Materialien. Konvents der Fachschaften. zur Sitzung am des. 18:00 Uhr s.t. Uni-Hauptgebäude. Raum M105
|
|
- Jürgen Frieder Hauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Materialien zur Sitzung am des Konvents der Fachschaften 18:00 Uhr s.t. Raum M105 Uni-Hauptgebäude
2 2 // Materialien Vorwort Liebe Konventsmitglieder, das Jahr neigt sich dem Ende und Weihnachten ist fast da. Doch bevor alle nach Hause fahren, möchten wir euch noch ein letztes Mal zum Konvent einladen. Diesmal wie gewohnt im Raum M105. Da ihr in den Freien sicherlich viel Zeit haben werdet in euch zu gehen, möchten wir euch daran erinnern, dass es immer noch einige freie Posten in der StuVe gibt. Es sind noch zwei Plätze in der Geschäftsführung frei und das Referat für Hochschulpolitik ist unbesetzt. Falls wir euch am Mittwoch nicht mehr sehen (was wir nicht hoffen), wünschen wir euch fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Euer Vorsitz, Michelle, Marie, Lukas & Jens Inhaltsverzeichnis Anträge A1 StuVe-Verteiler 4 A2 Fahrtkosten LAK 4 A3 Ticketsystem 4 Berichte B1 Bericht der Geschäftsführung 6 Diskussionspunkt D1 Probleme bei der Raumbuchung 9
3 Materialien \\ 3 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Festlegung der Tagesordnung 4. Genehmigung der Protokolle 4.1. Protokoll vom Anträge 5.1. StuVe Verteiler 5.2. Fahrtkosten LAK 5.3. Ticketsystem 6. Berichte 5.1. Bericht der Geschäftsführung 5.2. Berichte der Referate und AKs 5.3. Berichte aus den Fachschaften 7. Diskussion: Probleme bei der Raumbuchung 8. W.A.S. (Wünsche, Anmerkungen, Sonstiges)
4 4 // Materialien Anträge A1 Verteiler der StuVe Antragsteller: Thomas Honesz Der Konvent möge beschließen, die mit der EDV der StuVe betrauten für alle Verteiler der StuVe ein Skript einzustellen, welches eine automatisierte, halbjährliche Informationsmail an die Abonnenten der StuVe-Verteiler schickt. In dieser Mail sollen enthalten sein: - Informationen, auf welchen Verteilern die jeweilige adresse eingetragen ist. - Links um sich ggf. selbstständig von allen oder einzelnen Verteilen austragen zu können. Begründung: Wir haben nix davon, wenn Leute auf unseren Verteilern sind die da nicht mehr sein wollen, außer unendlich viele Mails, dass sie runter wollen. A2 Fahrtkosten LAK Antragstellerin: Marie Tzschaschel Liebe Konventsmitglieder, der Konvent der Fachschaften möge bis zu 60 Euro zur Verfügung stellen, damit Mitglieder der Studierendenvertretung, die in der LAK aktiv sind, am zur Sitzung in Würzburg fahren können. Ein Bayernticket kostet 29 Euro und kann von bis zu 5 Personen genutzt werden. Da voraussichtlich 7 Personen fahren werden, ist die günstigste Möglichkeit zwei Bayerntickets für insgesamt 58 Euro zu kaufen. A3 Ticketsystem Antragssteller: Thomas K. Ramsauer Der Konvent möge beschließen: 1. Der Konvent möge sich inhaltlich positionieren, ob ein uniweites Ticketsystem mit Fragenund Antworten-Datenbank im Sinne der Interessen der Studierenden und des Konvents ist. 2. Im Falle der Bejahung wolle der Konvent beschließen: a) Das Referat für Softwaretechnik wird beauftragt, die Idee unter den Gesichtspunkten der technischen Realisierbarkeit und der Kommunikationsstruktur zu evaluieren. Über die Zwischenergebnisse dieser Evaluation wird die Geschäftsführung in Kenntnis gesetzt. Bei Beendigung der Evaluation wird dem Konvent erneut ein Antrag mit konkreter Vorgehensweise zur Abstimmung vorgelegt. b) Die Geschäftsführung vertritt die in 1. geäußerte Position des Konvents gegenüber der Hochschulleitung und vollzieht die weiterführende inhaltiche Evaluation. Definition technisch/inhaltlich: Technische Evaluation bedeutet, zu prüfen, was alles möglich ist, und dies inklusiver aller dafür notwendiger Gesichtspunkte schriftlich als Diskussionsgrundlage für Konvent und GeFü festzuhalten. Inhaltliche Evaluation (Konvent und GeFü) bedeutet, zu prüfen, welche dieser Möglichkeiten wir dann tatsächlich wollen, und welche Möglichkeiten wir nicht wollen. Eben die tatsächliche Verwendung im Sinne der Interessen des Konvents und der Studierenden. Kosten: Die Evaluierung wäre kostenneutral.
