Fortbildung. Wesentliches zur Insulintherapie beim Diabetes mellitus CME. Eine Kooperation mit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung. Wesentliches zur Insulintherapie beim Diabetes mellitus CME. Eine Kooperation mit"

Transkript

1 Eine Kooperation mit Fortbildung Wesentliches zur Insulintherapie beim Diabetes mellitus Priv.-Doz. Dr. med. Markus Schubert Innere Medizin, St. Josefs-Hospital Rheingau, Rüdesheim Mittlerweile zählt der Diabetes mellitus zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in den westlichen Industrie nationen. Jüngste Erhebungen für Deutschland zeigen, dass die Prävalenz des Diabetes mellitus nun vielerorts neun Prozent übersteigt. Trotz einer Vielzahl von oralen Antidiabetika wird ein Großteil von Typ-2-Diabetikern insulinbedürftig. Beim Diabetes mellitus Typ 2 handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die im Verlauf mit dem progredienten Verlust von pankreatischen Betazellen einhergeht und so zur Insulinbedürftigkeit führt. Der Typ-1-Diabetes, der durch einen absoluten Mangel, bedingt durch die autoimmune Zerstörung der pankreatischen Betazellen, charakterisiert ist, ist vom Tage der Diagnosestellung an insulinpflichtig. Dementsprechend ist die Insulintherapie eine bedeutende Säule in der Diabetestherapie. Sie können auch online teilnehmen unter Bei Online-Teilnahme werden Ihre Punkte direkt an die Ärztekammer gemeldet. 88 der niedergelassene arzt 04/2017

2 Bereits 1869 spekulierte Paul Langerhans in seiner Dissertation, dass die pankreatischen Inseln in der Bauchspeicheldrüse ein Hormon produzieren. Jedoch war die Funktionsweise dieses Hormons zu Zeiten von Paul Langerhans unklar gelang Frederick Banting und Charles Best die Extraktion von Insulin. Ein Jahr später wurde dann gereinigtes, tierisches Insulin beim Menschen zur Therapie des Diabetes mellitus Typ 1 eingesetzt. Erst deutlich später gelang die chemische Synthese von Insulin wurde das erste Mal Humaninsulin genetisch hergestellt, in der Folge wurden die tierischen Insuline vom Markt verdrängt. Heute werden praktisch nur noch humane Insuline zur Therapie eingesetzt. Einige der auf dem Markt befindlichen Insuline sind jedoch modifiziert, so dass sie entweder durch einen besonders schnellen oder durch einen verzögerten Wirkungseintritt und eine verlängerte Wirkung charakterisiert sind (Insulinanaloga). Fokus auf endo- und parakrine Mechanismen FOTO: SYDA PRODUCTIONS SHUTTERSTOCK Wird die Nahrung oral aufgenommen, so wird eine Vielzahl von endo- und parakrinen Mechanismen in Gang gesetzt. In den letzten Jahren wurde einer dieser Mechanismen besonders bedeutsam: das sogenannte GLP1-System (GLP: Glucagon-like-peptide). Findet sich in der Speise Glukose, so messen dies bestimmte Zellen der Darmwand (sog. L-Zellen), daraufhin wird vor allen Dingen Glucagon-like-peptide-1 sezerniert, was die Insulinausschüttung aus den pankreatischen Betazellen erhöht. Die pankreatischen Betazellen selbst messen die Blutzuckerspiegel und setzen blutzuckerabhängig Insulin frei. Allein diese beiden Mechanismen zeigen, dass die Insulinfreisetzung hoch komplex ist. Dementsprechend kann die Injektion mit Insulin unter die Haut sicherlich nicht physiologisch sein. Moderne Insulintherapien ahmen physiologische Freisetzung nach Mit den modernen Insulintherapien werden wichtige Charakteristika der Insulinwirkung nachgeahmt. Die Insulinfreisetzung aus den pankreatischen Betazellen zeichnet sich durch eine basale Sekretion und eine von der Nahrung abhängige Insulinsekretion aus. Circa 50 Prozent des täglich produzierten Insulins wird basal sezerniert, die anderen 50 Prozent abhängig von der Nahrung. Ein gesunder Erwachsener produziert etwa 40 Einheiten Insulin pro Tag. Die nahrungsabhängige Insulinsekretion gliedert sich in zwei Phasen: in eine schnelle, direkt nach Nahrungsaufnahme eintretende Sekretion von Insulin, und eine langsame Phase. Damit reagiert die pankreatische Betazelle optimal auf die verschiedenen Kohlehydratformen, die sich in der Nahrung befinden. Molekularer Mechanismus der Insulinwirkung bekannt Im Zuge des Fortschrittes in der molekularen Medizin ist mittlerweile der molekularer Mechanismus der Insulinwirkung bekannt. Insulin bindet an eine Rezeptortyrosinkinase, den sogenannten Insulinrezeptor, der wiederum Insulinrezeptorsubstrate rekrutiert und im Wesentlichen zwei Signalwege aktiviert, die Zellwachstum und Zellstoffwechsel durch verschiedene molekulare Mediatoren beeinflussen. Eine der wesentlichen Wirkungen von Insulin ist die durch einen bestimmten Glukosetransporter ausgelöste Glukose aufnahme. Der insulinsensitive Glukosetransporter heißt GLUT4 und wird praktisch ausschließlich in Muskulatur und Fettgewebe exprimiert. Neben der glukosesenkenden Wirkung hat Insulin aber eine Vielzahl von anderen metabolischen und mitogenen Effekten, so z. B. induziert Insulin die Glykogensynthese und Speicherung in Leber und Muskeln, die Triglyceridsynthese in der Leber und im Fettgewebe sowie die Speicherung von Aminosäuren im Muskel. Gleichzeitig inhibiert Insulin die hepatische Glukoneogenese und ist daher der wichtigste Regulator des Glukosemechanismus. Insulin ist das einzige Hormon, das in der Lage ist, den Blutglukosespiegel zu senken. Bezüglich des glukosesenkenden Effektes von Insulin sind mindestens vier Gegenspieler bekannt (Glukagon, Adrenalin, Cortisol und Wachstumshormon). Gängige Formen der Insulintherapie bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes Wie bereits erwähnt, wird Insulin seit den 20er Jahren zur Therapie des Diabetes mellitus Typ 1 verwendet. Heutzutage werden zur Therapie des Typ-1-Diabetikers fast ausschließlich zwei Therapieformen eingesetzt. Die erste ist die sogenannte intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT), welche durch Injektion eines Verzögerungsinsulins sowie eines prandialen, kurzwirksamen Insulins charakterisiert ist, oder die subkutane Insulininfusion, die mittels einer Insulinpumpe durchgeführt wird. Beim Typ-2-Diabetiker werden heutzutage Kombinationen von oralen Antidiabetika mit Verzögerungsinsulinen 89 der niedergelassene arzt 04/2017

