» Government Green Cloud Labor
|
|
- Gerd Winkler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 ein Projekt von» Government Green Labor Ziele, Ergebnisse und Erkenntnisse Bernhard R. Barz,
2 Government Green - Labor 2 2
3 GGC-Lab im Kontext von 3 3
4 Steigende Nachfrage an IT-Dienstleistungen durch öffentliche Verwaltungen Beiträge der IT-Dienstleister?» Potentiale einer rechenzentrums-übergreifenden Bündelung von IT-Ressourcen» Potentiale eines dynamischen Lastmanagements => durch Betrieb einer Anwendung in Abhängigkeit von Auslastung, Strompreis / Strommarkt, Energieeffizienz der beteiligten RZ 4
5 GGC-Lab Übersicht Nutzen Government GGC- Lab Government Labor Green Labor 5
6 Nutzen Nutzen Government GGC- Lab Government Labor» Energie -> Ressourcen/Kapazitäten -> Betrieb» Vorher-Nachher-Vergleich» Direkte / indirekte Einsparungen Green Labor» Anreize zur Zusammenarbeit» Praktikabilität, Vor- / Nachteile» Marktfähigkeit» Würden/könnten/sollten IT-Dienstleister zusammenarbeiten? Vortrag Fr. Labes» Nutzen aus Sicht der RZ / -Betreiber und Nutzen aus Sicht der der Government Kunden? 6
7 Nutzen Government Labor Government GGC- Lab Government Labor» fähige Government Anwendungen» (-) Kriterienkatalog» Kooperation mit Softwarepartnern» Integration in den Projektablauf Green Labor» fähigkeit Web-Fähigkeit (Browser)» Lasttestfähigkeit» Drei Anwendungen ausgewählt; eine getestet. Die meisten Lieferanten kommunaler Software sind noch nicht soweit. 7
8 Nutzen Labor Government GGC- Lab Government Labor» vier Rechenzentren = ein Verbund» Prinzipiell unterschiedliche Virtualisierungstechnik» Integration / Abgrenzung von Produktivumgebungen Green Labor» Hinreichend sicheres und performantes virtuelles Netz» Virtuelle Client-Arbeitsplätze (Last, Test)» Virtuelle Betriebsführung» Die technische - nicht so grüne(?) - Wirklichkeit im Detail Vortrag Herr Brünnicke Virtuelle -Struktur Community 8
9 Nutzen Labor Government GGC- Lab Government Labor» Virtuelle Betriebsführung Green Labor zentrale Steuerung dezentrale Steuerung - Einordnung - globales Maximum - individuelle Betriebsvorgaben - Peer-to-Peer Betrieb - einfacheres Regelwerk - komplexes Steuerungsprotokoll - - 9
10 Ein kleiner Blick ins Labor Rechenzentrum 1 ( Instanz 1) Arbeitslast Proxy Infrastruktur IT-System VM Client Integration Ressourcen Controller (RC) Steuerwerk (SW) RZ 2 ( Instanz 2) RC RP SW RW MS IT GT FA BS Hypervisor Hardware Monitoring- System (MS) (Kennzahlen) PUE Energie FA Durchsatz FA Abwicklung der der Lastverlagerung Regelwerk (RW) RZ 3 ( Instanz 3) RC RP SW RW MS IT GT Gebäudetechnik (GT) (Kühlung, Strom, Support) Ressourcenbedarfe FA Auslastungen Strompreis CO 2 -Faktor EE-Faktor etc. Handlungsbedarf? wohin verlagern? selber aufnehmen? RZ 4 ( Instanz 4) RC RP SW RW MS IT GT 10
11 Nutzen Green Government GGC- Lab Government Labor» NEU: Greeness in einem Betreiberverbund Green Labor» 2-stufige Vorgehensweise: a) Zur Bewertung der Energie-Produktivität einer - Instanz werden erforderliche Kenndaten wie RZ-Infrastruktur- Effizienz (PUE/EUE), IT-Performance, Ressourcen-Kapazitäten in Quasi-Echtzeit» erfasst,» zu Steuerungskenndaten aggregiert und» mit der Steuerungsinstanz ausgetauscht werden 11
12 Green noch 2-stufige Vorgehensweise b) Dynamisches Lastmanagement» Dezentrale Steuerungssoftware ermöglicht RZ-übergreifende Optimierung» Regelwerke und Steuerungsalgorithmen» verwenden einen MCDA-Ansatz» berücksichtigen individuelle Anforderungen der Anwendung, der RZ Betriebssteuerung, gesetzlicher -, vertraglicher Anforderungen, etc.» Die ganze Vielfalt der Messungen und der Messergebnisse Vortrag Herr Schödwell 12
13 Ein kleiner Blick ins Regelwerk Gesamt-Optimum = Max (OKZ RZi ); i = 1 n Verschiebung = f(gesamt-optimum, SL, )» Die Arbeit des Regelwerks live! Vortrag Herr Hausen 13
14 Nutzen Government Government GGC- Lab Government Labor» Community» Individuelle Servicedefinitionen / Service-Rahmenbedingungen Green Labor» (noch ein wenig) Input von TU B???? 14
15 Rechtliche Rahmenbedingungen zur Community Lizenzmodelle Kartellrecht Community Datenschutz Haftung Rechtsformen 15
16 Quintessenz» Der Betrieb einer Community eröffnet den kommunalen Dienstleistern Potentiale» zur Optimierung der Leistungserstellung» Optimierung der Ressourcennutzung (RZ-Betrieb)» Lohnt sich (energetisch), wenn» bereits vorhandene Kapazitäten in den RZ dynamischer genutzt werden (können)» ein möglichst hoher Anteil der Anwendungen / IT-Last eines RZ in der Community erbracht wird» Gedanken zur Zukunft kommunaler IT-Dienstleister Vortrag Herr Rehfeld 16
17 Anschlussforschung» Ressourcensteuerung durch/für Anwendungen» Bereitstellung von RZ-Kapazitäten für Anwendungen in Abhängigkeit des Last- / Nutzenumfangs» Voraussetzung: Automatisierung der Bereitstellung von IT-Ressourcen (Provisionierung; Berücksichtigung des Vernetzungsgrades der Anwendungen)» Grüne (dynamisierte) RZ-Betriebsführung» Ergänzung des (Energie- und Performance-) Monitoring zu einer gewerkeübergreifenden Steuerung des RZ-Betriebs 17
18 regio it regio it gesellschaft für informationstechnologie mbh Niederlassung: Gütersloh Lombardenstr. 24 Carl-Bertelsmann-Str Aachen Gütersloh tel tel
19 State of the Art: Machine-Learning Energie- Bedarf Host (ipdu) Energiemodelle Evaluieren (Aggregation) Energiebedarf Last (Grinder) IT-System VM FA Hypervisor Kapazität Host (CPU, RAM, Disk, NIC) Ressourcenbedarf Host (Hypervisor) Ressourcenbedarf VM (Hypervisor) Energiemodelle für VM lernen Energiebedarf pro VM berechnen wenn Fehler Schwellwert überschreitet, erneut lernen Auslastung Energieproduktivität Durchsatz VM (Leistungsmaß) Normierung Energie- und Ressourcenbedarf pro VM- Laststufe Auslastung 19
20 Steigende Nachfrage an IT-Dienstleistungen durch öffentliche Verwaltungen 20
21 Steigende Nachfrage an IT-Dienstleistungen durch öffentliche Verwaltungen 21
22 Ergebnisse für eine Instanz -Host im RZ1 Leistungsaufnahme 203 W 207 W -IT im RZ2 Leistungsaufnahme 285 W 148 W Auslastung 100 % Auslastung 100 % Energieproduktivität 610 Request(W Energieproduktivität 442 Request(W Auslastung 100 % Auslastung 100 %» Die Energieproportionalität und produktivität des Hosts bestimmt den Energiebedarf der VM» Hosts mit hohem Energiebedarf im Leerlauf müssen möglichst hoch ausgelastet werden.» Hosts mit optimaler Energieproportionalität haben eine konstante Produktivität 22
23 Nutzen GGC-Lab im Großen Government GGC- Lab Government Labor Green Labor 23
24 Inhalt der Abschlusspräsentation» Welche Forschungsergebnisse bewerten Sie als herausragend?» Bitte stellen Sie den inhaltlichen Gegenstand dieser Forschung in aller Kürze dar,» Bitte benennen Sie die erzielten / potentiellen Energieeinsparungen (2) bzw. die konkrete Verbesserung, welche sich aus der Forschung ergibt.» Ergebnisse? TU Berlin / SO /» Spezifika -Betrieb für Öffentlichkeit» Besondere Rahmenbedingungen öffentlich-rechtlicher RZ-Dienstleister» RZ Betriebssteuerung» Potential zur Steuerung der Verteilung mit komponentenbasierter, cloudorientierter Software (Vodafone Award- Kategorie Future )» Möglichkeit der Optimierung über herstellerspezifische SAAS-Plattformen hinweg» Automatisierung durch marktnahe Algorithmen zur Optimierung» Einsparungen» Keine, aber» Notfallfähigkeit und Kapazitäts- (Investitions-) steuerung möglich (4) 24
25 Inhalt der Abschlusspräsentation» Welche Forschungsergebnisse haben exzellente Verwertungsaussichten?» Bitte begründen Sie kurz die Verwertungsaussichten unter Bezugnahme konkreter Marktbedingungen und des beabsichtigten Geschäftsmodells.» Ergebnisse SO» Marktnaher Algorithmus der prinzipiell an jedes Optimierungsziel anpassbar ist» Architektur die eine Regelung über spezielle SaaS-Anbieter hinweg ermöglicht» GUI für Monitoring und Steuerung der Optimierungsprozesse» Softwareframework für Software mit kleinteiligen, separat verteilbaren Komponenten 25
26 Inhalt der Abschlusspräsentation» Welche Forschungsergebnisse haben exzellente Verwertungsaussichten?» Bitte begründen Sie kurz die Verwertungsaussichten unter Bezugnahme konkreter Marktbedingungen und des beabsichtigten Geschäftsmodells.» Ergebnisse regio it» RZ-Programm ( Energie und Performance - Monitoring, RZ Dashboard)» Erste herstellerneutrale Anwendung» Reporting Funktion für ISO und RAL 161 Blauer Engel (in Umsetzung)» Kombination mit e2watch (Gebäudeenergiemonitoring) => Dachmarke» Vermarktung kommunale und nicht kommunale Dienstleister 26
27 Inhalt der Abschlusspräsentation» Welche Forschungsergebnisse haben exzellente Verwertungsaussichten?» Bitte begründen Sie kurz die Verwertungsaussichten unter Bezugnahme konkreter Marktbedingungen und des beabsichtigten Geschäftsmodells.» Ergebnisse Dataport» Erkenntnisgewinn Energiefresser im RZ, daraus abgeleitet Optimierungspotentiale im eigenen RZ-Betrieb» Erkenntnisgewinn Aufbau Kommunikationsverbindungen und Rahmenbedingungen bei länderübergreifender Zusammenarbeit von Rechenzentren 27
28 Inhalt der Abschlusspräsentation» Welche Forschungsergebnisse haben exzellente Verwertungsaussichten?» Bitte begründen Sie kurz die Verwertungsaussichten unter Bezugnahme konkreter Marktbedingungen und des beabsichtigten Geschäftsmodells.» Ergebnisse alle RZ»??? 28
29 Inhalt der Abschlusspräsentation» Welche Forschung bzw. Aktivitäten gestalteten sich eher problematisch?» Bitte benennen Sie kritisch diejenigen Vorhabenaspekte, welche komplexer waren als geplant bzw. welche Ergebnisse nicht den ursprünglichen Erwartungen entsprachen.» Versuchen Sie bitte aus heutiger Sicht ggf. zu begründen, warum diese Schwierigkeiten entstanden.» Ergebnisse alle» Auswahl geeigneter Anwendungen (1)» Messtechnik (Energie-Performance) / Plausibilität / Erfassungsumfang und geschwindigkeit (3)» Client Simulation (Lastgenerator, keine Änderung aus Client-Sicht, )» RZ-übergreifender Zugriff auf HW- und Hypervisor-Schnittstellen für Performancedaten und Applikationssteuerung durch RC (Ressourcencontroller)» Definition einer übergreifenden IP-Netzstruktur für das Projekt ohne Kollision mit vorhandenen IPv4-Adresskreisen in den RZ (2)» Hoher Abstimmungsbedarf für basics wie DNS, Internetzugriff etc.» Zugriff auf Anwendungsdaten über verschiedene Standorte hinweg 29
30 Inhalt der Abschlusspräsentation» Welche Forschung bzw. Aktivitäten gestalteten sich eher problematisch?» Bitte benennen Sie kritisch diejenigen Vorhabenaspekte, welche komplexer waren als geplant bzw. welche Ergebnisse nicht den ursprünglichen Erwartungen entsprachen.» Versuchen Sie bitte aus heutiger Sicht ggf. zu begründen, warum diese Schwierigkeiten entstanden.» Ergebnisse alle» Nutzung der IaaS-Interfaces der Herstellers» Zugriff per Datenschnittstelle zu Monitoringsystem» Begründung»??? 30
31 Inhalt der Abschlusspräsentation» Welcher Forschungsbedarf ergibt sich aus heutiger Sicht?» Bitte benennen und erläutern Sie kurz neue Themenstellungen bzw. die Notwendigkeit der Weiterführung der begonnen Forschung. (1)» Bitte geben Sie eine kurze Einschätzung, inwiefern das Forschungsthema Green-IT auch in Zukunft in Deutschland noch Bestand hat. (2)» Ergebnisse alle» Von Energieeinsparung => zu Grüner Betriebsführung (3)» Benchmarks für Anwendungsperformance» Autonome Ressourcensteuerung durch Anwendungen (4)»???» Green IT betachtete bislang die Optimierung der Infrastruktur (=> die Dezimalstellen beim PUE) der künftige Fokus sollte ganzheitlicher sein, d.h. Reduzierung der 1 vor dem Komma) (5)» Auswertung, was wirklich sinnvoll gemessen und ausgewertet werden sollte, d.h. es macht wenig Sinn, an Kleinigkeiten zu optimieren, wenn z.b. ein Großteil der Energie für Klimatechnik und Gebäudeinfrastruktur benötigt wird. (5) 31
32 Inhalt der Abschlusspräsentation» Beachten Sie auch noch folgende Hinweise:» Sie müssen nicht noch einmal die Struktur, Inhalte und Partner des Projektes vorstellen!» Bitte benennen Sie jedoch im Vortrag, ob im Projekt neue Patente und Produkte entstanden sind. Ergebnis: keine (oder?)» Bitte berichten Sie über besondere wissenschaftliche Anerkennung Ihrer Arbeit z.b. durch Best Paper Awards oder andere Ehrungen.» TUB???» Bitte schicken Sie uns einen Entwurf Ihres Vortrages bis zum 15. April Wir würden gerne die Inhalte mit Ihnen vorab diskutieren. 32
Forschungsergebnisse Projekt GGC-LAB
Forschungsergebnisse Projekt GGC-LAB www.bmwi.de Dezember 2014 Projektüberblick Projektitel: GGC-LAB - Government Green Cloud Laboratory BMWi FKZ: 01 ME 11035A Laufzeit: 01.06.2011 bis 30.11.2014 Konsortium:
Government Green Cloud Laboratory Technischer Aufbau Laborumgebung
Government Green Cloud Laboratory GGC-Abschlusskongress Dataport AöR Architektur NGN T: 040 428 46-2510 Email: uwe.bruennicke@dataport.de www.regioit-aachen.de Gliederung» Ausgangslage» Technische Projektziele»
Forschungsergebnisse Projekt AC4DC
Forschungsergebnisse Projekt AC4DC www.bmwi.de Dezember 2014 Projektüberblick Projekttitel: BMWi FKZ: AC4DC - Adaptive Computing for green Data Centers 01 ME11046A Laufzeit: 01.05.2011 bis 30.10. 2014
» KENNZAHLEN UND MESSUNGEN ZUR ENERGIEEFFIZIENZ
» KENNZAHLEN UND MESSUNGEN ZUR ENERGIEEFFIZIENZ Eine energetische Betrachtung der Community Cloud Björn Schödwell, TU Berlin GGC Abschlusskongress, 11.11.2014 Fachgebiet Informations- und Kommunikationsmanagement
» Das Cloud-Labor. » Effizienz auf dem Prüfstand. future thinking. Marc Wilkens www.regioit-aachen.de. Sinsheim, 29.03.2012
» Das Cloud-Labor» Effizienz auf dem Prüfstand future thinking Marc Wilkens www.regioit-aachen.de Sinsheim, 29.03.2012 GGC-Lab: Die Projektpartner Technische Universität Berlin 2 Vorstellung GGC-Lab: Übersicht
18.03.2013. » Verwaltungsanwendungen in der Cloud. Übersicht. Ergebnisse aus dem Förderprojekt GGC-Lab. » GGC-Lab Kurzvorstellung
» Verwaltungsanwendungen in der Cloud Ergebnisse aus dem Förderprojekt GGC-Lab Bernhard R. Barz, 20.03.2013 www.regioit-aachen.de Übersicht» GGC-Lab Kurzvorstellung» Cloud Verwaltungen» 2 1 Attention»
Das Government Green Cloud Laboratory Energieeffiziente Cloud Lösungen für den kommunalen Sektor
Das Government Green Cloud Laboratory Energieeffiziente Cloud Lösungen für den kommunalen Sektor Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow Berlin, den 04.12.2012 Fachgebiet Informations- und Kommunikationsmanagement
WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009
WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 HOST EUROPE GROUP Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting Lösungen in Deutschland
RZ-Monitoring. ein wichtiger Baustein zur nachaltigen Steigerung der Energieeffizienz. www.prorz.de
RZ-Monitoring ein wichtiger Baustein zur nachaltigen Steigerung der Energieeffizienz www.prorz.de Agenda Alarm- / Betriebsmeldungen Schnittstellen Energetische Kennzahlen Visualisierung Betriebsweise Sichere
Leistungsaufnahmemessung
Leistungsaufnahmemessung Seminar Green IT Titus Schöbel Gliederung Motivation Messtechnik Strommessgeräte Wandel der Leistungsaufnahmemessung Leistungsaufnahmemessung PUE Gebäudeleittechnik Chancen und
Weniger ist mehr! Virtualisierung als Beitrag zum Umweltschutz
ÖKOBÜRO Weniger ist mehr! Virtualisierung als Beitrag zum Umweltschutz Dr. Thomas Grimm IBM Österreich Oktober 2008 Ohne Maßnahmen brauchen wir bald eine zweite Erde vorhandene Ressourcen Quelle: WWF Climate
T-Systems Austria. Green Dynamics Modell.
T-Systems Austria. Green Dynamics Modell. Max Schaffer Vice President ICT Operations. 26-11-2008 T-Systems Austria Green Dynamics Modell 1 T-Systems Green ICT. Konkrete Ziele. Vollständige Umweltbewertung
Kurzprofil Organisation, Standorte der Informationstechnik, Zahlen, Daten, Fakten. Green IT-Strategie im Zusammenhang mit der IT-Strategie 2015
Green IT Rudi Hey, 15. Ministerialkongress, 9. September 2010 Green IT-Strategie 2013 und Rechenzentrums-Konsolidierung in der Bundesagentur für Arbeit Agenda Kurzprofil Organisation, Standorte der Informationstechnik,
Green-IT-Tag des Bundes im BMU Berlin
Kennzahlenbasierte RZ-Konsolidierung R. Hey Green-IT-Tag des Bundes 24. Oktober 2012 Green-IT-Tag des Bundes im BMU Berlin Agenda Kurzprofil Rechenzentrums-Konsolidierung dezentral CADE Seite 2 IT-Systemhaus-Profil
Virtualisierung in Netzen Möglichkeiten und Probleme
Virtualisierung in Netzen Möglichkeiten und Probleme Dieter Kranzlmüller, Martin Metzker Munich Network Management Team Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) & Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen
» CloudCycle. it www.regioit.de. » Sicherheit und Compliance am Beispiel einer Bildungscloud. www.regioit-aachen.de. Dieter Rehfeld, 29.11.
» CloudCycle» Sicherheit und Compliance am Beispiel einer Bildungscloud Dieter Rehfeld, 29.11.2011 www.regioit-aachen.de it www.regioit.de Die regio it gmbh ab dem 01.10.2011» Gegründet:» Zahlen:» Kunden»
Virtualisierung im IT-Betrieb der BA
Virtualisierung, essenzielles Werkzeug in der IT-Fabrik Martin Deeg, Anwendungsszenarien Cloud Computing, 31. August 2010 Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Effizienzsteigerung
Deckblatt. Brünnicke/Westphal
1 03.12.10 Deckblatt tt.mm.jjjj Kooperationsprojekt von Microsoft und 3 Agenda Ausgangslage Projektauftrag und Kooperationspartner Anforderungen und Zielmarkt Umsetzung Technik - Bauplan Ergebnisse und
IT2Green Energieeffiziente IKT für Mittelstand, Verwaltung und Wohnen
IT2Green Energieeffiziente IKT für Mittelstand, Verwaltung und Wohnen Dr. Lutz Stobbe, Leiter IT2Green Begleitforschung Fraunhofer IZM, Berlin Mittelstand-Digital, Synergie-Workshop, 14.05.2013, Berlin
Die Zukunft des Rechenzentrums Trends - Herausforderungen - Lösungen Dr. Peter Koch, VP Solutions, Racks & Integrated Solutions Emerson Network Power
Die Zukunft des Rechenzentrums Trends - Herausforderungen - Lösungen Dr. Peter Koch, VP Solutions, Racks & Integrated Solutions Emerson Network Power Emerson Network Power Portfolio Emerson Network Power
Infrastrukturanalyse Ihr Weg aus dem Datenstau
Waltenhofen * Düsseldorf * Wiesbaden Infrastrukturanalyse Ihr Weg aus dem Datenstau SCALTEL Webinar am 20. Februar 2014 um 16:00 Uhr Unsere Referenten Kurze Vorstellung Stefan Jörg PreSales & Business
Erhöhung der Serverauslastung. 2007 IBM Corporation
Erhöhung der Serverauslastung v 2007 IBM Corporation Wirkungsgrad Durch Virtualisierung können vorhandene Ressourcen besser ausgenutzt werden z.b. Rechenleistung Bis 95 % Leerkapazität 100% 90% 80% 70%
IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013
IT-Sachverständigen-Gemeinschaft Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013 (Tobias Kronwitter, Gerhard Zischka) 1 Herausforderung: Wissenstransfer IT- Sachverständigen
Software für einen Last-adaptiven Rechenzentrumsbetrieb Forschungsergebnisse aus dem Förderprogramm IT2Green
Software für einen Last-adaptiven Rechenzentrumsbetrieb Forschungsergebnisse aus dem Förderprogramm IT2Green Dr. Lutz Stobbe, Leiter IT2Green Begleitforschung, Fraunhofer IZM 4. Jahrestagung Wissenschaftsforum
virtualization and clustering made simple OSL AKTUELL 2015
virtualization and clustering made simple OSL AKTUELL 2015 Schöneiche bei Berlin, 22. April 2015 Über OSL Entwicklung von Infrastruktursoftware (vom Treiber bis zur Oberfläche) im Umfeld von Rechenzentren
www.prorz.de Energieeffizienz im RZ
www.prorz.de Energieeffizienz im RZ Agenda 1. Warum ist Energieeffizienz im RZ wichtig? 2. Was kann man tun um effizienter zu werden? 3. Aktuelle Entwicklungen am Markt 2 Berlin / Marc Wilkens / 08.07.2014
Internationale Norm ISO/IEC 30134 Information Technology Data Centres Key Performance Indicators. Dr. Ludger Ackermann dc-ce RZ-Beratung
1 Internationale Norm ISO/IEC 30134 Information Technology Data Centres Key Performance Indicators Dr. Ludger Ackermann dc-ce RZ-Beratung 2 Agenda Kurzvorstellung dc-ce rz beratung Übersicht Normungslandschaft
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Zertifizierung mit dem Blauen Engel für energiebewussten Rechenzentrumsbetrieb
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Zertifizierung mit dem Blauen Engel für energiebewussten Rechenzentrumsbetrieb Björn Schödwell Wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU Berlin (IKM) Berlin, 01.07.2012 Wachsende
I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte
I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen
arvato Systems Energieeffizienzsteigerungs-Prozess
arvato Systems Energieeffizienzsteigerungs-Prozess arvato Systems IT for Better Business. Zahlen & Fakten Rund 308 Mio. Umsatz* Mehr als 2.500 Mitarbeiter Über 30 Jahre Erfahrung in IT Dienstleistungen
Energieeffizienz in Rechenzentren
Energieeffizienz in Rechenzentren Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit Stellv. Vorsitzender des BITKOM-Arbeitskreises Rechenzentrum & Infrastruktur 01 Fragestellungen
MTF Ihr Weg zum modernen Datacenter
MTF Ihr Weg zum modernen Datacenter Beat Ammann Rico Steinemann Agenda Migration Server 2003 MTF Swiss Cloud Ausgangslage End of Support Microsoft kündigt den Support per 14. Juli 2015 ab Keine Sicherheits-
KOSTEN SPAREN MIT DER CLOUD
KOSTEN SPAREN MIT DER CLOUD ROLLEN, INTERAKTIONEN UND GESCHÄFTSMODELL Stine Labes GGC Abschlusskongress, 11.11.2014, Eine wirtschaftliche Betrachtung der Community Fachgebiet Informations- und Kommunikationsmanagement
Energieeffizienz in Rechenzentren
Energieeffizienz in Rechenzentren Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit Stellv. Vorsitzender des BITKOM-Arbeitskreises Rechenzentrum & Infrastruktur 01 Fragestellungen
Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT
Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT Folie 1 VDE-Symposium 2013 BV Thüringen und Dresden Virtualisierung von Leittechnikkomponenten Andreas Gorbauch PSIEnergie-EE Folie
Kostensenkung und Betriebssicherheit. Dirk Bussing
Kostensenkung und Betriebssicherheit Dirk Bussing Was ist uns wichtig? Euro Finance Week D. Bussing 20.11.2012 2 Ein paar Ideen Verfügbarkeit Wartbarkeit, Redundanz. Strom kommt über ein Netzwerk. Kosten
eco Verband Workshop DCIM Nürnberg 7 min. Pitch bei Noris Network
eco Verband Workshop DCIM Nürnberg 7 min. Pitch bei Noris Network apc.com/struxureware Christian.stolte@schneiderelectric.com Solution Architect and Systems Engineer Michael.Chrustowicz@schne ider-electric.com
IT-Dienstleistungszentrum Berlin 2005 2010
IT-Dienstleistungszentrum Berlin 2005 2010 ITDZ Berlin - Lösungspartner für maßgeschneiderte IT-Dienstleistungen» Private Cloud für das Land Berlin «31.08.2010, Dipl.-Ing. René Schröder, Leiter der Produktion
Check_MK. 11. Juni 2013
Check_MK 11. Juni 2013 Unsere Vision IT-Monitoring muss werden: 1. einfach 2. performant 2 / 25 Was macht IT-Monitoring? IT-Monitoring: Aktives Überwachen von Zuständen Verarbeiten von Fehlermeldungen
IT macht den Meister mit VDCF Version 5
IT macht den Meister mit VDCF Version 5 Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft? Solaris Virtualisierungs Technologien (Zones und LDoms) VDCF
Forschungsergebnisse Projekt Migrate!
Forschungsergebnisse Projekt Migrate! www.bmwi.de Dezember 2014 Projektüberblick Projekttitel: BMWi FKZ: Migrate! - Modelle, Verfahren und Werkzeuge für die Migration in Cloud-basierte energieoptimierte
Energieeffizienz und Informationstechnologie
Energieeffizienz und Informationstechnologie Andreas Schmitt, System Engineer TIP Dialog Forum Frankfurt am Main 14.10.2008 Energieeffizienz / Lösungswege Felder Potenziale entdecken, bewerten und heben!
Green IT Energieeffizienz in Rechenzentren
Green IT Energieeffizienz in Rechenzentren Motivation. Treiber für Energieeffizienz in Rechenzentren ist der enorme Energiekosten Anstieg (ca. 40%). Ziele von Audit / Zertifikat: - Senkung Energiekosten
arvato Systems Energieeffizienz der Rechenzentren in Gütersloh
arvato Systems Energieeffizienz der Rechenzentren in Gütersloh 1 Marcus Bärenfänger arvato Systems November 2013 Bertelsmann International führendes Medien- und Serviceunternehmen Zahlen & Fakten 16,1
speedikon DAMS Intelligentes Asset-, Kabel- und Energiemanagement im Rechenzentrum - DCIM speedikon DAMS effizientes Verwalten von Rechenzentren
speedikon DAMS Intelligentes Asset-, Kabel- und Energiemanagement im Rechenzentrum - DCIM Häufig auftretende Fragestellungen im Rechenzentrum Welche Geräte befinden sich in unserem Rechenzentrum? Wo befindet
Kommunale Geodateninfrastruktur aus dem Rechenzentrum
Kommunale Geodateninfrastruktur aus dem Rechenzentrum Fakten & Hintergründe rund um GaaS von Michael Kappelt kappelt@viasolution.de viasolution IT professional GmbH Agenda Motivation für GDI aus dem Rechenzentrum
Rightsourcing im Spitalverbund, zentrale und dezentrale Infrastruktur optimal eingesetzt. Stephan Nüssli, Leiter Business Development, Logicare AG
Rightsourcing im Spitalverbund, zentrale und dezentrale Infrastruktur optimal eingesetzt Stephan Nüssli, Leiter Business Development, Logicare AG Inhalt Rightsourcing - Outsourcing Vier Spitäler legen
Stand: April 15 Seite 1. Geschäftsmodell Regionales Rechenzentrum
Stand: April 15 Seite 1 Geschäftsmodell Regionales Rechenzentrum Unsere Gesellschafter Dortmunder Stadtwerke AG (84,07 %) Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (10,95 %) DOKOM Gesellschaft für
SPARC LDom Performance optimieren
SPARC LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch http://www.jomasoftmarcel.blogspot.ch Mitgründer, Geschäftsführer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft?
Performance Monitoring Warum macht es Sinn?
Performance Monitoring Warum macht es Sinn? achermann consulting ag Nicola Lardieri Network Engineer Luzern, 25.5.2011 Inhalt Definition Monitoring Warum Performance Monitoring? Performance Monitoring
Vom energieeffizienten Produkt zum energieeffizienten IT-System: Neue Wege der Green IT
Vom energieeffizienten Produkt zum energieeffizienten IT-System: Neue Wege der Green IT Vom energieeffizienten Produkt zum energieeffizienten IT-System: Neue Wege der Green IT erecon AG Harald Rossol Konsul
Energy Management Panel EMP. 16 Hartmut Schmeck
Energy Management Panel EMP 16 Hartmut Schmeck Energy Management Panel 17 Hartmut Schmeck Energy Management Panel 18 Hartmut Schmeck IT Vernetzung Smart Home 19 Hartmut Schmeck Software-Architektur Beobachten
M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen
M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch CEO, Mitgründer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft? SPARC T5 CPU Neue T5-x
Ziele und Grundlagen des Integrierten IT-Betriebs
Ziele und Grundlagen des Integrierten IT-Betriebs Berliner Anwenderforum am 19. Februar 2013 Referent: Thomas Dickmann (Leiter Produktmanagement des ITDZ Berlin) Moderne Perspektiven für die Verwaltung.
Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen
Richtlinie Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen _ 1. Ziel des Förderprogramms Der Klimaschutz, die Verminderung des Energieverbrauchs und die Schonung
Information zum Projekt ERBE-RIS zur 18. Sitzung des Hauptausschusses Hamburg-Mitte am 06.11.2012 E.-D. Wallrodt, Projekleiter (CSC)
Information zum Projekt ERBE-RIS zur 18. Sitzung des Hauptausschusses Hamburg-Mitte am 06.11.2012 E.-D. Wallrodt, Projekleiter (CSC) Bezirksamt Hamburg-Nord 9 Agenda 1.) Aktueller Status des Projekts 2.)
Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner berner@lrz.de
Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner berner@lrz.de Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Agenda Einleitung Vor- und Nachteile der Virtualisierung Virtualisierungssoftware
Grün & sicher Rechenzentren heute
www.prorz.de Grün & sicher Rechenzentren heute Energieeffizienz und Sicherheit in Rechenzentren 1 Grün & sicher: Rechenzentren heute Das Unternehmen 2 Grün & sicher: Rechenzentren heute Die prorz Rechenzentrumsbau
KONICA MINOLTA IT SOLUTIONS GMBH IT-INFRASTRUKTUR
KONICA MINOLTA IT SOLUTIONS GMBH IT-INFRASTRUKTUR IT Analyse 1 VORSTELLUNG Christian Maciossek Seit 1998 in der IT tätig System Engineer im Bereich Infrastruktur und Administration Seit 2009 zertifizierter
KOSTEN SPAREN MIT DER CLOUD
KOSTEN SPAREN MIT DER CLOUD COMMUNITY CLOUDS IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Stine Labes IT-Talk der Kommunen, Kommunale 2013, 24.10.2013 Fachgebiet Informations- und Kommunikationsmanagement Agenda» Motivation»
Industrialisierung Effizienz und Nachhaltigkeit. Stabilität Performanz. Effizienz Innovation. Prozessorientierung Arbeitsteilung. Industrialisierung
Martin Deeg, Führungskräfte-Forum Zukünftige IT-Strategien, 9.2.2010 Effizienz und Nachhaltigkeit im IT-Betrieb der Bundesagentur für Arbeit Industrialisierung Effizienz und Nachhaltigkeit Stabilität Performanz
Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten
Time To Market Ressourcen schnell Verfügbar machen Zeitersparnis bei Inbetriebnahme und Wartung von Servern Kosten TCO senken (Einsparung bei lokaler Infrastruktur, ) CAPEX - OPEX Performance Hochverfügbarkeit
Energetisch optimierte Serverräume und Rechenzentren
Herbsttagung für ZKI-Mitglieder vom 21. bis 23. September 2009 Energetisch optimierte Serverräume und Rechenzentren erecon AG i.g. Harald Rossol Konsul Smidt Straße 8h - Speicher I - 28217 Bremen www.erecon.de
Für alle Unternehmensgrößen das perfekte WLAN-Management Cloud NetManager
Für alle Unternehmensgrößen das perfekte WLAN-Management Controllerloses WLAN-Management WLAN Management als SaaS oder als virtuelle Maschine Perfekt für Filialisten Automatisierte Inbetriebnahme ohne
Forschungsergebnisse Projekt AdaptiveSense
Forschungsergebnisse Projekt AdaptiveSense www.bmwi.de Dezember 2014 Projektüberblick Projekttitel: AdaptiveSense Adaptive Steuerung verteilter IKT-Systeme BMWi FKZ: 01 ME11023A Laufzeit: 01.01.2011 bis
Energieeffiziente IT
EnergiEEffiziente IT - Dienstleistungen Audit Revision Beratung Wir bieten eine energieeffiziente IT Infrastruktur und die Sicherheit ihrer Daten. Wir unterstützen sie bei der UmsetZUng, der Revision
Das Citrix Delivery Center
Das Citrix Delivery Center Die Anwendungsbereitstellung der Zukunft Marco Rosin Sales Manager Citrix Systems GmbH 15.15 16.00 Uhr, Raum B8 Herausforderungen mittelständischer Unternehmen in einer globalisierten
Forschungsergebnisse Projekt GreenPad
Forschungsergebnisse Projekt GreenPad www.bmwi.de Dezember 2014 Projektüberblick Projekttitel: BMWi FKZ: GreenPad Energieoptimierte IKT für regionale Wirtschafts- und Wissenscluster 01ME11043A Laufzeit:
Rechenzentrum 3.0 Virtualisierung und Konsolidierung im Datacenter
Frank Beckereit Line of Business Manager Datacenter Solutions Rechenzentrum 3.0 Virtualisierung und Konsolidierung im Datacenter Thursday, October 07, 2010 V 1.2 - Frank Beckereit Wer sind wir? Dimension
Am Farrnbach 4a D - 90556 Cadolzburg
Am Farrnbach 4a D - 90556 Cadolzburg phone +49 (0) 91 03 / 7 13 73-0 fax +49 (0) 91 03 / 7 13 73-84 e-mail info@at-on-gmbh.de www.at-on-gmbh.de Über uns: als Anbieter einer Private Cloud : IT Markenhardware
geff visualization + monitoring + generation wir alle efficiency Dinge richtig tun, wirksam handeln
geff visualization + monitoring + visualization + ventilation + lighting + recovery + control + energy + monitoring + pow generation wir alle efficiency Dinge richtig tun, wirksam handeln Wir sind die
Information und Technik Nordrhein-Westfalen. Information und Technik NRW (IT.NRW) - Sicher und grün
NRW (IT.NRW) - Sicher und grün 1 IT.NRW Grün und sicher IT.NRW - Sicher und grün 2 IT.NRW im Land daheim Außenstelle Oberhausen Niederlassung Münster Außenstelle Paderborn Betriebssitz Düsseldorf Niederlassung
Herzlich Willkommen!
Bremen, den 09. Februar 2011 INITIATIVE ENERGIE für IT- und Rechenzentren Herzlich Willkommen! erecon AG Hansjürgen Wilde Konsul Smidt Straße 8h - Speicher I - 28217 Bremen www.erecon.de Ein paar Worte
Wir realisieren Rechenzentren energieeffizient wirtschaftlich - sicher. www.datacenter-group.de
Wir realisieren Rechenzentren energieeffizient wirtschaftlich - sicher www.datacenter-group.de 2 3 Firmensitz in Betzdorf (Rheinland-Pfalz) Gesellschaften in Hallein (Österreich) und Rotkreuz (Schweiz)
Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop
Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit XenDesktop Der richtige Desktop für jeden Anwender Wolfgang Traunfellner, Systems GmbH Unsere Vision Eine Welt, in der jeder von jedem Ort aus
STRATO steigert Hardwareeffizienz mit SWsoft um 30 Prozent
STRATO steigert Hardwareeffizienz mit SWsoft um 30 Prozent Zweitgrößter Webhosting-Anbieter Europas optimiert Leistung seiner Server- Infrastruktur mit Virtualisierungstechnologie von SWsoft Darmstadt,
Sicherheit ohne Kompromisse für alle virtuellen Umgebungen
Sicherheit ohne Kompromisse für alle virtuellen Umgebungen SECURITY FOR VIRTUAL AND CLOUD ENVIRONMENTS Schutz oder Performance? Die Anzahl virtueller Computer übersteigt mittlerweile die Anzahl physischer
Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude
Energiemanagement INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte Industrie Gewerbe und Gebäude » Ein Energiemanagement zahlt sich schon nach kurzer Zeit aus. «Energieeffizienzanalysen Energiemanagement
Energieeffiziente Arbeitsplätze mit und durch ICT Doris Slezak und Res Witschi. Fusszeile
Energieeffiziente Arbeitsplätze mit und durch ICT Doris Slezak und Res Witschi 1 Fusszeile Agenda Motivation How to do it right? Einführung in Unternehmen Massnahmen zu energieeffizientenarbeitsplatz Arbeitsplätze
Erfahren Sie mehr zu LoadMaster für Azure
Immer mehr Unternehmen wechseln von einer lokalen Rechenzentrumsarchitektur zu einer öffentlichen Cloud-Plattform wie Microsoft Azure. Ziel ist es, die Betriebskosten zu senken. Da cloud-basierte Dienste
DATENMANAGEMENT SOFTWARE
DATENMANAGEMENT SOFTWARE MESSDATENERFASSUNG DATENANALYSE ENERGIEMONITORING AUTOMATISCHES REPORTING SMARTCOLLECT PM10 POWERMANAGEMENT ENERGY SEITE 01 ENERGIEDATEN AUSLESEN SPEICHERN UND PRÄSENTIEREN Zunehmender
HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR
HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR Dr. Christoph Balbach & Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Hochverfügbarkeit
Kostensenkung durch Reduzierung der betriebsspezifischen Leistungsaufnahme - Erfassung der gesamten Produktionskette
Kostensenkung durch Reduzierung der betriebsspezifischen Leistungsaufnahme - Erfassung der gesamten Produktionskette Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.v. www. Fogra.org Agenda 1. Energieeffizienz als
Projekt. Roll-Out Messsysteme Infrastruktur. Intelligente Messsysteme in der Umsetzung Das Netze BW Projekt ROMI
Projekt Roll-Out Messsysteme Infrastruktur Intelligente Messsysteme in der Umsetzung Das Netze BW Projekt ROMI Energiegemeinschaft Herbstveranstaltung 2014 Ein Unternehmen der EnBW Agenda 1 Hintergründe
EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring
EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring Robert Meier, Thomas Theiner ACHEMA 2015, Frankfurt am Main 15.-19. Juni 2015 Auf zu neuen Effizienz-Potenzialen 1. Die Kälteanlage:
Virtualisierung in der Automatisierungstechnik
Virtualisierung in der Automatisierungstechnik Ihr Referent Jürgen Flütter on/off engineering gmbh Niels-Bohr-Str. 6 31515 Wunstorf Tel.: 05031 9686-70 E-Mail: juergen.fluetter@onoff-group.de 2 Virtualisierung
Cloud Management und Automatisierung mit Open Source Software. Michael Eichenberger Time to Market 24. Mai 2013
Cloud Management und Automatisierung mit Open Source Software Michael Eichenberger Time to Market 24. Mai 2013 Übersicht Ziel Benötigte Komponenten Life Cycle der virtuellen Maschinen VM Profile VM Template
Energiekosten im Datacenter sparen durch optimiertes Management
Energiekosten im Datacenter sparen durch optimiertes Management Die Schneider Electric Energy Management Services verbessern die Effizienz von Datacentern. Schneider Electric www.schneider-electric.com
Maßnahmenbereich Green-IT Maßnahmenblock C-1. Aufbau eines Kompetenz- und Musterrechenzentrums Green-IT
Maßnahmenbereich Green-IT Maßnahmenblock C-1 Aufbau eines Kompetenz- und Musterrechenzentrums Green-IT Stand: 03.03.2009 BMI PG-Invest - Version 1.2 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 ZIELSETZUNG... 3
VMware als virtuelle Plattform
VMware als virtuelle Plattform Andreas Heinemann aheine@gkec.informatik.tu-darmstadt.de Telekooperation Fachbereich Informatik Technische Universität Darmstadt Übersicht Einführung VMware / Produkte /
Einsparpotenzial für Unternehmen: Stromkosten und CO 2 ganz ohne Komfortverlust
Einsparpotenzial für Unternehmen: Stromkosten und CO 2 ganz ohne Komfortverlust Seite 1 Green IT Green IT bedeutet, die Nutzung von Informationstechnologie über den gesamten Lebenszyklus hinweg umwelt
Kennzahlenbasierte Erfolgsmessung von Green IT-Maßnahmen
Kennzahlenbasierte Erfolgsmessung von Green IT-Maßnahmen Eine empirische Analyse zum aktuellen Stand in Forschung und Praxis Nicky Opitz, Florian Thies, Koray Erek, Lutz M. Kolbe, Rüdiger Zarnekow {nopitz,
AKTIVIEREN Sie die versteckten Potenziale Ihrer IT-Infrastruktur!
AKTIVIEREN Sie die versteckten Potenziale Ihrer IT-Infrastruktur! 1 Die IT-Infrastrukturen der meisten Rechenzentren sind Budgetfresser Probleme Nur 30% der IT-Budgets stehen für Innovationen zur Verfügung.
ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001. Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!
ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001 Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! Energiemanagementsystem Energieeffizienz optimieren - Produktivität steigern! Der schonende Umgang
Reche. jede Art von Daten Mitarbeiterorientierte IT
Reche jede Art von Daten Mitarbeiterorientierte IT Reche jede Art von Daten Mitarbeiterorientierte IT Quelle: http://www.cio.de/bring-your-own-device/2892483/ Sicherheit und Isolation für multimandantenfähige
Konzeptstudie zur Energie- und Ressourceneffizienz im Betrieb von Rechenzentren
Konzeptstudie zur Energie- und Ressourceneffizienz im Betrieb von Rechenzentren Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Dipl.-Ing. Marc Schaefer und Prof. Dr. Frank Behrendt Gefördert
Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister
Sonnig mit kleinen Wolken Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister Alexander Schroth Seite 1 Kommunale IT-Dienstleister 2011 Deutschlandweit rund 55 Einrichtungen unter kommunaler Hoheit Stehen in der
Betriebskosten im RZ. Hingeschaut und Geld gespart ein Beispiel aus der Praxis. www.prorz.de
Betriebskosten im RZ Hingeschaut und Geld gespart ein Beispiel aus der Praxis Marc Wilkens Senior Consultant Tel.: +49 (0) 2741 93 21 122 marc.wilkens@prorz.de www.prorz.de Von der Erkenntnis zur Einsparung
Data Center Benchmarking und Blauer Engel für Rechenzentren
Data Center Benchmarking und Blauer Engel für Rechenzentren Technische Universität Berlin Dipl.-Ing. Marc Wilkens (früher Schaefer) Wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU Berlin Fak. für Wirtschaft und
Forschungsdatenmanagement, Backup & Archiv
Forschungsdatenmanagement, Backup & Archiv Forschungsdaten Hans Georg Krojanski Beispiel Backup oder Archiv oder Forschungsdatenarchiv? Backup, Archiv, Forschungsdatenarchiv Speicherung (Art, Dauer, Formate)