5 Materialien \\ 5 Stellungnahme des SoftKom Referenten: Die Universität ist ein verzweigtes Gebilde voller dezentraler Organisation. Das ist gut, wenn es darauf ankommt, schnell und persönlich zu reagieren. Es ist schlecht, wenn man die Organisationsstrukturen nicht versteht, oder nicht die Zeit hat, von Büro zu Büro zu rennen. Wir alle wissen, dass die Organisationstruktur der Universität derartig verzweigt und langsam ist, dass manchmal Einspruchsfristen ablaufen, bevor man den richtigen Einspruch an die richtige Person geschickt hat. Manchmal verbringt man Tage damit, auf Antworten zu warten, die dann bloss heißen: Nein, sind wir nicht zuständig. Auch der Prozentsatz der Leute, die ihr Problem dann an die Fachschaften herantragen, ist sehr gering, man kann hier von einer Hemmschwelle sprechen. In Zeiten steigender Studierendenzahlen wird sich das Problem noch massiv verschärfen. Die Idee ganz grob: Das Ticketsystem ist eine Lösung dieser Probleme. Es basiert im Endeffekt auf einem Computer, der alle Zuständigkeiten und Feinheiten der Universität kennt. Die bisher sehr umständiche Anfrage an dutzende Stellen wird ersetzt durch eine einzige Anfrage, die ein Computer dann richtig zustellt (Und dafür sorgt, dass sie auch bearbeitet wird). Die richtige Integration der Fachschaften in dieses System wird die Hemmschwelle vermutlich deutlich senken, und erleichtert die Kontaktaufnahme mit den Fachschaften deutlich. Die Idee im Detail: Eine Webseite soll geschaffen werden, z.b. ticket.lmu.de auf der Studierende direkt mit allen Abteilungen der Uni kommunizieren können, vom Lehrstuhl bis zur Verwaltung. Die Oberfläche soll möglichst einfach strukturiert sein. Der Studierende gibt ein Schlagwort ein, zum Beispiel verpasst, Studiengebühren, und erhält eine Liste mit Einrichtungen, die dafür zuständig sind. Er kann seine Frage direkt formulieren, und erhält über das gleiche Portal die Antwort, egal um welche Sache es geht, von Ich hab die Klausur bestanden, bei mir steht NB (Beschwerde) bis Was mache ich, wenn meine überwiesenen Studiengebühren nicht angekommen sind? (Anfrage) soll möglichst alles angebunden werden. Die Vorteile: Ein ordentliches Ticketsystem gibt dem Studierenden die Informationshoheit. Er oder Sie kann jederzeit einsehen, welche Abteilung seine Anfrage gerade bearbeitet. Er oder Sie kann Rückfragen bearbeiten, sicher Dokumente empfangen oder senden, und immer den kompletten Diskussionsverlauf einsehen. Fühlt sich eine Abteilung nicht zuständig, kann sie das Ticket an eine andere Abteilung weiter reichen. Studierende können diese Weiterleitung unterbinden, Tickets zurückrufen oder schließen => Informationshoheit Warum das ganze? Auf Dauer nimmt ein solches System den Buchbinder Wanniger Effekt aus der Universität. Der Studierende muss nicht mehr enorme Zeitmengen aufbringen, das richtige Büro zu finden, ständig den Status seiner Anfrage zu hinterfragen, oder bei Nichtzuständigkeit wieder auf die Bürosuche gehen. Einbindung der Fachschaften: Durch eine gute Einbindung der Fachschaften in das Ticketsystem würde der Durchsatz an Anfragen auch zu den Fachschaften erhöht. Zusätzlich natürlich der Bekanntheitsgrad. Wenn an der linken Seite die jeweilige Fachschaft gut gekennzeichnet ist, und selbst Anfragen bekommen, beantworten und weiterleiten kann, erhöht sich der Bekanntheitsgrad, und die Hemmschwelle für Anfragen sinkt. Datenschutzaspekte: Ein wichtiger Aspekt der Idee ist, das alle Daten im System bleiben. Anfragen Studierender und deren Bearbeitung bleibt in der gesicherten demilitarisierten Zone der Uni, und wird nicht mehr durch Mailweiterleitungen irgendwo in den USA gespeichert. Jeder kann nur die Anfragen einsehen, die er bearbeiten soll. Non-Repudiation: Dieses merkwürdige Wort bedeutet im Endeffekt: Niemand aus der Uni kann mehr eine Anfrage vergessen, oder leugnen sie bekommen zu haben, wenn sie ihm das System als Ticket zustellt. Dadurch wird gesichert, dass man nicht Wochen wartet, und dann ist nichts geschehen. Knowlenge-Base: Mit den Anfragen soll ebenfalls eine detallierte Knowlenge-Base aufgebaut werden. Eine Knowlenge-Base ist im Endeffekt eine Fragendatenbank. Sie beantwortet immer
6 6 // Materialien wiederkehrende Fragen zum Beispiel: Wo krieg ich eine Hochschulsportmarke?. Somit würde das Ticketportal eine Stellung als zentrale Wissensquelle bekommen, die jeder nutzen kann, und die den Einstieg in die Universität vereinfacht. Gruppenrechte: Die Idee schließt explizit studentische Gruppierungen mit ein, so könnte man direkt Anfragen an den z.b. Hochschulchor stellen. Die StuVe sollte hier das Recht erhalten, studentische Gruppierungen ein- und auszutragen. So können auch Gruppierungen wie die GHG, der RCDS, die JuSos oder Aks und Referate der StuVe direkt angefragt werden. Ein Schritt in Richtung Hochschulgruppen. Berichte B1 Bericht der Geschäftsführung Liebe Vertreterinnen und Vertreter im Konvent, wir stellen euch hier die Veränderungen der letzten Woche in kurzen Absätzen dar und werden dann zu den einzelnen Themen auf dem Konvent mündlich mehr berichten. Petitionen Nach mehreren Absprachen mit der FH Nürnberg, Christina vom ABS und Malte Pennekamp haben wir jetzt einen Plan gefasst, was die Petitionen zur Hochschulgesetzesnovelle angeht. Der Gesetzesentwurf ist derzeit auf keiner Tagesordnung des Landtages zu finden, wird also frühestens im nächsten Jahr behandelt. Die erste Sitzung im Januar ist am Der Gesetzesentwurf hat bereits die erste Lesung durchschritten. Nach der zweiten Lesung wird er voraussichtlich verabschiedet. Es heißt, dass das Gesetz am 1. März in Kraft treten soll. Für uns heißt das: Wir können mit einer Petition nochmal etwas bewegen. Die LMU würde eine Petitionshomepage für zwei Petitionen erstellen. Das ABS hat bereits einen Text zu kostendeckenden Studiengebühren geschrieben, den wir gerne noch gemeinsam überarbeiten würden, bevor wir ihn auf unserer Homepage veröffentlichen. Aus Nürnberg kam zudem der Vorschlag, einen Text zur VS zu schreiben - wir in München würden stattdessen lieber einen Text zur Forschungsprofessur machen, da diese auch wirklich im Hochschulgesetz steht und momentan sogar Aussicht auf Erfolg hätte. Das ABS will parallel eine Unterschriftenaktion starten - wir würden darauf eher verzichten, weil die Petition ja die gleiche Funktion - das Herstellen von Öffentlichkeit und das Erreichen der Landtagsabgeordneten - erfüllt. Damit wir gemeinsam an den Texten und Vorschlägen arbeiten können, haben wir ein Etherpad erstellt, in das wir schon einmal die Vorlage des ABS und Frax und Adrians erste Petitionsvorlage gestellt haben. Unsere Idee ist gerade, beide Petitionen in einer zu kombinieren. Hier ist der Link zum Etherpad:
7 Materialien \\ 7 (dort findet ihr auch nochmal mehr Infos zur Getzesnovelle - es kann sich also jeder beteiligen!). Aktionstag Der Aktionstag ist gut gelaufen, vor allem dank dem unermüdlichen Einsatz der Fachschaft Komparatistik - nochmal vielen, vielen Dank! Hier eine, sicherlich nicht vollständige, Sammlung von Presseberichten. Die sehr vielen Radiobeiträge können wir leider nicht zu Verfügung stellen. Artikel zum Aktionstag: Bayerischer Rundfunk: rundschau/studenten-bildung-universitaet- ID xml Süddeutsche Zeitung: Studentenpost-fuer-Beckstein.html Deutschlandfunk: Abendzeitung: Münchner Merkur: bayern-lby/studenten-demos-gegen-sparzwang html Welt: InFranken: bamberg/universitaet-studenten-franken-pro- teste-bayreuth-erlangen-wuerzburg-kein- Platz-zum-Studieren;art212, Mittelbayerische Zeitung: oberpfalz-bayern/artikel/bayerische_studenten_fordern_m/616353/bayerische_studenten_ fordern_m.html Regensburger Wochenblatt: regensburg/regionales/wuerstel-gegen- Studiengebuehren;art1172,25842 TV-Nachrichten zum Aktionstag Bayerischer Rundfunk Abendschau: rundschau/demo-frontalunterricht-bildung- ID xml Bayerischer Rundunk Rundschau: schwaben-und-altbayern-aktuell/aktionstag-studenten-wackers-id xml Vorabberichte: Bayerischer Rundfunk: rundschau/studenten-bildung-universitaet- ID xml TZ: studenten-demos-gegen-sparzwang html BILD: dpa/2010/12/15/studentenproteste-an-bayerischen-unis.html Welt: html Deutschlandnews: html Finanzen Unser Budget wurde weitestgehend ausgeschöpft (Ob und wieviel genau übrig bleibt, wird sich noch herausstellen). Da es leider selbst am 15. Dezember noch Übertragungen von den Fachschaften auf den Konvent gab, waren wir gezwungen kurzfristig noch über Eilkompetenzen und alte Beschlüsse Geld auszugeben, damit das
8 8 // Materialien Geld nicht verfällt. Auf dem Konvent werden wir zu den Kosten genauer Stellung nehmen. Falls gewünscht können wir auch noch eine genaue Auflistung erstellen. Leider ist das zu diesem Zeitpunkt noch nicht möglich. Finanziert wurden seit dem letzten Konvent folgende Posten: 1. Digitale Spiegel-Reflexkamera + Zubehör 2. Camcorder + Zubehör 3. Büromaterial für das nächste Jahr 4. activecollab 5. USV-Erweiterungsmodul 6. Flachbildschirme Eine Bitte an die Fachschaften fürs nächste Jahr. Auch wir haben einen Buchungsschluss an den wir uns halten müssen. Deswegen bringt es uns in große Probleme, wenn wir zwei Stunden vor unserer endgültigen Deadline noch 1000 Euro bekommen, die wir dann in diesem Zeitraum ausgeben müssen. Plant deshalb bitte rechtzeitig in derzukunft. Hiwis Am Montag, abends habe ich nach der EHL- Sitzung erfahren, daß ca. 800 Hiwis seit Oktober nicht bezahlt werden. Daraufhin habe ich Dienstag eine ans Präsidium mit der Bitte um einen zeitnahen Gesprächstermin geschickt und bin auch in telefonischen Kontakt getreten. Erst am Freitag, wurde ein Gespräch mit Herr Mülke für möglich erklärt und leider auch nicht zeitnah (nämlich am ). Anschließend schickte Herr Mülke noch eine an mich mit Sachinformationen über die Problematik. Durch die große Presseresonanz, die das Thema am Dienstag, , verursachte, war die Hochschulleitung gezwungen, Stellung zu beziehen und möchte jetzt Abschlagszahlungen in Höhe von 70% des Lohns bis Weihnachten ermöglichen. Über das Gespräch am werde ich auf dem Konvent mündlich berichten. Liebe Grüße Eva, Esther, Tobi und Fidi
9 Materialien \\ 9 Diskussionspunkt D1 Probleme bei der Raumbuchung Hallo Leute, wir, die Fachschaften BWL und VWL haben seit kurzem das Problem, dass wir eigentlich fast gar keine Räume mehr für unsere Veranstaltungen bekommen (auch nicht Abends, wenn keine Vorlesungen mehr sind): - FKG: Wir veranstalten seit Jahren jedes Jahr eine Absolventenmesse im Lichthof (HGB) - für nächstes Jahr hat die Uni-eigene Messe Student & Arbeitsmarkt sich für zwei Monate jeden Mittwoch den Lichthof geblockt, so dass wir unsere Messe (2 Tage BWL/VWL, 3. Tag Juristenmesse) nicht zu unserem Wunschtermin (Mitte des Semesters, nicht in der Klausurphase) ausrichten können. Außerdem werden wir von der Uni als externe Mieter angesehen und daher nachrangig behandelt und wir zahlen eine immer höher werdende Raummiete von Jahr zu Jahr. - Winterball: Wir wollten auch dieses Jahr wieder unseren Winterball Mitte Januar (uns hätte da ein Donnerstag- oder Freitagabend vorgeschwebt, wenn dort eh keine Lehrveranstaltungen mehr sind) veranstalten. Die kleine Aula wurde uns nicht gegeben mit der Begründung nach externen Veranstaltungen wäre es immer so dreckig. Dazu ist anzumerken, dass wir immer selbst saubermachen und notfalls auch die Reinigung bezahlen würden, außerdem bezahlen wir auch die extra Security etc., die für das länger auflassen des HGB nötig ist. - Blutspendenaktion: Ein freier, geeigneter Raum wäre vorhanden, wurde uns aber mit der Begründung nicht gegeben, dass die Veranstaltung nicht studentisch genug wäre. Wir sehen hier die Absicht der Verwaltung möglichst viele Veranstaltungen aus der Uni herauszublocken. Dies widerspricht unserem Bild einer pluralistischen Hochschule und einer aktiven Studierendenschaft. Wir würden gerne wissen, inwieweit es ähnliche Probleme bei anderen Fachschaften/Organisationen gibt. Auch um evtl. gemeinsam dagegen Vorzugehen. Die Fachschaften BWL/VWL
M a t e r i a l i e n
M a t e r i a l i e n zur Sitzung am 19.12.2012 des Konvents der Fachschaften 18:00 Uhr s.t. Raum A120 Hauptgebäude 2 // Materialien 19.12.2012 Vorwort Liebe Konventsmitglieder, wir freuen uns, euch auch
Materialien. Konvents der Fachschaften. zur Sitzung am 20.07.2012 des. 18:00 Uhr s.t. Uni-Hauptgebäude. Raum B 106
Materialien zur Sitzung am 20.07.2012 des Konvents der Fachschaften 18:00 Uhr s.t. Raum B 106 Uni-Hauptgebäude 2 // Materialien 20.07.2012 Vorwort Liebe Konventsmitglieder, wir freuen uns auf eine konstruktive
Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom 04.05.2015
Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom 04.05.2015 Anwesend: Raik Fischer, Lena Bonkat, Jenny Kock, Norman Köhne, Valerie Groß Entschuldigt: Michel Kleinhans, Carl
Sitzungsprotokoll zur XI. Ordentlichen Sitzung des Allgemeinen Studentischen Ausschusses der XXI. Legislatur
Sitzungsprotokoll zur XI. Ordentlichen Sitzung des Allgemeinen Studentischen Ausschusses der XXI. Legislatur Entschuldigt fehlende Referenten: Asta-Kultur, Asta Nachhaltigkeit, Asta Öffentlichkeit, Asta
Protokoll der 18. Sitzung
Seite 1 von 7 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 18. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll
Studierendenparlaments
Hamburg, 5. Dezember 2012 Moritz Altner Präsident des Studierendenparlaments der HafenCity Universität Hamburg Hebebrandstraße 1 22297 Hamburg Tel. +49 (0) 40 42827 5805 Fax. +49 (0) 40 42827 5356 Mail.
Arbeit in den Landesarbeitskreisen- Wie funktioniert das eigentlich? 1. Was ist ein LAK?- Aufgaben
Landesarbeitskreise in der Grünen Jugend Niedersachsen Inhalt: Aufgaben eines LAKs Mitarbeit meine eigene Mitarbeit andere zur Mitarbeit bewegen Gründung Koordination Zusammenarbeit Kommunikation ein Seminar
Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung
Fachbereich Sozialversicherung Fachschaftsrat Sozialversicherung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Gemäß 56 Absatz 1 Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 31. Oktober 2006 (GV.
Protokoll der 06. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom 09.02.2015
Protokoll der 06. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom 09.02.2015 Anwesend: Raik Fischer (Vertretung für Tobias Neumann), Carl Eisenbrandt, Jenny Kock, Norman Köhne, Valerie Groß,
Protokoll der Sitzung des Fachschaftsrates Maschinenbau der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vom 19.05.2011
Protokoll der Sitzung des Fachschaftsrates Maschinenbau der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vom 19.05.2011 Anwesende Mitglieder: (01) Christina Trenker (Liste: Fara FMB) (02) Benjamin Franzke (Liste:
DOWNLOAD. Sachtexte: E-Mails schreiben. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!
DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Sachtexte: E-Mails schreiben Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Eine E-Mail schreiben Wie
Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim
Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 77 Nr. 9 / 2013 (28.08.2013) - Seite 3 - Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim Der Senat der Universität
Beschlüsse 2010 Ausschusssitzung am 18.u.19.03.2010 in Frauenchiemsee
Beschlüsse 2010 Ausschusssitzung am 18.u.19.03.2010 in Frauenchiemsee Die Genehmigung des Protokolls Herbst 2009 kann dann erst bei der Herbstsitzung erfolgen. Stimmungsbild: Wer wäre für eine zentralisierte
T O RS T E N W E I G E LT Referat für Finanzen E-Mail: weigelt@asta-uhh.de Tel.: 040 / 45 02 04-24 Fax: 040 / 45 02 04-53.
T O RS T E N W E I G E LT Referat für Finanzen E-Mail: weigelt@asta-uhh.de Tel.: 040 / 45 02 04-24 Fax: 040 / 45 02 04-53 Finanzrichtlinien 2 Vorwort In jedem Semester wird mit dem Semesterbeitrag auch
FSR Romanistik Vorbereitungswochenende
FSR Romanistik Vorbereitungswochenende Protokoll zur Sitzung am 28.09.2014 Anwesend: Marcus Diller, Rebecca Rothe, Marco Hübner, Patrick Ladenthin, Peter Klöpping, Malee Thiele Gast: Inka Hinz Entschuldigt:
Fachschaftsratssitzung
Fachschaft IMN H T W K L e i p z i g Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Fachschaftsrat IMN Fachschaftsratssitzung Protokoll vom
Eine Zulassung als Gasthörer(in) ist nur nach Maßgabe freier Plätze möglich.
Antrag auf Zulassung als Gasthörer(in) für das Sommersemester Wintersemester Abteilung Studierendenservice Referat Zulassung und Immatrikulation Campus Treskowallee Gebäude A Antragsteller(in): Bitte direkt
Materialien. Konvents der Fachschaften. zur Sitzung am 26.05.2010 des. 18:00 Uhr s.t. Raum A120 (Kleine Aula) Uni-Hauptgebäude
Materialien zur Sitzung am 26.05.2010 des Konvents der Fachschaften 18:00 Uhr s.t. Raum A120 (Kleine Aula) Uni-Hauptgebäude 2 // Materialien 26.05.2010 Vorwort Lieber Konvent, der Feiertagsmonat Mai ist
Protokoll zur Sitzung vom: 23.09.15
Fachhochschule Köln Fakultät 06 für Protokoll zur Sitzung vom: 23.09.15 Sitzungsführer: Protokollführerin: Timo Bruchholz Katrin Sommer Beginn: 18.00 Uhr Ende: 20.00 Uhr Tagesordnung: 1. Protokolle der
0 TOP 0 2 0.1 Protokollkontrolle... 2 0.2 Offene Aufgaben... 2. 1 Bericht Stura 2. 3 Wahl 3. 6 Kellerumzug 3 8 IT 4
Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Elektrotechnik Moderation Roy Protokollant Christoph Sitzungsdatum 04.11.2014, 18:30 bis 19:57 Fassung 7. November 2014 um 17:24 Anwesende Markus, Christoph, Hendrik, Theresa,
AStA-Plenum Protokoll. Dienstag, 04.11.2014 14:00 Uhr AStA-Konferenzraum
Dienstag, 04.11.2014 14:00 Uhr AStA-Konferenzraum 1. Weitere Punkte für TO 2. Gäste (Ohne TOP: AStA-HS) 1. Awarenessgruppe (Hochschulgruppe) Die Awarenessgruppe hat sich im Zuge der Reclaim Your Brain-Party
Protokoll der 14.ordentlichen Vorstandssitzung
Protokoll der 14.ordentlichen Vorstandssitzung Der AStA des 45. StuPa der Hochschule RheinMain Vom 01.12.2015 in Wiesbaden Genehmigt am Ja: Nein: Enthaltungen: Inhalt: Unterschrift: Top 01: Eröffnung der
VERANSTALTUNG ERSTSEMESTER (11.04.2015 ab 10 Uhr) Petra Horstmann begrüßt die Anwesenden und stellt die Arbeit des Fachschaftsrates vor.
VERANSTALTUNG ERSTSEMESTER (11.04.2015 ab 10 Uhr) TOP 1: Begrüßung Petra Horstmann begrüßt die Anwesenden und stellt die Arbeit des Fachschaftsrates vor. TOP 2: Vorstellung des Studiengangs Psychologie
Protokoll der 17. AStA-Sitzung vom 14.03.2012
Protokoll der 17. AStA-Sitzung vom 14.03.2012 Beginn: 10:15 Ende: ca. 15:00 Anwesende: Abdul, Benni, Ismail, Jule, Frauke, Christian, Georg, Christoph, Nuri, Anna, Redeleitung: Ismail Protokoll: Christian
Örtliche Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau Finanzordnung
Örtliche Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau Finanzordnung Gemäß 110 Abs. 2 und 111 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167, mehrfach geändert durch Artikel
Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen
Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales
Rundschreiben Nr. 7 Köln im Juni 2012
Postanschrift: Conterganstiftung für behinderte Menschen 50964 Köln HAUSANSCHRIFT Sibille-Hartmann-Str. 2-8 50969 Köln POSTANSCHRIFT 50964 Köln TEL +49 221 3673-3673 FAX +49 221 3673-3636 www.conterganstiftung.de
Protokoll der Stugenkonferenz vom 10.02.2010
Protokoll der Stugenkonferenz vom 10.02.2010 Begin: 12:15 Uhr Ende: 14:00 Uhr Protokoll: Philipp H. StugA Physik philipp.heyken@uni-bremen.de Anwesende: StugA Kulturwissenschaften StugA Physik StugA English-Speaking-Culture
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten
Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht zum Studium an der Friedrich- Alexander- Universität Erlangen- Nürnberg (Name der Universität) Studiengang und -fach: B.A. Wirtschaftswissenschaften
Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise
Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der
Protokoll der 2. Sitzung
Seite 1 von 8 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 2. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll
Vorschlags-/ Beschwerdemanagement-Konzept Arbeitspaket Nr. 1.6.3
Vorschlags-/ Beschwerdemanagement-Konzept Arbeitspaket Nr. 1.6.3 Verabschiedet am: 27.02.2007 1. Es gibt ein Vorschlags- und ein Beschwerdemanagement an den Berufsbildenden Schulen I Emden. 2. Die Schulleitung
Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße 58-62 52064 Aachen. Protokoll der 39. AStA Sitzung. vom 07.05.2013
Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße 58-62 52064 Aachen Protokoll der 39. AStA Sitzung vom 07.05.2013 Beginn der Sitzung: 19:10 Uhr Anwesend: David Müller, Maximilian Seibert,
Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.
Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt. Liebe Leser und Leserinnen, das ist eine Broschüre in Leichter Sprache. Leichte Sprache können viele Menschen besser verstehen. Zum Beispiel: Menschen mit
Protokoll der Sitzung des AStA vom 21.08.2013
Beginn: Ende: 17:05 Uhr 18:14 Uhr Anwesende AStA Mitglieder: Reiser, Sven Referat: Sprecher Fromm, Daniel Referat: Stellv. Sprecher, Sport Irrgang, Lukas Referat: Finanzen Breuninger, Esther Referat: Finanzkontrolleur,
Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates KSW. Datum: 17.05.2014. Ort: KSW Seminargebäude, FernUni Hagen
Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates KSW Datum: 17.05.2014 Ort: KSW Seminargebäude, FernUni Hagen Teilnehmende: Thomas Bergen Jens Raimer Beuerle Ulrike Breth Dietmar Flusche
1 Zweck Die Geschäftsordnung dient der Ausgestaltung und Ergänzung der in den 26 bis 41 BetrVG enthaltenen gesetzlichen Bestimmungen.
Geschäftsordnung Der Betriebsrat der Firma KiB e.v Lange Straße 58 in 26122 Oldenburg hat in seiner Sitzung am 17.10.2014 gemäß 36 BetrVG folgende Geschäftsordnung beschlossen. 1 Zweck Die Geschäftsordnung
Behandelte Tagesordnung
Datum: 18.10.10 Ort: Beginn: Ende: Schriftführer: Status: Raum EGA04 18:00 Uhr 20:30 Uhr Marcel Lorfing Genehmigt Behandelte Tagesordnung TOP 1 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung TOP 2 Feststellen der
Name Aufgaben Anwesend
Protokoll zur Sitzung 22.10.2007 Anwesendheit Stimmberechtigte (gewählte) Mitglieder 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Name Aufgaben Anwesend Roland Jarysch Kerstin Krause Michael Richter Daniela Klippel Uwe
pixi* Connect Ausgezeichneter Kundenservice, schnell und effizient wie nie zuvor!
pixi* Connect Ausgezeichneter Kundenservice, schnell und effizient wie nie zuvor! Mit dem neuen 5 Addon pixi*-connect wurde ein weiterer, wichtiger Schritt in Richtung perfekte Verzahnung beider Systeme
Fachschaftssitzungsprotokoll 19.01.2015
Fachschaftssitzungsprotokoll 19.01.2015 Beginn: 19:10Uhr Anwesend: Nora Treder Verena Karnebeck Arnd Modler Henrike Knacke Martin Wolber Christoph Jacobi Maximilian Kraushaar Katharina Eyme Gina Barzen
Protokoll des Plenums vom 12.11.2015
Protokoll des Plenums vom 12.11.2015 Redeleitung: Behinderte Protokollführung: Verkehr Beginn um 17:18 Uhr Ende um 21:35 Uhr Anwesend: Vorsitz Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung Presse Ökologie
Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?
Zusammenfassung: Da Annika noch nicht weiß, was sie studieren möchte, wird ihr bei einem Besuch in Augsburg die Zentrale Studienberatung, die auch bei der Wahl des Studienfachs hilft, empfohlen. Annika
4. Sitzung des Studierendenparlaments am 20.11.2010 ab 20.00 Uhr im S8 (GWII)
4. Sitzung des Studierendenparlaments am 20.11.2010 ab 20.00 Uhr im S8 (GWII) - Tagesordnung - [Stand: 23.11.10] Lfd. Nr.: 021 TOP: Thema: Unterlagen: Zeitansatz: 1 Begrüßung 5 Minuten Feststellung der
INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, E-MAILS) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015
INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, E-MAILS) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015 Inhalt 1. Allgemein... 2 2. Ankündigungen... 4 2.1. ANKÜNDIGUNG ERSTELLEN... 4 2.2. ANKÜNDIGUNGS-APP
FSR 6 Sitzung am 03.06.2014
Formales: Datum: 03.06.2014 Ort: FSR6 Büro, Hohenstaufenallee 6 Beginn: 15:00 Uhr Ende: 17:51Uhr Sitzungsleitung: Christian Kaufungen, Patrick Assent Schriftführer: Alexander Hagner FSR 6 Sitzung am 03.06.2014
Liebe Unternehmer Karliforniens!
Liebe Unternehmer Karliforniens! Herzlichen Glückwunsch zu Eurem ersten Unternehmen! Ein Unternehmen zu führen ist unglaublich spannend und wir sind uns sicher, dass ihr es gut meistern werdet und es Euch
Beschlussfassung zu den Protokollen der 28. StuRa-Sitzung
Seite Seite 1 von 7 öffentliches Protokoll der 29. Sitzung Anwesenheit / Beschlussfähigkeit... 1 Beschlussfassung zu den Protokollen der 28. StuRa-Sitzung... 1 Ergänzungen zu TOP... 1 TOP 1 Gast: Markus
Hinweise zur Rabatt/Freikarten-Gutschein Bestellung zu den Einstieg Messen
Hinweise zur Rabatt/Freikarten-Gutschein Bestellung zu den Einstieg Messen Grundsätzliches Die EINSTIEG GmbH (im Folgenden: der Veranstalter) bietet Schulen im Vorfeld der EINSTIEG Messen die Möglichkeit,
My.OHMportal Team Collaboration Erste Schritte
My.OHMportal Team Collaboration Erste Schritte Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg Version 3 Mai 2014 DokID: teamcollweb-start Vers. 3, 20.08.2015,
eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.
das eidam & partner auslandsstipendium bewerbungsunterlagen unser angebot Pro Semester bieten wir 15 deutschen Studenten ein Auslandsstipendium über 450,- Euro pro Monat. Unser Stipendium wird für Auslandspraktika
Rechtspfleger in der Zwangsversteigerungsabteilung
Sicher habt Ihr schon mal von einem Gericht gehört. Der Ort, wo die Richter entscheiden, ob zum Beispiel ein Dieb ins Gefängnis muss. Gerichte haben aber sehr viel mehr Aufgaben. Die Mitarbeiter sind zum
Jojo sucht das Glück - 3 Folge 18: Hormone
Manuskript Jojo und Mark sprechen das erste Mal nach der Vernissage miteinander und Mark erklärt seine Situation. Währenddessen wartet Joe bei Dena auf Reza. Dena versucht, Joe näherzukommen. Ob sie bei
AMTLICHE MITTEILUNGEN
AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 26.10.2011 NR. 270 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen
Protokoll der 14. Sitzung Studierendenparlament der Hochschule Heilbronn
Protokoll der 14. Sitzung Studierendenparlament der Hochschule Heilbronn Datum: 04.05.15 Vorsitzender: Daniel Schmid Ort: Schwäbisch Hall SA304 Protokollant: Alexander Haisch Beginn: 18:54 Uhr Ende: 21:36
PROTOKOLL STUPA-SITZUNG
STUDIERENDENPARLAMENT DER KATHOLISCHEN HOCHSCHULE FÜR SOZIALWESEN BERLIN STUPA-PARLAMENTSSITZUNG PROTOKOLL STUPA-SITZUNG Sitzung vom: 29.04.2015 14:00 bis 16:45 Uhr Raum S108 Protokollant*in: Johann-Paul
Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1
Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 (24.11.2014) Dozenten: Übungsleiter: Sara Bormann, Daniel Meindl, Christian Grosselfinger, Debbie Claassen, Moritz Krebs Helpdesk für die Veranstaltung
Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe
Geschäftsordnung des Vereins Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe 1. Etage 1.1 Die Etagenversammlung Die Etagenversammlung tritt in der Regel zweimal pro Semester zusammen.
Protokoll. Der 5. Sitzung des Studierendenparlaments. Am 20. November 2012 von 20:00 bis 23:15 im K3 (RW), Protokoll: FS FAN
Protokoll Der 5. Sitzung des Studierendenparlaments Am 20. November 2012 von 20:00 bis 23:15 im K3 (RW), Protokoll: FS FAN TOP 1 Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung der vorl. TO
Media-Saturn Deutschland GmbH Wankelstraße 5 85046 Ingolstadt
Media-Saturn Deutschland GmbH Wankelstraße 5 85046 Ingolstadt T.: +49(0) 841 634-1111 F.: +49(0) 841 634-2478 E-Mail: kontakt@mediamarkt.de Kopie an E-Mail: presse@mediamarkt.de Kopie an E-Mail: berlin-mitte@mediamarkt.de
Das Freakstock findet dieses Jahr vom 29. Juli bis 2. August 2015 statt. Wir werden das erste mal auf neuem Gelände, auf dem Flugplatz Allstedt sein.
Bewerbungen bis zum 1.05. 2015 an artland@freakstock.de oder an Tim Gerspach Neue Kasseler Str. 9 35039 Marburg Hallo, hiermit wollen wir euch gerne zum artland 2015 einladen! Das Freakstock findet dieses
STUDIERENDEN- PARLAMENT
Protokoll der 7. Sitzung des es am 10.12.2013 Protokollant: Zahl der Anwesenden: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Kerstin Stolten, SpLit 21 Mitglieder (29 Stimmen), 2 Gäste 20 Uhr 22.40 Uhr TOP 1:
19.01.2014. Protokoll der Landesjugendvorstandsitzung am 15.01.2014- TELEFONKONFERENZ
DLRG-Jugend Baden Landesjugendvorstand Werfstraße 8a 76189 Karlsruhe Verteiler Landesjugendvorstand Baden Bezirksjugendleiter Baden LV Baden zur Kenntnis LJS Württemberg zur Kenntnis Bundesjugend zur Kenntnis
Sozial- und Förderberatung des ASTA
13.01.2014 Ausgabe 02/14 Termine 13.01.2014 2. ordentliche StuPa-Sitzung 15.01.2014 15.01.2014 17.01.2014 Sozial- und Förderberatung des ASTA Spor orum im langen Heinrich Horbach-Seminar Sozial- und Förderberatung
Achtung!!! Bei allen Angeboten (außer dem Webinar) sind die Teilnehmerzahlen begrenzt. Die
Vorbereitung auf die Messe Unsere kostenlosen Angebote zur intensiven Vorbereitung Achtung!!! Bei allen Angeboten (außer dem Webinar) sind die Teilnehmerzahlen begrenzt. Die Aufnahme erfolgt entsprechend
Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses am 17. November 2008 im Sitzungsraum Eiderstedt im Kreishaus in Husum
Lfd. Nr. 7 Niederschrift über die Sitzung des Hauptausschusses am 17. November 2008 im Sitzungsraum Eiderstedt im Kreishaus in Husum Beginn: 14.15 Uhr Ende: 16.50 Uhr Inhalt TOP 1 Einwohnerfragestunde
Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie)
Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie) Version 0.1 Stand: 12. November 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachschaft..................................... 2 2 Aufgaben........................................
FSR-Sitzung. Regularien. Protokoll der. TOP n: Seite 1 von 6v. Anwesende: Jorret, Max, Lars, Kai, Tobias, Mariam, Nicolas (später), Fabian(später)
Protokoll der FSR-Sitzung Vom 26.06.2015 0. Regularien Anwesende: Jorret, Max, Lars, Kai, Tobias, Mariam, Nicolas (später), Fabian(später) Beginn: 11:10 Uhr Protokollantin: Tobias Die Beschlussfähigkeit
Informationen zum Auslandssemester Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL
Informationen zum Auslandssemester Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL Übersicht Info-Mails 4. Semester 1. Info-Mail: Anmeldeunterlagen Gastuniversität 2. Info-Mail: Kursabsprache: Kursrecherche 3.
DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften
-Vordruck 1.09 03/15 Seite 1 von 6 Merkblatt Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften -Vordruck 1.09 03/15 Seite 2 von 6 Die () fördert
Inhaltsverzeichnis... 2. 1. Prozess... 3
PROZESSEINHEIT 1 1. LEHRJAHR PROFIL E ÜBER DAS THEMA BÜROMATERIAL-BESTELLUNG INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 1. Prozess... 3 1.1. Einführung in die Prozesseinheit... 3 1.2. Prozessbeschreibung
Einführungswoche 05.10.15-08.10.15
LUDWIG- BREITE LISTE GESUNDHEIT Einführungswoche 05.10.15-08.10.15 LUDWIG- BREITE LISTE GESUNDHEIT Pfandsystem Präpbesteck Wie funktioniert s? 2 Pinzetten, 1 Klingenhalter Pfandsystem über die Fachschaft:
ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Unterbringung: 0 Verpflegung: 200 Fahrtkosten: 0 Kosten für Kopien, Skripten, etc.
PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: The University of Vermont Studienrichtung an der
FAQ zur Lehrveranstaltungsevaluation
FAQ zur Lehrveranstaltungsevaluation 1. Online Befragung 1.1 Zugangsmöglichkeiten zu Online-Befragungen: Es gibt im Grunde 4 Möglichkeiten bzgl. der Online-LV-Evaluation, alle mit Vor- und Nachteilen:
Protokoll der 31. Sitzung
Seite 1 von 6 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 31. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/ Beschlussfähigkeit... 1 2. Beschlussfassung zu den Protokollen der 27., 28., 29. und 30.
Vorstandssitzung des Kreisverbandes Erzgebirge vom 21.03.2012
Vorstandssitzung des Kreisverbandes Erzgebirge vom 21.03.2012 1. Anwesenheit, Bestimmen des Protokollanten Beginn: 17.03 Uhr Anwesenheit: Nils, Thomas, Kay, Nadja Gäste: Dietmar, Ullrich, Sebastian, Frank
Geschäftsordnung des ReferentInnenpools der Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Geschäftsordnung des ReferentInnenpools der Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Artikel I Der ReferentInnenpool der Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe gibt
To-Do-Liste für Tutoren im Sommersemester 2014
To-Do-Liste für Tutoren im Sommersemester 2014 Liebe Tutoren, wir freuen uns, dass ihr in diesem Semester die Betreuung eines Austauschstudenten übernehmen werdet. Im Folgenden haben wir für euch eine
www.katho-nrw.de Projekt Blended Learning Projektpräsentation
Projekt Blended Learning Projektpräsentation Inhalte I. Zur Person II. Grundlagen zum Projekt III. Projektziele IV. Präsenzlehre E-Learning Blended Learning V. Blended Learning Lehrmaterialien und Beispiele
Typen parlamentarischer Initiativen (Dokumenttypen)
Startseite Typen parlamentarischer Initiativen (Dokumenttypen) Bezeichnung Zweck Initiator Frist GOHLT Erläuterung Änderungs- Antrag soll geändert werden (mindestens 5 Werden auf die Tagesordnung der 30
Fachschaftsrahmenfinanzordnung der Studierendenschaft Universität Rostock
Fachschaftsrahmenfinanzordnung der Studierendenschaft Universität Rostock 2 Fachschaftsrahmenfinanzordnung der Studierendenschaft der Universität Rostock Diese Ordnung tritt mit Beschluss des StuRa am
Geschäftsordnung des Magistrates. GESCHÄFTSORDNUNG DES MAGISTRATES der Kreisstadt Groß-Gerau
Geschäftsordnung des Magistrates GESCHÄFTSORDNUNG DES MAGISTRATES der Kreisstadt Groß-Gerau Der Magistrat der Kreisstadt Groß-Gerau hat sich durch Beschluss in seiner Sitzung am 22.09.2008 folgende Geschäftsordnung
Protokoll zur 1. Sitzung des Sprachenbeirats im Amtsjahr 2009/2010
Protokoll zur 1. Sitzung des Sprachenbeirats im Amtsjahr 2009/2010 Datum: 13. Juli 2009 Zeit: Ort: 16.00 bis 18.30 Uhr Büro des Sprachenbeirats Studentenloge K 17b 1. Allgemeines 1.1. Feststellen der Anwesenheit
My.OHMportal Team Collaboration Erste Schritte
My.OHMportal Team Collaboration Erste Schritte Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg Version 4 Oktober 2015 DokID: teamcollweb-start Vers. 4,
Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013
Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom 28.03.2013 Ÿ0 Tagesordnung 1. Begrüÿung durch den Vorstand 2. Feststellung der ordentlichen Einberufung und der Beschlussfähigkeit 3. Annahme
QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09
QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09 Freitag, 09.10.2015, 10:00 Uhr Heute: 1.) Überblick: Was ist QIS-Student und warum
Mareike Artiga Gonzalez, Marie Keil, Sasha Becker, Matthias Wolny, Anna- Lena Zacher, Maike Hagen, Larissa Montag, Christina Schmidt
Fachschaftsrat Kulturwissenschaften Europa-Universität Viadrina Große Scharrnstr. 20A 15230 Frankfurt (Oder) Tel.: (0335) 55 34-54 47 Büro: Große Scharrnstr. 20A Sitzung am Montag, den 13.10.2014, 18:00
Protokolle. P1 Protokoll vom 16.04.2014. 12 // Materialien 30.04.2014
12 // Materialien 30.04.2014 Protokolle P1 Protokoll vom 16.04.2014 Redeleitung: Fabian Kracher Protokollführung: Daniel Hoyer Anwesende Fachschaften: Katholische Theologie (1), Jura (3), BWL (4), VWL
Semesterticket. Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? 04.12.2013 Informationsveranstaltung
Semesterticket Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? Semesterticket Es gibt in Deutschland 17 Universitäten mit über 30.000 Studierenden davon haben
Protokoll der 38. AStA-Sitzung am 17.12.2015 (genehmigte Fassung)
Protokoll der 38. AStA-Sitzung am 17.12.2015 (genehmigte Fassung) Anwesende: Daniel Pichl (Vorsitz) Simon Schoon (Finanzen) Enrico Zienke (Soziales) Sören Kübeck (Hochschule) Gereon Stieler (Außen) Beginn:
Merkblatt Masterarbeit
Allgemeines Die Masterarbeit kann frühestens zu Beginn des 5. Semesters und muss spätestens zu Beginn des 7. Semesters per Formblatt bei der Studiengangsleitung angemeldet werden (vgl. Formblatt Anmeldung
Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008
Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den 07.11.2008 Inhalt Inhalt... 1 1 Tagesordnung... 2 2 Eröffnung... 2 2.1 Eröffnung der Versammlung
Protokoll der Studierendenrats(StuRa)-Sitzung vom 20.01.2014
Protokoll der Studierendenrats(StuRa)-Sitzung vom 20.01.2014 Anwesende Mitglieder des StuRa: Kim Dienert, Thomas Tichelbäcker, Pascal Waibel, Sonja Völker, Christin Gumbinger, Agathe Mulot, Paul Gecselics,
Satzung. der Hochschulgruppe Refugees Welcome Brandenburg in der Fassung vom 30.10.2014
Satzung der Hochschulgruppe Refugees Welcome Brandenburg in der Fassung vom 30.10.2014 1 Name und Sitz 1. Die Hochschulgruppe führt den Namen Refugees Welcome - Brandenburg und hat ihren Sitz in Potsdam.
Sitzungsprotokoll der Sitzung des Studierendenparlaments Nr. 45, am 26.11.2015
Nummer: 45 Ort: A1.03/4 Nächste Sitzung: 8.12.2015 Datum: 26.11.2015 Anfang / Ende 19:00 / 22:40 Protokoll: Hack, Patricia Teilnehmer: StuPa: AStA / Senat: Gäste: Bahr, Saskia Görlitz, Eduard Kasperek,
Bleiben Sie achtsam! - Newsletter - Nr. 3
Von: sr@simonerichter.eu Betreff: Bleiben Sie achtsam! - Newsletter - Nr. 3 Datum: 15. Juni 2014 14:30 An: sr@simonerichter.eu Bleiben Sie achtsam! - Newsletter - Nr. 3 Gefunden in Kreuzberg Herzlich Willkommen!
Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014
Beginn: Ende: Raum: Sitzungsleitung: Protokollant: 17:15 Uhr 18:48 Uhr Li112 Martin Penndorf Matthias Kröger Stimmberechtigte Mitglieder André Bogun (SA-B) Anna Augstein (AR-B) Cornelia Günther (SA-B)
MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ
MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ www.uni-graz.at/zvwww/miblatt.html 8. SONDERNUMMER Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 17.12.2003 6.a Stück Geschäftsordnung und Geschäftsverteilung
Liberale Hochschulgruppe Gießen
Liberale Hochschulgruppe Gießen Wahlprogramm 2015 Die Liberale Hochschulgruppe Gießen (LHG) ist eine parteiunabhängige, studentische und freie Liste. Inspiriert von einer liberalen Grundhaltung gilt unsere
Sitzung am Dienstag, 22.07.2014, 18.00 Uhr c.t. Ort: Große Scharrnstr. 20A
Fachschaftsrat Kulturwissenschaften Europa-Universität Viadrina Große Scharrnstr. 59 15230 Frankfurt (Oder) Tel.: (0335) 55 34-54 47 Büro: Große Scharrnstr. 20A Sitzung am Dienstag, 22.07.2014, 18.00 Uhr