Produktionsmanagement II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Produktionsmanagement II"

Transkript

1 Produktionsmanagement II - Vorlesung 08 - Product Lifecycle Management I Vorlesungsbetreuer: Dipl.-Ing. M. Jung M.Jung@wzl.rwth-aachen.de WZL 53B R. 506 Tel.: Product Lifecycle Management I V08 Seite 0

2 Product Lifecycle Management (PLM) PLM Markt umfasst die Verwaltung und Steuerung aller Produktdaten - des kompletten Lebenszyklus entlang der erweiterten Logistikkette - von der Konstruktion und Produktion über den Vertrieb bis hin zur Wartung. Das integrierte PLM bietet Zugriff auf alle Produkt- und Prozessdaten des gesamten Lebenszyklus eines Produktes. Die Funktionalität geht weit über das System hinaus. Service & Wartung Demontage & Recycling Vertrieb & Versand Product Lifecycle Management Produktionsvorbereitung Produktplanung Produktentwicklung Prof. Dr. Stucky, aifb, Karlsruhe Fertigung & Montage nach CSC PLOENZKE AG Seite 1 Der Begriff Product Lifecycle Management wird in der Literatur und von Systemanbietern unterschiedlich verwendet. Prinzipiell sind hierbei drei Stoßrichtungen zu unterscheiden: PLM als Synonym für Produktdatenmanagement: PLM ist keine neue Systemklasse und auch keine neue Art von PDM-System, sondern die konsequente Umsetzung, auf Web-Technologie basierte standort- und firmenübergreifende Anwendung der PDM-Kernkompetenzen Datenmanagement, Prozessmanagement und Systemintegration in allen Bereichen und Phasen der industriellen Wertschöpfung ( / Schoettner Professor of Chinese Academy of Sciences). PLM als ganzheitliche Integrationsplattform der verschiedenen IT-Systeme: PLM ist ein engineering-getriebenes PDM-System. PLM unterstützt alle Mitarbeiter während des gesamten Produktlebenszyklus durch Verwaltung aller zugehörigen Daten und Prozesse (Ohnemus, T.; in edm-report Nr ). PLM als ganzheitliches organisatorisches Managementkonzept zur Datenverwaltung und Informationsbereitstellung: Der Ansatz, der auf der Folie beschrieben ist, und für diese Vorlesung verwendet wird. Product Lifecycle Management I V08 Seite 1

3 Entstehung des PLM durch Funktionsintegration von CAx und ERP PLM horizontale Integration Zeit Zeit 2D-CAD 1960 MRP 1950 Schnittmenge Konfiguration Teileverwaltung Stücklistenverwaltung MRP: Material Requirement Planning MRP I: Material Resource Planning I MRP II: Management Resource Planning II ERP: Enterprise Resource Planning Seite 2 CAD (Computer Aided Design, s. Anmerkungen zu Seite 7) CAM (Computer Aided Manufacturing, rechnerunterstützte Fertigung) bezeichnet den Rechnereinsatz zur Steuerung der Fertigung. Dies kann sich sowohl auf die direkte Steuerung von Werkzeugmaschinen, Bearbeitungszentren oder Montagestraßen als auch auf logistische Probleme wie z.b. Materialflusssteuerung oder Betriebsdatenerfassung beziehen. CAE (Computer Aided Engineering, rechnerunterstütztes Entwickeln) bezeichnet die Summe aller Aktivitäten aus CAD, CAP*, CAM und CAQ**, also den Rechnerreinsatz im gesamten technischen Bereich eines Unternehmens. *CAP (Computer Aided Planning, rechnerunterstützte Arbeitsplanung) ist der Rechnereinsatz in der Arbeitsvorbereitung und Fertigungsplanung, z.b. zur Erzeugung von NC-Informationen, Arbeitsplänen oder Stücklisten. **CAQ (Computer Aided Quality Assurance) ist die rechnerunterstützte Qualitätssicherung z.b. durch Generierung von Prüfprogrammen und Prüfplänen sowie durch die statistische Auswertung von Kontrollwerten. PDM (Product Data Management, PM II V9) Engineering Data Management (EDM) ist ein weiterer Ausdruck (Synonym) (nach Systemanbietern) für PDM. Product Lifecycle Management I V08 Seite 2

4 IT-Systemunterstützung für das PLM Markt Entwicklung Arbeitsvorbereitung Produktionsplanung Fertigung Montage Vertrieb Service Wartung Demontage Recycling CRM CAD CRM CAE CAM CAP SCM ERP PDM CAQ CAQ CAQ PLM-Referenzprozess CAD: Computer Aided Design CAP: Computer Aided Planning CAE: Computer Aided Engineering CAQ: Computer Aided Quality CAM: Computer Aided Manufacturing CRM: Custom Relationship Management ERP: Enterprise Ressource Planning PDM: Product Data Management PLM: Product Lifecycle Management SCM: Supply Chain Management nach EDM-Report Nr.1, 2003 Seite 3 Nicht die PLM-IT-Systeme führen zum PLM-Gedanken, sondern umgekehrt: PLM-IT-Systeme verkörpern die Funktionalitäten und Prozesse, die hinter dem PLM-Gedanken stecken. Die Nutzung einer gemeinsamen PLM-Datenbasis für Entwicklung, Auftragsabwicklung und Konfiguration etc. impliziert eine neue Ablaufprozessroutine über den gesamten Produktlebenszyklus. Durch die Realisierung des gleichzeitigen Datenzugriffs aller Produkt- und Prozessbeteiligten unterstützt bzw. operationalisiert PLM den Gedanken des Simultaneous Engineering bzw. des Concurrent Engineering (siehe Vorlesung 10). PLM reduziert Datenredundanzen im Produktlebenszyklus. Product Lifecycle Management I V08 Seite 3

5 Wichtige Informationsflüsse in CAx-Anwendungen Zeichnung EDM/PDM Stückliste CAD CAP NC-Programm Stückliste & Zeichnung Angebotsbearbeitung NC-Programmiersystem Arbeitsplan Arbeitsplan & Operationsplan Produktion Messdaten Auftrag ERP (PPS) CAM Leitstand Auftrag Angebot Operationen Stellgrößen Kunde CAQ Fertigmeldung Rückmeldung Werkstattauftrag Prüfoperation CAD: Computer Aided Design CAP: Computer Aided Planning NC: Numerical Control ERP: Enterprise Resource Planning PPS: Production Planning System CAM: Computer Aided Manufacturing CAQ: Computer Aided Quality Assurance Seite 4 Zur Bearbeitung von Aufträgen bzw. zur Herstellung eines Produktes ist ein Informationsaustausch zwischen verschiedenen Bereichen des Unternehmens erforderlich. Dabei handelt es sich u.a. um viele Zeichnungen, Stücklisten, Arbeitspläne etc., also um große Datenmengen und komplexe Informationsinhalte wie z.b. Geometriedaten. Product Lifecycle Management I V08 Seite 4

6 Abgrenzung zwischen CAD, PDM und PLM Integrationstiefe Projektplanung und -kalkulation Änderungs- und Konfigurationsmanagement Zusammenarbeit Produktstrukturen Dokumente Visualisierung PDM CAD Projektmanagement Strukturen Collaborative Engineering Konfigurationsmanagement Konstruktionsänderungen Dokumentenverwaltung Variantenkonfiguration Änderungsdienst für Fertigungsaufträge Knowledge- Management As-built PLM Projektierung Legende: PLM=Product Lifecycle Management PDM=Produkt Datenmanagement CAD=Computer Aided Design Basic- Engineering Detail- Engineering Arbeitsvorbereitung Produktion & Montage Instandhaltung & Service Integrationsbreite Seite 5 Der Lebenszyklus eines Produktes von der Produktentstehung in der Entwicklung über die Beschaffung und Produktion bis hin zum Service ist heute durch eine starke innerbetriebliche Zergliederung und eine heterogene Systemlandschaft gekennzeichnet. Das Product Lifecycle Management (PLM), mit dem Integrationsgedanken sowohl in Integrationstiefe als auch in Integrationsbreite, weist darauf hin, dass die Fokussierung auf Bereiche und Einzelsysteme den heutigen Anforderungen nicht mehr genügt, und bietet eine ganzheitliche Betrachtung über den ganzen Lebenszyklus der verschiedenen Prozesse an. Betrachtet man PLM als Managementkonzept, so umfasst PLM die Verwaltung und Steuerung aller Produktdaten entlang des kompletten Lebenszyklus der erweiterten Logistikkette, von der Konstruktion und Produktion über den Vertrieb bis hin zur Wartung. Das integrierte PLM bietet Zugriff auf alle Produkt- und Prozessdaten des gesamten Lebenszyklus eines Produktes. (Prof. Dr. Stucky, Karlsruhe) Somit sind die Zeichnungen und Dokumente, die mit CAD erstellt worden sind, Teil des Produktdatenmanagements, das gleichzeitig PLM-Systeme mit den erforderlichen Daten während des gesamten Lebenszyklus versorgt. Product Lifecycle Management I V08 Seite 5

7 Entwicklungsgeschichte des Arbeitsplatzes für Konstrukteure 2D-CAD- System 3D-CAD- System Virtual Reality Möglichkeit zur Weiterverwendung der Daten Zeichenbrett d1 d2 d5 d4 l1 w1 l2 w2 b Elektronisches Zeichenbrett d5 d5 l1 d5 d3 Digitaler Prototyp Interaktion Immersion Intuitive Präsentation bis 50er 60er 80er Jahre 21. Jahrhundert Zeit Seite 6 Die Abkürzung CAD für rechnerunterstütztes Konstruieren ist vom englischen Computer Aided Design abgeleitet. Der Begriff wurde 1957 bei der Entwicklung eines NC* (Numerical Control) -Systems durch Douglas T. Roos, MIT, in den USA geprägt. CAD ist ein Sammelbegriff für alle Aktivitäten, bei denen die EDV (elektronische Datenverarbeitung) direkt oder indirekt im Rahmen von Konstruktions- und Entwicklungstätigkeiten eingesetzt wird. Dies kann sich sowohl auf die allgemeine technische Berechnung mit oder ohne grafische Ausgabe, auf den Einsatz von technischen Informationssystemen und die zweidimensionale (2D) Zeichnungsdarstellung als auch auf das dreidimensionale (3D) Konstruieren beziehen. *NC (Numerical Control) steht für numerische Steuerung für Werkzeugmaschinen. Die Weg- und Schaltinformationen werden binär codiert und über Speichermedien wie Diskette bzw. CD-ROM oder direkt über Leitung von einem Steuerrechner (DNC: Direct Numerical Control) bzw. einem integrierten frei programmierbaren Rechner in die Werkzeugmaschine (CNC: Computer Numerical Control) eingegeben. VR (Virtual Reality) steht für Virtuelle Realität und ist eine Methode zur Visualisierung und zur Manipulation von Produktmodellen im 3D- Umgebungsraum. Unter VR-Einsatz wird man realitätsnah in den 3D- Umgebungsraum integriert, um Produktmodelle (digitale Prototypen) einschließlich aller während des Produktlebenszyklus geforderten Funktionen realistisch darzustellen. Product Lifecycle Management I V08 Seite 6

8 Einsatzbeispiele von CAD CAD: Computer Aided Design (Rechnerunterstütztes Konstruieren) Beispiele Anwendungen Angebotsbearbeitung Elektrokonstruktion Betriebsmittelkonstruktion CAD- Maschinenkonstruktion Detaillierung d1 d4 d5 d5 d2 d5 d5 d3 b l1 w1 l2 w2 l1 Seite 7 Product Lifecycle Management I V08 Seite 7

9 Rechnerinterne Darstellungsformen bei der CAD-Modellierung 2D-Linienmodell: Punkt, Linie 2 ½ D-Profillinienmodell: Punkt, Linie, Vektor 3D-Drahtmodell: Punkt, Linie Translationsvektor Bohrung nicht beschreibbar - + = 3D-Flächenmodell: Punkt, Linie, Fläche 3D-CSG-Volumenmodell (Constructive Solids Geometry): Volumen 3D-B-Rep-Modell (Boundary Representation): Punkt, Linie, Fläche, Volumen Hybrid-Modell (3D-CSG-Volumenmodell + 3D-B-Rep- Modell) Seite 8 Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale von CAD-Systemen sind die internen Datenstrukturen zur Verarbeitung der Geometrie. Diese werden auch rechnerinterne Darstellung genannt. Im folgenden werden diejenigen rechnerinternen Darstellungen kurz erläutert, die in der Praxis von Bedeutung sind. Product Lifecycle Management I V08 Seite 8

