Zustand der Oberflächengewässer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zustand der Oberflächengewässer"

Transkript

1 Zustand der Oberflächengewässer Ergebnisse des 3. Monitoringzyklus aus biologischer und chemischer Sicht Dr. Julia Foerster (FB 55, Ökologie der Oberflächengewässer ) & Jaqueline Lowis, Dr. Jens Rosenbaum Mertens, Sibylle Jacob, Dr. Andrea Brusske (FB 54, Wasserrahmenrichtlinie, Hydromorphologie und Chemie der Oberflächengewässer ); Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (LANUV) Gewässerkonferenz der BR Arnsberg am in Schwerte

2 NN./Folie 2 von

3 Monitoring - Komponenten Biologie Fische MZB Makrophyten PoD Diatomeen Phytoplankton ACP s Hydromorphologie WRRL flussgebietsspez. Schadstoffe, Ökochemie 67 Stoffe gemäß OGewV, Anlage 6 z.b. Kupfer Zink Chlortoluron UQN - RL Prioritäre und bestimmte andere Schadstoffe 46 Stoffe u.a. Nitrat gemäß OGewV, Anlage 8 hierzu auch: Biota - Untersuchungen 1 5, worst case bei Überschreitung: Ökolog. Zustand höchstens mäßig gut / nicht gut Ökologischer Zustand Chemischer Zustand

4 Biologische Qualitätskomponenten & Bewertungsverfahren Fische: fibs MZB: Perlodes, Software: Asterics Makrophyten: PHYLIB-Verfahren & LUA-NRW-Verfahren PoD: PHYLIB-Verfahren Benthische Diatomeen: PHYLIB-Verfahren RV und EG/LV am Monitoring beteiligt (Kooperationsvertrag mit LANUV) Phytoplankton: PhytoFLUSS Grundgedanke bei allen Verfahren: Probenahme welche Arten kommen aktuell im Gewässer vor? Abgleich mit der Artenzusammensetzung im Referenzzustand (je nach Gewässertyp)

5 OGewV, Anlage 6 Flussgebietsspez. Schadstoffe, Ökochemie Klassifizierung von Stoffen der Anlage 6 gem. OGewV für Wasserkörper sehr gut ½ UQN gut Ergänzende Darstellung ( zur Einordnung des Abstands vom Ziel ) an der Messstelle ½ UQN < UQN UQN < 2 UQN mäßig 2 UQN < 4 UQN > 4 UQN OGewV, Anlage 8 Chemischer Zustand ½ UQN Klassifizierung von Stoffen der Anlage 8 gem. OGewV für Wasserkörper gut nicht gut Ergänzende Darstellung ( zur Einordnung des Abstands vom Ziel ) an der Messstelle ½ UQN < UQN UQN < 2 UQN 2 UQN < 4 UQN > 4 UQN

6 Planungseinheitensteckbriefe /Planungseinheitensteckbriefe#Planungseinheitensteckbriefe NN./Folie 6 von

7 NN./Folie 7 von

8 worst case Bewertung Biologie Anzahl der OFWK 23% 27% 27% 8% 15% 424 OFWK im Regierungsbezirk Unter ka zusammengefasst alle Gewässer, für die keine Fließgewässer Bewertung vorliegt: Talsperre viele trockenfallende Gewässer etliche Gewässer im Emscherraum Anzahl der OFWK NT MG 900,0 800,0 700,0 600,0 500,0 400,0 300,0 200,0 100,0 0,0 Gewässerstrecke (km) NT MG

9 Regierungsbezirk, Mittelgebirge: Biologie 10% gut mäßig 4% 26% 95 OFWK gut erhalten! unbefriedigend schlecht 28% ka 32% Wenn OFWK nicht gut, ergibt sich worst case Bewertung durch: Fische (52% der Fälle) MZB (37%) Wasserpflanzen (27%) Diatomeen (34%) PoD (27%) 192 OFWK waren 2015 nicht im guten Zustand. In 90 OFWK (47%) hängt die worst case Bewertung nur von einer Komponente ab. Wenig Veränderungen zwischen 2. und 3. Monitoringzyklus, beim MZB ( Allg. Degradation ) leichte Verbesserung: 24 OFWK von mäßig nach gut

10 Regierungsbezirk, Mittelgebirge: Chemie 19 Stoffe in > 5% der Gewässerstrecken auffällig stoff_nr stoffname Probengut % Anteil "nicht gut" an Gewässerlänge 1164 Zink Oberflächenwasser 27, Zink Schwebstoff 20, Gesamtphosphat- Phosphor Oberflächenwasser 16, Ammoniak-Stickstoff Oberflächenwasser 13, ph- Oberflächenwasser 11, Ammonium-Stickstoff Oberflächenwasser 11, Cadmium Oberflächenwasser 8, Kupfer Oberflächenwasser 8, Nitrit-Stickstoff Oberflächenwasser 8, Diclofenac Oberflächenwasser 7,9

11 Regierungsbezirk, Tiefland: Biologie 22% 3% 17% 2 OFWK gut : Ahse DE_NRW_2786_25568 Blögge gut mäßig unbefriedigend schlecht ka 18% 40% Wenn OFWK nicht gut, ergibt sich worst case Bewertung durch: Fische (71% der Fälle) MZB (69%) Wasserpflanzen (36 %) Diatomeen (29 %) PoD (3 %) 70 OFWK waren 2015 nicht im guten Zustand. In 22 OFWK (31%) hängt die worst case Bewertung nur von einer Komponente ab. Keine wesentlichen Veränderungen zwischen 2. und 3. Monitoringzyklus

12 Regierungsbezirk, Tiefland: Chemie 57 Stoffe in > 5% der Gewässerstrecken auffällig stoff_nr stoffname Probengut % Anteil "nicht gut" an Gewässerlänge 1262 Gesamtphosphat-Phosphor Oberflächenwasser 71, Ammoniak-Stickstoff Oberflächenwasser 44, Barium Oberflächenwasser 43, Sauerstoff Oberflächenwasser 32, Bor Oberflächenwasser 31, Arsen Oberflächenwasser 30, Desphenyl-chloridazon Oberflächenwasser 29, Ammonium-Stickstoff Oberflächenwasser 27, Nitrit-Stickstoff Oberflächenwasser 22, Kupfer Oberflächenwasser 22, Organischer Kohlenstoff, gesamt (TOC) Oberflächenwasser 21,2 105 Benzo(ghi)-peryleni + Indeno(1,2,3-cd)pyren Oberflächenwasser 19,8

13 OGewV, Anlage 8 (chemischer Zustand): Biota - Untersuchungen 11 Stoffe sind in Biota zu erfassen, z.b. Quecksilber, Fluoranthen, Hexachlorbutadien Biota - Untersuchungen erfolgen in NRW an aktuell über 40 Messstellen, an Lippe und Ruhr sind dies: Lippe Mündung Wesel Lippe uh. Sesekemündung Lippe im Bereich Lippborg Ruhr Mündung Mülheim Ruhr uh. Wehr Fröndenberg An den Messstellen Ruhr uh. Fröndenberg und Lippe uh Sesekemündung konnten bei den letzten Probenahmen keine geeigneten Fische gefangen werden.

14 Biota Ergebnisse Ruhr, Mülheim Lippe, Wesel Lippe bei Lippborg PBDE 1,39 1,48 14,4 10,26 1,03 Hg 35,2 27, ,2 37,9 Heptachlor/Heptachlorepoxid 0,31 0,208 0,051 0,02 PFOS 43,2 10,9 16,1 6,7 25,5 PCDD/F+dl-PCB 0,0021 0, , , ,0016 HCB 0,36 0,39 0,69 0,46 0,37 HCBD 0,11 0,14 5,65 11,5 0,023 Dicofol <1 (<NG) <1 (<NG) <1 (<NG) <1 (<NG) <1 (<NG) HBCDD <0,5 (<NG) 0,627 5,4 1,292 1,6 Die UQN Überschreitungen für Hg, PBDE, Heptachlor/Heptachlorepoxid gelten für alle NRW Messstellen, ein Großteil der Messstellen überschreitet die UQN für PFOS.

15 Ruhr von Quelle bis Mündung v.a. Fische mehrere WK als HMWB & EFB BQK nicht bewertbar Zink & Cadmium überschritten Biologie gut

16 Lippe von Quelle bis Mündung MZB, Fische und Makrophyten MZB oft gut, Fische gut / mäßig; Makrophyten mäßig MZB sehr gut, Flora gut; Fischbewertung fehlt

17 Lippe-Temperaturprojekt Das Projekt ist Teil des Klimaschutzplans NRW: "Bestimmung des Handlungsbedarfs für Kühlwassernutzer sowie weitere relevante Wärmeeinleiter" (Laufzeit 2016 bis 2019) Schwerpunkte Messprogramm (32 Messstellen an der Lippe und im Lippe EZG als Datenbasis zur Temperatur-Modellierung und zum Erkenntnisgewinn, z.b. Quantifizierung des Einflusses von Wehren und Nebengewässern auf die Wassertemperatur) Modellverbesserung mit Hilfe der Messdaten (bisher: Schätzwerte Q und T Nebengewässer, mehr Kalibrierungspunkte im Lippeverlauf) Szenariensimulation und Literaturauswertung zum Wärmemanagement der Lippe Aktueller Projektstand: Das Messprogramm ist fertig aufgebaut, die Messwerte sind im Leitstellentool im LVN unter Lippe Projekt einzusehen.

18 Monitoringergebnisse im Detail ELWAS Web:

19 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

Die zweite Phase des Zustandsmonitoring Interpretation der Ergebnisse, Zusammenhänge, Einflussgrößen, Handlungshinweise Dr.

Die zweite Phase des Zustandsmonitoring Interpretation der Ergebnisse, Zusammenhänge, Einflussgrößen, Handlungshinweise Dr. Die zweite Phase des Zustandsmonitoring Interpretation der Ergebnisse, Zusammenhänge, Einflussgrößen, Handlungshinweise Dr. Wolfgang Leuchs Flussgebietsmanagement 14. Workshop GEMEINSCHAFTSTAGUNG DWA,

Mehr

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren Wesentliche Inhalte entstammen dem Vortrag von Frau Dr. Julia Foerster LANUV NRW, FB 55. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus 1. Runder

Mehr

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren Wesentliche Inhalte entstammen dem Vortrag von Frau Dr. Julia Foerster - LANUV NRW, FB 55. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer Runder

Mehr

Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper. LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe

Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper. LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe Gliederung I. Grundlagen Untersuchungsprogramm Zeitplan II. Monitoringergebnisse Ökologie Chemie und Biota

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55 Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse 2008-2011 Aktivitäten des LANUV Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55 Monitoring - Komponenten Biologie Allgem. Chemie prioritäre und

Mehr

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren Wesentliche Inhalte entstammen dem Vortrag von Frau Dr. Julia Foerster -LANUV NRW, FB 55. Vortrag: Dr. Andreas Müller 1. Runder Tisch

Mehr

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse

Mehr

Ergebnisse des 2. Monitoringzyklus ( ) für die Einzugsgebiete Eifelrur, südl. Maaszuflüsse, Ahr und Kyll

Ergebnisse des 2. Monitoringzyklus ( ) für die Einzugsgebiete Eifelrur, südl. Maaszuflüsse, Ahr und Kyll Urft im Bereich der Urfttalsperre (2011) Ergebnisse des 2. Monitoringzyklus (2009-2011) für die Einzugsgebiete Eifelrur, südl. Maaszuflüsse, Ahr und Kyll Gebietsforum Eifelrur, Ahr, Kyll und südl. Maaszuflüsse

Mehr

Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Detmold

Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Detmold Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Detmold Dr. Friederike Vietoris Referat IV 5, MKULNV NRW Dr. Wolfgang Leuchs AL 5, LANUV NRW Workshop 19. September 2013 Gliederung 1.

Mehr

Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächengewässer

Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächengewässer Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächengewässer Planungseinheit RHE_1200 LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe Neubewertung der Ergebnisse des 2.

Mehr

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Lehrerfortbildung Fachtagung: Neuere Erkenntnisse aus der Ökologie, Teil 1 Bezirksregierung Arnsberg 18. März

Mehr

Kooperatives Gewässermonitoring

Kooperatives Gewässermonitoring Kooperatives Gewässermonitoring Ergebnisse und Erfahrungen Schwerpunkt: Biologie Dr. Theresia Döppner Dr. Julia Foerster Ruhrverband Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW (LANUV)

Mehr

Auswertung Ergebnisse 2014 und 2015

Auswertung Ergebnisse 2014 und 2015 Auswertung Ergebnisse 214 und 215 Ergebnisse biologischer Untersuchungen 214 und 215 Abb.1, die im Rahmen des biologischen Monitoring in den Jahren 214 und 215 beprobt wurden. Insgesamt wurden in den Jahren

Mehr

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser Gliederung Ziele des Monitorings Entwicklung Derzeitiger Stand Fazit Zielsetzung für Gewässer guter Gewässerzustand

Mehr

MaPro Abwasser

MaPro Abwasser Erarbeitung MaPro Abwasser: -Kausalanalyse aufgrund Ergebnisse 2. Monitoringzyklus 2009-2011 -Fachgespräche mit den Abwasserbeseitigungspflichtigen / UWB / Straßen.NRW (Juli/August) Vorstellung/Diskussion

Mehr

Verschlechterungsverbot (neue) Anforderungen an die Begründung von Zulassungsentscheidungen erste Erfahrungen aus Sicht einer Oberen Wasserbehörde

Verschlechterungsverbot (neue) Anforderungen an die Begründung von Zulassungsentscheidungen erste Erfahrungen aus Sicht einer Oberen Wasserbehörde Verschlechterungsverbot Verbesserungsgebot Was heißt das für die Praxis? BWK-Landeskongress am 28. April 2016 in Aachen Verschlechterungsverbot (neue) Anforderungen an die Begründung von Zulassungsentscheidungen

Mehr

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz 4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz 4.2.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Das Gebiet der Unteren Agger und der Sülz, in dem ca. 154.000 Einwohner leben,

Mehr

_für die Region. Herzlich willkommen in der Bezirksregierung Münster. Klaus Engelberg, Schnittstelle Ökologie

_für die Region. Herzlich willkommen in der Bezirksregierung Münster. Klaus Engelberg, Schnittstelle Ökologie _für die Region Herzlich willkommen in der Bezirksregierung Münster Klaus Engelberg, Schnittstelle Ökologie Münster, 18.06.2014 RT Abwasser - Borken Auf Oberflächen-Wasserkörper (OFWK) bezogen 87 Einzugsgebiete

Mehr

Fachliche Grundlagen für den 2. Bewirtschaftungsplan

Fachliche Grundlagen für den 2. Bewirtschaftungsplan Fachliche Grundlagen für den 2. Bewirtschaftungsplan Kreuzau, den 29.04.2014 Fachliche Grundlagen 1. BW-Plan mit PE-Steckbriefen (2009) 2. Bestandsaufnahme (2013) Bewertungen aus dem 2.Monitoringzyklus

Mehr

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Internationales Jahr Neue des Süßwassers Entwicklungen 2003 - Tag des Wassers am 22.3.2003 bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe Beate Zedler Hessisches Ministerium für

Mehr

Runder Tisch Abwasser im Kreis Steinfurt. Heinz Wieching Untere Wasserbehörde

Runder Tisch Abwasser im Kreis Steinfurt. Heinz Wieching Untere Wasserbehörde Runder Tisch Abwasser im Kreis Heinz Wieching Untere Wasserbehörde Ergebnisse des 2.Monitoringzyklus Überschreitungen bei prioritären Stoffen (OGewV Anlage 7) und flussgebietsspezifischen Schadstoffen

Mehr

Mulde. Gewässerbeschreibung

Mulde. Gewässerbeschreibung 3.1.3.4 Gewässerbeschreibung Die entsteht aus der Vereinigung der Freiberger und der Zwickauer, die in Sachsen in den Hochlagen des Erzgebirges entspringen, und mündet in der Nähe von in die. Kurz hinter

Mehr

Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Düsseldorf

Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Düsseldorf Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Düsseldorf Dr. Friederike Vietoris Referat IV 5, MKULNV NRW Dr. Wolfgang Leuchs AL 5, LANUV NRW Workshop 16. Dezember 2013 Gliederung

Mehr

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer - Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer - Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schitthelm, Dr. Wilfried Manheller, Dipl.-Ing. Oliver Schöttler Die Niers in Mönchengladbach,

Mehr

MaPro Abwasser

MaPro Abwasser Erarbeitung MaPro Abwasser: -Kausalanalyse aufgrund Ergebnisse 2. Monitoringzyklus 2009-2011 -Fachgespräche mit den Abwasserbeseitigungspflichtigen / UWB / Straßen.NRW (Juli/August) Vorstellung/Diskussion

Mehr

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer Referat 85 Qualität der Fließgewässer Monitoring auf der Basis der Bestandsaufnahme Drei Prioritätsstufen: 1. OWK mit Einschätzung

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Stoffeinträge in die Gewässer und deren Auswirkungen auf die Gewässerökologie

Stoffeinträge in die Gewässer und deren Auswirkungen auf die Gewässerökologie Stoffeinträge in die Gewässer und deren Auswirkungen auf die Gewässerökologie Symposium Umweltbelastung durch Stoffeinträge - 29. Juni 2011 - Dr. Friederike Vietoris, LANUV NRW Stoffquellen und Eintragspfade

Mehr

2. Fachgespräch zum Projekt: Eutrophierungsbedingte Defizite in Tieflandfließgewässern: Ursachen- und Wirkungszusammenhänge

2. Fachgespräch zum Projekt: Eutrophierungsbedingte Defizite in Tieflandfließgewässern: Ursachen- und Wirkungszusammenhänge 2. Fachgespräch zum Projekt: Eutrophierungsbedingte Defizite in Tieflandfließgewässern: Ursachen- und Wirkungszusammenhänge 31.10.2012 in Essen Durchführende Institutionen: MKULNV und LANUV NRW Projektleitung

Mehr

MaPro Abwasser

MaPro Abwasser Erarbeitung MaPro Abwasser: -Kausalanalyse aufgrund Ergebnisse 2. Monitoringzyklus 2009-2011 -Fachgespräche mit den Abwasserbeseitigungspflichtigen / UWB / Straßen.NRW (Juli/August) Vorstellung/Diskussion

Mehr

Brandenburg und seine Gewässer. Wo stehen wir?

Brandenburg und seine Gewässer. Wo stehen wir? Brandenburg und seine Gewässer. Wo stehen wir? Dr. Eberhard Rohde, NABU Brandenburg Naturschutztag des NABU Brandenburg 15. September 2018 Gewässerzustandsbewertung Nach gesetzlichen Vorgaben der brdbg.

Mehr

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP Biomonitoring bisher Strukturgütekarte Wasserrahmenrichtlinie Neues Monitoring Grundlagen/Indikatoren Messnetz Ergebnisse/aktueller Stand Wie geht es weiter?

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten Monitoring Seen Augsburg, den 27. März 2009 Dirk Klos WWA Begriffserklärung Monitoring aus dem Englischen übernommen - to monitor = beobachten ständiges sorgfältiges Untersuchen, Überwachen und Beobachten

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Entwurf Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2015-2021 Philipp Haas SG 54.7 Gewässerentwicklung / Förderung / WRRL Tel: 0251/2375-5828 E-Mail: philipp.haas@bezreg-muenster.nrw.de

Mehr

- oberirdischen Gewässer -

- oberirdischen Gewässer - Ergebnisse der Bestandsaufnahme über den Zustand der - oberirdischen Gewässer - in Hessen Abschätzung Gesamtzustand - Fließgewässer 64 234 147 Gliederung Was sind Wasserkörper? In welchen Teilschritten

Mehr

4.4 PE_RHE_1300: Rechte Rheinzuflüsse Düsseldorf-Duisburg

4.4 PE_RHE_1300: Rechte Rheinzuflüsse Düsseldorf-Duisburg 4.4 PE_RHE_1300: Rechte Rheinzuflüsse Düsseldorf-Duisburg 4.4.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Die Planungseinheit Rechte Rheinzuflüsse Düsseldorf-Duisburg (PE_RHE_1300)

Mehr

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms Eugen Thielen & Thomas Ott Vorstellung des Bewirtschaftungsplans 2015-2021 und des Maßnahmenprogramms 2015-2021 Wiesbaden November 2014 Gliederung 1. Entwicklung und aktueller Zustand der Oberflächengewässer

Mehr

4.4 PE_ERF_1300: Rotbach

4.4 PE_ERF_1300: Rotbach 4.4 PE_ERF_1300: Rotbach 4.4.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Die Planungseinheit Rotbach (PE_ERF_1300) hat eine Größe von 236 km² und ist landwirtschaftlich geprägt.

Mehr

4.2 PE_RHE_1100: Rheinzuflüsse LINEG u. Lippeverband

4.2 PE_RHE_1100: Rheinzuflüsse LINEG u. Lippeverband 4.2 PE_RHE_1100: Rheinzuflüsse LINEG u. Lippeverband 4.2.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Der überwiegende Anteil der 479 km² großen Fläche in der Planungseinheit Rheinzuflüsse

Mehr

4.2 PE_ERF_1100: Bördengewässer

4.2 PE_ERF_1100: Bördengewässer 4.2 PE_ERF_1100: Bördengewässer 4.2.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Die Planungseinheit Bördengewässer (PE_ERF_1100) ist landwirtschaftlich geprägt. Mehr als zwei Drittel

Mehr

4 Planungseinheiten-Steckbriefe

4 Planungseinheiten-Steckbriefe 4 Planungseinheiten-Steckbriefe 4.1 PE_SIE_1000: Untere Sieg 4.1.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Das Gebiet der Unteren Sieg, in dem ca. 251.000 Einwohner leben, ist

Mehr

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie bis 2027? Monika Raschke, vormals MKULNV, Referat Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie und Hochwasserschutz Nein. Oder doch? Es kommt auf die Zieldefinition

Mehr

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl 4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl 4.4.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Das Gebiet des Wahnbaches und der Bröl, in dem ca. 80.000 Einwohner leben, ist ländlich geprägt. Mehr

Mehr

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge Gliederung Ökologischer Zustand Fließgewässer - Zustandsbewertung 2015 - Gewässerbelastungen Mengenmäßiger Zustand des

Mehr

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke 1. Runder Tisch Bigge obere Lenne 20.05.2014 Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke Tagesordnung 1. Einführung in die Aufgabenstellung 2. Bewertung der Gewässer 3. Zustand der Gewässer 4. Entwurf Maßnahmenprogramm

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Saale. Gewässerbeschreibung

Saale. Gewässerbeschreibung 3.1.3.2 Gewässerbeschreibung Die entspringt südlich von Hof bei Cell im Bayrischen Fichtelgebirge und mündet nach einer Fließstrecke von 427 bei Barby in die. Sie ist das größte Nebengewässer der auf dem

Mehr

Informationen zu aktuellen Projekten in NRW

Informationen zu aktuellen Projekten in NRW Informationen zu aktuellen Projekten in NRW Dr. Friederike Vietoris Symposium WRRL in NRW FB 55, LANUV NRW 19./ 20. April 2012 Aktuelle Begleitprojekte zur Umsetzung WRRL Auswahl: Gewässerstrukturkartierung

Mehr

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens Dr. Michael Lorenz Wasserwirtschaftsamt Kronach Bayreuth, den 18. April 2007 Gewässerüberwachung in vor der WRRL Chemische Untersuchungen:

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

3 Chemisch-physikalische Parameter und prioritäre Stoffe

3 Chemisch-physikalische Parameter und prioritäre Stoffe 43 3 Chemisch-physikalische Parameter und prioritäre Stoffe Die nachfolgenden Ausführungen basieren auf der Bestandsaufnahme des Staatlichen Umweltamtes Düsseldorf, die im Rahmen der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Kommunale Kläranlagen im Regierungsbezirk Köln Sanierungs- und Ertüchtigungsbedarf

Kommunale Kläranlagen im Regierungsbezirk Köln Sanierungs- und Ertüchtigungsbedarf Kommunale Kläranlagen im Regierungsbezirk Köln Sanierungs- und Ertüchtigungsbedarf Arnold Schmidt, BR Köln 17.10.2013 Inhalt Überblick Abwasserbehandlungsanlagen im Regierungsbezirk Köln Abschätzung des

Mehr

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing. Vera Hergenröther Folie 1 INHALT - Ziele der WRRL - Monitoringergebnisse und Änderungen

Mehr

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der biologische Zustand der Zwester Ohm Der biologische Zustand der Zwester Ohm Ergebnisse aus dem Monitoring nach der EU-WRRL Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser und Gewässergüte Bewertung der Zwester Ohm Bewertungsparameter

Mehr

Kommunale Kläranlagen in Regierungsbezirk Sanierungs- und Ertüchtigungsbedarf

Kommunale Kläranlagen in Regierungsbezirk Sanierungs- und Ertüchtigungsbedarf Kommunale Kläranlagen in Regierungsbezirk Sanierungs- und Ertüchtigungsbedarf Arnsberg den 09.10.2013 Workshop: Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung Inhalt Einführung Darstellung

Mehr

4 Planungseinheiten-Steckbriefe

4 Planungseinheiten-Steckbriefe 4 Planungseinheiten-Steckbriefe 4.1 PE_RHE_1000: Rheinzuflüsse Xanten-Kleve / Bimmen 4.1.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Die Planungseinheit Rheinzuflüsse Xanten-Kleve

Mehr

Runder Tisch Abwasser am

Runder Tisch Abwasser am Runder Tisch Abwasser am 17.6.2014 Vorgehensweise der UWB Münster Einstufung des Zustandes eines Gewässers Oberflächengewässerverordnung regelt nach: 5 die Einstufung des ökologischen Zustands/Potentials

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. G. Seitz Landshut, den 15. Mai 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Überwachungsebenen Überwachungsprogramme an Oberflächengewässern Überwachungsprogramme für das Grundwasser

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 Wasserkörperdatenblatt Stand November 0 Ems Wehr Herbrum- Papenburg Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Gewässergröße [km²] Ems 03 Ems/Nordradde NLWKN Betriebstelle

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bewertungskriterien für die Fließgewässer in Rheinland-Pfalz Vortragsveranstaltung zur 25. Jahrfeier Studiengang Bauingenieurwesen 20.10.2005 Dipl.-Ing. A. Thömmes 1. Einführung Gliederung 2. Bestandsaufnahme

Mehr

Stoff-Monitoring Wupperverband. Ergebnisse des ersten Jahres

Stoff-Monitoring Wupperverband. Ergebnisse des ersten Jahres Stoff-Monitoring Wupperverband Ergebnisse des ersten Jahres 19. Symposium Flussgebietsmanagement/ Gebietsforum Wupper 14.06.2016 Catrin Bornemann Wupperverband ergänzt Landes-Monitoring Ausgangssituation

Mehr

Ergebnisse der aktualisierten Bestandsaufnahme 2013

Ergebnisse der aktualisierten Bestandsaufnahme 2013 Ergebnisse der aktualisierten Bestandsaufnahme 2013 EG-WRRL Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung TBG 42 21. Mai 2014, Backnang Referat 52 Gewässer und Boden Regierungspräsidium Stuttgart Bestandsaufnahme

Mehr

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG Fulgor Westermann ÖKOLOGISCHE GEWÄSSERBEWERTUNG Europäische WRRL fordert: guter ökologischer Zustand (wiederherstellen oder sichern) verbindl. zeitliche Vorgaben für

Mehr

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11 Gewässer - Kategorie F Mulde von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 17 kiesgeprägte Tieflandflüsse VM01OW01-00 OWK-Code WRRL DESN_54-7 Fläche OWK

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 26 535 Oker bis Talsperre Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Alte Wasserkörper Nr. Gewässertyp Gewässerpriorität Schwerpunktgewässer

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen Amt für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Erstbeobachtung. 1 Jahr 5 Jahre 2 Jahre* 1x / Monat

Erstbeobachtung. 1 Jahr 5 Jahre 2 Jahre* 1x / Monat BGBl. II - Ausgegeben am 14. Dezember 2006 - Nr. 479 5 von 42 Parameter und mindesterforderliche sfrequenz Oberflächengewässer Anlage 2 2.1 FLIESSGEWÄSSER 2.1.1. Parameterblock Physikalische und chemische

Mehr

überblicksweisen Überwachung Überwachungszeitraum der überblicksweisen Überwachung 1. Biologische 2 Jahre nach Ende Erstbeobachtung

überblicksweisen Überwachung Überwachungszeitraum der überblicksweisen Überwachung 1. Biologische 2 Jahre nach Ende Erstbeobachtung BGBl. II Nr. 465/2010 1 von 5 11. Anlage 2 Tabelle 2.1.1. samt Überschrift lautet: 2.1.1. Parameterblock Physikalische und chemische Grundparameter umfasst jene Parameter, die für alle allgemeinen physikalischen

Mehr

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie Foto: I. Kühn Dr. Harald Stegemann, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Greifswald, 06.12.2016 Ryck - Wasserkörper

Mehr

Stoffbelastung der Gera Ergebnisse aus dem Fließgewässermonitoring 2015 und 2016

Stoffbelastung der Gera Ergebnisse aus dem Fließgewässermonitoring 2015 und 2016 Stoffbelastung der Gera Ergebnisse aus dem Fließgewässermonitoring 2015 und 2016 Einleitung 2015 wurde der Längsverlauf der Gera einschließlich der Zahmen Gera chemisch untersucht hierbei wurden alle nach

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik Gliederung: 1. Einleitung 2. Bewertungsgrundlagen 3. Vorstellung von Fallbeispielen und Interpretationsvorschläge 4. Diskussion 550 500 450 400 350 300 Sonderproben 2009-2014 531 475 471 459 Proben 399

Mehr

Die neue Oberflächengewässerverordnung - Unterstützendes Element oder Hemmschuh der Zielerreichung?

Die neue Oberflächengewässerverordnung - Unterstützendes Element oder Hemmschuh der Zielerreichung? Die neue Oberflächengewässerverordnung - Unterstützendes Element oder Hemmschuh der Zielerreichung? Dr. F. Vietoris, MKULNV NRW Flussgebietsmanagement 2016 16./17.11.2016 OGewV: Vorläufer-Verordnungen/

Mehr

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung Dr. Julia Foerster LANUV NRW, FB 55 (Ökologie der Oberflächengewässer) WRRL - Symposium Oberhausen, 29.03.2017 WRRL,

Mehr

Was hat sich seit 2009 getan?

Was hat sich seit 2009 getan? Was hat sich seit 2009 getan? Der aktuelle Zustand der Oberflächengewässer Foto: Dr. Herbst Neiße-Spree-Schwarze Elster 19. Mai 2015 1 29. April 2015 Kerstin Jenemann Beteiligten Institutionen Staatliche

Mehr

Niedrigwasser. Sonderuntersuchungen in der Elbe

Niedrigwasser. Sonderuntersuchungen in der Elbe Niedrigwasser Sonderuntersuchungen in der Elbe Meldung vom 21. Dezember 2018 Die Niederschläge in der vergangenen Zeit haben dazu geführt, dass in der Elbe wieder der Normalwasserstand erreicht wurde.

Mehr

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018 Schutter/Schwarzwald Monitoring im WK 32-04 2016 bis 2018 Tagesordnung I. Information Der Ökologische Zustand der Gewässer im Schwarzwald. Warum ist ein Monitoring im Gebiet Schutter / Schwarzwald notwendig?

Mehr

Messprogramm Extremereignisse (FGG Elbe) - Oberflächenwasser Wittenberg/Elbe. Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 08:35

Messprogramm Extremereignisse (FGG Elbe) - Oberflächenwasser Wittenberg/Elbe. Datum [tt.mm.jjjj] Zeit [hh:mm] 08:35 Wittenberg/ Wittenberg Zeit [hh:mm] 08:35 Proben ID Institution 15W04191 LHW MST-Nummer 2110020 Feldkenngrößen Wassertemperatur (Feldmessung) C 22,2 Trübung (Feldmessung) TE/F schwach getrübt ph-wert (Feldmessung)

Mehr

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie: 6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am 07.07.2014 Tagesordnung: Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie: http://www.lfu.bayern.de/wasser/wrrl/index.htm Unterlagen 6. Wasserforum OPf.: http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/wasser/index.htm

Mehr

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum Informationsveranstaltung zur fachlichen Umsetzung der WRRL und HWRMR Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum Potsdam, 21.02.2014 Frau Christiane Koll Referat Ö 4 WRRL, Gewässergüte,

Mehr

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL 2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL 1 Die 5 Kernbotschaften Der ökologische und chemische Zustand im Ruhreinzugsgebiet ist besser als in NRW, aber meist immer noch nicht gut. Schwerpunkt

Mehr

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Quelle: oekokinderkino Wo stehen wir? 2000 2004-08 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016-2021 2022-2027 Maßnahmenplanung 1. Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Aktualisierung der

Mehr

Bewertung des MaPro Abwasser und Ausblick auf ein neues Monitoring-Programm

Bewertung des MaPro Abwasser und Ausblick auf ein neues Monitoring-Programm Bewertung des MaPro Abwasser und Ausblick auf ein neues Monitoring-Programm Dr. Volker Erbe, Wupperverband www.wupperverband.de 380 Programmmaßnahmen im Wupper Gebiet www.wupperverband.de 2 380 Programmmaßnahmen

Mehr

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz im Rahmen der Runden Tische Sieg, Wupper sowie Rheingraben Nord (PE_RHE_1400) im Regierungsbezirk Köln Bergheim, 10. Juli 2014 Tagesordnung Begrüßung

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Quelle: oekokinderkino Wo stehen wir? 2000 2004-08 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016-2021 2022-2027 Maßnahmenplanung 1. Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Aktualisierung der

Mehr

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll WRRL Verbändeforum am 10./11. November 2017, Universität Kassel Dr. Jeanette Völker, Dr. Volker Mohaupt (UBA) Inhalt Umweltziele der WRRL Zustandsbewertung:

Mehr

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung 1. Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie a. Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper 2. Rolle

Mehr

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Dr. Karl-Heinz Christmann Wichtige Überwachungsprogramme an stehenden Gewässern gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nach

Mehr

4.4 PE_RUR_1300: Wurm

4.4 PE_RUR_1300: Wurm 4.4 PE_RUR_1300: Wurm 4.4.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Die Planungseinheit Wurm (PE_RUR_1300) umfasst das gesamte deutsche Einzugsgebiet der Wurm. Sie liegt als Teil

Mehr

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL Schunter bei Hondelage 1. Qualitätskomponenten 2. 3. 4. 5. Renaturierung Gliederung 1. HMWB-Status Schunter 2. Bewertungsprinzip Ökologischer Zustand/Potenzial

Mehr

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0 Anhang I: Inhaltsübersicht Anhang I: Karten und grafische Darstellungen 1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0 2. Karten zur Wasserbeschaffenheit... A 2-0 Chlorid...A 2-1 Orthophosphat-Phosphor...A 2-2

Mehr

Das Gute Ökologische Potenzial (GÖP) zur Bewertung erheblich veränderter Gewässer (HMWB)

Das Gute Ökologische Potenzial (GÖP) zur Bewertung erheblich veränderter Gewässer (HMWB) Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Das Gute Ökologische Potenzial (GÖP) zur Bewertung erheblich veränderter Gewässer (HMWB) Ergebnisse aus dem GÖP - Projekt NRW Weser in Minden bei Hochwasser Dr. Norbert Kirchhoff,

Mehr

Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln

Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln Dr. Folker Fischer Referat 83 Gliederung Was muss Gewässerbewertung leisten ein Spagat zwischen Stabilität und

Mehr

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser AllMBl. 2015 S. 349 7531-U Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und

Mehr

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie Stand Dezember 2014 1. Nach welchen Prinzipien wird der ökologische Zustand bzw. das ökologische Potenzial

Mehr

MEL04 Tanger. Gebietsbeschreibung

MEL04 Tanger. Gebietsbeschreibung 3.2.3.5 MEL04 Gebietsbeschreibung Der Betrachtungsraum MEL04 liegt in der nördlichen Hälfte des Bundeslandes. Auf einer Fläche von 467 ² (BR liegt vollständig im Land Sachsen-Anhalt) leben 15.400 Einwohner.

Mehr