3 (BOT) sowie reine Insulininjektionen zu den Mahlzeiten (SIT), konventionelle Insulintherapien (Injektion von Mischinsulinen, CT) oder auch eine intensivierte Insulintherapie eingesetzt (ICT). Intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT) In klinischen Studien (insbesondere der DCCT-Studie) konnte gezeigt werden, dass das Risiko mikrovaskulärer Komplikationen des Diabetes mellitus Typ 1 unter intensivierter, im Vergleich zu konventioneller Therapie vermindert wird. Daher gilt die intensivierte Insulintherapie heute als Standard für die Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1. Für die Einstellung des Insulins mittels dieser Therapie erlernt der Diabetiker die Berechnung der in der Nahrung befindlichen Kohlehydrate. Als Berechnungsgröße werden sogenannte Kohlehydrateinheiten verwendet. Dabei entspricht eine Kohlehydrateinheit circa 10 g Kohlehydraten. Die Schätzung dieser Kohlehydrate bedarf einer Schulung und einer gewissen Erfahrung. Der Diabetiker spritzt dann die berechnete Menge Insulin für die bevorstehende Mahlzeit. Getrennt von diesem Mahlzeiteninsulin wird Basalinsulin gespritzt. Das Basalinsulin wird in der Regel je nach Insulin einmal bis dreimal pro Tag injiziert und richtet sich nach dem basalen Insulinbedarf, der je nach Insulinresistenz erheblich schwanken kann. Einen gewissen Anhalt kann das Körpergewicht des Patienten geben. Der Bedarf von schnellwirksamem Insulin/Kohlehydrateinheiten schwankt über den Tag. Morgens liegt der Bedarf etwas höher (ca. 1,5 ie/ke kann jedoch je nach Patient deutlich höher liegen), mittags bei circa 1 ie/ke, und abends zwischen 1 1,5 ie/ke. Es liegt in der Natur der Dinge, dass Patienten mit einer Insulinresistenz, wie sie typischerweise beim Typ-2-Diabetiker vorkommt, einen deutlich erhöhten Insulinbedarf haben. Bei der ICT misst der Patient vor der Mahlzeit seinen Blutzuckerspiegel, berechnet dann anhand der bevorstehenden Mahlzeit wieviel Kohlehydrateinheiten er isst und wieviel Insulin er dann benötigt. Zusätzlich zu diesem errechneten prandialen Insulin wird hier bei gegebenenfalls erhöhtem Blutglukosewerte vor der Mahlzeit, eine Korrekturdosis gespritzt. Am häufigsten wird eine sogenannte 30er-Regel verwendet, d. h. liegt der Blutzucker oberhalb des definierten Zielwertes, wird pro 30mg/dl Blutzuckerwert je eine ie Insulin zusätzlich verabreicht. Dieser Korrekturfaktor kann jedoch deutlich unterschiedlich sein und auch im Verlaufe des Tages schwanken. Demzufolge lässt sich die Insulintherapie bei der intensivierten konventionellen Insulintherapie durch drei verschiedene Insulingaben charakterisieren. Das prandiale Insulin wird vor der Mahlzeit gespritzt und deckt die Kohlehydrate, berechnet nach Kohlehy drateinheiten, ab. Je nach Blutzuckerwert vor dem Essen wird das Korrekturinsulin zusätzlich zum prandialen Insulin verabreicht, um einen vor der Mahlzeit erhöhten Blutzuckerwert auszugleichen. Schließlich wird das Verzögerungsinsulin gespritzt, das den basalen Insulinbedarf abdeckt und insbesondere die hepatische Glukoneogenese und die Lipolyse inhibiert. Basal unterstützte orale Therapie (BOT) Mit BOT ist die Gabe eines Verzögerungsinsulins zur sogenannten Bedtime gemeint, die zusätzlich zu einer oralen Therapie gegeben wird. Hierfür sind Typ-2-Diabetiker geeignet, die unter einer Therapie mit oralen Antidiabetika nicht mehr ausreichend eingestellt sind. Insbesondere bei hohen Nüchternwerten kann zu den oralen Antidiabetika ein Verzögerungsinsulin zur Nacht gegeben werden. Eine Vielzahl von Diabetikern lässt sich entsprechend gut mit diesem Verfahren einstellen. Reicht diese Therapie nicht aus, kann unter Umständen zu einer Mahlzeit (häufig morgens), bei der es zu einem besonders starken Blutzuckeranstieg kommt, noch ein schnellwirksames Insulin hinzugegeben werden (BOT+). Diese Therapie wäre eine Alternative zur sogenannten konventionellen Insulintherapie. Konventionelle Insulintherapie (CT) Bei der konventionellen Insulintherapie wird in der Regel zum Frühstück und zum Abendessen ein Mischinsulin gegeben, das sowohl einen schnellwirksamen Anteil als auch einen Verzögerungsanteil hat. Diese Bei der basal unterstützten oralen Therapie (BOT) wird ein Verzögerungsinsulin zusätzlich zu einer oralen Therapie gegeben. FOTO: FRANK60 SHUTTERSTOCK 90 der niedergelassene arzt 04/2017

4 FOTO: SYDA PRODUCTIONS SHUTTERSTOCK Insulintherapie ist insbesondere für ältere Patienten mit sehr regelmäßigem Tagesablauf und regelmäßiger Nahrungsaufnahme geeignet. Ist dies nicht gewährleistet, z. B. bei Patienten, die situativ die Nahrungsaufnahme ablehnen, ist eine solche Therapie nicht geeignet. Die Verteilung des Mischinsulins liegt bei circa 2/3 der Tagesdosis am Morgen und 1/3 am Abend. Supplementäre Insulintherapie (SIT) Bei einem Teil der Diabetiker ist insbesondere die prandiale Insulinsekretion vermindert, so dass der Blutzucker besonders nach der Mahlzeit ansteigt. Nüchtern-Blutzucker sind aber häufig in tolerablem Bereich. Dementsprechend wird bei der supplementären Insulingabe nur schnellwirksames Insulin zu den Mahlzeiten gespritzt. Insulin: Reinpräparate und Mischpräparate Auf dem deutschen Markt steht eine Vielzahl von verschiedenen Insulinpräparaten zur Verfügung. Grundsätzlich unterscheiden sich Reinpräparate, die nur eine Art des Insulins enthalten, von sogenannten Mischinsulinen. Bei den Insulinpräparaten, die nur eine Wirkkomponente haben, unterscheiden wir kurzwirksame Insuline von den intermediärwirksamen Insulinen und den wirklich langwirksamen Insulinen. Sicherlich noch am meisten verwendet sind die sogenannten Humaninsuline. Hier wird in der Tat das chemisch gleiche Insulin eingesetzt, das beim Menschen produziert wird. Dieses humane Insulin hat einen Wirkeintritt nach 30 Minuten und ein Wirkmaximum nach circa zwei bis vier Stunden sowie eine maximale Wirkdauer von acht Stunden. Von diesem humanen Insulin sind sogenannte Insulinanaloga abgeleitet, die durch eine Veränderung der Aminosäuresequenz einen sehr schnellen Wirkeintritt haben. Hier sind Insulin lispro, Insulin aspart und Insulin glulisin erhältlich. Der Wirkeintritt liegt zwischen fünf und 20 Minuten, das Wirkmaximum bei circa einer Stunde und die maximale Wirkdauer bei vier Stunden. In Zukunft wird noch ein weiteres schnellwirksames Insulinanalogon auf Insulinpräparat Wirkeintritt Wirkmaximum (h) Wirkdauer (h) Kurzwirksame Insuline Humaninsulin Min Insulin lispro 5 20 Min. 1 1,5 2 4 Insulin aspart 5 20 Min. 1 1,5 2 4 Insulin glulisin 5 20 Min. 1 1,5 2 4 Intermediär-Insuline NPH-Insulin 1 3 h Langwirksame Insuline Insulin detemir 1 h 3 14 Bis 24 Insulin glargin 1 2 h Kein Peak 24 Mischinsuline Humaninsulin 25/ Min Lispro Mix 25/75 20 Min Aspart Mix 30/70 20 Min Tabelle 1: Charakteristika häufig verwendeter Insuline in Deutschland den Markt kommen, welches einen noch schnelleren Wirkeintritt haben soll. Hier liegen jedoch noch keine praktischen Erfahrungen vor. Das seit Langem auf dem Markt befindliche NPH Insulin hat einen Wirkeintritt nach einer bis circa drei Stunden, ein Wirkmaximum nach fünf bis sieben Stunden und kann bis 16 Stunden wirken, jedoch liegt die Wirkdauer in der Praxis deutlich darunter. Das NPH-Insulin hat beim Wirkmaximum in der Tat einen Wirkgipfel und kann in dieser Zeit Hypoglykämien hervorrufen. Sogenannte langwirksame Insuline sind Insulin detemir und Insulin glargin. Insulin detemir wirkt nach circa einer Stunde und hat ein Wirkmaximum zwischen drei und 14 Stunden, je nach Patient wirkt es bis maximal 24 Stunden. Beim Typ-1-Diabetiker wird es jedoch häufig zweimal pro Tag gegeben, ähnlich wie die NPH-Insuline. Insulin glargin zeigt praktisch kein Wirkmaximum mehr, sondern eine kontinuierliche Wirkung über 24 Stunden. Der Wirkeintritt wird in der Regel zwischen einer bis zwei Stunden angegeben. In Deutschland nicht mehr verfügbar ist Insulin degludec, das hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt wird. Bei den Mischinsulinen werden am häufigsten Mischungen mit Anteil von 25/75 oder 30/70 humanem Insulin mit einem NPH-Anteil sowie Lispro-Mix 25/75 oder Aspart-Mix 30/70 verwendet. Der Wirkungseintritt ergibt sich entsprechend aus den Wirkungseintritten der Einzelkomponenten, ist bei einer praktischen Anwendung jedoch etwas verzögert (s. Tab. 1). 91 der niedergelassene arzt 04/2017

