Projektmanagement. 3 Projektplanung Schätzmethoden. Werner Lenk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektmanagement. 3 Projektplanung Schätzmethoden. Werner Lenk"

Transkript

1 Projektmanagement 3 Projektplanung Schätzmethoden Werner Lenk

2 Schätzung der Leistungstage + Für jedes Arbeitspaket wird der Aufwand der zu erbringenden Arbeit + in Leistungstagen (LT) oder in Leistungsstunden geschätzt. Wichtig: Dauer für die Erledigung eines Arbeitspakets stimmt i.a. nicht mit dem Aufwand (geschätzte LT s) überein Beispiele: Aufwand = 3 LT, 1 Vollzeitperson a Dauer = 3 Tage Aufwand = 3 LT, 3 Vollzeitpersonen a Dauer = 1 Tag Aufwand = 3 LT, 1 Teilzeitperson (50%) a Dauer = 6 Tage Dauer (in Tagen) = Aufwand (in h) / (Einheiten * h protag) Aber: 3 x 1/3 LT sind NICHT 1 LT Bei einer solchen Konstellation ist der Overhead wie Rüstzeiten, Einarbeitung etc. zu berücksichtigen 3-8

3 Schätzgenauigkeiten Genauigkeit (Abweichung) Fein-Planung Planung - 5% bis + 10% - 10% bis +25% Verbindliche Schätzung: Detaillierte Projektion des Zeit- und Kostenrahmens für den nächsten übersehbaren Planungshorizont. Die Genauigkeit beträgt dabei max. 10%. Das Projektteam ist in der Schätzung einbezogen und commited sich zu den Ergebnissen. Vorbereitende Schätzung: Die Schätzung basiert auf mindestens 2 Ebenen des dokumentierten PSP und hat eine erwartete Genauigkeit von max.25%. Die Schätzung wird durch den Projektleiter bzw. durch Experten durchgeführt. Sie wird für vorbereitende Commitments benutzt. Initiierung - 25% bis + 75% Schätzung der Größenordnung, Erstschätzung, Daumenschätzung nur für Machbarkeitsstudien, mit einer Genauigkeit von ca. 50% oder mehr. Sie ist für Commitments unbrauchbar. 3-11

4 Schätzmethoden Es gibt viele verschiedene Schätzmethoden. Die gebräuchlichsten sind: + Algorithmische Methoden ( sind meist produktorientiert ) COCOMO (COnstructive COst MOdel - Parametrische Schätzmethode) + Analogie-Methoden Auf der Basis von ähnlichen Arbeitspaketen in bereits abgeschlossenen Projekten wird der Aufwand des zu schätzenden Arbeitspakets im Verhältnis geschätzt. Function Point Analysis (als komplexe Analogie-Methodik) + Expertenschätzung (ist Projektstruktur orientiert) Einzel- und Gruppenschätzungen Einer bzw. mehrere Personen schätzen den Aufwand des Arbeitspaketes. Schätzklausur und Delphi-Methode Die Einzelschätzung wird durch ein Teamverfahren präzisiert. 3-15

5 Schätzmethoden: COCOMO CoCoMo (COnstructive COst MOdel) Entwickelt von Barry W. Boehm, Software Engineering Economics, Prentice-Hall, 1981 Annahmen: + Schätzung des Aufwands durch Vergleich mit abgeschlossenen Projekten (COCOMO-Database) + Alle Anforderungen an das neue System werden im Laufe der Entwicklung des Projekts nicht verändert. Essentielle Einflüsse auf den Projektaufwand werden ignoriert : + Notwendige Entwicklungshardware, + Gebraucht von modernen Case-Tools, + Administration, + Training, + Rollout, + Change, + Result COCOMO + Usage for rough estimation at the end of the Analysis + Die Erfahrung zeigt eine Differenz vom wahren Aufwand in der Größe des Faktors

6 Schätzmethoden: COCOMO COCOMO Schätzung des Quellcodes-Umfangs ( Kilo Delivered Source Instruc-tions = KDSI) als Maß für den Schwierigkeitsgrad. Berechnung des Effort Adjustment Factors (EAF) aus 15 weiteren Einflussgrößen (wie Komplexität des Produktes, verfügbare Entwicklungsumgebung, Komplexität der Datenbanken...) Berechnung für Einfache SW-Projekte ( organic mode ): Aufwand[MM] = 3,2 * EAF * [KDSI] 1,05 Dauer = 2,5 * Aufwand [MM]) 0,38 Mittelschwere SW-Projekte ( semidetached mode ): Aufwand [MM] = 3,0 * EAF * [KDSI] 1,12 Dauer = 2,5 * Aufwand [MM]) 0,35 Komplexe SW-Projekte ( embedded mode ): Aufwand [MM] = 2,8 * EAF * [KDSI] 1,20 Dauer = 2,5 * Aufwand [MM]) 0,32 MM = Mitarbeiter Monat Die verwendeten Faktoren basieren auf der Erfahrung des Autors und sind organisationsspezifisch zu ermitteln. 3-17

7 Schätzmethoden: Function Point Method FPM Verfahren Assessment Parameter Zähler Einfach Mittel Komplex Zahl der Eingabefunktionen : * = Zahl der Ausgabefunktionen : * = Zahl der Abfragefunktionen : * = Zahl der Datensätze : * = Zahl der Schnittstellen : * = Anzahl der Unadjusted Function Points (UFP) = - Berechnung der Komplexität aus 14 weiteren Einflussfaktoren (wie Input und Output, Performance, Transaktionen,...). Ein Wert für jeden Faktor, Wertebereich: 0 (irrelevant) bis 5 (sehr bedeutend) - Ergebnis: System Complexity Factor (SCF): SCF = 0,65 + (0,01 Addition of values) Function Points (FP): FP = UFP SCF - Nun lässt sich der Aufwand in der Function Point Matrix ablesen. - Die Function Point Matrix ist das Ergebnis der Erfahrung aus vergangenen abgeschlossenen Projekten im Unternehmen! 3-20

8 Schätzmethoden: Analogie-Methode + Mit den Erfahrungen der Vergangenheit werden die anstehenden Aufgaben verglichen und aus den bekannten Informationen die Aufwände umgerechnet. Eine Eingabemaske mit 10 Feldern erforderte einen Aufwand von 5LT, dann erfordert eine Eingabemaske mit 30 Feldern schätzungsweise 15LT (prozentuale Berechnung) + Für eine Analogie-Schätzung benötigt man: Gute Basis bereits bekannter Arbeitspakete Genauer Umfang der Arbeitspakete Genaue Ergebnisdefinition der Arbeitspakete Umfangreiche Erfahrungen aus ähnlichen Projekten + Arbeitspakete ausführlich mit den Erfahrungsträgern besprechen! + Beispiel für eine einfache Analogiemethode: Der Architekt schätzt die Kosten für den Neubau im ersten Ansatz über die m³ des umbauten Raums. Der Preis je m³ ermittelt er nach den Komplexitäts- und Qualitätsansprüchen aus seinen/anderen Erfahrungen. 3-22

9 Varianten der Expertenschätzung Einzelschätzung Mehrfachbefragung Delphi-Methode Schätzklausur 3-25

SWE9 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 9 vom 13.12.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel

SWE9 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 9 vom 13.12.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE9 Slide 1 Software-Engineering Vorlesung 9 vom 13.12.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE9 Slide 2 Software-Engineering Vorlesungsthemen: 1. Überblick über das Thema und die Vorlesung 2. Grundlegende

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Prof. Adrian A. Müller, PMP Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken Prof. A. Müller, FH KL Software Engineering Winter '12/'13

Mehr

Aufwandsabschätzung (1)

Aufwandsabschätzung (1) Aufwandsabschätzung (1) Die Bank GuterKunde GmbH will ein Online- Banking umsetzen. Es soll all die Funktionen haben, die ein Standard-Online-Banking bietet. Wie lange brauchen Sie dafür? Einfache Frage,

Mehr

Schätzverfahren in der Softwareentwicklung

Schätzverfahren in der Softwareentwicklung Datum: 27. Mai 2009 Themendossier Schätzverfahren in der Softwareentwicklung Seite 1 Einführung in das Thema Eine zuverlässige Aufwandsschätzung zu Beginn eines Softwareprojekts ist eine unerlässliche

Mehr

COSMIC FP - neue Generation der Umfangsmessung

COSMIC FP - neue Generation der Umfangsmessung Eine neue COSMIC FP - neue Generation der Umfangsmessung und Aufwandschätzung Prof. Dr.-Ing Ing. habil. Reiner R. Dumke Otto-von-Guericke Universität Magdeburg http://ivs.cs.uni-magdeburg.de/sw-eng/agruppe/

Mehr

Schätzen in der Business Analyse eine unterschätzte Technik der Elizitation?

Schätzen in der Business Analyse eine unterschätzte Technik der Elizitation? Schätzen in der Business Analyse eine Workshop zum Business Analyse Camp Wien, DI Mag Jörg Rainer, MBA, CBAP 1 Der traditionelle Weg Wissensgebiete Überblick über alle Wissensgebiete Sehr allgemein Für

Mehr

V. Aufwands- und Kostenschätzung (Teil 1)

V. Aufwands- und Kostenschätzung (Teil 1) V. Aufwands- und Kostenschätzung (Teil 1) Prof. Dr. Jens Grabowski Tel. 39 172022 Email grabowski@cs.uni-goettingen.de SoftwEng (SS09) V.1-1 Inhalt Einführung Intuitive Schätzung Analogieschätzung Expertenschätzungen

Mehr

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 8 Projektmanagement. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing.

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 8 Projektmanagement. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. SOFTWARETECHNIK Kapitel 8 Projektmanagement Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Inhalt Projektmanagement Projektplanung Projektdurchführung

Mehr

IT-Projektmanagement Schätzung Kaiserslautern, WS 2008/2009 Dr. Gerhard Pews

IT-Projektmanagement Schätzung Kaiserslautern, WS 2008/2009 Dr. Gerhard Pews IT-Projektmanagement Schätzung Kaiserslautern, WS 2008/2009 Dr. Gerhard Pews AGENDA Allgemeine Grundlagen zur Schätzung Function Point Verfahren Expertenschätzung, Delphi-Verfahren CoCoMo Verfahren 2 Grundlagen

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Aufwandschätzung von IT-Projekten in der Praxis. Christian Zehe und Christian Hartmann

Aufwandschätzung von IT-Projekten in der Praxis. Christian Zehe und Christian Hartmann Aufwandschätzung von IT-Projekten in der Christian Zehe und Christian Hartmann Gliederung 1. Problematik der Aufwandschätzung 2. Grundlagen der Aufwandschätzung 3. Methoden der Aufwandschätzung Umfangbasierte

Mehr

DeMarco, T. Slack: Getting Past Burnout, Busywork and the Myth of Total Efficiency Dorset House, 2001

DeMarco, T. Slack: Getting Past Burnout, Busywork and the Myth of Total Efficiency Dorset House, 2001 Literatur Literatur Boehm, B. Software Engineering Economics Prentice Hall, 1981 Boehm, B., Abts, C., Brown, W., Chulani, S., Clark, B., Horowitz, E, Madachy, R., Reifer, D., Steece, B. Software Cost Estimation

Mehr

Requirements Dokumentation

Requirements Dokumentation Software Engineering i - Requirements Dokumentation Wolfgang Henhapl, Andreas Kaminski et al. Bemerkungen zu den Projektplänen Überraschendes Engagement Verständnis für das geplante Spiel Auftraggeber:

Mehr

Aufwandsschätzung in Scrum

Aufwandsschätzung in Scrum Aufwandsschätzung in Scrum 1 Planning Poker und Varianten 2 HINWEIS Aus lizenzrechtlichen Gründen sind in dem Handout die meisten Bilder und Grafiken entfernt worden. Ich bitte um Verständnis. 3 1. Scrum

Mehr

Methoden der Aufwandschätzung - Zwischen Theorie und Praxis -

Methoden der Aufwandschätzung - Zwischen Theorie und Praxis - Methoden der Aufwandschätzung - Zwischen Theorie und Praxis - Kaiserslautern 12. Mai 2004 Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering Dr. Jürgen Münch Sauerwiesen 6 D-67661 Kaiserslautern

Mehr

5. Software-Aufwandschätzung

5. Software-Aufwandschätzung 5. Software-Aufwandschätzung 53 5. Software-Aufwandschätzung 5.1 Allgemeines Bild 5.1 zeigt, wie man es nicht machen sollte: Eine erste Aufwandschätzung wird zunächst nach unten korrigiert, um den Auftrag

Mehr

5. Software-Aufwandschätzung

5. Software-Aufwandschätzung 5. Software-Aufwandschätzung 51 5. Software-Aufwandschätzung 5.1 Allgemeines Bild 5.1 zeigt, wie man es nicht machen sollte: Eine erste Aufwandschätzung wird zunächst nach unten korrigiert, um den Auftrag

Mehr

Projektmanagement: Eine Einführung. 3. Februar 2015

Projektmanagement: Eine Einführung. 3. Februar 2015 Projektmanagement: Eine Einführung 3. Februar 2015 Überblick Welche wesentlichen Projektaufgaben gibt es? Wie sollte eine ideale Projektführung aussehen? Wie plant man ein Projekt? Meilensteine Arbeitspakete

Mehr

Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation. Dr. Bernhard Schätz Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sommersemester 2003

Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation. Dr. Bernhard Schätz Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sommersemester 2003 Vorlesung Projektmanagement und Teamorganisation Dr. Bernhard Schätz Leopold-Franzens Universität Innsbruck Sommersemester 2003 Übersicht 1. Übersicht 2. Projektmanagement und Software-Engineering 3. Projektstrukturen

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Klausurlösung Dr. H. Ehler, S. Wagner 2. Juli 2004 Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Aufgabe 1 Prozessmodelle (4

Mehr

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners Der Business Analyst in der Rolle des agilen Owners HOOD GmbH Susanne Mühlbauer Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Inhalte Agile Software

Mehr

Aufwandsabschätzung und Projektplanung

Aufwandsabschätzung und Projektplanung Aufwandsabschätzung und Projektplanung Software Engineering 1 WS 2012/2013 Prof. Dr. Ina Schaefer Software Systems Engineering Technische Universität Braunschweig (mit Folien von Dr. Gerhard Pews) Charakteristika

Mehr

Projektmanagement: Schätzverfahren

Projektmanagement: Schätzverfahren Projektmanagement: Schätzverfahren Martin Wirsing Institut für Informatik Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2006/07 Ziele Generelles Vorgehen bei Schätzungen kennen lernen Grundlegende Schätzmuster

Mehr

Agiles REQUIREMENTS ENGINEERING. Peter Hruschka hruschka@b-agile.de www.b-agile.de www.systemsguild.com. in der Praxis. Mein Ziel ist Ihr Erfolg:!

Agiles REQUIREMENTS ENGINEERING. Peter Hruschka hruschka@b-agile.de www.b-agile.de www.systemsguild.com. in der Praxis. Mein Ziel ist Ihr Erfolg:! Agiles EQUIEMENTS ENGINEEING in der Praxis Peter Hruschka hruschka@b-agile.de www.b-agile.de www.systemsguild.com Software- und System-Engineering: Von der Vision einer besseren Welt...!... zur industriellen

Mehr

Projektmanagement. Projektmanagement

Projektmanagement. Projektmanagement Projektmanagement Dipl.-Ing. Oliver Lietz Was ist ein Projekt? Projektmanagement Eindeutiges Ziel Individuell (einmalig) Begrenzt (Anfang und Ende) Komplex (keine Routineaufgabe) Warum Projektmanagement

Mehr

SmartOffer. Eine werkzeugbasierte Methode zur Vorbereitung von Software Projekten. Universität Trier. Axel Kalenborn & Sebastian Adam

SmartOffer. Eine werkzeugbasierte Methode zur Vorbereitung von Software Projekten. Universität Trier. Axel Kalenborn & Sebastian Adam SmartOffer Eine werkzeugbasierte Methode zur Vorbereitung von Software Projekten Axel Kalenborn & Sebastian Adam Universität Trier Motivation: Phasen der Software Entwicklung Analyse Entwurf Umsetzung

Mehr

Punktlandung Projektkosten

Punktlandung Projektkosten Pragmatische und zuverlässige Schätzung von IT-Projektkosten Punktlandung Projektkosten 44 Foto: Siemens Pressebild Wir stellen eine pragmatische Methodik vor, mit der sich Kostenschätzungen für IT-Projekte

Mehr

Kalkulation der Selbstkosten zur Entwicklung eines Anwendungssystems auf der Grundlage eines Datenbanksystems. Data-Point-Verfahren

Kalkulation der Selbstkosten zur Entwicklung eines Anwendungssystems auf der Grundlage eines Datenbanksystems. Data-Point-Verfahren Informationsblatt 14 Projekt Reisebüro Seite 1 Kalkulation der Selbstkosten zur Entwicklung eines Anwendungssystems auf der Grundlage eines Datenbanksystems -Verfahren Für die Kalkulation der Selbstkosten

Mehr

SOFTWARE ENGINEERING

SOFTWARE ENGINEERING 8. Planen und Schätzen Software Entwicklung ist komplex. Es gibt keine einfache Lösung für die Projektabwicklung! Der Grund liegt in den vielen möglichen Alternativen, die in einem Projekt möglich sind.

Mehr

Software Engineering Übung 5 Verträge, Aufwand- und Risikoschätzung

Software Engineering Übung 5 Verträge, Aufwand- und Risikoschätzung software evolution & architecture lab Software Engineering Übung 5 Verträge, Aufwand- und Risikoschätzung 1 Informationen 1.1 Daten Ausgabe Di 10.11.2009 Abgabe So 22.11.2009 bis 23:59 Uhr Besprechung

Mehr

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung

Vielfalt als Zukunft Instandhaltung 10.02.2016, 13.00 13.30 CET Dr. Franziska Hasselmann Studienleitung CAS Managing Infrastructure Assets Maintenance Schweiz 2016 Vielfalt als Zukunft Instandhaltung Einladungstext zum Vortrag... Täglich

Mehr

Das Softwaresystem BASEMENT

Das Softwaresystem BASEMENT Numerische Modellierung von Naturgefahren mit dem Softwaresystem BASEMENT Workshop vom 6. Oktober 2006 an der VAW ETH Zürich Das Softwaresystem BASEMENT David Vetsch Inhalt 1. Motivation und Entstehungsgeschichte

Mehr

Interpretation einer Story Point Schätzung Product Owner in der Pflicht

Interpretation einer Story Point Schätzung Product Owner in der Pflicht Interpretation einer Story Point Schätzung Product Owner in der Pflicht Autor: Peter Kalvelage Stand: 10.11.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Aufwandsschätzungen in der Softwareentwicklung... 4 2 Einflussfaktoren

Mehr

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. Stefan Topp Honeywell International SARL 16. Februar 2012 Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. 1 Agenda Hintergruende Der Auswahlprozess Ausrollen von

Mehr

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG

Mehr

COCOMO COnstructive COst MOdel

COCOMO COnstructive COst MOdel Universität Salzburg Institut für Computerwissenschaften PS 880124 Software Engineering II Leitung: Mag. Maurutschek Seminararbeit COCOMO COnstructive COst MOdel Donnerstag, den 16.05.2002 (SS 2002) Klaus

Mehr

Aufwandsabschätzung und Projektplanung

Aufwandsabschätzung und Projektplanung Aufwandsabschätzung und Projektplanung Software Engineering 1 WS 2010/2011 Dr. Ina Schaefer Software Systems Engineering Technische Universität Braunschweig (mit Folien von Dr. Gerhard Pews) Übersicht

Mehr

Informationsmanagement in Organisationen Software-Metriken und Aufwandsschätzung

Informationsmanagement in Organisationen Software-Metriken und Aufwandsschätzung Informationsmanagement in Organisationen Software-Metriken und Aufwandsschätzung Wolfgang H. Janko Andreas Geyer-Schulz Stefan Koch Edward Bernroider Abteilung für Informationswirtschaft Institut für Informationsverarbeitung

Mehr

Kostenschätzung für Gesamtprojekte

Kostenschätzung für Gesamtprojekte Kostenschätzung für Gesamtprojekte Anlässe für Kostenschätzungen im Projektmanagement Intern Die interne Kostenplanung sollte möglichst verursachungsgerecht erfolgen, da sie der Ermittlung von Preisuntergrenzen

Mehr

SPICE 1-2-1 und die Assessment Tool Suite Eine Produktfamilie von HM&S & und Nehfort IT-Consulting

SPICE 1-2-1 und die Assessment Tool Suite Eine Produktfamilie von HM&S & und Nehfort IT-Consulting SPICE 1-2-1 und die Assessment Tool Suite Eine Produktfamilie von HM&S & und Nehfort IT-Consulting Die Idee Umfassende Tool-Unterstützung für Assessment Modelle: - Abbildung der Process Dimension - Abbildung

Mehr

A Practical Approach for Reliable Pre-Project Effort Estimation

A Practical Approach for Reliable Pre-Project Effort Estimation A Practical Approach for Reliable Pre-Project Effort Estimation Carl Friedrich Kreß 1, Oliver Hummel 2, Mahmudul Huq 1 1 Cost Xpert AG, Augsburg, Germany {Carl.Friedrich.Kress,Mahmudul.Huq}@CostXpert.de

Mehr

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen Dr. Ernest Wallmüller, Wolfgang Daschner Qualität & Informatik www.itq.ch 1 Qualität & Informatik Kosten der CMMI-Nutzung

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Untersuchung von Kostenanalyseverfahren bei der Softwareentwicklung

Untersuchung von Kostenanalyseverfahren bei der Softwareentwicklung Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Fachgebiet: Prozessinformatik Betreuer: Dipl. Inf. Detlef Streitferdt Hauptseminar Wintersemester 2002 / 2003 zum Thema Untersuchung

Mehr

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge)

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 Methoden der Modellbildung statischer Systeme Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge) FACHGEBIET Systemanalyse PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2 VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge) Verantw. Hochschullehrer: Prof.

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen

Mehr

Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer

Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer 16. Dezember 2011 TU Darmstadt Fachbereich 18 Institut Theorie Elektromagnetischer Felder Laura Lünzer Geometry of tapered structure Undulator

Mehr

Kosten/Aufwand - Schätzungsverfahren bei komplexen Softwareprojekten als Basis für IT-Governance

Kosten/Aufwand - Schätzungsverfahren bei komplexen Softwareprojekten als Basis für IT-Governance Forum Compliance & IT-Governance 2007 Tools und Strategien um wirtschaftliche und rechtliche Risiken zu vermeiden Jahresforum 25. April 2007, Wien, Eventlocation Vista3 Kosten/Aufwand - Schätzungsverfahren

Mehr

Frequently Asked Questions Earned Value Analyse

Frequently Asked Questions Earned Value Analyse Was ist Earned Value? Eine moderne Controlling-Methode, die den Projektstatus anhand von Kennzahlen ermittelt. Eine integrierte Leistungsmanagement-Methode. Ein Management-System, dass den technischen

Mehr

Projektmanagement. Aufwandsschätzung

Projektmanagement. Aufwandsschätzung Projektmanagement Aufwandsschätzung Schätzung von Projektkosten Termin- und Kostenschätzung Zentrale Aufgabe der Planung, früh und möglichst gut Liefert für Termine (Zeit), Aufwand und (darauf basierend)

Mehr

Von Menschen mit Mäusen Wohin führt das Projektmanagement

Von Menschen mit Mäusen Wohin führt das Projektmanagement Von Menschen mit Mäusen Wohin führt das Projektmanagement H. Sandmayr 10. SW-Werkstatt Thun 28. Oktober 1999 28.10.1999/sa 10. SWWS Thun 1999 1 Zum Inhalt Versuch einer Standortbestimmung (als Basis für

Mehr

1 Software Projektplanung

1 Software Projektplanung 1 Software Projektplanung Zu Beginn wird von dem Projektleiter (Projektverantwortlicher) ein Projektplan erstellt. In dieser ersten Version des Projektplans müssen alle Aktivitäten enthalten, sowie gewisse

Mehr

Software Engineering (SE)

Software Engineering (SE) Software Engineering (SE) 3) Planungsphase Prof. Dr. Anja Metzner Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik Kontakt: anja.metzner@hs-augsburg.de Studiengang WiBac 4 (Stand: 15.03.2014), Hochschule Augsburg,

Mehr

Analyse der Energieausweise des Bundeslandes Salzburg der Jahre

Analyse der Energieausweise des Bundeslandes Salzburg der Jahre Analyse der Energieausweise des Bundeslandes Salzburg der Jahre 2006-2015 Analysis of energy certificates issued in the Federal province of Salzburg over the years 2006 2015 Markus Leeb Manuela Prieler

Mehr

Project Management. Prof. Dr. Franz Wotawa Institute for Software Technology wotawa@ist.tugraz.at

Project Management. Prof. Dr. Franz Wotawa Institute for Software Technology wotawa@ist.tugraz.at Project Management Prof. Dr. Franz Wotawa Institute for Software Technology wotawa@ist.tugraz.at Fragestellungen Was ist ein Projekt? Was sind die handelnden Personen? Wie wird es durchgeführt? Siehe u.a.:

Mehr

Prozessorientierte Experten-Aufwandschätzungen für Softwareprojekte: Einführung und Umsetzung bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG

Prozessorientierte Experten-Aufwandschätzungen für Softwareprojekte: Einführung und Umsetzung bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG Prozessorientierte Experten-Aufwandschätzungen für Softwareprojekte: Einführung und Umsetzung bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG Ursula Passing, European Business School, Oestrich-Winkel Susanne Strahringer,

Mehr

Dabei galt es zunächst die installierten

Dabei galt es zunächst die installierten WINDOWS 7 MIGRATION FÜR ADAC E. V. CASE STUDY IT-BERATUNG AUF EINEN BLICK: Branche: Automobilclub Gegründet: 1903 Hauptsitz: München Mitarbeiter: ca. 3.700 Durch das Supportende für Windows XP sah sich

Mehr

Kapitel 8 Total Cost of Ownership (TCO) und Return on Investment (ROI) in BPM Projekten

Kapitel 8 Total Cost of Ownership (TCO) und Return on Investment (ROI) in BPM Projekten Kapitel 8 Total Cost of Ownership (TCO) und Return on Investment (ROI) in BPM Projekten Unternehmensstrukturen und Prozesse HS 2013 Prof. Dr. Jana Köhler jana.koehler@hslu.ch Agenda Welche Änderungen bewirkt

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Schätzen und planen von IT-Projekten

Schätzen und planen von IT-Projekten IDEEN IN IT Schätzen und planen von IT-Projekten Wir fördern Karrieren! Inhaltsübersicht SCHÄTZEN und PLANEN von IT-PROJEKTEN PM-EST 52 1 Tag PDUs: 7 550,-- (exkl. MWSt.) Als Projektmanager ist man auf

Mehr

TFS als ALM Software. Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke. Lukas Müller

TFS als ALM Software. Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke. Lukas Müller TFS als ALM Software Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke Lukas Müller Agenda Tecan Umfeld und Prozesse Einsatzgebiet TFS Tecan Erweiterungen von TFS Erfahrungsaustausch Head Office in der Schweiz, >1100

Mehr

Management von Software Projekten

Management von Software Projekten Management von Software Projekten INSO Forschungsgruppe Industrielle Software Leitung Prof. Grechenig VU 183.166 2h Sommer 08 www.inso.tuwien.ac.at Das Material dieser Vorlesungseinheit ist teilweise Quellen

Mehr

RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik

RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik RE-Metriken in SCRUM Michael Mainik Inhalt Agile Methoden Was ist SCRUM? Eine kurze Wiederholung Metriken Burn Down Graph Richtig schätzen Running Tested Features WBS/ Earned Business Value Business Value

Mehr

Inhalt. Fragestellungen. ...we make the invisible visible... Analysen und deren Anwendung Erfahrungen

Inhalt. Fragestellungen. ...we make the invisible visible... Analysen und deren Anwendung Erfahrungen ...we make the invisible visible... 1 Inhalt Fragestellungen Analysen und deren Anwendung Erfahrungen 2 Projektleiter Hat unsere Software eine klare, verständliche Struktur? Gibt es problematischen Code,

Mehr

masventa Profil und Portfolio

masventa Profil und Portfolio masventa Profil und Portfolio masventa mehr Business! Projektmanagement & Business Analyse masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel. 02404 91391-0 Fax 02404 91391 31 rainer.wendt@masventa.de

Mehr

(Version 1,0) betreut durch. Yavuz Sancar. vorgelegt von. Yi Tan. Paderborn Juli 2008

(Version 1,0) betreut durch. Yavuz Sancar. vorgelegt von. Yi Tan. Paderborn Juli 2008 Universität Paderborn Institut für Informatik Seminar: Software-Qualitätssicherung Dozent: Prof. Dr. Gregor Engels Sommersemester 2008 Testaufwandschätzung (Version 1,0) betreut durch Yavuz Sancar vorgelegt

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 3 Teil 1 (09.05.2005): Projektplanung 1 SS 2005 1 Agenda Organisatorisches Vortrag 2: TRIZ Projektplanung I Projektstrukturplan (PSP) Arbeitspakete

Mehr

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002) 6. Bayes-Klassifikation (Schukat-Talamazzini 2002) (Böhm 2003) (Klawonn 2004) Der Satz von Bayes: Beweis: Klassifikation mittels des Satzes von Bayes (Klawonn 2004) Allgemeine Definition: Davon zu unterscheiden

Mehr

Testnutzen und -aufwand präzise schätzen: Methoden, Kennzahlen, Erfahrungswerte

Testnutzen und -aufwand präzise schätzen: Methoden, Kennzahlen, Erfahrungswerte Testnutzen und -aufwand präzise schätzen: Methoden, Kennzahlen, Erfahrungswerte Melanie Späth ATAMI 2010 Fraunhofer Institut FIRST, Berlin 15. Januar 2010 Capgemini sd&m steht für leistungsfähige Prozess-

Mehr

Grundlagen des Software Engineerings. Frage des Tages. Prof. Dr. Stefan Wagner. Warum wird bei der Delphi-Methode anonym geschätzt?

Grundlagen des Software Engineerings. Frage des Tages. Prof. Dr. Stefan Wagner. Warum wird bei der Delphi-Methode anonym geschätzt? Diese Folien und dieses Skript basieren zu weiten Teilen auf dem Buch und den Folien von Jochen Ludewig und Horst Lichter (http://www.swc.rwthaachen.de/se_buch/) sowie dem Skript von Jochen Ludewig. Vielen

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Management großer Softwareprojekte

Management großer Softwareprojekte Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST H. Schlingloff,

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 8. Dezember 2010 Teil V Schließende Statistik 1 Parameterschätzung Erwartungstreue und Konsistenz Maximum-Likelihood

Mehr

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt -Planung und Steuerung: Projektfortschrittsentscheidung- Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt Version: 1.1 Projektbezeichnung InfoMaPa 1 Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich

Mehr

Je mehr der öffentliche Dienst unter finanziellen Druck

Je mehr der öffentliche Dienst unter finanziellen Druck Aufwandsschätzungen in Softwareprojekten Je mehr der öffentliche Dienst unter finanziellen Druck gerät und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht mehr wie bisher pauschal finanziert für Entwicklungsaufgaben

Mehr

Kapitel 12: Schnelles Bestimmen der Frequent Itemsets

Kapitel 12: Schnelles Bestimmen der Frequent Itemsets Einleitung In welchen Situationen ist Apriori teuer, und warum? Kapitel 12: Schnelles Bestimmen der Frequent Itemsets Data Warehousing und Mining 1 Data Warehousing und Mining 2 Schnelles Identifizieren

Mehr

Prof. Dr. N. Grau Folie 1

Prof. Dr. N. Grau Folie 1 IT Support für -Softwareauswahl Folie 1 Inhalt 1. Haupten für 3. en 6. 7. Zusammen Folie 2 H. 1. Haupten für 3. en 6. 7. Zusammen 1. Haupten in der IT für Project Management Daten Planung PSP (Projektstrukturplan)

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

GfSE Arbeitskreis PLM4MBSE

GfSE Arbeitskreis PLM4MBSE 1 GfSE Arbeitskreis PLM4MBSE Dr. André Scholl Dr. Oskar von Dungern 2 Zielstellung des Arbeitsgruppe PLM4MBSE PLM4MBSE : Integration von MBSE und PLM Ziel ist die Ausarbeitung von Anforderungen an MBSE

Mehr

Projektmanagement: Schätzen (von Aufwänden)

Projektmanagement: Schätzen (von Aufwänden) Projektmanagement: Schätzen (von Aufwänden) Eine Übersicht Ergänzung zur PM- und zur RE-Basispräsentation Für Projektmanager, Projektmitarbeiter und Requirements Engineers Stand: 04/2013 Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Entwicklungsprozess Verbesserung:

Entwicklungsprozess Verbesserung: Standardisierte Entwicklungsumgebung für die Softwareeigenentwicklung bei Audi Gerhard Kiffe und Thomas Bock (Audi Electronics Venture GmbH) EnProVe - Intension Entwicklungsprozess Verbesserung: Projekt

Mehr

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung Systematische Stichprobe Rel. große Gruppe von Stichprobenverfahren. Allgemeines Merkmal: es existiert ein festes, systematisches Muster bei der Auswahl. Wie passt das zur allgemeinen Forderung nach Randomisierung

Mehr

Das Leben nach dem F&E-Projekt Requirements Engineering für den gesamten Produktlebenszyklus. Mirko Pracht microtool GmbH

Das Leben nach dem F&E-Projekt Requirements Engineering für den gesamten Produktlebenszyklus. Mirko Pracht microtool GmbH Das Leben nach dem F&E-Projekt Requirements Engineering für den gesamten Produktlebenszyklus Mirko Pracht microtool GmbH Tools Projekte Prozesse & Methoden Viele Vorgehensstandards für F&E-Projekte Medizinprodukteerstellung

Mehr

Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart

Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart (Termin 1) - Kopfzeile VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart Agenda Einleitung (Zeitmanagement, Vorstellung, Inhalte der Vorlesung, Spielregeln, Warum Projektmanagement?) Was

Mehr

EPD Tagung 2011. Umweltproduktdeklarationen (EPDs) im Baubereich. Inhalt:

EPD Tagung 2011. Umweltproduktdeklarationen (EPDs) im Baubereich. Inhalt: Inhalt: 1. EPDs erstellen Ablauf heute und in Zukunft 2. Software und Datenbanken Voraussetzung für Effizienz 3. Vorkonfigurierte Modelle zur vereinfachten Erstellung von ähnlichen EPDs 4. EPDs aus IT

Mehr

Der Faktor Erfahrung bei Aufwandschätzungen. Engelhard Hess. 2008 TIMELINK International GmbH.

Der Faktor Erfahrung bei Aufwandschätzungen. Engelhard Hess. 2008 TIMELINK International GmbH. Der Faktor Erfahrung bei Aufwandschätzungen Engelhard Hess These Projekte und damit Projektarbeit sind nun schon seit vielen Jahrzehnten etabliert. Es existieren zahlreiche publizierte Methoden und Verfahren

Mehr

Wiederbeschaffungswerte Wasserversorgungen Erhebung 2014 (Zwischenbericht)

Wiederbeschaffungswerte Wasserversorgungen Erhebung 2014 (Zwischenbericht) Wiederbeschaffungswerte Wasserversorgungen Erhebung 2014 (Zwischenbericht) Rund 130 Wasserversorgungen beliefern heute die Solothurner Einwohner mit Trinkwasser. Sie betreiben und unterhalten dazu umfangreiche

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Prof. A. Müller, FH KL Software Engineering 2015 1 Inhalte Begrüßung Vorstellung, Übersicht Formales

Mehr

Management großer Softwareprojekte

Management großer Softwareprojekte Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST H. Schlingloff,

Mehr

Agile Embedded Projekte mit Scrum & Kanban. Embedded Computing Conference 2012 Urs Böhm

Agile Embedded Projekte mit Scrum & Kanban. Embedded Computing Conference 2012 Urs Böhm Agile Embedded Projekte mit Scrum & Kanban Embedded Computing Conference 2012 Urs Böhm Der Ingenieur Urs Böhm Dipl.-Ingenieur Elektrotechnik Projektingenieur VDI Certified ScrumMaster urs.boehm@noser.com

Mehr

ALM mit Visual Studio Online. Philip Gossweiler Noser Engineering AG

ALM mit Visual Studio Online. Philip Gossweiler Noser Engineering AG ALM mit Visual Studio Online Philip Gossweiler Noser Engineering AG Was ist Visual Studio Online? Visual Studio Online hiess bis November 2013 Team Foundation Service Kernstück von Visual Studio Online

Mehr

PROMIDIS Fallstudien Produktivitätsmessung / Datenanalysen Softwaretechnische Umsetzung

PROMIDIS Fallstudien Produktivitätsmessung / Datenanalysen Softwaretechnische Umsetzung PROMIDIS Fallstudien Produktivitätsmessung / Datenanalysen Softwaretechnische Umsetzung Dr. Peter Weiß für Universität Hamburg 11. April 2014 1 Übersicht Fallstudien Softwaretechnische Umsetzung Productivity

Mehr

Kapitel 7 - Schätzmethoden

Kapitel 7 - Schätzmethoden Kapitel 7 - Schätzmethoden SWT I Sommersemester 2010 Walter F. Tichy, Andreas Höfer, Korbinian Molitorisz IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und

Mehr

Keynote Der offene Ansatz: Open Source basiertes ALM ganz praktisch

Keynote Der offene Ansatz: Open Source basiertes ALM ganz praktisch Keynote ALMconf 2010 in Stuttgart 26. bis 28. Oktober 2010 Thomas Obermüller elego Software Solutions GmbH - 2010 1 Welcome & Outline Open Source basiertes ALM ganz praktisch Agenda Application Lifecycle

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I WS 009/010 Kapitel.0 Schritt 1: Bestimmen der relevanten Kenngrößen Kennwerte Einflussgrößen Typ A/Typ B einzeln im ersten Schritt werden

Mehr

Weiterentwicklung Wartung Migration, Out-Tasking von Software. Termin-gerecht und im Budget! mit ITP-PANORAMA

Weiterentwicklung Wartung Migration, Out-Tasking von Software. Termin-gerecht und im Budget! mit ITP-PANORAMA Weiterentwicklung Wartung Migration, Out-Tasking von Software Termin-gerecht und im Budget! mit ITP-PANORAMA v9 Wie hoch wäre der Aufwand, um...... komplexe Software-Systeme nachzudokumentieren?... eine

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr