Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen"

Transkript

1 Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

2 Daniel Schwenger Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen Aufbau und Koordination von NGOs im System der Vereinten Nationen

3 Daniel Schwenger Lehrstuhl für ABWL Universität Eichstätt-Ingolstadt Ingolstadt, Deutschland Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2012 Originaltitel: Aufbau- und Koordinationsstrukturen internationaler Nichtregierungsorganisationen im System der Vereinten Nationen ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.

4 Mit besonderem Dank an meine Eltern für ihr zivilgesellschaftliches Engagement und an meine Frau für ihre Unterstützung und Inspiration.

5 Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XXI Abbildungsverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXVII I Einleitung... 1 I1 Forschungsinteresse... 1 I1.1. Gesellschaftshistorische Perspektive... 2 I1.2. Geopolitische Perspektive... 9 I1.3. Ökonomische Perspektive I2 Forschungsziel I3 Aufbau der Arbeit II Thematische Grundlagen II1 Definitorische Eingrenzung von NGOs II1.1. Schwierigkeit einer Klassifizierung über Einzelmerkmale II1.2. Konstitutive Wesensmerkmale II1.3. Internationalität als Zusatzmerkmal II1.4. Ableitung einer Arbeitsdefinition internationale NGO II2 Rolle, Einfluss und Management II2.1. Funktionen und Rollen II2.2. Einflussformen und Strategien II2.3. Kooperationspartner und Einflussmöglichkeiten II2.4. Kritische Ressourcen und Management II3 Markt und Wettbewerb von NGOs II3.1. Steigender Wettbewerbsdruck im NGO-Sektor II3.2. Reaktionen von NGOs auf den Wettbewerbsdruck II3.3. Bedeutung effizienter Organisationsstrukturen II3.4. Zusammenfassende Aussagen zu Wettbewerbstendenzen.. 147

6 VIII Inhaltsübersicht II4 Forschungsperspektiven zu NGOs II4.1. Politikwissenschaften II4.2. Wirtschaftswissenschaften II4.3. Forschungsfeld NGO-Management II4.4. Forschungsrelevanz für das Internationale Management III Theoretische Grundlagen III1 Akzente der Untersuchung III1.1. Betrachtung aus dem institutionellen Unternehmenskontext III1.2. Untersuchung aus dem instrumentellen Organisationsverständnis III1.3. Darstellung grundsätzlicher Koordinationsaspekte und -instrumente III2 Grundformen internationaler Aufbaustrukturen III2.1. Einfache eindimensionale Strukturen III2.2. Eindimensional-integrierte Strukturen III2.3. Mehrdimensionale und andere Strukturen III3 Übergreifende Koordinationsstrukturen III3.1. Konzeptionelle Erweiterung der Strukturen III3.2. Darstellung der Koordinationsstrukturen nach dem Bartlett- Ghoshal-Modell III4 Empirische Forschung zu Koordinationsstrukturen III4.1. Strukturen von NGOs III4.2. Empirische Studien zum Bartlett-Ghoshal-Modell III4.3. Abgeleitete Fragen für die Forschung bei NGOs IV Empirische Untersuchung IV1 Untersuchungsmethodologie und Sample IV1.1. Forschungsdesign IV1.2. Datenerhebung IV1.3. Datenerfassung IV2 Darstellung des Fragebogens IV2.1. Übergreifende Daten IV2.2. Fragen zu grundlegenden Organisationsprinzipien

7 Inhaltsübersicht IX IV2.3. Fragen zur internationalen Koordinationsstruktur IV2.4. Fragen zu Leistungs- und Erfolgswahrnehmung IV3 Übergreifende Ergebnisse IV3.1. Kompetenz der Schlüsselinformanten IV3.2. Gefundene Hauptgrößen und Kontextfaktoren IV3.3. Vergleich der Untersuchungsgruppen IV4 Ergebnisse zur Aufbaustruktur IV4.1. Horizontales Organisationsprinzip der Zentrale IV4.2. Organisationsprinzip der internationalen Aktivitäten IV4.3. Zusammenfassende Aussagen IV5 Ergebnisse zur Koordinationsstruktur IV5.1. Ersteinschätzung nach einer spezifischen NGO- Nomenklatur IV5.2. Zweiteinschätzung nach dem Bartlett-Ghoshal-Modell IV5.3. Einordnung der Koordinationsstrukturen IV6 Zusammenfassung V Schlussbetrachtung V1 Diskussion der Hauptergebnisse V2 Konsequenzen für Unternehmen V3 Empfehlungen für NGOs V4 Einschränkungen der Untersuchung V5 Abschließende Bemerkungen Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

8 X Inhaltsübersicht Anhang A-D Den Anhang zum Buch finden Sie online unter Wählen Sie OnlinePLUS und geben Sie die ISBN ( ) ein. Anhang A: Grundsätzliche Informationen... A1 Anhang B: Übergreifende Untersuchungsergebnisse... B1 Anhang C: Organisationsstrukur und Performance... C1 Anhang D: Trendaussagen... D1

9 Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XXI Abbildungsverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXVII I Einleitung... 1 I1 Forschungsinteresse... 1 I1.1. Gesellschaftshistorische Perspektive... 2 I1.2. Geopolitische Perspektive... 9 I1.3. Ökonomische Perspektive I2 Forschungsziel I3 Aufbau der Arbeit II Thematische Grundlagen II1 Definitorische Eingrenzung von NGOs II1.1. Schwierigkeit einer Klassifizierung über Einzelmerkmale II1.2. Konstitutive Wesensmerkmale II1.3. Internationalität als Zusatzmerkmal II1.4. Ableitung einer Arbeitsdefinition internationale NGO II2 Rolle, Einfluss und Management II2.1. Funktionen und Rollen II2.1.1 Gesellschaft II2.1.2 Staat II2.1.3 Unternehmen II2.2. Einflussformen und Strategien II2.2.1 Schadensbegrenzung und Leistungserbringung II2.2.2 Konfrontation II2.2.3 Kooperation II2.3. Kooperationspartner und Einflussmöglichkeiten II2.3.1 Zivilgesellschaftliche Organisationen II2.3.2 Staatliche Institutionen... 74

10 XII Inhaltsverzeichnis II2.3.3 Private Unternehmen II2.4. Kritische Ressourcen und Management II2.4.1 Soziale Legitimität II2.4.2 Finanzielle Ressourcen II2.4.3 Erhöhter Koordinationsbedarf II3 Markt und Wettbewerb von NGOs II3.1. Steigender Wettbewerbsdruck im NGO-Sektor II3.1.1 Wirtschaftsentwicklung II3.1.2 Wettbewerbsdruck durch Geldgeber II3.1.3 Substitute durch neue Hilfsansätze II3.1.4 Zunehmende Anzahl von Wettbewerbern II3.1.5 Erhöhte Kontrolle II3.2. Reaktionen von NGOs auf den Wettbewerbsdruck II3.2.1 Kooperationen mit NGOs II3.2.2 Kooperationen mit Privatunternehmen II3.2.3 Ressourcen-Pooling II3.2.4 Spezialisierungswissen II3.2.5 PR und Fundraising II3.3. Bedeutung effizienter Organisationsstrukturen II3.4. Zusammenfassende Aussagen zu Wettbewerbstendenzen II4 Forschungsperspektiven zu NGOs II4.1. Politikwissenschaften II4.2. Wirtschaftswissenschaften II4.3. Forschungsfeld NGO-Management II4.4. Forschungsrelevanz für das Internationale Management III Theoretische Grundlagen III1 Akzente der Untersuchung III1.1. Betrachtung aus dem institutionellen Unternehmenskontext III1.2. Untersuchung aus dem instrumentellen Organisationsverständnis III1.3. Darstellung grundsätzlicher Koordinationsaspekte und -instrumente III2 Grundformen internationaler Aufbaustrukturen III2.1. Einfache eindimensionale Strukturen

11 Inhaltsverzeichnis XIII III2.1.1 Unspezifische Strukturen III2.1.2 Internationale Division III2.2. Eindimensional-integrierte Strukturen III2.2.1 Integrierte Funktionalstrukturen III2.2.2 Integrierte Geschäftsbereichs- und Produktstrukturen III2.2.3 Integrierte Regionalstrukturen III2.2.4 Integrierte Key-Account Strukturen III2.3. Mehrdimensionale und andere Strukturen III2.3.1 Integrierte Matrix-Strukturen III2.3.2 Gesamtentwicklung und andere Strukturen III3 Übergreifende Koordinationsstrukturen III3.1. Konzeptionelle Erweiterung der Strukturen III3.1.1 Forschungsentwicklung zu Organisationsstruktur und Strategie III3.1.2 Integration- und Responsiveness als Triebfeder neuer Koordinationsmodelle III3.1.3 Übergreifende Koordinationsfähigkeit als Anforderung III3.1.4 Netzwerke zur Umsetzung einer transnationalen Koordination III3.1.5 Mehrstufige Konzepte multinationaler Unternehmen III3.2. Darstellung der Koordinationsstrukturen nach dem Bartlett- Ghoshal-Modell III3.2.1 Multinationale Organisation III3.2.2 Internationale Organisation III3.2.3 Globale Organisation III3.2.4 Transnationale Organisation III3.2.5 Begrenzungen und Würdigung des Modells III4 Empirische Forschung zu Koordinationsstrukturen III4.1. Strukturen von NGOs III4.1.1 Strukturen aus der NGO-Literatur III4.1.2 NGO-Nomenklatur nach Zentralisierung und Koordinationsintensität III4.1.3 Mögliche Einordnung der NGO-Nomenklatur III4.2. Empirische Studien zum Bartlett-Ghoshal-Modell

12 XIV Inhaltsverzeichnis III4.2.1 Studie nach Harzing III4.2.2 Studie nach Leong/Tan III4.3. Abgeleitete Fragen für die Forschung bei NGOs III4.3.1 Aufbaustrukturen III4.3.2 Koordinationsstrukturen III4.3.3 Koordinationsinstrumente- und Performanceaspekte IV Empirische Untersuchung IV1 Untersuchungsmethodologie und Sample IV1.1. Forschungsdesign IV1.1.1 Deskriptiv-quantitativer Forschungsansatz IV1.1.2 Auswahl der Erhebungsmethode IV1.1.3 Key Informants als Befragungsquelle IV1.1.4 Weltweiter Umfragezugang IV1.1.5 Objektbereich und Grundgesamtheit IV1.2. Datenerhebung IV1.2.1 Vorbereitung der empirischen Erhebung IV1.2.2 Das VN-System als Referenzpunkt für NGOs IV1.2.3 Projektpartner IV1.2.4 Fragebogen und Pretest IV1.2.5 Generierung des Untersuchungssamples IV1.3. Datenerfassung IV1.3.1 Umfrageverlauf IV1.3.2 Datenaufbereitung IV1.3.3 Metadaten IV2 Darstellung des Fragebogens IV2.1. Übergreifende Daten IV2.1.1 Generelle Tätigkeit IV2.1.2 Spezielles Arbeitsfeld der NGOs IV2.1.3 Gründungsjahr IV2.1.4 Mitarbeiterzahl IV2.1.5 Budgethöhe IV2.1.6 Finanzierungsquelle IV2.1.7 Herkunft der Zentrale und Verbreitung IV2.2. Fragen zu grundlegenden Organisationsprinzipien IV2.2.1 Ersteinschätzung einer Organisationsstruktur IV2.2.2 Einschätzung von Koordinationsaspekten

13 Inhaltsverzeichnis XV IV2.2.3 Organisationsprinzip der Zentrale IV2.2.4 Koordinierung der internationalen Aktivitäten IV2.2.5 Existenz einer Zentrale IV2.2.6 Anzahl und Internationalität der Einheiten IV2.3. Fragen zur internationalen Koordinationsstruktur IV2.3.1 Kontrolle und Konfiguration der Ressourcen IV2.3.2 Entwicklung, Diffusion und Nutzung von Wissen IV2.3.3 Rolle der Auslandseinheiten IV2.3.4 Zweiteinschätzung einer Organisationsstruktur IV2.4. Fragen zu Leistungs- und Erfolgswahrnehmung IV2.4.1 Absolute Performance IV2.4.2 Relative Performance IV2.4.3 Strukturelle Performance IV3 Übergreifende Ergebnisse IV3.1. Kompetenz der Schlüsselinformanten IV3.1.1 Tätigkeit und Position IV3.1.2 Jahre der Beschäftigung IV3.1.3 Klarheit der Fragestellung IV3.2. Gefundene Hauptgrößen und Kontextfaktoren IV3.2.1 Herkunftsregion IV3.2.2 Internationale Verbreitung IV3.2.3 Akkreditierung bei IGOs IV3.2.4 Gründungsjahr IV3.2.5 Budgethöhe IV3.2.6 Mitarbeiterzahl IV3.2.7 Anzahl freiwilliger Mitarbeiter IV3.2.8 Unterstützer und Spenderzahl IV3.2.9 Wichtigkeit der Spender IV3.2.10Generelle Tätigkeit IV3.2.11Spezielles Arbeitsfeld IV3.3. Vergleich der Untersuchungsgruppen IV4 Ergebnisse zur Aufbaustruktur IV4.1. Horizontales Organisationsprinzip der Zentrale IV4.1.1 Zusammenhänge nach Alters- und Größenklassen IV4.1.2 Zusammenhänge aus Internationalität und Herkunft

14 XVI Inhaltsverzeichnis IV4.2. Organisationsprinzip der internationalen Aktivitäten IV4.2.1 Zusammenhänge nach Alters- und Größenklassen IV4.2.2 Nach Anzahl der Einheiten und Internationalität IV4.3. Zusammenfassende Aussagen IV5 Ergebnisse zur Koordinationsstruktur IV5.1. Ersteinschätzung nach einer spezifischen NGO- Nomenklatur IV5.1.1 Zusammenhänge nach Alters- und Größenklassen IV5.1.2 Nach Anzahl der Einheiten und Verbreitung IV5.1.3 Zusammenfassende Aussagen IV5.2. Zweiteinschätzung nach dem Bartlett-Ghoshal-Modell IV5.2.1 Validität der Koordinationsstrukturen IV5.2.2 Traditioneller Vergleich nach Leong/Tan (1993) IV5.2.3 Test mit übergreifendem Mittelwert IV5.2.4 Bestätigung der Koordinationstypen IV5.3. Einordnung der Koordinationsstrukturen IV5.3.1 Nach Budgetgröße und Herkunftsregion IV5.3.2 Nach Anzahl der Einheiten und Internationalität IV5.3.3 Vergleich von Erst- und Zweiteinschätzung IV5.3.4 Leistungs- und Erfolgswahrnehmung der Koordinationsstrukturen IV5.3.5 Gewichtung von Koordinationsaspekten innerhalb der Strukturen IV6 Zusammenfassung V Schlussbetrachtung V1 Diskussion der Hauptergebnisse V2 Konsequenzen für Unternehmen V3 Empfehlungen für NGOs V4 Einschränkungen der Untersuchung V5 Abschließende Bemerkungen Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

15 Inhaltsverzeichnis XVII Anhang A-D Anhang A: Grundsätzliche Informationen... A1 A1. Umfrage: Auflistung aller abgefragten Daten... A1 A2. Arbeitsfelder des ICNPO Klassifikationssystems... A4 A3. Auflistung verwendeter Länder und Weltregionen... A5 A4. Anzahl der NGOs im ECOSOC-Konsultativstatus... A6 A5. Liste der NGOs im ECOSOC-Konsultativstatus... A7 A6. Exemplarisches Anschreiben... A22 A7. Exemplarische Erinnerung... A24 A8. Fragebogen Einführungsseite... A25 A9. Internetfragebogen... A26 A10. Hilfe- und Service-Seite... A40 A11. Verzeichnis der Expertengespräche... A42 Anhang B: Übergreifende Untersuchungsergebnisse... B1 B1. Teilnehmerherkunft nach IP Adressen... B1 B2. Wichtigkeit von Unterstützern für befragte NGOs [Q3.1]... B2 B3. Generelle Tätigkeit befragter NGOs [Q4.1]... B2 B4. Tätigkeitsbereich befragter NGOs [Q4.2]... B3 B5. Teilnehmende NGOs nach Gründungsjahr [Q4.3]... B4 B6. Klassengrenzen zum Gründungsjahr [Q4.3]... B4 B7. Anzahl der Unterstützer befragter NGOs [Q4.4.1]... B4 B8. Anzahl fest angestellter Mitarbeiter [Q4.4.2]... B5 B9. Anzahl freiwilliger/ehrenamtlicher Mitarbeiter [Q4.4.3]... B6 B10. Deskriptive Daten zu Mitarbeiteranzahl [Q4.4]... B6 B11. Bildung der Klassengrenzen zu Mitarbeiterzahl [Q4.4.2]... B7 B12. Deskriptive Daten zu Budget [Q4.5]... B8 B13. Übereinstimmung der IP-Herkunft mit der Zentrale [Q4.6]... B8 B14. Länderbüros der teilnehmenden NGOs [Q4.6]... B9 B15. Zentralen [Q4.6] und Auslandseinheiten [Q4.7] der NGOs... B11 B16. Internationale Reichweite der NGOs [Q4.7]... B12 B17. Akkreditierung bei Zwischenstaatlichen Organisationen [Q4.8]... B12 B18. Anteile Akkreditierung bei zwischenstaatlichen Organisationen [Q4.8]... B12 B19. Position der Key Informants [Q5.2]... B13 B20. Dauer der Beschäftigung der Key Informants bei Organisation... B13 B21. Grundsätzliche Beschäftigung der Key Informants [Q5.3]... B14 B22. Klarheit des Fragebogens [Q5.3.3]... B14

16 XVIII Inhaltsverzeichnis Anhang C: Organisationsstrukur und Performance... C1 C1. Existenz einer Zentrale [Q2.2]... C1 C2. Gruppeneinteilung nach Organisationseinheiten... C1 C3. Organisationsprinzip [Q1.3] Gesamthäufigkeiten... C1 C4. Organisationsprinzip [Q1.3] Nachklassifikation... C1 C5. Organisationsprinzip und Anzahl der Einheiten [Q2.1]... C2 C6. Organisationsprinzip und generelle Tätigkeit [Q4.1]... C3 C7. Organisationsprinzip und Arbeitsfeld [Q4.2]... C4 C8. Organisationsprinzip und Alter [Q4.3]... C5 C9. Organisationsprinzip und Mitarbeiteranzahl [Q4.4.2]... C6 C10.Organisationsprinzip und Budgethöhe [Q4.5]... C7 C11.Organisationsprinzip und Herkunft [Q4.6]... C8 C12.Organisationsprinzip und Verbreitung [Q4.7]... C9 C13.Internat. Koordinationprinzip [Q1.5] Gesamthäufigkeiten... C10 C14.Internat. Koordinationprinzip Aktivitäten und Einheiten [Q2.1]... C10 C15.Internat. Koordinationprinzip und generelle Tätigkeit[Q4.1]... C11 C16.Internat. Koordinationprinzip und Arbeitsfeld [Q4.2]... C12 C17.Internat. Koordinationprinzip und Alter [Q4.3]... C13 C18.Internat. Koordinationprinzip und Mitarbeiteranzahl [Q4.4.2]... C14 C19.Internat. Koordinationprinzip und Budgethöhe [Q4.5]... C15 C20.Internat. Koordinationprinzip und Verbreitung [Q4.7]... C16 C21.Ersteinschätzung Struktur [Q1.1] Gesamthäufigkeiten... C17 C22.Ersteinschätzung Struktur [Q1.1] Nachklassifikation... C17 C23.Ersteinschätzung Struktur und Einheiten [Q2.1]... C18 C24.Ersteinschätzung Struktur und generelle Tätigkeit [Q4.1]... C19 C25.Ersteinschätzung Struktur und Alter [Q4.3]... C20 C26.Ersteinschätzung Struktur und Mitarbeiteranzahl [Q4.4.2]... C21 C27.Ersteinschätzung Struktur und Budgethöhe [Q4.5]... C22 C28.Ersteinschätzung Struktur und Verbreitung [Q4.7]... C23 C29.Koordinationsstruktur [Q2.3 Q2.5] Gesamtmittelwerte... C24 C30.Zweiteinschätzung Struktur Gesamthäufigkeiten... C25 C31.Zweiteinschätzung Struktur und Einheiten [Q2.1]... C26 C32.Zweiteinschätzung Struktur und generelle Tätigkeit [Q4.1]... C27 C33.Zweiteinschätzung Struktur und Arbeitsfeld [Q4.2]... C28 C34.Zweiteinschätzung Struktur und Alter [Q4.3]... C29

