Inhalt. IAS 36: Wertminderungen von Vermögenswerten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. IAS 36: Wertminderungen von Vermögenswerten"

Transkript

1 Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick Definitionen Anwendungsbereich Wesentliche Inhalte... 5 I. Aufdeckung einer notwendigen Wertminderung von Vermögenswerten... 5 II. Anhaltspunkte für eine Wertminderung... 5 III. Ermittlung und Erfassung einer Wertminderung Beispiel August /9

2 1. Ziele des Standards im Überblick Bilanzierung der Wertminderung von Vermögenswerten Beurteilung, ob der (Bilanzausweis) eines Vermögenswerts seinen Zeitwert (durch Nutzung oder Verkauf erzielbarer Betrag) übersteigt Ermittlung der Auswirkungen auf die Gesamtergebnisrechnung Abschreibungsbedarf, wenn den Zeitwert übersteigt Zuschreibungsbedarf, wenn der Zeitwert den übersteigt. August /9

3 2. Definitionen Restbuchwert: Betrag, mit dem ein Vermögenswert nach Abzug aller planmäßigen Abschreibungen und Wertminderungsaufwendungen angesetzt wird Zahlungsmittelgenerierende Einheit (CGU): Kleinste Einheit innerhalb eines Unternehmens, die noch selbstständig Cashflows verursacht, die von anderen Einheiten unabhängig sind (z. B. ein Geschäftsbereich, der eigene Produkte am Markt verkauft) 1 Beizulegender Zeitwert (abzgl. Veräußerungskosten): Betrag, der durch den Verkauf eines Vermögenswertes oder einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit erzielt werden könnte. Vorraussetzung ist, dass die Transaktion unter Marktbedingungen zwischen sachverständigen und vertragswilligen Partnern stattfindet. Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill): Differenz aus dem Gesamtwert des Unternehmens und der Summe aller Zeitwerte des Unternehmensvermögens (abzüglich der Schulden). Es handelt sich also um einen nicht greifbaren Wert, der sich z. B. aus einer besonders guten Marktposition, einer großen Zahl von Stammkunden oder besonders qualifizierten Mitarbeitern ergeben kann. Nutzungswert (value in use): Barwert der künftigen Zahlungsmittelzu- bzw. - abflüsse (Cashflows), der aus einem Vermögenswert oder einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit voraussichtlich abgeleitet werden kann. Nettoveräußerungswert: Betrag, der durch den Verkauf eines Vermögenswertes zwischen sachverständigen, vertragswilligen und voneinander unabhängigen Geschäftsparteien, abzüglich der Veräußerungskosten, erzielt werden kann Erzielbarer Betrag (recoverable amount): Höherer Betrag aus Nettoveräußerungswert (beizulegendem Zeitwert abzgl. der Veräußerungskosten) und Nutzungswert 1 In der Regel handelt es sich bei einer CGU immer um eine Gruppe von Vermögensgegenständen August /9

4 3. Anwendungsbereich Bilanzierung von Wertminderungen bei Vermögenswerten des Anlagevermögens Spezialfälle, die in anderen Standards geregelt werden IAS 2 Vorräten IAS 11 Vermögenswerte aus Fertigungsaufträgen IAS 12 Latente Steueransprüche IAS 19 IAS 39 IAS 40 IFRS 5 Vermögenswerte, die aus Leistungen an Arbeitnehmer resultieren Finanzielle Vermögenswerte, die in den Anwendungsbereich dieses Standards fallen (Finanzinstrumente) als Finanzinvestition gehaltene Immobilien, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche August /9

5 4. Wesentliche Inhalte I. Aufdeckung einer notwendigen Wertminderung von Vermögenswerten Identifizierung der möglichen wertgeminderten Vermögenswerte alle Vermögenswerte im Anwendungsbereich des IAS 36 Immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmbarer Nutzungsdauer (z.b. Konzessionen, Lizenzen) Beurteilung zu jedem Bilanzstichtag, ob Anzeichen für eine Wertminderung vorliegen mittels externer Informationsquellen Pflicht zur Durchführung eines Werthaltigkeitstests Test ist jährlich vorzunehmen, auch wenn keine Anzeichen einer Wertminderung vorliegen mittels interner Informationsquellen bei Erfassung von Dividenden aus Tochter-, Gemeinschafts- oder assoziierten Unternehmen im Einzelabschlussunter bestimmten Voraussetzungen II. Anhaltspunkte für eine Wertminderung Wertminderungsindikatoren für einen Werthaltigkeitstest interne Informationsquellen Überalterung oder körperliche Beschädigung des Vermögenswertes wesentliche Änderungen des betrieblichen Umfelds (z.b. Einsatzbereich) schlechtere Leistungsfähigkeitdes Vermögenswertes laut interne Berichtswesen (Controllingbereich) externe Informationsquellen außergewöhnliche Minderungdes Marktwertes eines Vermögenswertes festgestellte Minderung übersteigt deutlich die normale Wertminderung durch Abnutzung wesentliche Änderung im Unternehmensumfeld hinsichtlich externer Faktoren, wie z.b.. technischer Fortschritt Marktumfeld (Konkurrenzsituation) wirtschaftliche Rahmenbedingungen gesetzliche Vorschriften Erhöhung der Marktzinssätze August /9

6 III. Ermittlung und Erfassung einer Wertminderung Ermittlung des erzielbaren Betrages Ermittlung und Erfassung einer Wertminderung Zuschreibungen höherer Wert aus beizulegender Zeitwert abzgl. Veräußerungskosten Nutzungswert Wenn erzielbarer Betrag < Differenzbetrag = zu erfassende Wertminderung Wertminderung (Abschreibung) grundsätzlich erfolgswirksam in Gewinn und Verlustrechnung zu erfassen Ausnahme: Vermögenswert der nach der Neubewertungsmethode bewertet wird (z. B. IAS 16) zu jedem Bilanzstichtag ist zu beurteilen, ob eine Wertminderung weiter existiert erzielbarer Betrag > Wertminderung besteht nicht mehr Zuschreibung, maximal bis zu dem Betrag der sich ohne vorherige Wertminderung ergeben hätte (= fortgeführte Anschaffungs- und Herstellungskosten) Zuschreibung ist grundsätzlich in der GuV-Rechnung zu erfassen Ausnahme: Vermögenswert der nach der Neubewertungsmethode bewertet wird Wertminderungen von Goodwills dürfen nicht wieder zugeschrieben werden! Entscheidungsverlauf zur Beurteilung der Notwendigkeit einer Wertminderung Für Vermögensgegenstände, die eigenständig Cashflows verursachen, ist zu prüfen, ob der möglicherweise über dem Zeitwert (abzüglich Veräußerungskosten) bzw. dem Nutzwert liegt. Komplizierter liegt der Fall, wenn der Vermögensgegenstand nur im Zusammenspiel mit anderen Vermögensgegenständen Cashflows generiert. Das klassische Beispiel ist der so genannte Geschäfts- und Firmenwert (Goodwill). Sein Wert entsteht nur durch das Zusammenwirken verschiedener Einheiten im Unternehmen (so genannter CGUs oder zahlungsmittelgenerierender Einheiten). Entsprechend können auch nur diese Einheiten einzeln und nicht der Goodwill als Ganzes auf Werthaltigkeit geprüft werden. Der Nutzwert einer CGU wird mit dem Discounted Cashflow-Verfahren ermittelt (siehe Beispiel in Abschnitt 5). August /9

7 Die beiden folgenden Schemata zeigen den Ablauf einer Prüfung auf Wertminderung. Individuelle Vermögenswerte Kann der Zeitwert eines Vermögenswertes bestimmt werden? Generiert der Vermögenswert eigenständig Cashflows? Prüfung: Zeitwert - Veräußerungskosten Prüfung: Nutzwert kein impairment kein impairment impairment In diesem Fall ist es nicht möglich, den Vermögensgegenstand selbstständig zu prüfen. Statt dessen müssen die einzelnen CGUs, zu denen der Vermögensgegenstand gehört, auf Wertminderungen getestet werden. Dieses Verfahren wird im folgenden Schaubild gezeigt. CGU = zahlungsmittelgenerierende Einheit impairment = Wertminderung (und folglich In Anlehnung an: Lüdenbach/Hoffmann, IFRS-Kommentar, 8. Prüfung: Prüfung: CGU - Ebene Zeitwert Veräußerungskosten Nutzwert impairment kein impairment kein impairment CGU = zahlungsmittelgenerierende Einheit impairment = Wertminderung (und folglich Abschreibung) In Anlehnung an: Lüdenbach/Hoffmann, IFRS-Kommentar, 8. Auflage August /9

