Was Sie schon immer über Mathematik wissen wollten und nie zu fragen wagten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was Sie schon immer über Mathematik wissen wollten und nie zu fragen wagten"

Transkript

1 Was Sie schon immer über Mathematik wissen wollten und nie zu fragen wagten Stephan Lukits 27. September 2013

2 Ersten aufgezeichneten Zahlen Was war zuerst da, die Figur oder die Zahl? Es spricht einiges dafür, dass zuerst die Zahl da war. Nebenstehend einige gekerbete Knochen aus dem Spätpaläolithikum ( v. Chr). A und C werden zwischen v. Chr. datiert. E zwischen v. Chr.

3 Anfänge der Geometrie Da Geometrie erst mit dem sesshaft werden interessant wurde, werden ihre Anfänge auf die Entstehung erster Hochkulturen um 3000 v. Chr. datiert. Allerdings ist des erste schriftlich überlieferte Mathematikbuch ein geometrisches: Euklids Elemente (ca 300 v. Chr). Erst rund 500 Jahre später wird das erste zahlentheoretische Mathematikbuch überliefert: Diophants Arithmetik.

4 Satz des Thales (600 v. Chr.): Man sieht einen Kreisdurchmesser aus jedem Kreispunkt unter einem rechten Winkel.

5 Satz des Thales (600 v. Chr.): Man sieht einen Kreisdurchmesser aus jedem Kreispunkt unter einem rechten Winkel. Zerlegung des Dreiecks in zwei gleichschenkelige Dreiecke Vermutung: Die Winkel α und β sind gleich groß

6 Satz des Thales (600 v. Chr.): Man sieht einen Kreisdurchmesser aus jedem Kreispunkt unter einem rechten Winkel. Zerlegung des Dreiecks in zwei gleichschenkelige Dreiecke Vermutung: Die Winkel α und β sind gleich groß

7 Satz des Thales (600 v. Chr.): Man sieht einen Kreisdurchmesser aus jedem Kreispunkt unter einem rechten Winkel. Zerlegung des Dreiecks in zwei gleichschenkelige Dreiecke Vermutung: Die Winkel α und β sind gleich groß

8 Satz des Thales (600 v. Chr.): Man sieht einen Kreisdurchmesser aus jedem Kreispunkt unter einem rechten Winkel. Für Abstände d(m, C) gibt es je Schenkeln genau einen Punkt. Mitten der Verbindungsstrecken bestimmen eine Symmetriegerade. Also sind die Dreiecke bis auf ihre Lage gleich.

9 Satz des Thales (600 v. Chr.): Man sieht einen Kreisdurchmesser aus jedem Kreispunkt unter einem rechten Winkel. Für Abstände d(m, C) gibt es je Schenkeln genau einen Punkt. Mitten der Verbindungsstrecken bestimmen eine Symmetriegerade. Also sind die Dreiecke bis auf ihre Lage gleich.

10 Satz des Thales (600 v. Chr.): Man sieht einen Kreisdurchmesser aus jedem Kreispunkt unter einem rechten Winkel. Für Abstände d(m, C) gibt es je Schenkeln genau einen Punkt. Mitten der Verbindungsstrecken bestimmen eine Symmetriegerade. Also sind die Dreiecke bis auf ihre Lage gleich.

11 Satz des Thales (600 v. Chr.): Man sieht einen Kreisdurchmesser aus jedem Kreispunkt unter einem rechten Winkel. Für Abstände d(m, C) gibt es je Schenkeln genau einen Punkt. Mitten der Verbindungsstrecken bestimmen eine Symmetriegerade. Also sind die Dreiecke bis auf ihre Lage gleich.

12 Satz des Thales (600 v. Chr.): Man sieht einen Kreisdurchmesser aus jedem Kreispunkt unter einem rechten Winkel. Damit ist plausibel, dass der gesuchte Winkel α + δ ist. Da die Summe der Winkel eines Dreiecks 180 ergeben folgt: α + δ + (α + δ) = 180 2(α + δ) = 180 (α + δ) = 90

13 Satz des Thales (600 v. Chr.): Man sieht einen Kreisdurchmesser aus jedem Kreispunkt unter einem rechten Winkel. Beliebiges Rechteck mit vier rechte Winkel Diagonale als Umkreisdurchmesser Drehung des Rechtecks Alle Rechtecke mit diesen Diagonalen liefern alle Dreiecke im Thaleskreis.

14 Satz des Thales (600 v. Chr.): Man sieht einen Kreisdurchmesser aus jedem Kreispunkt unter einem rechten Winkel. Beliebiges Rechteck mit vier rechte Winkel Diagonale als Umkreisdurchmesser Drehung des Rechtecks Alle Rechtecke mit diesen Diagonalen liefern alle Dreiecke im Thaleskreis.

15 Satz des Thales (600 v. Chr.): Man sieht einen Kreisdurchmesser aus jedem Kreispunkt unter einem rechten Winkel. Beliebiges Rechteck mit vier rechte Winkel Diagonale als Umkreisdurchmesser Drehung des Rechtecks Alle Rechtecke mit diesen Diagonalen liefern alle Dreiecke im Thaleskreis.

16 Satz des Thales (600 v. Chr.): Man sieht einen Kreisdurchmesser aus jedem Kreispunkt unter einem rechten Winkel. Beliebiges Rechteck mit vier rechte Winkel Diagonale als Umkreisdurchmesser Drehung des Rechtecks Alle Rechtecke mit diesen Diagonalen liefern alle Dreiecke im Thaleskreis.

17 Satz des Thales (600 v. Chr.): Man sieht einen Kreisdurchmesser aus jedem Kreispunkt unter einem rechten Winkel. Beliebiges Rechteck mit vier rechte Winkel Diagonale als Umkreisdurchmesser Drehung des Rechtecks Alle Rechtecke mit diesen Diagonalen liefern alle Dreiecke im Thaleskreis.

18 Satz des Thales (600 v. Chr.): Man sieht einen Kreisdurchmesser aus jedem Kreispunkt unter einem rechten Winkel. Beliebiges Rechteck mit vier rechte Winkel Diagonale als Umkreisdurchmesser Drehung des Rechtecks Alle Rechtecke mit diesen Diagonalen liefern alle Dreiecke im Thaleskreis.

19 Satz des Thales (600 v. Chr.): Man sieht einen Kreisdurchmesser aus jedem Kreispunkt unter einem rechten Winkel. Beliebiges Rechteck mit vier rechte Winkel Diagonale als Umkreisdurchmesser Drehung des Rechtecks Alle Rechtecke mit diesen Diagonalen liefern alle Dreiecke im Thaleskreis.

20 Satz des Thales (600 v. Chr.): Man sieht einen Kreisdurchmesser aus jedem Kreispunkt unter einem rechten Winkel. Beliebiges Rechteck mit vier rechte Winkel Diagonale als Umkreisdurchmesser Drehung des Rechtecks Alle Rechtecke mit diesen Diagonalen liefern alle Dreiecke im Thaleskreis.

21 Satz des Pythagoras: Die Summe der Kathetenquadrate eines rechtwinkligen Dreiecks ist das Quadrat über der Hypotenuse. 1. Binomische Formel: Beliebiges Quadrat Jede Seite in gleicher Weise in zwei Teilstücke zerlegen Die Zerlegungspunkte verbinden Also: (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2

22 Satz des Pythagoras: Die Summe der Kathetenquadrate eines rechtwinkligen Dreiecks ist das Quadrat über der Hypotenuse. 1. Binomische Formel: Beliebiges Quadrat Jede Seite in gleicher Weise in zwei Teilstücke zerlegen Die Zerlegungspunkte verbinden Also: (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2

23 Satz des Pythagoras: Die Summe der Kathetenquadrate eines rechtwinkligen Dreiecks ist das Quadrat über der Hypotenuse. 1. Binomische Formel: Beliebiges Quadrat Jede Seite in gleicher Weise in zwei Teilstücke zerlegen Die Zerlegungspunkte verbinden Also: (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2

24 Satz des Pythagoras: Die Summe der Kathetenquadrate eines rechtwinkligen Dreiecks ist das Quadrat über der Hypotenuse. 1. Binomische Formel: Beliebiges Quadrat Jede Seite in gleicher Weise in zwei Teilstücke zerlegen Die Zerlegungspunkte verbinden Also: (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2

25 Satz des Pythagoras: Die Summe der Kathetenquadrate eines rechtwinkligen Dreiecks ist das Quadrat über der Hypotenuse. Binomische Formel: (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 Beliebiges Quadrat Jede Seite in gleicher Weise in zwei Teilstückezerlegen Die Zerlegungspunkte übers Eck verbinden Es ergibt sich ein Quadratund vier gleiche Dreiecke. (a + b) 2 = 4 1/2 ab + c 2 a 2 + 2ab + b 2 = 2ab + c 2 a 2 + b 2 = c 2

26 Satz des Pythagoras: Die Summe der Kathetenquadrate eines rechtwinkligen Dreiecks ist das Quadrat über der Hypotenuse. Binomische Formel: (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 Beliebiges Quadrat Jede Seite in gleicher Weise in zwei Teilstückezerlegen Die Zerlegungspunkte übers Eck verbinden Es ergibt sich ein Quadratund vier gleiche Dreiecke. (a + b) 2 = 4 1/2 ab + c 2 a 2 + 2ab + b 2 = 2ab + c 2 a 2 + b 2 = c 2

27 Satz des Pythagoras: Die Summe der Kathetenquadrate eines rechtwinkligen Dreiecks ist das Quadrat über der Hypotenuse. Binomische Formel: (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 Beliebiges Quadrat Jede Seite in gleicher Weise in zwei Teilstückezerlegen Die Zerlegungspunkte übers Eck verbinden Es ergibt sich ein Quadratund vier gleiche Dreiecke. (a + b) 2 = 4 1/2 ab + c 2 a 2 + 2ab + b 2 = 2ab + c 2 a 2 + b 2 = c 2

28 Satz des Pythagoras: Die Summe der Kathetenquadrate eines rechtwinkligen Dreiecks ist das Quadrat über der Hypotenuse. Binomische Formel: (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 Beliebiges Quadrat Jede Seite in gleicher Weise in zwei Teilstückezerlegen Die Zerlegungspunkte übers Eck verbinden Es ergibt sich ein Quadratund vier gleiche Dreiecke. (a + b) 2 = 4 1/2 ab + c 2 a 2 + 2ab + b 2 = 2ab + c 2 a 2 + b 2 = c 2

29 Satz des Pythagoras: Die Summe der Kathetenquadrate eines rechtwinkligen Dreiecks ist das Quadrat über der Hypotenuse. Binomische Formel: (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 Beliebiges Quadrat Jede Seite in gleicher Weise in zwei Teilstückezerlegen Die Zerlegungspunkte übers Eck verbinden Es ergibt sich ein Quadratund vier gleiche Dreiecke. (a + b) 2 = 4 1/2 ab + c 2 a 2 + 2ab + b 2 = 2ab + c 2 a 2 + b 2 = c 2

30 Satz des Pythagoras: Die Summe der Kathetenquadrate eines rechtwinkligen Dreiecks ist das Quadrat über der Hypotenuse. Binomische Formel: (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 Beliebiges Quadrat Jede Seite in gleicher Weise in zwei Teilstückezerlegen Die Zerlegungspunkte übers Eck verbinden Es ergibt sich ein Quadratund vier gleiche Dreiecke. (a + b) 2 = 4 1/2 ab + c 2 a 2 + 2ab + b 2 = 2ab + c 2 a 2 + b 2 = c 2

31 Satz des Pythagoras: Die Summe der Kathetenquadrate eines rechtwinkligen Dreiecks ist das Quadrat über der Hypotenuse. Binomische Formel: (a + b) 2 = a 2 + 2ab + b 2 Beliebiges Quadrat Jede Seite in gleicher Weise in zwei Teilstückezerlegen Die Zerlegungspunkte übers Eck verbinden Es ergibt sich ein Quadratund vier gleiche Dreiecke. (a + b) 2 = 4 1/2 ab + c 2 a 2 + 2ab + b 2 = 2ab + c 2 a 2 + b 2 = c 2

32 Diophant von Alexandrien Titelbild der 1621 verlegten Arithmetika des Diophant von Alexandrien (100 v. Chr. 350 n. Chr.), die ursprünglich 13 Bände umfasst haben soll. Im 15 Jahrhundert fand man die Bände 1 3 und 8 10 in griechisch wieder. Anfang der 1980er die Bänder 4 7 in arabischer Übersetzung. Diophant untersuchte die (ganzzahlige) Lösbarkeit von Gleichungen mit mehreren Unbekannten. Heute heißen Gleichungen, für die ganzzahlige Lösungen gesucht werden, diophantische Gleichungen.

33 Diophant von Alexandrien Titelbild der 1621 verlegten Arithmetika des Diophant von Alexandrien (100 v. Chr. 350 n. Chr.), die ursprünglich 13 Bände umfasst haben soll. Im 15 Jahrhundert fand man die Bände 1 3 und 8 10 in griechisch wieder. Anfang der 1980er die Bänder 4 7 in arabischer Übersetzung. Diophant untersuchte die (ganzzahlige) Lösbarkeit von Gleichungen mit mehreren Unbekannten. Heute heißen Gleichungen, für die ganzzahlige Lösungen gesucht werden, diophantische Gleichungen.

34 Diophant von Alexandrien Titelbild der 1621 verlegten Arithmetika des Diophant von Alexandrien (100 v. Chr. 350 n. Chr.), die ursprünglich 13 Bände umfasst haben soll. Im 15 Jahrhundert fand man die Bände 1 3 und 8 10 in griechisch wieder. Anfang der 1980er die Bänder 4 7 in arabischer Übersetzung. Diophant untersuchte die (ganzzahlige) Lösbarkeit von Gleichungen mit mehreren Unbekannten. Heute heißen Gleichungen, für die ganzzahlige Lösungen gesucht werden, diophantische Gleichungen.

35 Fermats letzter Satz Pierre de Fermat ( ) versah die Buchseiten seiner lateinischen Übersetzung mit Beweisskizzen für die allgemeinen Fälle, da Diophant nur Beispiele vorrechnete. In einer solchen Randnotiz behauptete er für die Aussage a n + b n c n mit n > 2, a b c 0 einen wundervollen Beweis zu besitzen, allerdings wäre der Rand der Seite zu schmal um diesen zu fassen gelang es dem britischen Mathematiker Andrew Wiles zusammen mit seinem Schüler Richard Taylor, den letzten Fermatschen Satz zu beweisen.

36 Fermats letzter Satz Pierre de Fermat ( ) versah die Buchseiten seiner lateinischen Übersetzung mit Beweisskizzen für die allgemeinen Fälle, da Diophant nur Beispiele vorrechnete. In einer solchen Randnotiz behauptete er für die Aussage a n + b n c n mit n > 2, a b c 0 einen wundervollen Beweis zu besitzen, allerdings wäre der Rand der Seite zu schmal um diesen zu fassen gelang es dem britischen Mathematiker Andrew Wiles zusammen mit seinem Schüler Richard Taylor, den letzten Fermatschen Satz zu beweisen.

37 Fermats letzter Satz Pierre de Fermat ( ) versah die Buchseiten seiner lateinischen Übersetzung mit Beweisskizzen für die allgemeinen Fälle, da Diophant nur Beispiele vorrechnete. In einer solchen Randnotiz behauptete er für die Aussage a n + b n c n mit n > 2, a b c 0 einen wundervollen Beweis zu besitzen, allerdings wäre der Rand der Seite zu schmal um diesen zu fassen gelang es dem britischen Mathematiker Andrew Wiles zusammen mit seinem Schüler Richard Taylor, den letzten Fermatschen Satz zu beweisen.

38 Die Null bei den Babyloniern Die Sumer schrieben 2500 v. Chr. für die Einer, für die Zehner und für die Sechziger. Vermutlich wegen Mehrdeutigkeiten aufgrund schlampiger Schreibung: ist 3 oder 62? Und weil ein Bedarf an größeren Zahlen entstand wurde etwa 2000 v. Chr. ein Stellenwertsystem eingeführt: = 82. Allerdings war die Mehrdeutigkeit noch nicht gebannt bei unbesetzten Stellen. Zwischen 300 und 600 v. Chr. wurden ein schräger Doppelkeil als Trennzeichen unbenutzter Stellen eingeführt: }{{}}{{}}{{} =

39 Die Null bei den Babyloniern Die Sumer schrieben 2500 v. Chr. für die Einer, für die Zehner und für die Sechziger. Vermutlich wegen Mehrdeutigkeiten aufgrund schlampiger Schreibung: ist 3 oder 62? Und weil ein Bedarf an größeren Zahlen entstand wurde etwa 2000 v. Chr. ein Stellenwertsystem eingeführt: = 82. Allerdings war die Mehrdeutigkeit noch nicht gebannt bei unbesetzten Stellen. Zwischen 300 und 600 v. Chr. wurden ein schräger Doppelkeil als Trennzeichen unbenutzter Stellen eingeführt: }{{}}{{}}{{} =

40 Die Null bei den Babyloniern Die Sumer schrieben 2500 v. Chr. für die Einer, für die Zehner und für die Sechziger. Vermutlich wegen Mehrdeutigkeiten aufgrund schlampiger Schreibung: ist 3 oder 62? Und weil ein Bedarf an größeren Zahlen entstand wurde etwa 2000 v. Chr. ein Stellenwertsystem eingeführt: = 82. Allerdings war die Mehrdeutigkeit noch nicht gebannt bei unbesetzten Stellen. Zwischen 300 und 600 v. Chr. wurden ein schräger Doppelkeil als Trennzeichen unbenutzter Stellen eingeführt: }{{}}{{}}{{} =

41 Zahl vs Figur Thales Pythagoras Diophant Fermat Wiles Null Lösung finden Heute Die Null bei den Griechen erstmals um 300 v. Chr. in Astronomischen Aufzeichnungen, nachdem Alexander der Große bei den Babyloniern eingefallen war. Hier hatte die Null schon die Form. Vielleicht vom Abdruck eines Rechensteins im Sand. Die Null findet sich außerhalb der genannten Aufzeichnungen nirgends. Die Griechen hatten auch kein Wort für die Null. Quellen

42 Zahl vs Figur Thales Pythagoras Diophant Fermat Wiles Null Lösung finden Heute Die Null bei den Griechen erstmals um 300 v. Chr. in Astronomischen Aufzeichnungen, nachdem Alexander der Große bei den Babyloniern eingefallen war. Hier hatte die Null schon die Form. Vielleicht vom Abdruck eines Rechensteins im Sand. Die Null findet sich außerhalb der genannten Aufzeichnungen nirgends. Die Griechen hatten auch kein Wort für die Null. Quellen

43 Zahl vs Figur Thales Pythagoras Diophant Fermat Wiles Null Lösung finden Heute Die Null bei den Griechen erstmals um 300 v. Chr. in Astronomischen Aufzeichnungen, nachdem Alexander der Große bei den Babyloniern eingefallen war. Hier hatte die Null schon die Form. Vielleicht vom Abdruck eines Rechensteins im Sand. Die Null findet sich außerhalb der genannten Aufzeichnungen nirgends. Die Griechen hatten auch kein Wort für die Null. Quellen

44 Die Null in Indien entdeckt Brahmagupta formulierte 600 n. Chr., dass eine Zahl von sich selbst abgezogen die Null ist. Hatte aber Schwierigkeiten die übrigen arithmetischen Gesetze zu formulieren. Um 1100 gelang es Bhaskara diese im heutigen Sinne in einem Rechenbuch zu formulieren. Aus diesem Buch stammt folgende Aufgabe: Wunderschönes und liebreizendes Mädchen, dessen Augen wie die eines Rehkitzes sind! Wenn du in Multiplikation geübt bist, so sage mir, was ist 135 mal 12?

45 Die Null in Indien entdeckt Brahmagupta formulierte 600 n. Chr., dass eine Zahl von sich selbst abgezogen die Null ist. Hatte aber Schwierigkeiten die übrigen arithmetischen Gesetze zu formulieren. Um 1100 gelang es Bhaskara diese im heutigen Sinne in einem Rechenbuch zu formulieren. Aus diesem Buch stammt folgende Aufgabe: Wunderschönes und liebreizendes Mädchen, dessen Augen wie die eines Rehkitzes sind! Wenn du in Multiplikation geübt bist, so sage mir, was ist 135 mal 12?

46 Die Null in Indien entdeckt Brahmagupta formulierte 600 n. Chr., dass eine Zahl von sich selbst abgezogen die Null ist. Hatte aber Schwierigkeiten die übrigen arithmetischen Gesetze zu formulieren. Um 1100 gelang es Bhaskara diese im heutigen Sinne in einem Rechenbuch zu formulieren. Aus diesem Buch stammt folgende Aufgabe: Wunderschönes und liebreizendes Mädchen, dessen Augen wie die eines Rehkitzes sind! Wenn du in Multiplikation geübt bist, so sage mir, was ist 135 mal 12?

47 George Polya: Schule des Denkens Erstens Du musst die Aufgabe verstehen.

48 George Polya: Schule des Denkens Erstens Zweitens Du musst die Aufgabe verstehen. Suche den Zusammenhang zwischen den Daten und der Unbekannten.

49 George Polya: Schule des Denkens Erstens Zweitens Du musst die Aufgabe verstehen. Suche den Zusammenhang zwischen den Daten und der Unbekannten. Betrachte Hilfsaufgaben, wenn kein unmittelbare Zusammenhang gefunden werden kann.

50 George Polya: Schule des Denkens Erstens Zweitens Du musst die Aufgabe verstehen. Suche den Zusammenhang zwischen den Daten und der Unbekannten. Betrachte Hilfsaufgaben, wenn kein unmittelbare Zusammenhang gefunden werden kann. Entwickle einen Plan zu Lösung

51 George Polya: Schule des Denkens Erstens Zweitens Drittens Du musst die Aufgabe verstehen. Suche den Zusammenhang zwischen den Daten und der Unbekannten. Betrachte Hilfsaufgaben, wenn kein unmittelbare Zusammenhang gefunden werden kann. Entwickle einen Plan zu Lösung Führe Deinen Plan aus.

52 George Polya: Schule des Denkens Erstens Zweitens Drittens Du musst die Aufgabe verstehen. Suche den Zusammenhang zwischen den Daten und der Unbekannten. Betrachte Hilfsaufgaben, wenn kein unmittelbare Zusammenhang gefunden werden kann. Entwickle einen Plan zu Lösung Führe Deinen Plan aus. Prüfe die erhaltene Lösung.

53 Mathematik als Wissenschaft der Strukturen Struktur laut Duden: [unsichtbare] Anordnung der Teile eines Ganzen zueinander, gegliederger Aufbau; innere Gliederung. Gefüge, das aus Teilen besteht, die wechselseitig von einander abhängen. erhabene Musterung bei Textilien, Tapeten o. Ä. (...)

54 Mathematik als Wissenschaft der Strukturen Struktur laut Duden: [unsichtbare] Anordnung der Teile eines Ganzen zueinander, gegliederger Aufbau; innere Gliederung. Gefüge, das aus Teilen besteht, die wechselseitig von einander abhängen. erhabene Musterung bei Textilien, Tapeten o. Ä. (...) Eine mathematische Struktur besteht aus (mathematischen) Objekten, Beziehungen zwischen diesen Objekten und den grundlegenden Eigenschaften dieser Beziehungen (=Axiome). Zum Beispiel ({0, 1, 2, 3,...} =: N, +) mit a, b, c N: (a + b) + c = a + (b + c) e N a N: a + e = e + a = a Assoziativ neutrales Element

55 Zahlen zur Mathematik Im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach stehen Büchern und Bände Journale. In der Brown University gibt es etwa Bände, rechnet man die Bücher aus angrenzenden Disziplinen wie Ingenieurswesen, Physik, E-Technik u. ä. hinzu kommt man etwa auf Stellt man sich die Bände als See vor, so hat dieser eine durchschnittliche Tiefe von etwa 60 Büchern. Verglichen mit Physik, Medizin, Jurisprudenz oder Philosophie ist diese Anzahl noch gering. Z.B. musste Alexander Ostrowski bei seiner Habilitationsprüfung 1915 noch jede Frage aus jedem Gebiet beantworten können. Die Mathematik zerfällt mittlerweile in über Teilgebiete. Pro Jahr werden etwa Sätze veröffentlicht.

56 Zahlen zur Mathematik Im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach stehen Büchern und Bände Journale. In der Brown University gibt es etwa Bände, rechnet man die Bücher aus angrenzenden Disziplinen wie Ingenieurswesen, Physik, E-Technik u. ä. hinzu kommt man etwa auf Stellt man sich die Bände als See vor, so hat dieser eine durchschnittliche Tiefe von etwa 60 Büchern. Verglichen mit Physik, Medizin, Jurisprudenz oder Philosophie ist diese Anzahl noch gering. Z.B. musste Alexander Ostrowski bei seiner Habilitationsprüfung 1915 noch jede Frage aus jedem Gebiet beantworten können. Die Mathematik zerfällt mittlerweile in über Teilgebiete. Pro Jahr werden etwa Sätze veröffentlicht.

57 Zahlen zur Mathematik Im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach stehen Büchern und Bände Journale. In der Brown University gibt es etwa Bände, rechnet man die Bücher aus angrenzenden Disziplinen wie Ingenieurswesen, Physik, E-Technik u. ä. hinzu kommt man etwa auf Stellt man sich die Bände als See vor, so hat dieser eine durchschnittliche Tiefe von etwa 60 Büchern. Verglichen mit Physik, Medizin, Jurisprudenz oder Philosophie ist diese Anzahl noch gering. Z.B. musste Alexander Ostrowski bei seiner Habilitationsprüfung 1915 noch jede Frage aus jedem Gebiet beantworten können. Die Mathematik zerfällt mittlerweile in über Teilgebiete. Pro Jahr werden etwa Sätze veröffentlicht.

58 Zahlen zur Mathematik Im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach stehen Büchern und Bände Journale. In der Brown University gibt es etwa Bände, rechnet man die Bücher aus angrenzenden Disziplinen wie Ingenieurswesen, Physik, E-Technik u. ä. hinzu kommt man etwa auf Stellt man sich die Bände als See vor, so hat dieser eine durchschnittliche Tiefe von etwa 60 Büchern. Verglichen mit Physik, Medizin, Jurisprudenz oder Philosophie ist diese Anzahl noch gering. Z.B. musste Alexander Ostrowski bei seiner Habilitationsprüfung 1915 noch jede Frage aus jedem Gebiet beantworten können. Die Mathematik zerfällt mittlerweile in über Teilgebiete. Pro Jahr werden etwa Sätze veröffentlicht.

59 Zahlen zur Mathematik Im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach stehen Büchern und Bände Journale. In der Brown University gibt es etwa Bände, rechnet man die Bücher aus angrenzenden Disziplinen wie Ingenieurswesen, Physik, E-Technik u. ä. hinzu kommt man etwa auf Stellt man sich die Bände als See vor, so hat dieser eine durchschnittliche Tiefe von etwa 60 Büchern. Verglichen mit Physik, Medizin, Jurisprudenz oder Philosophie ist diese Anzahl noch gering. Z.B. musste Alexander Ostrowski bei seiner Habilitationsprüfung 1915 noch jede Frage aus jedem Gebiet beantworten können. Die Mathematik zerfällt mittlerweile in über Teilgebiete. Pro Jahr werden etwa Sätze veröffentlicht.

60 Zahlen zur Mathematik Im Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach stehen Büchern und Bände Journale. In der Brown University gibt es etwa Bände, rechnet man die Bücher aus angrenzenden Disziplinen wie Ingenieurswesen, Physik, E-Technik u. ä. hinzu kommt man etwa auf Stellt man sich die Bände als See vor, so hat dieser eine durchschnittliche Tiefe von etwa 60 Büchern. Verglichen mit Physik, Medizin, Jurisprudenz oder Philosophie ist diese Anzahl noch gering. Z.B. musste Alexander Ostrowski bei seiner Habilitationsprüfung 1915 noch jede Frage aus jedem Gebiet beantworten können. Die Mathematik zerfällt mittlerweile in über Teilgebiete. Pro Jahr werden etwa Sätze veröffentlicht.

61 Abbildungen Die Zählknochen von Seite 2 sind aus: Georges Ifrah. Universalgeschichte der Zahlen. Lizenzausgabe durch Zweitausendundeins von Campus Verlag, Seite 111. Das Zeichendreieck der Tempelarichtekten von Seite 3 ist aus: Lancelot Hogben. Mathematik für Alle. Parkland Verlag, Köln Seite 43. Das Titelbild der Arithmetika von Seite 32 sowie die Bilder von Fermat und Wiles auf Seite 35 sind aus den entsprechenden Wikipediaseiten zu Diophant, Fermat und Wiles. Stand Die Kartographische Darstellung des Reiches Alexander des Großen bis 323 v. Chr. von Seite 41 ist aus: Putzger. Historischer Weltatlas Auflage Druck 11, Cornelsen Verlag, Berlin Seite 14.

62 Literatur Diesem Vortrag liegt die folgende Literatur zugrunde: Philip J. Davis und Reuben Hersh. Erfahrung Mathematik. Zweiter, korrigierter Nachdruck der Sonderausgabe von 1996, Birkhäuser Verlag, Basel. Helmuth Gericke. Mathematik in Antike, Orient und Abendland. 9. Auflage im Matrix Verlag, Wiesbaden Lancelot Hogben. Mathematik für Alle. Parkland Verlag, Köln Georges Ifrah. Universalgeschichte der Zahlen. Lizenzausgabe durch Zweitausendundeins von Campus Verlag, Robert Kaplan. Die Geschichte der Null. 2. Auflage, Campus Verlag, Frankfurt am Main Adrián Paenza. Mathematik durch die Hintertür. 2. Auflage Heyne Verlag, München George Polya. Schule des Denkens. 4. Auflage A. Francke Verlag Tübingen, Simon Singh. Fermats letzter Satz. 6. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001.

Der Satz des Pythagoras: a 2 + b 2 = c 2

Der Satz des Pythagoras: a 2 + b 2 = c 2 Der Satz des Pythagoras: a 2 + b 2 = c 2 Beweise: Mathematiker versuchen ihre Behauptungen durch Beweise zu untermauern. Die Suche nach absolut wasserdichten Argumenten ist eine der treibenden Kräfte der

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 408 Pythagoras Hans Walser: Modul 408, Pythagoras ii Inhalt 1 Pythagoras... 1 2 Der Satz des Pythagoras... 1 2.1 Ägypten... 2 2.2 China... 2 2.3 Indien...

Mehr

Diophantische Gleichungen

Diophantische Gleichungen Diophantische Gleichungen Pythagoras, Fermat und Homer Simpson Tag der Mathematik 2013 Lars Kindler, Freie Universität Berlin Benannt nach Diophant von Alexandrien (~ 250 v.chr) Sein wichtigstes Werk war

Mehr

Der Satz von Pythagoras

Der Satz von Pythagoras Der Satz von Pythagoras Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner Technische Universität München 17. Oktober 2013 W. Kinzner (TUM) Der Satz von Pythagoras 17. Oktober 2013 1 / 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Geometrie Satz des Pythagoras

Geometrie Satz des Pythagoras TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: November

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87

Mehr

Brückenkurs. Beweise. Anja Haußen Brückenkurs, Seite 1/23

Brückenkurs. Beweise. Anja Haußen Brückenkurs, Seite 1/23 Brückenkurs Beweise Anja Haußen 30.09.2016 Brückenkurs, 30.09.2016 Seite 1/23 Inhalt 1 Einführung 2 Sätze 3 Beweise 4 direkter Beweis Brückenkurs, 30.09.2016 Seite 2/23 Einführung Die höchste Form des

Mehr

Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke

Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke EINLEITUNG Was ist Mathematik? Geometrie und Arithmetik: Untersuchung von Figuren und Zahlen. Wir kombinieren Arithmetik und Geometrie mittels figurierter

Mehr

Geometrie Satz des Pythagoras

Geometrie Satz des Pythagoras TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

/ Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras

/  Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras DER SATZ DES PYTHAGORAS DEFINITION UND BEWEIS AUFGABEN ZUM SATZ DES PYTHAGORAS MIT MUSTERLÖSUNGEN 5 DER KATHETENSATZ DES EUKLID 7 DEFINITION UND

Mehr

Helmuth Gericke MATHEMATIK IN ANTIKE UND ORIENT. marixveriag

Helmuth Gericke MATHEMATIK IN ANTIKE UND ORIENT. marixveriag Helmuth Gericke MATHEMATIK IN ANTIKE UND ORIENT marixveriag Inhaltsverzeichnis 1. Vorgriechische Mathematik 1 1.1 Prähistorische Mathematik 1 1.1.1 Rechensteine 1 1.1.2 Geometrie 2 1.2 Darstellung der

Mehr

Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr.

Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr. Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr. 16 9 25 4 3 5 144 25 169 12 13 49 625 24 7 25 9 25 3 64 100 8 225 64 289 15 144 225 15 1296 225

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: 978-3-86249-250-3 Mathe mit GeoGebra 7/8 Dreiecke, Vierecke, Lineare Funktionen und Statistik Arbeitsheft mit CD RS-MA-GEGE2 1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer

Mehr

3. Diskrete Mathematik

3. Diskrete Mathematik Diophantos von Alexandria um 250 Georg Cantor 1845-1918 Pythagoras um 570 v. Chr Pierre de Fermat 1607/8-1665 Seite 1 Inhalt der Vorlesung Teil 3: Diskrete Mathematik 3.1 Zahlentheorie: Abzählbarkeit,

Mehr

Beweise zum Satz des Pythagoras nachvollziehen

Beweise zum Satz des Pythagoras nachvollziehen C4 Beweise zum Satz des Pythagoras nachvollziehen Lehrerinformation: Das folgende Material wurde im Rahmen der Erstellung von Unterstützungsmaterialien für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht

Mehr

π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit).

π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit). Das geometrische π π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit). nach Hans-Werner Meixner und Coautor Christian Meixner Als Basis für die Ausführungen zur geometrischen

Mehr

1. Rechensteine und Pythagoräischer Lehrsatz.

1. Rechensteine und Pythagoräischer Lehrsatz. 1. Rechensteine und Pythagoräischer Lehrsatz. Der Beginn der wissenschaftlichen Mathematik fällt mit dem Beginn der Philosophie zusammen. Er kann auf die Pythagoräer zurückdatiert werden. Die Pythagoräer

Mehr

Sinus-und Kosinussatz

Sinus-und Kosinussatz Sinus-und Kosinussatz Referentin: Theresia Herrmann a sinα = b sin β = c sinγ = 2r r 1 = r 2 = r a 2 = b 2 +c 2 2 b c cosα b 2 = a 2 +c 2 2 a c cosβ c 2 = a 2 +b 2 2 a b cosγ Gliederung: 1.Sinussatz 2.Beweis

Mehr

Geschichte von Pythagoras

Geschichte von Pythagoras Satz von Pythagoras Inhalt Geschichte von Pythagoras Entdeckung des Satzes von Pythagoras Plimpton 322 Lehrsatz Beweise Kathetensatz und Höhensatz Pythagoreische Tripel Kosinussatz Anwendungen des Satzes

Mehr

Der Satz des Pythagoras

Der Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras Das rechtwinklige Dreieck Jedes rechtwinklige Dreieck besitzt eine Hypotenuse (c), das ist die längste Seite des Dreiecks (bzw. diejenige gegenüber dem rechten Winkel). Die anderen

Mehr

Rechtwinklige Dreiecke, die in einem weiteren Winkel übereinstimmen, sind schon zueinander ähnlich.

Rechtwinklige Dreiecke, die in einem weiteren Winkel übereinstimmen, sind schon zueinander ähnlich. 1 9. Ähnlichkeit rechtwinkliger Dreiecke Rechtwinklige Dreiecke, die in einem weiteren Winkel übereinstimmen, sind schon zueinander ähnlich. Die Höhe h zerlegt das Dreieck in zwei ähnliche Teildreiecke

Mehr

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen.

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen. Was ist Zahlentheorie? Ursprünglich ist die Zahlentheorie (auch: Arithmetik) ein Teilgebiet der Mathematik, welches sich allgemein mit den Eigenschaften der ganzen Zahlen und insbesondere mit den Lösungen

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski 02.12.2010 Aufgabe 1: Basiswissen a) Prozentrechnung (7 P.) a) b) c) d) Prozentzahl Bruch Dezimalzahl 30% 3 10 O,3 25% 25 1 = 100 4 0,25 50% 1 50 = 2 100 0,5 75 % 75 100 0,75 b) Zuordnungen (6 P.) Frau

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Satzgruppe des Pythagoras. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Satzgruppe des Pythagoras. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 22 9. Klasse: Marco Bettner/Erik Dinges Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Mathematik

Mehr

Die Anfänge der Mathematik als Wissenschaft Logik und Geometrie im antiken Griechenland (I) 2010 Prof. Dr. Fridtjof Toenniessen

Die Anfänge der Mathematik als Wissenschaft Logik und Geometrie im antiken Griechenland (I) 2010 Prof. Dr. Fridtjof Toenniessen Die Anfänge der Mathematik als Wissenschaft Logik und Geometrie im antiken Griechenland (I) Die Anfänge der Mathematik als Wissenschaft Logik und Geometrie im antiken Griechenland (I) Thales von Milet

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat. Hauptseminar: Eine Einladung in die Mathematik Leitung: Prof. Dr. Lukacova Referent: Julia Breit Datum:

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat. Hauptseminar: Eine Einladung in die Mathematik Leitung: Prof. Dr. Lukacova Referent: Julia Breit Datum: Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Hauptseminar: Eine Einladung in die Mathematik Leitung: Prof. Dr. Lukacova Referent: Julia Breit Datum: 09.11.2015 GLIEDERUNG Einleitung Der Zwei-Quadrate-Satz Vorwissen

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben.

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben. Übungen A1 Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Umkreismittelpunkt aus den folgenden Angaben. a) A( 4 2), B(2 2), C(2 4) b) a = 5cm, b = 4cm und c = 8cm A2 Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt

Mehr

Vorlesungsnotizen Woche 12 Nichteuklidische Geometrie, WS (Weiss)

Vorlesungsnotizen Woche 12 Nichteuklidische Geometrie, WS (Weiss) 22.01.2016 Vorlesungsnotizen Woche 12 Nichteuklidische Geometrie, WS 2015-2016 (Weiss) Hier geht es meistens um einen metrischen Raum X, der die Axiome I und II erfüllt, aber Axiom III verletzt. Wir legen

Mehr

DAS RECHTWINKLIGE DREIECK

DAS RECHTWINKLIGE DREIECK DAS RECHTWINKLIGE DREIECK [Text eingeben] Wenn wir ein Rechteck durch eine seiner beiden Diagonalen halbieren, erhalten wir ein rechtwinkliges Dreieck. Hat das Dreieck eine Länge von 4 und eine Breite

Mehr

Satzgruppe des Pythagoras

Satzgruppe des Pythagoras Satzgruppe des Pythagoras Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 42 Satz des Pythagoras Kathetensatz Höhensatz Anwendungen 2 / 42 Satz In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Flächen der Quadrate

Mehr

Pythagoreische Tripel

Pythagoreische Tripel Pythagoreische Tripel Ingolf Giese Mai 2018 Pythagoreische Tripel - oder Pythagoreische Zahlentripel - sind drei (positive) ganze Zahlen, bei denen die Summe der Quadrate der beiden kleineren Zahlen gleich

Mehr

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der Bezeichnungen für besondere Dreiecke - Kenntnis der Seiten- und Winkelbezeichnungen bei besonderen Dreiecken - Kenntnis der Eigenschaften

Mehr

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfragen 2. Juli 2012 Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben? Ecken: Vierecke Kurzfrage 1 Wie werden Vierecke angeschrieben?

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr

Zahlentheorie und Geometrie

Zahlentheorie und Geometrie 1 Zahlentheorie und Geometrie Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin Herbsttagung der Mathematischen Gesellschaft in Hamburg 15. November 2014 Zahlentheorie

Mehr

Wie groß ist die Fläche eines Kreises?

Wie groß ist die Fläche eines Kreises? Wie groß ist die Fläche eines Kreises? Die Kreiszahl p beschreibt das Längenverhältnis von Umfang (u) und Durchmesser (d) eines Kreises. Mit mathematischen Symbolen ausgedrückt lautet diese Tatsache u/d

Mehr

2. Primzahlen. 2.1 Definition, Eigenschaften. Definition: Eine natürliche Zahl p heisst Primzahl, wenn p genau zwei Teiler hat.

2. Primzahlen. 2.1 Definition, Eigenschaften. Definition: Eine natürliche Zahl p heisst Primzahl, wenn p genau zwei Teiler hat. 1 2. Primzahlen 2.1 Definition, Eigenschaften Definition: Eine natürliche Zahl p heisst Primzahl, wenn p genau zwei Teiler hat. Die Folge der Primzahlen: 2, 3, 5, 7, 11,13, 17, 19, 23, 29,... Die Suche

Mehr

SUMMEN VON QUADRATZAHLEN, SUMMEN VON KUBIKZAHLEN. D. Zagier

SUMMEN VON QUADRATZAHLEN, SUMMEN VON KUBIKZAHLEN. D. Zagier SUMMEN VON QUADRATZAHLEN, SUMMEN VON KUBIKZAHLEN D. Zagier Die Zahlentheorie gehört neben der Geometrie zu den ältesten Gebieten der Mathematik. Ganzzahlige Lösungen der Pythagoräischen Gleichung a b =

Mehr

Nichts als die mathematische Wahrheit

Nichts als die mathematische Wahrheit 1 Nichts als die mathematische Wahrheit Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin Lange Nacht der Wissenschaften 10. Mai 2014 2 Anregungen zu folgenden Fragen

Mehr

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Geometrie Inhaltsverzeichnis 1 Die Strahlensätze 2 2 Winkel 3 3 Rechtwinklige

Mehr

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum:

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.) den rechten Winkel einschließen heißen die Seiten, die Katheten, 1 Im rechtwinkligen Dreieck

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Fermats Zwei-Quadrate-Satz ein Abriss der Mathematik in Stewarts Artikel Ein Weihnachtslied in Prosa 1 )

Fermats Zwei-Quadrate-Satz ein Abriss der Mathematik in Stewarts Artikel Ein Weihnachtslied in Prosa 1 ) Fermats Zwei-Quadrate-Satz ein Abriss der Mathematik in Stewarts Artikel Ein Weihnachtslied in Prosa 1 ) 1. Primzahlen als Summe von zwei Quadraten Am Weihnachtstag des Jahres 1640 schrieb Pierre de Fermat

Mehr

Panorama der Mathematik und Informatik

Panorama der Mathematik und Informatik Panorama der Mathematik und Informatik 1. Anfänge: Ägypten, Mesopotamien, Griechenland Dirk Frettlöh Technische Fakultät Themen dieser Vorlesung: Geschichte: Antike, Mittelalter, Renaissance; Geschichte

Mehr

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren)

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren) Zahlenfolgen Aufgabe (Streichholzfiguren) a) Wie viele Streichhölzer benötigt man für die 0. Figur? b) Gib für die Streichholzfolge eine rekursive und eine explizite Berechnungsvorschrift an. Aufgabe (Quadratzahlen)

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Primzahlen und Pseudoprimzahlen

Primzahlen und Pseudoprimzahlen 1 Primzahlen und Pseudoprimzahlen Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin 20. Tag der Mathematik 9. Mai 2015, Beuth Hochschule für Technik Berlin Primzahlen

Mehr

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM EGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 EGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Grundwissen JS 7: Geometrie 17 Juli 2007 1(a) Wann heißt

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

4.15 Buch I der Elemente

4.15 Buch I der Elemente 4.15 Buch I der Elemente Das erste Buch der Elemente beginnt mit 23 Definitionen, 5 Postulate und einige Axiomen (von denen man in späteren Ausgaben bis zu 9 findet). Die ersten fünf Definitionen lauten

Mehr

1. Elementare Dreiecksgeometrie

1. Elementare Dreiecksgeometrie 1. Elementare Dreiecksgeometrie Die Menge s A1B 2 der Punkte, die von zwei Punkten A und B gleich weit entfernt sind, bilden die Streckensymmetrale der Punkte A und B. Ist A B, so ist dies eine Gerade.

Mehr

Elementargeometrie Vorlesung von Prof. Dr. Johann Hartl Fakultät für Mathematik Technische Universität München Wintersemester 2014/15

Elementargeometrie Vorlesung von Prof. Dr. Johann Hartl Fakultät für Mathematik Technische Universität München Wintersemester 2014/15 Elementargeometrie Vorlesung von Prof. Dr. Johann Hartl Fakultät für Mathematik Technische Universität München Wintersemester 2014/15 Diese Folien bilden kein Skriptum zur Vorlesung. Sie sollen das Mitschreiben

Mehr

Einige grundsätzliche Überlegungen:

Einige grundsätzliche Überlegungen: Einige grundsätzliche Überlegungen: 1) Die Wahl der Unbekannten, x, y, z, oder a, b, c oder α, β, γ oder m, n, o. etc. richten sich nach den Beispielen und sind so zu wählen, dass sie am besten zu jenen

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Rationale Punkte auf algebraischen Kurven

Rationale Punkte auf algebraischen Kurven Rationale Punkte auf algebraischen Kurven THOMAS CHRIST, JÖRN STEUDING (Uni Würzburg) Würzburg, den 7. Oktober 2009 W-Seminare p.1/20 Kurven Kurven begegnen uns in allen Lebenslagen... p.2/20 Kurven Kurven

Mehr

Übungsaufgaben Einführung in die Geometrie, mathematische Grundlagen II, Serie 3 SoSe 2013

Übungsaufgaben Einführung in die Geometrie, mathematische Grundlagen II, Serie 3 SoSe 2013 Übungsaufgaben Einführung in die Geometrie, mathematische Grundlagen II, Serie 3 SoSe 2013 Gieding 06.05.2013-12.05.2013 Definitionen und Definieren Aufgabe 3.01 SoSe 2013 S Die Begriffe Winkel, Schenkel

Mehr

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen : Seite I Einige interessante elementargeometrische Konstruktionen Ausgehend von einigen bekannten Sätzen aus der Elementargeometrie lassen sich einige hübsche Konstruktionen herleiten, die im folgenden

Mehr

Satz des Pythagoras Lösungen. 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.)

Satz des Pythagoras Lösungen. 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.) 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.) 3 den rechten Winkel einschließen 2 heißen die Seiten, die 4 Katheten, 1 Im rechtwinkligen Dreieck 7 Hypotenuse. 9 gilt nur im

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 65

Beispiellösungen zu Blatt 65 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 65 Welche regelmäßigen n-ecke der Seitenlänge 1 kann man in kleinere

Mehr

Kompetenzbereich. Kompetenz

Kompetenzbereich. Kompetenz Faltkunst Du vertiefst dein Verständnis für Achsenspiegelungen und achsensymmetrische Figuren, indem du vom einfachen Scherenschnitt bis zur anspruchsvollen Origamifigur vieles mit Papier umsetzt. Die

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2011 Mathematik Rechenfertigkeiten Übungen Donnerstag Dominik Tasnady, Mathematik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich Erstellt von Dr. Irmgard Bühler (Überarbeitung: Dominik

Mehr

Kap. VI: Geschichte der Zahlentheorie. 15. Bedeutende Zahlentheoretiker

Kap. VI: Geschichte der Zahlentheorie. 15. Bedeutende Zahlentheoretiker Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2018) 70 Kap. VI: Geschichte der Zahlentheorie 15. Bedeutende Zahlentheoretiker Es werden nur Mathematiker erwähnt, die in unserer Vorlesung eine Rolle spielten. ZEITTAFEL

Mehr

Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte

Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte 1 Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin 19. Tag der Mathematik 17. Mai 014, TU Berlin Pythagoräische

Mehr

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke edeutung+winkelsumme 1 Kapitel 5: Dreieckslehre 5.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke

Mehr

Würzburg. Gleichungen 1 E1. Vorkurs, Mathematik

Würzburg. Gleichungen 1 E1. Vorkurs, Mathematik Würzburg Gleichungen E Diophantos von Aleandria einer der Begründer der Algebra Diophantos von Aleandria (um 250 n. Chr.), griechischer Mathematiker. Diophantos behandelte lineare und quadratische Gleichungen.

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn

Mehr

(Lineare) Algebra Motivation und Einstieg Holger Wuschke

(Lineare) Algebra Motivation und Einstieg Holger Wuschke "Ein Inhalt wird dazu in algebraische Formeln eingeschlossen, damit man, indem man die Formel anwendet, nicht hundertmal ein und dasselbe wiederholen muss. - Alexander Iwanowitsch Herzen - Holger Wuschke

Mehr

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet 2.4: Grundkenntnisse der Geometrie München, Februar 2019 ISB Berufssprache Deutsch Erarbeitet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke Kapitel 4: Dreieckslehre 4.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke (z.. Winkelsumme,

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 0 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 7 ), B(6 7 ) und C( ) gegeben. Teilaufgabe a (4 BE) Weisen

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Panorama der Mathematik und Informatik

Panorama der Mathematik und Informatik Panorama der Mathematik und Informatik 2: Geschichte: Antike Dirk Frettlöh Technische Fakultät 9.4.2015 Bei den alten Griechen: erstmals Beweise (nicht nur Rechenanleitungen = Algorithmen). Themen: Geometrie

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben ernziele Inhalt/ernziele Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Schwierigkeitsgrad A1 73%, A2 57%, A4 56% A3 68%

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 017 Blatt 7 1.06.017 Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag 5. a) Um ein rechtwinkliges Dreieck in seiner

Mehr

Tag der Mathematik 2015

Tag der Mathematik 2015 Tag der Mathematik 2015 Einzelwettbewerb Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden Taschenrechner sind nicht zugelassen Teamnummer Die folgende Tabelle

Mehr

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Klasse 7 Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. 4 im Mai 2019 Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne den Begriff

Mehr

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA Satz des Pythagoras Aufgabe 1.1.1 Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA a ) Die Katheten in einem rechtwinkligen Dreieck sind 8 cm bzw. 15 cm lang. Berechne die Länge der Hypotenuse.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundbildung Trigonometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundbildung Trigonometrie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort I. Grundlagen 1. Trigonometrie was ist das? 2. Ein rechtwinkliges

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode Station Figurierte Zahlen Teil 2 Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Figurierte Zahlen Liebe Schülerinnen und Schüler! Schon die alten Griechen haben Zahlen mit Hilfe von Zählsteinen dargestellt:

Mehr

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q Variable und Terme A 7_01 Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z B x IN; y ; a Q Jede sinnvolle Zusammenstellung aus Zahlen und Variablen mit Hilfe von Rechenzeichen

Mehr

Geraden in der Ebene und Zerlegung von Graphen

Geraden in der Ebene und Zerlegung von Graphen Geraden in der Ebene und Zerlegung von Graphen Proseminar: Beweise aus dem Buch am 17.01.2015 von Ina Seidel 1 Historisches zu Sylvester und Gallai James Joseph Sylvester * 1814, 1897 war britischer Mathematiker.Unter

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

Zwillinge von Archimedes (1)

Zwillinge von Archimedes (1) Zwillinge von Archimedes (1) Zwillinge von Archimedes (2) Zwillinge von Archimedes (3) DIDAKTIK DER GEOMETRIE Elementargeometrie 2 Prof. Heinz Klemenz Universität Zürich, Kantonsschule Rychenberg Winterthur

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn

Mehr

Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7

Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7 Diagnose-Bogen Mathematik Erich Kästner Schule Seite 1 von 7 Im Mathematikunterricht der Oberstufe muss man auf mathematisches Handwerkszeug aus der Sekundarstufe I zurückgreifen. Wir wollen deshalb deine

Mehr

Wennn ein Dreieck. mathematisch- formal. ihr in. Experte 1 * Beweis über. Experte 4 *** Beweis mithilfe des Satzes von Thales. Ähnlichkeit.

Wennn ein Dreieck. mathematisch- formal. ihr in. Experte 1 * Beweis über. Experte 4 *** Beweis mithilfe des Satzes von Thales. Ähnlichkeit. Gruppenpuzzle -eweise rbeitsanweisung für die Stammgruppe 1) Skizze, Voraussetzung, ehauptung Satz des : Wennn ein Dreieck rechtwinklig ist, dann ist die Summe der Flächeninhalte derr beiden Quadrate über

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 01 Blatt 7 0.06.01 Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag 5. a Um ein rechtwinkliges Dreieck in seiner Gestalt

Mehr

Diese Folien bilden kein Skriptum zur Vorlesung.

Diese Folien bilden kein Skriptum zur Vorlesung. Geometrie für Lehramt an beruflichen Schulen MA9925 Vorlesung von Prof. Dr. Johann Hartl Fakultät für Mathematik Technische Universität München Wintersemester 2013/14 Diese Folien bilden kein Skriptum

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte Mathematik ufnahmeprüfung 2018 Lösungen ufgabe 1 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 4 4 4 4 4 2 4 4 4 ufgabe 1 Löse die Klammern auf und fasse so weit wie möglich zusammen: (a) ( 2) (7x ) =? (b) (x

Mehr

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2.2C. Das allgemeine Dreieck .C. Das allgemeine Dreieck Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = ( 0, z ) (x, y, z > 0) transformieren. Die

Mehr