Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land"

Transkript

1 Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut,

2 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung in den Grundschulen

3 Netzwerk Stadt und Land Landshut Netzwerkgründung im Jahr 2007 Netzwerkkoordinatoren: Frau Karin Boerboom und Frau Margarete Paintner Beteiligte Einrichtungen: 62 Kindergärten, 14 Horte, 6 Grundschulen professionsübergreifende Fortbildung seit der Gründung Fortbildungen vor allem ganztägig; außer WS Papier und WS Bauen und Konstruieren Anmeldung über FIBS möglich Nächste Einsteigerworkshops: , und

4 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung in den Grundschulen

5 Metakognition Ko-Konstruktion Das pädagogische Konzept der Stiftung Kinder und pädagogische Fach- und Lehrkräfte gestalten den Lernprozess gemeinsam. Kinder konstruieren sich ihr Bild der Welt und werden dabei von den Fachkräften begleitet. Fach- und Lehrkräfte ermöglichen Kindern das Sammeln vielfältiger Erfahrungen und unterstützen sie in ihrem Erkenntnisprozess. Kinder lernen dabei auch miteinander und tauschen sich aus. Kindern wird bewusst, dass sie etwas lernen. Kinder und Fachkräfte dokumentieren und reflektieren gemeinsam ihre Vermutungen, Beobachtungen und Schlussfolgerungen. Dadurch wird den Kindern bewusst, dass sie lernen, was sie lernen und wie sie lernen. 5

6 Stärkung allgemeiner Kompetenzen Lernmethodische Kompetenz Sozialkompetenz Sprachkompetenz Besondere Bedeutung von Reflexionsphasen, bei denen Fragen das Nachdenken über den Lernprozess anregen (Metakognition) Stärkung durch Austauschen von Ideen Aushandeln gemeinsamer Vorgehensweisen gemeinsames Aufstellen von Regeln Sprachbildung durch Äußern von Vermutungen Beschreiben von Beobachtungen Formulieren eigener Erklärungen 6

7 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot vom Haus der kleinen Forscher Weiterführung in den Grundschulen

8 Fortbildungsangebot: Einsteigerworkshops und Themenworkshops Workshop 1 Thema Wasser Workshop 2 Thema Luft Zielsetzung: Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik durch eigenständiges Forschen didaktisch-methodische Grundlagen der Initiative gemeinsam erarbeiten Einführung in die ersten Themenfelder Wasser und Luft Themenworkshops Workshop 1 Thema Wasser Workshop 2 Thema Luft Zielsetzung: Erfahrungen aus der Praxis austauschen weitere Themenfelder (z.b. Sprudelgas, Forschen mit Magneten) erarbeiten didaktisch-methodische Grundlagen festigen Die Fortbildungen werden professionsübergreifend für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule angeboten. Themenworkshop Themenworkshop Themenworkshop 8

9 Die Materialien der Stiftung Themenbroschüren und Karten-Sets zeigen kindliche Alltagsbezüge und Umsetzungsideen. Für die Projekte und Versuche werden hauptsächlich alltägliche Materialien benötigt. 9

10 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung in den Grundschulen

11 Vorteile für Teilnehmer und deren Unterricht Gute Anbindung an die Vorerfahrungen der Schüler aus der KITA (fast flächendeckende Beteiligung der Einrichtungen) Professionsübergreifende Kooperation im MINT- Bereich Unterschiedliche pädagogische und methodische Schwerpunkten der Fortbildungen Sprachförderung, Inklusion und Integration durch gemeinsames Entdecken und Forschen Ideen zum Rollenverständnis: Lernbegleitung Hohe Kompatibilität mit den fachlichen Inhalten und der Kompetenzorientierung des Lehrplan Plus (vgl. nächste Seiten) Sofortige Umsetzung der Fortbildungsinhalte im Unterricht möglich 11

