr, Universität Hohenheim, Büro des Rektors UNIVERSITÄT HOHENHEIM PRESSE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Telefon: +49(0)711-459-22001/22003 Fax: +49(0)711-459-23289 E-Mail: presse@uni-hohenheim.de Internet: http://www.uni-hohenheim.de xx.09.2012 FACTSHEET

Mehr

Studieninformation. Absolventenverband BG Babenbergerring

Studieninformation. Absolventenverband BG Babenbergerring Studieninformation Absolventenverband BG Babenbergerring Universität Wien Psychologie Jacqueline Lonsky Universität Wien Studienrichtungen: z.b.: Psychologie, Publizistik, Theologie, Rechtswissenschaft,

Mehr

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BSLP

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BSLP Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BSLP Einführung Wichtige Begriffe Tätigkeiten und Ausbildung BSLB Tests Berufsmöglichkeiten und Arbeitsmarkt Psychologie Dr. Daniel Jungo 4.10.2012 Einführung 2 Berufswahl

Mehr

Was verdienen Verkäuferinnen und Verkäufer im Einzelhandel?

Was verdienen Verkäuferinnen und Verkäufer im Einzelhandel? Arbeitspapier 05/2013 Was verdienen Verkäuferinnen und Verkäufer im Einzelhandel? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank von Reinhard Bispinck, Heiner Dribbusch, Fikret

Mehr

tekom Gehaltsspiegel 2013

tekom Gehaltsspiegel 2013 studie tekom Gehaltsspiegel 2013 tekom-gehaltsspiegel 2013 Bereits zum dritten Mal hat die tekom eine Gehaltsstudie über die Zusammensetzung und das iveau der Gehälter in der Technischen Dokumentation

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Studienabschluss-Stipendien

Richtlinien für die Vergabe von Studienabschluss-Stipendien Richtlinien für die Vergabe von Studienabschluss-Stipendien zuletzt genehmigt mit GZ 54.120/0024-WF/VI/6a/2014 am 18. September 2014 1 Zweck 1.1. Zur Förderung ordentlicher Studierender, die an einer im

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

Einleitung: Chancen für Psycholog(inn)en

Einleitung: Chancen für Psycholog(inn)en Einleitung: Chancen für Psycholog(inn)en W. Gross, Erfolgreich selbständig, DOI 0.007/978-3-642-28244-7_, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 202 2 Kapitel Einleitung: Chancen für Psycholog(inn)en Wenn du

Mehr

Die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master

Die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master Mit dem Ziel einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen und damit die Mobilität (Jobwechsel) in Europa zu erhöhen, müssen bis 2010 alle Studiengänge

Mehr

Kommunikationswiss./Journalistik (Universitäten) 2011 H 1

Kommunikationswiss./Journalistik (Universitäten) 2011 H 1 Kommunikationswiss./Journalistik (Universitäten) 2011 H 1 Inhalt 1 Vielfältige Exzellenz im Fach Kommunikationswissenschaft/Journalistik an Universitäten... 2 1.1 Dimensionen und Indikatoren im Fach Kommunikationswissenschaft/Journalistik

Mehr

Studieninformation Absolventen des BG Babenbergerring

Studieninformation Absolventen des BG Babenbergerring Studieninformation Absolventen des BG Babenbergerring Vortragende Max Wagner Wirtschaftsuniversität Thomas Scherz Medizinische Universität Felix Hembach Technische Universität Lea Wanke Juridicum Rangel

Mehr

MASTERSTUDIUM ÜBERSETZEN JOINT DEGREE

MASTERSTUDIUM ÜBERSETZEN JOINT DEGREE UNIVERZA V ljubljani karl-franzens-universität GRAZ MASTERSTUDIUM ÜBERSETZEN JOINT DEGREE (SLOWENISCH-DEUTSCH- ENGLISCH) MASTERSTUDIUM ÜBERSETZEN JOINT DEGREE Das Masterstudium Übersetzen (Slowenisch-Deutsch-Englisch)

Mehr

Änderung der Zulassungszahlensatzung. vom 08.06.2015. Art. 1 Die Anlage 1 der Zulassungszahlensatzung vom 30.05.2011 wird wie folgt geändert:

Änderung der Zulassungszahlensatzung. vom 08.06.2015. Art. 1 Die Anlage 1 der Zulassungszahlensatzung vom 30.05.2011 wird wie folgt geändert: Der Rektor der Universität Bremen hat am 08.06.2015 die aufgrund von 1 Abs. 2 des Bremischen Hochschulzulassungsgesetzes vom 16. Mai 2000 (Brem.GBl. S. 145), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes

Mehr

Studium. das nach oben führt

Studium. das nach oben führt GEOGRAPHIE INNSBRUCK Master Studium das nach oben führt Institut für Geographie Forschungsgeleitete Lehre Globaler Wandel Regionale Nachhaltigkeit - eine Ausbildung mit Zukunft und für die Zukunft Das

Mehr