5 Spritz-Ess-Abstand Bedingt durch den langsameren Wirkeintritt und die längere Wirkungsdauer der Humaninsuline, muss bei der Verwendung dieses Insulins ein Spritz-Ess-Abstand, der in der Regel zwischen 20 und 30 Minuten liegt, eingehalten werden. Durch die lange Wirkdauer sollte eine sogenannte Zwischenmahlzeit, die eine späte Hypoglykämie verhindern soll, eingenommen werden (ca. 1 KE). Hier wird in der Regel eine Kohlehydrateinheit veranschlagt. Das Einhalten eines Spritz-Ess-Abstandes ist bei den schnell wirksamen Insulin-Analoga nicht nötig. Prinzipiell können kurzwirksame Insulin-Analoga auch nach der Mahlzeit gegeben werden. Neu: Höhere Insulinkonzentrationen In den letzten Jahren wurden die genannten Insuline teilweise in höher konzen trierten Formen auf den Markt gebracht, dementsprechend nicht als U100- (100 ie/ml) sondern als U200- oder U300-Insuline. Ein U300-Insulin ist gegenüber dem U100-Insulin dreifach konzentriert und enthält 300 ie/ml. Ob diese Formulierungen aus medizinischer Sicht substantielle Vorteile bieten, wird die praktische Erfahrung zeigen. Jedoch ist zu erwarten, dass die Hersteller irgendwann ihre U100-Formulierungen vom Markt nehmen und entsprechend dann nur noch U200- oder U300-Formulierungen vertreiben. Mögliche Therapiebesonderheiten Ketoazidose Ein Patient mit Diabetes mellitus Typ 1 ist immer insulinpflichtig, d. h. ohne Insulin gerät er in eine Ketoazidose. Die diabetische Ketoazidose verläuft unbehandelt tödlich, daher ist das Erkennen und die adäquate Reaktion lebensrettend. Kommt es beim Typ-1-Diabetiker durch Therapiefehler oder plötzliche Begleiterkrankungen zu einer mangelnden Insulinwirkung, fehlen wichtige Wirkkomponenten des Insulins. Nicht nur der Blutzucker steigt, sondern es kommt zu einer gesteigerten Lipolyse und durch gesteigerte Glukoneogenese zu einer Verarmung der Intermediate des Citratzyklus. Dies führt letztendlich zur Ketogenese und zur Blutazidose, die nicht adäquat behandelt zum Tod führt. Das Auftreten einer Ketoazidose bedarf einer stationären Behandlung und ggf. einer intensivmedizinischen Betreuung. Ein Typ-1-Diabetiker sollte bezüglich der Messung von Ketonkörpern im Urin geschult sein. Hypoglykämie Ebenfalls lebensbedrohlich ist das Auftreten von Hypoglykämien bei einer Insulintherapie. Daher muss der Patient bei einer Insulintherapie geschult werden, insbesondere über das Auftreten von Hypoglykämien, bezüglich der Symptome sowie einer schnellen Therapie. Es empfiehlt sich, nicht nur den Patienten, sondern auch die Angehörigen diesbezüglich zu schulen. Bei gering ausgeprägten Hypoglykämien sollten sofort 1 2 KE als Traubenzucker oder ein Glas Saft oder Cola eingenommen werden und danach eine langsam resorbierbare Kohlehydrateinheit, z.b. Brot. Bei schweren Hypoglykämien muss Glukose intravenös gegeben werden. Hier eignet sich vor allen Dingen die Gabe von 40%- iger Glukoselösung intravenös. Hohe Nüchternwerte Die Ursache für hohe Nüchternwerte kann sehr verschieden sein und bedarf daher besonderer Aufmerksamkeit. Ist der Blutzucker morgens zu hoch, kann das daran liegen, dass zu wenig Verzögerungsinsulin gespritzt wurde und der Blutzucker langsam über die Nacht steigt. Es kann jedoch auch das Gegenteil der Fall sein und zu viel Insulin gespritzt worden sein. Dies führt zu einer nächtlichen Hypoglykämie, dann steigt der Blutzucker aufgrund der Stresssituation und der Ausschüttung kontrainsulinärer Hormone. Es empfiehlt sich daher eine nächtliche Messung des Blutzuckers (zwischen 2 und 3 Uhr) vor einer Therapieanpassung. Insbesondere beim Typ-1-Diabetiker gibt es ein drittes Phänomen, hier werden insbesondere kontrainsulinäre Hormone in der Nacht (Wachstumshormon) ausgeschüttet, die eine Insulinresistenz bewirken. Häufig sind solche Situationen nur mit einer kontinuierlichen subkutanen Insulininfusion (Insulinpumpe) zu behandeln. Fazit Typ-1-Diabetes Beim Typ-1-Diabetiker ist die Insulintherapie eine Überlebensnotwendigkeit, da der absolute Insulinmangel zu einer Ketoazidose und zum Tode führt. Dementsprechend sollte der Typ des vorliegenden Diabetes bei jedem Patienten bekannt sein. Standardtherapie des Typ-1-Diabetes ist die intensivierte konventionelle Insulintherapie oder die kontinuierliche subkutane Insulininfusion (Insulinpumpe). Heutzutage steht eine Vielzahl von kurzwirksamen, intermediär- und langwirksamen Insulinen zur Verfügung, die praktisch für jeden Diabetiker eine gute Einstellung ermöglichen. Typ-2-Diabetes Aufgrund der kontinuierlichen Abnahme der Betazellmasse wird im Verlauf der Erkrankung eine Vielzahl von Typ-2-Diabetikern insulinbedürftig. Hierbei haben sich in den letzten 20 Jahren Kombinationen aus langwirksamen Insulinen zur Nacht und oralen Antidiabetika etabliert (BOT). Sollte diese Therapieform nicht ausreichen, ist eine weitere Gabe von kurzwirksamem Insulin zu den Mahlzeiten zu überlegen oder eine konventionelle Insulintherapie. Steigen die Werte nur postprandial an, ist eine supplementäre Insulingabe, d. h. eine Insulingabe zu den Mahlzeiten zu erwägen. Grundsätzlich sollte jeder Patient, der eine Insulintherapie bekommt, im Umgang mit Blutzuckermessung und den Insulinen sowie dem Erkennen von Hypoglykämien und deren Behandlung geschult sein. FOTO: GAM1983 SHUTTERSTOCK 92 der niedergelassene arzt 04/2017

6 Lernerfolg Frau Arztadresse / Stempel Titel/akademischer Grad Herr Interne Codierung Barcode-Etikett (oder EFN-Nummer) Vor- und Nachname Straße cmi Institut für certifizierte medizinische Information und Fortbildung e. V. Alte Ziegelei Overath PLZ/Ort Praxis-Telefon -Adresse -Fax Ich versichere, alle Fragen ohne fremde Hilfe beantwortet zu haben. Bitte ausgefüllt faxen an: 02204/ oder per Post zurücksenden. Datum/Unterschrift Stempel Bei Postversand bitte an der blauen Linie falzen. Fragen zur strukturierten Fortbildung Wesentliches zur Insulintherapie beim Diabetes mellitus Es ist immer nur eine Antwort richtig. Schicken oder faxen Sie bitte nur den ausgefüllten Fragenbogen an die oben genannte Adresse. Bei 7, 8, 9 oder 10 richtigen Antworten schicken wir Ihnen das Fortbildungszertifikat Wesentliches zur Insulintherapie beim Diabetes mellitus mit 1 cme-punkt, welches Sie bitte an Ihre Kammer senden. 1. Wieviel Insulin produziert ein gesunder, normalgewichtiger Mensch pro Tag? a) circa 80 ie b) circa 120 ie c) circa 40 ie d) circa 20 ie e) circa 10 ie 2. Welches Insulin hat eine Wirkdauer von 24 Stunden? a) Insulin glulisin b) Insulin aspart c) Insulin lispro d) NPH-Insulin e) Insulin glargin 3. Welche Aussagen zum Typ-1-Diabetes treffen zu? a) Der Typ-1-Diabetes kann in der Anfangsphase mit oralen Antidiabetika behandelt werden. b) Der Typ-1-Diabetes tritt nur im Kindesalter auf. c) Der Diabetes mellitus Typ 1 führt praktisch nie zu einer Ketoazidose. d) Der Patient mit Typ-1-Diabetes ist insulinpflichtig. e) Der Patient mit Typ-1-Diabetes ist in der Regel adipös. 4. Was versteht man unter einer BOT? a) Bei der BOT wird Insulin nur zu den Mahlzeiten gegeben. b) Bei der BOT wird nur Insulin eingesetzt. c) Bei der BOT wird ein Verzögerungsinsulin zur Nacht mit oralen Antidiabetika kombiniert. d) Bei der BOT wird nur Humaninsulin verwendet. e) Die BOT wird zur Behandlung des Typ-1-Diabetes eingesetzt. 5. Seit wann wird Insulin zur Therapie des Typ-1-Diabetes angewendet? a) Seit 1886 b) Seit 1950 c) Seit 1922 d) Seit 1980 e) Seit 1945 Lernerfolgskontrolle gültig bis April Zur Zertifizierung eingereicht bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe

7 Lernerfolg zum Thema Wesentliches zur Insulintherapie beim Diabetes mellitus im April Für welches Insulin muss ein Spritz-Ess-Abstand von Minuten eingehalten werden? a) Humaninsulin b) Insulin lispro c) Insulin glulisin d) Insulin glargin e) Insulin levemir 7. Was ist die geeignete Therapie zur Behandlung eines Diabetes mellitus Typ 1? a) SIT b) BOT c) Orale Antidiabetika d) Intensivierte konventionelle Insulintherapie e) Konventionelle Insulintherapie 8. Eine intensivierte konventionelle Insulintherapie ist durch folgende Merkmale charakterisiert: a) Die Gabe von prandialen Insulinen und Verzögerungsinsulinen. b) Die ausschließliche Gabe von Insulinen zu den Mahlzeiten. c) Die Gabe von Insulin in Kombination mit oralen Antidiabetika. d) Die Gabe von Mischinsulinen. e) Die alleinige Gabe eines Verzögerungsinsulins. 9. Welche Wirkdauer hat Insulin aspart? a) 6 8 Stunden b) Stunden c) 2 4 Stunden d) 24 Stunden e) 4 6 Stunden 10. Für welche Patienten eignet sich eine konventionelle Insulintherapie? a) Für junge Typ-1-Diabetiker b) Für Patienten mit unregelmäßiger Nahrungsaufnahme c) Für Schwangere d) Für Menschen mit sehr regelmäßigen Lebensgewohnheiten e) Für Leistungssportler Strukturierte interaktive Fortbildung (Neutralitätserklärung des Autors liegt vor.) Bitte kreuzen Sie folgende Zahlen zur Bewertung an: 1=sehr gut, 2=gut, 3=befriedigend, 4=ausreichend, 5=mangelhaft, 6=ungenügend 1. Meine Erwartungen hinsichtlich der Lernziele und Inhalte des Fortbildungsbeitrags haben sich erfüllt. 2. Die Bearbeitung des Fortbildungsbeitrags hat sich für mich gelohnt, weil ich etwas dazugelernt habe. 3. Der Fortbildungsbeitrag hat Relevanz für meine praktische ärztliche Tätigkeit. 4. Bitte beurteilen Sie die didaktische Aufbereitung und die Güte der präsentierten Inhalte des Fortbildungsbeitrags. 5. Durch die Lernerfolgskontrolle wurde das erworbene Wissen in angemessener Weise abgefragt. 6. Bitte beurteilen Sie, ob produkt- oder firmenbezogene Werbung den Inhalt des Fortbildungsbeitrags beeinflusst hat. Beeinflussung feststellbar Keine Beeinflussung feststellbar 7. Wie sind Sie auf diesen Fortbildungsbeitrag aufmerksam geworden? 8. Wie viel Zeit in Minuten haben Sie für die Bearbeitung des Fortbildungsbeitrags benötigt? bis über Weitere Bemerkungen: cmi e.v. verpflichtet sich, die Bestimmungen des Bundesdatenschutz-Gesetzes einzuhalten.

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

Insulin aus den Langerhansschen Inseln

Insulin aus den Langerhansschen Inseln Insulin Themen Insulinproduktion Insulinsekretion Insulinsorten Wirkprofile Lagerung und Anwendung von Insulinen Insulintherapieformen Pause und praktische Übung Insulindosisanpassung (BE, BE-Faktor, 30

Mehr

INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD

INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD DEDBT01426 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Warum

Mehr

Neuentwicklungen in der Insulintherapie Auf dem Weg zum perfekten Insulin. abhängig von einem veränderten Blutzuckerwert freigesetzt:

Neuentwicklungen in der Insulintherapie Auf dem Weg zum perfekten Insulin. abhängig von einem veränderten Blutzuckerwert freigesetzt: Auf dem Weg zum perfekten Insulin Seit der Insulin-Entdeckung im Jahr 1921 hat die Insulingabe ihren festen Platz in der Therapie des Typ-1- und des Typ-2-Diabetes. Und seit der Entdeckung gab es niemals

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen Traubenzucker liefert Energie Bei jedem Menschen ist ständig eine geringe Menge Traubenzucker (Glukose) im Blut gelöst. Dieser Blutzucker ist der Kraftstoff

Mehr

Diabetesbehandlung: Simulation am PC

Diabetesbehandlung: Simulation am PC Grundlagen Diabetesbehandlung: Simulation am PC Mit Hilfe eines Computerprogramms soll ein Typ I Diabetiker auf seine speziellen Eßgewohnheiten eingestellt werden. Das Programm bietet die Möglichkeiten,

Mehr

Pflege bei Erkrankungen des Hormonsystems, Stoffwechselstörungen und ernährungsbedingten Erkrankungen. Einsatzgebiet Bemerkung Wirkung

Pflege bei Erkrankungen des Hormonsystems, Stoffwechselstörungen und ernährungsbedingten Erkrankungen. Einsatzgebiet Bemerkung Wirkung 58 Pflege bei Erkrankungen des Hormonsystems, Stoffwechselstörungen und ernährungsbedingten Erkrankungen Tab. 58.2 Übersicht über die verschiedenen Insulinpräparate. Insuline und Beispiele für Handelsnamen

Mehr

Insuline beim Typ 2-Diabetiker eine Übersicht für die Apothekenpraxis

Insuline beim Typ 2-Diabetiker eine Übersicht für die Apothekenpraxis Die AKA informiert über Insuline 5 Insuline beim Typ 2-Diabetiker eine Übersicht für die Apothekenpraxis Chantal Schlatter In den letzten Jahren sind einige Insulinpräparate ausser Handel gekommen, was

Mehr

FIT 1 Herzlich willkommen

FIT 1 Herzlich willkommen FIT 1 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: leadion.de Funktionelle Insulintherapie = FIT Nahezu - normoglykämische Insulinsubstitution = NIS Basis - Bolus: Langzeit-Fasteninsulin

Mehr

Diabetes mellitus. Juliane Briest, Anne Röhrs, Dorota Niezgodka

Diabetes mellitus. Juliane Briest, Anne Röhrs, Dorota Niezgodka Diabetes mellitus Juliane Briest, Anne Röhrs, Dorota Niezgodka Regulation des Blutzuckers Für die Sicherstellung der Versorgung der Körperzellen mit Glukose wird der Blutzuckerspiegel in einem Organismus

Mehr

Humanisierung von Schweine-Insulin

Humanisierung von Schweine-Insulin Humanisierung von Schweine-Insulin Für die Herstellung von Humaninsulin werden zwei Alternativen erwähnt: Die enzymatische Umwandlung von Insulin aus Schweinepankreas, wobei hier darauf hingewiesen wird,

Mehr

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl Gestations- Diabetes Referentin: Agnes Ruckstuhl C1 Die wichtigsten Diabetestypen Typ1 - Diabetes autoimmune Erkrankung => verursacht einen absoluten Insulinmangel, d.h. Zerstörung der körpereigenen Beta-Zellen

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Diese Broschüre wird Ihnen von der Arbeitsgruppe Diabetes Selbstmanagement (DSM) des Verbands der Schweizer Medizintechnik, FASMED, zur Verfügung

Mehr

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Michael Jecht GK und MVZ Havelhöhe Diabetologie Kladower Damm 221, 14089 Berlin mjecht@t-online.de

Mehr

Insulin Engineering der Wirkdauer

Insulin Engineering der Wirkdauer Insulin Engineering der Wirkdauer Mona Bausch Proteinbiochemie/Proteinengineering 07.07.2015 [1], [2] Insulin und dessen Aufgabe Hormon Produziert in β-zellen der Langerhanß schen Inseln der Bauchspeicheldrüse

Mehr

WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD

WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD Insulin-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD L ABC dell insulina Lilly Warum muss ich Insulin spritzen? In den meisten Fällen wird Typ-2-Diabetes neben einer richtigen Ernährung und sportlicher Betätigung

Mehr

Diabetologie für Dummies. Cora Kube Ärztin f. Allgemeinmedizin, Diabetologie u. Notfallmedizin

Diabetologie für Dummies. Cora Kube Ärztin f. Allgemeinmedizin, Diabetologie u. Notfallmedizin Diabetologie für Dummies Cora Kube Ärztin f. Allgemeinmedizin, Diabetologie u. Notfallmedizin Themen Wie diagnostiziere ich einen Diabetes mellitus? Therapiebeginn beim Diabetes mellitus Typ 2 Therapieziele

Mehr

Diabetes nach Pankreatektomie

Diabetes nach Pankreatektomie Diabetes nach Pankreatektomie Jahrestagung Arbeitskreis der Pankreaktektomierten in Nürnberg am 18.09.2004 Dr. med. Ingrid Riedner-Walter, Praxis für Endokrinologie, Karolinenstr. 1, 90402 Nürnberg Der

Mehr

CME: Insulintherapie. bei Typ-2-Diabetikern. Die Therapie des Typ-2-Diabetes. Schwerpunkt Fortbildung CME

CME: Insulintherapie. bei Typ-2-Diabetikern. Die Therapie des Typ-2-Diabetes. Schwerpunkt Fortbildung CME Schwerpunkt Fortbildung CME CME: Insulintherapie bei Typ-2-Diabetikern Fortbildung Mit unserer neuen Serie können Sie sich Fortbildungspunkte sichern: bequem online oder per Fax. Los geht s mit einem Beitrag

Mehr

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis Peter Diem Endokrinologie, Diabetologie und Klin. Ernährung Inselspital - Bern Steroide und Diabetes 1. Vor Steroidtherapie kein DM 2. DM 2 mit OAD 3. DM 2 mit Insulin

Mehr

Das basale Insulin als Schlüssel zum Therapieerfolg

Das basale Insulin als Schlüssel zum Therapieerfolg Das basale Insulin als Schlüssel zum Therapieerfolg Dr. C. Schweiger Altenmarkt, 15.05.2011 Universitätsklinik für Kinder und Jugendheilkunde Salzburg C. Schweiger / Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Mehr

Wie wird die Insulintherapie durchgeführt?

Wie wird die Insulintherapie durchgeführt? 13 Wie wird die Insulintherapie durchgeführt?.1 Die Insulintherapie während des ersten Klinikaufenthalts 1 Wie erkennt und behandelt man eine leichte Manifestation? 1 Wie erkennt und behandelt man eine

Mehr

Hypo- und Hyperglykämie

Hypo- und Hyperglykämie Hypo- und Hyperglykämie 450 400 Blutzuckerspiegel (mg/dl) 350 300 250 200 150 100 50 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Zeit in Stunden Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at

Mehr

Fallvorstellung. Station A5 Ost

Fallvorstellung. Station A5 Ost Fallvorstellung Station A5 Ost P.W., 0 Jahre alt Männlich Größe 180cm, Gewicht 87 kg, BMI,9 kg/m Symptome: häufiges Wasserlassen sowie Polydipsie, Leistungsminderung, Schwäche und eine Gewichtsabnahme

Mehr

Behandlung und Therapieformen

Behandlung und Therapieformen Behandlung und Therapieformen In diesem Kapitel möchten wir Sie über den aktuellen Stand der Behandlungsmöglichkeiten informieren. Insulinbehandlung allgemein Insulinbehandlung allgemein Wie bereits beschrieben,

Mehr

CME - Fortbildung. Insulintherapie bei älteren Menschen - Therapiestrategien & Fallbeispiele. Dr. med. Michael Eckhard. Dr. med.

CME - Fortbildung. Insulintherapie bei älteren Menschen - Therapiestrategien & Fallbeispiele. Dr. med. Michael Eckhard. Dr. med. CME - Fortbildung Insulintherapie bei älteren Menschen - Therapiestrategien & Fallbeispiele Dr. med. Jörn Kuntsche CA der Klinik für Geriatrie Bürgerhospital Friedberg und Diabeteszentrum Mittelhessen

Mehr

Welches lang wirksame Insulin passt am besten?

Welches lang wirksame Insulin passt am besten? FORTBILDUNG SEMINAR Die Qual der Wahl bei Typ-2-Diabetes Welches lang wirksame Insulin passt am besten? A. LIEBL Wird eine Umstellung auf Insulin bei einem Patienten mit Typ-2-Diabetes unumgänglich, stellt

Mehr

Ich weiß ja, über die Insulinmenge entscheiden erst die späten Werte nach dem Essen. Etwa vier Stunden danach.

Ich weiß ja, über die Insulinmenge entscheiden erst die späten Werte nach dem Essen. Etwa vier Stunden danach. Ich weiß ja, über die Insulinmenge entscheiden erst die späten Werte nach dem Essen. Etwa vier Stunden danach. Richtig, wenn bereits beides, sowohl das Insulin als auch das Essen, resorbiert wurden. Wenn

Mehr

Antidiabetika Austausch kann Therapieprobleme auslösen 1. Hypoglykämien und Gewichtszunahme vermeiden 3. Ermittlung des individuellen Insulinbedarfs 3

Antidiabetika Austausch kann Therapieprobleme auslösen 1. Hypoglykämien und Gewichtszunahme vermeiden 3. Ermittlung des individuellen Insulinbedarfs 3 KRITISCHE INDIKATIONEN 02.05.2011 ANTIDIABETIKA Von Elke Engels Antidiabetika Austausch kann Therapieprobleme auslösen 1 Therapieziele 2 Hypoglykämien und Gewichtszunahme vermeiden 3 Ermittlung des individuellen

Mehr

Vorlesung Innere Medizin, Endokrinologie. Therapie des Typ 1 Diabetes. Prof. Dr. med. W. A. Scherbaum

Vorlesung Innere Medizin, Endokrinologie. Therapie des Typ 1 Diabetes. Prof. Dr. med. W. A. Scherbaum Vorlesung Innere Medizin, Endokrinologie Therapie des Typ 1 Diabetes Prof. Dr. med. W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum

Mehr

Nordic Walking und Diabetes mellitus

Nordic Walking und Diabetes mellitus Nordic Walking und Diabetes mellitus Zunahme des Diabetes mellitus (DM) weltweit, in Österreich: 500.000 bekannte Diabetiker insgesamt ( je nach Schätzung) 900.000 1,100.000 Komplikationen des Diabetes

Mehr

Auffälligkeiten, Leitsymptome und Behandlungsgrundsätze

Auffälligkeiten, Leitsymptome und Behandlungsgrundsätze Diabetes mellitus Typ 1 Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die nicht auf die Lebensführung oder das Körpergewicht zurückgeführt werden kann. Charakteristisch ist ein absoluter Insulinmangel.

Mehr

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN DEDBT01425 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Was ist

Mehr

Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen

Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen Dr. Andrea Wienecke AOK Westfalen Lippe Dr. Gholamreza Pirasteh Dr. Birgit Grave Ute Kirchhof Andreas Heeke 12. Jahrestagung der GAA, 30. Nov. bis 1.Dez.

Mehr

Funktionelle Insulin-Therapie ( F I T )

Funktionelle Insulin-Therapie ( F I T ) Medizinische Universitäts-Kinderklinik Prof. Dr. med. Primus E. Mullis Abteilungsleiter Pädiatrische Endokrinologie / Diabetologie & Stoffwechsel CH 3010 Bern Funktionelle Insulin-Therapie ( F I T ) 1.

Mehr

Appetit... Essen... sich wohler fühlen. Diabetes mellitus. Ein paar grundlegende Gedanken. Was ist Diabetes mellitus? Was ist die Ursache?

Appetit... Essen... sich wohler fühlen. Diabetes mellitus. Ein paar grundlegende Gedanken. Was ist Diabetes mellitus? Was ist die Ursache? Diabetes mellitus Appetit... Essen... sich wohler fühlen Diabetes mellitus Ein paar grundlegende Gedanken Das Wort Diabetes mellitus kommt aus dem Griechischen und bedeutet honigsüßer Durchfluss. Das heißt,

Mehr

Besitzerinformation: Diabetes mellitus

Besitzerinformation: Diabetes mellitus Medizinische Kleintierklinik Veterinärstr. 13 D - 80539 Besitzerinformation: Diabetes mellitus Was ist Diabetes mellitus und wie äußern sich die Symptome? Der Blutzucker dient dazu, den Körper, jedes Organ

Mehr

Die intensivierte Insulintherapie.

Die intensivierte Insulintherapie. Die intensivierte Insulintherapie. Ein Ratgeber zur intensivierten konventionellen Insulintherapie und zur Blutzuckerselbstkontrolle. Dr. Karsten Milek Vorwort Inhaltsverzeichnis Ihr Arzt hat bei Ihnen

Mehr

Diabetes was heißt das?

Diabetes was heißt das? Diabetes was heißt das? Sie haben Diabetes: Was heißt das? Die Zuckerkrankheit war schon im Mittelalter bekannt. Die Ärzte diagnostizierten sie, indem sie den Urin des Patienten abschmeckten. War er süß,

Mehr

astrid schobert Diabetes im Griff in 12 Wochen Das Selbsthilfeprogramm Schritt für Schritt zum Ziel

astrid schobert Diabetes im Griff in 12 Wochen Das Selbsthilfeprogramm Schritt für Schritt zum Ziel astrid schobert Diabetes im Griff in 12 Wochen Das Selbsthilfeprogramm Schritt für Schritt zum Ziel 2 Inhalt 6 Vorwort 9 Bevor Sie starten wichtig zu wissen 10 Wie Sie mit diesem Buch Ihren Diabetes in

Mehr

Insulinpumpentherapie

Insulinpumpentherapie Diabetes Schulung Insulinpumpentherapie Diabetes im schulischen Alltag Wie gehen wir damit um? Was sollte im Schulalltag beachtet werden? Schule Vorwort Liebe Lehrerinnen, Liebe Lehrer Unser Kind hat Diabetes

Mehr

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit glukosespiegel: enge Regelung zum Schutz vor Unterund Überzuckerung (Hypo- bzw. Hyperglykämie) abhängig von Nahrungszufuhr und Stoffwechsel bei

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Therapie Medikamentöse Maßnahmen Resorptionshemmung Besserung der Insulinwirkung

Mehr

Neue Insuline: konstantere Blutzuckerkontrolle dank physiologischerem Wirkprofil

Neue Insuline: konstantere Blutzuckerkontrolle dank physiologischerem Wirkprofil CURRICULUM Schweiz Med Forum Nr. 14 2. April 2003 332 Neue Insuline: konstantere Blutzuckerkontrolle dank physiologischerem Wirkprofil Stefanie Kohli, Emanuel R. Christ, Peter Diem Einleitung Zwei grosse

Mehr

Woher «wissen» Hormonen, wo und wie sie wirken müssen?

Woher «wissen» Hormonen, wo und wie sie wirken müssen? MATERIAL 1 Woher «wissen» Hormonen, wo und wie sie wirken müssen? Finde heraus, woher Hormone «wissen», wo und wie sie wirken sollen. Benutze dazu die Abbildungen und den Text. Diskutiere die Ergebnisse

Mehr

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Typ-1-Diabetes und Lebensstil Typ-1-Diabetes und Lebensstil Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist

Mehr

Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com

Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com Diabetes mellitus was bedeutet das? Diabetes mellitus ist eine Störung Ihres Stoffwechsels, bei der sich im Blut zu viel Zucker (Glukose) ansammelt.

Mehr

Die intensivierte Insulintherapie.

Die intensivierte Insulintherapie. Die intensivierte Insulintherapie. Ein Ratgeber zur intensivierten konventionellen Insulintherapie und zur Blutzuckerselbstkontrolle. Dr. Karsten Milek Vorwort Ihr Arzt hat bei Ihnen einen Diabetes Typ

Mehr

BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN

BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN DEDBT00633c Das Tagebuch wurde vom Diabetesteam des Asklepios Westklinikum Hamburg in Zusammenarbeit

Mehr

T A B E L L E I C T PAT_NR AUF_DAT NAME PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER UNTERSUCHUNGSDATUMDES PATIENTEN NACHNAME DES PATIENTEN. DPV ict Version: 5.

T A B E L L E I C T PAT_NR AUF_DAT NAME PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER UNTERSUCHUNGSDATUMDES PATIENTEN NACHNAME DES PATIENTEN. DPV ict Version: 5. T A B E L L E I C T PAT_NR Beispiel: 1 51 125 PATIENTENIDENTIFIKATIONSNUMMER Die Zuweisung des Wertes erfolgt durch das Programm. Datentyp: numerisch keine Nachkommastellen Fremdschlüssel! AUF_DAT Beispiel:

Mehr

Pankreas - Typ 3 Diabetes TEB Ludwigsburg 15.06.2011

Pankreas - Typ 3 Diabetes TEB Ludwigsburg 15.06.2011 Pankreas - Typ 3 Diabetes TEB Ludwigsburg 15.06.2011 Dr. med. Andreas Schuler Zentrum Innere Medizin der Kreiskliniken GP Medizinische Klinik Helfenstein Klinik Gastroenterologie Diabetologie - Ultraschall

Mehr

Klaus Badenhoop. M. Addison und Diabetes mellitus

Klaus Badenhoop. M. Addison und Diabetes mellitus Klaus Badenhoop M. Addison und Diabetes mellitus Substitution mit Insulin und Hydrocortison (HC) Interaktion von Insulin and Cortisol: 100mg HC (A) vs. Placebo (B) HC erhöht den Blutzucker durch Hemmung

Mehr

F a c h a r b e i t. Celtis-Gymnasium Kollegstufe 2003/2005. Diabetes Behandlungsmöglichkeiten früher und heute im Vergleich

F a c h a r b e i t. Celtis-Gymnasium Kollegstufe 2003/2005. Diabetes Behandlungsmöglichkeiten früher und heute im Vergleich 1 Celtis-Gymnasium Kollegstufe 2003/2005 Schweinfurt Leistungskurs: Biologie F a c h a r b e i t Diabetes Behandlungsmöglichkeiten früher und heute im Vergleich Verfasserin: Lisa Mohr Tag der Ablieferung:

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Volkskrankheit Diabetes 32

Labortests für Ihre Gesundheit. Volkskrankheit Diabetes 32 Labortests für Ihre Gesundheit Volkskrankheit Diabetes 32 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Volkskrankheit Diabetes Das sollten Sie wissen Sechs Millionen Menschen in Deutschland haben Diabetes Tendenz

Mehr

Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge

Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge Möglichkeiten der Bolusvariablen (CSII) unter Berücksichtigung der Fett- und Eiweißmenge Christel Bordasch-Tehsmann Diätassistentin / Diabetesberaterin DDG Ernährungsberaterin DGE Ernährungstherapeutin/Quetheb

Mehr

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Gut leben mit Diabetes.

Gut leben mit Diabetes. ICT Intensivierte Konventionelle Insulintherapie Informationen und Tipps für Menschen mit Diabetes Sie haben es in der Hand: Gut leben mit Diabetes. Einführung Informationen und Tipps für Menschen mit

Mehr

Humalog 100 E/ml-Injektionslösung in Durchstechflasche 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 2.1 Allgemeine Beschreibung Humalog ist eine

Humalog 100 E/ml-Injektionslösung in Durchstechflasche 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 2.1 Allgemeine Beschreibung Humalog ist eine Humalog 100 E/ml-Injektionslösung in Durchstechflasche 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 2.1 Allgemeine Beschreibung Humalog ist eine sterile, klare, farblose, wäßrige Lösung. 2.2 Qualitative

Mehr

Diabetes mit Insulintherapie

Diabetes mit Insulintherapie Diabetes mit Insulintherapie Tipps und Antworten auf häufi g gestellte Fragen bei intensivierter konventioneller Therapie (ICT) und bei konventioneller Therapie (CT) Vorwort Sie haben erste Erfahrung mit

Mehr

Honigsüßer Durchfluss

Honigsüßer Durchfluss Honigsüßer Durchfluss Gliederung 1. Volkskrankheit Diabetes 2. Insulin: Türöffner für den Blutzucker 3. Formen des Diabetes mellitus 3.1 Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 3.3 Gestationsdiabetes 4. Symptomatik

Mehr

Humalog Mix25 100 E/ml-Injektionssuspension in Patronen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 2.1 Allgemeine Beschreibung Humalog Mix25 ist

Humalog Mix25 100 E/ml-Injektionssuspension in Patronen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 2.1 Allgemeine Beschreibung Humalog Mix25 ist Humalog Mix25 100 E/ml-Injektionssuspension in Patronen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 2.1 Allgemeine Beschreibung Humalog Mix25 ist eine weiße, sterile Suspension. 2.2 Qualitative and

Mehr

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin-

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin- Verordnung von Blutzuckerteststreifen Stand 2014 Grundsätzlich gilt, dass es sich bei den nachfolgenden Angaben um Empfehlungen und Orientierungsrahmen handelt. Ärzte können bedarfsgerecht jederzeit die

Mehr

Facharbeit LK Biologie der Freiherr-vom-Stein-Schule, Hessisch-Lichtenau. zum Thema:

Facharbeit LK Biologie der Freiherr-vom-Stein-Schule, Hessisch-Lichtenau. zum Thema: Facharbeit LK Biologie der Freiherr-vom-Stein-Schule, Hessisch-Lichtenau zum Thema: Diabetes mellitus: Welche Vor- und Nachteile hat eine Insulintherapie für den Typ 2 Diabetes? von Anna Christina Lohr

Mehr

Insulin - ab wann und wie soll begonnen werden? Gibt es Unterschiede? Ingrid Schütz-Fuhrmann, KH-Hietzing, 3. Medizinische Abteilung

Insulin - ab wann und wie soll begonnen werden? Gibt es Unterschiede? Ingrid Schütz-Fuhrmann, KH-Hietzing, 3. Medizinische Abteilung Insulin - ab wann und wie soll begonnen werden? Gibt es Unterschiede? Ingrid Schütz-Fuhrmann, KH-Hietzing, 3. Medizinische Abteilung OFFENLEGUNG Von folgenden Pharmafirmen erhielt ich Forschungsunterstützungen,

Mehr

Wunde und Insulingabe eine tückische Kombination?

Wunde und Insulingabe eine tückische Kombination? Wunde und Insulingabe eine tückische Kombination? Elisabeth Schnellbächer Vorsitzende VDBD Elisabeth Schnellbächer 1 tückisch hinterlistig unberechenbar Elisabeth Schnellbächer 2 1 Insulin Absoluter Insulinmangel

Mehr

Süßes Blut Diabetes mellitus Typ 2

Süßes Blut Diabetes mellitus Typ 2 Süßes Blut Diabetes mellitus Typ 2 [ von Dr. Ute Koch ] In Deutschland gibt es acht Millionen Diabetiker, hinzu kommt eine hohe Dunkelziffer. Hauptverantwortlich für diese dramatische Zahl ist der Typ-2-Diabetes:

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit Diabetes mellitus ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie Diabetes mellitus verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit Eine ausgewogene Ernährung die Basis für Gesundheit und Wohlbefinden Rezepte

Mehr

Neues aus der Diabetologie

Neues aus der Diabetologie Neues aus der Diabetologie Während in der Behandlung des Typ-1-Diabetes-mellitus eindeutig belegt und akzeptiert ist, dass im Hinblick auf akute und langfristige Komplikationen des Diabetes mellitus zwingend

Mehr

Vegetarisch genießen für Diabetiker

Vegetarisch genießen für Diabetiker miriam schaufler walter a. drössler Vegetarisch genießen für Diabetiker Mit gesunder Ernährung den Blutzucker senken Über 80 neue Rezepte mit maximal 400 Kalorien! 2 Inhalt 4 Vorwort 7 Erst die Theorie:

Mehr

Diabetes und Sport. Als Diabetiker gesund leben

Diabetes und Sport. Als Diabetiker gesund leben Diabetes und Sport Als Diabetiker gesund leben 1 Schlüsselbegriffe Diabetes mellitus: Typ I: Typ II: Hyperglykämie: Hypoglykämie: Blutzucker: Insulin: Eine chronische Störung des Kohlenhydratstoffwechsels.

Mehr

FreeStyle InsuLinx. ZipWik Design. Empfohlene Dosis. Wenn nötig, anpassen. zurück. eintragen. Blutzucker-Messsystem

FreeStyle InsuLinx. ZipWik Design. Empfohlene Dosis. Wenn nötig, anpassen. zurück. eintragen. Blutzucker-Messsystem FreeStyle InsuLinx Ein innovatives Diabetes Management System zeigt nicht nur Zahlen an, sondern empfiehlt die persönliche Insulindosierung das ist Fortschritt! Empfohlene Dosis 1 Wenn nötig, anpassen

Mehr

Diabetes Typ 1 - Insulin

Diabetes Typ 1 - Insulin Diabetes Typ 1 - Insulin Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Doktorvater: Dr. med. Rüdiger Werbeck erstellt von: Lisann-Marie S. von Oktober 2009 bis Dezember 2009 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Humalog 100 E/ml, Injektionslösung in Durchstechflasche. 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 2.1 Allgemeine

Mehr

Diabetes mellitus = honigsüßer Harnfluss Diabetes mellitus Typ I immunvermittelt juvenil Diabetes mellitus Typ II mit/ohne Übergewicht Diabetes mellitus Typ III weitere genetische Defekte, Medikamente,

Mehr

Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen

Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen Erweiterte Anerkennung als Behandlungseinrichtung für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker/innen nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft(DDG) mit diabetesspezifischem Qualitätsmanagement (DQM Stufe

Mehr

Anneli, Martinas Tochter Auf Pumpentherapie seit 2011

Anneli, Martinas Tochter Auf Pumpentherapie seit 2011 Anneli, Martinas Tochter Auf Pumpentherapie seit 2011 Mein Kind hat Typ 1 Diabetes was kann ich tun? Viele Eltern bei deren Kind Typ 1 Diabetes festgestellt wurde, fragen sich: Warum ist mein Kind betroffen?

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11 Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests 11 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests Fragen und Antworten Diabetes nimmt explosionsartig zu. Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Ihre Babenberg-Apotheke informiert: Fachbegriffe zum Thema Diabetes

Ihre Babenberg-Apotheke informiert: Fachbegriffe zum Thema Diabetes Ihre informiert: Fachbegriffe zum Thema Diabetes Acarbose ACE-Hemmer Aceton Albumin Aminosäuren Angina-pectoris-Anfall Angiopathie Arteriosklerose Arzneimittelwirkstoff, der die Verdauung der Kohlenhydrate

Mehr

Symptome KAPITEL 3. Symptome KAPITEL 3

Symptome KAPITEL 3. Symptome KAPITEL 3 Symptome KAPITEL 3 47 Zucker kommt auf leisen Sohlen In Spanien fing alles an... Es war unerträglich heiß in Spanien. Wir hatten uns für unseren Urlaub zwar schönes Wetter gewünscht, aber das war fast

Mehr

Bei Patienten mit Diabetes mellitus

Bei Patienten mit Diabetes mellitus MMW-Fortschritte der Medizin Originalien Nr. III/26 (148. Jg.), S. 133 137 Zusätzliche Gabe eines schnell wirksamen Insulinanalogons Übergang von einer basal unterstützten oralen Therapie (BOT) zur intensivierten

Mehr

»Ich fühle mich gut trotz Diabetes«

»Ich fühle mich gut trotz Diabetes« »Ich fühle mich gut trotz Diabetes«1 Vorwort: Was Ihnen dieses Buch bietet... 12 Einführung 15 Für wen dieses Buch geschrieben ist... 16 Ein gutes Leben mit Diabetes führen 16 2 Grundlagen des Diabetes

Mehr

Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie

Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie KURZLEHRBUCH Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie von Thomas Herdegen, Ruwen Böhm, Nuray Cimin-Bredée, Juraj Culman 1. Auflage Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Herdegen / Böhm / Cimin-Bredée

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 18 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Alkohol ist generell für Diabetiker nicht geeignet. Fettleber sollten

Mehr

Human Insulin in der Ph.Eur.

Human Insulin in der Ph.Eur. Human Insulin in der Ph.Eur. Das europäische Arzneibuch enthält insgesamt 11 Monographien zum Thema Insuline: Lösliches Insulin als Injektionslösung (6.0/0834) Insulin human (6.0/0838) Insulin vom Rind

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 bei alten Menschen im stationären Bereich

Diabetes mellitus Typ 2 bei alten Menschen im stationären Bereich Diabetes mellitus Typ 2 bei alten Menschen im stationären Bereich Version 2, April 2011 PD Dr. med. Thomas Münzer Vorbemerkungen Unsere Empfehlungen sind bewusst offen gehalten. Kaum eine andere Erkrankung

Mehr

Einstufung Beschreibung GdBMin GdBMax Diätbehandlung ohne blutzuckerregulierende Medikamente 0 0

Einstufung Beschreibung GdBMin GdBMax Diätbehandlung ohne blutzuckerregulierende Medikamente 0 0 Erläuterungen zur Diabetes-Bewertung a) Fallgruppe GdS/GdB 0 Die an Diabetes Erkrankten, deren Therapie regelhaft keine Hypoglykämie auslösen kann und die somit in der Lebensführung kaum beeinträchtigt

Mehr

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen 11. Dreiländertagung 2012 Dr.oec.troph. Astrid Tombek Bad Mergentheim Klassifikation des Diabetes Typ 1 (Subtypen 1a-ideopatisch und 1b-autoimmun) Typ 2

Mehr

DIABETES UND SCHWANGERSCHAFT

DIABETES UND SCHWANGERSCHAFT DIABETES UND SCHWANGERSCHAFT Sie haben Diabetes und möchten schwanger werden oder haben aufgrund Ihrer Schwangerschaft Diabetes (Gestationsdiabetes) bekommen. Achten Sie daher auf ein sorgfältige Diabetesmanagement

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr