Studium bei der Bundeswehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studium bei der Bundeswehr"

Transkript

1 tudium bei der Bundeswehr Bundeswehr ie Bundeswehr ist in den vergangenen Jahren zwar kleiner geworden, der nteil der Führungskräfte am esamtumfang jedoch gewachsen. oldaten und oldatinnen, die die Laufbahn des Offiziers einschlagen, wählen daher nicht nur einen sicheren rbeitsplatz, sondern auch gute erspektiven für ihre militärische Laufbahn und ihren späteren Lebensweg. ie selbst entscheiden sich für den Beruf des oldaten, absolvieren aber auch ein akademisches tudium, das hnen gute öglichkeiten für einen eventuellen zweiten Berufsweg nach der Bundeswehr-Zeit eröffnet. Voraussetzungen eben hrer charakterlichen, geistigen und körperlichen Eignung für die Laufbahn der Offiziere zählt für ein tudium bei der Bundeswehr hre schulische Vorbildung. iese muss in den Ländern Bayern oder amburg zu einem wissenschaftlichen tudium oder in Bayern zu einem Fachhochschulstudium berechtigen.. h., ie müssen die allgemeine ochschulreife (bitur) oder die fachgebundene ochschulreife (in Einzelfällen) oder eine in Bayern anerkannte Fachhochschulreife besitzen. Bevor ie als Offizieranwärter/-in (O) eingestellt werden, haben ie hre Eignung in einer /-tägigen Eignungsfeststellung an der Offizierbewerberprüfzentrale (OZ) in Köln zu beweisen. ort warten verschiedene ests, eine Welche tudiengänge wo angeboten und welche Voraussetzungen verlangt werden, zeigt hnen die folgende Übersicht: niversität der Bundeswehr tudiengang amburg ünchen niversitäre Fachhochschule- tudiengänge studiengänge a) echnisch orientierte tudiengänge Englischkenntnisse Leistungskursniveau in athematik und hysik rundlagenwissen Chemie Vermessungswesen aschinenbau Luft- und aumfahrttechnik Elektrotechnik nformatik Wirtschaftsingenieurwesen Bauingenieurwesen und mwelttechnik b) Wirtschaftlich orientierte tudiengänge gute Englischkenntnisse athematikkenntnisse Französisch und/oder panisch erwünscht Volkswirtschaftslehre (staatswissenschaft- liche ichtung) Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaft Wirtschafts- und Organisations- wissenschaften Wirtschaftsinformatik taats- und ozialwissenschaften c) ädagogik und portwissenschaften gute biturleistung in eutsch Englischkenntnisse porteignungstest (nur O) ädagogik portwissenschaft d) eschichtswissenschaften gute Englischkenntnisse Latinum bzw. erfolgreicher achweis der Lateinkenntnisse achweis einer zweiten modernen Fremdsprache ( Jahre) eschichte e) olitikwissenschaften gute Englischkenntnisse nteresse an olitik und Zeitgeschichte olitikwissenschaft

2 ärztliche ntersuchung, Befragungen, Beratungsgespräche und eine körperliche Fitness-rüfung auf ie. Wenn ie studieren wollen, müssen ie sich für mindestens zwölf Jahre zum ienst in der Bundeswehr verpflichten. iese Zeit wird allerdings stufenweise festgesetzt. äheres steht auf eite. Was und wo können ie studieren? as tudium an den niversitäten der Bundeswehr ist, einschließlich der bschlüsse, den entsprechenden tudiengängen an öffentlichen niversitäten gleichwertig. ie niversität der Bundeswehr ünchen ist daher vom Freistaat Bayern als ochschule mit universitären und Fachhochschulstudiengängen anerkannt. ie niversität der Bundeswehr amburg ist nach dem amburgischen ochschulgesetz ausschließlich eine wissenschaftliche ochschule. Beide niversitäten haben das romotionsund das abilitationsrecht. Wann beginnt das tudium? Beim e e r beginnt das tudium nach einer ienstzeit von onaten. n dieser Zeit durchlaufen alle Offizieranwärter/-innen (O) ihre rund- und Vollausbildung. ie absolvieren verschiedene Lehrgänge, u.a. den Off i z i e r- lehrgang, der sechs onate dauert und mit der Offizierprüfung endet. nschließend werden die O als Zugführer in der ruppe eingesetzt. Bei der Luftwaffe beginnt das tudium nach onaten. ach der rundausbildung absolvieren die O den neunmonatigen Offizierlehrgang. Während dieses Lehrgangs werden sie bereits als Vorgesetzte in usbildungsverbänden eingesetzt. ie Offizierprüfung schließt diesen eil der allgemeinmilitärischen usbildung ab. nter welchen Bedingungen studieren ie? as tudium dauert in der egel drei Jahre. Für iplomprüfungen und iplomarbeiten steht ein veranstaltungsfreier Zeitraum von drei onaten zur Verfügung. as tudium ist in rimester eingeteilt: rei rimester +/ Jahr vorlesungsfreie Zeit. n diesem / Jahr absolvieren ie raktika und, nehmen aber auch hren normalen Erholungsurlaub. afür stehen hnen rbeitstage im Jahr zu. a das tudium an den beiden niversitäten der Bundeswehr wesentlich kürzer und straffer organisiert ist als an öffentlichen ochschulen, ist Bummeln nicht möglich. ie würden sonst bald ein ensum an rbeit vor sich herschieben, das nur schwer aufzuholen ist. ruppenarbeit und ein ökonomischer rbeitsstil können hnen allerdings die toffbewältigung erleichtern und zum tudienerfolg beitragen. uch um das aterielle brauchen ie sich keine orgen zu machen. ie sind weder auf einen monatlichen check des Elternhauses angewiesen, noch darauf, nebenher zu jobben. ie bekommen hr ehalt abhängig von lter und ienstgrad auch während der tudienzeit. avon bestreiten ie die Kosten für Verpflegung an beiden niversitäten gibt es ensabetriebe und nterkunft (bis zum. Lebensjahr unentgeltlich!). ie brauchen keine Zeit mit der uche nach einer tudentenbude zu verbringen, sondern wohnen in oppel- meist sogar Einzelappartements ähnlich wie in tudentenheimen. ie finden dort e e- küchen sowie Fernseh- und esellschaftsräume. Für Bei der arine beginnt das tudium nach onaten. ach der militärischen rundausbildung absolvieren die O eine seemännische rundausbildung auf dem egels c h u l s c h i ff OC FOCK. Es folgen der Off i z i e r g r u n d- lehrgang, in dem militärische und marinespezifische Kenntnisse vermittelt werden, sowie das raktikum Flotte und ein rundpraktikum echnik.

3 sportlich mbitionierte stehen portanlagen zur Ve r f ü- gung. ie Benutzung von Bibliotheken, Laboratorien und anderen tudieneinrichtungen ist selbstverständlich. Wie läuft das tudium ab? Zu allen beschriebenen tudiengängen haben Frauen und änner gleichermaßen Zugang. us ründen der einfacheren Lesbarkeit wird nur auf die männliche Form hingewiesen. ie tudiengänge im Einzelnen: niversitäre tudiengänge: erzeit bietet die Bundeswehr in amburg und/oder ünchen folgende universitäre tudiengänge an: ngenieurwissenschaftliche tudiengänge aschinenbau (nibw amburg) llgemeines er iplom-ngenieur soll Zusammenhänge und bläufe komplizierter technischer egebenheiten erkennen, verstehen, beherrschen und verantwortungsbewusst fortentwickeln. Er berechnet und konstruiert neue aschinen, erforscht und entwickelt neue Verfahren, projektiert eräte und nlagen, leitet roduktionsstätten und wirkt bei unternehmerischen Entscheidungen mit. tudienplan aschinenbau (iehe eite, Übersicht ) ie iplomvorprüfung wird in Form studienbegleitender durchgeführt und muss einschließlich aller Wi e- derholungsmöglichkeiten bis zum Ende des. tudienjahres abgeschlossen sein. ie iplomhauptprüfung bildet den ersten berufsqualifizierenden bschluss des aschinenbaus. n den flichtfächern wird schriftlich, in allen Wahlfächern mündlich geprüft. Luft- und aumfahrttechnik (nibw ünchen) llgemeines er tudiengang Luft- und aumfahrttechnik ermöglicht nach den ersten vier Fachtrimestern des rundstudiums die Wahl zwischen den tudienrichtungen Luft- und aumfahrttechnik (L), ngenieur-lanungstechnik (). as tudium zum iplomingenieur für Luft- und aumfahrttechnik soll die Fähigkeit vermitteln, robleme der L u f t- und aumfahrttechnik mit wissenschaftlichen ethoden zu erkennen, zu analysieren und zu lösen. Es wird nicht spezielle Berufsfertigkeit, sondern Berufsfähigkeit angestrebt: ie bsolventen sollen nach kurzer Einarbeitungszeit komplexe und vielfältige ufgabenstellungen selbstständig und verantwortlich lösen und dabei auch wirtschaftliche und ökologische mweltgegebenheiten berücksichtigen können. Für das tudium ist es vorteilhaft, wenn der zukünftige tudent gute Kenntnisse in ifferenzial- und ntegralrechnung sowie zumindest acht Wochen des geforderten raktikums zum tudium mitbringt. tudienplan Luft- und aumfahrttechnik (iehe eite, Übersicht ) ie iplomvorprüfung wird in zwei bschnitten nach dem. und. rimester abgelegt, die iplomprüfung in drei bschnitten nach dem.,. und. rimester. Obligatorisch sind zwei tudienarbeiten, von denen die erste nach dem. rimester begonnen werden kann. Voraussetzung für den Beginn der zweiten tudienarbeit ist der erfolgreiche bschluss der ersten tudienarbeit. ie iplomarbeit kann nach dem erfolgreichen bschluss der zweiten tudienarbeit frühestens am nfang des. rimesters begonnen werden. Empfohlen wird die nfertigung der iplomarbeit im. und 0. rimester.

4 Elektrotechnik (nibw amburg und ünchen) m tudiengang Elektrotechnik lernt der tudent, elektrophysikalische Vorgänge zu verstehen und für technische Zwecke nutzbar zu machen. ie ufgabenbereiche des künftigen Elektroingenieurs sind achrichtentechnik, elektrische Energietechnik und utomatisierungstechnik. Zum auptstudium muss sich der tudent für eine der beiden tudienrichtungen Energie- oder nformationstechnik (in ünchen), Energie-oder achrichtentechnik (in amburg) entscheiden. ie tudienrichtung Energietechnik beschäftigt sich mit den klassischen ebieten der elektrischen aschinen und ntriebe, der ochspannungstechnik sowie der Energieumwandlung und -verteilung in Kombination mit den jüngeren Fächern der Elektronik und Leistungselektronik. ie tudienrichtung achrichtentechnik konzentriert sich auf nalyse und ynthese von elektronischen chaltungen und auf die imensionierung von achrichtensystemen. ie tudienrichtung lnformationstechnik befasst sich mit der Erforschung und Entwicklung von elektronischen chaltungen und ystemen der nformationsverarbeitung, der elektrischen Übertragungstechnik und der ikroelektronik. it bschluss des tudiums sollen die jungen i p l o m-ngenieure in der Lage sein, in Forschung, Entwicklung, lanung, rojektierung, Fertigung, Erprobung, Kontrolle und Wartung/ nstandsetzung von elektronischen ystemen oder nlagen eigenverantwortlich zu arbeiten, auszubilden oder Betriebe zu leiten. tudienplan Elektrotechnik (iehe eite, Übersicht und ) n der nibw amburg wird die iplomvorprüfung in studienbegleitender Form bis zum Ende des. rimesters abgelegt. er erste bschnitt der iplomhauptprüfung kann in amburg erstmalig am Ende des. rimesters abgelegt werden. er zweite bschnitt ist spätestens im sechsten onat nach bschluss der Lehrveranstaltungen des. rimesters abzulegen. Eine iplomarbeit ist Bestandteil der iplomhauptprüfung. n der nibw ünchen finden iplomvorprüfungen und die iplomprüfung als sogenannte Blockprüfungen statt die iplomvorprüfung im nschluss an das. rimester, die iplomprüfung nach dem. r i m e s t e r. ie iplomarbeit bildet den bschluss des tudiums; für sie hat der tudent beginnend mit dem. rimester ein halbes Jahr Zeit. Bauingenieurwesen und mwelttechnik (nibw ünchen) llgemeines m tudiengang Bauingenieurwesen und mwelttechnik können die tudenten zwischen den ichtungen Konstruktiver ngenieurbau oder mwelttechnik und nfrastruktur (mit einem chwerpunkt Ve r k e h r s w e s e n, aumplanung oder Wasserwesen) wählen. er iplomabschluss ist dem der Landesuniversitäten gleichgestellt und gilt als. taatsprüfung für den Eintritt in den öheren echnischen Verwaltungsdienst. ie tudenten des Bauingenieurwesens kommen aus allen ruppengattungen der Bundeswehr, vorwiegend jedoch aus der ioniertruppe. en Bauingenieurabsolventen bietet das militärische nfrastrukturwesen eine interessante fachbezogene Laufbahn als Berufsoff i z i e r. Zeitoff i z i e r e n e r ö ffnen sich nach ihrer ienstzeit Berufsfelder in der Bauindustrie, in den Bauämtern und Bauverwaltungen des Bundes, der Länder, tädte und emeinden, der eutschen Bahn und der eutschen ost. tudienplan Bauingenieurwesen und mwelttechnik (iehe eite, Übersicht ) iplomvorprüfung und iplomprüfung finden als Blockprüfungen statt, die iplomvorprüfung im nschluss an das. rimester, die iplomprüfung nach dem. rimester. ie iplomarbeit fertigt der tudent nach Beginn der iplomprüfung an.