8 5. Beispiel Sachverhalt: Die IFRS-AG hat vor einigen hren eine Kette von Supermarkt-Filialen an verschiedenen Standorten erworben. Die IFRS AG beliefert diese Filialen zentral und setzt auch die Preise fest. Dennoch generiert jede Filiale selbstständige Mittelzuflüsse und Mittelabflüsse und kann nach eigenen Grundsätzen geleitet werden. Somit kann sie als zahlungsmittelgenerierende Einheit (CGU) verstanden werden. Die Filialen betrieben bisher ein sehr effizientes gemeinsames Logistik- und Vertriebssystem und genießen bei ihren Kunden zudem einen ausgezeichneten Marken-Ruf, der für Frische und Qualität der Waren bürgt. Vor diesem Hintergrund aktivierte die IFRS-AG nach der Übernahme der Filialen einen Geschäfts- und Firmenwert, welcher der Gesamtheit an Filialen zuzurechnen war. In jüngerer Vergangenheit kam es jedoch zu wiederholten Lieferausfällen und einem Hygieneskandal, der den Ruf der Kette schwer beschädigt hat. Der Geschäfts- und Firmenwert (Goodwill) ist folglich auf seine Werthaltigkeit zu prüfen. Da er nicht als eigenständiger Vermögenswert geprüft werden kann, müssen die Filialen, denen der Goodwill zuzurechnen ist, einzeln geprüft werden. Dies wird hier beispielhaft an Hand der Filiale Düsseldorf durchgeführt. Frage: Ist die CGU Filiale Düsseldorf zum abzuschreiben? Bewertungsparameter: Der der Filiale (Summe aller Vermögensgegenstände und des zugehörigen Teils des Goodwill) beträgt zum insgesamt T. In Folge des Hygieneskandals und der Liferengpässe muss die Filiale mit deutlich geringeren künftigen Cashflows rechnen, als bisher erwartet:: 2012: 60 T ; 2013: 70 T ; 2014: 65 T, 2015: 80 T. Für das hr 2016 geht die Geschäftsführung davon aus, dass die Filiale noch einen Restwert von T aufweisen wird. Die Kapitalkosten liegen bei 7 Prozent. Alternativ hat die IFRS-AG auch die Möglichkeit, die Filiale Düsseldorf an einen direkten Konkurrenten zu verkaufen. Dieser wäre bereit, T zu bezahlen, wobei noch zusätzliche Veräußerungskosten von 300 T im Rahmen der Übergabe anfielen Lösung: Schritt 1: Zunächst ist zu prüfen, ob der Zeitwert abzüglich der Veräußerungskosten unterhalb des aktuellen s der Filiale liegt: T T = T < von T. Schritt 2: Eine Wertminderung ist jedoch erst dann durchzuführen, wenn neben dem Zeitwert (abzgl. Veräußerungskosten) auch der Nutzwert unterhalb des es liegt. Der Nutzwert ist der Gegenwartswert (oder Barwert) der künftigen Cashflows, die noch aus der Nutzung der Filiale zu erwarten sind. Er errechnet sich also als Summe der abgezinsten Zahlungszuflüsse: August /9

9 Ermittlung des Nutzwertes: Da auch der Nutzwert der Filiale unterhalb des es liegt besteht nun tatsächlich ein Abschreibungsbedarf. Die CGU muss auf den Nutzwert von 1.300,78 T abgeschrieben Summe künftiger Cashflow 60 T 70 T 65 T 80 T T Berechnung 60 T /1,07 70 T /1, T /1, T /1, T /1,07 5 = Barwert in ,07 T 61,14 T 53,06 T 61,03 T 1.069,48 T 1.300,78 T Die Wertminderung beläuft sich also auf T ,78 T = 99,22 T. Grundsätzlich gilt, dass der Abschreibungs-Aufwand einer CGU immer erst mit dem Goodwill zu verrechnen ist. Beispiel: Der der CGU Filiale Düsseldorf in Höhe von T verteile sich wie folgt auf ihre Vermögenswerte: Immobilien 600 T, Umlaufvermögen 400 T, Technische Anlagen 350 T und Anteil am Goodwill 50 T. Die Abschreibung von 99,22 T wird nun zuerst auf den vollständigen Goodwill der Filiale von 50 T vorgenommen. Die restlichen 49,22 T Abschreibungsaufwand werden entsprechend der anteile auf die anderen Vermögensgegenstände verteilt. Die Immobilien der Filiale wäre z.b. um folgenden Betrag abzuschreiben: 600/1.400 * 49,22 T. August /9

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS Gliederung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 2.1 Immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen 2.2 Sachanlagevermögen 2.3 Wertminderungen im Anlagevermögen 2.4 Vorräte und langfristige Fertigungsaufträge

Mehr

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS Gliederung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 2.1 Immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen 22Sachanlagevermögen 2.2 2.3 Wertminderungen im Anlagevermögen 24Vorräte 2.4 und langfristige

Mehr

Standards zur Bilanz der IFRS AG

Standards zur Bilanz der IFRS AG Standards zur Bilanz der IFRS AG So navigieren Sie in diesem Dokument: Lesezeichen: Rufen Sie im Programm Acrobat Reader die Ansicht Lesezeichen auf: Menü Anzeige > Navigationsfenster > Lesezeichen. Damit

Mehr

Buchwert: Wert, zu dem der Vermögensgegenstand in der Bilanz erfasst wird (abzüglich aller planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen).

Buchwert: Wert, zu dem der Vermögensgegenstand in der Bilanz erfasst wird (abzüglich aller planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung..... 5. Wesentliche Inhalte... 2 5.1 Erstbewertung... 2 5.2 Folgebwertung...

Mehr

INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG

INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG INTERNATIONALERECHNUNGSLEGUNG Ausgangssituation: EsherrschteinenichtzuunbeachtlicheInformationsasymmetriezwischendem UnternehmenundseinemUmfeld. Lösung: Information durch Rechnungslegung. Dabei verfolgt

Mehr

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung

Wiederholungsfragen T E I L 1. Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung Teil 1: Aufgabenteil A. Wiederholungsfragen Kapitel 1: Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung 1. Was ist Inhalt des Konvergenzprojekts zwischen IASB und FASB? 2. Welche Aufgaben

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS Gliederung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 2.1 Immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen 2.2 Sachanlagevermögen 2.3 Wertminderungen im Anlagevermögen 2.4 Vorräte und langfristige Fertigungsaufträge

Mehr

3 Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften

3 Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften 3 Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften nach IFRS Die einzelnen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften beruhen auf den Basisannahmen des IFRS Framework. Noch einmal zur Erinnerung: Das Ziel der

Mehr

Aufgabe 1: Impairment indicators Solche Anzeichen sind beispielsweise (vgl. auch Swiss GAAP FER 20, Wertbeeinträchtigungen):

Aufgabe 1: Impairment indicators Solche Anzeichen sind beispielsweise (vgl. auch Swiss GAAP FER 20, Wertbeeinträchtigungen): IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten Lösungen Aufgaben Aufgabe 1: Impairment indicators Solche Anzeichen sind beispielsweise (vgl. auch Swiss GAAP FER 20, Wertbeeinträchtigungen): eine negative Entwicklung

Mehr

DER WERTHALTIGKEITSTEST (IMPAIRMENT TEST)

DER WERTHALTIGKEITSTEST (IMPAIRMENT TEST) DER WERTHALTIGKEITSTEST (IMPAIRMENT TEST) Ungureanu Camelia Universitatea Babe -Bolyai, Faculatea de tiin e Economice i Gestiunea Afacerilor, Str. Teodor Mihali nr. 58-60, Cluj-Napoca, România, E-mail:

Mehr

Bewertung des Anlagevermögens Unterschiede zwischen IFRS und HGB

Bewertung des Anlagevermögens Unterschiede zwischen IFRS und HGB Bewertung des Anlagevermögens Unterschiede zwischen und Prof. Dr. Sven Hayn, Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 12. Februar 2003 2002 Ernst & Young. All Rights Reserved. Ernst & Young AG

Mehr

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 87 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Immaterielle Vermögenswerte a) Geschäfts- oder Firmenwerte Der Geschäfts- oder Firmenwert stellt den Überschuss des bei Unternehmenserwerben gezahlten Kaufpreises

Mehr

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Eberhard Stelner / Jessika Orth / Winfried Schwarzmann Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Übungsbuch 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

I. Immaterielle Wirtschaftsgüter

I. Immaterielle Wirtschaftsgüter I. Immaterielle Wirtschaftsgüter Die Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten ist in IAS 38 geregelt. Immateriell bedeutet ohne physische Substanz. Vermögenswert setzt voraus, dass ein solcher genutzt

Mehr

Studie. im Auftrag der Hans Böckler Stiftung. zum Thema

Studie. im Auftrag der Hans Böckler Stiftung. zum Thema Studie im Auftrag der Hans Böckler Stiftung zum Thema Anwendung des Impairment-Only-Ansatzes bei der Goodwillbilanzierung anhand der Berichterstattung deutscher börsennotierter Unternehmen im Berichtsjahr

Mehr

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Buchhaltung 3 Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Zugänge zum Anlagevermögen Anlagevermögen unterliegen der Umsatzsteuer, die auf dem Konto 1410 Vorsteuer zu buchen ist. Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Grundzüge der Corporate Finance

Grundzüge der Corporate Finance Grundzüge der Corporate Finance Einführung in die Investition und Finanzierung mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Carsten Padberg Dr. Thomas Padberg ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 2 Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte Jahresabschluss

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das

Mehr

IFRIC Draft Interpretations D12 D14

IFRIC Draft Interpretations D12 D14 IFRIC Draft Interpretations D12 D14 Service Concession Arrangements - Determining the Accounting Model Service Concession Arrangements - The Financial Asset Model Service Concession Arrangements - The

Mehr

Impairment-Test nach IAS 36 Prof. Dr. Stefan Thiele

Impairment-Test nach IAS 36 Prof. Dr. Stefan Thiele Impairment-Test nach IAS 36 Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Gliederung der Vorlesung 1 Impairment-Test

Mehr

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S. (Leasingverhältnisse) IFRS visuell: S. 43-46 IAS 17 S (Leasingverhältnisse) Überblick A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 Klassifizierung Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim Leasinggeber - I Finanzierungsleasing: Bilanzierung beim

Mehr

Lösungen zu Kapitel 22 "Gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte Unternehmen" Aufgabe 1:

Lösungen zu Kapitel 22 Gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte Unternehmen Aufgabe 1: Lösungen zu Kapitel 22 "Gemeinsame Vereinbarungen und assoziierte Unternehmen" Aufgabe 1: a) Nach IFRS 11.4 wird eine gemeinsame Vereinbarung als ein Arrangement definiert, bei dem zwei oder mehrere Parteien

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 4. Weitere Berichterstattung

Inhaltsübersicht. 1. Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 4. Weitere Berichterstattung Gliederung Inhaltsübersicht 1. Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 4. Weitere Berichterstattung Matthias Schmidt Internationale Rechnungslegung

Mehr

IFRS visuell: S.57 58. IAS 21 (Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse)

IFRS visuell: S.57 58. IAS 21 (Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse) IFRS visuell: S.57 58 IAS 21 (Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse) Überblick T A1 A2 A3 A4 A5 A6 Theoretische Einführung Anwendungsbereich Bestimmung der funktionalen Währung I Anwendungsbereich

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 der PSI Nentec GmbH Berlin Anlage 1 PSI NENTEC GMBH, KARLSRUHE BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2014 A K T I V A ANLAGEVERMÖGEN P A S S I V A 2014 2013 2014 2013

Mehr

IFRS visuell: S. 111-113. IAS 40 (als Finanzinvestition gehaltene Immobilien)

IFRS visuell: S. 111-113. IAS 40 (als Finanzinvestition gehaltene Immobilien) IFRS visuell: S. 111-113 IAS 40 (als Finanzinvestition gehaltene Immobilien) Überblick (1/2) T A1 A2 A3 A4 A5 Theoretische Grundlagen Abgrenzung des Anwendungsbereichs I Abgrenzung des Anwendungsbereichs

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite www.pferdewetten. RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße

Mehr

2., von Deloitte Österreich (Hrsg.) LexisNexis* ARD Orac

2., von Deloitte Österreich (Hrsg.) LexisNexis* ARD Orac 2., von Deloitte Österreich (Hrsg.) LexisNexis* ARD Orac Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage...: :... '....'.:.;.-... VI Autorenverzeichnis '".. : XIII Literaturverzeichnis,..'...'.'..'... XVII

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Internationale Bilanzierung Teil 8

Internationale Bilanzierung Teil 8 Internationale Bilanzierung Teil 8 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern SS 2006 Mittwoch 14-18 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch Agenda Ansatz und Bewertung von Einzelpositionen > Immaterielle Vermögenswerte

Mehr

International Accounting Basic I: Internationale Rechnungslegung: IFRS

International Accounting Basic I: Internationale Rechnungslegung: IFRS International Accounting Basic I: Internationale Rechnungslegung: IFRS Vorlesungsübersicht Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Seite 2 Wertminderung Leasing Ertragsteuern Kapitalflussrechnung

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Seite 1 von 6 Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Erläuterung der Bilanz nach IFRS Die IFRS Rechnungslegung dient der fair-presentation : Vermögenswerte und Schulden können generell zu Marktwerten

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 4 Leasing Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Latente Steuern Auf einen Blick

Mehr

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände

3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände Änderungen für den Einzelabschluss 3/1.3 Seite 1 3.1.3 Aktivierungspflicht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Zielsetzung Die wesentliche Änderung in der Neufassung

Mehr

Konzernbilanz 31. Dezember

Konzernbilanz 31. Dezember 83 Konzernbilanz 31. Dezember Anlagevermögen Goodwill 14 675,1 978,4 Übrige immaterielle Anlagen 14 317,4 303,8 Sachanlagen 15 530,7 492,0 Beteiligung an assoziierten Unternehmen 16 2,5 Übrige Finanzanlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen XI Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................. V Einleitung................................................................ VII Inhaltsübersicht...........................................................

Mehr

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis www.nwb.de NWB Bilanzbuchhalter IFRS Trainingsfälle Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis Herausgegeben von Diplom-Kaufmann Bernward Dölle und Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Bruns Bearbeitet von Diplom-Kaufmann

Mehr

beck-shop.de angesetzt werden.

beck-shop.de angesetzt werden. beck-shop.de Business Combinations (Unternehmenserwerb) schaffungskosten sowie (3) Verteilung dieser Anschaffungskosten auf die erworbenen Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden (purchase price

Mehr

Erstmalige Anwendung der IFRS IFRS 1

Erstmalige Anwendung der IFRS IFRS 1 Erstmalige Anwendung der IFRS IFRS 1 Anwendungsvoraussetzungen und grds. Folge der Anwendung des IFRS 1 Noch nicht zwingend anzuwendende Vorschriften dürfen vorzeitig angewendet werden, sofern deren frühere

Mehr

Projektpräsentation im Schwerpunkt A

Projektpräsentation im Schwerpunkt A Projektpräsentation im Schwerpunkt A zum Thema: Goodwill- Impairmenttest nach IAS und US - GAAP Von Cidem Kis Bettina Ländle Fachhochschule Frankfurt am Main 12. 02. 2004 1 Gliederung I. Unternehmensberwertung

Mehr

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter Von Prof. Dr. Carsten Padberg und Dr. Thomas Padberg 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Bilanzbuchhalter/in International (IHK) Fernlehrgang

Bilanzbuchhalter/in International (IHK) Fernlehrgang Fachgebiet: Internationales Rechnungswesen Einzelabschluss nach IFRS / US-GAAP Lehrbrief 2 / IFRS Ansatz und Bewertung von Sachanlagen (IAS 16) Verfasser: Dipl.-Kfm., Steuerberaterin 2014 WIRTSCHAFTScampus

Mehr

Fallstudie: Kapitalkonsolidierung nach IFRS (Teil 1)

Fallstudie: Kapitalkonsolidierung nach IFRS (Teil 1) Internationale Rechnungslegung Fallstudie: Kapitalkonsolidierung nach IFRS (Teil 1) Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung der Kapitalkonsolidierung im Rahmen eines IFRS-Konzernabschlusses.

Mehr

IFRS vs. UGB Wichtige Regelungen der IFRS im Vergleich zum UGB (Teil I)

IFRS vs. UGB Wichtige Regelungen der IFRS im Vergleich zum UGB (Teil I) 14 Buchhaltung Bilanz Steuern IFRS vs. UGB Wichtige Regelungen der IFRS im Vergleich zum UGB (Teil I) Grundlagen Prof. Dr. Peter Leibfried MBA, CPA Geschäftsführer Akademie für Internationale Rechnungslegung

Mehr

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Qualifizierte Vermögenswerte... 5 II. Fremdkapitalkosten... 6 5. Beispiel...

Mehr

Konzernabschluss nach IFRS zum 31. Dezember 2006 und Konzernlagebericht. Synaxon AG, Bielefeld

Konzernabschluss nach IFRS zum 31. Dezember 2006 und Konzernlagebericht. Synaxon AG, Bielefeld Konzernabschluss nach IFRS zum 31. Dezember 2006 und Konzernlagebericht Synaxon AG, Bielefeld Anlage 1, Blatt 1 Synaxon AG, Bielefeld Konzernbilanz nach IFRS zum 31. Dezember 2006 Aktiva Passiva Anhang

Mehr

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben!

IAS. Übung 6. Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! IAS Übung 6 Bitte beachten Sie, dass wir im Tutorium eine von weiteren alternativen Lösungsdarstellungen erarbeitet haben! Seite 1 Aufgabe 6 (a) 1 2 3 Aufgabe 6 (a) Wie sind Vorräte (Inventories) definiert?

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Anlage 1. Colonia Real Estate AG, Köln Konzernbilanz zum 31. Dezember 2006. 2006 2005 angepasst Erläuterungen TEUR TEUR.

Anlage 1. Colonia Real Estate AG, Köln Konzernbilanz zum 31. Dezember 2006. 2006 2005 angepasst Erläuterungen TEUR TEUR. Colonia Real Estate AG, Köln Konzernbilanz zum 31. Dezember 2006 Vermögenswerte Anlage 1 2006 2005 angepasst Erläuterungen TEUR TEUR Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien 16 353.220,0 122.270,0

Mehr

Konzernrechnungslegung nach EU-IFRS 2012

Konzernrechnungslegung nach EU-IFRS 2012 Konzernrechnungslegung nach EU-IFRS 2012 Fallstudie zur Erstellung eines IFRS- Konzernabschlusses (Teil 5: Folgekonsolidierung) Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Peter Lorson Ulmenstr. 69 18057 Rostock Wissenschaftliche

Mehr

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS Gliederung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 2.1 Immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen 22Sachanlagevermögen 2.2 2.3 Wertminderungen im Anlagevermögen 24Vorräte 2.4 und langfristige

Mehr

Vorlesung Externes Rechnungswesen Lukas Diekmann 9. Juni 2010 Framework der IFRS

Vorlesung Externes Rechnungswesen Lukas Diekmann 9. Juni 2010 Framework der IFRS Vorlesung Externes Rechnungswesen Lukas Diekmann 9. Juni 2010 Framework der IFRS Das Framework ist das Rahmenwerk, aber kein Bestandteil der IFRS. Es wird die Grundzielsetzung beschrieben. IFRS - International

Mehr

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33 XI Vorwort zur sechsten Auflage Inhattsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der kurzzitierten Literatur V IX XVII XXV XXIX XXXI Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 7 Wertpapiere Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang

initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang initplan GmbH Karlsruhe Jahresabschluss und Anhang 31. Dezember 2012 initplan GmbH, Karlsruhe Anhang für das Geschäftsjahr 2012 I. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 wurde

Mehr

VITA 34 AG (vormals: VITA 34 International AG) Leipzig

VITA 34 AG (vormals: VITA 34 International AG) Leipzig VITA 34 AG (vormals: VITA 34 International AG) Leipzig Zur Einreichung zum elektronischen Bundesanzeiger Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach IFRS 31. Dezember 2011 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Projekt im Schwerpunkt A

Projekt im Schwerpunkt A Projekt im Schwerpunkt A Studiengang Wirtschaftsrecht Wintersemester 2003 / 2004 Christian Ferstl / Lothar Ihrig Finanzinstrumente IAS 39 Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten Prof. Dr. Friedemann

Mehr

PROF. DR. ANDREAS PIEL Seite 1. Referatsthemen: Thema 1 Umstellung der Rechnungslegung, neue pdf-file: WamS vom 26.11.05

PROF. DR. ANDREAS PIEL Seite 1. Referatsthemen: Thema 1 Umstellung der Rechnungslegung, neue pdf-file: WamS vom 26.11.05 PROF. DR. ANDREAS PIEL Seite 1 Referatsthemen: Thema 1 Umstellung der Rechnungslegung, neue pdf-file: WamS vom 26.11.05 Regelungen Thema 2 Gewinnsprünge pdf-file: WiWo Nr. 46 Thema 3 weitere Berichtsinstrumente

Mehr

Inhalt. IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen

Inhalt. IAS 21: Auswirkungen von Wechselkursänderungen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bedeutung der funktionalen Währung für den Konzernabschluss... 5 II. Bedeutung

Mehr

Fallstricke bei der Analyse von IFRS Jahresabschlüssen

Fallstricke bei der Analyse von IFRS Jahresabschlüssen Fallstricke bei der Analyse von IFRS Jahresabschlüssen Controller Forum 2013 13. März 2013 Alexander Greyer, Gregor Reautschnig Ablauf des Praxis Workshops 1. Analyse der Bonität und der Ertragskraft 2.

Mehr

Helmut Sorger, Head Corporate Reporting Wienerberger AG. 07.04.2014, Wien. www.controller-institut.at

Helmut Sorger, Head Corporate Reporting Wienerberger AG. 07.04.2014, Wien. www.controller-institut.at Helmut Sorger, Head Corporate Reporting Wienerberger AG 07.04.2014, Wien www.controller-institut.at Information und subjektive Wahrnehmung bei Bilanzierungsentscheidungen Information und Unternehmensumfeld

Mehr

INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD 40. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD 40. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD 40 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien ZIELSETZUNG 1 Die Zielsetzung dieses Standards ist die Regelung der Bilanzierung für als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

Mehr

Bilanzrecht und. Rechnungswesen. in Frankreich

Bilanzrecht und. Rechnungswesen. in Frankreich Bilanzrecht und Rechnungswesen in Frankreich französisches Bilanzrecht Gesetzliche Rahmenbedingungen Die Buchhaltungsregeln sind kodifiziert im frz. HGB unter den Artikel 123-12 bis 123-28 Verordnung 99-03

Mehr

ABO Invest AG, Wiesbaden. KONZERNBILANZ zum 30. Juni 2011. D. Mezzanine Kapital 13.000.000,00 13.000

ABO Invest AG, Wiesbaden. KONZERNBILANZ zum 30. Juni 2011. D. Mezzanine Kapital 13.000.000,00 13.000 ABO Invest AG, Wiesbaden KONZERNBILANZ zum 30. Juni 2011 A KTIVA 30.06.2011 31.12.2010!! T! A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Geschäfts- oder Firmenwert 12.067.708,64 12.149 II.

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

Deutsche Wohnen AG, Frankfurt am Main Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009 31.12.2009 31.12.2008

Deutsche Wohnen AG, Frankfurt am Main Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009 31.12.2009 31.12.2008 Konzernbilanz KONZERNBILANZ Deutsche Wohnen AG, Frankfurt am Main Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009 31.12.2009 31.12.2008 Anhang TEUR TEUR Aktiva Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien D.1 2.835.483

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Rechnungslegung nach IFRS

Chancen und Herausforderungen der Rechnungslegung nach IFRS Chancen und Herausforderungen der Rechnungslegung nach IFRS Dirk Beuth, Senior Manager, DPP 17. Oktober 2005 AUDIT Agenda Was habe ich dabei? Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS Warum beschäftigen

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis...XIV Abkürzungsverzeichnis...XVI Teil 1: Bilanzierung nach HGB... 1 I. Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung...

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Komplettversion Auf einen Blick

Mehr

Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG. 07.04.2014, Wien. www.controller-institut.at

Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG. 07.04.2014, Wien. www.controller-institut.at Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG 07.04.2014, Wien www.controller-institut.at Oft gehörte Aussagen über IFRS-Abschlüsse die vielen Seiten kann kein Mensch

Mehr

IFRS-ÜBERLEITUNGSRECHNUNGEN UND KONZERNABSCHLUSS

IFRS-ÜBERLEITUNGSRECHNUNGEN UND KONZERNABSCHLUSS 9 IFRS-ÜBERLEITUNGSRECHNUNGEN UND KONZERNABSCHLUSS ThyssenKrupp hat im Geschäftsjahr 5/6 die Rechnungslegung von us-gaap (Generally Accepted Accounting Principles) auf ifrs (International Financial Reporting

Mehr

Jahresfinanzbericht 2012. gemäß 82 Abs.4 BörseG C-QUADRAT Investment AG

Jahresfinanzbericht 2012. gemäß 82 Abs.4 BörseG C-QUADRAT Investment AG Jahresfinanzbericht 2012 gemäß 82 Abs.4 BörseG C-QUADRAT Investment AG Inhaltsverzeichnis 1. Konzernabschluss C-QUADRAT Investment AG zum 31.12.2012: 1 Konzerngewinn und Verlustrechnung 1 Gesamtergebnisrechnung

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Wie viel ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertung - Kunst oder Wissenschaft? Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans-Jörg Heidenreich Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ingolstadt WERT = Beitrag

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

Übung Internationale Einzel 1 Dr. Esther Pittroff und Konzernrechnungslegung

Übung Internationale Einzel 1 Dr. Esther Pittroff und Konzernrechnungslegung Übung Internationale Einzel 1 Dr. Esther Pittroff V. Leasing 1. Um eine zügige Personenbeförderung zwischen dem Mittelfelder Hauptbahnhof und dem Stadion Torwut gewährleisten zu können, leasen die MVB

Mehr

QIAGEN N.V. KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (ungeprüft)

QIAGEN N.V. KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (ungeprüft) KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (In Tausend $, ausgenommen je Aktie) Drei Monate zum 30. September 2011 2010 288.885 274.317 Umsatzkosten 101.353 93.797 vom Umsatz 187.532 180.520 Betriebsaufwand:

Mehr

Inhalt. IFRS 13: Bemessung des beizulegenden Zeitwerts

Inhalt. IFRS 13: Bemessung des beizulegenden Zeitwerts Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 I. Wesentliche Inhalte im Hinblick auf die Bemessung

Mehr

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

IAS/IFRS Accountant (Univ.) Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale

Mehr

2.1.3. Darstellung der Bedeutung des Spielervermögens anhand durchschnittlicher Jahresabschlusszahlen der Bundesliga-Lizenzvereine..

2.1.3. Darstellung der Bedeutung des Spielervermögens anhand durchschnittlicher Jahresabschlusszahlen der Bundesliga-Lizenzvereine.. Verzeichnisse VII VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS V XIV XX 1. EINLEITUNG 1 1.1. PROBLEMSTELLUNG 1 1.2. ZIELSETZUNG 3 1.3. GANG DER UNTERSUCHUNG 4 1.4. ABGRENZUNG ZENTRALER BEGRIFFE

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Finanzinstrumente: Finanzielle

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Bilanz zum 31. Dezember 2010 Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung Folie: 1 Was steht an? Cash Flow Kapitalflussrechnung Dynamische Analyse Cash Flow und Kapitalflussrechnung Folie: 2 Einleitende Überlegungen Finanzierung Außenfinanzierung

Mehr

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Tobias A. Kisser Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Darstellung und Zweckmäßigkeitsanalyse Verlag Dr. Kovac Inhaltsübersicht 1 EINLEITUNG 1 1.1 Ziel der Arbeit 1 1.2 Aufbau der Untersuchung 3 2

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Norddeutsche Steingut AG Bremen. Bericht über die Prüfung des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2011 und des Konzernlageberichtes

Norddeutsche Steingut AG Bremen. Bericht über die Prüfung des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2011 und des Konzernlageberichtes Norddeutsche Steingut AG Bremen Bericht über die Prüfung des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2011 und des Konzernlageberichtes Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Wir haben den von der Norddeutsche

Mehr

Thema: IAS 36 - Anlassbezogener Werthaltigkeitstest am Beispiel deutscher Stromversorger im Zusammenhang mit der jüngsten Strompreisentwicklung

Thema: IAS 36 - Anlassbezogener Werthaltigkeitstest am Beispiel deutscher Stromversorger im Zusammenhang mit der jüngsten Strompreisentwicklung Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Prüfer: Prof. Dr. Peter Sorg Bachelor-Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts (B.A.) Thema: IAS 36 - Anlassbezogener Werthaltigkeitstest

Mehr

Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013

Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013 Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013 Wie funktioniert die IFRS-Bewertung von Entwicklungsprojekten in der Landtechnik? Dr. Peter Göth/ Sebastian Paul Agenda 1. Bedeutung immaterielle Vermögenswerte

Mehr

Vorläufiger Konzern abschluss 2014 >

Vorläufiger Konzern abschluss 2014 > Vorläufiger Konzern abschluss 2014 > 14 Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. Vorläufiger Konzernabschluss 2014 1 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

Die Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung Die Gewinn- und Verlustrechnung Ein Unternehmer besitzt nicht nur Vermögensgegenstände und macht Schulden. Er hat auch laufende Aufwendungen zu tragen. Und ohne die Erzielung von laufenden Erträgen könnte

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

2. Die bilanzielle Behandlung ausgewählter originärer Finanzinstrumente

2. Die bilanzielle Behandlung ausgewählter originärer Finanzinstrumente 2. Die bilanzielle Behandlung ausgewählter originärer Finanzinstrumente 2.1. Originäre Finanzinstrumente im UGB Unter 2.1.1 wird die bilanzielle Behandlung von Eigenkapitalinstrumenten im UGB anhand von

Mehr

Die Abschreibungen. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Die Abschreibungen. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Die Abschreibungen Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Der Gegenstand von Abschreibungen Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten

Mehr

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5 Geleitwort 5 Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis 17 1 Die gesetzlichen und konzeptionellen Grundlagen der russischen Rechnungslegung 19 2 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung 23 3 Organisatorische Anforderungen

Mehr