10 Eignung rechnerinterner Darstellungen für Anwendungen niedrige Rechenleistungen (geringer Investitionskosten) Skizzen, Entwürfe, Elektrotechnik, Platinenlayout Zeichnungserstellung 2D D 3D Draht 3D Flächen 3D CSG 3D B-Rep 3D Hybrid hohe Rechenleistungen (höhere Investitionskosten) rotationssymmetrische Bauteile profilförmige Bauteile Bauteile mit Regelgeometrien (Hydraulikblock) Bauteile mit Freiformgeometrien (Medizintechnik, Formenbau) Kinematik, Bewegungssimulation FEM-Analyse photorealistische Darstellung direkte NC-Programmierung gut geeignet teilweise geeignet nicht geeignet CSG: Constructive Solid Geometry B-Rep: Boundary Representation FEM: Finite Elemente Methode Seite 9 Product Lifecycle Management I V08 Seite 9

11 2D-CAD-Systeme Systemspezifische Vorteile Geringer Lernaufwand Geringes Investitionsvolumen (Hardware, Software) Gute Zeichnungsfunktionen Typische Funktionen Punkt- und Linienfunktionen (z.b. Kreis an zwei Tangenten und einem Punkt) Bemaßungsfunktionen und Schraffuren Getriebezeichnung Linienarten und -stärken, Farben Einsatzbereiche Zeichnungserstellung mit Ansichten und Schnitten Elektrokonstruktion und Platinenlayout Skizzen und Entwürfe Fabrikplanung und Anlagenbau Fabrik-Layout Seite 10 Bei 2D-CAD-Systemen sind die Investitionskosten gering und die Arbeitstechnik ähnelt dem Zeichnen am Zeichenbrett. Wichtige Forderung in vielen Betrieben ist die Erstellung von normgerechten Zeichnungen. Aus diesem Grunde verfügen die meisten CAD-Systeme über Module, mit denen eine Zeichnungserstellung unterstützt wird. Product Lifecycle Management I V08 Seite 10

12 3D-CAD-Systeme auf der Basis des Flächenmodells Systemspezifische Vorteile Relativ geringes Datenvolumen Spezielle Ausrichtung auf Flächenkonstruktion Einfache Anbindung an NC-Programmierung Typische Funktionen Verrundungen, Flächenverschneidungen Auszugs- bzw. Entformungsschrägen Freiformflächen Spezielle Funktionen zur Flächenbeschreibung (z.b. Leitlinienverfahren) Freiformflächenbeschreibung Formenbau Einsatzbereiche Design Formenbau Seite 11 Für die Beschreibung von Freiformgeometrien, die sich nicht durch analytische Formeln beschreiben lassen, wurden spezielle 3D-CAD-Systeme auf der Basis des Flächenmodells entwickelt. Ein typisches Einsatzbeispiel ist die Beschreibung eines Schmiederohlings. Product Lifecycle Management I V08 Seite 11

13 3D-CAD-Systeme auf der Basis des CSG-Modells Systemspezifische Vorteile Volumeninformationen verfügbar Schnelle Generierung einfacher Geometrien Entstehungshistorie aufrufbar Typische Funktionen Verschneiden von Volumenkörpern Volumenberechnung Translations- und Rotationsfunktionen Einsatzbereiche Bewegungssimulation Anlagenbau Regelgeometrien Bewegungssimulation Nocken Hebel Ventil Ventilteller Fabrikanlage Seite 12 Zur Generierung von analytisch beschreibbaren Geometrien bieten sich CAD- Systeme auf der Basis des CSG-Modells an (auch: Volumenkörpermodell). Werkstücke werden hierbei mit Volumenkörpern beschrieben, die durch Bool sche Operationen (Addition, Subtraktion und Differenz) miteinander verknüpft werden. Freiformgeometrien können auf diese Weise allerdings nicht erzeugt werden. Die Anbindung an die NC-Programmierung ist aufgrund fehlender Flächeninformationen schwierig. Product Lifecycle Management I V08 Seite 12

14 3D-CAD-Systeme auf der Basis des B-Rep-Modells Systemspezifische Vorteile Vollständiges Geometriemodell (Punkte, Linien, Flächen, Volumen) Für alle Konstruktionen geeignet Getriebe Direkt für NC-Bearbeitung nutzbar Typische Funktionen Flächen- und Volumenfunktionen Nahezu alle Vorteile des Flächen- und CSG-Modells Einsatzbereiche Alle Konstruktionen Komplexe Produkte und Geometrien Generator Seite 13 CAD-Modelle auf der Basis des B-Rep-Modells (auch: Flächenbegrenzungsmodell) verwalten alle geometrischen Grundelemente vom Punkt bis zum Volumen in einer konsistenten Datenstruktur. Dadurch sind alle Vorteile der anderen rechnerinternen Darstellungen verfügbar. Allerdings erfordern diese CAD-Systeme (auch Hybrid-Modell) sehr hohe Rechenleistungen und damit deutlich höhere Investitionskosten. Product Lifecycle Management I V08 Seite 13

15 Ziele des Einsatzes von CAD-Schnittstellen Digital Mock-Up Rapid Prototyping Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen Ziele des Einsatzes von CAD-Schnittstellen Übernahme von CAD-Daten Vermeidung von Mehrfacheingaben Reduzierung von Durchlaufzeiten Vermeiden von Inkonsistenzen und Redundanzen CAD Finite Elemente Methode Virtual Reality Seite 14 Der kostenintensive Einsatz von CAD-Systemen ist nur dann effektiv und wirtschaftlich, wenn die erzeugten Daten innerhalb der unterschiedlichen Unternehmensbereiche und von Auftraggebern bzw. Lieferanten genutzt werden können. Da in der Regel bei Sender und Empfänger verschiedene CAD-Konfigurationen eingesetzt werden, sind zum Datenaustausch Schnittstellen erforderlich. Im Zusammenhang mit Simultaneous Engineering und Entwicklungskooperationen ist die Bedeutung von leistungsfähigen Daten- und Informationsschnittstellen sehr hoch. Product Lifecycle Management I V08 Seite 14

16 Datenaustausch über Standardschnittstellen im CAx-Bereich CAD Computer Aided Design IGES, EDIF VDAFS, VDAPS STEP CAD Computer Aided Design STEP SQL IGES, VDAFS, STEP CAP Computer Aided Planning CAM Computer Aided Manufacturing Betriebsdaten Betriebsdaten IGES: Initial Graphics Exchange Specification EDIF: Electronic Design Interchange Format VDAFS: Verband der Automobilindustrie CLDATA, Flächenschnittstelle VDAPS: Verband der Automobilindustrie IRDATA, STEP Programmschnittstelle STEP: Standard for the Exchange of Product Data CLDATA: Cutter Location Data IRDATA: Industrial Robot Data SQL: Structured Query Language Geometriedaten Betriebsdaten ERP Enterprise Resource Planning CAQ Computer Aided Quality Assurance Applikationsspezifisches Kopplungsprogramm Seite 15 Für den Datenaustausch zwischen den verschiedenen Bereichen des Unternehmens stehen einige Standardschnittstellen zur Verfügung, deren Umfang allerdings nicht ausreicht, um alle notwendigen Informationen zu übertragen. Aufgrund ungenauer Schnittstellendefinitionen kommt es bei der Verwendung unterschiedlicher Pre- und Postprozessoren zu Informationsverlusten. Ein Beispiel hierfür ist der Austausch von Zeichnungsdaten zwischen zwei unterschiedlichen CAD-Systemen über die Standardschnittstelle IGES. Product Lifecycle Management I V08 Seite 15

17 Welle Produktionsmanagement II (Prof. Schuh) Vorlesung 08 Entwicklung der Standards zum Produktdatenaustausch Produktdatenmodell Technologiedaten 0,02 zunehmende industrielle Nutzung Berechnungsdaten Organisationsdaten/ Stücklisten Volumenmodell Stückliste STEP AP 214 Flächenmodell Drahtmodell VDAFS IGES Technische Zeichnung STEP: AP: VDAFS: IGES: Standard for the Exchange of Product Data Application Protocol Verband der Automobilindustrie Flächenschnittstelle Initial Graphics Exchange Specification nach ProSTEP AG Seite 16 STEP (STandard for the Exchange of Product Data) ist ein internationaler Standard zur Beschreibung physikalischer und funktionaler Merkmale von Produktdaten. Der Standard (Norm) ist formal bekannt als ISO Industrial automation systems and integration product data representation and exchange. An der Entwicklung waren viele Länder beteiligt, u.a. Deutschland, England, Frankreich, Italien, Japan und USA. Grundlage von STEP ist die Spezifikation eines einheitlichen Informationsmodells für produktdefinierende Daten. Dieses Modell umfasst alle auf das Produkt und dessen Herstellung bezogene Daten, die während der Lebensdauer des Produktes entstehen. STEP ermöglicht die rechnerinterpretierbare Repräsentation und den Austausch von Produktmodelldaten des gesamten Produktlebenszyklus und unterstützt die Integration von Fertigungsketten, die web-basierte Zusammenarbeit, das Management des Produktlebenszyklus und die Wiederverwendung von Entwurfs-, Planungs- und Fertigungsdaten. Zur konsistenten, widerspruchsfreien und eindeutigen Beschreibung des Produktmodells wurde die formale Beschreibungssprache EXPRESS definiert. EXPRESS ist keine Programmier-, sondern eine Spezifikationssprache, die diverse Konzepte vereint. Product Lifecycle Management I V08 Seite 16

18 04 Material spezifizieren DGK 05 ggf. Langläuferteile spezifizieren DGK 06 Baustruktur, Verantwortlichkeiten festlegen DGK CDM M1 Internes Design Review durchführen DGK Abstimmungsgespräch 07 Einzelteile festlegen DGK 08 Make-or-Buy Entscheidung treffen DGK, MET 09 ggf. Laufdynamik berechnen LD 10 ggf. statisches/dynamisches Verhalten berechnen STA M2 QFD-Methode anwenden DGK House of Quality M3 Konstruktions-FMEA durchführen DGK FMEA-Formblatt M4 Ergebnisse der Morphologie überprüfen DGK Morphologischer Kasten 11 Einzelteile grob gestalten DGK CATIA Exact Solids, Sheet Metal Designer 12 Anbindung an Drehgestell grob gestalten DGK CATIA Exact Solids, Sheet Metal Designer M5 Informationsweitergabe und rückführung oder Abstimmung mit Statik, Laufdynamik DGK, STA, LD Datenaustausch oder Abstimmungsgespräch M6 Digital Mock Up (DMU) aufbauen DGK 4D-Navigator M7 Internes Design Freeze durchführen DGK, STA, LD CATIA Exact Solids, 4D-Navigator M8 Bauteilbeanspruchung überschlägig prüfen DGK Generative Part Stress * * s pe zi fi zi e ren Produktionsmanagement II (Prof. Schuh) Vorlesung 08 Produktdatenaustausch über STEP Design Geometrie Stücklisten Fertigungspläne Produktdaten Kinematische Simulation Prüfpläne, Messdaten Finite Elemente Methode Produktdokumentation NC-Programmierung Produktionsdaten Betriebsmittel & Methodenpläne Einsatz auf Anwendungsgebieten mit STEP Computer Aided Design (CAD) Computer Aided Manufacturing (CAM) Engineering Analysis (z.b. FEM) Prozessplanung Produktdatenverwaltung (PDM) nach ProSTEP AG Seite 17 Product Lifecycle Management I V08 Seite 17

19 Realisierungsmöglichkeiten von Schnittstellen im CAx-Bereich Neutral Kopplung auf Basis eines standardisierten Datenformats CAD Anwendungsspezifisch Preprozessor Standard- Datenformat (z.b. IGES) Postprozessor NC Herstellerspezifisch Kopplung auf Basis eines applikationsspezifischen Kopplungsprogramms CAD Kopplungsprogramm NC CAD/CAM (CAD-Modul) Kopplung auf Basis einer gemeinsamen rechnerinternen Modelldarstellung rechnerinternes Modell CAD/CAM (NC-Modul) CAD: Computer Aided Design CAM: Computer Aided Manufacturing IGES: Initial Graphics Exchange Specification NC: Numerical Control Seite 18 Am Beispiel der CAD-NC-Kopplung wird gezeigt, wie der Datenaustausch zwischen zwei Systemen, die mit unterschiedlichen Datenformaten arbeiten, abgewickelt werden kann: Austausch über ein standardisiertes Datenformat und Umsetzung in das systemspezifische Format Austausch über ein applikationsspezifisches Kopplungsprogramm Austausch der Daten durch Nutzung eines einheitlichen rechnerinternen Modells Dadurch ist keine Formatumsetzung erforderlich. Product Lifecycle Management I V08 Seite 18

20 Probleme beim CAD-Datenaustausch im IGES-Format Sendesystem Verwendung nicht IGES-konformer Elemente und Attribute (z.b. Farben) Zielsystem Höhere mathematische Genauigkeit als beim Sendesystem Für manche IGES-Elemente kein entsprechendes Systemelement CAD System CAx System Preprozessor Unvollständige Umsetzung der IGES-Elemente Fehler im IGES-Format (z.b. herstellerspezifische Syntax) Datenübertragung im IGES Format Postprozessor Unvollständige Auswertung aller IGES-Elemente Seite 19 Trotz standardisierter Schnittstellenformate ist ein Datenaustausch in der Regel nicht fehlerfrei. Ähnliche Schwierigkeiten, wie im Bild dargestellt, treten bei allen bisherigen Schnittstellen auf. Bei der STEP-Entwicklung sollen die Fehlerursachen vermieden werden. Product Lifecycle Management I V08 Seite 19

21 Integration von CAD und FEM CAD Modell: Startlösung Automatische Modelltransformation und Vernetzung FEM Modell Optimierungsziele: Min. Gewicht Min. Bauteilspannung Min. Verformung Parameter: Wandstärke Form Topologie CAD Modell: optimierte Variante Optimierte Berechnungsgeometrie Rücktransformation der optimierten Geometrie Seite 20 Neben den eigentlichen CAD-Systemen tragen zusätzliche ergänzende EDV- Module zur Rationalisierung in der Konstruktion bei. Zur belastungsbezogenen Optimierung der Bauteilgeometrie dienen spezielle Berechnungsmodule auf der Basis der Finite Elemente Methode (auch FEA: Finite Element Analysis). FEM ist eine Rechenmethode, bei der die physikalische Struktur eines Objekts (Kontinuum) in endlich große, mechanisch / mathematisch bestimmte Elemente zerlegt wird. Die Elemente sind an diskreten Knotenpunkten miteinander gekoppelt. Der Zustand eines Objektes unter Last wird durch schrittweises Übertragen der Zustandsgrößen an den Knoten durch numerische Näherungsverfahren berechnet. Product Lifecycle Management I V08 Seite 20

22 Digital Mock-Up - Produktionstechnische Integration Digital Mock-Up zur Gebrauchssimulation: Dynamische Ein-/ Ausbauuntersuchung mit Kollisionsüberprüfung Überprüfung des verfügbaren Bau- und Montageraums Einbeziehung des Menschen in die Modellwelt Beispiel: Lampenwechsel Mensch Lampe Seite 21 Neben der Simulation und Bewertung der Produkteigenschaften lassen sich mit Hilfe eines Digital Mock-Up (DMU)* auch Prozessabläufe und Fertigungssysteme überprüfen. Durch Einbeziehung des Menschen in die Modellwelt können auch ergonomische Aspekte analysiert werden. *Digital Mock-Up (DMU) ist die frühzeitige Abstimmung, Simulation, Überprüfung und Bewertung von Entwicklungsergebnissen auf Basis digitaler Prototypen bzw. virtueller Produkte. Product Lifecycle Management I V08 Seite 21

23 Potential des Digital Mock-Up Änderungskosten Kosten pro Fehler Zeit Produktqualität DMU Check HW Check 100 % DMU Prozess Konstruktion Bewertungsdefizit PMU Prozess Planung Arbeitsvorbereitung Endprüfung Entwicklung Fertigung Kunde Quelle: Pfeifer Versuch Quelle: von Praun Zeit Legende: DMU: Digital Mock-Up PMU: Physical Mock-Up HW: Hardware Quelle: * Koytek ** US Air Force Mit Hilfe von DMU lassen sich Entwicklungszeiten und -kosten reduzieren! Beispiele: Automobilindustrie bis zu 30% * Luftfahrtindustrie bis zu 40% ** Seite 22 Product Lifecycle Management I V08 Seite 22

24 Quantifizierung der Produktivitätssteigerung Entwerfen Berechnen Zeichnen Ändern Stückliste Kontrolle Informieren Nebenzeiten CAD/ CAM fähiger Zeitanteil t f Nicht durch CAD/ CAM beeinflussbar Reduzierungsfaktor R Gesamtzeit t m Zusätzliche Kapazität t z CAD/ CAM fähiger Zeitanteil Reduzierter Zeitanteil Zusätzliche Kapazität Arbeitszeit reduziert durch CAD/ CAM Produktivitätssteigerungsfaktor t f t r = t f / R t z = t f t r t mr = t m t z C p = t m / t mr Seite 23 Product Lifecycle Management I V08 Seite 23

25 Fazit PLM umfasst die Verwaltung und Steuerung aller Produktdaten des kompletten Lebenszyklus entlang der erweiterten Logistikkette. CAD ist ein Sammelbegriff für alle Aktivitäten, bei denen die EDV direkt oder indirekt im Rahmen von Konstruktions- und Entwicklungstätigkeiten eingesetzt wird. Der Einsatz von 3D-CAD-Modellen ermöglicht eine einfache Anbindung an NC- Programmierung und FEM-Analyse. Das Digital Mock-Up (DMU) unterstützt frühzeitige Simulation und Überprüfung von Entwicklungsergebnissen auf Basis digitaler Prototypen bzw. virtueller Produkte. Die Berechnung der Wirtschaftlichkeit von CAD-Systemen ist schwierig. Über die Betrachtung der Einzeltätigkeiten wird der Gesamtnutzen bezüglich Zeit und Kosten in der Konstruktion quantifiziert. Seite 24 Product Lifecycle Management I V08 Seite 24

Produktionsmanagement II

Produktionsmanagement II Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Produktionsmanagement II Lehrstuhl für Produktionssystematik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. G. Schuh Lehrstuhl für Produktionsmanagement

Mehr

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS Produktionswirtschaft (Teil B) IV. IV IV.1 IV.2 IV.2.1 IV.2.2 IV.2.3 Fertigungsautomatisierung Gestaltungskonzeptionen Produktionsplanungssystem (PPS) Computer Integrated Manufacturing (CIM) Product Lifecycle

Mehr

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion Grundlagen, Schnittstellen und Integration Bearbeitet von Tilo Pfeifer, Dietrich Imkamp 1. Auflage 2004. Buch. 184 S. Hardcover ISBN 978 3 446

Mehr

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches 3 2D Zeichnungen 3.1 Grundsätzliches Eine technische Zeichnung ist ein Dokument, das in grafischer Form alle notwendigen Informationen für die Herstellung eines Einzelteils, einer Baugruppe oder eines

Mehr

Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft

Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft Gliederung Einführung 8. November 2010 Organisation Ansprechpartner: Tobias Pontz Ulf Müller (pontz@fb5.uni-siegen.de) (mueller@fb5.uni-siegen.de) Ort:

Mehr

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Erster Benchmark für den PDM-Datenaustausch im STEP-Format Der Austausch von CAD-Modellen mit Hilfe des neutralen Datenaustauschformats entsprechend

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Grundlagen geometrisches Zeichnen - CAD. E1: Grundlagen des geometrischen Zeichnens (14)

Grundlagen geometrisches Zeichnen - CAD. E1: Grundlagen des geometrischen Zeichnens (14) : des geometrischen Zeichnens (14) Die Schüler lernen die Skizze als wich2ge Voraussetzung zur Analyse und Modellierung konstruk2ver Problemstellungen kennen. Dabei eignen sie sich die des geometrischen

Mehr

Product Lifecycle Management

Product Lifecycle Management Product Präsentation der Funktionen von PLM-Systemen Stud.-Ing. Ansprechpartner: Dr. -Ing. Harald Prior Fachhochschule Dortmund Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite

Mehr

Unser Portfolio im Product Life Cycle

Unser Portfolio im Product Life Cycle Unser Portfolio im Product Life Cycle The PLM Company Der Aphorismus free d graphics [frei dimensional] bezieht sich auf unser Ziel, unseren Kunden Spezialleistungen anzubieten, die weit über das Thema

Mehr

Auszug der Neuerungen von CATIA V5 Release 14

Auszug der Neuerungen von CATIA V5 Release 14 Auszug der Neuerungen von CATIA V5 Release 14 Part Design Hybridmodelling Eine der größeren Neuerungen im Release 14 sind Hybrid Bodies. Der Hybrid Body ermöglicht es, Draht- und Flächengeometrie direkt

Mehr

Martin Karrer dipl. Ing. FH, MAS BEM Leitung Engineering, HAKAMA AG 2011 HAKAMA AG

Martin Karrer dipl. Ing. FH, MAS BEM Leitung Engineering, HAKAMA AG 2011 HAKAMA AG 1 Von PDM zu PLM Martin Karrer dipl. Ing. FH, MAS BEM Leitung Engineering, HAKAMA AG 2 Kurzvorstellung Hakama AG Anforderungen an eine PLM Lösung Die Umsetzung bei Hakama AG Die Vorteile für unser Unternehmen

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Electronic Manufacturing Automated Production Planning and Sequence Arbeitsvorbereitung und Steuerung für Elektronik Dienstleister

Electronic Manufacturing Automated Production Planning and Sequence Arbeitsvorbereitung und Steuerung für Elektronik Dienstleister E-MAPPS - E-MAPPS-View Electronic Manufacturing Automated Production Planning and Sequence Arbeitsvorbereitung und Steuerung für Elektronik Dienstleister E-MAPPS ist ein neues umfassendes Programm für

Mehr

Elektrische Automation. Engineering. Datenaustausch Mechanik Elektrik Software. Aktivitäten des VDMA

Elektrische Automation. Engineering. Datenaustausch Mechanik Elektrik Software. Aktivitäten des VDMA Engineering Datenaustausch Mechanik Elektrik Software Aktivitäten des VDMA Engineering Datenaustausch Mechanik Elektrik Software. VDMA EHB 66415 Seite 1 13.06.2013 Engineering Mechanik Elektrik Software

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

encee CAD/CAM Systeme GmbH erweitert ihr Angebot für Fertigungsbetriebe.

encee CAD/CAM Systeme GmbH erweitert ihr Angebot für Fertigungsbetriebe. Seite 1 von 5 encee CAD/CAM Systeme GmbH erweitert ihr Angebot für Fertigungsbetriebe. Höchste Prozesssicherheit für alle CNC Maschinen - Reduzierung der Rüst - und Einrichtzeiten um bis zu 80% Fertigungsplaner,

Mehr

intelligent control of production processes

intelligent control of production processes intelligent control of production processes Konzept zur intelligenten Produktionssteuerung Verwaltung der Ressourcen Material bzw. Energie Equipment Personal Modellierung des Prozesses Physikalische Beziehungen

Mehr

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators VDMA-Einheitsblatt April 2015 VDMA 66412-10 ICS 03.100.50; 35.240.50 Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators Verband

Mehr

Antworten auf die globalen Herausforderungen bei der Integration von Entwicklungspartnern

Antworten auf die globalen Herausforderungen bei der Integration von Entwicklungspartnern ProSTEP ivip Symposium 2007 Antworten auf die globalen Herausforderungen bei der Integration von Entwicklungspartnern Peter Hakenberg Ford Werke GmbH Manager Virtual Analysis & Supplier Implementation

Mehr

Die TNC 640 in Ihrer Prozesskette

Die TNC 640 in Ihrer Prozesskette Die TNC 640 in Ihrer Prozesskette Die TNC 640 in Ihrer Prozesskette Die TNC 640 die High-End-Steuerung von HEIDENHAIN steht für höchste Produktivität und Genauigkeit bei einfachster Bedienung. Wirtschaftliches

Mehr

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand Produkt und Prozeßentwicklung Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand Krause-Biagosch GmbH Holger Nußbeck page 1 Produkt und Prozeßentwicklung

Mehr

ERP-Erweiterungen mit FileMaker

ERP-Erweiterungen mit FileMaker ERP-Erweiterungen mit FileMaker Schnelle, kostengünstige Unterstützung von Unternehmensprozessen Herzlich Wilkommen Marcin Pankowski Prozesse im Unternehmen Talbrückenstrasse 42 33611 Bielefeld Inhalt

Mehr

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter rlesungsinhalt Handhabungs- und Montagetechnik 1. Einführung in die HMT 2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess 3. Geräte der HMT: Zuführgeräte 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter

Mehr

Werkzeugbau Produktion

Werkzeugbau Produktion Konzeption Design Engineering Projektmanagement PrototypinG Werkzeugbau Produktion Wer wir sind Wir sind ein Team aus kreativen Köpfen und Ingenieuren mit langjähriger Erfahrung in der Produktentwicklung,

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.

Mehr

Patentanmeldung. Beschreibung

Patentanmeldung. Beschreibung Anmelder: Andreas Kazmierczak Kazmierczak Software GmbH Heumadener Str. 4 73760 Ostfildern Patentanmeldung Verfahren zum Schutz der CAD-Zeichnungen gegen unerlaubte Wiederverwendung Beschreibung 1. Einführung

Mehr

CAD im Bekleidungsbereich

CAD im Bekleidungsbereich CAD im Bekleidungsbereich Rechnergestützter Entwurf und rechnerunterstützte Konstruktion Mit CAD im Bekleidungsbereich wird die Entwicklung von Grundschnitten, Modellschnitten, Gradierungen und Schnittbildern

Mehr

CIM-Wirtschaftlichkeit

CIM-Wirtschaftlichkeit Dipl.-Ing. Siegfried Schreuder/Dipl.-Ing. Rainer Upmann CIM-Wirtschaftlichkeit Vorgehensweise zur Ermittlung des Nutzens einer Integration von CAD, CAP, CAM, PPS und CAQ Verlag TÜV Rheinland GmbH, Köln

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

IYOPRO PLM Components

IYOPRO PLM Components IYOPRO PLM Components Prozessorientierte Wertschöpfung 3. BPM Symposium, 11. Dezember 2014 intellivate GmbH Die Herausforderung Die Anforderungen des globalen Marktes sind Schneller! Besser! Billiger!

Mehr

COMOS/SAP-Schnittstelle

COMOS/SAP-Schnittstelle COMOS/SAP-Schnittstelle White Paper Optimierter Datenaustausch zwischen COMOS und SAP Juni 2010 Zusammenfassung Ein konsistenter Datenaustausch zwischen Engineering-Anwendungen und ERP-Systemen ist heutzutage

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Die ippe-produktstruktur

Die ippe-produktstruktur Die ippe- Die des Integrated Product and Process Engineerings Die SAP-Lösung Integrated Product and Process Engineering (ippe) ermöglicht die Zusammenfassung von konstruktions- und fertigungsspezifischen

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Überschriftenverzeichnis

Überschriftenverzeichnis Überschriftenverzeichnis 1 ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG ALS INTEGRIERTES INFORMATIONSSYSTEM 2 1.1 DIE LÖSUNG SOLCHER AUFGABENSTELLUNGEN BEGINNT MIT DER 2 1.2 SINNBILDER ZUR DARSTELLUNG 2 1.3 DATENFLUßPLAN

Mehr

Computer Aided Engineering

Computer Aided Engineering Computer Aided Engineering André Dietzsch 03Inf Übersicht Definition Teilgebiete des CAE CAD FEM Anwendungen Was hat das mit Rechnernetzen zu tun? André Dietzsch 03Inf Computer Aided Engineering 2 Definition

Mehr

Copyright 2014 ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH. All rights reserved. www.ibb-konstruktion.de

Copyright 2014 ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH. All rights reserved. www.ibb-konstruktion.de Copyright 2014 ibb Konstruktionsdienstleistungs GmbH. All rights reserved. www.ibb-konstruktion.de Mirko Krimmel Bachelor of Engineering Projektleitung & FEM-Berechnung ibb Konstruktionsdienstleistungs

Mehr

NumericNotes NC-Editor CAD-Modul CAM-Modul. GNT.NET NumericNotes. NC-Editor für alle Bearbeitungsarten

NumericNotes NC-Editor CAD-Modul CAM-Modul. GNT.NET NumericNotes. NC-Editor für alle Bearbeitungsarten GNT.NET NumericNotes für alle Bearbeitungsarten für alle Bearbeitungsarten NC-Strichsimulation NC-Programmvergleicher NC-Makroprogrammierung _ NC-Code ohne Postprozessor erzeugen _ Bestehenden NC-Programme

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Computer Integrated Manufacturing

Computer Integrated Manufacturing Computer Integrated Manufacturing CIM Dortmund, Januar 2000 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Was ist VI2000? VI2000 ist ein Kalkulationssystem. Der Unterschied zu anderen Kalkulationssystemen ist die einfache und umfassende

Mehr

Integration von Geschäftsprozessen Kontrollierte Wertschöpfung in der Fertigungsindustrie

Integration von Geschäftsprozessen Kontrollierte Wertschöpfung in der Fertigungsindustrie Josef Schöttner Integration von Geschäftsprozessen Kontrollierte Wertschöpfung in der Fertigungsindustrie Know-how zur erfolgreichen Einführung 1 SICON Ihr unabhängiger PLM-Berater: Josef Schöttner Diplom-Ingenieur

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. : Der Markt verändert sich bei der Produktentwicklung. Kürzere Entwicklungszeiten, umfangreichere Produktspektren

Mehr

Komplexität leicht gemacht

Komplexität leicht gemacht Komplexität leicht gemacht PP EASE ERP Software für die Metall- und Kunststoffindustrie Kalkulation Vertrieb Einkauf Fertigung Zeiterfassung Lager Reklamation Schnittstellen Alles in Einem. PP EASE individuell

Mehr

Virtuelle Produktionsplanung. Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain

Virtuelle Produktionsplanung. Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain Virtuelle Produktionsplanung Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain Inhalt der Präsentation Digitale Fabrik vs. Virtuelle Produktion Aufbau einer virtuellen Produktionsplanung Projektphasen der virtuellen

Mehr

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Industrielle Technik Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen i i Prof. Dr. Anzinger Ausbildungsziel Ziel dieser Ausbildungsrichtung ist, mit dem Wissen der klassischen

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

CAD 1. Vorlesung / Übung. Schöpferische / schematische Tätigkeiten CAD. Konstruktionsarten / Konstruktionsphasen. Kostenbeeinflussung

CAD 1. Vorlesung / Übung. Schöpferische / schematische Tätigkeiten CAD. Konstruktionsarten / Konstruktionsphasen. Kostenbeeinflussung CAD Schöpferische / schematische Tätigkeiten (nach Roloff/Matek: Maschinenelemente, Wiesbaden 2003, ISBN 3-528-07028-5, S.18) Vorlesung / Übung CAD 1 Anteil schöpferische Tätigkeit schematische Tätigkeit

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Product Lifecycle Management

Product Lifecycle Management Martin Eigner Ralph Stelzer Product Lifecycle Management Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management 2., neu bearbeitete Auflage 4u Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Literatur

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Automatisierungstechnik und die IT-Welt

Automatisierungstechnik und die IT-Welt Automatisierungstechnik und die IT-Welt abacon group Automatisierungstechnik und die IT-Welt abacon group. Wissen vernetzt. Automatisierungstechnik und die IT-Welt Alles aus einer Hand von erfahrenen Profis.

Mehr

Patentanmeldung. Verfahren zur digitalen Unterschrift. in CAD-Zeichnungen

Patentanmeldung. Verfahren zur digitalen Unterschrift. in CAD-Zeichnungen Anmelder: Andreas Kazmierczak Kazmierczak Software GmbH Heumadener Str. 4 73760 Ostfildern Patentanmeldung Verfahren zur digitalen Unterschrift in CAD-Zeichnungen Beschreibung 1. Einführung Die vorliegende

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung

Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung Hintergrund Bei komplexen Baugruppen ergeben sich sehr hohe Anforderungen an die Tolerierung der einzelnen

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus

Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus Wirtschaftsinformatik III - PLM Rechnerpraktikum Produktstrukturen Dokumentenmanagement 13. Januar 2011 Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus 2 Produktdatenentstehung Daten im Produkt- lebenszyklus

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Zulieferer Integration Neue Lösungen.

Zulieferer Integration Neue Lösungen. Supplier Integration Seite 1 Zulieferer Integration Neue Lösungen. ProSTEP ivip Symposium, Köln,, BMW Group Seite 2 Inhalt Lösungen für die Zulieferer Integration, Schrittweise Einführung ab Mai 2007 Motivation

Mehr

WOP 7 Entdecke neue Welten

WOP 7 Entdecke neue Welten woodwop 7 Entdecke neue Welten woodwop Herzlich Willkommen Mit der neuen woodwop Version 7 läutet die HOMAG Group AG ein neues Zeitalter in der maschinennahen Programmierung ein. Neben vielen neuen Funktionen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Programmer 3D Ablaufplan Simulation NC-Editor. GNT.NET Programmer 3D. Maschinenraumsimulation. vom NC-Code

Programmer 3D Ablaufplan Simulation NC-Editor. GNT.NET Programmer 3D. Maschinenraumsimulation. vom NC-Code P R O G R A M M E R 3D GNT.NET Programmer 3D Maschinenraumsimulation vom NC-Code Programmer 3D ung mit Struktur Waitmarken Editor mit Dialog ISO-Konverter _ Schnelle Programmierung von komplexen Dreh-Fräszentren

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

Expertenfrühstück Requirements Management. Bedeutung von Anforderungen und Systematischer Produktentwicklung

Expertenfrühstück Requirements Management. Bedeutung von Anforderungen und Systematischer Produktentwicklung Expertenfrühstück Requirements Management Bedeutung von Anforderungen und Systematischer Produktentwicklung unit42 GmbH Dr. Thomas Requirements Engineering & Management WAS IST DAS? Anforderungen (Requirements)?

Mehr

Software-Modul zum 4- und 5-Achs-Fräsen von Zahnrädern

Software-Modul zum 4- und 5-Achs-Fräsen von Zahnrädern Software-Modul zum 4- und 5-Achs-Fräsen von Zahnrädern EUKLID GearCAM - Revolution in Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit Die Verzahnung wurde bisher von CAD/CAM-Systemen wenig beachtet. Euklid bietet nun

Mehr

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung 1 Stand der Technik Die Massenfertigung von Bekleidung erfolgt heute nach standardisierten Kleidergrößen. Als Grundlage dafür dienen Konstruktionsschnitte.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Copyright 2015 CADRela?ons.de. 5 GUTE GRÜNDE ein Integriertes CAD/CAM- System zu nutzen

Copyright 2015 CADRela?ons.de. 5 GUTE GRÜNDE ein Integriertes CAD/CAM- System zu nutzen 5 GUTE GRÜNDE ein Integriertes CAD/CAM- System zu nutzen Vorwort Sehr geehrte CAD/CAM Anwender, es ist offensichtlich, eine integrierte CAD/CAM - SoFware verbindet Konstruk?on und Fer?gung auf op?male

Mehr

Digitale Simulation im Kontext. des Produktlebenszyklus

Digitale Simulation im Kontext. des Produktlebenszyklus 7. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2008 Keynote-Vorträge I Digitale Simulation im Kontext des Produktlebenszyklus J. Philippeit A - I - 37 Keynote-Vorträge I 7. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2008 Siemens

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Modul IDEA-Schnittstelle gemäß GDPdU Version V5.0 Funktionsüberblick

Mehr

1 Einleitung 1. Produktion 19

1 Einleitung 1. Produktion 19 VII 1 Einleitung 1 2 CAD-Technik im Rahmen der rechnerintegrierten Produktion 3 2.1 Rechnerintegrierte Produktion 3 2.1.1 Produktionsbereiche 4 2.1.2 Produktionsarten 7 2.1.3 Produktionstechnik 8 2.1.4

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

The activity stream: applying social media concepts in PLM

The activity stream: applying social media concepts in PLM The activity stream: applying social media concepts in PLM Workshop Smart Factories Mensch & Computer 2014 Reiner Schlenker Dr. Patrick Müller München, 2. September 2014 Product Lifecycle Management (PLM)

Mehr

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,

Mehr

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Mario Fürst, Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Industrie 4.0 ist eine Initiative der deutschen Industrie, die von der deutschen Bundesregierung unterstützt

Mehr

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Gliederung 1. Generative Programmierung 2. Möglichkeiten und Einsatzgebiet 3. Prozess / Tools 4. Zusammenfassung 19.03.2009 GENERATIVE PROGRAMMIERUNG

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Auszug der Neuerungen von CATIA V5 Release 15

Auszug der Neuerungen von CATIA V5 Release 15 Auszug der Neuerungen von CATIA V5 Release 15 Neue Produkte Product Data Filtering (DF1) Konstruktionen verwenden in der Regel Knowledgeware, die mit Unternehmens-Know-How versehen sind. Wenn Teile aus

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

STARFACE SugarCRM Connector

STARFACE SugarCRM Connector STARFACE SugarCRM Connector Information 1: Dieses Dokument enthält Informationen für den STARFACE- und SugarCRM-Administrator zur Inbetriebnahme des STARFACE SugarCRM Connectors. Inhalt 1 Inbetriebnahme...

Mehr

Smart Engineering. Perfection in Automation www.br-automation.com

Smart Engineering. Perfection in Automation www.br-automation.com Smart Engineering Perfection in Automation www.br-automation.com Smart Engineering Smart Engineering mit Automation Studio Mit der Einführung von Automation Studio im Jahr 1997 hat B&R einen weltweit beachteten

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

CAM Fragen-Antworten

CAM Fragen-Antworten CAM Fragen-Antworten Christoph Hansen, Jannik Ehlert chris@university-material.de Martina Klocke Dieser Text ist unter der Creative Commons CC BY-NC 4.0 Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch

Mehr

Neuheiten PROfirst CAM Version 8

Neuheiten PROfirst CAM Version 8 Neuheiten PROfirst CAM Version 8 SQL ist sehr schnell www.profirst-group.com Neuheiten PROfirst CAM Version 8 1/9 Neuheiten PROfirst CAM Version 8 Neuheiten PROfirst CAM Version 8... 2 Neu: Windows 8 kompatibel...

Mehr