5 Vermessungswesen (nibw ünchen) llgemeines as Vermessungswesen befasst sich mit der Erdoberfläche und dem Weltraum mit ihren natürlichen, künstlichen und rechtlichen egebenheiten. iplom-ngenieure verarbeiten die essergebnisse, stellen sie in Karten und länen dar und wirken an der estaltung des menschlichen Lebensraumes mit. as tudium des Ve r m e s s u n g s w e- sens ist stark mathematisch-i n g e n i e u r w i s s e n s c h a f t l i c h ausgerichtet. er atenverarbeitung kommt dabei eine große Bedeutung zu. ach dem rundstudium können folgende Ve r t i e f u n g s- richtungen gewählt werden: eodäsie, hotogrammetrie, Kartographie und Fernerkundung, lanung und Bodenordnung. tudienplan Vermessungswesen (iehe eite, Übersicht ) iplomvorprüfung und iplomprüfung finden als Blockprüfungen statt, die iplomvorprüfung im nschluss an das. rimester, die iplomprüfung nach dem. rimester. ie iplomarbeit fertigt der tudent nach Beginn der iplomprüfung an. Wirtschaftsingenieurwesen (nibw amburg) llgemeines ie Betätigungsfelder des Wirtschaftsingenieurs sind nicht das technische Entwicklungslabor oder der wirtschaftliche lanungsstab, sondern all die chnittstellen in nternehmen und in der öffentlichen Verwaltung, bei denen technisches Verständnis und ökonomisches enken gefordert sind, also die Bereiche Organisation, lanung, Logistik und Controlling. er tudiengang sieht als imultanstudium die ntegration von ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen nteilen vor. as auptstudium ermöglicht dem tudenten eine pezialisierung auf einen elektrotechnischen (Elektrische nlagentechnik) oder einen maschinenbaulichen chwerpunkt (Fertigungstechnik). tudienplan Wirtschaftsingenieurwesen (iehe eite, Übersicht ) ie iplomvorprüfung wird in Form studienbegleitender durchgeführt. ie muss bis zum Ende des. tudienjahres abgeschlossen sein. ie iplomprüfung wird zum eil studienbegleitend, zum eil als Blockprüfung durchgeführt. ie iplomprüfung schließt mit der iplomarbeit ab. nformatik (nibw ünchen) llgemeines as tudium der nformatik gliedert sich in drei achgebiete: athematik, nformatik, nwendungsfach Wi r t- s c h a f t s- und ystemwissenschaften. ie nformatik befasst sich mit dem ufbau von echenanlagen von den elektronischen rundlagen bis zur rchitektur von roßsystemen, den theoretischen und praktischen spekten der rogrammierung sowie programmierten ystemen (oftware) für den Betrieb und Einsatz der nlagen. as tudium stellt hohe nforderungen, vor allem an die Fähigkeit zu abstraktem enken. Es sollte nur gewählt werden, wenn man wirklich paß an athematik hat und über die entsprechenden schulischen Voraussetzungen verfügt. tudienplan nformatik (iehe eite, Übersicht ) iplomvorprüfung und iplomprüfung finden als Blockprüfungen statt; die iplomvorprüfung im nschluss an das. rimester und die iplomprüfung im nschluss an

6 das. rimester. ie iplomarbeit wird bis zum 0. (rüfungs-) rimester angefertigt. Wirtschaftswissenschaftliche tudiengänge Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (nibw ünchen) llgemeines as tudium der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften soll die tudenten auf die Übernahme von anagementfunktionen in den treitkräften und später in Wirtschaft und Verwaltung vorbereiten. m Vordergrund stehen dabei: ersonalmanagement und ersonalführung, Organisationsanalyse und -gestaltung, lanung, urchführung und Kontrolle finanzund haushaltswirtschaftlicher ktivitäten, aterialmanagement (Logistik), roduktionsund bsatzplanung, lanung, urchführung und Erfolgskontrolle von nfrastrukturmaßnahmen in der Verwaltung. Für das tudium sind gute Kenntnisse in Englisch und athematik erwünscht. flichtfächer im auptstudium sind llgemeine Betriebswirtschaftslehre und Vo l k s w i r t s c h a f t s- lehre, Wahlpflichtfächer vor allem die speziellen Betriebswirtschaftslehren (s. tudienplan). Ein besonderer tudienbestandteil ist das rojektstudium, ein Lernen mit Ernstcharakter, in dem das fachspezifisch vermittelte theoretische Wissen mit der raxis konfrontiert wird, um praktische roblemstellungen mit wissenschaftlichen ethoden bearbeiten zu können. tudienplan Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (iehe eite, Übersicht ) iplomvorprüfung und iplomprüfung sind Blockprüfungen. ie iplomvorprüfung findet im nschluss an das. r i m e s t e r, die iplomprüfung im nschluss an das. r i- mester statt. ie iplomarbeit wird vor der iplomprüfung im. rimester angefertigt. Wirtschaftsinformatik (nibw ünchen) llgemeines as tudium der Wirtschaftsinformatik bereitet durch anwendungsbezogene Lehre in den Bereichen ufbau, rbeitsweise und estaltung computergestützter betrieblicher Kommunikations- und nformationssysteme auf die ätigkeit des Wirtschaftsinformatikers vor. it Blick auf seine auptaufgaben in der Entwicklung und teuerung von nwendungssystemen für administrative und dispositive ufgaben wählt der tudent neben den flichtfächern nformatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre je ein Wahlpflichtfach aus den Fächern Wissensmanagement, ystemanalyse und Controlling, ndustrielle roduktion und Logistik, nternationales anagement, arketing, ethodengestützte lanung, Öffentliche Wirtschaft und Verwaltung, ersonal und Organisation, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht. Für alle Fächer sind gute athematik- und Englischkenntnisse erforderlich. tudienplan Wirtschaftsinformatik (iehe eite 0, Übersicht 0) ie iplomvorprüfung erfolgt studienbegleitend am Ende des. und im. rimester. ie iplomhauptprüfung besteht aus einer studienbegleitenden Fachprüfung, einem fachspezifischen rüfungsabschnitt am Ende des. tudienjahres und der iplomarbeit, die im 0. rimester anzufertigen ist.

7 Betriebswirtschaftslehre (nibw amburg) llgemeines ie Betriebswirtschaftslehre gehört aufgrund ihrer Lehrinhalte (Betriebswirtschaft, Betrieb, nternehmung) zu den Wirtschaftswissenschaften. er Vielfalt der betriebswirtschaftlichen robleme entsprechend und auch aus ründen der rbeitsteilung ist die Betriebswirtschaftslehre in eilgebiete zerlegt. iese lassen sich nach ihrem achcharakter in Beschaff u n g s-, roduktions-, b s a t z- und finanzwirtschaftliche robleme, nach dem hasenkriterium in lanungs-, ealisations- sowie Kontrollprobleme oder nach dem angkriterium in robleme im Zusammenhang mit ausführenden oder planenden ätigkeiten gliedern. achdem der tudent im rundstudium elementare betriebswirtschaftliche achverhalte, grundlegende roblemstellungen und das erforderliche begriffliche nstrumentarium kennengelernt hat, muss er sich im auptstudium spezialisieren. Obligatorisch sind die Fächer llgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und eine spezielle Betriebswirtschaftslehre. tudienplan Betriebswirtschaftslehre (iehe eite, Übersicht ) ie iplomvorprüfung wird studienbegleitend abgelegt; die iplomprüfung besteht aus der iplomarbeit und den Fachprüfungen. Letztere werden nach einem festgelegten Zeitplan abgelegt. Volkswirtschaftslehre staatswissenschaftliche ichtung (nibw amburg) llgemeines as tudium der Volkswirtschaftslehre unterstützt die Qualifizierung der tudenten für spätere Leitungsfunktionen und tabstätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung ( Z e i t o ffiziere) oder in den treitkräften (Berufsoff i z i e r e ). Vermittelt wird die Fähigkeit, komplexe ökonomische Zusammenhänge zu erkennen und wirtschaftliche robleme sachgerecht zu lösen. eschult werden vor allem strategisches enken, das enken in lternativen und das analytische Verständnis für Ziel-ittel-Beziehungen. abei interessiert neben der ganzheitlichen icht von Welt- und Volkswirtschaft besonders das Verhältnis von staatlichem und privatem andeln. tudenten der Vo l k s w i r t s c h a f t s- lehre haben im auptstudium die Chance, eigenständige chwerpunkte zu setzen und theoretische Kenntnisse auf praktische Fragen anzuwenden. Ein weites ngebot an Wahlfächern gestattet eine rbeit in kleinen ruppen und eine zielgerichtete Vertiefung des tudiums. tudienplan Volkswirtschaft staatswissenschaftlicher ichtung (iehe eite, Übersicht ) ie sind analog zu denen der Betriebswirtschaftslehre (s. o.) eisteswissenschaftliche tudiengänge taats- und ozialwissenschaften (nibw ünchen) llgemeines er iplomstudiengang taats-und ozialwissenschaften bereitet auf anwendungs-, lehr- und forschungsbezogene ätigkeitsfelder vor, die im militärischen wie im zivilen Bereich insbesondere in olitik, Wirtschaft und Verwaltung und edien liegen können. Es ist ein interdisziplinär angelegtes chwerpunktstudium, welches nicht Berufsfertigkeit für eng spezialisierte, bereits feststehende Berufsbilder vermittelt, sondern breite und neue berufliche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen soll. ls chwerpunkte werden die tudienrichtungen olitikwissenschaften, eschichte und Öffentliches echt mit Verwaltungswissenschaft angeboten. ementsprechend konzentriert sich der Kernbereich des rundstudiums auf diese Fächer, zu denen als ebenfächer Volkswirtschaftslehre und ethodenausbildung (athematik für ozialwissenschaftler, tatistik, ethoden der Empirischen ozialforschung und

8 Wissenschaftslehre) treten. Für diese Fächer sind solide athematikkenntnisse gefordert. m auptstudium muss der tudent sich einen chwerpunkt aus dem genannten Kernbereich setzen und zugleich die ebenfächer Volkswirtschaftslehre und oziologie sowie Wissenschaftslehre und ein Wahlpflichtfach abdecken. tudienplan taats- und ozialwissenschaften (iehe eite, Übersicht ) iplomvorprüfung und iplomprüfung finden als Blockprüfungen statt die iplomvorprüfung im nschluss an das. rimester, die iplomprüfung im nschluss an das. r i m e s t e r. ie iplomarbeit wird bis zum 0. (rüfungs-) rimester abgelegt. ädagogik (nibw amburg und ünchen) llgemeines m ädagogikstudium soll der tudent lernen, den tand wissenschaftlicher Erkenntnisse über Lehr- und Lernvorgänge in der außerschulischen Bildung zu überblicken. abei soll er ein kritisches Verständnis von kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen gewinnen, die auf Erziehung und Bildung einwirken, um an der Entwicklung und evision von Bildungs- und u s b i l- dungsprogrammen mitwirken zu können. tudienplan ädagogik (nibw amburg) (iehe eite, Übersicht ) tudienplan ädagogik (nibw ünchen) (iehe eite, Übersicht ) n der nibw amburg schließt das rundstudium nach dem. tudientrimester mit der studienbegleitenden iplomvorprüfung ab. ie iplomprüfung besteht aus zwei eilen: der iplomarbeit und den Klausuren sowie den mündlichen. ie iplomarbeit wird zu Beginn des. tudientrimesters vergeben. ie Bearbeitungszeit beträgt sechs onate. ie schriftlichen (Klausuren) und mündlichen werden nach dem. rimester als Blockprüfung abgelegt. n der nibw ünchen werden die Zulassungsvoraussetzungen für die iplomvorprüfung im Verlauf des viertrimestrigen rundstudiums erbracht. ie iplomvorprüfung selbst erfolgt im. rimester. ie iplomprüfung findet im nschluss an das. r i m e s t e r statt. ie iplomarbeit wird vor der iplomprüfung im. und. rimester angefertigt. ach einer Orientierungsphase im rundstudium, das allgemeine und grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in verschiedenen Fachgebieten vermittelt und vom tudenten die ntegration verschiedener isziplinen verlangt, sieht die nibw amburg die pezialisierung auf die tudienrichtungen Erwachsenenbildung bzw. Berufs-und Betriebspädagogik vor. ie Entscheidung für eine der beiden tudienrichtungen muss der tudent spätestens am Ende des. tudientrimesters treffen. n der nibw ünchen wird mit Blick auf mögliche Berufsfelder im auptstudium z.zt. die Wa h l m ö g l i c h k e i t zwischen den tudienrichtungen Berufspädagogik und ozialpädagogik angeboten. eschichtswissenschaft (nibw amburg) llgemeines er tudiengang eschichte soll zu selbstständiger wissenschaftlicher rbeit befähigen und Kenntnisse vermitteln, die zusammen mit einem hohen aß an Flexibilität

9 und der Bereitschaft zu interdisziplinärem rbeiten für zahlreiche fachfremde Berufsfelder befähigen. ls Betätigungsfelder kommen in Frage: chule und ochschule, rchiv- und Bibliothekswesen, Forschungsinstitute, edien und Erwachsenenbildung. eben dem Fach eschichtswissenschaft werden (als zweites auptfach) alternativ ädagogik und ozialwissenschaft angeboten. as rundstudium schließt mit der agistervorprüfung ab. Zu diesem Zeitpunkt müssen auch die notwendigen sprachlichen Fähigkeiten nachgewiesen sein, d. h. das Kleine Latinum bzw. entsprechende Lateinkenntnisse und fachspezifische Lese- und Übersetzungsfähigkeiten in zwei modernen Fremdsprachen, von denen eine Englisch ist. ie nibw amburg bietet die öglichkeit, diese Fähigkeiten nachträglich zu erwerben. tudienplan eschichtswissenschaft (iehe eite, Übersicht ) ie iplomvorprüfung besteht aus studienbegleitenden Kontrollen. ie iplomprüfung findet nach einem festgelegten Zeitplan statt. Zur iplomarbeit, die den zweiten Bestandteil der iplomprüfung bildet, wird zugelassen, wer den ersten eil der iplomprüfung bestanden hat und die zusätzlich geforderten Übungs-/ eminarscheine vorlegt. portwissenschaft (nibw ünchen) llgemeines rundvoraussetzung für das tudium der portwissenschaft ist ein sportpraktischer Eingangstest. as tudium soll die Fähigkeit vermitteln, die im rbeitsfeld port bestehenden robleme aus interdisziplinärer icht zu erkennen, sie mit ilfe wissenschaftlicher ethoden zu analysieren und zu lösen. er iplomstudiengang p o r t- wissenschaft setzt den usbildungsschwerpunkt Freizeit-, esundheits- und Breitensport und stellt die integrative Verbindung von port und Erziehungswissenschaft in den Vordergrund. as tudium schließt mit einer rüfung ab, deren wesentlicher schriftlicher eil in der Erstellung der agisterarbeit besteht. olitikwissenschaft (nibw amburg) llgemeines er multidisziplinär angelegte tudiengang olitikwissenschaft gliedert sich in die Kernbereiche: olitische heorie und deengeschichte, nnenpolitik und vergleichende egierungslehre sowie nternationale olitik. Ergänzt wird er durch verwandte Wissenschaften, soweit sie sich mit politikwissenschaftlichen Fragestellungen befassen, z. B. Volkswirtschaftslehre, oziologie und echt. tudienplan olitikwissenschaft (iehe eite, Übersicht ) tudienplan portwissenschaft (iehe eite, Übersicht ) ie rüfungsleistungen für die iplomvorprüfung werden im Verlauf des viertrimestrigen rundstudiums schrittweise erbracht. ie iplomprüfung findet im nschluss an das. rimester statt. ie iplomarbeit wird vor der iplomprüfung im. und. rimester angefertigt. Fachhochschulstudiengänge an der nibw ünchen: Elektrotechnik llgemeines as Fachhochschulstudium Elektrotechnik unterscheidet sich vom universitären tudium durch seine praxisorientierte Zielsetzung und anwendungsbezogene Lehre. rotzdem sollte jeder tudienanfänger über gute mathematische und physikalische rundkenntnisse verfügen.

10 ie beiden angebotenen tudienschwerpunkte achrichtentechnik und aten- und nformationstechnik decken mit ihrem Fächerangebot aktuell einen großen eil der modernen Elektrotechnik ab. Vier praktische usbildungsabschnitte, ergänzt durch praxisbegleitende Lehrveranstaltungen und zehn pezialpraktika für jeden chwerpunkt erhöhen den Berufsbezug des Elektrotechnik-tudiums. tudienplan Elektrotechnik (iehe eite, Übersicht ) ie Vorprüfung schließt am Ende des. tudienjahres das rundstudium ab. ie bschlussprüfung wird in mehreren eilen im. und. tudienjahr abgelegt. ie umfasst Leistungsnachweise in allen flicht- und Wahlpflichtfächern des auptstudiums über die praktischen bschnitte sowie das Erstellen einer iplomarbeit. aschinenbau llgemeines as Fachhochschulstudium des aschinenbaus bereitet durch ausgesprochen anwendungsbezogene Lehre mit wissenschaftlicher rundlage auf die ätigkeit im weitgesteckten Berufsfeld des aschinenbauingenieurs vor. nfolge der stetig wachsenden ifferenzierung dieses Fachgebietes sieht der Lehrplan sowohl eine breite mathematisch-naturwissenschaftliche Basis als auch eine tiefergehende pezialisierung bei folgenden tudienschwerpunkten vor: Luft- und aumfahrttechnik (L), Kraftfahrzeugtechnik (K), Waffentechnik (W), chiffsbetriebstechnik/kraftwerkstechnik (K) und mwelttechnik (). Vier praktische usbildungsabschnitte mit begleitenden Lehrveranstaltungen erhöhen den raxisbezug des tudiums. tudiengang aschinenbau (F) (iehe eite 0, Übersicht 0) ie Vorprüfung schließt das Ende des ersten tudienjahres ab. ie umfasst Leistungsnachweise aus jedem rüfungsfach, das im ersten tudienjahr ausläuft. ie b- schlussprüfung ist in eilen im. und. tudienjahr abzulegen. ie umfasst Leistungsnachweise aus allen flicht- und Wahlpflichtfächern, die im. und. tudienjahr zu belegen sind. Betriebswirtschaft llgemeines as tudium der Betriebswirtschaft vermittelt Berufsfähigkeit durch eine wirtschaftswissenschaftliche u s b i l- dung, die achbardisziplinen einschließt (z.b. echtswissenschaft und sychologie). arüber hinaus soll auf den ebieten, für die eine pezialisierung vorgesehen ist, Berufsfertigkeit erreicht werden (z. B. arketing, ersonalmanagement usw.). amit sollen Betriebswirte ausgebildet werden, die ökonomische robleme erkennen, diese mit wissenschaftlichen ethoden analysieren und praktikable Lösungsvorschläge erarbeiten können. as tudium gliedert sich in einen theoretischen e i l (rund- und auptstudium) und einen praktischen eil. m auptstudium können die tudienschwerpunkte arketing, Organisation und Wirtschaftsinformatik, echnungswesen und Controlling, nternehmensbesteuerung, ersonalmanagement und rbeitsrecht sowie Logistik gewählt werden. er praktische eil erstreckt sich auf u s b i l d u n g s a b- schnitte in Betrieben (private und öffentliche Wi r t s c h a f t, ienststellen der treitkräfte). ie raktika haben einen nteil von ca. rozent der gesamten tudienzeit und 0

11 umfassen 0 Wochen. ie tudenten sollen ihre im tudium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten aufgabenorientiert in verschiedenen Funktionsbereichen der Betriebe anwenden lernen. ie dort gewonnenen Erfahrungen sollen für theoretische tudieninhalte nutzbar gemacht werden. tudienplan Betriebswirtschaft (F) (iehe eite, Übersicht ) as rundstudium schließt mit der Vorprüfung ab, die am Ende des. und Ende des. rimesters in zwei eilen abgelegt wird. ie bschlussarbeit wird im. bis. rimester angefertigt. ie bschlussprüfung wird in der veranstaltungsfreien Zeit des. rimesters abgelegt. Was ie sonst noch studieren as tudium beschränkt sich nicht nur auf hr gewähltes Fach, es hat auch erziehungs- und gesellschaftswissens c h a f t l i c h e nteile (Bezeichnung E bzw. in den tudienplänen sowie erziehungs-, gesellschafts-, technikund wirtschaftswissenschaftliche nteile (EW). Vorlesungen aus den Bereichen ädagogik, olitik, eschichte, hilosophie, sychologie, oziologie u. a. werden angeboten. iese sollen die Beziehung zwischen Fachstudium und dem ufgabenfeld des Offiziers bzw. den gesellschaftlichen Bezug zum Beruf des Offiziers herstellen. er toff der Vorlesungen aus dem Bereich der Erziehungs- und esellschaftswissenschaften ist auch Bestandteil der iplomvor- und -hauptprüfung. aneben gibt es eine eihe weiterer Veranstaltungen, an denen die eilnahme überwiegend obligatorisch ist: prachenausbildung (militärisches und fachbezogenes Englisch), militärische Weiterbildung und natürlich port. nd wenn es nicht so läuft icher werden ie auch wissen wollen, welche egelung e n vorgesehen sind, wenn ein tudienabschnitt nicht geschafft wird. ie Verpflichtungszeit wird aus diesem runde s t u f e n w e i- s e festgesetzt. aßgebend für die jeweils gültige auer sind die Fortschritte in bestimmten u s b i l d u n g s a b s c h n i t t e n. Verzögert sich der erfolgreiche bschluss eines tudiums um mehr als vier onate, wird die esamtdienstzeit um ein weiteres Jahr verlängert. Bei endgültigem ichtbestehen der iplomvorprüfung bzw. beim cheitern im tudium ist in der egel mit dem blauf der festgesetzten Zwischendienstzeit auch die Beendigung des ienstverhältnisses verbunden. arüber hinaus gelten für die drei eilstreitkräfte folgende egelungen: m e e r wird die ienstzeit zunächst grundsätzlich auf sechs Jahre festgesetzt. ach Bestehen der iplomvorprüfung erfolgt die Festsetzung auf acht Jahre. ach der bestandenen iplomhauptprüfung tritt die volle Ve r p f l i c h- t u n g s z e i t von mindestens zwölf Jahren in Kraft. n der L u f t w a ff e wird die ienstzeit der Offizieranwärter zunächst auf vier Jahre festgesetzt und nach bestandener iplomvorprüfung auf sechs Jahre erhöht. Bei bestandener iplomhauptprüfung tritt die esamtverpflichtung von mindestens zwölf Jahren in Kraft. Für ngehörige des Fliegerischen ienstes mit positivem tudienabschluss wird nach erfolgreicher fliegerischer usbildung die ienstzeit auf insgesamt Jahre festgesetzt, oder es erfolgt dann die Übernahme zum Berufssoldaten. n der arine beträgt die erste Zwischendienstzeit sechs Jahre. Erst nach bestandener iplomhauptprüfung wird die ienstzeit auf mindestens zwölf Jahre festgesetzt. chließt sich in usnahmefällen eine fliegerische usbildung an die erfolgreiche iplomhauptprüfung an, tritt unmittelbar nach dem tudium eine esamtverpflichtungszeit von Jahren in Kraft.

12 Übersicht tudienplan aschinenbau amburg * ** 0 iplomprüfung iplomarbeit onate vorlesungsfreie Zeit nterdisziplinäre tudienarbeit Konstruktiver Entwurf tudienschwerpunkt:.-. Wahlfach auptstudium: esstechnik egelungstechnik trömungslehre Fertigungstechnik Kolbenmaschinen trömungsmaschinen Wärmeübertragung Elektrotechnik Wirtschaftsingenieurwesen onate vorlesungsfreie Zeit nformatik Luft- und aumfahrttechnik Vermessungswesen hysik EW (hermodynamik) (aschinenelemente) iplomvorprüfung *** onate vorlesungsfreie Zeit Fachgrundlagen: Werkstofftechnik Elektrotechnik echanik hermodynamik aschinenzeichnen aschinenelemente llgemeine rundlagen: athematik Chemie nformatik für ngenieure EW *tudienjahr **rimester ***studienbegleitende zur iplomvorprüfung

13 Übersicht tudienplan Luft- und aumfahrttechnik ünchen * ** 0 iplomprüfung iplomarbeit onate vorlesungsfreie Zeit onate vorlesungsfreie Zeit Luft- und aumfahrttechnik Vertiefungen L umerische athematik Werkstoffe echneranwendungen iplomprüfung gemeinsame Fächer echanik, teuerund egelungstechnik Flugmechanik trömungsmechanik aumfahrttechnik Wärme- und toffübertragung, erodynamik Luftfahrttechnik trömungsmaschinen Leichtbau ngenieur- lanungstechnik tatistik Operations esearch echt Computer ided lanning Betriebswirtschaftslehre nformationsprozesse bschluss der iplomvorprüfung onate vorlesungsfreie Zeit llgemeine rundlagen: öhere athematik, echnische echanik, llgemeine Elektrotechnik Werkstoffkunde Einführung in die Chemie, Experimentalphysik Fachgrundlagen: echneranwendungen, truktur der aterie, umerische athematik hermodynamik, öhere echnische echanik, aschinenzeichnen und arstellende eometrie, aschinenelemente, Elektronik, E *tudienjahr **rimester

14 Übersicht und tudienplan Elektrotechnik ünchen und amburg

15 V E Übersicht tudienplan Bauingenieurwesen und mwelttechnik ünchen * ** 0 iplomprüfung. eil iplomarbeit (0 Wochen) E F onate vorlesungsfreie Zeit Konstruktiver ngenieurbau mweltschutz und nfrastrukturplanung Verkehrswesen und aumplanung mweltschutz und nfrastrukturplanung Wasserwesen iplomprüfung. eil Konstruktive Fächer: tatistik, Erd- und rundbau, och- und ndustriebau, Brückenbau, tahlbeton- und pannbetonbau, tahlbau, olzbau F C onate vorlesungsfreie Zeit Wasser, Verkehr, nfrastruktur und mwelt: Wasserbau, Wasserwirtschaft, Wasserversorgung bwassertechnik, tädtebau und aumplanung Verkehrsplanung, traßen, Eisenbahnen, Flughäfen Bausanierung, ntertagebau Baubetriebswesen: Wirtschaftslehre, Bauverfahren, Baumaschinen Baubetriebsplanung und Baubetriebsführung llgemein: E onate vorlesungsfreie Zeit iplomvorprüfung llgemeine rundlagen: athematik, echanik, atenverarbeitung Experimentalphysik, Konstruktive eometrie E Fachgrundlagen: Baukonstruktionslehre, Vermessungskunde, Werkstoffe des Bauwesens, Bauchemie, Bauphysik, arstellungstechniken, rundlagen der mweltwissenschaften *tudienjahr **rimester

16 Übersicht tudienplan Vermessungswesen ünchen iplomprüfung * ** 0 iplomprüfung iplomarbeit ( Wo) onate vorlesungsfreie Zeit eodäsie hotogrammetrie Kartographie und Fernerkundung lanung und Bodenordnung atellitengeodäsie etz- und eformationsanalysen eodynamik Erdgezeiten eodätische andwertprobleme nertiale eodäsie usgleichsrechnung Landesvermessung nstrumentenkunde atellitengeodäsie etz- und eformationsanalysen hotogrammetrie Bildinterpretation Kartographie Fernerkundung Landentwicklung Liegenschaftskataster aum- und Bauleitplanung Bildinterpretation Kartographie tädtische Bodenwirtschaft und -ordnung Landschaftswasserbau, -pflege und mweltschutz onate vorlesungsfreie Zeit. eil V otentialtheorie raviemetrie avigation Erdmessung atellitengeodäsie eodätische stronomie Landesvermessung ngenieurvermessung igitale eländemodelle Fernerkundung hotogrammetrie Kartennetzlehre Karten- und eprotechnik Kartographie opografie Landesentwicklung Liegenschaftskataster Verkehrswesen Betriebswirtschaftslehre rojekt-anagement tädtische Bodenwirtschaft und Bodenordnung E onate vorlesungsfreie Zeit llgemeine rundlagen:. eil V athematik eometrie tatistik atenverarbeitung hysik eophysik eologie eomorphologie Bodenkunde E Fachgrundlagen: usgleichsrechnung nstrumentenkunde Vermessungskunde Verwaltungsrecht Bürgerliches- und rundbuchrecht eoinformationssysteme atellitenmethoden opographie *tudienjahr **rimester

17 Übersicht tudienplan Wirtschaftsingenieurwesen amburg * ** 0 iplomprüfung iplomarbeit onate vorlesungsfreie Zeit onate vorlesungsfreie Zeit Elektrische nlagentechnik utomatisierungstechnik ess-, egelungsund nformationstechnik achrichtentechnische nlagen Energietechnische nlagen Wahlpflichtfach raktikum emeinsame Fächer pezielle Betriebswirtschaftslehre ndustriebetriebslehre ersonalwirtschaftslehre Logistik arketing Organisationslehre Betriebswirtschaftliche teuerlehre Controlling Wirtschaftsinformatik (alternativ) Volkswirtschaftslehre Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften Operations esearch/ Optimierungsverfahren Wahlpflichtfach EW Fertigungstechnik Fertigungstechnik ess- und egelungstechnik Wahlpflichtfächer onate vorlesungsfreie Zeit Wirtschaftswissenschaften: raktikum atur- und ngenieurwissenschaften: Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre echnungswesen hysik Chemie echnische echanik aschinenelemente Werkstoffkunde Elektrotechnik rundlagen: athematik tatistik nformatik für ngenieure *tudienjahr **rimester

18 Übersicht tudienplan nformatik ünchen * ** 0 iplomprüfung onate vorlesungsfreie Zeit Ende der iplomarbeit onate vorlesungsfreie Zeit Oberseminar im nwendungsfach Wahlpflichtfächer eminar in nformatik oder im nwendungsfach tatistik, umerische athematik, Formale prachen und utomatentheorie athematische Logik Beginn der iplomarbeit Ende der rimesterarbeit Berechenbarkeit echnerorganisation ystemprogrammierung Beginn der rimesterarbeit Betriebssystem nalogdatenverarbeitung atenorganisation rogrammierung rozessrechner echensystem nternehmensforschung ystemplanung onate vorlesungsfreie Zeit llgemeine rundlagen: Fachgrundlagen: iplomvorprüfung umerische athematik nalysis ifferenzialgleichung athematische trukturen Lineare lgebra E rogrammierung echnerarchitektur Elektronische rundlage für die nformatik Betriebswirtschaftslehre *tudienjahr **rimester

19 Übersicht tudienplan Wirtschafts- und Organisationswissenschaften ünchen * ** 0 iplomprüfung iplomarbeit onate vorlesungsfreie Zeit Wahlpflichtfach : Wahlpflichtfach B: onate vorlesungsfreie Zeit Betriebswirtschaftslehre der ndustrie Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre des ersonalwesens Betriebswirtschaftslehre des Finanzwesens Operations esearch Controlling rbeitswissenschaft; Organisationspsychologie Finanzwissenschaft; arketing und Logistik; tatistik Wirtschafts- und ozialpolitik; Wirtschaftsrecht Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik; ilitärökonomie nternationales anagement Controlling rojektstudium Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsrecht ethoden und ethodologien der Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften onate vorlesungsfreie Zeit iplomvorprüfung, rundzüge der Betriebswirtschaftslehre rundzüge der Volkswirtschaftslehre rundzüge der Verwaltungslehre rundzüge der tatistik rundlagen des nformationsmanagements athematik echnik des betrieblichen echnungswesens rivates und Öffentliches echt E *tudienjahr **rimester

20 Übersicht 0 tudienplan Wirtschaftsinformatik ünchen * ** 0 iplomprüfung onate vorlesungsfreie Zeit Ende der iplomarbeit Beginn der iplomarbeit onate vorlesungsfreie Zeit flichtlehrveranstaltungen: Wahlpflichtfach : Wahlpflichtfach : nformatik Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftslehre Wissensmanagement ystemanalyse Controlling ndustrielle roduktion und Logistik nternationales anagement arketing ethodengestützte lanung Öffentliche Wirtschaft und Verwaltung ersonal und Organisation Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsrecht Fachspezifische rüfung tudienbegleitende Fachprüfung onate vorlesungsfreie Zeit Einführung in die nformatik echnerarchitektur Einführung in die heoretische nformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Kosten- und Leistungsrechnung Finanzierung nvestition rundlagen der ersonalwirtschaft Logistik rundlagen des arketing nalysis Lineare lgebra iskrete athematik tatistik Einführung in die Volkswirtschaftslehre Einführung in das rivatrecht iplomvorprüfung. bschnitt iplomvorprüfung. bschnitt E *tudienjahr **rimester 0

21 Übersicht tudienplan Betriebswirtschaftslehre amburg * ** 0 iplomprüfung iplomarbeit onate vorlesungsfreie Zeit onate vorlesungsfreie Zeit llgemeine Betriebswirtschaftslehre pezielle Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Wahlfach : Wirtschaftsrecht, taats- und Verwaltungsrecht teuerrecht, Quantitative ethoden, Finanzwissenschaft nternationales anagement, Verwaltungslehre, tatistik pezielle BWL Wahlfach B: EW lanungsmethoden, Operations esearch teuerlehre, Wirtschaftspolitik ußenwirtschaftstheorie, echt, EV pezielle BWL, nternehmensrechnung tatistik Wahlfach und B (EW) bschluss iplomvorprüfung*** llgemeine rundlagen: athematik, tatistik, echt onate vorlesungsfreie Zeit Fachgrundlagen: EV EW Betriebswirtschaftslehre (BWL) echnungswesen Volkswirtschaftslehre Verwaltungslehre *tudienjahr **rimester ***studienbegleitende rüfung

22 Übersicht tudienplan Volkswirtschaftslehre amburg (taatswissenschaftliche ichtung) * ** 0 iplomprüfung iplomarbeit onate vorlesungsfreie Zeit Volkswirtschaftstheorie Volkswirtschaftspolitik Finanzwissenschaft oder Verwaltungslehre onate vorlesungsfreie Zeit Wahlfach : Wahlfach B: Finanzwissenschaft, Verwaltungslehre, olitikwissenschaft llgemeine Betriebswirtschaftslehre pezielle Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftsrecht, taats- und Verwaltungsrecht, teuerrecht, Quantitative ethoden, tatistik EW llg./pez. Wirtschaftspolitik Volkswirtschaftspolitik Wirtschaftssysteme; Finanzwissenschaft Verwaltungslehre/ersonal/Führung olitikwissenschaft EW bschluss iplomvorprüfung *** llgemeine rundlagen: athematik, tatistik rivatrecht onate vorlesungsfreie Zeit Fachgrundlagen: EW Betriebswirtschaftslehre echnungswesen Volkswirtschaftslehre Verwaltungslehre, taatsrecht olitikwissenschaft *tudienjahr **rimester *** studienbegleitende rüfung

23 Übersicht tudienplan taats- und ozialwissenschaften ünchen * ** 0 iplomprüfung iplomarbeit onate vorlesungsfreie Zeit chwerpunkt olitikwissenschaft chwerpunkt eschichte chwerpunkt Öffentliches echt/verwaltungswissenschaft onate vorlesungsfreie Zeit Volkswirtschaftslehre oziologie Wahlpflichtfach (sychologie oder Ethik) echnik/ wissenschaftliche nteile Ende der iplomvorprüfung onate vorlesungsfreie Zeit tatistik, Wissenschaftslehre, eschichte,, Öffentliches echt und Verwaltungswissenschaft,, Volkswirtschaftslehre olitikwissenschaft,, ll Empirische ozialforschung, EV, E *tudienjahr **rimester

24 Übersicht tudienplan ädagogik amburg * ** 0 iplomprüfung onate vorlesungsfreie Zeit Erwachsenenbildung Berufs-/Betriebspädagogik llgemeine ädagogik sychologie oder oziologie EW onate vorlesungsfreie Zeit iplomarbeit raktikum llgemeine ädagogik sychologie oder oziologie EW Wahlpflichtfach EV Wahlpflichtfach EV EW EW iplomvorprüfung onate vorlesungsfreie Zeit Erwachsenenbildung llgemeine ädagogik sychologie oziologie Empirische ozialforschung EV-Wahlpflichtfach EW raktikum Berufs-/Betriebspädagogik llgemeine ädagogik sychologie oziologie Empirische ozialforschung EV-Wahlpflichtfach EW llgemeine rundlagen: llgemeine ädagogik Erwachsenenbildung oder Berufs- und Betriebspädagogik sychologie oziologie Wahlpflichtfach tatistik *tudienjahr **rimester

25 Übersicht tudienplan ädagogik ünchen * ** 0 iplomprüfung onate vorlesungsfreie Zeit Berufs- und Wirtschaftspädagogik Bildung im Betrieb EW sychologie oder oziologie Wahlpflichtfach iplomarbeit ozialpädagogik Beratung und äd. ntervention EW sychologie oder oziologie Wahlpflichtfach onate vorlesungsfreie Zeit raktikum empirische ozialforschung EV E empirische ozialforschung EV E iplomvorprüfung onate vorlesungsfreie Zeit raktikum llgemeine Erziehungswissenschaft (EW ) und spezielle Fachgrundlagen: Berufs- und Wirtschaftspädagogik sychologie oziologie ozialpädagogik tatistik Empirische ozialforschung EV E *tudienjahr **rimester

26 Übersicht tudienplan eschichtswissenschaft amburg * ** 0 agisterprüfung agisterarbeit onate vorlesungsfreie Zeit. auptfach ädagogik onate vorlesungsfreie Zeit llgemeine ädagogik Berufs-/Betriebspädagogik Erwachsenenbildung Fortgeschrittenenveranstaltungen: euere eschichte euere eschichte ozial- und Wirtschaftsgeschichte ittelalterliche eschichte ( chwerpunkte) EW tudienhausarbeit. auptfach ozialwissenschaften Fortgeschrittenenveranstaltungen: Wirtschaft esellschaft olitik und Verwaltung ozialwissenschaftliche ethoden sychologie oziologie Einführungsveranstaltung: lte eschichte Vorlesungen Übungen EW agistervorprüfung onate vorlesungsfreie Zeit. auptfach ädagogik llgemeine ädagogik ystematik/eschichte der ädagogik idaktik Bildungspolitik ozialpädagogik hilosophische und anthropologische rundlagen Berufs-/ Betriebspädagogik Erwachsenenbildung sychologie/ oziologie Einführungsveranstaltungen: euere eschichte euere eschichte ozial- und Wirtschaftsgeschichte ädagogisches raktikum ittelalterliche eschichte Vorlesungen Übungen EW. auptfach ozialwissenschaft prachnachweise Einführungsveranstaltungen: Wirtschaft esellschaft olitik und Verwaltung ozialwissenschaftliche ethoden *tudienjahr **rimester

27 Übersicht tudienplan olitikwissenschaft amburg * ** 0 iplomprüfung iplomarbeit onate vorlesungsfreie Zeit onate vorlesungsfreie Zeit pezialisierung olitikwissenschaft Wahlfach Öffentliches echt/völkerrecht oziologie Volkswirtschaftslehre EW (Wahlfach B) olitikwissenschaft Volkswirtschaftslehre Wahlfach (Wahlfach B) EW onate vorlesungsfreie Zeit olitikwissenschaft: : nnenpolitik/vergleichende egierungslehre : nternationale olitik : olitische heorie und deengeschichte : llgemeine olitikwissenschaft rundlagen der olitik olitische Verwaltung Volkswirtschaftlehre Öffentliches echt und Völkerrecht oziologie ozialwissenschaftliche ethoden EW *tudienjahr **rimester

28 Übersicht tudienplan portwissenschaft ünchen * ** 0 iplomprüfung onate vorlesungsfreie Zeit rundlagenfächer: portwissenschaftliche Fächer: Ende der iplomarbeit Erziehungswissenschaft/portpädagogik ädagogische sychologie/ portpsychologie tatistik Empirische ozialforschung Elektronische atenverarbeitung E Bewegungs- und rainingslehre portdidaktik und -methodik onate vorlesungsfreie Zeit raktikum chwerpunkt: Freizeit- und Breitensport onate vorlesungsfreie Zeit rundlagenfächer: raktikum Ende der kumulativen iplomvorprüfung Erziehungswissenschaft/portpädagogik ädagogische sychologie/portpsychologie tatistik Empirische ozialforschung Elektronische atenverarbeitung E portwissenschaftliche Fächer: Bewegungs- und rainingswissenschaft portmedizin portdidaktik und -methodik *tudienjahr **rimester

29 Übersicht tudienplan Elektrotechnik (F) * ** 0. raktischer bschnitt bschlussprüfung iplomarbeit tudienschwerpunkt achrichtentechnik tudienschwerpunkt aten- und nformationstechnik chaltungstechnik achrichtenübertragungstechnik achrichtensysteme ochfrequenz- und ikrowellentechnik Konstruktion in der achrichtentechnik adartechnik egelungstechnik ikrocomputertechnik Optische achrichtentechnik igitale ignalverarbeitung und ustererkennung tudiengangspezifische Wahlpflichtfächer llg. wiss. Wahlpflichtfächer E. raktischer bschnitt. raktischer bschnitt ikrocomputertechnik egelungstechnik chaltungstechnik achrichtenübertragungstechnik rogrammierbare Logik atennetze und atenfernverarbeitung ikrocontroller und ignalprozessoren echnerarchitekturen und echnerperipherie Betriebssysteme rogrammieren und oftwaresysteme igitale ignalverarbeitung und ustererkennung tudiengangspezifische Wahlpflichtfächer E tudienschwerpunkt achrichtentechnik: nformations- und ystemtheorie achrichtensysteme tudienschwerpunkt aten- und nformationstechnik: rogrammieren und oftwaretechnik Elektrische esstechnik Elektronische Bauelemente igitaltechnik Betriebswirtschaftslehre Elektrotechnisches rundpraktikum heoretische Elektrotechnik nformatik chaltungstechnik achrichtenübertragungstechnik llgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer E rundlagen:. raktischer bschnitt Vorprüfung athematik hysik rundlagen der Elektrotechnik nformatik Elektronische Bauelemente Werkstofftechnik echnische echanik und Konstruktion E *tudienjahr **rimester

30 Übersicht 0 tudienplan aschinenbau (F) * ** 0 Fertigstellung der iplomarbeit onate vorlesungsfreie Zeit. bschnitt der praktischen usbildung und pblv onate vorlesungsfreie Zeit Kälte-, Kryo-, Klimatechnik etriebetechnik esstechnik trömungsmaschinen Kolbenmaschinen ikroprozessorentechnik Elektronik teuerungs- und egelungstechnik aschinentechnische raktika Waffentechnik unitionstechnik Elektrische ntriebe echnische Wahlpflichtfächer Fächer des tudienschwerpunktes E L *** K*** W*** K*** ***. bschnitt der praktischen rüfung und pblv. bschnitt der praktischen rüfung und pblv erodynamik Leichtbau Kolbenmaschinen Ölhydraulik und neumatik Fertigungstechnik Konstruktion echneranwendung in der Konstruktion esstechnik echn. hermodynamik Elektrotechnik aschinenelemente Kunststofftechnik und onderwerkstoffe ngenieur-nformatik umerische Lösungsverfahren aschinendynamik Ballistik mweltschutzmaßnahmen utomation und obotik E onate vorlesungsfreie Zeit Ende der iplomvorprüfung. bschnitt der raktischen usbildung und praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (pblv) ngenieur-athematik ngewandte hysik Chemie Elektrotechnik arstellende eometrie echnische echanik echnische hermodynamik aschinenelemente Konstruktion Werkstofftechnik Kunststofftechnik und onderwerkstoffe trömungsmechanik ngenieur-nformatik echnisches Englisch E *tudienjahr **rimester *** Erläuterungen s.. 0 0

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik Modul 2800000 Qualifikations und jedes em. 6 270 h Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik elbstst. 0 h 80 h 2 emester Die tudierenden erwerben die Fähigkeit zur theoretischen Analyse

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Anerkennungen im Guten Studienstart

Anerkennungen im Guten Studienstart Anerkennungen im Guten Studienstart a. Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs 2 der Aachen werden gemäß folgender Tabelle Anerkennungen vorgenommen: Verkehrswesen 2 02 Verkehrswesen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

29.04.10. Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft

29.04.10. Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft LA 0-1 Codiernummer 9.04.10 letzte Änderung 01-1 Auflage - eitenzahl Zwischenprüfungs- und tudienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998

Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998 Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998 Auf Grund des 29a Abs. 5 des Universitätsgesetzes (UG) vom 23. Mai 1995 (GVBl. S. 85), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Business Administration (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen llgemeines Nach bestandener Erster Staatsprüfung für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen Dürr Dental ist ein Familienunternehmen im besten Sinn. Als Mitarbeiter fühlt man sich wirklich geschätzt und ist mehr als nur eine Nummer. Was mich

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte für den Studienbereich Rechtsund Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER 84 GSO (2007) Festsetzung der Gesamtqualifikation (achtjähriges Gymnasium) (1) 1 Aus den in den Ausbildungsabschnitten 11/1 bis 12/2 eingebrachten Leistungen

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen - 1 - A. Ihr Handwerk wie ein Schiff auf hoher See! B. Mit dem Handwerk auf hoher See 1. Risikolandschaft im Handwerk 2. Der Unternehmer als Kapitän

Mehr

Aufbaustudium Anhang A: Affine Wahlpflichtfächer

Aufbaustudium Anhang A: Affine Wahlpflichtfächer Seite A1 Aufbaustudium Anhang A: Affine Wahlpflichtfächer Anhang Teil A1: Affines Wahlpflichtfach Bautechnik Es stehen folgende Vertiefungsgebiete zur Wahl: Baubetrieb Bauingenieurwesen (nur im Magisterstudium)

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Ab dem 09.Sept.2009 gilt das Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrFQG). Alle Kfz und Kombinationen mit mehr als 3,5t Gesamtmasse, die man für

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Nebenfach im Magisterstudiengang setzen sich aus Lehrveranstaltungen

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr