Entwicklung eines Werkzeugs für die Administration eines Trouble Ticket Systems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung eines Werkzeugs für die Administration eines Trouble Ticket Systems"

Transkript

1 Entwicklung eines Werkzeugs für die Administration eines Trouble Ticket Systems Rainer Kruse 2001 Forschungsberichte des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik ISSN /2001

2 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrgebiete Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. R. Pregla Datenverarbeitungstechnik Prof. Dr.-Ing. B. Krämer Informationstechnik, insbesondere Realzeitsysteme Prof. Dr.-Ing. W.A. Halang Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. L. Kittel Prozeßsteuerung und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Hoyer Bauelemente der Elektrotechnik Prof. Dr.rer.nat. W. Fahrner Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. D. Hackstein Elektronische Schaltungen Prof. Dr.-Ing. H. Wupper Kommunikationssysteme Prof. Dr.-Ing. F. Kaderali Optische Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. J. Jahns Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. B. Krämer

3 Satz: Vertrieb: FernUniversität Hagen Nur über das Internet unter Forschungsbericht 2/2001 Entwicklung eines Werkzeugs für die Administration eines Trouble-Ticket-Systems Rainer Kruse 2001 Zur Veröffentlichung empfohlen von Prof. Dr.-Ing. Krämer Rainer Kruse 2001

4 EINLEITUNG UND ÜBERSICHT 3 1 GRUNDLAGEN UND AUSGANGSSITUATION Das Fehlermanagement als Kernaufgabe eines Benutzerservice Die Aufgaben eines Trouble-Ticket-Systems Trouble Ticket Management Statistik und Reports Zugriff auf Problemlösungswissen Integration in das Systemmanagement Korrelation von Trouble Tickets Das Fehlermanagement bei der LBS Nord ARS - das Trouble Ticket System bei der LBS Die ARS-Architektur Die ARS-Komponenten Das Trouble-Ticket-System im praktischen Einsatz 14 2 MOTIVATION UND ZIELE Automatisierte Unterstützung bei der Aktualisierung von Auswahlfeldern Automatisierte Unterstützung bei der Erstellung einer Falldatenbank 18 3 AKTUALISIERUNG VON AUSWAHLFELDERN ZUR KLASSIFIZIERUNG VON TROUBLE TICKETS Information Retrieval Dokumenteninhalte beschreiben, darstellen und wiederfinden Freitextsuche Klassifikation und Thesaurus Automatische und computerunterstützte Indexierung IR Modelle Das TTS-Administrations-Werkzeug Berichterstellung im ARS Die Benutzeroberfläche des Administrationswerkzeugs Das Anwendungsmodul Neue Begriffe

5 3.2.4 Der ARS-Datenimport Das Anwendungsmodul Verwendete Klassen 41 4 ERSTELLEN EINER FALLSAMMLUNG Die Lösungssuche im ARS Fallbasiertes Schließen Das Anwendungsmodul Neue Fälle 46 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 50 6 GLOSSAR 52 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 53 8 LITERATUR 54 9 ABBILDUNGSVERZEICHNIS

6 Einleitung und Übersicht Mit der Ausbreitung der Informationstechnologie in nahezu alle Bereiche eines Unternehmens wurde die Bedeutung eines effizienten Fehlermanagements für die EDV-Anwender und für das Unternehmen deutlich. Dabei umfasst das Fehlermanagement das Entdecken, Eingrenzen und Beheben von abnormalem Verhalten der beteiligten DV-Systeme [Hegering u.a. 99]. Aufgrund der steigenden Komplexität der Systeme durch Vernetzung, räumliche Verteilung, oft über mehrere Standorte, sowie die zunehmende Heterogenität der Hard- und Softwarekomponenten ist es für den Anwender oft gar nicht möglich, die Ursache für eine Störung einzugrenzen und den verantwortlichen Systembetreuer zu identifizieren oder die Störung gar selbst zu beheben. Außerdem sind die Mitarbeiter für andere Aufgaben im Unternehmen zuständig, die sie professionell erledigen können. Die Behandlung von Fehlern in den EDV- Systemen muss ihnen von anderen Organisationseinheiten abgenommen werden, die sich auf das Fehlermanagement spezialisiert haben. Hierfür wurde in vielen Unternehmen ein Benutzerservice, oft auch englisch User Help Desk genannt, eingerichtet. Die Aufgabe des Benutzerservice besteht darin, die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Systeme und seiner Dienste durch schnelle Entdeckung und Beseitigung von Fehlern möglichst hoch zu halten. Für das Erreichen dieses Zieles benötigt er ein Werkzeug, das ihn bei der professionellen Behandlung und Dokumentation von Problemen in verteilten Netzwerken unterstützt. Für ein solches Fehlerdokumentationssystem oder auch Störungsverfolgungssystem hat sich allgemein die Bezeichnung Trouble-Ticket-System (TTS) durchgesetzt. In diesem Zusammenhang wird ein Datensatz, der alle zu einer Störung gehörenden Daten wie Störungsmelder, betroffene Komponenten, Störungssymptome, Lösung usw. zusammenfasst, Trouble Ticket (TT) genannt. Nachdem zu Beginn des 1. Kapitels eine kurze Einführung in das Fehlermanagement erfolgt, wird anschließend ausführlich auf die Funktionen eines TTS eingegangen. Dabei wird sich zeigen, dass sich die Aufgaben eines TTS von der reinen Verwaltung von Störungsmeldungen bis hin zu komplexen Unterstützungsaufgaben für das Fehlermanagement erstrecken. Das Kapitel schließt mit der Beschreibung des TTS der LBS Nord. Ein wichtiger Aspekt bei der Betrachtung vernetzter Systeme ist, dass sich die IT-Landschaft im Unternehmen ständig verändert. Ein System, dass der Unterstützung des Fehlermanagements dienen soll, muss sich diesen Veränderungen anpassen können. Dabei ist sicherzustellen, dass der Aufwand für die Administration überschaubar bleibt. In Kapitel 2 werden dazu zwei Ansätze erläutert, die Administratoren eines TTS bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Beim Erfassen einer Störungsmeldung greifen die Bediener des TTS auf Einträge in Auswahlfeldern zurück. Das dritte Kapitel der Arbeit beschäftigt sich damit, aus Freitextfeldern, die der näheren Beschreibung der Störung dienen, automatisch die Informationen herauszufiltern, die den Bedienern zukünftig als Menüpunkte zur Auswahl angeboten werden sollen. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Methoden der Textanalyse und des Information Retrieval (IR) aufgezeigt. Ein Administrationswerkzeug wendet diese Methoden an und liefert die Ergebnisse an das TTS der LBS zurück. In einem TTS sammelt sich das Problemlösungswissen einer IT-Supportorganisation. Ein Bediener kann dieses Wissen bei neuen Problemen zu Rate ziehen. Die Basis für die Interpretation der TT als Fallbeispiele liefert das fallbasierte Schließen, das im vierten Kapitel vorgestellt wird. Die Arbeit endet mit der Beschreibung einer Erweiterung für das Administrationswerkzeug zum Erstellen einer Fallsammlung

7 1 Grundlagen und Ausgangssituation 1.1 Das Fehlermanagement als Kernaufgabe eines Benutzerservice Eine Kernaufgabe des Benutzerservices ist das Fehlermanagement, das sich in die Phasen Fehlererkennung, Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung gliedert [Probst 95]. Während der Fehlererkennung werden Störungen und Probleme frühzeitig erkannt und erfasst. Dabei kann die Störungsmeldung an den Benutzerservice durch den Anwender, einen Systemadministrator oder auch durch eine Managementplattform erfolgen. Bei der Erfassung sollen alle wesentlichen Daten zu der Störung, zum Störungsmelder und zur betroffenen Systemkomponente aufgenommen werden. Anschließend erfolgt die Klassifizierung der Störung. Hierbei wird die Störung einem Sachgebiet zugeordnet. Als Sachgebiete können z.b. Netzwerk, Hardware oder Software dienen, wobei eine Klassifizierung auch in wesentlich feinere, mehrstufige Unterteilungen erfolgen kann. Die Fehlererkennung endet mit der Zuweisung und Benachrichtigung (Notifikation) des zuständigen Fachbereiches bzw. des zuständigen Sachbearbeiters. Während der Fehlerdiagnose findet die Identifikation der Störungsursache mit Hilfe der bei der Fehlererkennung erfassten Daten statt. Hierfür benötigt der Bearbeiter ein fundiertes Problemlösungswissen. Dabei greift er auf die technischen Unterlagen der Hersteller, Informationsforen im Internet zu bestimmten Sachgebieten, FAQs usw. zurück. Wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Fehlerdiagnose bleibt jedoch das persönliche Problemlösungswissen, die Erfahrung des Bearbeiters. Zur Steigerung der Effizienz im Benutzerservice muss es daher Ziel sein, das Problemlösungswissen der einzelnen Mitarbeiter in der Supportorganisation des Unternehmens allen am Fehlermanagement beteiligten Mitarbeitern zugänglich zu machen. Auf diese Weise wird einem Flaschenhalseffekt - die Problemlösung in einem konkreten Fall kann nur durch einen bestimmten Bearbeiter erfolgen - entgegengewirkt. Wenn einem Mitarbeiter die Diagnose der Störung nicht gelingt, muss die Störungsmeldung an einen qualifizierteren Experten weitergegeben werden (Eskalation/Routing). Wenn der Fehler diagnostiziert ist, beginnt die Fehlerbehebung. Die Behebungsmaßnahme mündet in die Wiederherstellung der Funktion der betroffenen Komponente. Abschließend wird der Störungsmelder über die Behebung der Störung informiert und die Störungsmeldung wird geschlossen. Abbildung 1-1 Die Phasen des Fehlermanagement - 4 -

8 An jeder Phase des Fehlermanagements können mehrere Bearbeiter beteiligt sein, die für ihre Aufgabe im Fehlermanagement die aktuellen Daten zur Störung benötigen und sich über die schon erfolgten Diagnosemaßnahmen informieren müssen. Eine Mehrfachbearbeitung sollte ebenso vermieden werden wie ein ständiges Weitergeben der Störungsmeldung von einem Mitarbeiter zum nächsten aufgrund von Zuständigkeitstreitereien (Ping-Pong-Effekt). Weiterhin erwartet der Störungsmelder vom Benutzerservice eine gleichbleibend hohe Servicequalität, unabhängig vom aktuell zuständigen Bearbeiter. Insbesondere falsche Diagnosen von in früheren Fällen bereits richtig analysierten Störungen durch weniger erfahrene Mitarbeiter müssen ausgeschlossen werden. Falls es zu Nachfragen oder Beschwerden durch den Störungsmelder kommt, muss es jederzeit möglich sein, den aktuellen Sachstand zur Störungsmeldung nachzuweisen. Hierzu ist es erforderlich, einen ständigen Überblick über den eindeutigen Bearbeitungszustand zu haben. Aus diesen Gründen ist es notwendig, alle Teilschritte im Fehlermanagement zu dokumentieren. Darüber hinaus stellt eine sorgfältig strukturierte Dokumentation der Störungen die Basis für eine Vielzahl von erweiterten Funktionen für das Fehlermanagement dar, auf die im Weiteren näher eingegangen wird. Im nächsten Abschnitt wird gezeigt, wie ein Trouble-Ticket-System das Fehlermanagement sinnvoll unterstützen kann. 1.2 Die Aufgaben eines Trouble-Ticket-Systems Die grundsätzliche Idee eines Trouble-Ticket-Systems (TTS) ist das Speichern und Verwalten von Störungsmeldungen, den sogenannten Trouble Tickets (TT), in einer Datenbank. Alle ausgeführten Tätigkeiten während der Störungsbearbeitung werden im TT dokumentiert [Dreo 95]. Bei einer Gliederung des Systems in Funktionsblöcke wird diese Aufgabe als Trouble Ticket Management bezeichnet. Aus dieser Kernaufgabe des Systems ergibt sich eine Vielzahl von Erweiterungen, die die Leistungsfähigkeit des Netzwerkbetriebes erheblich verbessern können [RFC1297]. Dabei dienen die Erweiterungen sowohl der Verbesserung des Trouble Ticket Managements als auch der Schaffung neuer Funktionsblöcke wie Statistiken und Reports, Zugriff auf Problemlösungswissen, Integration in das Systemmanagement und Korrelation von Trouble Tickets. Abbildung 1-2 Die Funktionsblöcke eines TTS - 5 -

9 Die Unterscheidung zwischen Basis- und Erweiterungsfunktionen in einem TTS wird in der Literatur durchaus unterschiedlich interpretiert. Funktionen, die vor einigen Jahren noch als Erweiterung eines TTS galten, gehören heute selbstverständlich zum Funktionsumfang Trouble Ticket Management Das Trouble Ticket Management unterstützt alle Phasen des Fehlermanagements, indem es den Mitarbeitern des Benutzerservices die Möglichkeit gibt, die während der einzelnen Schritte gesammelten Informationen strukturiert und für alle am Fehlermanagement Beteiligten verfügbar abzuspeichern. Darüber hinaus stellt es Funktionalitäten zur Verfügung, welche die Arbeitsabläufe aller für den Betrieb zuständigen Organisationen unterstützen. Der erste Schritt im Trouble Ticket Management ist das Erstellen eines TT. Dabei kann die Störung auf unterschiedlichen Wegen in das TTS gelangen. Im klassischen und wohl auch heute noch häufigsten Fall wird die Störung von einem Anwender bemerkt und dann telefonisch an den Benutzerservice gemeldet. Ein Mitarbeiter des Benutzerservice nimmt die Daten vom Störungsmelder entgegen und gibt diese in das TTS ein. Hierzu wird den Anwendern vom Benutzerservice eine zentrale Rufnummer angeboten, die innerhalb der Servicezeiten ständig besetzt sein muss. Eine Entlastung des Benutzerservice kann erreicht werden, wenn die Erfassung der Daten dem Anwender überlassen wird, indem man ihm Zugang zu den Erfassungsformularen über TTS-Clients oder über Web verschafft oder strukturierte s in das TTS übernimmt. Dabei ist jedoch davon auszugehen, dass eine zusätzliche Fehlerqualifizierung erforderlich wird. Die Datenerfassung durch die Mitarbeiter des Benutzerservice, die mit der Bedienung des TTS und der Beschreibung von Störungen vertraut sind, erreicht selbstverständlich eine wesentlich höhere Qualität. Eine weitere Möglichkeit zur Entlastung ist die automatische Generierung von TT aus Systemmanagementwerkzeugen heraus. In jedem Fall hängt die Effizienz eines TTS zu einem Großteil von der Exaktheit und Vollständigkeit der zu einem TT verfügbaren Informationen ab [Hegering u.a. 99]. Einmal ermittelte Daten sollen allen Mitarbeitern, die das TT zu einem späteren Zeitpunkt weiterbearbeiten, ohne wiederholte Recherche zur Verfügung stehen. Bei allen Möglichkeiten der TT-Erstellung muss eine bestimmte Grundmenge von Daten erfasst werden, die sogenannten Grunddaten eines TT [Valta&Dreo 93], die in vorgegebene Felder der TT-Datenbank abgelegt werden. Tabelle 1-1 zeigt die Grunddaten eines TT: Ticket-ID Ticket-Zustand Benutzerdaten Komponenten-/Dienstdaten Zeitstempel Fehlerdaten Organisationsdaten Tabelle 1-1: Grunddaten eines TT Die Ticket-ID ist eine eindeutige Identifikationsnummer für ein TT. In vielen produktiven Systemen wird dem Anwender bei der Erfassung seines Tickets diese Nummer mitgeteilt, um bei Nachfragen schnell auf das TT - 6 -

10 zugreifen zu können. Der Ticket-Zustand gibt den Bearbeitungsstand des TT an. Typische Werte für den Ticket- Zustand sind offen, weitergeleitet, in Bearbeitung, wartend und gelöst. Die Benutzerdaten enthalten die persönlichen Daten des Störungsmelders, die Komponenten- oder Dienstdaten die Einzelheiten zu den betroffenen Geräten oder Diensten. Alle wichtigen Aktionen der Störungsbearbeitung werden in einem TTS mit Zeitstempeln gespeichert. Der erste Zeitstempel hält fest, wann der Fehler aufgetreten oder gemeldet worden ist. Es folgen Fehlerdaten, die die Störung beschreiben. Die Organisationsdaten enthalten Angaben zur organisatorischen Abwicklung der Fehlerbearbeitung, z.b. wer das TT erfasst hat, wer es bearbeitet usw. Eine weitere, wichtige Angabe zu einem TT, die in den Organisationsdaten hinterlegt wird, ist die Festlegung einer Dringlichkeit oder Priorität. Anhand der Priorität kann ein Mitarbeiter schnell erkennen, ob bei einer Störungsmeldung sofort reagiert werden muss oder in welchem zeitlichen Rahmen die Fehlerbehebung möglich ist. Dabei kann die Auffassung darüber, ob ein TT eine bestimmte Dringlichkeit erhält, von Anwendern und Bearbeitern durchaus unterschiedlich sein. Einige Systeme versuchen dies zu berücksichtigen, indem sie der Bewertung des Anwenders eine entsprechende Bewertung des zuständigen Bearbeiters gegenüberstellen. Wenn die Grunddaten des TTS erfasst sind, wird das TT auf Grund der beschriebenen Störungssymptome klassifiziert. Eine sorgfältige Klassifizierung der Störungsmeldungen liefert die Grundlage für eine Analyse des Systemverhaltens. Weiter kann der Bearbeiter zu einer bestimmten Problemklasse bekannte Problemlösungen einsehen und letztlich könnten bei eindeutig zugeordneten Fehlern automatische Fehlerbehebungsmaßnahmen wie z.b. der Neustart einer Komponente eingeleitet werden. Die beschriebenen Maßnahmen sind nur durchführbar, wenn alle Bearbeiter des TTS bei der Fehlerbeschreibung die gleichen Begriffe verwenden. Dies ist nur möglich, wenn die Klassifizierung über vorgegebene Auswahlfelder erfolgt. Dazu wird in der Regel vor Einführung des TTS eine Untersuchung durchgeführt, um die häufigsten Fehlersituationen für das Einsatzgebiet des TTS zu ermitteln. Daraus resultiert eine Begriffsmenge, mit der eine Domäne hinsichtlich ihrer IT-Struktur, insbesondere der möglichen Störungen, beschrieben werden kann. Unter einer Domäne versteht man dabei eine Menge von Objekten mit gleichen technischen oder administrativen Eigenschaften und einer gemeinsamen Verwaltungsautorität [Hegering u.a. 99]. Das Wörterverzeichnis aller die Domäne charakterisierenden Begriffe wird als Domänenvokabular bezeichnet. In einem gut konfigurierten TTS finden sich die wichtigsten Ausdrücke des Domänenvokabulars in den Auswahlfeldern wieder. Allerdings muss den Benutzern des TTS neben den Auswahlfeldern auch immer die Möglichkeit gegeben werden, Freitext einzugeben. Sie wären sonst bei bestimmten Störungssituationen, die bei der Konfiguration des Systems nicht berücksichtigt wurden, gezwungen, ungenaue (oder gar falsche) vorgegebene Begriffe zu verwenden. Alle bisher beschriebenen Funktionen im Trouble Ticket Management werden idealerweise bei der Ersterfassung des TT durchgeführt. Dabei bietet es sich an vielen Punkten an, die Datenerfassung durch Verknüpfung mit weiteren Datenbanken zu vereinfachen und dadurch zu beschleunigen. Ein Störungsmelder möchte möglichst schnell sein Problem anzeigen und nicht vorher lange Auskunft zu seiner Person und seiner DV-Ausstattung geben. So kann z.b. auf eine Personendatenbank zurückgegriffen werden, um die Daten zum Störungsmelder in das TT zu übernehmen. Bei modernen Verfahren wie CTI (Computer Telefon Integration) wird die Rufnummer des Störungsmelders beim Anruf aus der Telefonanlage in das TT übergeben und gleichzeitig werden aus einer Personendatenbank alle weiteren Information ins TT übertragen. Des Weiteren bietet sich die Ankopplung an eine Inventardatenbank für die Komponenten des verteilten Systems an, aus der die Gerätedaten zu einer gestörten Komponente ausgelesen werden können

11 Anschließend folgt ein erster Versuch, das TT sofort zu lösen. Sollte die sofortige Behebung des Fehlers nicht möglich sein, wird das TT der nächsten Supportebene zugewiesen. Oft wird die Supportorganisation mehrstufig aufgeteilt, wobei man bei den internen Abteilungen von 1 st -Levelund 2 nd -Level-Support spricht [Jagodic u.a. 98]. Der 1 st -Level-Support erfolgt in der Hotline während der 2 nd - Level-Support durch eine spezialisierte Abteilung, z.b. die Netzwerkabteilung, durchgeführt wird. Auf der höchsten Stufe ist ein externer Dienstleister eingebunden, der häufig eine bestimmte Gerätegruppe, wie z.b. PCs oder Drucker, betreut. Mit jeder Stufe steigt die Qualifikation, aber auch die Spezialisierung der Bearbeiter. Grundsätzlich gilt, dass in der Störungsannahme Mitarbeiter beschäftigt sind, die als Generalisten alle Aspekte des verteilten Netzes kennen, jedoch auf relativ niedrigem Niveau, während in der nachgeordneten zweiten Supportebenen Experten für bestimmte Teilgebiete eingesetzt werden, die sich jedoch hauptsächlich mit der Pflege und Weiterentwicklung der Systeme beschäftigen und nicht mit dem Fehlermanagement. Je länger das TT bearbeitet wird, desto länger kann der Störungsmelder seine Arbeit nicht fortsetzen. Darüber hinaus steigen mit jedem weiteren Mitarbeiter, der das TT bearbeiten muss, die Kosten der Supportorganisation. Erklärtes Ziel vieler Benutzerdienste ist es daher, eine möglichst hohe Sofortlösungsquote zu erreichen. Die Zuweisung an eine höhere Supportebene erfolgt aufgrund der Klassifizierung des TT häufig automatisch. Anschließend wird die Bearbeitungsgruppe über die Zuweisung benachrichtigt. Die Benachrichtigung (Notifikation) über das zugewiesene TT wird durch das TTS ausgelöst und der Bearbeitungsgruppe per oder auch über spezielle Notifizierungswerkzeuge zugestellt. Wie schon erwähnt sind alle Einträge in das TT mit einem Zeitstempel versehen. Mit Hilfe des Zeitstempels können alle Maßnahmen während der Störungsbearbeitung in ihrer zeitlichen Reihenfolge nachvollzogen werden. Darüber hinaus ist ein Zeitstempel die Grundlage für erweiterte Zeitüberwachungsmechanismen. Abbildung 1-3 Das TT-Management In vielen Unternehmen werden für das Fehlermanagement bestimmte Zeiten definiert, die unter Berücksichtigung der Priorität die Reaktions- und Wiederherstellungszeiten festschreiben. Im Umfeld eines Benutzerservice spricht man von Dienstleistungsvereinbarungen (DLV) oder Service Level Agreements (SLA) [Hegering u.a. 99] zwischen Kunden und Betreuungsorganisation, aber auch zwischen dem Benutzerservice und den nachfolgenden Supportabteilungen. Neben den Zeitvorgaben enthält die DLV auch eine exakte Definition der zu erbringenden Dienstleistung. In Abhängigkeit von den DLV wird die Zeit seit Erstellung des TT überwacht. Wenn die Bearbeitung und Lösung des TT nicht in der vorgegebenen Zeit erfolgt, erzeugt das System eine entsprechende Erinnerung, die sogenannte Eskalation. Neben dieser zeitlichen Eskalation spricht man auch von Eskalation, wenn die nächst höhere Supportebene eingeschaltet werden muss. Ob die zeitliche Eskalation auch gleichzeitig das Weiterleiten des TT an die nächst höhere Supportebene auslöst, unterscheidet sich je nach Konfiguration des TTS

12 1.2.2 Statistik und Reports Durch die strukturierte Ablage der Informationen in einer TT-Datenbank bildet sich während des Betriebes ein Abbild des verteilten Systems im Hinblick auf seine Schwachstellen. Die Abfrage dieser Daten kann mit unterschiedlichen Zielsetzungen erfolgen, die sich von der aktuellen Zustandsabfrage bis hin zu langfristigen Trendanalysen erstrecken. Es werden Statistiken und Reports erstellt, die dazu dienen: - den Betrieb des TTS zu unterstützen. - das Fehlermanagement zu verbessern. - das Management im Unternehmen mit Daten zu versorgen. Im laufenden Betrieb ergibt sich oft die Notwendigkeit, das TTS nach dem aktuellen Betriebszustand des verteilten Systems abzufragen. Dazu gibt es eine Vielzahl von Abfragen, die den Betrieb des TTS unterstützen. So überprüft ein Mitarbeiter im Benutzerservice regelmäßig die Anzahl der offenen TT für die Einteilung seiner täglichen Arbeit. Eine Führungskraft lässt sich die TT anzeigen, die seiner Supportgruppe zugewiesen wurden oder ein Koordinator für das Fehlermanagement prüft den Bearbeitungszustand der nicht gelösten TT und ergreift gegebenenfalls weitergehende Maßnahmen. Zusätzlich zu diesen Funktionalitäten, die das Trouble Ticket Management direkt unterstützen, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, durch Auswertung des TTS das Fehlermanagement im Unternehmen zu verbessern. Eine Abfrage nach häufig auftretenden Fehlern kann gezielt in vorbeugende Maßnahmen münden, die diese Fehler in Zukunft vermeiden helfen. Die Bandbreite der möglichen Maßnahmen erstreckt sich hier von einfachen Änderungen der Konfiguration oder gezielten Hinweisen zur Bedienung der Komponenten bis hin zum kompletten Austausch von Gerätegruppen oder dem Update einer Software. Wiederholte Anfragen zu gleichen Themen deuten auf eine mangelhafte Einweisung der Anwender in die benutze Software hin. Hier können Schulungsmaßnahmen eingeleitet werden, die sich gegenüber dem Management durch die Zahlen aus dem TTS begründen lassen. Die Auswertung des TTS ergibt auch einen guten Überblick über den Zustand des vernetzten Systems und des Fehlermanagements. Hier werden oft die Zeiten, die ein System fehlerfrei läuft (engl.: mean time between failure) oder auch die Zeit, die bis zur Reparatur einer gestörten Komponente vergehen (engl.: mean time to repair), betrachtet. Wenn zwischen den Abteilungen in der Supportorganisation und insbesondere zu externen Dienstleistern hin DLV bestehen, können diese aufgrund der Daten bewertet werden. Des Weiteren liefert das TTS auch Hinweise auf latente Problemquellen. Wenn die Anwender in einer Abteilung wiederholt über lange Antwortzeiten im Netz klagen, kann das Netzwerkmangement davon ausgehen, dass das Netzwerksegment bis an die Grenze ausgelastet ist. Sollen nun noch weitere Mitarbeiter in diesem Bereich in das Netzwerk integriert werden, ist das nur durch einen Ausbau der Netzwerkinfrastruktur möglich. Die Entscheidung kann entsprechend mit den Daten aus dem TTS untermauert werden. Schließlich können die Daten aus dem TTS zur Unterstützung des Managements herangezogen werden. Es liefert einen Überblick über den Aufwand, der im Fehlermanagement betrieben wird. Dadurch lässt sich möglicherweise ein erhöhter Personalbedarf begründen. Erkannte Schwachstellen im Fehlermanagement können dazu führen, Ausbildungsmaßnahmen für die Supportmitarbeiter durchzuführen. Wenn der interne Aufwand für das Fehlermanagement zu hoch wird, lassen sich auch Teilgebiete an externe Dienstleister ausgliedern (Outsourcing)

13 1.2.3 Zugriff auf Problemlösungswissen Beim Erstellen eines TT erfolgt die Aufnahme der in eingeführten Grunddaten des TT. Im Laufe der Bearbeitung werden diese Grunddaten um weitere Daten ergänzt, die die Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung dokumentieren. So wird das Wissen aller an der Problemlösung Beteiligten im TT zusammengefasst und gespeichert. Damit stehen die Erfahrungen aus bereits gelösten TT allen Mitarbeitern der Supportorganisation zur Verfügung. Bei neu eingehenden Störungsmeldungen kann jeder Mitarbeiter, der das TT bearbeitet, auf ähnliche, bereits gelöste Fälle aus der TT-Datenbank zurückgreifen. So können auch weniger erfahrene Mitarbeiter die Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung durchführen und somit für ein effizienteres Fehlermanagement sorgen. Darüber hinaus ist auch das Einbinden externer Wissensdatenbanken in den Diagnoseprozess möglich. Dabei stößt man jedoch auf Grenzen, da die unternehmensspezifischen Abläufe, Konfigurationen und Anwendungen nicht berücksichtigt sein können. Der Zugriff auf Problemlösungswissen kann auch durch intelligente Assistenten unterstützt werden, welche die Bediener bei der Fehlerdiagnose führen. Da sich die Unterstützung aber als Durchlaufen eines Ereignisbaumes mit den jeweiligen Ja/Nein-Entscheidungen darstellt, ist ein positiver Effekt nur für häufig wechselndes Personal in Hotlines oder auch direkt für Endanwender zu erwarten. Erfahrene Mitarbeiter im Benutzerservice verfügen in der Regel über dieses Wissen und bedürfen hier keiner Unterstützung Integration in das Systemmanagement Eine vielfach geforderte Anforderung an ein TTS ist die Einbindung in ein Systemmanagement, welches das gesamte verteilte System überwacht und steuert. Aus dem TTS heraus soll direkt auf die Netzwerkmanagementwerkzeuge zugegriffen werden können. Dabei erfolgt die Übergabe der im TT erfassten Gerätedaten an das Managementwerkzeug, das sofort mit der gewünschten Maske erscheint und die benötigten Daten anzeigt oder die gewünschten Aktionen ausführt. Des Weiteren werden im Systemmanagement erkannte Störungen an das TTS gemeldet und dort automatisch als TT erfasst. Somit können auch diese Störungen bei einer Auswertung mit in die Bewertung des verteilten Systems einfließen. Das Systemmanagement und das TTS sollten auf die gleiche Datenbasis zurückgreifen, um Redundanzen zu vermeiden und die Pflege der Daten zu vereinheitlichen Korrelation von Trouble Tickets Bei der Störung einer Netzwerkkomponente wird zunächst aus dem Systemmanagement heraus automatisch ein TT erzeugt. Aufgrund der gleichen Störung kann es aber auch zu Störungsmeldungen durch betroffene Anwender oder zu weiteren automatisch generierten TT kommen. Ziel der Korrelation ist es nun, zu erkennen, dass die ursächlich zusammengehörenden TT auch als Folgestörungen bearbeitet werden können und dadurch eine Mehrfachbearbeitung zu vermeiden. Bei Behebung der Störungsursache sollten dann auch alle mit dem bearbeiteten TT zusammenhängenden Folgetickets automatisch auf gelöst gesetzt werden. 1.3 Das Fehlermanagement bei der LBS Nord Die LBS Norddeutsche Landesbausparkasse Berlin-Hannover (im folgenden kurz LBS genannt) ist ein mittelständisches Unternehmen auf dem Finanzdienstleistungssektor. Um ihre Kunden zu erreichen, hat die LBS

14 in Niedersachsen und Berlin 80 Beratungszentren eingerichtet, über die das Geschäft abgewickelt wird. Die Verwaltung ist über 4 Standorte verteilt. Die wichtigsten Anwendungen der LBS sind ein hostbasiertes Datenbanksystem zur Führung der Vertragsdaten sowie ein Marktbearbeitungs- und Beratungssystem, das regelmäßig in beide Richtungen mit Daten aus der Zentrale und den Beratungszentren aktualisiert wird. Dazu kommt eine Vielzahl kleinerer Anwendungen zur Unterstützung bestimmter Teilprozesse. Um den Anwendern den Zugriff auf die Anwendungen und Daten zu ermöglichen, wurde ein Unternehmensnetzwerk eingerichtet, das die Standorte und die Beratungszentren über WAN-Verbindungen mit dem zentralen Rechenzentrum verbindet. Als Betriebssystem im Server- und Endgerätebereich ist vorwiegend WindowsNT 4.0 im Einsatz. Dazu kommt an den 4 Standorten ein reines SNA-Netzwerk, das den Zugriff auf die Hostanwendung ermöglicht und an das 3270-Terminals und PCs mit 3270-Emulationskarten angeschlossen sind. Der Hostzugriff für die vernetzten PCs erfolgt über SNA-Gateways. Insgesamt besteht das Netzwerk der LBS aus ca. 500 Netzwerk-PCs, 300 mobilen Arbeitsplätzen mit Netzanschluss, 400 Terminals, 250 PCs mit 3270-Emulationskarte und mehr als 120 Servern. Das IT-Management der LBS erfolgt in der ORGA/EDV, die in 4 Organisationseinheiten mit den Schwerpunkten Organisation und Prozessbeschreibung, Anwendungsbetreuung, Netzwerke und Datenbanken sowie Benutzerservice aufgeteilt ist. In der ORGA/EDV sind ca. 50 Personen beschäftigt. Hinzu kommen externe Dienstleister für die Betreuung ausgewählter Anwendungen. Abbildung 1-4 Das Fehlermanagement der LBS Im Störungsfall wendet sich der Anwender an den Benutzerservice, der dazu eine Hotline eingerichtet hat. Neben der Störungsannahme werden auch Anfragen zu den Themen der ORGA/EDV von der Benutzerservice- Hotline bearbeitet. Wenn die Störung nicht sofort behoben bzw. die Anfrage nicht sofort geklärt werden kann, wird die Störungsmeldung bzw. Anfrage an die zuständige Gruppe der ORGA/EDV oder an einen externen Dienstleister weitergeleitet. Nach Beseitigung der Störung bzw. Klärung der Anfrage wird der Anwender entweder direkt oder über die Hotline informiert. Diese Darstellung berücksichtigt nur den einfachsten Fall des

15 Fehlermanagements. Selbstverständlich kann es zu jedem Zeitpunkt zu Rückfragen, Weiterleitungen und Eskalationen kommen, wodurch sich noch weitere Querverbindungen zwischen den beteiligten Supportorganisationen ergeben. Um den Prozess des Fehlermanagements zu unterstützen, hat sich die LBS für den Einsatz eines Trouble-Ticket- Systems entschieden, das die in 1.2 beschriebenen Aufgaben eines TTS weitgehend abbilden kann. Die Wahl fiel auf das Action Request System (ARS) der Firma Remedy. 1.4 ARS - das Trouble Ticket System bei der LBS ARS wurde von Remedy als anpassungsfähige Plattform für Unternehmenslösungen entwickelt, die eine benutzerangepasste Gestaltung der Geschäftsabläufe erlaubt. Durch eine Art Baukastensystem [Dreo 98] ist es möglich, aus kleinen Bausteinen komplette Anwendungen zusammenzustellen und somit eine Vielzahl von Prozessen, nicht nur auf dem IT-Sektor, zu automatisieren und zu optimieren. Als Basisausstattung gibt Remedy dem ARS auch fertige Anwendungen mit, die so voll funktionsfähig sind, aber auch individuell angepasst werden können. Hierzu gehört eine Anwendung für den Benutzerservice, der Remedy Help Desk, der über Module für Fehlermanagement, Problemlösung und Inventarisierung verfügt. Die LBS verwendet für ihr Fehlermanagement den Materna HelpDesk 3.0 der Dr. Materna GmbH, der im Wesentlichen eine deutsche Version des Remedy HelpDesk darstellt. Die Anwendung wurde in bestimmten Teilprozessen auf die Anforderungen der LBS hin angeglichen Die ARS-Architektur ARS basiert auf einer 3-stufigen Client/Server-Architektur mit Client, Applikationsserver und einem relationalen Datenbankmanagementsystem. Die Clientseite umfasst mehrere Software-Werkzeuge, die dem Anwender mittels einer graphischen Benutzeroberfläche die Funktionalitäten des Systems zur Verfügung stellen. Der Zugriff auf bestehende AR System-Anwendungen erfolgt über das Werkzeug Remedy User. Es dient der strukturierten Eingabe von Informationen sowie dem Suchen und Ändern in bestehenden Daten und ist damit die Standard-Oberfläche für den Anwender von ARS. Um Anwendungen zu ändern oder neue Anwendungen zu erstellen verwenden die AR System-Administratoren den Remedy Administrator. Mit dem Remedy Notifier bietet ARS ein Benachrichtigungswerkzeug, das Benutzer auf Ereignisse, wie z.b. auf das Ablaufen der Reaktions- oder Wiederherstellungszeit für ein TT, hinweisen soll. Zum Laden externer Daten in das ARS wird das Remedy Import-Werkzeug verwendet. Der AR System-Server steuert die Arbeitsabläufe und den Zugriff auf die Datenbank. Er stellt die Anwendungen sowie die Werkzeuge für die Programmierung bereit. Im Datenbankserver sind die Daten, die von den Anwendungen erzeugt wurden, abgelegt und werden hier für Abfragen aufbereitet

16 Abbildung 1-5 Die ARS-Architektur Die ARS Clientanwendungen sind für die aktuellen Microsoft Windows Betriebssysteme und Unix erhältlich; der ARS-Server wird für Windows NT und verschiedene Unix-Versionen angeboten. Es werden alle gängigen Datenbanksysteme unterstützt. Die LBS setzt ARS unter Windows NT 4.0 ein. Als Datenbankmanagementsystem kommt Oracle zum Einsatz Die ARS-Komponenten Grundlage für alle ARS-Anwendungen ist das Formular, eine graphische Benutzerschnittstelle, die eine strukturierte Ein- und Ausgabe von Daten ermöglicht. Das Formular besteht aus Feldern, in denen die Informationseinheiten abgelegt und angezeigt werden. Die Dateneingabe kann durch Menüs unterstützt werden, die alle denkbaren Werte für das jeweilige Feld strukturiert zur Verfügung stellen. Bei der Datenerfassung werden die Felder des Formulars als ein Datensatz in der Datenbank gespeichert. Auf diese Weise werden mit dem selben Formular immer neue Datensätze angelegt. Bei einer Abfrage der Datenbank werden die Datensätze ebenfalls über das Formular angezeigt. Im Umfeld eines Benutzerservice dient ein Formular zur Erfassung und Anzeige der TT. Eine ARS-Anwendung kann aus mehreren Formularen bestehen, die untereinander verknüpft sind. Dabei sind bestimmte Formulare als Erfassungs- und Abfragemasken für die Benutzer des Systems bestimmt, während andere Formulare der Administration und als Hilfsmasken dienen. Für einen kontrollierten Datenzugriff können Berechtigungen (Ändern, Lesen, Kein Zugriff) sowohl auf Formular- als auch auf Feldebene vergeben werden. Für die Automatisierung von Arbeitsabläufen existieren 3 zusätzliche ARS-Komponenten: Active Links, Filter und Eskalationen. Diese Komponenten führen gemäß der für sie festgesetzten Auslösebedingungen bestimmte Aktionen aus, wobei sie direkt auf die Prozesse einwirken, Daten verändern und Folgeaktivitäten einleiten können. Active Links und Filter werden durch Ereignisse ausgelöst. Das kann z.b. eine Änderung in einem bestimmten Feld, das Speichern eines Formulars oder auch das Betätigen einer Schaltfläche sein. Active Links werden auf Clientseite ausgeführt, Filter auf dem Server aktiviert. Ein Active Link hat die Funktion, auf eine Benutzereingabe direkt zu reagieren, während der Filter über die Daten- und Systemintegrität wacht. Eskalationen sind zeitabhängig und werden nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit ausgelöst. Daran lassen sich weitere Bedingungen knüpfen; z.b. kann eine Führungskraft eine Benachrichtigung erhalten, wenn ein TT nicht

17 innerhalb einer festgesetzten Zeit bearbeitet wird. Eine Übersicht der Auslösebedingungen und Aktionen enthält Tabelle 1.2.: Active Link Filter Eskalation Auslösebedingung Fenster öffnen/schließen Eingabetaste/Mausklick Menüauswahl Schaltfläche angewählt Fokus erlangen/verlieren Suchabfrage ausführen Daten hinzufügen, ändern Daten hinzufügen und und löschen ändern Datensätze verbinden Eine bestimmte Zeit ist abgelaufen Aktionen Meldung anzeigen Meldung anzeigen Protokollierung Protokollierung Makro ausführen Verbinden zu anderen Anwendungen Werte aus anderen Werte aus anderen Werte aus anderen Formularen übernehmen Formularen übernehmen Formularen übernehmen Werte in andere Formulare übertragen Werte in andere Formulare übertragen Werte in andere Formulare übertragen Programme aufrufen Programme aufrufen Programme aufrufen Dialogfeld öffnen Tabelle 1-2 Die ARS-Komponenten Das Trouble-Ticket-System im praktischen Einsatz Das wichtigste Formular für das TTS der LBS ist das HelpDesk-Formular. Über dieses Formular werden alle Daten zu einem TT erfasst. Dabei unterstützen hinterlegte Menüs in vielen Feldern die Datenerfassung. In Abbildung 1-6 sind diese Felder mit dem schwarzen Dreieck gekennzeichnet. Andere Felder werden durch Auslösen von Active Links und Filtern automatisch gefüllt. So wird z.b. der Name nach Eingabe der ersten Buchstaben des Nachnamens beim Drücken der Entertaste automatisch ergänzt und die zugehörige Telefonnummer wird eingetragen. Falls es mehrere Anwender mit übereinstimmenden Anfangsbuchstaben gibt, wird eine Auswahlliste angezeigt. Die hierfür benötigten Personendaten werden in einem weiteren Formular gepflegt

18 Abbildung 1-6 Das Helpdesk-Formular Im oberen Teil der Problembeschreibung kann der Benutzer die Störung in Freitext beschreiben und muss anschließend eine Klassifizierung vornehmen. Das geschieht über die 3 Stufen Kategorie, Typ und Komponente, mit denen die Störung zunehmend feiner beschrieben wird. Dabei hängen die Auswahlmöglichkeiten der nachfolgenden Felder jeweils von der Auswahl im vorherigen Feld ab. Für die Konfiguration der Klassifizierung existiert das Formular Kategorisierung, in dem die Auswahlfelder für die Problembeschreibung definiert sind. Einige Beispiele zur Kategorisierung: Kategorie Typ Komponente HW-PC IBM 300 PL Netzwerkkarte HW-Notebook Toshiba Portege 660 CDT Dockingstation HW-Drucker HP Laserjet 5P Photoeinheit SW-Bausparkassenanwendungen Marktanalysen (InfraTest) Fachlich SW-Betriebssystem Windows NT Passwort NW-Router Cisco 3640 Port SW-Officeanwendungen Word 97 Formatierung Tabelle 1-3 Beispiele zur Klassifizierung

19 Sollte sich aus den Auswahlfeldern keine zutreffende Klassifizierung der Störung ergeben, kann der Benutzer eigene Eingaben zu machen. Dadurch reduzieren sich allerdings die Möglichkeiten für eine weitergehende Automatisierung und für die Auswertbarkeit dieser Felder erheblich. Über die Schaltfläche Quickticket kann eine häufig auftretende Störung wie z.b. das Vergessen eines Passworts relativ schnell erfasst werden. Der Benutzer wählt aus einer Liste ein Quickticket aus und alle Felder der Problembeschreibung werden mit Vorgabewerten ausgefüllt. Mit der Klassifizierung erfolgt eine Voreinstellung für die anschließenden Schritte bei der Störungsannahme. So wird entsprechend der Auswahl vom System eine Priorität vergeben, die aber noch vom Benutzer verändert werden kann. Auch die Lösungssuche basiert auf der Klassifizierung. Lösungen werden entsprechend der Auswahl angezeigt und können durch einen Suchbegriff weiter eingeschränkt werden. Die Zuweisung soll im Allgemeinen an eine Gruppe erfolgen. Aufgrund der Klassifizierung wird ein TT standardmäßig der dafür zuständigen Gruppe zugewiesen. Der Mitarbeiter der angesprochenen Gruppe nimmt daraufhin das TT für sich in Bearbeitung. Alle wichtigen Schritte der Fehlerdiagnose und behebung sollen dann im Arbeitslogbuch festgehalten werden. Der untere Teil des HelpDesk-Formulars enthält die Erfassungsdaten, die automatisch beim Speichern des TT eingetragen werden. Aufgrund von Priorität und Kategorie sind Eskalationszeiten (Reaktions- und Wiederherstellungszeit) definiert, die selbsttätig auf dem ARS-Server überwacht werden. Insgesamt sind allein für das HelpDesk-Formular 258 in weiten Teilen versteckte Felder definiert; der Arbeitsablauf wird über 265 Active Links, 154 Filter und 5 Eskalationen gesteuert. Wie aus der Beschreibung des HelpDesk-Formulars hervorgeht, existieren noch weitere Formulare, die der Unterstützung der Datenerfassung und der Verwaltung des Systems dienen. Die wichtigsten Formulare des TTS der LBS enthält die folgende Tabelle: Formularname Aufgabe HelpDesk Zentrale Benutzeroberfläche für das Fehlermanagement User Benutzerverwaltung Group Gruppenverwaltung Person Verwaltung der Personen, die vom System betreut werden (Anwender) Kategorisierung Definition der Auswahlfelder für die Klassifizierung Weiterleitung Zuordnung von Gruppen zu bestimmten Kategorien Eskalationszeiten Definition von Reaktions- und Wiederherstellungszeiten Tabelle 1-4 Die wichtigsten Formulare im TTS der LBS Das TTS ist bei der LBS seit Mitte 1998 im Wirkbetrieb. In 2000 wurden ca TT mit dem TTS bearbeitet. 2 Motivation und Ziele Die Einführung eines TTS in einem Unternehmen erfolgt in der Regel mit hohem personellen und zeitlichen Aufwand und wird oft von spezialisierten externen Beratern begleitet. Dabei werden die Standardvorgaben der Softwarelösung an die individuellen Anforderungen des Unternehmens angepasst, unternehmensspezifische Daten in das System importiert bzw. eine Schnittstelle zu diesen Datenbeständen definiert. Die Inhalte der Auswahlfelder für die Klassifizierung müssen hinterlegt werden, wozu eine intensive Diskussion innerhalb der Supportorganisation notwendig ist, um eine weitgehende Abbildung der vorhandenen Informationstechnologie,

20 insbesondere deren Störungsverhalten, zu ermöglichen und eine Akzeptanz dieser Auswahl bei den Mitarbeitern zu erreichen. Des Weiteren können Lösungen zu bekannten Störungen eingefügt werden. Nachdem die Grundkonfiguration abgeschlossen ist, geht das TTS in den Normalbetrieb über. In einer sich ständig weiterentwickelnden Informationstechnologie-Landschaft mit immer kürzeren Produktlaufzeiten muss das TTS ständig auf dem aktuellen Stand gehalten werden, um die Bearbeiter bei der Störungsbearbeitung effektiv zu unterstützen. Hier beginnt der Aufgabenbereich der Administratoren des TTS. Unter anderem sollen sie die Entwicklung der IT im Unternehmen beobachten und die wichtigen Veränderungen in das TTS übernehmen. Bei der Einführung neuer Produkte sollen möglichst bald signifikante Begriffe, mit denen sich mögliche Fehler beschreiben lassen, in die Menüs der Auswahlfelder zur Qualifizierung von Störungen eingefügt werden. Dabei wird in den meisten Fällen, wie schon bei der Grundkonfiguration des TTS, versucht, diese Begriffe durch eine Analyse des jeweiligen Produktes durch sachkundige Mitarbeiter zu gewinnen. Diese Methode hat den Nachteil, dass nicht vorhersehbar ist, welche Begriffe bei der Klassifizierung einer Störung tatsächlich von den Bearbeitern benötigt und verwendet werden. Bei der LBS wurde 1999 während der Einführung einer unternehmensweit eingesetzten Anwendung eine Klasseneinteilung aller abgebildeten Prozesse unter Einbindung der jeweiligen Prozessverantwortlichen erarbeitet. Dabei wurden 428 neue Klassifizierungen gefunden und zusätzlich zu den bestehenden Klassen im TTS hinterlegt. Schon während der Analyse stellte sich die Frage, ob eine so tiefgehende Detaillierung durch die Hotline überhaupt anwendbar ist. Zur Klärung dieser Fragestellung und darüber hinaus grundsätzlich zur Nutzung der bereitgestellten Klassen habe ich im Rahmen dieser Arbeit ein Analyseprogramm entwickelt, in dem die Häufigkeit aller definierten Klassen in den TT gezählt wird. Das Programm ist in das Administrationswerkzeug integriert und wird in Kapitel 3 vorgestellt. Eine Auswertung der TT vom bis zum zeigt das in Abbildung 2-1 dargestellte Ergebnis. Der jeweils obere Wert besagt, wie oft die im TTS definierten Klassen für die Klassifizierung der TT des Zeitraums ausgewählt wurden, während die untere Zahl prozentual angibt, wie viele der Klassen entsprechend oft Verwendung fanden ,0% ,9% ,9% ,9% ,7% > 500 0,3% ,2% 0 34,7% 2 40,2% 1 5,1% Abbildung 2-1 Die Verwendung der Klassen in den TT (ab 2000 / prozentual)

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Benutzeranleitung Superadmin Tool Benutzeranleitung Inhalt 1 Einleitung & Voraussetzungen... 2 2 Aufruf des... 3 3 Konto für neuen Benutzer erstellen... 3 4 Services einem Konto hinzufügen... 5 5 Benutzer über neues Konto informieren...

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Web Self Service Erfassen von Service-Meldungen Version 3.1 Seite 2 von 12 Anwenderdokumentation Version 3.1 Stand September 2011

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Anleitung IQXPERT-Demo-Version Ideenmanagement

Anleitung IQXPERT-Demo-Version Ideenmanagement Anleitung IQXPERT-Demo-Version Ideenmanagement Im Folgenden wird Ihnen eine kurze Einführung für das IQXpert-Demo-System gegeben. Zugang zum System finden Sie unter http://vplanweb.de/iqx_demo/login.php

Mehr

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved.

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved. ISAP Kundencenter Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter. 1992 2014 ISAP AG. All rights reserved. ISAP Kundencenter Im Rahmen unseres Supports möchten wir Ihnen über unterschiedliche

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Mit exportiert man das öffentliche Schlüsselpaar. Die Datei, die dabei erzeugt wird heißt PublicKey_MediaMillionWebService.key.

Mit exportiert man das öffentliche Schlüsselpaar. Die Datei, die dabei erzeugt wird heißt PublicKey_MediaMillionWebService.key. Über eine MediaMillion - und Graffiti-Anbindung können im VM Verlags- Manager die Verkaufschancen genutzt werden. Die Verkaufschancen können über die Web-Anbindung Graffiti erfasst und schließlich über

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

Ticketexpert Ticketsystem der PHSG Informatik

Ticketexpert Ticketsystem der PHSG Informatik Ticketexpert Ticketsystem der PHSG Informatik Ticketexpert Benutzeranleitung 26. April 2010 Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Arbeiten mit dem Ticketexpert

Mehr

Angebot & Rechnung, Umsatzsteuer, Mein Büro Einrichtung automatischer Datensicherungen

Angebot & Rechnung, Umsatzsteuer, Mein Büro Einrichtung automatischer Datensicherungen Software Angebot & Rechnung, Umsatzsteuer, Mein Büro Thema Einrichtung automatischer Datensicherungen Datum September 2011 So richten Sie automatische Datensicherungen ein Über den Menüpunkt Datei - Datensicherung

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

BANKETTprofi Telefonschnittstelle

BANKETTprofi Telefonschnittstelle BANKETTprofi Telefonschnittstelle Aufbau der BANKETTprofi Telefonschnittstelle BANKETTprofi 800 Anwendung Im BANKETTprofi wird eine Rufnummer angewählt BANKETTprofi TAPI-Plugin Dieser Befehl wird vom TAPI-Plugin

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional Integrierte Lösungen für das Bauwesen Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

Dokumentenmanagement mit hyscore

Dokumentenmanagement mit hyscore Dokumentenmanagement mit hyscore Webbasierter Zugriff auf Dokumente und Beiträge Version 4.5 Ausgabe 1 April 2010 Seite 1 Inhalt Dokumentenmanagement mit hyscore... 3 Externe Dokumente in hyscore integrieren...

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

tegos Support 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement...

tegos Support 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement... Seite 1 von 9 tegos Support Inhalt 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement... 7 6 Servicelevel... 8 7 Eskalation...

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:58 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben einer Verbindung zu SQL Server Analysis Services-Daten,

Mehr

Klassenverwaltung im FIS-Lernportal

Klassenverwaltung im FIS-Lernportal Tutorial Klassenverwaltung im FIS-Lernportal Schritte Nutzen Auswertung Fernerkundung in Schulen Klassenverwaltung im FIS-Lernportal Seite 1 / 5 Die Klassenverwaltung des FIS-Lernportals bietet allen Lehrer/Innen

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

Anleitung zur Umstellung auf SEPA

Anleitung zur Umstellung auf SEPA Anleitung zur Umstellung auf SEPA Inhalt 1. Einleitung 2. Grundeinstellungen 3. Einlesen von Zahlungsverkehrsdateien 4. Programmverwaltete Überweisungen umstellen 5. Programmverwaltete Lastschriften umstellen

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

6. SLA (Leistungsgruppen)

6. SLA (Leistungsgruppen) 6. SLA (Leistungsgruppen) Die Inhalte der Service Level sind wie folgt festgelegt: BASIC generell enthalten Prüfung einer Verbindungsstörung im Linkbudget innerhalb von 2 Werktagen PLUS: Prüfung einer

Mehr

Tiscover Academy. Kurzanleitung Contact Manager Booking Manager Lösung Für Ort/Region

Tiscover Academy. Kurzanleitung Contact Manager Booking Manager Lösung Für Ort/Region Kurzanleitung Contact Manager Booking Manager Lösung Für Ort/Region Letzte Änderung im Mai 2007 Contact Manager Extranetlösung für Orte und Regionen Inhalt Einleitung Contact Manager Booking Manager -Lösung...

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE Das MSDas DMS System (KfzWin Basic) bietet Ihnen eine Schnittstelle zur SilverDAT II der DAT. Zur Nutzung der Schnittstelle im DMS System finden Sie nachfolgend die entsprechenden Hinweise zur Einrichtung.

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN Autodesk Subscription bietet Ihnen eine breite Palette an Leistungen, mit denen Sie das Optimum aus Ihrer Autodesk-Software herausholen.

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Der IntelliWebs-Mailadministrator ermöglicht Ihnen Mailadressen ihrer Domain selbst zu verwalten. Haben Sie noch Fragen zum IntelliWebs Redaktionssystem?

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

Inhalt Einleitung 2 Anmeldung 3 Oberfläche und Bedienung Bearbeitungsablauf 12

Inhalt Einleitung 2 Anmeldung 3 Oberfläche und Bedienung Bearbeitungsablauf 12 Inhalt Einleitung 2 Anmeldung 3 Neues Konto anmelden 3 Passwort vergessen? 4 Oberfläche und Bedienung 5 Projektbereiche 5 Startseite 6 Übersicht 6 Probleme anzeigen 7 Probleme eingeben 10 Änderungsprotokoll

Mehr

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Neues im Basis Modul Benutzerdefinierte Felder Die DeskCenter Management Suite erlaubt nun das Erstellen von selbst definierten Eingabefeldern.

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628 Alternativ zur Verbindung über USB können Sie den Konfigurator der T -Eumex 628 auch über eine ISDN-Verbindung aufrufen. Sie benötigen

Mehr

Schuldner- und Insolvenzberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung Schuldner- und Insolvenzberatung Kurzbeschreibung EDV-Dienstleistungen Wagner Johann-Langhans-Str. 2a 97475 Zeil am Main http://www.edv-dienstleistungen-wagner.de mail: info@edv-dienstleistungen-wagner.de

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Handbuch - HotSpot-Sheriff Verwaltung

Handbuch - HotSpot-Sheriff Verwaltung Handbuch - HotSpot-Sheriff Verwaltung SCHWARZ Computer Systeme GmbH Altenhofweg 2a 92318 Neumarkt Telefon: 09181-4855-0 Telefax: 09181-4855-290 e-mail: info@schwarz.de web: www.schwarz.de Gehen Sie mit

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Voraussetzung für die Einrichtung eine Emailanbindung in den kaufmännischen Produkten der WISO Reihe ist ein auf dem System als Standardmailclient

Mehr

Kundenportal. init consulting AG. SAP Business One. Zugangsvoraussetzungen Support Desk Knowledge Base Supportvorgänge erfassen, bearbeiten & drucken

Kundenportal. init consulting AG. SAP Business One. Zugangsvoraussetzungen Support Desk Knowledge Base Supportvorgänge erfassen, bearbeiten & drucken Kundenportal SAP Business One Zugangsvoraussetzungen Support Desk Knowledge Base Supportvorgänge erfassen, bearbeiten & drucken Seite 1 von 9 21.11.2008 KUNDENPORTAL SAP BUSINESS ONE Um auf das Kundenportal

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/11 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Diese Dokumentation beschäftigt sich mit folgenden Themen: 1. Firewall-Freigabe auf dem Server (falls keine Datenbankverbindung

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr