Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen. Kurze Implantate

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen. Kurze Implantate"

Transkript

1 Leitthema MKG-Chirurg : DOI /s Online publiziert: 17. Juli 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Redaktion M. Kunkel, Bochum T.E. Reichert, Regensburg E. Nkenke Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen Kurze Implantate Ersetzen sie die Rekonstruktion des Alveolarfortsatzes? In der klinischen Praxis ist das Abwägen der Therapieoptionen des Einbringens eines kurzen Implantats einerseits und der Rekonstruktion des Alveolarfortsatzes mit nachfolgender Insertion eines Implantats mit einer Länge 10 mm andererseits eine alltägliche Aufgabe. Deshalb ist es wichtig zu klären, inwieweit sich kurze Implantate bisher bewährt haben und wie sie gegenüber der Rekonstruktion des Alveolarfortsatzes mit nachfolgender Insertion von 10 mm langen Implantaten abschneiden. Definition In der Vergangenheit wurde davon ausgegangen, dass Implantate eine Länge von 10 mm haben müssen, um einen langfristigen Erfolg bei der kaufunktionellen Rehabilitation zu sichern [35]. Unter Berücksichtigung dieser Grenze bezeichneten bis vor Kurzem einige Autoren Implantate mit einer Länge bis einschließlich 10 mm als kurz [8]. Derzeit besteht eine Tendenz, 5 8 mm lange Implantate als kurz zu definieren [14]. Allerdings wurde auch darauf hingewiesen, dass bei der Definition nicht nur die absolute Länge des Implantats betrachtet werden muss, sondern die Länge des Implantatanteils entscheidend ist, der im Knochen verankert ist [46]. So entscheiden auch Einbringprotokoll und Gestaltung des Implantathalses darüber, ob ein Implantat als kurz bezeichnet werden kann. Vorteile Ziel der Nutzung kurzer Implantate ist es, auf augmentative Maßnahmen zu verzichten. Dies betrifft sowohl Auf- und Anlagerungen als auch die Einlagerung von autologem Knochen oder von Knochenersatzmaterial. Wenn kein autologer Knochen genutzt wird, tritt keine Morbidität im Spenderareal auf und die Lebensqualität des Patienten wird nicht zusätzlich beeinträchtigt [38, 39, 40, 41]. Der Verzicht auf augmentative Maßnahmen kann die Anzahl der notwendigen Operationen und ihre Dauer verkürzen und die gesamte Behandlungsdauer des Patienten reduzieren [36]. Für den Patienten ergibt sich aber auch ein relevanter wirtschaftlicher Aspekt. Weniger Operationen und die Vermeidung der Nutzung von Knochenersatzmaterialien reduzieren die Kosten der Behandlung auf ein Minimum. Ebenso ist ggf. weniger Röntgendiagnostik notwendig [35].» Ziel der Nutzung kurzer Implantate ist der Verzicht auf augmentative Maßnahmen Wenn durch die Nutzung kurzer Implantate eine Operation auf das Einbringen der Implantate beschränkt werden kann und keine weiteren Maßnahmen notwendig sind, reduziert sich auch die Komplexität des Eingriffs und damit die Komplikationsrate [14]. Letztere betrifft z. B. die Perforation der Kieferhöhlenschleimhaut und die Schädigung des N. alveolaris inferior [34]. Einige Autoren sehen die Vorteile kurzer Implantate als so zwingend an, dass sie diese gegenüber solchen mit Längen 10 mm, die nach oder gleichzeitig mit augmentativen Maßnahmen eingebracht werden, als die bessere Alternative bezeichnen [13]. Für die Behandlung mit kurzen Implantaten können sehr unterschiedliche Protokolle genutzt werden. So werden gedeckte (32,3% der Fälle) und transgingivale Einheilung (56,7% der Fälle) beschrieben [1]. In 11% der Fälle erfolgen auch Sofortbelastung, Sinusbodenelevation, Alveolarfortsatzexpansion und Sofortimplantationen [1, 33]. Es scheint entsprechend vielfältige Einsatzmöglichkeiten für kurze Implantate zu geben, die jedoch häufig nur in Fallberichten oder kleinen Fallserien mit kurzen Nachuntersuchungszeiträumen beschrieben wurden. Relativiert wird die dargestellte Indikationsbreite kurzer Implantate durch die Anmerkung einiger Autoren, dass für den erfolgreichen Einsatz kurzer Implantate eine Vielzahl von Bedingungen erfüllt sein muss, damit das Konzept greifen kann [34, 45]. Stabilität Der Zusammenhang zwischen zunehmender Implantatlänge und steigender Stabilität wurde in der Vergangenheit als gegeben angenommen. Entsprechend wurde eine Mindestlänge von 10 mm gefordert, um einen langfristiges Implantatüberleben sicherzustellen [35]. Andererseits haben Finite-Elemente-Analysen gezeigt, dass für die Aufnahme der Kaukräfte nicht die gesamte Implantatoberfläche entscheidend ist, sondern der Teil, der in der krestalen Kortikalis verankert ist [30]. Dieser Zusammenhang konnte auch experimentell nachvollzogen werden [38]. 221

2 Zusammenfassung Abstract Die Implantatstabilität korrelierte hier statistisch signifikant mit der Höhe der krestalen Kortikalis. Unter biomechanischen Gesichtspunkten ist es deshalb nicht verwunderlich, dass kurze Implantate erfolgreich eingesetzt werden können. Auch klinische Untersuchungen untermauern, dass es möglich ist, mit kurzen Implantaten Stabilitätswerte zu erreichen, die denen von Implantaten mit konventioneller Länge entsprechen. Ferner wurde gezeigt, dass eine Zunahme der Implantatlänge von 7 auf 10 mm die Stabilität nicht signifikant steigert [2]. Verhältnis von Kronen- zu Implantatlänge Nach Zahnverlust ist prinzipiell ein vertikaler Knochenabbau zu erwarten, der sich nach apikal richtet. Dadurch kommt es zu einer Steigerung der Kronenlänge des Zahnersatzes im Vergleich zu den natürlichen Zähnen. Aus biomechanischen Erwägungen wurde empfohlen, dass das Verhältnis von Kronen- zu Implantatlänge zwischen 0,5 und 1 liegen sollte [23, 44]. Dadurch sollte eine Überbelastung des periimplantären Knochens mit nachfolgendem Knochenabbau und möglichem Implantatverlust verhindert werden. Ein systematisches Review der Studienlage zum Verhältnis zwischen Kronen- und Implantatlänge erbrachte jedoch, dass aus diesem Aspekt keine Rückschlüsse auf den periimplantären Knochenabbau gezogen werden können [3]. Die aktuellsten Studien zum Thema, die sich auf einen 5-Jahres-Nachuntersuchungszeitraum beziehen, sind widersprüchlich. Bei einem Überwiegen der Kronen- gegenüber der Implantatlänge wurde einerseits gezeigt, dass es zu einem verstärkten periimplantären Knochenabbau kommt [28]. Andererseits liegen zeitgleich veröffentlichte Studienergebnisse vor, die genau diesen Zusammenhang ablehnen [48]. Derzeit scheint der Einfluss des Verhältnisses zwischen Kronen- und Implantatlänge auf den periimplantären Knochenabbau bei kurzen Implantaten nicht abschließend bewertet werden zu können. MKG-Chirurg : DOI /s Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 E. Nkenke Kurze Implantate. Ersetzen sie die Rekonstruktion des Alveolarfortsatzes? Zusammenfassung Das Abwägen zwischen der Insertion eines kurzen Implantats in den ortständigen Knochen und der Rekonstruktion des Kieferkamms zur Herstellung einer implantierbaren Knochenhöhe von 10 mm ist eine alltägliche klinische Aufgabe. Die vorliegende Arbeit versucht, zur Klärung der Frage beizutragen, wann kurze Implantate gegenüber Implantaten mit Längen 10 mm und gleichzeitiger Augmentation bevorzugt werden sollten. Eine Vielzahl von Studien belegt, dass kurze Implantate in der Überlebensrate gegenüber 10 mm langen Implantaten, die zum Einbringen eine Augmentation des Alveolarfortsatzes erforderten, gleichwertig oder sogar besser sind. Für kurze Implantate werden nach Belastungsphasen von 10 Jahren Überlebensraten von >90% beschrieben. Allerdings wurde gezeigt, dass bei kurzen Implantaten ein Zusammenhang zwischen zunehmender Länge und steigender Überlebensrate besteht. Unbeantwortet bleiben derzeit Fragen zum Ausmaß des periimplantären Short implants. Do they replace reconstruction of the alveolar crest? Knochenabbaus und der Prävalenz der Periimplantitis an kurzen Implantaten im Langzeitverlauf. Die Analyse der Datenlage vermittelt, dass die hohe Erfolgsrate kurzer Implantate durch die enge Indikationsstellung für dieses Therapiekonzept begründet erscheint. Der Zusammenhang zwischen zunehmender Länge und Steigerung des Überlebens kurzer Implantate deutet darauf hin, dass diese nicht grundsätzlich gegenüber längeren bevorzugt werden müssen. Sie stellen kein generelles Konzept dar, sondern müssen im Hinblick auf ihre Indikation streng geprüft werden. Die Rekonstruktion des Alveolarfortsatzes mit ihrem breiten Einsatzspektrum wird auch weiterhin die breite Indikation implantologischer Versorgungen sichern. Schlüsselwörter Implantation Periimplantitis Alveolarer Knochenverlust Augmentation Entscheidungsfindung Abstract Decision-making between placing a short implant and reconstructing the alveolar crest with subsequent installation of implants with lengths 10 mm has to be frequently performed in clinical practice. The present paper aims at contributing to the clarification of the question on which occasions short implants should be preferred to longer ones that necessitate prior or simultaneous alveolar ridge augmentation. Randomized controlled trials and systematic reviews including meta-analyses have shown that the survival rate of short implants is comparable or even better than that of implants with lengths 10 mm placed in combination with augmentation procedures. After loading intervals of 10 years survival rates above 90 % have been described; however, a correlation between increasing length of short implants and improved survival rate has been shown. To date it is not possible to find reliable longterm data in the current literature on marginal bone loss and the prevalence of peri-implant disease around short implants. So far it seems that the favorable success rates of short implants are the consequence of keeping the indications of placing these implants limited to a well-defined small number of occasions. Improved survival rates with increasing lengths of short implants indicate that short implants should not be preferred to longer ones. Short implants do not represent a general concept in implant dentistry. Instead, the indications to place these implants have to be thoroughly checked. The reconstruction of the alveolar crest with its wide spectrum of applications is still the intervention which ensures the broad indications for dental implants. Keywords Dental implantation Periimplantitis Alveolar bone loss Augmentation Decision making 222 Der MKG-Chirurg

3 Abb. 2 8 Exzentrische Zahnfilmaufnahme der Situation aus. Abb. 1. Periimplantärer Knochenabbau von ca. 5 mm am Implantat in Regio 45, der in der Folge zur Explantation führte Mechanische Komplikationen Mechanische Komplikationen betreffen das Materialversagen von Implantaten und Suprakonstruktionen. Bei kurzen Implantaten werden insbesondere die Lockerung von Abutmentschrauben [21], Abplatzen von Keramikverblendungen [4] und die Implantatfraktur beschrieben [24]. Diese Komplikationen scheinen bei kurzen Implantaten aber nur sehr selten aufzutreten. In einer Analyse von 1346 prothetisch versorgten Implantaten kam es in einem Nachuntersuchungszeitraum von 3,2±1,7 Jahren nur in 4 Fällen zu mechanischen Problemen [1]. Auch die Frage, ob mechanische Komplikationen bei Patienten mit Parafunktionen häufiger auftreten, war Gegenstand einer Untersuchung. Dabei zeigte sich, dass die Komplikationsrate in dieser Patientengruppe gegenüber Patienten ohne Parafunktionen nicht erhöht war [54]. Bei 262 kurzen Implantaten kam es während des Nachbeobachtungszeitraums von 53 Monaten in 7,8% der Fälle zu einer Lockerung von Abutmentschrauben, in 5,2% zum Abplatzen von Verblendungen und nur zu einer Implantatfraktur. Mechanische Probleme an kurzen Implantaten können deshalb insgesamt als selten bezeichnet werden. Periimplantitis Abb. 1 9 Typische implantatgestützte Versorgung im rechten Unterkieferseitenzahnbereich, die in einer Brückenkonstruktion zwei 7 mm lange und ein 11,5 mm langes Implantat kombiniert. Die Konstruktion befindet sich im 5. Jahr der Belastungsphase Die Periimplantitis ist unabhängig von der Implantatlänge ein schwer zu behandelndes Problem. Eine systematische Literaturanalyse beschreibt eine Prävalenz der Periimplantitis von bis zu 16,9% in einem 10-Jahres-Untersuchungszeitraum, unabhängig von der Implantatlänge [9]. Rauchen scheint kein relevanter Faktor für das Entstehen einer Periimplantitis zu sein [49]. Bei einer Studie, die sich auf kurze Implantate beschränkte, wurde eine Periimplantitis nur bei 4 von 236 Patienten beobachtet [36]. Damit scheint die Periimplantitis nur selten bei kurzen Implantaten vorzukommen. Für das Auftreten einer Periimplantitis wird häufig das Problem einer mangelnden Hygienefähigkeit von implantatgetragenen Restaurationen verantwortlich gemacht [49]. Es muss davon ausgegangen werden, dass kurze Implantate häufiger in einer Infraposition stehen als längere, die nach einer erfolgreichen Rekonstruktion des Alveolarfortsatzes eingebracht wurden. Eine durch die Infraposition zu vermutende schlechtere Hygienefähigkeit scheint jedoch nicht zu erfolgen oder führt in diesen Fällen nicht zu einer erhöhten Rate der Periimplantitis. Weshalb die Periimplantitis bei kurzen Implantaten nur eine untergeordnete Rolle spielt, muss zukünftig geklärt werden [37]. Studien sollten so angelegt werden, dass die Frage der Periimplantitis besser erfasst wird [27]. Periimplantärer Knochenabbau Der periimplantäre Knochenabbau ist eines der wesentlichen Erfolgskriterien in der Implantologie. Hier steht nur eine begrenzte Anzahl von Studien zur Verfügung, die diesen Aspekt über längere Zeiträume nachverfolgt haben. Vergleichend konnte in einem 5-Jahres- Zeitraum dargestellt werden, dass der periimplantäre Knochenabbau an 7 mm langen Implantaten 1,8±0,8 mm und an 8,5 mm langen Implantaten 2,2±0,9 mm beträgt [32]. Für einen Nachuntersuchungszeitraum von 10 Jahren wurde ein periimplantärer Knochenabbau von 0,9±0,6 mm an kurzen Implantaten beschrieben [21]. In einem Nachbeobachtungszeitraum zwischen 3 und 14 Jahren kam es zu einem periimplantären Knochenabbau von 1,6±1,5 mm an kurzen Implantaten und 1,7±1,4 mm an Implantaten mit Längen 10 mm [47]. Somit scheinen zwischen den unterschiedlichen Implantatlängen keine augenfälligen Unterschiede hinsichtlich des periimplantären Knochenabbaus zu bestehen. Ein Knochenabbau, der unabhängig von der Implantatlänge in gleichem Maße auftritt, wird an einem kurzen Implantat zwangläufig früher dessen Erhaltungsfähigkeit gefährden, da der Knochenabbau hier relativ zur Implantatlänge einen größeren prozentualen Anteil beansprucht (. Abb. 1, 2). Zum Einfluss von Parafunktionen auf den periimplantären Knochenabbau liegen derzeit nur wenige Daten vor. In einem Nachbeobachtungszeitraum von 53 Monaten kam es in einer Studie, die Patienten mit Parafunktionen einschloss, zu einem periimplantären Knochenabbau von 0,74±0,65 mm an 234 kurzen Implantaten [54]. Die Patienten mit Parafunktionen wiesen dabei keinen größeren periimplantären Knochenabbau an kurzen Implantaten auf als Patienten ohne Parafunktionen. Prinzipiell werden Parafunktionen eher als Risikofaktor für mechanische Komplikationen als für biologische Komplikationen im Sinne eines gesteigerten periimplantären Knochenabbaus gesehen [31]. 223

4 Leitthema Tab. 1 Randomisierte, kontrollierte Studien zu kurzen Implantaten Autoren Jahr Anzahl Patienten TG Implantatlänge (mm) KG Implantatlänge (mm) Das Überleben kurzer Implantate ist im Unterkiefer besser als im Oberkiefer [53, 56]. Zusätzlich ist die Überlebensrate bei Rauchern gegenüber Nichtrauchern reduziert [56]. Unabhängig von der Implantatoberfläche scheint für kurze Implantate eine reduzierte Überlebensrate im Oberkieferfrontzahnbereich vorzuliegen [43]. Dort sind sie jedoch beim teilbezahnten Patienten häufig nicht indiziert, weil sie ästhetische Aspekte durch ihre Infra- Nachuntersuchungszeitraum (Monate) Studiendesign Cannizzaro et al. [5] ,5 6,5 48 TG: Sofortbelastung KG: Frühbelastung Felice et al. [19] TG: ortständiger Knochen Esposito et al. [11] ,3 9,3 36 TG: ortständiger Knochen Esposito et al. [15] TG: ortständiger Knochen Felice et al. [20] ,5 11,5 5 TG: ortständiger Knochen Felice et al. [18] TG: ortständiger Knochen Cannizzaro et al. [4] TG: Minisinuslift KG: konventionelle Sinusbodenaugmentation Felice et al. [16] TG: ortständiger Knochen Felice et al. [17] TG: ortständiger Knochen Cannizzaro et al. [6] TG: ortständiger Knochen TG Testgruppe, KG Kontrollgruppe. Vergleich des Implantatüberlebens zwischen TG und KG Überlebensraten Eine Vielzahl von Autoren hat sich der Bestimmung von Überlebensraten kurzer Implantate gewidmet. Regelmäßig zeigt sich dabei, dass kurze, raue Implantate diesbezüglich Ergebnisse liefern, die denen von Implantaten mit Längen 10 mm, die in augmentierten Knochen eingebracht wurden, vergleichbar sind [26, 27]. Eine systematische Übersichtsarbeit stellt sogar zur Diskussion, dass das Überleben kurzer Implantate signifikant besser ist als das von Implantaten mit Längen 10 mm [53]. Überlebensdaten kurzer Implantate wurden für unterschiedlich lange Zeiträume zusammengestellt. Eine systematische Übersichtsarbeit, die 6193 kurze Implantate bei 3848 Patienten einbezog, ergab eine Überlebensrate kurzer Implantate nach 3,2±1,7 Jahren von 99,1% [1]. Nach 5 Jahren konnte eine Überlebensrate von 96,2% für 7 mm lange und von 97,1% 8,5 mm lange Implantate gezeigt werden [32]. Eine Metaanalyse zum Überleben kurzer Implantate mit 7392 einbezogenen Implantaten führte zu dem Ergebnis, dass nach 6 Jahren von einer Überlebensrate von 98,82% 224 Der MKG-Chirurg ausgegangen werden kann [33]. Während eines Nachuntersuchungszeitraums von 7 Jahren betrug die Überlebensrate 99,40% [36]. Eine Überlebensrate von 92,3% wurde nach 10 Jahren beschrieben [21]. In einem 14-Jahres-Zeitraum konnte gezeigt werden, dass die Überlebensraten für kurze Implantate (97,9%) und für Implantate mit einer Länge 10 mm (97,1%) vergleichbar waren [47]. Werden kurze und 10 mm lange Implantate kombiniert, zeigt sich, dass sich die Verlustrate für beide auch nach 20 Jahren nicht signifikant unterscheidet [29, 47]. Gerade die Anwendung kurzer Implantate in Kombination mit solchen konventioneller Länge ist in der Praxis von großer Bedeutung. Bei der Interpretation der Überlebensraten muss berücksichtigt werden, dass kurze Implantate mit glatten ( machined ) Oberflächen, die heute nur noch eine untergeordnete Rolle spielen dürften, uneinheitliche Ergebnisse liefern. Einerseits wird beschrieben, dass glatte Implantatoberflächen die Überlebensrate kurzer Implantate nicht senken [56]. Andererseits wurde dargestellt, dass kurze Implantate mit glatter Implantatoberfläche in bestimmten Region wie z. B. im Oberkieferseitenzahnbereich eine schlechtere Überlebensrate aufweisen als Implantate mit rauen Oberflächen [43] oder dass kurze Implantate mit glatter Oberfläche grundsätzlich schlechtere Ergebnisse liefern [53]. Die Verluste kurzer Implantate treten zu ähnlichen Zeitpunkten auf wie die von 10 mm langen Implantaten [53]. Eine systematische Übersichtsarbeit zeigt, dass 75,5% der Verluste kurzer Implantate vor der Belastungsphase und 24,5% in der Belastungsphase erfolgen [1].» Das Überleben kurzer Implantate ist im Unterkiefer besser als im Oberkiefer

5 position mit der Folge einer gesteigerten Kronenlänge nur unzureichend berücksichtigen können [7]. Die Überlebensrate kurzer Implantate bleibt von der Art der Suprakonstruktion unbeeinflusst [43]. Beim Vergleich kurzer mit 10 mm langen Implantaten zeigt sich, dass es sowohl bei unbezahnten als auch bei teilbezahnten Patienten keinen Unterschied in der Überlebensrate gibt [27]. Die Steigerung des Durchmessers eines Implantats hat keinen Einfluss auf seine Überlebensrate. Eine geringe Länge kann deshalb nicht durch die Wahl eines größeren Durchmessers ausgeglichen werden [43]. Die Überlebensrate kurzer Implantate bleibt auch von der Durchführung einer zusätzlichen augmentativen Maßnahme unbeeinflusst [56]. Obwohl die transgingivale Einheilung mit 56,7% der Fälle gegenüber der gedeckten Einheilung bevorzugt wird [1], ist sie mit einer Steigerung des Risikos eines Implantatverlusts von 80% verbunden [22]. Interessanterweise wurde aber beschrieben, dass es innerhalb der Gruppe kurzer Implantate einen signifikanten Zusammenhang zwischen zunehmender Implantatlänge und Steigerung der Überlebensrate besteht [56]. Bei kurzen Implantaten mit einer Länge <7 mm muss mit einer reduzierten Überlebensrate gerechnet werden [8, 25, 43]. Randomisierte kontrollierte Studien Auch bei kurzen Implantaten besteht der Bedarf, einen möglichst hohen Level an klinischer Evidenz zu erzielen. Deshalb sind bereits randomisierte, kontrollierte Studien (RCT) durchgeführt worden (. Tab. 1). Alle Untersuchungen können einer einzigen Arbeitsgruppe zugeordnet werden. Derzeit werden bei RCT zu kurzen Implantaten Nachuntersuchungszeiträume von bis zu 4 Jahren überblickt. Dabei zeigt sich zunächst, dass kurze Implantate in ihrem Überleben im Vergleich zu längeren Implantaten, die in augmentierten Knochen eingebracht wurden, nicht eingeschränkt sind. Für das Überleben kurzer Implantate macht es auch keinen Unterschied, ob sie früh oder sofort belastet werden. Besonders betont wird, dass durch die Nutzung kurzer Implantate insbesondere die Komplikationsrate im Rahmen der Behandlung niedriger gehalten werden kann, als dies bei längeren Implantaten möglich ist [4].» Die Komplikationsrate ist bei kurzen Implantaten niedriger Für den periimplantären Knochenabbau an kurzen Implantaten zeichnen die RCT ein günstiges Bild. Mit 1 mm nach 12 Monaten ist er an kurzen Implantaten in ortständigem Knochen dem an 10 mm langen Implantaten in augmentierten Knochen vergleichbar [18]. Für den gleichen Nachuntersuchungszeitraum konnte aber auch gezeigt werden, dass er an kurzen Implantaten mit 1,0 mm signifikant kleiner war als an Implantaten mit Längen 10 mm, wo er 1,2 mm betrug [11]. Dieser Trend konnte auch nach 3 Jahren beobachtet werden. Der periimplantäre Knochenabbau an kurzen Implantaten im ortständigen Knochen war hier gegenüber dem an 10 mm langen Implantaten in augmentiertem Knochen signifikant geringer (1,24 vs.1,76 mm; [15]). In der Vergangenheit wurden auch RCT zur Kombination von kurzen mit 10 mm langen Implantaten durchgeführt [50, 51, 52]. Verglichen wurden die Implantatinsertion in den ausgeprägt atrophierten Unterkiefer von krestal, die transmandibuläre Implantatinsertion über einen submentalen Zugang und die Implantatinsertion nach Augmentation des Unterkiefers. Dabei zeigte sich, dass die Implantate, die von krestal in den ortständigen Knochen ohne Augmentation eingebracht wurden, gegenüber denen, die nach einer Augmentation oder transmandibulär mit größerer Länge inseriert wurden, in einem Nachbeobachtungszeitraum von 2 Jahren eine bessere Überlebensrate aufwiesen [52]. Bezüglich der Kaufunktion gab es in den verschiedenen Gruppen keine Unterschiede [50]. Die Patienten bevorzugten die Implantatinsertion in den ortständigen Knochen von krestal gegenüber den beiden anderen Verfahren, weil sie dieses Vorgehen als weniger belastend empfanden [51]. Alle derzeit verfügbaren RCT weisen neben häufig geringen Nachuntersuchungszeiträumen insbesondere nur begrenzte Zahlen berücksichtigter Implantate auf. Dies erscheint in Bezug auf die Sicherheit der Aussagen, die aus diesen Studien gezogen werden können, problematisch. In der Vergangenheit wurde darauf hingewiesen, dass in jedem Studienarm eine Fallzahl von 135 Implantaten vorliegen sollte, damit ein 10%er Unterschied bei den Überlebensraten zwischen den verschiedenen Gruppen statistisch relevant dargestellt werden kann [10]. Forschungsbedarf Die Analyse der Datenlage zum Überleben kurzer Implantate zeigt dessen Gleichwertigkeit und zum Teil auch Überlegenheit gegenüber dem von Implantaten mit Längen 10 mm, die in augmentierten Knochen eingebracht wurden. Diese Tendenz bleibt auch bei Nachuntersuchungszeiträumen von über 10 Jahren bestehen. Innerhalb der Gruppe kurzer Implantate muss jedoch von einem Zusammenhang zwischen zunehmender Implantatlänge und Steigerung der Implantatüberlebensrate ausgegangen werden. Randomisierte, kontrollierte Studien, die Klarheit zur Bedeutung kurzer Implantate bringen könnten, fehlen derzeit, da in den verfügbaren Untersuchungen die Nachuntersuchungszeiträume begrenzt sind und die Anzahl eingeschlossener Patienten klein ist. Zur Frage der wichtigen Erfolgskriterien periimplantärer Knochenabbau und Periimplantitis bei zu vermutender reduzierter Hygienefähigkeit wegen häufigerer Infraposition kurzer Implantate kann derzeit keine gesicherte Aussage gemacht werden.» Kurze Implantate stellen derzeit kein generelles Konzept dar Obwohl der Nutzen kurzer Implantate nicht bezweifelt wird, kann ihr Einsatz derzeit nicht als generelles Konzept angesehen werden. Die vorteilhaften Überlebensraten, die immer wieder gefunden werden, scheinen insbesondere auch dem engen Indikationsspektrum kurzer Implantate im ortständigen Knochen geschuldet. Kurze Implantate werden 225

6 Leitthema deshalb der Kombination von Implantaten größerer Länge mit komplexen Rekonstruktionsmaßnahmen nicht ihre Bedeutung streitig machen können. Sie werden aber in einem noch zu definierenden Prozentsatz helfen, umfangreichere Eingriffe zu vermeiden, die Patientenmorbidität zu senken, Behandlungen zu beschleunigen und Kosten zu senken. Mehr Sicherheit bei der Nutzung kurzer Implantate wird in Zukunft bestehen, wenn neben RCT mit relevanten Fallzahlen und Nachuntersuchungszeiträumen auch Studien im Rahmen der Versorgungsforschung zeigen können, dass sich kurze Implantate unter alltäglichen Bedingungen bewähren. Fazit für die Praxis F Die Anwendung kurzer Implantate mit Längen <10 mm sollte sich derzeit auf die Insertion in ortständigen Knochen ohne gleichzeitige Augmentation beschränken. F Unter ästhetischen Gesichtspunkten muss der Einsatz kurzer Implantate immer dann überdacht werden, wenn diese in Infraposition eingebracht werden müssten und so unnatürlich lange künstliche Kronen zur Folge hätten. F Da bei kurzen Implantaten eine Tendenz zu steigendem Überleben bei zunehmender Implantatlänge besteht, sollte jeweils das längstmögliche Implantat eingebracht werden. F Die Fragen des periimplantären Knochenabbaus und der Periimplantitis an kurzen Implantaten sind derzeit nicht umfassend beantwortet. Daher sollten Patienten dahingehend beraten werden, dass als Alternative die komplexeren Maßnahmen der Rekonstruktion des Alveolarfortsatzes mit nachfolgendem Einbringen von Implantaten mit Längen 10 mm zur Verfügung stehen. Dieses Vorgehen hat sich in der Vergangenheit bereits als Therapiekonzept mit sehr gut vorhersagbarem Erfolg bewährt. Korrespondenzadresse Prof. Dr. Dr. E. Nkenke Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Glückstr. 11, Erlangen emeka.nkenke@ uk-erlangen.de Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Literatur 1. Annibali S, Cristalli MP, Dell Aquila D et al (2012) Short dental implants: a systematic review. J Dent Res 91: Bernard JP, Szmukler-Moncler S, Pessotto S et al (2003) The anchorage of Brånemark and ITI implants of different lengths. I. An experimental study in the canine mandible. Clin Oral Implants Res 14: Blanes RJ (2009) To what extent does the crownimplant ratio affect the survival and complications of implant-supported reconstructions? A systematic review. Clin Oral Implants Res 20(Suppl 4): Cannizzaro G, Felice P, Leone M et al (2009) Early loading of implants in the atrophic posterior maxilla: lateral sinus lift with autogenous bone and Bio-Oss versus crestal mini sinus lift and 8-mm hydroxyapatite-coated implants. A randomised controlled clinical trial. Eur J Oral Implantol 2: Cannizzaro G, Felice P, Leone M et al (2012) Immediate versus early loading of 6.5 mm-long flaplessplaced single implants: a 4-year after loading report of a split-mouth randomised controlled trial. Eur J Oral Implantol 5: Cannizzaro G, Leone M, Torchio C et al (2008) Immediate versus early loading of 7-mm-long flapless-placed single implants: a split-mouth randomised controlled clinical trial. Eur J Oral Implantol 1: Chen ST, Buser D (2009) Clinical and esthetic outcomes of implants placed in postextraction sites. Int J Oral Maxillofac Implants 24(Suppl): Neves FD das, Fones D, Bernardes SR et al (2006) Short implants an analysis of longitudinal studies. Int J Oral Maxillofac Implants 21: Waal YC de, Winkelhoff AJ van, Meijer HJ et al (2013) Differences in peri-implant conditions between fully and partially edentulous subjects: a systematic review. J Clin Periodontol 40: Eckert SE, Choi YG, Koka S (2003) Methods for comparing the results of different studies. Int J Oral Maxillofac Implants 18: Esposito M, Cannizarro G, Soardi E et al (2011) A 3-year post-loading report of a randomised controlled trial on the rehabilitation of posterior atrophic mandibles: short implants or longer implants in vertically augmented bone? Eur J Oral Implantol 4: Esposito M, Cannizzaro G, Soardi E et al (2012) Posterior atrophic jaws rehabilitated with prostheses supported by 6 mm-long, 4 mm-wide implants or by longer implants in augmented bone. Preliminary results from a pilot randomised controlled trial. Eur J Oral Implantol 5: Esposito M, Grusovin MG, Felice P et al (2009) The efficacy of horizontal and vertical bone augmentation procedures for dental implants a Cochrane systematic review. Eur J Oral Implantol 2: Esposito M, Grusovin MG, Rees J et al (2010) Interventions for replacing missing teeth: augmentation procedures of the maxillary sinus. Cochrane Database Syst Rev 3:CD Esposito M, Pellegrino G, Pistilli R et al (2011) Rehabilitation of posterior atrophic edentulous jaws: prostheses supported by 5 mm short implants or by longer implants in augmented bone? One-year results from a pilot randomised clinical study. Eur J Oral Implantol 4: Felice P, Cannizzaro G, Checchi V et al (2009) Vertical bone augmentation versus 7-mm-long implants in posterior atrophic mandibles. Results of a randomised controlled clinical trial of up to 4 months after loading. Eur J Oral Implantol 2: Felice P, Checchi V, Pistilli R et al (2009) Bone augmentation versus 5-mm dental implants in posterior atrophic jaws. Four-month post-loading results of a randomised controlled clinical trial. Eur J Oral Implantol 2: Felice P, Pellegrino G, Checchi V et al (2010) Vertical augmentation with interpositional blocks of anorganic bovine bone vs. 7-mm-long implants in posterior mandibles: 1-year results of a randomised controlled clinical trial. Clin Oral Implants Res 21: Felice P, Pistilli R, Piattelli M et al (2012) Posterior atrophic jaws rehabilitated with prostheses supported by 5 5 mm implants with a novel nanostructured calcium-incorporated titanium surface or by longer implants in augmented bone. Preliminary results from a randomised controlled trial. Eur J Oral Implantol 5: Felice P, Soardi E, Pellegrino G et al (2011) Treatment of the atrophic edentulous maxilla: short implants versus bone augmentation for placing longer implants. Five-month post-loading results of a pilot randomised controlled study. Eur J Oral Implantol 4: Friberg B, Gröndahl K, Lekholm U et al (2000) Long-term follow-up of severely atrophic edentulous mandibles reconstructed with short Brånemark implants. Clin Implant Dent Relat Res 2: Gentile MA, Chuang SK, Dodson TB (2005) Survival estimates and risk factors for failure with mm implants. Int J Oral Maxillofac Implants 20: Glantz PO, Nilner K (1998) Biomechanical aspects of prosthetic implant-borne reconstructions. Periodontol : Grant BT, Pancko FX, Kraut RA (2009) Outcomes of placing short dental implants in the posterior mandible: a retrospective study of 124 cases. J Oral Maxillofac Surg 67: Hagi D, Deporter DA, Pilliar RM et al (2004) A targeted review of study outcomes with short ( 7 mm) endosseous dental implants in partially edentulous patients. J Periodontol 75: Karthikeyan I, Desai SR, Singh R (2012) Short implants: a systematic review. J Indian Soc Periodontol 16: Kotsovilis S, Fourmousis I, Karoussis IK et al (2009) A systematic review and meta-analysis on the effect of implant length on the survival of roughsurface dental implants. J Periodontol 80: Der MKG-Chirurg

7 Lesetipp 28. Lee KJ, Kim YG, Park JW et al (2012) Influence of crown-to-implant ratio on periimplant marginal bone loss in the posterior region: a five-year retrospective study. J Periodontal Implant Sci 42: Lops D, Bressan E, Pisoni G et al (2012) Short implants in partially edentuolous maxillae and mandibles: a years retrospective evaluation. Int J Dent 2012: doi: /2012/ Lum LB (1991) A biomechanical rationale for the use of short implants. J Oral Implantol 17: Manfredini D, Poggio CE, Lobbezoo F (2012) Is bruxism a risk factor for dental implants? A systematic review of the literature. Clin Implant Dent Relat Res. DOI /cid (E-pub ahead of print) 32. Maló P, Araújo Nobre M de, Rangert B (2007) Short implants placed one-stage in maxillae and mandibles: a retrospective clinical study with 1 9 years of follow-up. Clin Implant Dent Relat Res 9: Menchero-Cantalejo E, Barona-Dorado C, Cantero- Álvarez M et al (2011) Meta-analysis on the survival of short implants. Med Oral Patol Oral Cir Bucal 16:e546 e Misch CE, Steignga J, Barboza E et al (2006) Short dental implants in posterior partial edentulism: a multicenter retrospective 6-year case series study. J Periodontol 77: Morand M, Irinakis T (2007) The challenge of implant therapy in the posterior maxilla: providing a rationale for the use of short implants. J Oral Implantol 33: Nedir R, Bischof M, Briaux JM et al (2004) A 7-year life table analysis from a prospective study on ITI implants with special emphasis on the use of short implants. Results from a private practice. Clin Oral Implants Res 15: Neldam CA, Pinholt EM (2010) State of the art of short dental implants: a systematic review of the literature. Clin Implant Dent Relat Res 14: Nkenke E, Hahn M, Weinzierl K et al (2003) Implant stability and histomorphometry: a correlation study in human cadavers using stepped cylinder implants. Clin Oral Implants Res 14: Nkenke E, Radespiel-Tröger M, Wiltfang J et al (2002) Morbidity of harvesting of retromolar bone grafts: a prospective study. Clin Oral Implants Res 13: Nkenke E, Schultze-Mosgau S, Radespiel-Tröger M et al (2001) Morbidity of harvesting of chin grafts: a prospective study. Clin Oral Implants Res 12: Nkenke E, Stelzle F (2009) Clinical outcomes of sinus floor augmentation for implant placement using autogenous bone or bone substitutes. Clin Oral Implants Res 20(Suppl 4): Nkenke E, Weisbach V, Winckler E et al (2004) Morbidity of harvesting of bone grafts from the iliac crest for preprosthetic augmentation procedures: a prospective study. Int J Oral Maxillofac Surg 33: Pommer B, Frantal S, Willer J et al (2011) Impact of dental implant length on early failure rates: a meta-analysis of observational studies. J Clin Periodontol 38: Rangert BR, Sullivan RM, Jemt TM (1997) Load factor control for implants in the posterior partially edentulous segment. Int J Oral Maxillofac Implants 12: Raviv E, Turcotte A, Harel-Raviv M (2010) Short dental implants in reduced alveolar bone height. Quintessence Int 41: Renouard F, Nisand D (2006) Impact of implant length and diameter on survival rates. Clin Oral Implants Res 17(Suppl 2): Romeo E, Ghisolfi M, Rozza R et al (2006) Short (8- mm) dental implants in the rehabilitation of partial and complete edentulism: a 3- to 14-year longitudinal study. Int J Prosthodont 19: Schneider D, Witt L, Hämmerle CH (2012) Influence of the crown-to-implant length ratio on the clinical performance of implants supporting single crown restorations: a cross-sectional retrospective 5-year investigation. Clin Oral Implants Res 23: Serino G, Ström C (2009) Peri-implantitis in partially edentulous patients: association with inadequate plaque control. Clin Oral Implants Res 20: Stellingsma K, Slagter AP, Stegenga B et al (2005) Masticatory function in patients with an extremely resorbed mandible restored with mandibular implant-retained overdentures: comparison of three types of treatment protocols. J Oral Rehabil 32: Stellingsma K, Bouma J, Stegenga B et al (2003) Satisfaction and psychosocial aspects of patients with an extremely resorbed mandible treated with implant-retained overdentures. A prospective, comparative study. Clin Oral Implants Res 14: Stellingsma K, Raghoebar GM, Meijer HJ et al (2004) The extremely resorbed mandible: a comparative prospective study of 2-year results with 3 treatment strategies. Int J Oral Maxillofac Implants 19: Sun HL, Huang C, Wu YR et al (2011) Failure rates of short ( 10 mm) dental implants and factors influencing their failure: a systematic review. Int J Oral Maxillofac Implants 26: Tawil G, Aboujaoude N, Younan R (2006) Influence of prosthetic parameters on the survival and complication rates of short implants. Int J Oral Maxillofac Implants 21: Tawil G, Younan R (2003) Clinical evaluation of short, machined-surface implants followed for months. Int J Oral Maxillofac Implants 18: Telleman G, Raghoebar GM, Vissink A et al (2011) A systematic review of the prognosis of short (<10 mm) dental implants placed in the partially edentulous patient. J Clin Periodontol 38: Kommentieren Sie diesen Beitrag auf springermedizin.de 7 Geben Sie hierzu den Beitragstitel in die Suche ein und nutzen Sie anschließend die Kommentarfunktion am Beitragsende. Arzt-Patienten-Verhältnis Mit den Veränderungen der Gesundheitsversorgung definiert sich auch die Rolle von Arzt und Patient wieder neu. Die Ausgabe 9/2012 des Bundesgesundheitsblatts befasst sich ausführlich mit dem Verhältnis zwischen Arzt und Patient. Dieses sollte in der Gegenwart multidisziplinär medizinisch, kulturwissenschaftlich, ethisch und rechtswissenschaftlich reflektiert werden. Das Schwerpunktheft Arzt-Patienten-Verhältnis beinhaltet u.a. folgende Beiträge: F Patientenautonomie und Patientenrechte F Die ärztliche Rolle im Wandel F Placeboaspekte der Arzt-Patienten- Beziehung F Geschlechter(rollen)aspekte in der Arzt- Patient-Interaktion F Der Arzt als Begleiter in der Palliativmedizin F Die Rolle der Pflege im Gesundheitswesen F Interkulturelle Aspekte der Interaktion und Kommunikation im psychiatrisch/ psychotherapeutischen Behandlungssetting Bestellen Sie diese Ausgabe zum Preis von 14,- EUR zzgl. Versandkosten bei Springer Customer Service Center GmbH Kundenservice Zeitschriften Haberstr Heidelberg Tel.: Fax: leserservice@springer.com Suchen Sie noch mehr zum Thema? Mit e.med, dem Online-Paket von Springer Medizin, können Sie schnell und komfortabel in über 500 medizinischen Fachzeitschriften recherchieren. Weitere Infos unter springermedizin.de/e. Med. 227

Kurze Implantate Eine Literaturübersicht

Kurze Implantate Eine Literaturübersicht Eik Schiegnitz, Peer W. Kämmerer IMPLANTOLOGIE Kurze Implantate Eine Literaturübersicht Indizes Kurze Implantate, Implantatüberleben, Knochenaugmentation, dimensionsreduzierte Implantate Zusammenfassung

Mehr

Fallstudie 2. Retrospektive Multicenter-Studie zum SPIRAL-Implantat

Fallstudie 2. Retrospektive Multicenter-Studie zum SPIRAL-Implantat Fallstudie 2 Retrospektive Multicenter-Studie zum SPIRAL-Implantat Benny Karmon, DMD Jerry Kohen, DMD Ariel Lor, DMD Yiftach Gratciany, DMD Zvi Laster, DMD Gideon Hallel, DMD MPA Tsvia Karmon Retrospektive

Mehr

Astra Tech BioManagement Complex. Funktion, Ästhetik und Natur in perfekter Harmonie

Astra Tech BioManagement Complex. Funktion, Ästhetik und Natur in perfekter Harmonie Astra Tech BioManagement Complex Funktion, Ästhetik und Natur in perfekter Harmonie OsseoSpeed seit 2004 MicroThread seit 1993 Conical Seal Design seit 1985 Connective Contour seit 1985 ASTRA TECH BIOMANAGEMENT

Mehr

All-on-4 Behandlungskonzept mit NobelParallel Conical Connection Produktüberblick

All-on-4 Behandlungskonzept mit NobelParallel Conical Connection Produktüberblick All-on-4 Behandlungskonzept mit NobelParallel Conical Connection Produktüberblick Hohe Patientenzufriedenheit dank Immediate Function Festsitzende provisorische Versorgung zur Sofortbelastung am Tag des

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE MIT ZAHNIMPLANTATEN

SCHÖNE ZÄHNE MIT ZAHNIMPLANTATEN SCHÖNE ZÄHNE MIT ZAHNIMPLANTATEN 1 Pjetursson BE, Karoussis I, Bürgin W, Brägger U, Lang NP. Patients satisfaction following implantherapy. A 10-year prospective cohort study. Clin Oral Implants Res 2005;16:185-193.

Mehr

Tapered Screw-Vent Implantatsystem

Tapered Screw-Vent Implantatsystem Tapered Screw-Vent Implantatsystem Das Implantat Ihrer Wahl bringt Flexibilität in Ihre Praxis. 1 Klinische Resultate und Sekundärstabilität das Tapered Screw-Vent Implantat feiert 12 Jahre Qualität Wir

Mehr

Qualität aus der Schweiz. 01.01.2014

Qualität aus der Schweiz. 01.01.2014 Qualität aus der Schweiz. 01.01.2014 Einführung Die Medizintechnik- und Implantatbranche wird von der Fach- und Medienbranche intensiv beobachtet Der Skandal in Zusammenhang mit den PIP-Brustimplantaten

Mehr

Persönliche PDF-Datei für

Persönliche PDF-Datei für Persönliche PDF-Datei für Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verlag www.thieme.de Dieser elektronische Sonderdruck ist nur für die Nutzung zu nicht-kommerziellen, persönlichen Zwecken bestimmt (z.

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Durchmesserreduzierte Implantate Eine Übersicht

Durchmesserreduzierte Implantate Eine Übersicht Alle Rechte vorbehalten Schiegnitz / Al-Nawas 251 Eik Schiegnitz, Bilal Al-Nawas Eine Übersicht Eik Schiegnitz Dr. med. INDIZES, Mini-Implantate, Knochenaufbau, Implantatüberleben (Narrow diameter implants

Mehr

Vertikale Augmentation

Vertikale Augmentation Indikationsblatt V Dr. Mauro Merli Vertikale Augmentation Vertikale Alveolarkammaugmentation mittels Fence-Technik mit Geistlich Biomaterialien > Originalpublikation der Technik auf PubMed; Merli et al.,

Mehr

1. Europäische Konsensuskonferenz Implantologie (European Consensus Conference, EuCC)

1. Europäische Konsensuskonferenz Implantologie (European Consensus Conference, EuCC) 1. Europäische Konsensuskonferenz Implantologie (European Consensus Conference, EuCC) Kriterien definiert zur Sofortversorgung und Sofortbelastung von oralen Implantaten Der auf Initiative des von namhaften

Mehr

Einzelimplantatkronen im augmentierten Sinus maxillaris Eine Untersuchung über bis zu 8 Jahren

Einzelimplantatkronen im augmentierten Sinus maxillaris Eine Untersuchung über bis zu 8 Jahren Cacaci / Hänssler Einzelimplantatkronen im augmentierten Sinus maxillaris 1 Claudio Cacaci, Felix Hänssler Einzelimplantatkronen im augmentierten Sinus maxillaris Eine Untersuchung über bis zu 8 Jahren

Mehr

Hohlräume der Natur füllen.

Hohlräume der Natur füllen. Hohlräume der Natur füllen. 1 Daten in Akten bei RTI Biologics, Inc. 2 Schoepf C. Allograft safety: the efficacy of the Tutoplast Process. Implants: International Magazine of Oral Implantology. 2006;1(7):

Mehr

5.1 Untersuchte Patienten und Auswertungszeitraum

5.1 Untersuchte Patienten und Auswertungszeitraum 5 Ergebnisse 40 5 Ergebnisse 5.1 Untersuchte Patienten und Auswertungszeitraum Die Auswertung umfasste den Zeitraum von 01/1995 bis 07/2002, also 6½ Jahre. Da die vorliegende Studie weitergeführt wird,

Mehr

Implantologische Anwendungsmöglichkeiten kurzer Implantate bei fortgeschrittener Alveolarkammatrophie

Implantologische Anwendungsmöglichkeiten kurzer Implantate bei fortgeschrittener Alveolarkammatrophie Implantologische Anwendungsmöglichkeiten kurzer Implantate bei fortgeschrittener Alveolarkammatrophie Implantate stellen für den Ersatz fehlender Zähne oftmals ein ideales Verankerungselement dar. Jedoch

Mehr

Implantatgetragene Restaurationen zementieren oder verschrauben?

Implantatgetragene Restaurationen zementieren oder verschrauben? Florian Rathe, Markus Schlee IMPLANTOLOGIE Implantatgetragene Restaurationen zementieren oder verschrauben? Indizes Implantatgetragene Restaurationen, biologische Komplikationen, technische Komplikationen,

Mehr

Management eines Implantatverlustes. Stegprothese im Oberkiefer mittels Kammaugmentation

Management eines Implantatverlustes. Stegprothese im Oberkiefer mittels Kammaugmentation Texte français voir page 1124 Praxis und Fortbildung Management eines Implantatverlustes bei bestehender Stegprothese im Oberkiefer mittels Kammaugmentation Implantatverlust und Reimplantation Schlüsselwörter:

Mehr

Sofortbelastung im Zahnlosen Unterkiefer

Sofortbelastung im Zahnlosen Unterkiefer Fallbericht 02 2010 Sofortbelastung im Zahnlosen Unterkiefer CHIRURGISCHE, PROTHETISCHE UND LABORTECHNISCHE VORGEHENSWEISE MIT VERSCHRAUBTER PROTHETIK Dr. Jan Spieckermann, Dr. Ulrich Glase Chemnitz, Deutschland

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis, Sanden E, Hassfeld S, Staehle HJ, Eickholz P (2003) Auswirkung digitaler Filter auf die Klassifikation der Tiefe von Approximalkaries unter verschiedenen Expositionsbedingungen

Mehr

Patienteninformation zu implantatgestütztem Zahnersatz. Mehr als ein Zahnersatz. Ein neues, natürliches Lächeln.

Patienteninformation zu implantatgestütztem Zahnersatz. Mehr als ein Zahnersatz. Ein neues, natürliches Lächeln. Patienteninformation zu implantatgestütztem Zahnersatz Mehr als ein Zahnersatz. Ein neues, natürliches Lächeln. Mehr als Funktionalität. Absolutes Wohlbefinden. Sind Sie mit Ihrer Prothese zufrieden?

Mehr

Patienteninformationen über Zahnimplantate. Mehr als schöne Zähne. Neue Lebensqualität mit Zahnimplantaten.

Patienteninformationen über Zahnimplantate. Mehr als schöne Zähne. Neue Lebensqualität mit Zahnimplantaten. Patienteninformationen über Zahnimplantate Mehr als schöne Zähne. Neue Lebensqualität mit Zahnimplantaten. Mehr als eine Versorgung. Die bevorzugte Lösung Zahnimplantate schenken Ihnen neue Lebensqualität,

Mehr

Auswirkung von Polarisierungstendenzen auf die Versorgung mit Zahnersatz. Dresden, 29.09.2012, M. H. Walter

Auswirkung von Polarisierungstendenzen auf die Versorgung mit Zahnersatz. Dresden, 29.09.2012, M. H. Walter Auswirkung von Polarisierungstendenzen auf die Versorgung mit Zahnersatz Dresden, 29.09.2012, M. H. Walter Inhalt I Epidemiologische Daten I Problemfelder und Fragen I Lösungsansätze und Diskussionsanregungen

Mehr

Prothetische Versorgung auf kurzen Implantaten

Prothetische Versorgung auf kurzen Implantaten Prothetik 123 Prothetische Versorgung auf kurzen Implantaten Martin Brenner, Jan Brandt, Hans-Christoph Lauer Übersicht Einleitung 123 Indikationen 123 Überlebensraten 126 Biologische und chirurgische

Mehr

Auspacken Befeuchten Anwenden Hersteller:

Auspacken Befeuchten Anwenden Hersteller: Nichts verändert Nur verbessert Auspacken Befeuchten Anwenden 9 von 10 Zahnärzten sind von der guten Hand habung des Geistlich Bio-Oss Pen überzeugt* Angewandt bei folgenden Indikationen Laterale Sinusbodenelevation

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

IMPLANTOLOGIE JOURNAL

IMPLANTOLOGIE JOURNAL Okt. 10. Jahrgang Heft 7 2006 ISSN 1435-6139 PVSt. F 42816 10,00 zzgl. MwSt. und Versand Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie IMPLANTOLOGIE JOURNAL _Special _Marktübersicht

Mehr

Wollen Sie mehr zu einer bestimmten Arbeit wissen?

Wollen Sie mehr zu einer bestimmten Arbeit wissen? All on Four Der Wunsch nach festsitzendem Zahnersatz ist bei zahnlosen Patienten und bei Patienten mit reduziertem Restgebiss sehr weit verbreitet. Die implantatgestützte prothetische Versorgung stellt

Mehr

Resektion statt Augmentation Therapiemöglichkeit beim zahnlosen atrophierten Unterkiefer

Resektion statt Augmentation Therapiemöglichkeit beim zahnlosen atrophierten Unterkiefer Korsch et al. 419 Michael Korsch, Claudius Reutter, Winfried Walther Therapiemöglichkeit beim zahnlosen atrophierten Unterkiefer Michael Korsch Dr. med. dent., M.A. INDIZES Atrophie, Resektion, Implantat,

Mehr

Wissenschaftliche Zusammenfassung

Wissenschaftliche Zusammenfassung Wissenschaftliche Zusammenfassung Zuverlässigkeit und Partnerschaft, für mehr Lebensqualität Ihrer Patienten denn darauf kommt es an Wir arbeiten für eine Welt, in der jeder unbefangen sprechen, mit Genuss

Mehr

Kondensation des Kieferknochens/Bonecondensing

Kondensation des Kieferknochens/Bonecondensing 28 Modifikation des ortsständigen Knochens Kondensation des Kieferknochens/Bonecondensing Nonablative, formkongruente Aufbereitung Ziel Knochenunterschiede beachten Der Implantatform angepasste Kondensatoren!

Mehr

Zur Erfolgswahrscheinlichkeit von 601 Semados-Implantaten

Zur Erfolgswahrscheinlichkeit von 601 Semados-Implantaten Publication Fenske / Sadat-Khonsari Erfolgswahrscheinlichkeit von 601 Semados-Implantaten 1 Christian Fenske, Mohammad Reza Sadat-Khonsari Zur Erfolgswahrscheinlichkeit von 601 Semados-Implantaten Christian

Mehr

Relationship between cortical bone thickness or computerized tomography-derived bone density values and implant stability.

Relationship between cortical bone thickness or computerized tomography-derived bone density values and implant stability. Merheb J, Van Assche N, Coucke W, Jacobs R, Naert I, Quirynen M. Relationship between cortical bone thickness or computerized tomography-derived bone density values and implant stability. Clin Oral Implants

Mehr

Life Sciences in Israel / Medizintechnik. Erfahrungsbericht der Jeder GmbH

Life Sciences in Israel / Medizintechnik. Erfahrungsbericht der Jeder GmbH Life Sciences in Israel / Medizintechnik. Erfahrungsbericht der Jeder GmbH LISAvienna Business Seminar Wien, 2. Juni 2014 1 Jeder GmbH in der dentalen Medizintechnik tätig ÜBERBLICK JEDER GMBH DENTAL TECHNOLOGY

Mehr

Patienteninformation. Mein Lächeln meine Entscheidung. Zahnimplantate von Straumann.

Patienteninformation. Mein Lächeln meine Entscheidung. Zahnimplantate von Straumann. Patienteninformation Mein Lächeln meine Entscheidung. Zahnimplantate von Straumann. Was ist ein Implantat? Zahnersatz nach natürlichem Vorbild. ZAHNVERLUST KANN JEDEN TREFFEN Natürlicher Zahn Zahnkrone:

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

2002 denthouse. www.denthouse.com

2002 denthouse. www.denthouse.com 2002 denthouse 1 www.denthouse.com 2 Gründe für Zahnersatz Heute: nach Marxkors Vollständige Aufrechterhaltung der Gelenkposition Erhaltung/Wiederherstellung der natürlichen Vermeidung Situation, von Elongationen

Mehr

Herzlich willkommen zur Informations-Veranstaltung. Ein Zahn ist verloren. Was nun?

Herzlich willkommen zur Informations-Veranstaltung. Ein Zahn ist verloren. Was nun? Herzlich willkommen zur Informations-Veranstaltung Ein Zahn ist verloren. Was nun? Programm a. Einführung b. Zahnverlust was passiert da? c. Vergleich Zahnimplantate - konventionelle Methoden d. Was ist

Mehr

Patienteninformation. Neue Lebensqualität mit Zahnimplantaten.

Patienteninformation. Neue Lebensqualität mit Zahnimplantaten. Patienteninformation Über Zimmer Dental Die Informationen in dieser Broschüre wurden zur Beratung und Aufklärung von Patienten der Zimmer Dental GmbH zusammengestellt, einem anerkannt führenden Unternehmen

Mehr

Short Implants: Implantation ohne Augmentation

Short Implants: Implantation ohne Augmentation Short Implants: Implantation ohne Augmentation Viele Menschen, die Zahnimplantate wünschen, verfügen oftmals über eine zu geringe Knochenhöhe. Bei der Positionierung längerer Implantate stellen die Nähe

Mehr

Langzeiterfolge bei der Sinusbodenelevation Kriterien und Parameter

Langzeiterfolge bei der Sinusbodenelevation Kriterien und Parameter Langzeiterfolge bei der Sinusbodenelevation Kriterien und Parameter Teil 1: Bone-Spreading-Verfahren Die gestiegenen Ansprüche der Patienten nach hochwertigem, funktionell ästhetischem Zahnersatz machen

Mehr

ZZI. Zeitschrift für Zahnärztliche Implantologie. JDI Journal of Dental Implantology

ZZI. Zeitschrift für Zahnärztliche Implantologie. JDI Journal of Dental Implantology ZZI Zeitschrift für Zahnärztliche Implantologie JDI Journal of Dental Implantology überreicht von Sonderdruck Jahrgang 26, Heft 2 (2011), Seite 158 161 C. Cacaci Positionsnaht eine neue Methode zur intraoralen

Mehr

Patienteninformation zu implantatgestützem. Mehr als ein Zahnersatz. Ein neues, natürliches Lächeln.

Patienteninformation zu implantatgestützem. Mehr als ein Zahnersatz. Ein neues, natürliches Lächeln. Patienteninformation zu implantatgestützem Zahnersatz Mehr als ein Zahnersatz. Ein neues, natürliches Lächeln. Mehr als Funktionalität. Sich wieder selbstbewusst fühlen. Sind Sie mit Ihrem konventionellen

Mehr

Sofortimplantation und Sofortversorgung

Sofortimplantation und Sofortversorgung Sofortimplantation und Sofortversorgung Frank Schrader Indizes: Sofortimplantation, Sofortversorgung In der Literatur wird zunehmend die Kombination von Sofortimplantation in Verbindung mit Sofortversorgung

Mehr

Implantate am Übergang von fit zu gebrechlich

Implantate am Übergang von fit zu gebrechlich Publication ZAHNMEDIZINISCHE VERSORGUNG Marcus Oliver Klein Implantate am Übergang von fit zu gebrechlich Die moderne Zahnheilkunde unterliegt einem rasanten Wandel. Als große Herausderung aber auch Chance

Mehr

Aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. W. J. Spitzer Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar

Aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. W. J. Spitzer Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. W. J. Spitzer Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Röntgenologische Nachuntersuchung über das Resorptionsverhalten

Mehr

Wirtschaftliche Sofortversorgung im Unterkiefer- Frontzahnbereich (isy by CAMLOG )

Wirtschaftliche Sofortversorgung im Unterkiefer- Frontzahnbereich (isy by CAMLOG ) Wirtschaftliche Sofortversorgung im Unterkiefer- Frontzahnbereich (isy by CAMLOG ) Viele Patienten wünschen einen festsitzenden Zahnersatz und oft kann dieser Wunsch durch eine der größten Entwicklungen

Mehr

Eine Sache der Biologie

Eine Sache der Biologie Externer Sinuslift mit Knochendeckel Eine Sache der Biologie Ein Beitrag von Dr. Marc Hansen, Dortmund Bei einem geringen Knochenangebot im Oberkiefer-Seitenzahnbereich zählt der Sinuslift als das Verfahren

Mehr

Versorgung zahnloser und restbezahnter Kiefer mittels implantatgestützter

Versorgung zahnloser und restbezahnter Kiefer mittels implantatgestützter Eberhard Frisch Prothetik Versorgung zahnloser und restbezahnter Kiefer mittels implantatgestützter Teleskopkonstruktionen Erstellung und Weiterentwicklung eines Therapiekonzeptes über 20 Jahre Indizes

Mehr

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz Indexed in Medline, SCIE and SCOPUS Elektronischer Sonderdruck für F. Schwarz Ein Service von Springer Medizin Bundesgesundheitsbl 2011 54:1097

Mehr

Verwendung kurzer Implantate

Verwendung kurzer Implantate kurz und schmerzlos: Abstracts und Exzerpte pip monitort kontinuierlich über 170 nationale und internationale wissenschaftliche Fachzeitschriften aus den Bereichen Implantologie, Oralchirurgie, MKG-Chirurgie,

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Entwicklungsland Deutschland

Entwicklungsland Deutschland Presseinformation Polytech Silimed Europe GmbH Medizin/Beauty Entwicklungsland Deutschland Aus Deutschland kommen die verträglichsten Brustimplantate - genutzt werden sie aber vorwiegend im europäischen

Mehr

Entweder Oder. Entscheidungshilfen für die tägliche klinische Praxis. Graz, März 2014. Zahnerhaltung als Praxiskonzept?

Entweder Oder. Entscheidungshilfen für die tägliche klinische Praxis. Graz, März 2014. Zahnerhaltung als Praxiskonzept? Entweder Oder Entscheidungshilfen für die tägliche klinische Praxis Graz, März 2014 Zahnerhaltung als Praxiskonzept? Dr. Wolfgang Westermann Fachzahnarzt für Parodontologie Lindhe, J; Nyman, S. The effect

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

Versorgung eines zahnlosen Oberkiefers nach dem All-on-six-Konzept

Versorgung eines zahnlosen Oberkiefers nach dem All-on-six-Konzept Schnutenhaus Versorgung nach dem All-on-six-Konzept 365 Sigmar Schnutenhaus Versorgung eines zahnlosen Oberkiefers nach dem All-on-six-Konzept INDIZES Angulierte Implantate, All-on-four-Konzept, All-on-six-Konzept,

Mehr

Miniimplantate als eine Erweiterung des implantologischen Therapiespektrums

Miniimplantate als eine Erweiterung des implantologischen Therapiespektrums Miniimplantate als eine Erweiterung des implantologischen Therapiespektrums Einfachere Behandlungskonzepte, die das Risiko des chirurgischen Eingriffs reduzieren und gleichzeitig die Kosten senken, könnten

Mehr

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Elke Scharnetzky und Gerd Glaeske GAA, Dresden 30.November 2005 Um welche Form des Bias geht es? Einführung Eigene

Mehr

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Dr. Antje Jahn Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik Universitätsmedizin Mainz Hämatologie im Wandel,

Mehr

zzi Zeitschrift für Zahnärztliche Implantologie 3/2002

zzi Zeitschrift für Zahnärztliche Implantologie 3/2002 3/2002 zzi Zeitschrift für Zahnärztliche Implantologie Band 18 September 2002 Herausgeber Deutsche Gesellschaft für Implantologie Im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.v. und Deutsche Gesellschaft für Zahn-,

Mehr

Führende Kliniker präsentieren Beobachtungen und Forschungsergebnisse zu Straumanns neuem Bone Level Implantat

Führende Kliniker präsentieren Beobachtungen und Forschungsergebnisse zu Straumanns neuem Bone Level Implantat Pressemitteilung Führende Kliniker präsentieren Beobachtungen und Forschungsergebnisse zu Straumanns neuem Bone Level Implantat Präsentation der Ergebnisse des vor der Markteinführung durchgeführten umfangreichen

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Straumann Patient Pro The plus for your business TOPIC: Häufige Fragen

Straumann Patient Pro The plus for your business TOPIC: Häufige Fragen Straumann Patient Pro The plus for your business TOPIC: Häufige Fragen Text Image Movie Illustration Infographic Download Main Heading (H) FAQs zu Dental-Implantat-Lösungen von Straumann Sub-heading (H2)

Mehr

Esthetic Treatment of Soft Tissue Defects around Teeth and Implants

Esthetic Treatment of Soft Tissue Defects around Teeth and Implants Prof. Giovanni Zucchelli, DDS., PhD, Bologna Esthetic Treatment of Soft Tissue Defects around Teeth and Implants Moderne Mukogingivalchirurgie plastisch regenerativ ästhetisch 10. und 11. Januar 2014 Radisson

Mehr

Dr. med. Dr. med. dent. Martin Keweloh. Mutlangen/Germany. RAtioplant -IMPlantS

Dr. med. Dr. med. dent. Martin Keweloh. Mutlangen/Germany. RAtioplant -IMPlantS Dr. med. Dr. med. dent. Martin Keweloh Mutlangen/Germany RAtioplant -IMPlantS Lebenslauf Dr. med. Dr. med. dent. Martin Keweloh Hochschulen: Studium der Human- und Zahnmedizin an den Universitäten Ulm

Mehr

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Minimierung der krestalen Knochenresorption

Minimierung der krestalen Knochenresorption fortbildung 53 Minimierung der krestalen Knochenresorption Einfluss von Implantat-Abutment-Verbindung und Positionierung der Implantatschulter Ron Chapple Studios / thinkstockphotos.com F. Schwarz Düsseldorf

Mehr

Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern

Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern Das Gesetz Clinical investigations shall be performed unless it is duly justified to rely on existing clinical

Mehr

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam!

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam! Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen zahnimplantate Ihre Vorteile durch Implantate: Sie können sprechen und lachen, ohne sich Sorgen zu machen. Ihre neuen Zähne sind fest verankert und fühlen

Mehr

Zahnimplantate. Patienteninformation

Zahnimplantate. Patienteninformation Zahnimplantate Patienteninformation SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR ORALE IMPLANTOLOGIE SOCIETE SUISSE D IMPLANTOLOGIE ORALE SOCIETA SVIZZERA D IMPLANTOLOGIA ORALE SWISS SOCIETY OF ORAL IMPLANTOLOGY Zahnärztliche

Mehr

All-on-four im zahnlosen Unterkiefer

All-on-four im zahnlosen Unterkiefer teamwork All-on-four im zahnlosen Unterkiefer All-on-four im zahnlosen Unterkiefer Das Funktionskonzept mit Brånemark-Implantaten im zahnlosen Unterkiefer: Eine retrospektive klinische Studie* Zahnersatz

Mehr

Zielsicheres Therapieren als Basis für kosmetisch anspruchsvolle Ziele

Zielsicheres Therapieren als Basis für kosmetisch anspruchsvolle Ziele Natürlich schön am liebsten fest und sofort! Zielsicheres Therapieren als Basis für kosmetisch anspruchsvolle Ziele Lara Müller, Kerstin Grabler, Steffen Kistler, Georg Bayer Indizes: Rot-Weiß-Ästhetik,

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

INDIVIDUELL-GEFRÄSTER KNOCHENBLOCK ALS ALTERNATIVE ZU KNOCHENERSATZMATERIALIEN

INDIVIDUELL-GEFRÄSTER KNOCHENBLOCK ALS ALTERNATIVE ZU KNOCHENERSATZMATERIALIEN 48 PARODONTOLOGIE i zahnärztliche chirurgie INDIVIDUELL-GEFRÄSTER KNOCHENBLOCK ALS ALTERNATIVE ZU KNOCHENERSATZMATERIALIEN Dr. Sebastian Stavar M.Sc. (Operateur) Die Autoren Dr. SebAStiAn StAvAr, M.Sc.

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

3M ESPE MDI. Mini-Dental-Implantate. Espertise. Fortbildungsprogramm 2014. Minimalinvasive Prothesenstabilisierung

3M ESPE MDI. Mini-Dental-Implantate. Espertise. Fortbildungsprogramm 2014. Minimalinvasive Prothesenstabilisierung 3M ESPE MDI Mini-Dental-Implantate Espertise Fortbildungsprogramm 2014 Minimalinvasive Prothesenstabilisierung Patientenzufriedenheit, die begeistert Kleines Implantat großer Nutzen Mit einer von 3M ESPE

Mehr

Klinische chirurgische Forschung in Deutschland. Biometrie in der Chirurgischen Forschung 13.09.2006 Leipzig C. M. Seiler

Klinische chirurgische Forschung in Deutschland. Biometrie in der Chirurgischen Forschung 13.09.2006 Leipzig C. M. Seiler Klinische chirurgische Forschung in Deutschland Biometrie in der Chirurgischen Forschung 13.09.2006 Leipzig C. M. Seiler Hintergrund Chirurgie 5-24 % aller Therapien in der Chirurgie basieren auf Ergebnissen

Mehr

Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz

Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz Ergebnisbericht Recherche Datum der Suche: 01.09.2011 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit einem Hörsturz mit/ ohne Tinnitus Intervention: Hyperbare Sauerstofftherapie

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

7 Grundzüge der implantologischen OP-Verfahren

7 Grundzüge der implantologischen OP-Verfahren 72 Postoperative Nachsorge 7 Grundzüge der implantologischen OP-Verfahren Prinzip Kontrolle des Heilungsverlaufs, Erkennen von Risiken, die das Erreichen der Osseointegration gefährden. Vorgehen Wundkontrolle

Mehr

FUNDIERTE IMPLANTOLOGIE TRIFFT KÜHNE ARCHITEKTUR

FUNDIERTE IMPLANTOLOGIE TRIFFT KÜHNE ARCHITEKTUR 6 WISSENSCHAFT/KLINISCHE FORSCHUNG logo 34 das CAMLOG Partner-Magazin Dezember 2014 Experten bei der Verabschiedung der Konsenspapiere Prof. Fernando Guerra Prof. Mariano Sanz FUNDIERTE IMPLANTOLOGIE TRIFFT

Mehr

Mehr Lebensqualität dank fester Zähne

Mehr Lebensqualität dank fester Zähne IMTEC ist seit 2008 Teil der 3M ESPE AG Mini-Implantate für die Prothesenstabilisierung Mehr Lebensqualität dank fester Zähne Viele Patienten sehen eine Prothese, die beim Sprechen und Kauen sicher sitzt

Mehr

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions (SEP) Its Impact on Routing Decisions Zhi Qi ytqz@mytum.de Advisor: Wolfgang Mühlbauer Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Background Motivation BGP -> core routing protocol BGP relies on policy routing

Mehr

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION Dr. Dorothea Strobach, München THE STEPPER 2 THERE ARE WORLDS WAITING. ALL IT TAKES IS ONE SMALL STEP. Terry Pratchett, Stephen Baxter.

Mehr

Osseointegrations-Garantie für ICX-WHITE Nicht osseointegrierte ICX-White-Implantate werden kostenfrei umgetauscht schnell & unbürokratisch!

Osseointegrations-Garantie für ICX-WHITE Nicht osseointegrierte ICX-White-Implantate werden kostenfrei umgetauscht schnell & unbürokratisch! Das ICX-Keramik-implantat Maximale Ästhetik minimaler Preis. 222 je ICX-WHITE Implantat Alle Längen, alle Durchmesser *zzgl. MwSt. Osseointegrations-Garantie für ICX-WHITE Nicht osseointegrierte ICX-White-Implantate

Mehr

GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg "GIPS Aperitif" 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer

GIPS 2010 Gesamtüberblick. Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse. Seminar der SBVg GIPS Aperitif 15. April 2010 Referat von Stefan Illmer GIPS 2010 Gesamtüberblick Dr. Stefan J. Illmer Credit Suisse Agenda Ein bisschen Historie - GIPS 2010 Fundamentals of Compliance Compliance Statement Seite 3 15.04.2010 Agenda Ein bisschen Historie - GIPS

Mehr

Zygoma-Implantate: Sofortversorgung des zahnlosen Oberkiefers

Zygoma-Implantate: Sofortversorgung des zahnlosen Oberkiefers 26 Fortbildung Zygoma-Implantate: Sofortversorgung des zahnlosen Oberkiefers Im vorliegenden Fall wird ein implantologisches Sofortversorgungskonzept bei drohender bzw. vorhandener Zahnlosigkeit mit ausgeprägter

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Ein neues Explantationsverfahren für Gaumenimplantate

Ein neues Explantationsverfahren für Gaumenimplantate Marco Züger, Michael Hänggi, Sebastian Kühl, Andreas Filippi ORALCHIRURGIE Ein neues Explantationsverfahren für Gaumenimplantate Indizes Gaumenimplantat, Orthosystem Palatal Implant, Ausdrehwerkzeug, minimalinvasive

Mehr

3D-Röntgen in der zahnärztlichen Praxis das Plus an Sicherheit

3D-Röntgen in der zahnärztlichen Praxis das Plus an Sicherheit Abb. 1: 3D-Rekonstruktion in der Sicat Implant Software zur präoperativen Diagnostik des retinierten und verlagerten Zahnes 38 mit follikulärer Zyste im Ramus ascendens und enger Lagebeziehungen zum Nervus

Mehr

Eine etablierte Alternative

Eine etablierte Alternative Locator Druckknopf im Mund Eine etablierte Alternative Ein Beitrag von Prof. Dr. Norbert O. Schmedtmann, Dr. Rainer Janssen und Simon Schmedtmann, Ebstorf Festsitzender Zahnersatz ist zwar der Wunsch der

Mehr