12 Naturwissenschaftliches Vorgehen Anforderungen des Lehrplans Ansatz Haus der kleinen Forscher Kompetenzstrukturmodell (HSU) Prozessbezogene Kompetenzen: Erkennen und Verstehen Kommunizieren und präsentieren Handeln und Umsetzen Reflektieren und bewerten Fragen stellen Eigenständig und mit anderen zusammen erarbeiten Vgl. LehrplanPLUS (2013); S. 72 ff. 12

13 Naturwissenschaftliche und technische Themen und Inhalte Fachliche Kompetenzen aus dem Lehrplan Fachliches Angebot durch das Haus der kleinen Forscher Grundlegender Unterricht Klasse 1 & 2: Wasser Luft, Wasser, Wetter (1) Luft Mathematik (2) Mathematik Heimat- und Sachunterricht Klasse 3 & 4: Technik: Bauen & Konstruieren Forschungsfragen zu Wasser/ Einsatz Wasser in Natur und Technik naturwissenschaftlicher Erkenntnismethoden (3) Licht, Farben, Sehen Stoffe und Energie:; einfache Stromkreise (4) Technik und Kultur (5) Bauen und Konstruieren( 6) Strom und Energie Sprudelgas Forschen mit Magneten (1) Vgl. LehrplanPLUS (2013); S. 227 (2) Vgl. LehrplanPLUS (2013); S. 72 (3) Vgl. LehrplanPLUS (2013); S. 126 (4) Vgl. LehrplanPLUS (2013); S. 236 (5) Vgl. LehrplanPLUS (2013); S. 236 (6) Vgl. LehrplanPLUS (2013); S

14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14

NEWSLETTER September 2015

NEWSLETTER September 2015 NEWSLETTER September 2015 Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, sehr geehrte Damen und Herren, was gibt es Neues im Ostbrandenburger Netzwerk Haus der kleinen Forscher? Unsere Themen heute: Auszeichnung der

Mehr

Unternehmen unterstützen das Haus der kleinen Forscher - Vesuvius übernimmt Patenschaft für den Kindergarten Sonnenburg in Gemen

Unternehmen unterstützen das Haus der kleinen Forscher - Vesuvius übernimmt Patenschaft für den Kindergarten Sonnenburg in Gemen Gründungsberatung Betriebsberatung Innovationsberatung Standortmarketing P R E S S E M I T T E I L U N G Datum 2015-02-12 Infrastruktur Ihr Kontakt bei Rückfragen: Gaby Wenning Standortmarketing und Kommunikation,

Mehr

Unterstützung durch Bildungsengel e. V.

Unterstützung durch Bildungsengel e. V. Unterstützung durch Bildungsengel e. V. Kleine Forscher in der StädteRegion Aachen bekommen jetzt noch mehr Unterstützung: Der Verein Bildungsengel setzt sich für mehr Bildungsgerechtigkeit ein und fördert

Mehr

Fortbildungsprogramm für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. Juni 2015 bis Juli 2016

Fortbildungsprogramm für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. Juni 2015 bis Juli 2016 Fortbildungsprogramm für pädagogische Fach- und Lehrkräfte Juni 2015 bis Juli 2016 IHK Nürnberg für Mittelfranken forscht! Haus der kleinen Forscher Grußwort Was ist Luft? Wie kommt der Blubber in die

Mehr

DAS FORTBILDUNGSPROGRAMM DER IHK BERLIN. Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher

DAS FORTBILDUNGSPROGRAMM DER IHK BERLIN. Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher DAS FORTBILDUNGSPROGRAMM DER IHK BERLIN Lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Haus der kleinen Forscher Januar bis Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis Grußwort Seite 3 Workshop 1: Forschen mit Wasser Seite

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können: Das Studium von NWT ist aus sachlogischen Gründen in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt setzt sich zusammen aus dem Modul -01 sowie Teilen des Moduls -03. Der zweite Abschnitt besteht aus

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten 22.01.2014 Pia Aeppli PH Zürich/Lehrplan 21 D-EDK Kompetenzorientierung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 / 2 Fachbereich Lernbereich 2 HSU Körper und Gesundheit Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht Querverbindung

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

NETZWERK IHK BERLIN FEIERT 5. GEBURTSTAG - 18 AUF EINEN STREICH!

NETZWERK IHK BERLIN FEIERT 5. GEBURTSTAG - 18 AUF EINEN STREICH! NEWSLETTER AUSGABE OKTOBER 2015 NETZWERK IHK BERLIN FEIERT 5. GEBURTSTAG - 18 AUF EINEN STREICH! Liebe pädagogische Fach- und Lehrkräfte, wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit dem Bildungsgeschäftsführer

Mehr

Lektionsplanung NMM Naturwissenschaft Freitag, 17. Oktober 2014 / Einstieg in die Elektrizität

Lektionsplanung NMM Naturwissenschaft Freitag, 17. Oktober 2014 / Einstieg in die Elektrizität Lektionsplanung NMM Naturwissenschaft Freitag, 17. Oktober 2014 / Einstieg in die Elektrizität Zeit Lektionsinhalt Kompetenzen Material 07.30-08.15 Uhr Wahlfach Englisch, vgl. separate Planung +++ Während

Mehr

Lokale Fortbildungen ab Januar 2015 (Stand 16.12.2014)

Lokale Fortbildungen ab Januar 2015 (Stand 16.12.2014) Lokale Fortbildungen ab Januar 2015 (Stand 16.12.2014) S372-0/15/Cham-020: Das dokumentierte Lernentwicklungsgespräch Mi, 07.01.2015, 14:30 16:30 Uhr Anmeldeschluss: Mo, 22.12.14 Erfahrungen zu den Lernentwicklungsgesprächen

Mehr

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Schuljahr 1 2 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Vorbemerkungen Aufgaben und Ziele des

Mehr

Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse

Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse aim-qualifizierungskonzept: Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse Ausbau der Gemeinschaftsschulen, neue Bildungspläne,

Mehr

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark www.charlotte-buehler-institut.at Entstehung und Hintergrund

Mehr

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig? Einüben sozialer Kompetenzen Ludger Brüning und Tobias Saum Soziale Kompetenzen sind zugleich Bedingung und ein Ziel des Kooperativen Lernens. Sie sind die Voraussetzung für gelingende Kommunikation, wechselseitiges

Mehr

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren. E3: Aktivität 5: Gänsespiel erstellen (Schritte 1-4) Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren. Allgemeine Zielsetzung: Nachbereitung

Mehr

Kindergarten bis zum Studium

Kindergarten bis zum Studium Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium Der Übergang vom Kindergarten in die Primarstufe Kindergarten - Primarstufe Zielvorstellungen Professionalisierung von ErzieherInnen und Lehrkräften Gemeinsames

Mehr

Inklusive Hochbegabtenförderung in Kita und Grundschule. Weiterbildung zur Begabtenpädagogin / zum Begabtenpädagogen

Inklusive Hochbegabtenförderung in Kita und Grundschule. Weiterbildung zur Begabtenpädagogin / zum Begabtenpädagogen Inklusive Hochbegabtenförderung in Kita und Grundschule Weiterbildung zur Begabtenpädagogin / zum Begabtenpädagogen » Der Mythos, dass Begabung einfach von selbst aufblüht das ist ärgerlicher Kitsch!«Donata

Mehr

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung Material für MINT Bereiche im Kindergarten Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung MINT Bereiche Spiel und Lernbereiche Materialaufbewahrung Mathematik Naturwissenschaften Technik Spiel und

Mehr

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Der Kindergarten im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Informationen für Eltern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Liebe Eltern Der Eintritt in den Kindergarten ist für Sie und Ihr Kind ein besonderes

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Hessen Zahlen und Fakten

Haus der kleinen Forscher in Hessen Zahlen und Fakten Haus der kleinen Forscher in Hessen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Hessen mit insgesamt 22 Institutionen, die als sogenannte Netzwerkpartner

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Bayern mit insgesamt 32 Institutionen, die als sogenannte Netzwerkpartner

Mehr

Naturwissenschaft in der Oberstufe

Naturwissenschaft in der Oberstufe Naturwissenschaft in der Oberstufe an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Bedburg-Hau, Förderschule für Körperliche und motorische Entwicklung Der naturwissenschaftliche Unterricht in der Oberstufe umfasst

Mehr

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München Herzlich willkommen zum Schnupperwochenende in München Herzlich willkommen zum Schnupperwochenende in München 1 Ablauf Schnupperwochenende 19.00 Uhr Begrüßung Die Landeshauptstadt München als Arbeitgeberin

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Jo-Jo 4. Mensch, Natur, Kultur

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Jo-Jo 4. Mensch, Natur, Kultur Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Jo-Jo 4. Mensch, Natur, Kultur Das Schulbuch Jo-Jo 4. Mensch, Natur, Kultur (2006) wird vom Cornelsen Verlag veröffentlicht und ist

Mehr

Stand Dezember 2014. Auszüge aus dem Handlungskonzept. Initiative Regionalmanagement. Region Ingolstadt e.v.

Stand Dezember 2014. Auszüge aus dem Handlungskonzept. Initiative Regionalmanagement. Region Ingolstadt e.v. Stand Dezember 2014 Auszüge aus dem Handlungskonzept Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v. 1 Handlungsfelder Die Handlungsfelder 1 bis 4 (offene Aktivitäten, unterrichtsbegleitende Aktivitäten,

Mehr

Forschen mit GrafStat Partizipation 2.0

Forschen mit GrafStat Partizipation 2.0 Partizipation 2.0 Projektteam der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster FB Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften Leitung: Prof. Dr. W. Sander in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für

Mehr

Was sind Transitionen?

Was sind Transitionen? Was sind Transitionen? Als Übergänge oder Transitionen werden Ereignisse bezeichnet, die für die Betroffenen bedeutsame Veränderungen mit sich bringen. Transitionsforscher sprechen auch von verdichteten

Mehr

Robotik Kommentar für Lehrpersonen. Robotik im Unterricht

Robotik Kommentar für Lehrpersonen. Robotik im Unterricht 1/6 Robotik Kommentar für Lehrpersonen Robotik im Unterricht Mit Hilfe von programmierbaren Robotern können SuS auf spielerische Art und Weise erste Erfahrungen im Programmieren sammeln. Zudem lernen SuS

Mehr

Lernen begleiten eine Fortbildung für die pädagogische Arbeit in Lernwerkstätten

Lernen begleiten eine Fortbildung für die pädagogische Arbeit in Lernwerkstätten Lernen begleiten eine Fortbildung für die pädagogische Arbeit in Lernwerkstätten Sie möchten in Ihrer Schule oder Kita individualisiertes und übergreifendes Lernen zwischen Naturwissenschaft, Kunst und

Mehr

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München

Herzlich willkommen zum. Schnupperwochenende in München. Herzlich willkommen. Schnupperwochenende in München Herzlich willkommen zum Schnupperwochenende in München Herzlich willkommen zum Schnupperwochenende in München 1 Ablauf Schnupperwochenende 19.00 Uhr Begrüßung durch Frau Dr. Hartl-Grötsch, Leiterin Städtischer

Mehr

LehrplanPLUS für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule

LehrplanPLUS für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule LehrplanPLUS für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule Sabine Loritz-Endter, Referentin BES Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte

Mehr

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen Arbeitskreise Primarstufe Düsseldorfer Schulen 2015/2016 2 3 Inhalt: 02 Impressum 03 Inhaltsverzeichnis 05 Vorwort 06 Deutsch 07 Englisch 08 Gemeinsames Lernen 10 Mathematik 11 Mathematik: Prävention von

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Kindertageseinrichtung Sternstraße 32 01139 Dresen vertreten durch den Kita-Leiter Herr Hille und die Kooperationsbeauftragte Frau Beyer und der Kindertageseinrichtung

Mehr

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse) Sigmund Freud-Gymnasium Gymnasium und Realgymnasium des Bundes Wohlmutstraße 3, 1020 Wien (01) 728 01 92 (Fax) (01) 728 01 92 22 www.freudgymnasium.at grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at Lehrplan für den schulautonomen

Mehr

Leistung fördern und bewerten

Leistung fördern und bewerten Leistung fördern und bewerten an der I. Einleitung II. Rechtliche Grundlagen III. Standpunkt und Ideen des Grundschulverbandes IV. das Konzept der Liebig-Grundschule I. Einleitung Es ist evangelisches

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Einander zuhören, sich beim Aufsuchen außerschulischer Lernorte an bekannte Regeln halten.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Einander zuhören, sich beim Aufsuchen außerschulischer Lernorte an bekannte Regeln halten. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 2 (GS), Grundstufe

Mehr

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal Einfache Batterie selber herstellen eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann durchgeführt als Projekt der Klasse 4p im April und Mai 2013 Projektleitung:

Mehr

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen. www.blossin.de

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen. www.blossin.de FORSCHERWELT BLOSSIN Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen www.blossin.de DIE FORSCHERWELT BLOSSIN EINE LERNWERKSTATT FÜR KINDER UND PÄDAGOG_INNEN Kinder sind von Natur aus neugierig und stellen Fragen

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gemeinschaftsarbeit: Türme, Wolkenkratzer und Superbauten Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Sprachliche Bildung, Werteerziehung, Kulturelle

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Das Forscherhaus. freie Gemeinschaftsgrundschule. staatlich genehmigte Ersatzschule, Herford. Schulpräsentation. für Sponsoren und Förderer

Das Forscherhaus. freie Gemeinschaftsgrundschule. staatlich genehmigte Ersatzschule, Herford. Schulpräsentation. für Sponsoren und Förderer Das Forscherhaus freie Gemeinschaftsgrundschule staatlich genehmigte Ersatzschule, Herford Schulpräsentation für Sponsoren und Förderer der Forscherhaus gemeinnützige Bildungsgesellschaft mbh Hausheider

Mehr

Herzlich willkommen zur Preisverleihung 2015

Herzlich willkommen zur Preisverleihung 2015 Herzlich willkommen zur Preisverleihung 2015 2. Preis Kindertagesstätten Kindergarten St. Hedwig, Mitterteich Dem Strom auf der Spur Mit Franz Frosch dem Strom auf der Spur: o 27 Kinder im Alter von 3

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Ausbildung Primarstufe PS Bildnerisches Gestalten Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitergehen. Bildnerisches Gestalten (BG) Charakteristik des Fachs Bildnerisches Gestalten geht weit über

Mehr

Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1

Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1 Voneinander lernen und profitieren Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1 Agenda Information Vorstellung: Willy-Althof Kindergarten Umsetzung des BayBEP

Mehr

Kindergarten draußen Das Außenspielgelände neu denken und gestalten

Kindergarten draußen Das Außenspielgelände neu denken und gestalten Kindergarten draußen Das Außenspielgelände neu denken und gestalten Nicola Böcker & Tommaso Lana - 2013 Die Begleitung von Kindern in Bildungseinrichtungen kennt keine Grenzen. Das Haus, die Tagesstätte

Mehr

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft" 15. EMSE-Fachtagung 14.-15. Juni 2012 in Berlin Mythos Fortbildung zur Gestaltung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aktien, Aktienfonds und Tagesgeld - die Grundlagen der Finanzmathematik begreifen Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL

Mehr

Ihr Weg zum Haus der kleinen Forscher

Ihr Weg zum Haus der kleinen Forscher Lokale Netzwerke Ihr Weg zum Haus der kleinen Forscher in Sachsen-Anhalt Impressum 2009 Stiftung Haus der kleinen Forscher Herausgeber Stiftung Haus der kleinen Forscher, Berlin Druck Format Druck und

Mehr

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung Home: www.hauptschule-bergneustadt.de e-mail: ghb@gm.nw.schule.de Kurzvorstellung Hauptschule 2012/13 Schülerzahl: 303 Klassen: Personal: Lehrkräfte: Sozialarbeit: GT-Betreuung: Ehrenamtliche: Ausstattung:

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BILDENDE KUNST Jahrgangsstufen: 11/12 Das folgende Curriculum orientiert sich am Lehrplan des Bundeslandes

Mehr

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen

Schülerinnen und Schüler (SuS) setzten sich mit dem Themenfeld Strom auseinander. Sammeln des Vorwissens. Film als gezielte Informationsquelle nutzen Unterrichtsverlauf zu: Elektrischer Strom, 6 Stunden, Klasse 4, Fach MeNuK, GS/SO 1.Std. 15 Min Einführung ins Thema: Strom Lehrperson: Was fällt euch zum Thema Strom ein? SuS teilen Ideen mit. Mindmap

Mehr

Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung

Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung Für die Moderatorengruppe Grundschule, April 2010 1 Bildungspolitischer Kontext Richtlinien und Lehrpläne Individuelle Förderung Systemische Unterrichtsentwicklung Qualitätsanalyse

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Zu zweit und doch alleine? Team-Teaching im Mathematikunterricht in der Sek 1

Zu zweit und doch alleine? Team-Teaching im Mathematikunterricht in der Sek 1 Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege! Einige Fortbildungsveranstaltungen des Sommersemesters 2016 sind noch nicht gänzlich ausgebucht. Für diese Veranstaltungen ist die Anmeldung während der Nachinskriptionsfrist

Mehr

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen Schüler und Schülerinnen lernen vielfältige Medien, deren Benutzung, Einsatzmöglichkeiten und Gefahren im Unterricht der Grundschule kennen. Die Schüler

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Deutsches Jugendinstitut, München Materialien für die Praxis DJI-Konzept zur sprachlichen Bildung und Förderung

Mehr

TÜV AUSTRIA Kids. Wir bringen Technik in die Schule. www.tüvkids.at

TÜV AUSTRIA Kids. Wir bringen Technik in die Schule. www.tüvkids.at TÜV AUSTRIA Kids Wir bringen Technik in die Schule www.tüvkids.at Wir bringen Technik in die Schule Unter dem Motto anfassen, erleben und verstehen will der TÜV AUSTRIA Kinder für Technik begeistern. Die

Mehr

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten Ausschreibung an die Mitglieder des Kollegiums der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

Mehr

NACHWUCHSFÖRDERUNG EIN BEITRAG ZUR MINT-INITIATIVE. SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab. Das Schülerlabor.

NACHWUCHSFÖRDERUNG EIN BEITRAG ZUR MINT-INITIATIVE. SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab. Das Schülerlabor. NACHWUCHSFÖRDERUNG EIN BEITRAG ZUR MINT-INITIATIVE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab Das Schülerlabor. Rollentausch: Von der Schulbank zum Arbeitsplatz in einem Unternehmen Auf

Mehr

Liebe Eltern, welche Schule für mein Kind?

Liebe Eltern, welche Schule für mein Kind? Liebe Eltern, welche Schule für mein Kind? In unserem kleinen Faltblatt finden Sie erste Informationen, die Ihnen sagen sollen: Es lohnt sich, mit der Kämmer International Bilingual School (KIBS) zu sprechen.

Mehr

Projekt bildungskrippen.ch

Projekt bildungskrippen.ch Projekt bildungskrippen.ch thkt GmbH kindundbildung.ch Projektträger thkt GmbH, Theres Hofmann und Kathrin Toberer Ackeretstr. 6, 8400 Winterthur Telefon 052 224 08 89, theres.hofmann@thkt.ch / kathrin.toberer@thkt.ch

Mehr

Raumgestaltung in Krippe/ Kindergarten/Hort

Raumgestaltung in Krippe/ Kindergarten/Hort Raumgestaltung in Krippe/ Kindergarten/Hort nb Bildungsconsulting Nicola Böcker-Giannini - 0177 52 53 452 - boecker@nb-bildungsconsulting.de - www.nb-bildungsconsulting.de Allgemein Bildungsraum Krippe/Kindergarten/Hort

Mehr

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung Neue Entwicklungen im Deutschunterricht: Eine veränderte Aufgabenkultur Fachtagung Deutsch in Hamburg Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung 24.9.2010 Beate Leßmann

Mehr

Entscheiden Sie sich für einen Beruf mit Zukunft und ein modernes Ausbildungskonzept. Staatlich anerkannte/r Erzieher/in

Entscheiden Sie sich für einen Beruf mit Zukunft und ein modernes Ausbildungskonzept. Staatlich anerkannte/r Erzieher/in Entscheiden Sie sich für einen Beruf mit Zukunft und ein modernes Ausbildungskonzept Staatlich anerkannte/r Erzieher/in Dann kann der Beruf der Erzieherin bzw. des Erziehers genau der richtige für Sie

Mehr

Projekt PONTE. - Beispiel guter Praxis am Übergang Kita/Grundschule -

Projekt PONTE. - Beispiel guter Praxis am Übergang Kita/Grundschule - Projekt PONTE - Beispiel guter Praxis am Übergang Kita/Grundschule - I: Rahmendaten Das Projekt PONTE geht von dem Ansatz aus, dass es beim Übergang Kindergarten-Schule primär nicht um die Herstellung

Mehr

Diktate. Texte erschließen

Diktate. Texte erschließen Diktate Jeden Tag ein bisschen besser Deutsch Übungsdiktate 5. Schuljahr Cornelsen Scriptor ISBN 13: 978-3-589-22350-3 ISBN 10: 3-589-22350-2 Jeden Tag ein bisschen besser Deutsch Übungsdiktate 6. Schuljahr

Mehr

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY) Jahrgangsstufe 9 Strom für zu Hause Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Elektrizität messen, Strom und Stromstärke verstehen, anwenden Messung von Stromstärken Stromstärken

Mehr

Vom Klein-Sein zum Einstein

Vom Klein-Sein zum Einstein Vom Klein-Sein zum Einstein Voller Konzentration lässt der vierjährige Ole eine Hand voll Sand in ein leeres Marmeladenglas rieseln. Danach gießt er etwas Wasser in das Glas und am Ende noch ein Schuss

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Dokumentation. Netzwerktreffen fliegen lernen am 01 & 02. Oktober 2010 in Berlin. Netzwerktreffen 01. & 02. Oktober 2010

Dokumentation. Netzwerktreffen fliegen lernen am 01 & 02. Oktober 2010 in Berlin. Netzwerktreffen 01. & 02. Oktober 2010 Dokumentation Netzwerktreffen fliegen lernen am 01 & 02. Oktober 2010 in Berlin 1 Programm fliegen lernen nach fünf Jahren 3 Gemeinsame Standortbestimmung mit allen Teilnehmenden Übergabe der fliegen lernen

Mehr

Unterrichten mit sketchometry. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth

Unterrichten mit sketchometry. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Unterrichten mit sketchometry Tradi2oneller Einsatz dynamischer Mathema2k im Unterricht Präsenta=on im Klassenzimmer (LehrkräBe) Computer am Projektor Exemplarisches Arbeiten Konstruieren am Computer (Lernende)

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Der Wahlpflichtbereich (WPB) an der IGS-Fürstenau. Informationen und Angebote

Der Wahlpflichtbereich (WPB) an der IGS-Fürstenau. Informationen und Angebote Der Wahlpflichtbereich (WPB) an der IGS-Fürstenau Informationen und Angebote Grundlagen des WPB Der WPB gibt den SchülerInnen die Möglichkeit ihre Fähigkeiten weiter auszubauen und eigene Schwerpunkte

Mehr

Grundschule Klint Medienkonzept (2004 / letzte Überarbeitung: 10/2007) Fertigkeiten des 21. Jahrhunderts Lesen Schreiben 19. Jahrhundert Rechnen Englisch als Weltsprache 20. Jahrhundert Computer-Fertigkeiten

Mehr

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Fazit. Was hat mich weitergebracht? Fazit Auf diesem Arbeitsblatt werden der Ablauf des Projekts und die Aufgabenstellungen festgehalten. Es soll herausgefunden werden, mit welchen Bausteinen die Studierenden engagiert arbeiten konnten und

Mehr

Erfahrungen mit JuniorWebAward im Unterricht

Erfahrungen mit JuniorWebAward im Unterricht Erfahrungen mit JuniorWebAward im Unterricht Nicole Wildisen, KS Seetal, Baldegg www.juniorwebaward.ch Schokolade Weihnachten Energieressourcen Recycling Was haben diese Schlagwörter mit Spanischunterricht

Mehr

Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS)

Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS) Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS) Teil des Spielplatzes der FLPS Shanshan Gao Matrikelnummer: 2560024 Pädagogische Hochschule Heidelberg

Mehr

Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule

Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule Nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Mittelschule Nachhaltigkeit, Umwelterziehung und Umweltsoziologie 28. April 2010 Die Vorlesung Vortragende: Martina Orbán Thema : Nachhaltigkeit Dauer: 8 45 Minuten

Mehr

Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost

Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost Das neue Übertrittsverfahren in Bayern zusammengestellt von der SB-Stelle Oberbayern-Ost Nachfolgend wird in Stichpunkten das Gesamtkonzept des neuen Übertrittsverfahrens beschrieben, das ab dem Schuljahr

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16 Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16 Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten gibt es viele. Entscheidend ist jedoch, wie diese aufgegriffen und

Mehr

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung Das Technikstudium an der PH Ein Studienführer ohne Haftung Übersicht Allgemeine Hinweise Studiengang Realschule Studiengang Hauptschule Studiengang Grundschule Technik als affines Fach Gegenschwerpunkt

Mehr

Beratungshilfen. für regionale Lernwerkstattberater. Rupprecht/Schedl_Dillingen_2009 1

Beratungshilfen. für regionale Lernwerkstattberater. Rupprecht/Schedl_Dillingen_2009 1 Beratungshilfen für regionale Lernwerkstattberater Rupprecht/Schedl_Dillingen_2009 1 Beratungshilfe: Ziele der Lernwerkstatt-Arbeit Selbstkompetenz Erwerb von Kompetenzen Selbstkompetenz Sozialkompetenz

Mehr

Krippe. Herrlichkeit 66 31613 Wietzen. 05022 943 760 info@tausendfuessler-wietzen.de www.tausendfuessler-wietzen.de

Krippe. Herrlichkeit 66 31613 Wietzen. 05022 943 760 info@tausendfuessler-wietzen.de www.tausendfuessler-wietzen.de Krippe Herrlichkeit 66 31613 Wietzen 05022 943 760 info@tausendfuessler-wietzen.de www.tausendfuessler-wietzen.de Tausend Füße von Michael Reader Es kribbelt hier er krabbelt da ein Tausendfüßler ist jetzt

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2013

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2013 Fachdidaktik Grundschulen (42317) Der Deutschunterricht leistet bei der Auseinandersetzung mit Druck-, Hör- und Bildmedien sowie elektronischen Medien einen besonderen Beitrag zur Medienerziehung. (Lehrplan

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT Quelle: http://4.bp.blogspot.com/-pwd26t2lny8/uggnktpmzfi/aaaaaaaahbg/qw4l7a7h_sk/s1600/multikulti.jpg (12.11.2015). Regionale Lehrerfortbildung für Fachmitarbeiter_Innen

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Deutscher Kita-Kongress 2016

Deutscher Kita-Kongress 2016 Deutscher Kita-Kongress 2016 Die Zukunft Ihrer Kita erfolgreich gestalten Berlin 2. bis 3. März 2016 50 Rabatt für Frühbucher* Frankfurt am Main 30. September bis 1. Oktober 2016 www.deutscher-kita-kongress.de

Mehr