17 Inhaltsverzeichnis XIX C35.Zweiteinschätzung Struktur und Mitarbeiteranzahl [Q4.4.2]... C30 C36.Zweiteinschätzung Struktur und Budgethöhe [Q4.5]... C31 C37.Zweiteinschätzung Struktur und Herkunft NGO [Q4.6]... C32 C38.Zweiteinschätzung Struktur und Verbreitung [Q4.7]... C33 C39.Zweiteinschätzung und Ersteinschätzung [Q1.1]... C34 C40.Performance Gesamtmittelwerte... C35 C41.Performance und Einheiten [Q2.1] Mittelwerte... C36 C42.Performance und Einheiten [Q2.1] T-Werte... C37 C43.Performance nach Mitarbeiteranzahl [Q4.3] Mittelwerte... C38 C44.Performance nach Mitarbeiteranzahl [Q4.3] T-Werte... C39 C45.Performance und Budget [Q4.5]: Mittelwerte... C40 C46.Performance und Budget [Q4.5] T-Werte... C41 C47.Performance und Ersteinschätzung [Q1.1] Mittelwerte... C42 C48.Performance und Ersteinschätzung [Q1.1] T-Werte... C43 C49.Performance und Zweiteinschätzung [Q2.6] Mittelwerte... C44 C50.Performance und Zweiteinschätzung [Q2.6] T-Werte... C45 C51.Koordinationsaspekte [1.2] Test auf Mittelwertgleichheit... C46 C52.Koordinationsaspekte [1.2]: Reliabilität... C46 C53.Koordinationsaspekte und Zweiteinschätzung [Q2.6]... C47 Anhang D: Trendaussagen... D1 D1. Meinungstendenzen Mittelwerte Gesamt [Q5.1]... D1 D2. Meinungstendenzen [Q5.1] Herangezogene Kontextfaktoren... D3 D3. Wettbewerbsintensität [Q5.1.1]... D4 D4. Verminderte Einnahmen [Q5.1.2]... D5 D5. Budgetentwicklung [Q3.2]... D6 D6. Spezialisierungswissen [Q5.1.3]... D8 D7. PR and Fundraising [Q5.1.4]... D9 D8. Gemeinsame Ressourcennutzung [Q5.1.6]... D10 D9. Kooperationen mit Privatunternehmen [Q5.1.7]... D11 D10.Langfristige Kooperationen [Q5.1.8]... D12 D11.Kurzfristige Kooperationen [Q5.1.9]... D12 D12.Rechenschaftspflichten [Q5.1.10]... D13 D13.Social Entrepreneurship [Q5.1.11]... D14 D14.Großstiftungen [Q5.1.12]... D14 D15.Ausgewählte Kommentare Umfrageteilnehmer [Q5.2]... D15

18 Tabellenverzeichnis XXI Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Ausgewählte NGOs ab Tabelle 2: Beschäftigungswachstum einzelner Sektoren Tabelle 3: NGO-Variationen und NGO-Pretender Tabelle 4: Abgrenzungen von internationalen NGOs für diese Arbeit Tabelle 5: Klassifikation genereller Tätigkeiten von NGOs Tabelle 6: Arbeitsbereiche von Non-Profit-Organisationen Tabelle 7: Funktionen von NGOs in Kooperationen Tabelle 8: Rechte und Pflichten von NGOs innerhalb des VN-Systems Tabelle 9: NGOs-Einbindung bei zwischenstaatlichen Organisationen (IGOs) Tabelle 10: Beziehungen von NGOs und Unternehmen nach dem Grad ihrer Kooperation Tabelle 11: Themenschwerpunkte der Forschung gemeinnütziger Organisationen nach Wissenschaftsdisziplinen Tabelle 12: Auswahl wissenschaftlicher Zeitschriften der NPO-Forschung Tabelle 13: Auswahl von Master-Programmen zum NGO-Management im anglo-amerikanischen und deutschsprachigen Raum Tabelle 14: Vergleich unspezifizierter, segregierter und integrierter Aufbaustrukturen Tabelle 15: Grundsätze für die Führung einer Transnationalen Organisation (TNO) Tabelle 16: Auswahl empirischer Beschreibungen von NGO- Koordinationsstrukturen Tabelle 17: Mittelwerte und Signifikanzniveaus der Untersuchung von Leong/Tan (1993) Tabelle 18: Kriterienkatalog zur Adäquatheit von Forschungsmethoden Tabelle 19: Weltweite Internet-Nutzung Tabelle 20: Universum, Objektbereich und Grundgesamtheit dieser Untersuchung Tabelle 21: NGOs in consultative status with the Economic and Social Council Tabelle 22: Gegenüberstellung Befragungsgruppen ECOSOC und CSO-NET Tabelle 23: Zeitablauf Vorbereitung, Test und Durchführung der Umfrage Tabelle 24: Rücklaufquoten der Auswertungsgruppen Tabelle 25: Teilnehmerherkunft nach IP-Adressen Tabelle 26: Original-Formulierung der Strukturtypen nach Bartlett-Ghoshal (1989) Tabelle 27: Formulierungen der Erhebung nach Leong/Tan (1993)

19 XXII Tabellenverzeichnis Tabelle 28: Übersicht grundsätzlicher Ergebnisse der Gruppen ECOSOC und CSO-NET Tabelle 29: Nachklassifikation der Antworten andere zur Koordination einer internationalen Tätigkeit Tabelle 30: Mittelwerte und Signifikanzniveaus der Gruppe ECOSOC nach Hypothesensetzung Leong/Tan (1993) Tabelle 31: Mittelwerte und Signifikanzniveaus der Gruppe CSO-NET nach Hypothesensetzung Leong/Tan (1993) Tabelle 32: Mittelwerte und Signifikanzniveaus der Gruppe ECOSOC nach übergreifender Hypothesensetzung Tabelle 33: Mittelwerte und Signifikanzniveaus der Gruppe CSO-NET nach übergreifender Hypothesensetzung Tabelle 34: Zusammenhangsvermutungen zwischen NGO-Modellen und den Typen nach Bartlett/Ghoshal Tabelle 35: Mittelwerte und T-Signifikanzniveau von Performance-Größen nach Zweiteinschätzung (Gruppe ECOSOC) Tabelle 36: Mittelwerte und T-Signifikanzniveau von Performance-Größen nach Zweiteinschätzung (Gruppe CSO-NET) Tabelle 37: Übersicht der Ergebnisse zum Organisationsprinzip der Zentrale [Q.1.3] Tabelle 38: Übersicht der Ergebnisse zur Koordination internationaler Tätigkeiten [Q.1.5] Tabelle 39: Übersicht der Ergebnisse zur Ersteinschätzung [Q1.1] Organisationsstruktur Tabelle 40: Übersicht der Anteile der Zweiteinschätzung [Q2.6] der Koordinationsstruktur

20 Abbildungsverzeichnis XXIII Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Abbildung 2: Wachstum und Anzahl internationaler Organisationen von Das Drei-Sektoren-Modell, Organisationsformen und mögliche Mischformen Abbildung 3: Anzahl der NGOs im VN-System nach Status seit Abbildung 4: NGOs als Schlüssel-Anspruchsgruppe von Unternehmen Abbildung 5: Vertrauen in NGOs und andere Institutionen Abbildung 6: Aufbau der Arbeit Abbildung 7: Klassifikationsmerkmale von Non-Profit-Organisationen Abbildung 8: Zielsetzungen von Wirtschaftssubjekten Abbildung 9: NGO-Typisierung nach Dimensionen Fokus, Finanzierung und Funktion Abbildung 10: Funktionen und Bedeutung von NGOs Abbildung 11: NGO-Einfluss auf Unternehmen Abbildung 12: Kategorisierung von NGOs nach inhaltlichen Strategien Abbildung 13: NGO-Strategien nach der Beziehungen zu Organisationen Abbildung 14: Erhöhte Anforderungen an das NGO-Management Abbildung 15: Bewertung der Einkommensminderung für eigene NGO Abbildung 16: Bewertung der Einkommensminderung und Budgetentwicklung für Abbildung 17: Zusatzauswertung Einkommensentwicklung nach Hauptspendern Abbildung 18: Auswertung Kontrollfrage zukünftige Budgetentwicklung für 2011 (nach Budget, Herkunft, Aktivitätsbereich und Arbeitsfeld) Abbildung 19: Bedeutung von Großstiftungen für den NGO-Sektor Abbildung 20: Bedeutung von Social Entrepreneurship für den NGO-Sektor Abbildung 21: Bewertung der generellen Wettbewerbsintensität im NGO- Sektor Abbildung 22: Erhöhte Rechenschaftspflichten im NGO-Sektor Abbildung 23: Bedeutung langfristiger Kooperationen mit NGOs Abbildung 24: Bedeutung von NGO-Kooperationen mit privaten Unternehmen Abbildung 25: Bedeutung der Nutzung gemeinsamer Ressourcen für NGOs Abbildung 26: Bedeutung von Spezialisierungswissen bei NGOs Abbildung 27: Bedeutung von PR und Fundraising bei NGOs Abbildung 28: Wettbewerbseinflüsse im NGO-Sektor Abbildung 29: Tendenzaussagen zum Wettbewerb im Vergleich

21 XXIV Abbildungsverzeichnis Abbildung 30: Tendenzaussagen zu Strategie und Struktur im Vergleich Abbildung 31: Gegenüberstellung der Mittelwerte größter und kleinster NGOs Abbildung 32: Stellenwert der NPO-Forschung von 1990 bis Abbildung 33: Organisationstypen nach Etzioni (1961) Abbildung 34: Betrachtungsperspektive zu Organisations- und Koordinationsstrukturen in dieser Arbeit Abbildung 35: Grundformen eindimensionaler Strukturen nach der organisatorischen Stellung des Auslandsgeschäfts und der Art der Spezialisierung Abbildung 36: Anteile von Internationalen Divisionen im Zeitverlauf (zum Gesamtanteil der erhobenen Unternehmen) Abbildung 37: Anteile von Aufbaustrukturen im Zeitverlauf in Prozent Abbildung 38: Strukturelle Evolution US-amerikanischer Firmen Abbildung 39: Revision des Stopford/Wells-Modells nach Egelhoff Abbildung 40: Triebkräfte hin zur Transnationalen Organisation Abbildung 41: Vier Idealtypen Bartlett-Ghoshals nach Koordinationsintensität Abbildung 42: Internationale Koordinationsstrukturen nach Bartlett und Ghoshal(1989) Abbildung 43: Vermutete Einordnung von NGO-Organisationskategorien Abbildung 44: Stadien im Forschungsprozess Abbildung 45: Zusatzfrage zur Herstellung zusätzlicher Datenintegrität Abbildung 46: Opt-out-Funktion zur Sicherung der Datenqualität Abbildung 47: Teilnahme Aufruf über die Internetseite der NGO-Branch Abbildung 48: Leitfaden zur Verwendung der Datensätze Abbildung 49: Fragen zu genereller Tätigkeit der Organisation [Q4.1] Abbildung 50: Frage zum speziellen Arbeitsfeld der NGO [Q4.2] Abbildung 51: Frage zu Gründungsjahr der NGO [Q4.3] Abbildung 52: Frage zu Mitarbeiterzahl der NGO [Q4.4] Abbildung 53: Frage zu Budgethöhe der NGO [Q4.5] Abbildung 54: Frage zu Finanzierungsquellen der NGO [Q3.1] Abbildung 55: Frage zur internationalen Verbreitung der NGO [Q4.7] Abbildung 56: Frage zur Ersteinschätzung Organisationsstruktur [Q1.1] Abbildung 57: Frage zur Einschätzung von Koordinationsaspekten und -instrumenten [Q1.2] Abbildung 58: Frage zum Organisationsprinzip der Zentrale [Q1.4] Abbildung 59: Frage zur Koordinierung internationaler Aktivitäten [Q1.5] Abbildung 60: Frage zur Existenz einer Zentrale [Q2.1] Abbildung 61: Frage zum grundsätzlichen Organisationsaufbau [Q2.2] Abbildung 62: Fragen zur Kontrolle und Konfiguration der Ressourcen [Q2.3]

22 Abbildungsverzeichnis XXV Abbildung 63: Fragen zu Entwicklung, Diffusion und Nutzung von Wissen [Q2.4] Abbildung 64: Fragen zu lokaler Anpassung und Rolle [Q2.5] Abbildung 65: Zweiteinschätzung der Organisationsstruktur [Q2.6] Abbildung 66: Fragen zur Performance der letzten fünf Jahre [Q3.4] Abbildung 67: Fragen zu Performance im Vergleich zu Mitbewerbern [Q3.5] Abbildung 68: Fragen zur organisationalen Performance [Q3.6] Abbildung 69: Tätigkeit und Position der Key Informants in Untersuchungsgruppen Abbildung 70: Beschäftigungsdauer der Key Informants in Organisation Abbildung 71: Vergleich Anteile NGO-Zentralen nach Weltregionen Abbildung 72: Zentralen und Auslandseinheiten der teilnehmenden Organisationen Abbildung 73: Internationale Verbreitung von NGOs in Weltregionen Abbildung 74: Abdeckung von Akkreditierungsklassen bei zwischenstaatlichen Organisationen Abbildung 75: Anteile der Altersklassen der teilnehmenden Organisationen Abbildung 76: Anteile der Budgetklassen der teilnehmenden Organisationen Abbildung 77: Kumulierte Häufigkeiten zur Mitarbeiteranzahl Abbildung 78: Vergleich der Mitarbeiteranteile in beiden Untersuchungsgruppen Abbildung 79: Kumulierte Häufigkeiten zur Anzahl freiwilliger Mitarbeiter Abbildung 80: Vergleich der freiwilligen Mitarbeiteranteile in beiden Untersuchungsgruppen Abbildung 81: Kumulierte Spenderzahlen in den Untersuchungsgruppen Abbildung 82: Verteilung der Gruppen innerhalb der Spender-Größenklassen Abbildung 83: Wichtigkeit von Spendern für befragte NGOs Abbildung 84: Generelle Tätigkeit der befragten Organisationen Abbildung 85: Spezielle Arbeitsfelder der befragten Organisationen Abbildung 86: Grundsätzliche Existenz von Organisationszentralen bei den untersuchten NGOs beider Untersuchungsgruppen Abbildung 87: Anzahl und Internationalität der NGO-Einheiten Abbildung 88: Gesamtanteil des grundsätzlichen Organisationsprinzips der Zentrale Abbildung 89: Koordination der Zentrale nach Gründungsjahr Abbildung 90: Koordination der Zentrale nach Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter Abbildung 91: Koordination der Zentrale nach Budgethöhe Abbildung 92: Koordination der Zentrale nach internationaler Verbreitung

23 XXVI Abbildungsverzeichnis Abbildung 93: Koordination der Zentrale nach Anteilen in speziellem Arbeitsfeld Abbildung 94: Koordination der Zentrale nach Anteilen in speziellem Arbeitsfeld Abbildung 95: Gesamtanteil in Koordination der internationalen Aktivitäten Abbildung 96: Koordination der internationalen Tätigkeit nach Gründungsjahr Abbildung 97: Koordination der internationalen Tätigkeit nach Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter Abbildung 98: Koordination der internationalen Tätigkeit nach Budgethöhe Abbildung 99: Koordination der internationalen Tätigkeit nach Anzahl und Internationalität der Einheiten Abbildung 100: Koordination der internationalen Tätigkeit nach internationaler Verbreitung Abbildung 101: Gesamtanteil in Ersteinschätzung der Organisationsstruktur Abbildung 102: Erste Organisationseinschätzung nach Gründungsjahr Abbildung 103: Erste Organisationseinschätzung nach Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter Abbildung 104: Erste Organisationseinschätzung nach Budgethöhe Abbildung 105: Ersteinschätzung Organisationsstruktur nach Anzahl der Einheiten und Internationalität Abbildung 106: Erste Organisationseinschätzung nach internationaler Verbreitung Abbildung 107: Gesamtmittelwerte in den Einzeldimensionen der Organisationstypologie nach Bartlett-Ghoshal (1989) Abbildung 108: Gesamtanteile in Zweiteinschätzung der Organisationsstruktur Abbildung 109: Zweite Organisationseinschätzung nach Budgethöhe Abbildung 110: Zweite Organisationseinschätzung nach Herkunft bzw. Standort der Zentrale Abbildung 111: Zweite Organisationseinschätzung nach Anzahl und Internationalität der Einheiten Abbildung 112: Zweite Organisationseinschätzung nach internationaler Verbreitung Abbildung 113: Vergleich von Erst- und Zweiteinschätzung Abbildung 114: Zusammengefasste Gesamtmittelwerte der Performance- Dimensionen beider Untersuchungsgruppen Abbildung 115: Mittelwerte bei der Gewichtung von Koordinationsaspekten in den gefundenen NGO-Koordinationsstrukturen

24 Abkürzungsverzeichnis XXVII Abkürzungsverzeichnis AIDS... ATTAC... AU... BMZ... BOP... BRD... BWL... CARE... CONGO... CrM... CSO-NET... CSR... DMNC... DPI... DZI... ECOSOC... EU... f.... folgend FAO... ff.... FLA... G8... GBP... GIZ... GONGO... GRINGO... GIZ... GBP... IB... ICNPO... IGO... IKT... ILO... IM... Aquired Immune Deficiency Syndrome Association pour la taxation des transactions financières et pour l'action citoyenne Afrikanische Union Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit Bottom of the Pyramid Bundesrepublik Deutschland Betriebswirtschaftslehre Cooperative for American Remittances to Europe Committee on Non-Governmental Organizations Cause-Related Marketing Civil Society Network (Vereinte Nationen) Corporate Social Responsibility Diversified Multinational Corporation Department of Public Information (Vereinte Nationen) Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen Economic and Social Council (Vereinte Nationen) European Union/Europäische Union Food and Agriculture Organization (Vereinte Nationen) fortfolgend Fair Labour Association Gruppe der Acht (größten Industrienationen) Britisches Pfund (Great Britain Pound) Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Government Organized Non Governmental Organization Governmentally Regulated and Initiated Non-Governmental Organization Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Britisches Pfund (Great Britain Pound) International Business International Classification of Nonprofit Institutions Intergouvernementale Organisation Informations- und Kommunikationstechnologien International Labour Organization (Vereinte Nationen) Internationales Management

25 XXVIII Abkürzungsverzeichnis INGO... IO... JHCNP... LDC... MNC... MNU... MSF... NGLS... NGO... NPO... NRO... International Non-Governmental Organization Internationale Organisation The Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project Least developed countries Multinational Corporation Multinationales Unternehmen Médecins sans Frontières Nongovernmental Liaison Service der United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD) Non-Governmental Organization Non-Profit-Organization Nichtregierungsorganisation o. S.... ohne Seitenzahl OCHA... ODA... OECD... OoE... OSZE... TNO... UIA... UNCTAD... UNESCO... UNHCR... UNO (UN)... USAID... USD... VN... Vgl.... WEF... WFP... WHO... WIPO... WSF... WTO... WWF... Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (Vereinte Nationen) Official development assistance Organisation for Economic Co-operation and Development Organisation ohne Erwerbszweck Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Transnationale Organisation Union of International Associations United Nations Conference on Trade and Development United Nations Organization for Education, Science and Culture United Nations High Commissioner for Human Rights United Nations Organization United States Agency for International Development US-Dollar Vereinte Nationen vergleiche World Economic Forum World Food Programme World Health Organization (Vereinte Nationen) World Intellectual Property Organization World Social Forum / Weltsozialforum World Trade Organization World Wildlife Fund for Nature World Wide Web

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich Museumsmarketing VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten oder Abschlussarbeiten werden in konzentrierter Form der Fachwelt

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Berufswahl und Bewährung

Berufswahl und Bewährung Berufswahl und Bewährung Silke Müller-Hermann Berufswahl und Bewährung Fallrekonstruktionen zu den Motivlagen von Studierenden der Sozialen Arbeit RESEARCH Silke Müller-Hermann Basel, Schweiz Zugleich

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Monika Oberle (Hrsg.) Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Perspektiven der politischen EU-Bildung heute Herausgeber Monika Oberle Universität Göttingen

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Führung und Mikropolitik in Projekten

Führung und Mikropolitik in Projekten essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Benjamin Benz Günter Rieger Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Eine Einführung Benjamin Benz Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EFH

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland Familienforschung Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, M. Hennig, Mainz, O. Arránz Becker, Köln, In der Familienforschung lassen sich zwei Grundpositionen zu Familie identifizieren, die seit Jahrzehnten

Mehr

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr Medien Simon Lutter Communities mit Bezug zur Bundeswehr Communities related to the German Federal Armed Forces Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung

Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung Bahar Haghanipour Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung Wirksamkeit und Grenzen eines Programms in den Ingenieurwissenschaften Bahar Haghanipour

Mehr

Berufseinstieg für Ingenieure

Berufseinstieg für Ingenieure Berufseinstieg für Ingenieure Elke Pohl Bernd Fiehöfer Berufseinstieg für Ingenieure Elke Pohl Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-05073-3 DOI 10.1007/978-3-658-05074-0 ISBN 978-3-658-05074-0

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Carsten Wesselmann Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Detaillierte T-Konten und Rechenwege Carsten Wesselmann Köln Deutschland ISBN 978-3-658-07066-3

Mehr

Behinderung und Migration

Behinderung und Migration Behinderung und Migration Gudrun Wansing Manuela Westphal (Hrsg.) Behinderung und Migration Inklusion, Diversität, Intersektionalität Herausgeber Prof. Dr. Gudrun Wansing Prof. Dr. Manuela Westphal Universität

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Kulturpolitik in Deutschland

Kulturpolitik in Deutschland Kulturpolitik in Deutschland Klaus von Beyme Kulturpolitik in Deutschland Von der Staatsförderung zur Kreativwirtschaft Klaus von Beyme Heidelberg, Deutschland ISBN 978-3-531-19402-8 DOI 10.1007/978-3-531-19403-5

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Wirtschaft. Christopher Ohst

Wirtschaft. Christopher Ohst Wirtschaft Christopher Ohst Aktuelle Fragen der Terrorversicherung in Deutschland. Die Entscheidung über eine Erneuerung des US-amerikanischen Programms zur Absicherung von Terrorschäden Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz Wirtschaft Nicole Busch Mobbing am Arbeitsplatz Das Leiden der Opfer im Kontext von Führungsstilen und Konfliktmanagement Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden Kompakt-Lexikon PR Jan Lies Kompakt-Lexikon PR 2.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden Jan Lies Hamm Deutschland ISBN 978-3-658-08741-8 DOI 10.1007/978-3-658-08742-5 ISBN 978-3-658-08742-5 (ebook)

Mehr

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Simon Reimer Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien Ökonomische Realität im Konflikt zu energiepolitischen Ambitionen? Reihe Nachhaltigkeit

Mehr

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Medizin Annika Dühnen Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Naturwissenschaft Franziska Schropp Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Das Pendler Paradoxon und andere Methoden im Vergleich Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen Wirtschaft Christopher Klein Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen Fluch oder Segen für international agierende Kapitalgesellschaften? Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane Georg Freiherr von Salis-Soglio Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane Mit über 200 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Georg Freiherr von

Mehr

Entwicklung und Umsetzung einer Event-Marketing-Konzeption

Entwicklung und Umsetzung einer Event-Marketing-Konzeption Sport Ralf Tenschert Entwicklung und Umsetzung einer Event-Marketing-Konzeption Dargestellt am Beispiel eines Wassersport-Events zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades innerhalb der Kernzielgruppe für die

Mehr

Erbschaftssteuer im Kontext

Erbschaftssteuer im Kontext Erbschaftssteuer im Kontext Helmut P. Gaisbauer Otto Neumaier Gottfried Schweiger Clemens Sedmak (Hrsg.) Erbschaftssteuer im Kontext Herausgeber Helmut P. Gaisbauer Otto Neumaier Gottfried Schweiger Clemens

Mehr

Ideengeschichte der Physik

Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen Kontext 2. Auflage Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen

Mehr

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit Judith Pietsch Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit Nutzenermittlung am Praxisbeispiel eines etablierten Corporate Volunteering-Programms Diplomica Verlag Judith Pietsch Corporate Volunteering

Mehr

Wirtschaft. Helge Wittkugel

Wirtschaft. Helge Wittkugel Wirtschaft Helge Wittkugel Product Placement von Automobilherstellern in internationalen Kinofilmen - Vergleich mit anderen Kommunikationsinstrumenten und Diskussion am Beispiel der Volksrepublik China

Mehr

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Gravitation und Physik kompakter Objekte Gravitation und Physik kompakter Objekte Max Camenzind Gravitation und Physik kompakter Objekte Eine Einführung in die Welt der Weißen Zwerge, Neutronensterne und Schwarzen Löcher Max Camenzind Heidelberg,

Mehr

Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland

Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland Gabi Meyer Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland Der nationalsozialistische Völkermord in den

Mehr

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung...

Mehr

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Wirtschaft Roberto Liebscher Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Islam und Politik Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Die Buchreihe Islam und Politik hat das Ziel, die zentralen Fragen und aktuellen Diskussionen zu diesem Thema aufzugreifen und die

Mehr

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu Nadine Löw Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor Eine empirische Untersuchung WiKu IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Schule und Gesellschaft Band 59

Schule und Gesellschaft Band 59 Schule und Gesellschaft Band 59 Herausgegeben von T. Hascher, Salzburg, Österreich M. Horstkemper, Potsdam, Deutschland W. Melzer, Dresden, Deutschland I. Züchner, Frankfurt am Main, Deutschland Herausgegeben

Mehr

Der Weg in die Unternehmensberatung

Der Weg in die Unternehmensberatung Martin Hartenstein Fabian Billing Christian Schawel Michael Grein Der Weg in die Unternehmensberatung Consulting Case Studies erfolgreich bearbeiten 12. Auflage Der Weg in die Unternehmensberatung Martin

Mehr

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Martina Kirchpfening Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 17 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Martina Kirchpfening ist Sozialarbeiterin und Geschäftsführerin des

Mehr

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Elementare Numerik für die Sekundarstufe Elementare Numerik für die Sekundarstufe Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg, Universität Bielefeld, und Prof. Dr. Andreas Büchter, Universität

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Erfolgsfaktor Inplacement

Erfolgsfaktor Inplacement Nicole Blum Erfolgsfaktor Inplacement Neue Mitarbeiter systematisch und zielgerichtet integrieren Dargestellt am Beispiel der ITK-Branche Diplomica Verlag Nicole Blum Erfolgsfaktor Inplacement: Neue Mitarbeiter

Mehr

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Wirtschaft Anne Keuchel Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga Wirtschaft André Auer Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga Eine empirische Analyse des Trainerteams Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Margit Mayr Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Zur Geschichte der evangelischen Kirche in Österreich unter besonderer Berücksichtigung oberösterreichischer Gemeinden im Ständestaat und

Mehr

Kundenmanagement im Krankenhaus

Kundenmanagement im Krankenhaus Kundenmanagement im Krankenhaus Volker Nürnberg Barbara Schneider Kundenmanagement im Krankenhaus Service Qualität Erreichbarkeit Volker Nürnberg Hochschule für angewandtes Management Erding Deutschland

Mehr

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie CME-Beiträge aus: Der Anaesthesist 2015 Weiterbildung Anästhesiologie H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand

Mehr

Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken

Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken Eine internationale Analyse Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Von der Musterdiagnose zur Rezeptur Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Von der Musterdiagnose

Mehr

Uwe Flick. Triangulation

Uwe Flick. Triangulation Uwe Flick Triangulation Qualitative Sozialforschung Band 12 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien Anwendungsfelder

Mehr

Distribution in Afrika

Distribution in Afrika Distribution in Afrika Philipp von Carlowitz Alexander Röndigs Distribution in Afrika Distributionslogistik in Westafrika als Beispiel Philipp von Carlowitz ESB Business School Hochschule Reutlingen Reutlingen

Mehr

Technik. Matthias Treptow

Technik. Matthias Treptow Technik Matthias Treptow Der Faktor Umwelt in der Praxis britischer und deutscher Banken und mögliche Implikationen für die Ausweitung des EG Umwelt Audits (EMAS) auf Finanzdienstleister Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Wirtschaft Michael Liening Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Eine empirische Analyse Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Schule und Gesellschaft Band 58

Schule und Gesellschaft Band 58 Schule und Gesellschaft Band 58 Herausgegeben von T. Hascher, Salzburg, Österreich M. Horstkemper, Potsdam, Deutschland W. Melzer, Dresden, Deutschland I. Züchner, Frankfurt am Main, Deutschland Herausgegeben

Mehr

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Medien Claudio Cosentino Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Sport und Lifestylemagazin für Frauen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Irmhild Poulsen Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Irmhild Poulsen Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Perspektiven zur Selbstfürsorge von Fachkräften Bibliografische Information

Mehr

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand Michael Effenberger Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand Warum die Deutschen so reich und dennoch so arm sind Diplomica Verlag Michael Effenberger Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand:

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Optimal Energie sparen beim Bauen, Sanieren und Wohnen

Optimal Energie sparen beim Bauen, Sanieren und Wohnen Optimal Energie sparen beim Bauen, Sanieren und Wohnen Jürgen Eiselt Optimal Energie sparen beim Bauen, Sanieren und Wohnen Ein vergleichbarer Index aller Maßnahmen Jürgen Eiselt Frankfurt Deutschland

Mehr

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Wirtschaft Andreas Vorbauer Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Niklas Mahrdt. Crossmedia

Niklas Mahrdt. Crossmedia Niklas Mahrdt Crossmedia Niklas Mahrdt Crossmedia Werbekampagnen erfolgreich planen und umsetzen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Marie Schröter Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Ein Vergleich zwischen Deutschland und Russland Bachelorarbeit Schröter, Marie: Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne

Mehr

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag Bachelorarbeit Johannes Müller Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag Die Rolle Helmut Kohls und François Mitterrands Bachelor + Master Publishing Müller,

Mehr

Gemeinsam einsam fernsehen

Gemeinsam einsam fernsehen Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen Eine Untersuchung zum Einfluss sozialer Hinweisreize auf die Filmrezeption Diplomica Verlag Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen:

Mehr

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften Technik Kai Schwindenhammer Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche Wirtschaft Anna Grasmik Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche Lösungsansätze für den Einstieg und Praxis Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Wirtschaft Anonym Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Zielvereinbarung und variable Vergütung

Zielvereinbarung und variable Vergütung Zielvereinbarung und variable Vergütung Eckhard Eyer Thomas Haussmann Zielvereinbarung und variable Vergütung Ein praktischer Leitfaden nicht nur für Führungskräfte Mit neun ausführlichen Fallbeispielen

Mehr

Zeugnisse richtig formulieren

Zeugnisse richtig formulieren Zeugnisse richtig formulieren Heinz-G. Dachrodt Volker Engelbert Zeugnisse richtig formulieren Mit vielen Mustern und Analysen Heinz-G. Dachrodt Witten, Deutschland Volker Engelbert Iserlohn, Deutschland

Mehr

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Roland Sturm. Politik in Großbritannien Roland Sturm Politik in Großbritannien Roland Sturm Politik in Großbritannien Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen Wirtschaft Vanessa Lüking Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen Eine anekdotische Evidenz warum süße Schokolade so bitter schmeckt Bachelorarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Storytelling in Onlinewerbefilmen Wirtschaft Andreas Friedrich Storytelling in Onlinewerbefilmen Branchenübergreifende Analyse von Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Storytelling in Onlinewerbefilmen unter dramaturgischen Aspekten Bachelorarbeit

Mehr

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Jura Alicia Danielsson Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Eine rechtsvergleichende Arbeit über die Entwicklung der ehelichen Pflichten im deutschen Recht

Mehr

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Prüfungstraining für Bankkaufleute Prüfungstraining für Bankkaufleute Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde 10. Auflage Wolfgang Grundmann Norderstedt,

Mehr

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf Modelle, Befunde, Interventionen 2., vollständig überarbeitete Auflage Herausgeber Dr. Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Parteien in Staat und Gesellschaft

Parteien in Staat und Gesellschaft Parteien in Staat und Gesellschaft Sebastian Bukow Uwe Jun Oskar Niedermayer Herausgeber Parteien in Staat und Gesellschaft Zum Verhältnis von Parteienstaat und Parteiendemokratie Herausgeber Sebastian

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende Institut für Erziehungswissenschaft

Mehr

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Mike Kühne Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Mike Kühne Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Theoretische Grundlagen und empirische Analysen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen Wirtschaft Jasmin Rüegsegger Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen Eine explorative Untersuchung in der Schweiz Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Wirtschaft Gordon Matthes Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Argang Ghadiri Anabel Ternès Theo Peters (Hrsg.) Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Ansätze aus Forschung und Praxis Herausgeber Argang Ghadiri

Mehr

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Zürich, Schweiz ISBN 978-3-8349-4574-7

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung Marktorientierte Unternehmensführung 33 Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung Eine empirische Untersuchung und Implikationen für das Spenderbindungsmanagement Bearbeitet von Julia

Mehr

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel Geisteswissenschaft Andrea Steiger / Kathrin Derungs Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel Lizentiatsarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Christina Berghold Die Szenario-Technik LEITFADEN zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Einführung in die Montessori-Pädagogik Ingeborg Hedderich Einführung in die Montessori-Pädagogik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung 3., aktualisierte Auflage Mit 49 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. päd.

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr