Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, 8.6."

Transkript

1 Beispiele von Nahwärmenetzen unter Einbindung großflächiger Solarthermie Workshop Energieinfrastruktur Thema Nahwärme Neuerkirch, Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

2 Solarthermie in Wärmenetzen - Stand 2016 Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

3 Varianten solarer Wärmenetze (1) Dezentrale Einspeisung und Quartierskonzepte: Typische Größe 100 bis 1000 m² Fast immer Dachanlagen Einige Pilotanlagen von Stadtwerken Wärmepreis ca. 40 bis 50 /MWh (25 Jahre) Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

4 Varianten solarer Wärmenetze (1) Weitere Beispiele Quartierskonzepte: Asklepios-Klinik Schauffling 472 m² Energiebunker Hamburg-Wilhelmsburg, m² Festo AG Esslingen, m² Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

5 Varianten solarer Wärmenetze (2) Städtische Fernwärme: Typische Größe mehrere (viele)1000 m² Fast immer Freiflächenanlagen Kombination mit konventioneller Erzeugung Typische solare Deckungsrate 5 bis 15 % Wärmepreis ca. 20 bis 30 /MWh (25 Jahre) Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

6 Varianten solarer Wärmenetze (2) Beispiel Stadtwerke Senftenberg 2016: m² Kollektorfläche Jahresertrag ca MWh 4% solare Deckungsrate Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

7 Varianten solarer Wärmenetze (3) Wärmenetze im ländlichen Raum: Typische Größe 1000 bis 2000 m² Fast immer Freiflächenanlagen Kombination Biomasse und Solarthermie Typische solare Deckungsrate 10 bis 20 (50)% Wärmepreis ca. 30 bis 40 /MWh (25 Jahre) Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

8 Bioenergiedorf Büsingen Investor und Betreiber solarcomplex AG Baujahr 2013 Jahreswärmebedarf MWh Trassenlänge ca m Anschlüsse ca. 120 Netztemperaturen 80/60 bis 90/55 C Kollektorfläche m² Jahresertrag ca. 600 MWh Solare Deckung ca. 15 % Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

9 Büsingen: Technikkonzept Die Solaranlage ist direkt ohne Wärmetauscher eingebunden (Wärmeträger Wasser). Die Solaranlage ist wie ein zusätzlicher Kessel dazu geschaltet. Die vorhandenen Wärmespeicher reichen für die Solaranlage aus. (Tagesspeicher, keine saisonale Speicherung!) Heizöl- Spitzenlast 730 kw Hackschnitzel- Kessel kw Pufferspeicher 2 * 50 m³ Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

10 Solartechnologie: AquaSystem + Wasser als Wärmeträger Hochleistungs- Vakuumröhrenkollektoren + Intelligente Regelung Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

11 Nahwärmenetz Hallerndorf Investor und Betreiber NATURSTROM AG Baujahr 2017 Jahreswärmebedarf MWh Trassenlänge z.zt. ca m Anschlüsse z.zt. ca. 90 Netztemperaturen 80 90/60 C Kollektorfläche m² Jahresertrag ca. 600 MWh Solare Deckung ca. 22 % Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

12 Bürger GemeindeWerke Breklum eg Breklum Kreis Nordfriesland Investor und Betreiber Gottburg GmbH & Co. KG Baujahr 2017 (1. Ausbaustufe) Jahreswärmebedarf MWh Trassenlänge m Anschlüsse z.zt. 32 Netztemperaturen 85/55 C Winter, 70/45 C Sommer Kollektorfläche 652 m² Jahresertrag ca. 290 MWh Solare Deckung ca. 8 % Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

13 Solarenergiedorf Liggeringen Investor und Betreiber Stadtwerke Radolfzell GmbH Baujahr 2017/2018 Jahreswärmebedarf MWh Trassenlänge ca m Anschlüsse ca. 90 Netztemperaturen 85/50 C Winter, 75/45 C Sommer Kollektorfläche m² Jahresertrag ca. 500 MWh Solare Deckung ca. 22 % Liggeringen Stadt Radolfzell am Bodensee Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

14 Dorfwärme Ellern Investor und Betreiber Verbandsgemeindewerke Rheinböllen Baujahr 2017? Jahreswärmebedarf ca MWh Trassenlänge ca m Anschlüsse 105 Netztemperaturen 80/55 C Winter, 75/55 C Sommer Kollektorfläche m² Jahresertrag ca. 560 MWh Solare Deckung ca. 20 % Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

15 Ausblick Großes Potential für solare Wärmenetze im ländlichen Raum, weil: Wichtiger Baustein der Energiewende Wärmewende auf einen Rutsch Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung / hohe Attraktivität Virales Marketing könnte funktionieren Gute Verfügbarkeit geeigneter Flächen! Politik hat Bedeutung für Wärmewende erkannt Sehr gute Förderprogramme 2000 Solarenergiedörfer im Jahr 2050 in Deutschland? Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

16 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Ihr Referent: Martin Willige Workshop Energieinfrastruktur, Neuerkirch, Martin Willige, Ritter XL Solar GmbH

Solarwärme für den ganzen Ort

Solarwärme für den ganzen Ort Solarwärme für den ganzen Ort 100 % regenerative Wärme für Büsingen 9. Solartagung Rheinland-Pfalz, 11.-12.9.2013 Unsere Firmengruppe Die Katastrophe von Tschernobyl 1986 war für unseren Hauptgesellschafter

Mehr

Herzlich Willkommen.

Herzlich Willkommen. Herzlich Willkommen. Sonnige Perspektiven Wärmeversorgung mit solaren Großanlagen im Wohnungsbau XL Solar Seite: 1 VN V 1.1 03/2011 by Gerd Schallenmüller Koordinator solare Großanlagen Ihr Referent. Gerd

Mehr

Tagesseminar Solarerträge simulieren

Tagesseminar Solarerträge simulieren Tagesseminar Solarerträge simulieren SolarZentrum Hamburg 25. Januar 2012 EMBCAMPUS Solarerträge simulieren 25. Januar 2012 Folie 1 Solarerträge simulieren Zeit Thema Referent 09.00 10.00 Uhr Förderprogramm

Mehr

Herzlich Willkommen. Sonnige Perspektiven für Prozesswärme

Herzlich Willkommen. Sonnige Perspektiven für Prozesswärme Herzlich Willkommen. Sonnige Perspektiven für Prozesswärme Solare Großanlagen Seite: 1 VN V 1.2 07/2011 by Gerd Schallenmüller Vertriebsleitung Solare Großanlagen Ihr Referent. Gerd Schallenmüller Paradigma

Mehr

Solares Bauen, Gestalten und Versorgen- Solarthermie mehr als eine Geschäftsidee. Dipl.-Ing. (FH) Helmut Jäger SOLVIS GmbH & Co KG

Solares Bauen, Gestalten und Versorgen- Solarthermie mehr als eine Geschäftsidee. Dipl.-Ing. (FH) Helmut Jäger SOLVIS GmbH & Co KG Solares Bauen, Gestalten und Versorgen- Solarthermie mehr als eine Geschäftsidee Dipl.-Ing. (FH) Helmut Jäger SOLVIS GmbH & Co KG Prinzip der Niedrigenergiebauweise bei Solvis Sehr gute Wärmedämmung: -12

Mehr

Wärmenetze und Bioenergie. 30 05 2015 Stuttgart

Wärmenetze und Bioenergie. 30 05 2015 Stuttgart Wärmenetze und Bioenergie 30 05 2015 Stuttgart Agenda: solarcomplex - ein kurzer Rückblick Aktuelle energiewirtschaftliche Situation in Baden-Württemberg Rolle und Perspektive der Bioenergie Anhang für

Mehr

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher

Fernwärme. Große saisonale Wärmespeicher Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Große saisonale Wärmespeicher Thomas Schmidt Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Meitnerstr. 8, D-70563 Stuttgart, www.solites.de

Mehr

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 1 Standortfaktor Energie, Fernwärmeschiene Niederrhein Dipl.-Ing. Thomas Döking Brüssel, 27.11.2012 Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 2 Fern- und Nahwärmeversorgungsgebiet

Mehr

Regeneratives Wärmenetz Bonndorf Wärmepreis und Vertragsvarianten. 18 07 2013 Bonndorf

Regeneratives Wärmenetz Bonndorf Wärmepreis und Vertragsvarianten. 18 07 2013 Bonndorf Regeneratives Wärmenetz Bonndorf Wärmepreis und Vertragsvarianten 18 07 2013 Bonndorf Erneuerbare Energien als Chance für die Region Wir haben die Wahl. Entweder machen wir weiter wie bisher und verlieren

Mehr

Bioenergiedörfer: Beispiele aus der Praxis Umsetzung mit Bürgerkapital. 06 05 2010 Lörrach

Bioenergiedörfer: Beispiele aus der Praxis Umsetzung mit Bürgerkapital. 06 05 2010 Lörrach Bioenergiedörfer: Beispiele aus der Praxis Umsetzung mit Bürgerkapital 06 05 2010 Lörrach Die Bodenseeregion ist bundesweit führend bei der Realisierung von sogenannten Bioenergiedörfern! in Betrieb Mauenheim

Mehr

Nahwärme in Friedland

Nahwärme in Friedland Nahwärme in Friedland Illustration / Foto von Biogasanlage, die Abwärme abgibt.. Informationsveranstaltung, 01.12.2015 Verena Gröbmayr, Salomé Klinger, Jonas von Braunmühl Nahwärme Friedland: Die Wärme

Mehr

Zukunftsfähige Energieversorgung im ländlichen Raum. mit Bürgerbeteiligung und Direktbelieferung

Zukunftsfähige Energieversorgung im ländlichen Raum. mit Bürgerbeteiligung und Direktbelieferung Zukunftsfähige Energieversorgung im ländlichen Raum mit Bürgerbeteiligung und Direktbelieferung Garching, 13. Juni 2013 Dr. Thomas Banning, Vorstandsvorsitzender NATURSTROM AG Die Energieversorgung der

Mehr

Solarthermische Unterstützung von Fernwärme Rolf Meißner, Joel Schrage

Solarthermische Unterstützung von Fernwärme Rolf Meißner, Joel Schrage Solarthermische Unterstützung von Fernwärme Rolf Meißner, Joel Schrage Einleitung Der Hunger nach Energie ist in Deutschland, Europa und weltweit vor allem begründet durch den Wärme- und weniger durch

Mehr

Sinnvolle Wärmenutzung mit Wärmenetzen ein Überblick über Konzeption und Perspektiven

Sinnvolle Wärmenutzung mit Wärmenetzen ein Überblick über Konzeption und Perspektiven Sinnvolle Wärmenutzung mit Wärmenetzen ein Überblick über Konzeption und Perspektiven Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Fachtagung Nahwärme kompakt, Abwärmenutzung von Biogasanlagen Stuttgart, 26. 05. 2014 Ausgangssituation:

Mehr

EVENT DESCRIPTION Project Partner: SAENA

EVENT DESCRIPTION Project Partner: SAENA EVENT DESCRIPTION Project Partner: SAENA Titel der Veranstaltung: Runder Tisch Solar-Contracting Datum & Ort: 6. Dezember 2010, Dresden Veranstalter: Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Anzahl Teilnehmer:

Mehr

ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien

ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien Technisches Konzept der Energieerzeugung Ingo Schultz Hamburg, 21.

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der solaren Nah- und Fernwärme

Aktuelle Entwicklungen in der solaren Nah- und Fernwärme Aktuelle Entwicklungen in der solaren Nah- und Fernwärme 4. Tagung Solarwärme Schweiz 2015 30. Oktober 2015, Luzern Dipl.-Ing. Thomas Pauschinger Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige

Mehr

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung Energienutzungsplan kwh/person a 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 Primärenergieverbrauch in Deutschland kwh/person

Mehr

Kombination von Biomasse und Solarthermie. k:a Heizungssysteme. Maximale Systemeffizienz

Kombination von Biomasse und Solarthermie. k:a Heizungssysteme. Maximale Systemeffizienz Kombination von Biomasse und Solarthermie k:a Heizungssysteme Maximale Systemeffizienz Ing. Armin Themeßl Vorstellung AEE-Villach Bürogebäude AEE AEE Bürohaus vom Osten Großraumbüro Energiebedarf Gesamtwärmebedarf:

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen Erneuerbare Energien in Wärmenetzen Intersolar 2015 DGS Forum Dr. Matthias Sandrock Hamburg Institut Hamburg Institut: Wir bieten Strategieberatung für die Energiewende. Energiepolitische Strategien und

Mehr

10.02.2014. Erfahrungen in der Finanzierung von Bioenergiedörfern. 07 02 2014 Stuttgart

10.02.2014. Erfahrungen in der Finanzierung von Bioenergiedörfern. 07 02 2014 Stuttgart Erfahrungen in der Finanzierung von Bioenergiedörfern 07 02 2014 Stuttgart als GmbH gegründet 2000 von 20 Bürgern seit 2007 nicht-börsennotierte AG aktuell ca. 1.000 Gesellschafter - Privatpersonen und

Mehr

Die aktuelle Förderung Erneuerbare Wärme und Erneuerbaren Stroms. B. Weyres-Borchert SolarZentrum Hamburg. Erneuerbare Wärme

Die aktuelle Förderung Erneuerbare Wärme und Erneuerbaren Stroms. B. Weyres-Borchert SolarZentrum Hamburg. Erneuerbare Wärme Die aktuelle Förderung Erneuerbare Wärme und Erneuerbaren Stroms B. Weyres-Borchert Erneuerbare Wärme -Bund (BAFA, KfW) - Hamburg (BSU) 1 Bund (BAFA) - Solarwärme Bund (KfW) Solarwärme Erneuerbare Energie

Mehr

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel Fernwärme Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel 1 Studie Nah- und Fernwärmenetze (Jagnow/Wolff) Verfügbar unter: www.delta-q.de Empfehlungen werden gegeben für: die Abkopplung

Mehr

Konzeptstudie (ENTWURF) Nahwärmeversorgung Wallenhorst

Konzeptstudie (ENTWURF) Nahwärmeversorgung Wallenhorst Konzeptstudie (ENTWURF) Nahwärmeversorgung Wallenhorst Baugebiet Fürstenauer Weg / Hansastraße (B-Plan 250) 1 von 9 1 Allgemein 1.1 Der Vorhabensinitiator Initiator der Konzeptes zur Nahwärmeversorgung

Mehr

A. Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom, Druckluft

A. Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom, Druckluft A. Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom, Druckluft Konjunkturpaket II und Wärmecontracting - Ein ideales Duo für den Einsatz Erneuerbarer Energien Referent Dipl. Ing. (FH) Rudi Maier, Vorstand

Mehr

Nahwärmekonzept im Quartier Schriesheim-Schulzentrum

Nahwärmekonzept im Quartier Schriesheim-Schulzentrum Nahwärmekonzept im Quartier Schriesheim-Schulzentrum Bürgerinformation 25. Februar 2014, Rathaus Schriesheim Markus Prien und Alexander Fucker MVV Enamic Regioplan GmbH 1. Ausgangssituation Quartier Schriesheim-Schulzentrum

Mehr

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg Dr. Marion Wilde Ministerium für Wirtschaft und Energie Land Brandenburg Fachseminar Energiespeicher 25. März 2015 Potsdam 14.04.2015 14.04.2015 MWE,

Mehr

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt und Forsten Pressedienst Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz Pressekonferenz im Ministerium für Umwelt und Forsten 06. Juni

Mehr

Energiecontracting als Geschäftsmodell

Energiecontracting als Geschäftsmodell Energiecontracting als Geschäftsmodell enercity Contracting GmbH Glockseestraße 33 30169 Hannover Corinna Kleimann Geschäftsführerin Tel.: 0511/430-2372 E-Mail: corinna.kleimann@enercitycontracting.de

Mehr

Nahwärmeversorgung Am Schwalbanger. 12.12.2014 Stadtwerke Neuburg an der Donau

Nahwärmeversorgung Am Schwalbanger. 12.12.2014 Stadtwerke Neuburg an der Donau Nahwärmeversorgung Am Schwalbanger Seite 1 von 41 Stadtwerke Neuburg Eigenbetrieb der Stadt Neuburg an der Donau Eine funktionsfähige Infrastruktur bildet das Fundament einer effektiven Daseinsvorsorge

Mehr

Die Energie der Sonne: Licht und Wärme

Die Energie der Sonne: Licht und Wärme : Licht und Wärme 02. September 2011-13.15 Uhr - Vorhaben - Vorhaben 1 Referent: Dipl.-Ing. Roland Siemon DPI-Solar Energiespar GmbH. Rudelsburgstr. 2. 13129 Berlin info@dpi-solar.de. www.dpi-solar.de.

Mehr

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh]

Installierte Leistung [kw] eingespeister EEG-Strom [kwh] -Strom E4108101000000000000000000000582 4 Windenergie 660,000 9.663,18 1999 MS E4108101000000000000000000000582 5 Windenergie 660,000 9.663,18 1999 MS E4108101000000000000000000000588 2 Windenergie 660,000

Mehr

DIE BANBREITE - BIOGAS- INDUSTRIEKRAFTWERK PENKUN 20 MW ANLAGE IN BRANDENBURG

DIE BANBREITE - BIOGAS- INDUSTRIEKRAFTWERK PENKUN 20 MW ANLAGE IN BRANDENBURG DIE BANBREITE - BIOGAS- INDUSTRIEKRAFTWERK PENKUN 20 MW ANLAGE IN BRANDENBURG HOF-BIOGASANLAGE EFFELTER 130kW-ANLAGE IN OBERFRANKEN WEITERENTWICKLUNG DES WELTWEITEN ENERGIEMARKTES ZWEI MEGATRENDS SIND

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung in Pielenhofen

Regenerative Wärmeversorgung in Pielenhofen Regenerative Wärmeversorgung in Pielenhofen CC BY-SA 3.0 by Traveller 100 09. April 2015, Bürgerversammlung Pielenhofen Lisa Badum, Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerenergie Maximilian Rapp, Dezentrale Energieversorgung

Mehr

16. Workshop Bioenergie-Regionen in Bayreuth Wärmenetze für die Wärmewende

16. Workshop Bioenergie-Regionen in Bayreuth Wärmenetze für die Wärmewende 16. Workshop Bioenergie-Regionen in Bayreuth Wärmenetze für die Wärmewende Dienstag, 14.10.2014 Tagungshotel Hotel Rheingold 13:30 bis 13:45 Uhr Energievision Frankenwald e.v. Martin Kastner, Dipl.-Geogr.

Mehr

Regeneratives Nahwärmenetz Hallerndorf?

Regeneratives Nahwärmenetz Hallerndorf? Regeneratives Nahwärmenetz Hallerndorf? Bürgerinfoveranstaltung, 29. März 2015 Dipl.-Betriebswirt (FH) Thilo Jungkunz, Geschäftsbereichsleiter Dezentrale Energieversorgung Die NATURSTROM AG Bürgerenergiegesellschaft

Mehr

Gebäudemanagement Heizen mit Bioenergie: Beispiele aus der Region Biogas und Holz

Gebäudemanagement Heizen mit Bioenergie: Beispiele aus der Region Biogas und Holz Dienstag, 03.07.2012 NAWARO KOMMUNAL REGIONAL Gebäudemanagement Heizen mit Bioenergie: Beispiele aus der Region Biogas und Holz Diana Hehenberger-Risse Marion Höcht Die BioRegio Energie GmbH Geschäftsführerin

Mehr

BiNe- Simulation Hausmodell

BiNe- Simulation Hausmodell BiNe- Simulation Hausmodell Autoren: David Wöss Klaus Lichtenegger Christian Halmdienst Tobias Pröll 22.01.2014 1 16.01.2014 Überblick: Ausgangssituation/Motivation Zielsetzung Datengrundlage Aufbau Simulation

Mehr

Schilfheizwerk am Bodensee Nahwärmeversorgung von Kaltbrunn

Schilfheizwerk am Bodensee Nahwärmeversorgung von Kaltbrunn Fallbeispiel 1 Schilfheizwerk am Bodensee Nahwärmeversorgung von Kaltbrunn Bundesweite Medienresonanz 1. Schilfheizwerk Deutschlands Start im Herbst 2010 Biomasse = Naturschutz-Heu Landschaftspflegematerial

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

DINSTUDIFORUM Berlin, 17.11.2015

DINSTUDIFORUM Berlin, 17.11.2015 INHALTE: ENERGETISCHE ASPEKTE SPEICHERAUSBEUTE TEMPERATURHAUSHALT INHOUSE ENERGIEMARKT Berlin, 17.11.2015 M. Fraaß, Beuth Hochschule für Technik, Berlin Balancierte Gebäudeklimatisierung Warum sich Gebäudeklimatisierung

Mehr

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA Solartechnologien in der Pipeline Werner Weiss AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA Inhalt 1. Marktentwicklung Solarthermie 2. Potenziale 3. Derzeitige Entwicklungen

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Jürg Marti Marti Energietechnik 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche in den

Mehr

Super Perspektiven für Solarthermische Großanlagen im Wohnungsbau. VN V 1.2 10/2012 by Gerd Schallenmüller Vertriebsleitung Solare Großanlagen

Super Perspektiven für Solarthermische Großanlagen im Wohnungsbau. VN V 1.2 10/2012 by Gerd Schallenmüller Vertriebsleitung Solare Großanlagen Super Perspektiven für Solarthermische Großanlagen im Wohnungsbau Mall-Veranstaltungsreihe Seite: 1 Ihr Referent. Gerd Schallenmüller Paradigma Deutschland GmbH Vertriebsleitung Solare Großanlagen solar

Mehr

ERZEUGUNG, SPEICHERUNG UND VERBRAUCH VON ERNEUERBAREN ENERGIEN IN STÄDTISCHEN QUARTIEREN. 21. Oktober 2014 Renko Fittschen

ERZEUGUNG, SPEICHERUNG UND VERBRAUCH VON ERNEUERBAREN ENERGIEN IN STÄDTISCHEN QUARTIEREN. 21. Oktober 2014 Renko Fittschen ERZEUGUNG, SPEICHERUNG UND VERBRAUCH VON ERNEUERBAREN ENERGIEN IN STÄDTISCHEN QUARTIEREN 21. Oktober 2014 Renko Fittschen 2 TÜV Süd - Erneuerbare Energien in städtischen Quartieren AGENDA AUSGANGSLAGE

Mehr

Gleisdorf: Solarer Energiemix und. intelligenter Energieeinsatz. in Daten vernetzten Wärmenetzen

Gleisdorf: Solarer Energiemix und. intelligenter Energieeinsatz. in Daten vernetzten Wärmenetzen Gleisdorf: Solarer Energiemix und intelligenter Energieeinsatz in Daten vernetzten Wärmenetzen 2 Klimaschutzprogramm Gleisdorf Weg zur Smart City mit: Umstieg auf erneuerbare Energie und effizienter Energieeinsatz

Mehr

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum Der landesweite Wettbewerb JES! Jugend.Energie.Spaß. - In Zukunft nur mit uns präsentiert sich auch 2015 während der Messe new energy husum

Mehr

Aussagen des Energienutzungsplans für den Ortsteil Daxenberg

Aussagen des Energienutzungsplans für den Ortsteil Daxenberg für den Ortsteil Daxenberg Zorneding, ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Worum geht es Klimaschutz globale Erwärmung Meeresspiegelanstieg Klima-Flüchtlinge extreme Wetterereignisse

Mehr

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge BESONDEREN AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge 18. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 4 NEUARTIGE

Mehr

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E.

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E. Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E. Banning Unsere Vision: der Wandel hin zu einer dezentralen Energieversorgung

Mehr

Nutzung Erneuerbarer Energien in Kliniken

Nutzung Erneuerbarer Energien in Kliniken Nutzung Erneuerbarer Energien in Kliniken Krankenhaus Umwelttag NRW Bochum 15. 09. 2009 Dr. Uwe Hartmann GF LV Berlin BRB, DGS uh@dgs-berlin.de 1 Die DGS in Berlin Leitfäden Photovoltaik und Solarthermie

Mehr

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus 2 Wohnungen Baujahr 1980 Ziegelmassivbau Umbauter Raum 1484 m3 Wohnfläche 280 m2 Ölzentralheizung Brennstoffbedarf 6000 8000 l Heizöl / Jahr Altbausolarisierung

Mehr

Finanzierungsworkshop Nahwärmenetze Kirchzarten, 26.9.2014

Finanzierungsworkshop Nahwärmenetze Kirchzarten, 26.9.2014 Finanzierungsworkshop Nahwärmenetze Kirchzarten, 26.9.2014 Besonderheiten von Energiegenossenschaften Kooperation und aktive Einbindung von Bürgern bei lokalen Projekten im Bereich Erneuerbarer Energien»

Mehr

Innovative Energiespeicherung Großvolumige Wärmespeicher

Innovative Energiespeicherung Großvolumige Wärmespeicher Innovative Energiespeicherung Großvolumige Wärmespeicher Energieworkshop, Dresden 01.12.2014 Dipl.-Ing. Rolf Förster Europäischer Energiemanager (IHK) Worüber reden wir? V...über Energie also über Strom

Mehr

Energieverbrauch u. kosten

Energieverbrauch u. kosten Energieverbrauch u. kosten in den Landkreisliegenschaften Bericht 21 211 (Kreistagssitzung am 17.12.212) Franz Baierl, Kreiskämmerer Vergleich: Gesamtenergieverbrauch und (Insgesamt) 16.. 1.3. 15.5. 15..

Mehr

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR

Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR Dezentrale Energieversorgung durch BürgerInnen-Engagement am Beispiel Stromselbstversorgungs GbR ÜBERSICHT - Technik BHKW - Energieeffizienz im Vergleich - Finanzierung des Projekts - Besonderheiten der

Mehr

Herzlich willkommen im Solarzeitalter

Herzlich willkommen im Solarzeitalter Herzlich willkommen im Solarzeitalter 2. Energieforum Uckermark-Barmin 2014 Wärme aus erneuerbaren Energien Dipl.-Ing. Helmut Jäger GF Solvis GmbH & Co.KG Die neue Heizung mit Solarwärme ist der beste

Mehr

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012. Durchblick im Heiztechnik-Dschungel Vor- & Nachteile der verschiedenen Heizsysteme

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012. Durchblick im Heiztechnik-Dschungel Vor- & Nachteile der verschiedenen Heizsysteme 3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 Durchblick im Heiztechnik-Dschungel Vor- & Nachteile der verschiedenen Heizsysteme Warum warten Brennwerttechnik Wärmepumpen (Elektro, Erdgas) Blockheizkraftwerke

Mehr

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Schönwald im Schwarzwald. Jörg Dürr-Pucher 1

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Schönwald im Schwarzwald. Jörg Dürr-Pucher 1 Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Schönwald im Schwarzwald Jörg Dürr-Pucher 1 21. Mai 2015 Kurzdarstellung von Clean Energy Projekte zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Beratung für Kommunen,

Mehr

Systemhydraulik und Stagnationsverhalten. im internationalen Überblick

Systemhydraulik und Stagnationsverhalten. im internationalen Überblick Systemhydraulik und Stagnationsverhalten solarthermischer Großanlagen im internationalen Überblick Samuel Knabl, Christian Fink, Franz authner, Robert Hausner AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Referenzliste Energie-Contracting

Referenzliste Energie-Contracting Referenzliste Energie-Contracting Stand: 17.02.2015 Legende: MWh = Megawatt-Stunden, kw = Kilowatt, kw th = Kilowatt thermische Leistung, kw el = Kilowatt elektrische Leistung «- Heizzentrale mit Nahwärmenetz

Mehr

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig Große Solaranlagen und Solare Nahwärme Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig Kosten / Nutzen - Effizienz - vom Nutzen der Größe! 4.5 4.0 4.0 Wärmekosten

Mehr

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Kommunale und regionale Wertschöpfung Kommunale und regionale Wertschöpfung durch Titelmasterformat Erneuerbare durch Energien Klicken bearbeiten FNR-Workshop Bioenergie-Regionen 15. März 2011 Jörg Mühlenhoff, Agentur für Erneuerbare Energien

Mehr

Herzlich willkommen zu Solarwärme nutzen Betriebskosten senken!

Herzlich willkommen zu Solarwärme nutzen Betriebskosten senken! Herzlich willkommen zu Solarwärme nutzen Betriebskosten senken! Referent: Alois Zimmerer Geschäftsführer ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Solvis Gebietsvertretung München Tel: 089 15881450 www.solvis.de

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte und Fördermöglichkeiten für solarthermische Anlagen

Wirtschaftliche Aspekte und Fördermöglichkeiten für solarthermische Anlagen Wirtschaftliche Aspekte und Fördermöglichkeiten für solarthermische Anlagen Birkenfeld, 21. Oktober 2005 Roland Cornelius Dipl. Wirtsch.-Ing. (FH) Wirtschaftlichkeit Lohnt sich eine Solaranlage zur Unterstützung

Mehr

Informationsabend in Fürth Thema Nahwärmeversorgung 08.06.2011

Informationsabend in Fürth Thema Nahwärmeversorgung 08.06.2011 Informationsabend in Fürth Thema Nahwärmeversorgung 08.06.2011 Überblick 1 2 3 4 Kurze Einführung Vorstellung des Fragebogens Was ist Nahwärme? Bernhard Wern, IZES ggmbh Erfahrungen mit Nahwärmenetzen

Mehr

Themenfelder des IfaS Instituts im Bereich der Solarenergie

Themenfelder des IfaS Instituts im Bereich der Solarenergie Themenfelder des IfaS Instituts im Bereich der Solarenergie 4. Solartagung Rheinland-Pfalz 11. September 2008 Dipl. Betriebwirt (FH) Thomas Anton Arbeitsbereiche Solarenergie Organisation und Durchführung

Mehr

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30. Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie Bild Gemeindewerke Erstfeld Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS Energieforum Gerzensee Gerzensee, 30. April 2012 Gliederung 1. Vorstellung Person /

Mehr

Direkte Bürgerbeteiligung am kommunalen Stadtwerk Demokratisierung der Energiewende

Direkte Bürgerbeteiligung am kommunalen Stadtwerk Demokratisierung der Energiewende Direkte Bürgerbeteiligung am kommunalen Stadtwerk Demokratisierung der Energiewende Jana Schröder Stadtwerke Wolfhagen GmbH Arnstadt 26. August 2014 Vortragsinhalt die Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der

Mehr

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark. André Hoyer Energie- und Klimamanager Stadt Treuenbrietzen

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark. André Hoyer Energie- und Klimamanager Stadt Treuenbrietzen Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark André Hoyer Energie- und Klimamanager Stadt Treuenbrietzen Feldheim motivierte Kommune für eigenes Energie-/Klimakonzept

Mehr

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie -Umwelt Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Möglichkeiten

Mehr

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs Das Bioenergiedorf Mauenheim Biogasanlage (im Bau) Hackschnitzelheizung Solarkraftwerk Biogas, moderne Holzenergie, Nahwärmenetz, Photovoltaik: Mauenheim

Mehr

Solare Nahwärme mit Langzeit- Wärmespeicherung in Deutschland

Solare Nahwärme mit Langzeit- Wärmespeicherung in Deutschland Abbildung 1 SuN mit Erdbecken- in Neckarsulm Quelle: ITW Universität Stuttgart) Solare Nahwärme mit Langzeit- ung in Deutschland Aktueller Stand und umgesetzte Projekte Von Thomas Schmidt und Dirk Mangold*

Mehr

Bürgerversammlung am 29.02.2012 Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober 2011 - Januar 2012

Bürgerversammlung am 29.02.2012 Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober 2011 - Januar 2012 Bürgerversammlung am 29.02.2012 Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober 2011 - Januar 2012 Stefan Günther Agenda 1 Aufgabenstellung g 2 3 4 5 6 7 Grundlagen Energiebedarfsberechnung Energiekonzeptvarianten

Mehr

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE Technologie und Nutzen Dr.-Ing. Wolfgang Kramer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Klimaenergy 2013 Bozen, 20.9.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Die häufigsten Fragen zum Nahwärmenetz

Die häufigsten Fragen zum Nahwärmenetz Die häufigsten Fragen zum Nahwärmenetz Was ist Nahwärme? Unter Nahwärme versteht man die Wärmeversorgung eines kleineren Gebiets, wie dem betrachteten Wohngebiet in Lupburg, durch einen oder mehrere Wärmeerzeuger,

Mehr

Guten Tag. Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion

Guten Tag. Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion Guten Tag Vorstellung Veranlassung Einleitung Technik Auslegung Kosten Förderung Wirtschaftlichkeit Betreibermodelle Lichtblick Resümee Diskussion Heinrich- Budde- Straße 6, 04157 Leipzig, http://www.ib-egs.de

Mehr

Von 20:80 zu 80:20 Mainstreaming Renewables

Von 20:80 zu 80:20 Mainstreaming Renewables Von 20:80 zu 80:20 Mainstreaming Renewables Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen Lehrstuhl für Management erneuerbarer Energien Direktor, Institut für Wirtschaft und Ökologie Universität St. Gallen Spreitenbach,

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Optimierung der Energieversorgung. in der Stadt Ust-Kamenogorsk

Optimierung der Energieversorgung. in der Stadt Ust-Kamenogorsk Optimierung der Energieversorgung in der Stadt Ust-Kamenogorsk Von der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

IBA Hamburg Quartierskonzept 27.11.2013 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

IBA Hamburg Quartierskonzept 27.11.2013 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH Internationale Bauausstellung Hamburg Quartierskonzepte: Motor für eine energieeffiziente Gebäudesanierung Klimaschutzkonzept Erneuerbares Wilhelmsburg Karsten Wessel Projektkoordinator Stadt im Klimawandel

Mehr

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG Baden Württemberg) 5. Fachinformationsabend "Heizungserneuerung gewusst wie!" Britta Neumann Seite 1 Warum gibt es das EWärmeG?

Mehr

IBA Hamburg Das IBA DOCK als Prototyp für energieeffizientes und klimaangepaßtes Bauen INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

IBA Hamburg Das IBA DOCK als Prototyp für energieeffizientes und klimaangepaßtes Bauen INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH Internationale Bauausstellung Hamburg - Stadt neu bauen - Das IBA DOCK als Prototyp für energieeffizientes und klimaangepaßtes Bauen - Bauen mit / am/ auf dem Wasser Karsten Wessel Projektkoordinator Stadt

Mehr

Energiewende am Bodensee, ein Modell auch für Stuttgart? 25 03 2015 GLS Bank Stuttgart

Energiewende am Bodensee, ein Modell auch für Stuttgart? 25 03 2015 GLS Bank Stuttgart Energiewende am Bodensee, ein Modell auch für Stuttgart? 25 03 2015 GLS Bank Stuttgart Agenda: solarcomplex - ein kurzer Rückblick Die Situation in Baden-Württemberg Was läßt sich übertragen Anhang für

Mehr

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG. 09 07 2015 Radolfzell

Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG. 09 07 2015 Radolfzell Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung der solarcomplex AG 09 07 2015 Radolfzell T A G E S O R D N U N G TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP 7 TOP 8 Vorstellung bzw. Erläuterung des Geschäftsberichts

Mehr

Stadtwerke Crailsheim GmbH. Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH

Stadtwerke Crailsheim GmbH. Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH Stadtwerke Crailsheim GmbH Dipl.-Ing (FH) Sebastian Kurz Abteilungsleiter Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH Stadt Crailsheim - Einwohnerzahl: ca. 33.000-10 Stadtteile - Haushalte: 14.415 - bietet Arbeitsplätze

Mehr

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Kommunale und regionale Wertschöpfung Kommunale und regionale Wertschöpfung durch Titelmasterformat Erneuerbare durch Energien Klicken bearbeiten Tagung Europa und die Kommunen Landkreistag Schleswig-Holstein, 16./17. Juni 2011 Jörg Mühlenhoff,

Mehr

Vollsolare Beheizung von gewerblichen Gebäuden in Verbindung mit der Nutzung thermoaktiver Bauteilmassen

Vollsolare Beheizung von gewerblichen Gebäuden in Verbindung mit der Nutzung thermoaktiver Bauteilmassen Vollsolare Beheizung von gewerblichen Gebäuden in Verbindung mit der Nutzung thermoaktiver Bauteilmassen Harald Kuster FIN Future is Now Kuster Energielösungen GmbH KLETTERHALLE SAALFELDEN VOLLSOLAR BEHEIZT

Mehr

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen Nahwärmeversorgung Klein Meckelsen Informationen im Überblick 1) Das Wärmekonzept - Die Idee mit der Genossenschaft - Was ist konkret anders als bisher? - Wer kann mitmachen? 2) Die Genossenschaft und

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Regenerative Energien für Gewerbegebiete

Regenerative Energien für Gewerbegebiete Kommunaler Klimaschutzkongress 2012 Energiewende konkret Regenerative Energien für Gewerbegebiete Biogaspark Neckar-Odenwald GmbH Dr. Mathias Ginter Aalen, 08. Oktober 2012 AWN Unternehmen bko Biomasseheizkraftwerk

Mehr

Kälteerzeugung mittels Biomasseheizkessel

Kälteerzeugung mittels Biomasseheizkessel Fachsymposium - Wärme + Kälte + Strom aus Biomasse Roland Weidner Kälteerzeugung mittels Biomasseheizkessel 04.12.2009 Hamburg Berlin Dortmund Frankfurt Westenfeld Stuttgart München 1 Firmenverbund WEGRA

Mehr

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Gemeinde BAD HÄRING 16. Mai 2013 Ing. Sepp Rinnhofer, Energie Tirol Was Sie erwartet. Die Kraft der Sonne Das Potential in Tirol Wärme aus der Sonne Thermische Solaranlage

Mehr

Klein, dezentral und kompliziert?

Klein, dezentral und kompliziert? Klein, dezentral und kompliziert? Die Infrastruktur dezentraler Workshop Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage, 5. Mai 2009 Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

Modern Heizen. Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental

Modern Heizen. Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental Modern Heizen Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental Erneuerbare Energien zukunftssicher und bequem Holz heizen mit Komfort Pellets Hackschnitzel Stückholz Umweltwärme Solaranlagen Neue Heizung:

Mehr

Vergleich Heizungssysteme: Überblick über Technik, Kosten und Förderung; Heizungsaustausch nach EnEV 2014

Vergleich Heizungssysteme: Überblick über Technik, Kosten und Förderung; Heizungsaustausch nach EnEV 2014 Vergleich Heizungssysteme: Überblick über Technik, Kosten und Förderung; Heizungsaustausch nach EnEV 2014 Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.2014 Was wird beheizt? Passivhaus Baujahr vor

Mehr