Pharmazeutisches Institut Pharmazeutische / Medizinische Chemie. Wahlpflichtfach Medizinische Chemie --- AK S. Laufer & AK P. Koch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pharmazeutisches Institut Pharmazeutische / Medizinische Chemie. Wahlpflichtfach Medizinische Chemie --- AK S. Laufer & AK P. Koch"

Transkript

1 Pharmazeutisches Institut Pharmazeutische / Medizinische Chemie Wahlpflichtfach Medizinische Chemie --- AK S. Laufer & AK P. Koch

2 ALLGEMEINES Lerninhalte Bearbeiten einer wissenschaftlichen Fragestellung Anwendung der zuvor erlernten praktischen und theoretischen OC-Kenntnisse auf eine medizinisch-chemische Fragestellung Erlernen moderner Synthese-, Aufreinigungsund analytischer Methoden (Auswerten von NMR-, HPLC-, IR- und MS-Messungen), die nicht im OC-Praktikum angewandt wurden Datenbankrecherche (SciFinder, Reaxys) Umgang mit chemischer Software, Bestimmung wichtiger Molekülparameter Primärtestung Aufarbeitung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse 2 Wahlpflichtfach Medizinische Chemie 2015 Universität Tübingen

3 ALLGEMEINES Ablauf Durchführung flexibel nach zeitlicher Verfügbarkeit der Kandidaten und Betreuer Keine Bindung an die vorlesungsfreie Zeit! Dauer: 3 Wochen, ganztags Vorstellung der Ergebnisse im AK-Seminar Enge, persönliche Betreuung durch Doktoranden & Promovierte ca. 20 wissensch. Mitarbeiter stehen dafür zur Verfügung! 3 Wahlpflichtfach Medizinische Chemie 2015 Universität Tübingen

4 ALLGEMEINES Mögliche Themen o Medizinische Chemie von Proteinkinase-Hemmstoffen o Biologische Testung von Hemmstoffen o In vitro Charakterisierung potentieller Hemmstoffe o Medizinische Chemie von biologisch aktiven Naturstoffen o LC-MS Bestimmung von Substanzen / Metaboliten in biologischen Matrices + in vitro-ansätzen 4 Wahlpflichtfach Medizinische Chemie 2015 Universität Tübingen

5 PROTEINKINASE- HEMMSTOFFE Medizinische Chemie von Proteinkinase-Hemmstoffen mehr als 25 zugelassenen Proteinkinase-Hemmstoffe seit 2000!!! 5 Wahlpflichtfach Medizinische Chemie 2015 Universität Tübingen

6 Rationaler Designansatz zur Optimierung der Hemmstoffe basierend auf gestütztem PROTEINKINASE- HEMMSTOFFE Synthese (incl. Strukturaufklärung) Biologischer Testung Computer- Wirkstoffdesign in vitro Testung 6 Wahlpflichtfach Medizinische Chemie 2015 Universität Tübingen

7 Möglicher Beitrag im Rahmen eines WPF-Praktikums ist die Synthese potentieller Proteinkinase-Hemmstoffe Bsp: Pyridinylimidazole PROTEINKINASE- HEMMSTOFFE 7 Wahlpflichtfach Medizinische Chemie 2015 Universität Tübingen

8 PROTEINKINASE- HEMMSTOFFE Erlernen moderner Synthesetechniken, z. B. Arbeiten mit Schutzgastechnik Durchführung von Tieftemperatur- Reaktionen (-78 C) Mikrowellen-unterstützte Reaktionen Übergangsmetall-katalysierte Kreuzkupplungsreaktionen 8 Wahlpflichtfach Medizinische Chemie 2015 Universität Tübingen

9 PROTEINKINASE- HEMMSTOFFE Erlernen moderner Synthesetechniken, z. B. Reaktionskontrolle via DC-MS, HPLC, LC-MS, GC-MS etc. Automatisierte Aufreinigungsmethoden (Flash-Chromatographie) 9 Wahlpflichtfach Medizinische Chemie 2015 Universität Tübingen

10 PROTEINKINASE- HEMMSTOFFE Optimierung der Leitstruktur / Aufstellen von Struktur-Wirkungsbeziehungen 10 Wahlpflichtfach Medizinische Chemie 2015 Universität Tübingen

11 BIOLOGISCHE TESTUNG Biologische Testung Bestimmung von: inhibitorischer Potenz synthetisierter Verbindungen Hemmung der Zytokinfreisetzung in humanem Vollblut 11 Wahlpflichtfach Medizinische Chemie 2015 Universität Tübingen

12 CHARAKTERSIERUNG POTENTIELLER HEMMSTOFFE Charakterisierung der Wirkstoffmoleküle Bestimmung von: Metabolismus / in vitro ADME Drug-likeness der potentiellen Hemmstoffe (Wirkstoff ǂ Arzneistoff) 12 Wahlpflichtfach Medizinische Chemie 2015 Universität Tübingen

13 NATURSTOFF- CHEMIE Medizinische Chemie von Naturstoffen Möglicher Beitrag im Rahmen eines WPF-Praktikums ist die Synthese einer Seitenkette/eines Fragmentes eines Naturstoffs Bsp: Synthese und Variation der Kohlenhydrat-Seitenkette von Brasilicardin A 13 Wahlpflichtfach Medizinische Chemie 2015 Universität Tübingen

14 NATURSTOFF- CHEMIE Synthese der Kohlenhydrat-Seitenkette von Brasilicardin A M. E. Jung & P. Koch Org. Lett. 2011, 13, Wahlpflichtfach Medizinische Chemie 2015 Universität Tübingen

15 NATURSTOFF- CHEMIE Erlernen moderner Synthese- und Analytikmethoden, z. B. Schlenktechnik (Schutzgastechnik) Orthogonale Schutzgruppenstrategie Tieftemperatur-Reaktionen Übergangsmetall-katalysierte Kreuzkupplungsreaktionen Flash-Chromatographie 2D-NMR 15 Wahlpflichtfach Medizinische Chemie 2015 Universität Tübingen

16 INFO Interesse geweckt? Weitere Interesse Infos oder geweckt? Anmeldung bei: Weitere Infos oder Anmeldung bei: Dr. Pierre Koch Telefon: Raum 8A34 16 Wahlpflichtfach Medizinische Chemie 2015 Universität Tübingen

Unternehmenscamp F 11

Unternehmenscamp F 11 Unternehmenscamp F 11 04. Mai 2012 Beginn: 10:00 Uhr BayKomm, Kaiser-Wilhelm-Allee, 51373 Leverkusen Ein Gemeinschaftsprojekt von gefördert durch 1 Mit der in Leverkusen angesiedelten Fakultät für Angewandte

Mehr

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt.

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt. Musterstundenplan Gültig für das Wintersemester 2002/2003 für das 1. Studiensemester. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über aktuelle Änderungen unter www.chemie.uni-goettingen.de. Stand: Juli 2002

Mehr

Masterstudium Technische Chemie - Synthese

Masterstudium Technische Chemie - Synthese Umfassende Ausbildung in präparativer Chemie Theoretische und praktische Kenntnisse aller wichtigen Synthesemethoden auf dem Gebiet der Organischen Chemie Anorganischen Chemie Makromolekularen Chemie Charakterisierung

Mehr

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK Empfehlungen zur Durchführung Anforderungen an die Weiterbildungsstätte bearbeitet von der Fachkommission Pharmazeutische Analytik der Bundesapothekerkammer/

Mehr

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11 Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11 DISSERTATION der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Die Öffnung des Pyrazolinon-Heterozyklus im Stoffwechsel von Metamizol und Phenazon

Die Öffnung des Pyrazolinon-Heterozyklus im Stoffwechsel von Metamizol und Phenazon Die Öffnung des Pyrazolinon-Heterozyklus im Stoffwechsel von Metamizol und Phenazon Chemische und biochemische Untersuchungen zu Bildung und Verbleib potentiell reaktiver Metabolite dieser Arzneistoffe

Mehr

GDCh-Fortbildungskurse 2017

GDCh-Fortbildungskurse 2017 GDCh-Fortbildungskurse 2017 Die GDCh bietet für Angehörige nicht-akademischer Chemieberufe wie Chemischtechnische Assistenten, Chemielaboranten oder Chemietechniker interessante Fortbildungskurse an. Nachfolgend

Mehr

SYN Synthesepraktikum CHE-BSc-M 10 (WS 2015)

SYN Synthesepraktikum CHE-BSc-M 10 (WS 2015) SYN Synthesepraktikum CHE-BSc-M 10 (WS 2015) Verantwortliche Modul: Prof. Burkhard König OC: Prof. Axel Jacobi v. Wangelin Dr. Peter Kreitmeier AC: Dr. Gabor Balazs Dr. Marc Schlosser Teilnehmer? Namensliste!

Mehr

Masterstudium Technische Chemie. Schwerpunkt Angewandte Synthesechemie. Michael Schnürch

Masterstudium Technische Chemie. Schwerpunkt Angewandte Synthesechemie. Michael Schnürch Schwerpunkt Angewandte Synthesechemie Michael Schnürch Umfassende Ausbildung in präparativer Synthesechemie Theoretische und praktische Kenntnisse aller wichtigen Synthesemethoden auf dem Gebiet der Organischen

Mehr

Dissenation der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München

Dissenation der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Dissenation der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Chemisch-analytische und pharmakologische Untersuchungen von pflanzlichen PAF-Antagonisten und Inhibitoren der

Mehr

für Pharmazeutische Analytik

für Pharmazeutische Analytik Weiterbildung zum Fachapotheker für Pharmazeutische Analytik Informationen zur Durchführung der Apothekerkammer Berlin Anforderungen an die Weiterbildungsstätte bearbeitet von der Fachkommission Pharmazeutische

Mehr

Übergang vom modularisierten Diplomchemiestudiengang (bzw. Diplom) zur den Bachelor - und Masterordnungen

Übergang vom modularisierten Diplomchemiestudiengang (bzw. Diplom) zur den Bachelor - und Masterordnungen Legende: rot markiert (Schrift): Abweichende SWS bzw. SP in den Studiengängen blau markiert (Schrift): Praktika bzw. Vorlesungen sind in verschiedenen Semestern AC AC 1. FS SWS SWS SWS SWS SWS SWS 1. FS

Mehr

Masterstudiengang Chemie, Vertiefungsrichtung

Masterstudiengang Chemie, Vertiefungsrichtung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Masterstudiengang Chemie, Vertiefungsrichtung "Chemie in den Lebenswissenschaften" Prof. Dr. Thomas Lindel / Prof. Dr. Stefan Schulz

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 9. Juni 2017 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Vorlesungen. Art der Vorlesung Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

Vorlesungen. Art der Vorlesung Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe 1. Semester Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe 3 Allgemeine Biologie für Pharmazeuten I bzw. II 2 Grundlagen der Anatomie und

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

5. Semester Bachelor Chemie

5. Semester Bachelor Chemie 5. Semester Bachelor Chemie 1 Modul: 08-AC3 Anorganische Chemie 3 15 S Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h 9 ECTS 08-AC1-1, 08-AC1-3, 08-AN1-1 Sonstige Vorkenntnisse: 08-AC1-2, 08-AC2, 08-AN1-2, 08-TC,

Mehr

NACHHALTIGE CHEMIE REDUZIERUNG VON SPURENSTOFFEN DURCH GEZIELTES MOLEKÜLDESIGN. Marco Reich, Klaus Kümmerer

NACHHALTIGE CHEMIE REDUZIERUNG VON SPURENSTOFFEN DURCH GEZIELTES MOLEKÜLDESIGN. Marco Reich, Klaus Kümmerer NACHHALTIGE CHEMIE REDUZIERUNG VON SPURENSTOFFEN DURCH GEZIELTES MOLEKÜLDESIGN Marco Reich, Klaus Kümmerer Fachtagung Mikroschadstoffe in Gewässern Düsseldorf, 19. Juni 2018 in silico Abbau von Mikroverunreinigungen

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG Allgemeines: Der Studienplan erläutert auf der Grundlage der geltenden Approbationsordnung für Apotheker (2. AAppOÄndV v. 14.12.2000)

Mehr

Untersuchungen zur Phytochemie und zur biologischen Aktivität von Actaea racemosa L.

Untersuchungen zur Phytochemie und zur biologischen Aktivität von Actaea racemosa L. Untersuchungen zur Phytochemie und zur biologischen Aktivität von Actaea racemosa L. Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Untersuchungen zu Aufnahme, Metabolismus und Pharmakokinetik von modifizierten Nukleosiden als Therapeutika von HIV-Infektion und Tumorerkrankungen

Untersuchungen zu Aufnahme, Metabolismus und Pharmakokinetik von modifizierten Nukleosiden als Therapeutika von HIV-Infektion und Tumorerkrankungen Untersuchungen zu Aufnahme, Metabolismus und Pharmakokinetik von modifizierten Nukleosiden als Therapeutika von HIV-Infektion und Tumorerkrankungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Spasmolytische und antiemetische Wirkung. Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen an Plantago lanceolata L. und Cynara scolymus L.

Spasmolytische und antiemetische Wirkung. Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen an Plantago lanceolata L. und Cynara scolymus L. Pharmazeutische Biologie und Phytochemie Spasmolytische und antiemetische Wirkung. Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen an Plantago lanceolata L. und Cynara scolymus L. Inaugural-Dissertation

Mehr

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München. von

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München. von S Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen von Arzneidrogen mit CaIcium-Kanal-blockierenden Eigenschaften und der Wurzel.von Lomatium dissectum (NUTT.) MATH/& CONST. Dissertation zur Erlangung

Mehr

Studienplan für den Master-Studiengang Chemie

Studienplan für den Master-Studiengang Chemie Studienplan für den Master-Studiengang Chemie Der folgende Studienplan gilt in Verbindung mit der Studienordnung und der Master-Prüfungsordnung der Fakultät für Chemie. (1) Die Gliederung des Studienplans

Mehr

Grundlagen der Organische Chemie SS2004

Grundlagen der Organische Chemie SS2004 Grundlagen der Organische Chemie SS2004 Prof. Dr. Ronald MICURA Dienstag, 8.30-10.00 Donnerstag, 8.00-9.30 Grosser Hörsaal, Innrain 52a Tutoren: Kathrin LANG Barbara PUFFER (Renate RIEDER) Tutorien: wöchentlich

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Mehr

Information zum Wahlpflichtpraktikum SS 18 und WS 18/19 Bachelor Pharmaceutical Sciences 4./5. Semester

Information zum Wahlpflichtpraktikum SS 18 und WS 18/19 Bachelor Pharmaceutical Sciences 4./5. Semester Information zum Wahlpflichtpraktikum SS 18 und WS 18/19 Bachelor Pharmaceutical Sciences 4./5. Semester Im Modul müssen insgesamt 6 ECTS-Punkte erworben werden. Die Präsenzzeit beträgt 12 Semesterwochenstunden.

Mehr

DISSERTATION. der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

DISSERTATION. der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen Design, Synthese und biologische Testung von N-Aryl-substituierten2-Aminodibenzosuberonen und 2-Aminodibenzo[a,d]cyclohepten-5-onen als p38 MAP Kinase-Inhibitoren DISSERTATION der Fakultät für Chemie und

Mehr

Drogenanalytik vom Schnelltest bis zur high-tech

Drogenanalytik vom Schnelltest bis zur high-tech Drogenanalytik vom Schnelltest bis zur high-tech Klinisches Institut für Labormedizin Medikamentenanalytik - Toxikologie 1 2 Drogenanalytik Makroskopische Beurteilung Mikroskopische Untersuchung Nasschemische

Mehr

Modulgliederung der Institute mit Voraussetzungsketten

Modulgliederung der Institute mit Voraussetzungsketten Modulgliederung der Institute mit Voraussetzungsketten Erklärung für folgende Seiten: VO Vorlesung PR Praktikum PS Proseminar Rot hinterlegt: Für diese Lehrveranstaltung gibt es Voraussetzungen! Pfeile

Mehr

Anhang Studienordnung Bachelor Studienverlaufs- und Modulplan

Anhang Studienordnung Bachelor Studienverlaufs- und Modulplan Anhang Studienordnung Bachelor Studienverlaufs- und Modulplan Department Chemie, Universität Paderborn, Stand März 2006 1 Bachelorstudiengang: Gemeinsames Basisstudium 1. Semester V Ü P MODUL-NR. LP Analytische

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017) VO3/VO2 "Physik I/II für Studierende der Chemie" Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Tutorium "Mathematik I f. Studierende der Chemie", Gruppe

Mehr

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der

INAUGURAL - DISSERTATION. zur. Erlangung der Doktorwürde. der. Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät. der INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht - Karls - Universität Heidelberg vorgelegt von Apothekerin Friedburg Preßmar

Mehr

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese 06.01.2016 Von Christian Rohrbacher & Marc Schneider Inhalt 1. Einleitung 1.1 Was sind Click -Reaktionen? 1.2 Anwendungsbeispiel: Peptid-Konjugate

Mehr

Entwicklung und Optimierung von in vitro Testverfahren zur Evaluierung von antiinflammatorisch wirkenden Arzneistoffen

Entwicklung und Optimierung von in vitro Testverfahren zur Evaluierung von antiinflammatorisch wirkenden Arzneistoffen Entwicklung und Optimierung von in vitro Testverfahren zur Evaluierung von antiinflammatorisch wirkenden Arzneistoffen DISSERTATION der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017) VO3/VO2 "Physik I/II für Studierende der Chemie" Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Transfer Technik - CCB Tutorium "Mathematik I f. Studierende

Mehr

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme - Dissertation" zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) ' der. Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2018)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2018) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2018) VO3/VO2 "Physik I/II für Studierende der Chemie" Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Tutorium "Mathematik I f. Studierende der Chemie",

Mehr

Semester-Kalender WS 2012/13 für WP3

Semester-Kalender WS 2012/13 für WP3 Planung des Masterwahlpflichtmoduls WP3 Materialien Praktikum Es stehen zur Verfügung: 1 Woche ganztägig vor Beginn der Vorlesungszeit des WS 2012/13 für präparative Arbeiten (Zeitraum: 17. bis 21. September

Mehr

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse Pharmazeutische Biologie und Phytochemie Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger Transkriptionsprozesse Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften im Fachbereich

Mehr

SEMINARINHALTE IM GEBIET PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

SEMINARINHALTE IM GEBIET PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK SEMINARINHALTE IM GEBIET PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK Seminare zur Durchführung der Weiterbildung zum Fachapotheker im Gebiet Pharmazeutische Analytik bearbeitet von der Fachkommission Pharmazeutische Analytik

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 - Ausgegeben am 07.03.2006 19. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. R I C H T L I N I E N, V E R O R D N U N G E N 125. Universitätslehrgang

Mehr

Leitfaden zur. Der einzigartige. Gradiententrennung NEU. Für Anwender in der chemischen, pharmazeutischen und Bioanalytik

Leitfaden zur. Der einzigartige. Gradiententrennung NEU. Für Anwender in der chemischen, pharmazeutischen und Bioanalytik Der einzigartige Leitfaden zur Gradiententrennung Für Anwender in der chemischen, pharmazeutischen und Bioanalytik Der Gradient in der HPLC für Anwender RP, LC-MS, Ionenanalytik, Biochromatographie, SFC,

Mehr

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8 2. Klausur OC1 (BA-Studiengang) PIN: 11.03.2015 11:00 14:00 Uhr N5 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-78=1.0 77-75=1.3 74-71=1.5 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-56=2.5 55-53=2.7 52-50=3.0

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Chemie ermöglicht

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 943 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2001/2002 Ausgegeben am 1. Juli 2002 56. Stück 491. Empfehlungen zum

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

Pharmazeutische Chemie. Bestimmung des Arzneistoffs Thiotepa und seines Metaboliten Tepa durch GC-MS

Pharmazeutische Chemie. Bestimmung des Arzneistoffs Thiotepa und seines Metaboliten Tepa durch GC-MS A Pharmazeutische Chemie Bestimmung des Arzneistoffs Thiotepa und seines Metaboliten Tepa durch GC-MS Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften im Fachbereich Chemie

Mehr

Das Studienfach Chemie wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Das Studienfach Chemie wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt: C5 Studienfach Chemie C5.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Chemie Das Studienfach Chemie wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt: - Johannes Kepler Universität Linz

Mehr

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8

Teil 1 Aufgaben zum Stoff der Vorlesung OC1a (Grundvorlesung Organische Chemie) Maximale Punktezahl: 20 Notwendige Mindestpunkte: 8 2. Klausur OC1 (BSc-Studiengang) PIN: 08.03.2017 11:00 14:00 Uhr N6 Name: Punkte: Matrikel Nr. Note: Notenskala: 80-75=1.0 74-71=1.3 70-67=1.7 66-63=2.0 62-59=2.3 58-53=2.7 52-50=3.0 49-48=3.3 47-42=3.7

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig 3/1 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig Vom 18. Mai 2012 Aufgrund

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016) VO3/VO2 "Physik I/II für Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Transfer Technik - CCB Tutorium "Mathematik I f., Gruppe A/B; Di 9:00-10:30

Mehr

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013 Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013 Hauptstudium: Alle Studierenden, die im WS 2012/2013 in das 5. Fachsemester kommen, sind von der Änderung betroffen.

Mehr

Inhalt. 1. Ziel: Zugang: Oktober Anwesenheitspflicht: Ablauf & zu erbringende Leistungen:... 2

Inhalt. 1. Ziel: Zugang: Oktober Anwesenheitspflicht: Ablauf & zu erbringende Leistungen:... 2 Goethe-Universität 60438 Frankfurt am Main Fachbereich 14 Biochemie, Chemie und Pharmazie Institute für Pharmazeutische Chemie Praktikumsordnung für das Praktikum "Chemie einschließlich der Analytik der

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich)

Bachelorstudiengang Chemie PO vom (ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich) 1. Semester (WS) B.Sc. 53000, V (analyt. Teil) 10 11 53006/9, S Seminar z. Prakt. Lsg. (I/II) 53001, V (physikalisch-chem.teil) 51430, V 52750, V Physik I 53006/9, S Lsg. (I/II) 53002, Ü (physik. Teil)

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration

Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 11 Bewertungen

Mehr

Master-Studiengang Chemie

Master-Studiengang Chemie Master-Studiengang Chemie Modul BC 02: Metallorganische Synthese bioaktiver Moleküle Bestehend aus: Vorlesung: Metallorganische Synthesen, 2 SWS (Knölker) Praktikum, 10 SWS (Assistenten) Seminar, 2 SWS

Mehr

Moderne Methoden der Anorganische Chemie Vorlesung und Übung Spektroskopie und Magnetismus

Moderne Methoden der Anorganische Chemie Vorlesung und Übung Spektroskopie und Magnetismus Übersicht Lehrveranstaltungen im Masterstudium Modulgruppe Modulnr. Titel Verantwortlicher Bemerkungen Fach aa) M.Che.1132 Lehrveranstaltungen im Wintersemester: Moderne Methoden der Anorganische Chemie

Mehr

Synthese und pharmakologische Untersuchung neuer Triaryl-1H-pyrrole mit estrogenen, zytotoxischen und COX-inhibitorischen Eigenschaften

Synthese und pharmakologische Untersuchung neuer Triaryl-1H-pyrrole mit estrogenen, zytotoxischen und COX-inhibitorischen Eigenschaften Synthese und pharmakologische Untersuchung neuer Triaryl-1H-pyrrole mit estrogenen, zytotoxischen und COX-inhibitorischen Eigenschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 2/16 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 8. Januar 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714) - 1-1. Fachsemester Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom 14.12.2000, BGBl I S. 1714) (Zu dem jeweiligem Vorlesungssemester bitte Aushang beachten) Chemie für Pharmazeuten (allgem.,

Mehr

Bachelor-Fachmodul Immunologie

Bachelor-Fachmodul Immunologie Bacherlorstudiengang BIOLOGIE & Integrated Life Sciences FAU Erlangen-Nürnberg Bachelor-Fachmodul Immunologie Hans-Martin Jäck, Wolfgang Schuh H. Ulrich Beuscher Klinische Mikrobiologie Universitätsklinikum

Mehr

Vorbereitende Information zum Wahlpflichtpraktikum zwischen dem 7. und 8. Semester Staatsexamen Pharmazie

Vorbereitende Information zum Wahlpflichtpraktikum zwischen dem 7. und 8. Semester Staatsexamen Pharmazie Vorbereitende Information zum Wahlpflichtpraktikum zwischen dem 7. und 8. Semester Staatsexamen Pharmazie 1. Allgemeiner Hinweis: Laut SPO erfordert das Wahlpflichtfach 8 SWS x 14 Semesterwochen = 112

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Ausbildungszweiges ab der 8. Jahrgangsstufe

Informationsveranstaltung zur Wahl des Ausbildungszweiges ab der 8. Jahrgangsstufe Informationsveranstaltung zur Wahl des Ausbildungszweiges ab der 8. Jahrgangsstufe 20.03.2012 Ziele und Inhalte Ziel Unterstützung bei der Wahl des Ausbildungszweiges ab der 8. Jahrgangsstufe Inhalt Vorstellung

Mehr

Stundenplan Sommersemester 2016 Molekulare Biotechnologie BSc 2. Fachsemester SEITE 1 Stand

Stundenplan Sommersemester 2016 Molekulare Biotechnologie BSc 2. Fachsemester SEITE 1 Stand SS 16 2. Fachsemester Stundenplan Sommersemester 2016 Molekulare Biotechnologie BSc 2. Fachsemester SEITE 1 Stand 14.04.2016 08-09 Ab 18.04.2016 INF 252 / ghs 1. Teilklausur: 10.06.2016, 08:00 10:00 Uhr,

Mehr

Die Bedeutung der Präformulierungfür schwerlösliche Wirkstoffe Synergien von KMU smit internationalen Pharmafirmen

Die Bedeutung der Präformulierungfür schwerlösliche Wirkstoffe Synergien von KMU smit internationalen Pharmafirmen Einführung Die Bedeutung der Präformulierungfür schwerlösliche Wirkstoffe Synergien von KMU smit internationalen Pharmafirmen Dr. Matthias Rischer, Geschäftsführer MarenisAnalytical & Process Technologies

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2010

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2010 Prüfungen Analytische Chemie Dienstag, 24. August 2010 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2010 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Prüfungsordnungsbeschreibung: Chemie (SPO-Version / 2010)

Prüfungsordnungsbeschreibung: Chemie (SPO-Version / 2010) Prüfungsordnungsbeschreibung: Chemie (SPO-Version / 2010) Titel Kurzbezeichnung Chemie BSCh Version 2010 Beschreibung Das Ziel des Studienganges besteht darin, den Studierenden das Wissen, die Arbeitstechniken

Mehr

LC-QTOF-MS in der forensischen Praxis

LC-QTOF-MS in der forensischen Praxis LC-QTOF-MS in der forensischen Praxis Torsten Dame Forensisch Toxikologisches Centrum München Schuldfragen Vorstellung FTC TOF-System Messmodi Qualifizierung Quantifizierung Einführung ist auf dem Gebiet

Mehr

S o m m e r s c h u l e

S o m m e r s c h u l e S o m m e r s c h u l e Chromatographie und Kopplung mit Massenspektrometrie Herausforderungen in der (bio)pharmazeutischen, bioanalytischen, klinischen und Lebensmittelanalytik Schloss Seggau bei Leibnitz

Mehr

Entwicklungen und Trends rund um Trennung und Detektion

Entwicklungen und Trends rund um Trennung und Detektion APPLICA 2014 Entwicklungen und Trends rund um Trennung und Detektion Die APPLICA, ein Fachseminar für Analytiker, das am 26. September 2014 in Basel bereits zum 7. Mal stattfand, stand diesmal unter dem

Mehr

Wahlpflichtmodule des Studiengangs M. Sc. Biomedizinische Chemie. Maja Gedig

Wahlpflichtmodule des Studiengangs M. Sc. Biomedizinische Chemie. Maja Gedig Wahlpflichtmodule des Studiengangs M. Sc. Biomedizinische Chemie Analytische Chemie 1 Bachelor Analytische Chemie 1 Vorlesung Organische Spurenanalytik 1 Vorlesung Instrumentelle Elementanalytik 1 I/III

Mehr

Wahlpflichtmodule des Studiengangs M. Sc. Biomedizinische Chemie. Maja Gedig

Wahlpflichtmodule des Studiengangs M. Sc. Biomedizinische Chemie. Maja Gedig Wahlpflichtmodule des Studiengangs M. Sc. Biomedizinische Chemie Analytische Chemie 1 Bachelor Analytische Chemie 1 Vorlesung Organische Spurenanalytik 1 Vorlesung Instrumentelle Elementanalytik 1 I/III

Mehr

Fristen im Sommersemester zur Anmeldung über QIS im Master. Anorganische Chemie

Fristen im Sommersemester zur Anmeldung über QIS im Master. Anorganische Chemie Anorganische Chemie AC-5 0.07.07 4.07.07 AC-6 Nur WS Nur WS Nur WS AC-7 (. Termin) der der AC-8 (. Termin) der der AC-9a (Anorganische Fluorchemie) (. Termin) der der AC-9b (Concepts and Recent Topics

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften 2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Vom 5. November 2008 Das Präsidium der Universität Hamburg

Mehr

Organische Chemie II. Einführung Wintersemester 2018/19. Dr. Jochen Niemeyer Jun.-Prof. Dr. Jens Voskuhl

Organische Chemie II. Einführung Wintersemester 2018/19. Dr. Jochen Niemeyer Jun.-Prof. Dr. Jens Voskuhl Organische Chemie II Einführung Wintersemester 2018/19 Dr. Jochen Niemeyer Jun.-Prof. Dr. Jens Voskuhl Veranstaltungen zur Organischen Chemie Chemie studieren an der Universität Duisburg Essen Veranstaltungen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 6 vom 8. August 2007 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Vom 1. November

Mehr

Infoveranstaltung Studiengänge 30. März 2017

Infoveranstaltung Studiengänge 30. März 2017 Infoveranstaltung Studiengänge 30. März 2017 Umweltmonitoring & Forensische Chemie Prof. Dr. Stefanie Sielemann Prof. Dr. Volker Schmidt - Studiengangsleitung UFC Allgemein Umweltmonitoring??? Forensische

Mehr

Pharmazie VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie)

Pharmazie VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie) Pharmazie 16 001 VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie) 4stdg., n.v., ECTS: auf Anfrage Klebe, Gerhard; N.N. 16 002 VL Einführung in die anorganische Analytik II

Mehr

10416 Physiologie E schriftlich Freitag Bernoullianum, grosser Hörsaal Taschenrechner wird benötigt

10416 Physiologie E schriftlich Freitag Bernoullianum, grosser Hörsaal Taschenrechner wird benötigt Seite 1 von 5 10234 Ökologie und Naturschutzbiologie E schriftlich Mittwoch 30.05.2018 8.15-9.00 10314 Bau und Vielfalt der Pflanzen W schriftlich Dienstag 26.06.2018 9.00-9.45 falls zusammen mit 10316

Mehr

Stundenpläne B.Sc. Molecular Science SS 2019

Stundenpläne B.Sc. Molecular Science SS 2019 Stundenpläne B.Sc. Molecular Science SS 2019 detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im UnivIS kursiv gestellte Veranstaltungen waren bei der Erstellung der Stundenpläne

Mehr

Die Einteilung der Studierenden in verschiedene Hörsäle erfolgt alphabetisch. Einteilung wird noch bekannt gegeben.

Die Einteilung der Studierenden in verschiedene Hörsäle erfolgt alphabetisch. Einteilung wird noch bekannt gegeben. 10234 Ökologie und Naturschutzbiologie W schriftlich Dienstag 30.01.2018 Pharmazentrum, Hörsaal 1, Klingelbergstrasse 50, 4056 Basel 9.00-9.45 falls zusammen mit 10389 und/oder 10575: Prüfungsbeginn 10314

Mehr

Ranunculus fluitans Lamk. und Rheinfallschaum - Zusammenhänge, Analytik und ökotoxikologische Bedeutung

Ranunculus fluitans Lamk. und Rheinfallschaum - Zusammenhänge, Analytik und ökotoxikologische Bedeutung Ranunculus fluitans Lamk. und Rheinfallschaum - Zusammenhänge, Analytik und ökotoxikologische Bedeutung Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt

Mehr

Stundenpläne B.Sc. Molecular Science SS 2018

Stundenpläne B.Sc. Molecular Science SS 2018 Stundenpläne B.Sc. Molecular Science SS 2018 detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im UnivIS kursiv gestellte Veranstaltungen waren bei der Erstellung der Stundenpläne

Mehr

vom Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen.

vom Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen. S vom Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen. Dekan: Gutachter: Prof. Dr. J. W. Engels Prof. Dr. J. Kreuter Prof. Dr.

Mehr

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen Die SCPC Systeme sind eine Kombination von HPLC mit dem SCPC als Trennsäule für die Aufreinigung von Wirkstoffen mittels Flüssig-Flüssig Extraktion bzw.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 22/1 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 25. Juli 2018 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Seite 1 von 5. Ersttermin/ Wiederholtermin. Prüfungsform Wochentag Datum Ort Zeit Hilfsmittel Ansprechperson Bemerkungen

Seite 1 von 5. Ersttermin/ Wiederholtermin. Prüfungsform Wochentag Datum Ort Zeit Hilfsmittel Ansprechperson Bemerkungen 10234 Ökologie und Naturschutzbiologie E schriftlich Mittwoch 29.05.2019 8.15-9.00 10314 Bau und Vielfalt der Pflanzen W schriftlich Dienstag 25.06.2019 9.00-9.45 falls zusammen mit 10316 und/oder 10509:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Protokolle im Anorganischen Fortgeschrittenen-Praktikum

Wissenschaftliches Arbeiten und Protokolle im Anorganischen Fortgeschrittenen-Praktikum Wissenschaftliches Arbeiten und Protokolle im Anorganischen Fortgeschrittenen-Praktikum Saarbrücken, den 13.12.2018 1 Einleitung 2 Wichtige Arten Wissenschaftlicher Publikation 3 Aufbau studienbegleitender

Mehr

10416 Physiologie E schriftlich Freitag Bernoullianum, grosser Hörsaal Taschenrechner wird benötigt

10416 Physiologie E schriftlich Freitag Bernoullianum, grosser Hörsaal Taschenrechner wird benötigt Seite 1 von 5 10234 Ökologie und Naturschutzbiologie E schriftlich Mittwoch 30.05.2018 8.15-9.00 10314 Bau und Vielfalt der Pflanzen W schriftlich Dienstag 26.06.2018 9.00-9.45 falls zusammen mit 10316

Mehr

Zur Entwicklung neuer. aza-analoger Benzo[c]phenanthridine. mit antitumoraler Wirkung

Zur Entwicklung neuer. aza-analoger Benzo[c]phenanthridine. mit antitumoraler Wirkung Zur Entwicklung neuer aza-analoger Benzo[c]phenanthridine mit antitumoraler Wirkung Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2013/14 AlC 02-03-1-ALC-1 Allgemeine Chemie V, Ü, P AC-1/ AC-K A Prof. Jens Beckmann 02-03-1-AC1-1 Chemie der Hauptgruppenelemente V 02-03-ACF-1 Festkörperchemie V AC-F Prof. Thorsten Gesing

Mehr

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung: Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 2. Januar 2013 StAnz. S. 215 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86

Mehr