Mergers und Acquisitions und die Rolle der Informationstechnologie
|
|
- Ulrike Fuchs
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Mergers und Acquisitions und die Rolle der Informationstechnologie SS 2011 Proseminar Unternehmensübergreifende IT Transformationen Nurettin Güner Abstract: Durch zunehmende Globalisierung sehen die Firmen Mergers und Acquisitions (M&A) auf Deutsch; Unternehmenszusammenschluss und Unternehmensübernahme als eine Chance, um ihre wirtschaftliche Lage zu verbessern und im sich verschärfenden internationalen Wettbewerb bestehen zu können. M&A besteht darin, dass die Unternehmen sich technologisch, kulturell, politisch und ökonomisch zusammenschließen. Bei einer M&A Erfolg zu haben, spielt die Integration der Informationstechnologien (IT) von Firmen eine ausschlaggebende Rolle. Bei der Seminararbeit handelt es sich um diese ausschlaggebende Rolle der IT. Es wird präsentiert, was IT Abteilung während einem M&A macht. Die Seminararbeit besteht aus zwei Teilen. Bei dem ersten Teil werden M&A und die Phasen einer M&A geklärt und bei dem zweiten Teil wird eine M&A IT-seitig erläutert. 1
2 1 Mergers und Acquisitions Neue technologische Entwicklungen in allen Bereichen, ökonomische, politische und kulturelle Veränderungen beschleunigen die Globalisierung. Globalisierung führt alle nationalen und internationalen Unternehmen zu sich immer verschärfendem Wettbewerb. Um mit diesem Wettbewerb Schritt halten zu können, bevorzugen Unternehmen entweder mit einer vergleichbaren Größe besitzenden Unternehmen zusammenzuschließen, oder ein wirtschaftlich kleineres Unternehmen zu übernehmen. Als M&A-Aktionsergebnis erwerben die neu gegründete Kooperation unten geschriebene Vorteile. Höhere Marktanteile Erweiterten technischen Fähigkeiten und Management-Funktionen Reduzierte Kosten durch Skaleneffekte Verbesserte Marktposition Erhöhte Vermögenswerte Diversifikation Integration entlang der Wertschöpfungskette [BBB08] Damit von diesen Vorteilen profitieren können, schließen immer mehr Unternehmen zusammen. Auf der unten stehenden Grafik sind die in letzten 25 Jahren weltweit angekündigten M&A-Transaktionen dargestellt. Die Grafik zeigt, dass die Anzahl und der Gesamtwert von Transaktionen ständig ansteigen. Aber im Jahre 2001 senken die Anzahl und Gesamtwerte wegen des Terroranschlags am 11. September und im Jahre 2009 wegen der Wirtschaftskriese. Abbildung 1: Angekündigte M&A-Transaktionen innerhalb [Im11]. Auf der Abbildung 2 sind die zehn weltgrößten M&A-Transaktionen dargestellt. Transaktionskosten heißt die alle Kosten, die während einer Integration entstehen. 2
3 Informationsbeschaffungs-, Anbahnungs-, Vereinbarungs-, Abwicklungs-, Kontroll-, Änderungs-/Anpassungskosten können als Teilkosten von gesamten Transaktionskosten gezählt werden [WiT11]. Wegen oben genannten Transaktionskosten ist Zusammenschluss von Unternehmen eine sehr teure Aktion. Als Beispiel, hat die Vereinigung von Vodafone AirTouch PLC und Mannesmann AG Million US- Dollar gekostet. Abbildung 2: Die zehn weltgrößten M&A-Transaktionen [Im11]. 1.1 Die Phasen eines M&A Prozesses Eine M&A Aktion besteht aus drei Phasen [FMS11]. 1. Merger Planungsphase (Strategische Planung für M&A Aktivitäten) Auswahl eines Zielunternehmens Unternehmensanalytik Bewertung der Ziel-Szenarien, die das Ende der Integration auftauchen können. 2. Transaktionsphase (Kontakt und Verhandlung mit Partnergesellschaft) Absprache der Führung oder der Eigentümer des Zielunternehmens, teilweise unter Zuhilfenahme einer Investmentbank oder eines M&A- Beraters Unterzeichnung einer Vertraulichkeitsvereinbarung, gegenseitiges Kennenlernen und Interessensabgleich Unterzeichnung einer Absichtserklärung (Letter of Intent) 3
4 Sorgfältige Prüfung des Zielunternehmens (Due-Diligence-Prüfung) Endgültige Strukturierung der Transaktion unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Due-Diligence-Prüfung Bewertung und Preisverhandlung Vertragsabschluss Anmeldung und Genehmigung der Transaktion durch die Wettbewerbsbehörde Eigentumsübertragung und Zahlung (Closing) 3. Post Merger Integrationsphase (Planungs- und Implementierungsphase) Integration von Strategien, Organisationen, Geschäftsprozessen, Systemen, Administration, Kulturen, Externen Beziehungen von Unternehmen 1.2 Due Diligence ( Sorgfältige Prüfung des Zielunternehmens) Due-Diligence (Beteiligungsprüfung) ist die sorgfältige, systematische und detaillierte Erhebung, Prüfung und Analyse von Daten eines Investitions-, Übernahme- oder Fusionskandidaten beziehungsweise die Offenlegung der Daten durch das Zielobjekt. [Mm11] Funktionale Formen der Due Diligence 1. Strategic Due Diligence 2. Financial Due Diligence 3. Commercial Due Diligence 4. Tax Due Diligence 5. Legal Due Diligence 6. Market Due Diligence 7. Human Resources (HR) and Organizational Due Diligence 8. Cultural Due Diligence 9. Technical Due Diligence 10. Environmental Due Diligence 11. IT Due Diligence 4
5 2 Die Rolle der IT bei M&A Um bei einer M&A Aktion erfolgreich zu sein und anschließend um die oben genannten Vorteile als M&A - Aktionsergebnis zu haben, müssen die M&A-Beteiligten Synergieeffekt schaffen. Synergieeffekt ist ein Effekt, dass aus einer gegenseitig vorteilhaften Zusammenarbeit oder Kompatibilität der verschiedenen Business- Teilnehmern oder Elemente (wie Ressourcen oder Anstrengungen) resultiert. Allerdings sind Synergien bedeutungslos, wenn die Quelle nicht identifiziert werden können, und sie sind teuer zu erfassen, wenn sie der neu fusionierten Unternehmen keinen tatsächlichen wirtschaftlichen Wert hinzufügen [BBB08]. Durch eine effektive Planung, Durchführung und Steuerung von Pre- und Post-Merger-Aktivitäten, insbesondere die Integration der IT-Prozesse und IT-Systeme der fusionierenden Unternehmen lassen sich nicht nur von diesen Vorteilen profitieren, sondern auch IT- Kosten, diesbezüglich gesamt Kosten der ganzen M&A reduzieren. Darüber hinaus wird die Dauer der M&A verkürzt. Ansonsten mangelnde Aufmerksamkeit, ein schlechte Planung und Steuerung führen das ganze Projekt zu einem endlosen Integrations-Alptraum über mehr als fünf Jahre, stetig steigenden Kosten und mehreren kritischen IT-Ausfalls [BS98]. 2.1 Was soll IT Abteilung machen? In allen Industriezweigen sind Informationen und Informationsprozesse wesentlich, und werden heute zu großen Teil über IT abgebildet. Daher spielt IT bei der geschäftlichen Weiterentwicklung eine dominante Rolle. IT ist in Banken-, Versicherungs- und Telekommunikationsgeschäfte ein Kernvermögenswert des Unternehmens, wie z.b. Fertigungsstraßen und Logistikprozesse in der Automobilindustrie. Auf diesen Grund muss IT in allem Unternehmen von jeden Industriezweigen ausgezeichnet verwaltet werden. Während einem M&A ist die Verwaltung der IT viel wichtiger, denn Verwaltung einer Integration von zwei oder mehr IT ist komplizierter als Verwaltung einer IT. Bei einem M&A bestätigen die M&A Beteiligten, dass die Konsolidierung der Anwendungslandschaften und Infrastruktur auch ein bemerkenswertes Potenzial für Kostensenkungen bietet. Folglich können der Fortschritt und die Qualität der IT- Integration die Geschäftsbetriebe mit möglichen negativen Auswirkungen auf die Kundenbindung und die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften deutlich beeinflussen [FMS11]. Um die Machbarkeit und die Kosten für die Integration abschätzen zu können und um auf diese mögliche negativen Auswirkungen und Kostenerhöhungen vermeiden zu können, sollten IT Abteilungen der M&A Beteiligten im Rahmen der Planung von Aktivitäten direkt aus dem Anfang des M&A an dem Prozess teilnehmen [FMS11]. Danach müssen die untengenannten vier Säulen IT- Seitig berücksichtigt werden. Strategie : Wählen des geeigneten IT-Integrationsmodels 5
6 Due-Diligence : Bekommen die richtigen Informationen im Voraus IT Due-Diligence Post-Merger-Integration : Ausrichten Systeme und Prozesse Ausführung : wirksame Umsetzung der Fusion bzw. Übernahme [BBB08] Bestimmung der IT-Integrationsaufgaben nach Art des M&A (Strategie) Bestimmung der IT Strategie ist abhängig von Charakteristika der M&A Beteiligten. Es gibt verschiedene Integrationsmodelle um IT von Unternehmen zu vereinigen. Diese Integrationsmodelle können wie unten aufgelistet werden. Bewahrung (Co-Existence): Jeder Partner verwendet seine eigenen IT-Systeme. Kombination (Cherry-Picking): Es wird für die neuen Operationen die effektive Prozesse, Strukturen und Systeme von den beiden Firmen ausgewählt. Transformation (New Building): Für die beiden Partners wird ein neues effizientes System aufgebaut. Konsolidierung (Absorption): Für die rasche und effiziente Umwandlung von einer Gesellschaft werden die Strategie, Struktur, Prozesse und IT-Systeme der übernehmenden Gesellschaft verlangt [BBB08]. Laut Berensmann und Spang ist die Bestimmung der IT Integrationsaufgaben auf dem unten stehenden Bild gezeigt. Abbildung 3: IT Integrationsaufgaben nach Art des Mergers [BS98]. 6
7 2.1.2 IT Due Diligence Due Diligence ist als die sorgfältige, systematische und detaillierte Erhebung, Prüfung und Analyse von Daten eines Investitions-, Übernahme- oder Fusionskandidaten beziehungsweise die Offenlegung der Daten durch das Zielobjekt definiert und es wird durchgeführt um die Chancen und Risiken der Vereinigung zu bestimmen. Erkannte IT-Risiken und -Schwächen müssen in die Kaufpreisverhandlungen einfließen und können sogar zum Abbruch der Transaktion führen [It11]. IT Due Diligence findet bei der Transaktionsphase statt. Die Zuordnung der IT Due Diligence zur M&A auf dem unten stehenden Bild gezeigt. IT DD heißt IT Due Diligence und IT PMI heißt IT Post Merger Phase. Abbildung 5: Zuordnung der IT Due Diligence zu den M&A Phasen [HM08]. Die Aufgabe der IT-DD ist, zu erfahren, welchen Wertbeitrag die IT zu der Erreichung der Ziele von M&A leisten kann. Ein strategischer Investor wird auf Grund vermutlich vollständiger (IT-)Integration mehr Detailaufwand betreiben (müssen) [HM08]. Laut Hornke und Menke [HM08], wird die Phasen von IT Due Diligence unten gezeigt. Abbildung 4: Phasenmodell der IT Due Diligence [HM08]. 7
8 In Phase 1 der IT-DD steht die Schaffung von Transparenz im Vordergrund und es werden entlang zu definierender Analysefelder Daten gesammelt. Die Qualifizierung dieser Informationen mit einem Fokus auf eventuelle Risikobereiche erfolgt in Phase 2. In Phase 3 werden dann die sich aus den Risiken ergebenden möglichen Kaufpreisminderungen ermittelt [HM08]. Analysefelder der IT Due Diligence IT-Kapazitäten (Infrastruktur, Anwendungen, Performance, IT-Personal/IT- Organisation etc.) IT-Risiken (Stabilität, Verfügbarkeit, Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit etc.) IT-Finanzbedarf (Budget- und Investitionsplanung, sonstige finanzielle Verpflichtungen aus laufenden Verträgen etc.) IT-Projekte (Projektstatus, abgeschlossene Projekte, geplante Projekte etc.) IT-Integration, mögliche Synergien, Kompatibilität (Kosten-/Nutzen-Analysen, Vereinbarkeit von IT-Strategien etc.) [It11] Post Merger Integration und Ausführung Durch eine professionell geplante und durchgeführte IT Due Diligence-Prüfung kann das Risiko von Fehlinvestitionen reduziert werden. Außerdem hat diese Prüfung positive Auswirkungen auf die Kosten der PMI, die Integrationsdauer sowie die Realisierung von Synergiepotenzialen (Kosten und Umsatz) und die reibungslose Fortführung des operativen Geschäfts. Mit Hilfe diesen durch IT Due Diligence erworbenen Informationen und deren positiven Auswirkungen wird ausgewählten IT- Integrationsmodell in PMI-Phase durchgeführt Risiken bei M&A bezüglich IT Wie jeder Fehler riskiert auch das während einer IT Integration auftretender Fehler das gesamte M&A. Folgende Risiken sind bekannt: Systemausfall (Insbesondere für Banken existenzbedrohend) Zunehmende Projektdauer Motivationssenkung bei den Mitarbeitern Zunahme bei Kosten (Überschreitung bei Integrationsbudget) 8
9 3 Zusammenfassung M&A ist ein teurer und lang dauernder Prozess. Trotzdem wird es von immer mehr Unternehmen bevorzugt. Bei einem M&A spielt IT Integration ausschlaggebende Rolle. Um diesen teuren und langfristigen Prozess erfolgreich abschließen zu können, muss auch die IT Integration wie jedes Teilprojekt einwandfrei durchgeführt werden. Für eine erfolgreiche IT Integration sollten IT Abteilungen der M&A Beteiligten im Rahmen der Planung von Aktivitäten direkt aus dem Anfang des M&A an dem Prozess teilnehmen [FMS11]. Literaturverzeichnis [BBB08] Blatman P., Bussey M, Benesch J., The Role of Information Technology in Mergers and Acquisitions, Deloitte Development LLC, [BS98] Berensmann D., Dr. Spang S., IT-Integration nach Unternehmenszusammenschlüssen, eine Herausforderung auch an das Topmanagement, McKinsey&Company, Inc. Frankfurt [FMS11] Freitag, A., Matthes, F., & Schulz, C. M&A driven IT transformation Empirical findings from a series of expert interviews in the German banking industry. 10th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI2011). Zürich, Switzerland, [HM08] Hornke M., Menke J. P., Brückenschlag zwischen IT-Due-Diligence und IT-Post- [Pe10] Merger-Integration, Controlling, Heft 2, Februar Penzel H. G., Transformation von Banken und IT, Universität Regensburg, Sommersemester [RGJ02] Richard A. Chang, Gary A. Curtis and Justin Jenk, Accenture, Outlook Point of View, Mai 2002 Internetquellen [Im11] ( ) [It11] ( ) [Mm11] ( ) [WiD11] ( ) [WiT11] ( ) 9
M&A und Rolle der IT Proseminar: Unternehmensübergreifende IT-Transformation 27.06.2011, MI 01.12.035. Nurettin Güner
M&A und Rolle der IT Proseminar: Unternehmensübergreifende IT-Transformation 27.06.2011, MI 01.12.035 1 Nurettin Güner Gliederung 1. Was versteht man unter Mergers und Acquisitions? 2. Entscheidung, Mergers
IT Due Diligence. Analyse und Bewertung der IT (Prozess) - Unterstützung. www.hec.de. Werner F. Wendt An der Kuhweide 2 / 28357 Bremen 0170 2027582
IT Due Diligence Analyse und Bewertung der IT (Prozess) - Unterstützung Werner F. Wendt An der Kuhweide 2 / 28357 Bremen 0170 2027582 Analyse und Bewertung der IT Die IT ist von grundlegender Bedeutung
Teil A: Grundlagen des M&A-Management... 1
Vorwort... V Teil A: Grundlagen des M&A-Management... 1 1 Einführung... 5 1.1 Bedeutung von Mergers & Acquisitions... 6 1.2 Aufbau des Lehrbuches... 7 2 Begriff, Formen und Ausprägungen von Mergers & Acquisitions...
Referateseminar zur Wirtschaftsinformatik (WS 2001/2002)
Referateseminar zur Wirtschaftsinformatik (WS 2001/2002) IT-Projektmanagement bei Mergers & Acquisitions Vorgetragen von: bernd.mangels@wirtschaft.uni-giessen.de Vortragstermin: Mittwoch, 03. April 2002
Neben den allgemeinen Handlungsvorschlägen muss geklärt werden, ob nach den rechtlichen Vorgaben überhaupt verschiedene Handlungsoptionen bestehen
A. Einleitung Unternehmenskäufe stellen eine Möglichkeit des Unternehmenswachstums und der unternehmerischen Neuausrichtung dar. Grund für einen Unternehmenskauf kann das Ziel sein, höhere Gewinne durch
Due Diligence Prüfung bei Unternehmenstransaktionen
Michael Belian Due Diligence Prüfung bei Unternehmenstransaktionen Kritische, konzeptionelle Reflexion, Analyse und Möglichkeiten zur Fortentwicklung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis 1
Proseminar Unternehmensübergreifende IT- Transformationen. Sebis Lehrstuhl Prof. Dr. Florian Matthes. Susanne A. Braun
Proseminar Unternehmensübergreifende IT- Transformationen Sebis Lehrstuhl Prof. Dr. Florian Matthes Susanne A. Braun 1 1. Definitionen Konsolidierung Anwendungslandschaft 2. Fusion zweier Unternehmen Symbiose
Fragen der Betriebswirtschaftslehre in Forschung und Praxis Band 3. Lars Büttner. Due Diligence bei M&A-Transaktionen in China
Fragen der Betriebswirtschaftslehre in Forschung und Praxis Band 3 Lars Büttner Due Diligence bei M&A-Transaktionen in China Eine informationsökonomische und empirische Analyse Verlag für Nationalökonomie,
UNTERNEHMENS- NACHFOLGEBERATUNG, UNTERNEHMENSVERKAUF, STRATEGIEBERATUNG;
UNTERNEHMENS- NACHFOLGEBERATUNG, UNTERNEHMENSVERKAUF, STRATEGIEBERATUNG; Fachberatung im Bereich Strategie + M&A = Mergers & Akquisition, (Unternehmensübernahme und Fusion) HCONSULT GmbH in Gera Unternehmensberatung
advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen
Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Ausgangslage Jedes Beteiligungsvorhaben ist für Käufer und Verkäufer individuell und bedarf einer professionellen Koordination. begleitet beide
Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen.
Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen. Inhalt Über TRANSLINK AURIGA M & A Mergers & Acquisitions Typischer Projektverlauf International Partner Transaktionen
A 1 Einführung. strategien und dem notwendigen Wandel der Organisationsstrukturen.
Aufbau des Lehrbuches A 1 Einführung Globale Weltwirtschaft, dynamische Märkte, deregulierter Wettbewerb, verkürzte Produktlebenszyklen, steigende Erwartungen des Kapitalmarktes sowie nachhaltiges WirtschaftensindvielzitierteTendenzenundKräfte,dieheuteaufeinUnternehmen
Strategische Allianzen mit Partnern aus Wachstumsmärkten Risiken und Chancen
Dr. Ritesh Rajani / Dieter Veit / Dr. Dominik Ziegenhahn Strategische Allianzen mit Partnern aus Wachstumsmärkten Risiken und Chancen 9. Norddeutscher Unternehmertag am 29.04.2013 Vorstellung der Referenten
Mergers & Acquisitions Unternehmenskauf
Mergers & Acquisitions Unternehmenskauf Agenda 1. Ausgangssituation Seite 3 2. Grundlagen Unternehmenskauf Seite 5 3. Ablauf Unternehmenskauf Seite 9 4. Unterstützung durch Berater Seite 17 Unternehmenskauf
Club Deals. Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren. Juni 2011
Club Deals Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren Juni 2011 Club Deals Mehrheitliche Beteiligungen als Kauf (bis 100%) oder über eine Kapitalerhöhung durch eine Gruppe von unternehmerisch
Herausgeber: die Professoren des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik
Institut für Transportwirtschaft und Logistik Institute of Transport Economics and Logistics Vienna University of Economics and Business Administration Schriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft
Cross-border Mergers & Acquisitions in China
Mischa Marx Cross-border Mergers & Acquisitions in China Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Reihe China Band 30 Diplomica Verlag Marx, Mischa: Cross-border Mergers
Post Merger Integration und IT-Management in Banken
Post Merger Integration und IT-Management in Banken Fabian Wetekamp fabian.wetekamp@mytum.de Proseminar Unternehmensübergreifende IT-Transformation Technische Universität München Sommersemester 2011 Abstract:
M&A im Streit Prävention durch Due Diligence
Dr. Jörg Maitzen, LL.M. M&A im Streit Prävention durch Due Diligence Freitag, 8. April 2011 Due Diligence als Grundvoraussetzung für eine effektive Streitvermeidung Wertermittlung Risikoermittlung Beweissicherung
2. M&A-Aktivität. 2.1 Weltweit
2.1 Weltweit 2. M&A-Aktivität Die M&A-Aktivität unterliegt wie viele andere Phänomene des Wirtschaftens zyklischen Schwankungen. Ganz allgemein spricht man von M&A-Wellen, wobei die erste während der fortschreitenden
3-Phasen-Programm zur Unternehmensnachfolge, Unternehmensfinanzierung und Beteiligungen. Unsere Beratungsleistung im Überblick
3-Phasen-Programm zur Unternehmensnachfolge, Unternehmensfinanzierung und Beteiligungen Unsere Beratungsleistung im Überblick .zu Beteiligungskapital Viele mittelständische Unternehmen sind durch Markt-
Wenn dein Ziel groß ist und deine Mittel klein, handle trotzdem. Durch dein Handeln n alleine werden auch deine Mittel wachsen.
Wenn dein Ziel groß ist und deine Mittel klein, handle trotzdem. Durch dein Handeln n alleine werden auch deine Mittel wachsen. (indischer Philosoph) Trier Moskau Experts in internationalnal Business Development
Unternehmenstransaktionen und IT
M&A meets Informationstechnologie RA Dr. Matthias Nordmann Fachbereich Gesellschaftsrecht / M&A RA Benjamin Spies Fachbereich IT & Digital Business IHK 1 Agenda 01 Einführung und Begrifflichkeiten 02 Form
Unternehmenskauf / -verkauf
Mergers & Acquisitions bei KMU s Unternehmenskauf / -verkauf DGW Di Gabriele Wirtschaftsberatung Herr Matthias Di Gabriele, M&A-Experte Löhrenweg 15 2504 Biel/Bienne (Schweiz) www.digabriele.ch matthias@digabriele.ch
Mergers - Acquisitions
Mergers - Acquisitions Das WMB Firmenprofil Vor mehr als 30 Jahren wurde die WOLFF MANAGEMENTBERATUNG GMBH (WMB) in Frankfurt gegründet. Schwerpunkte unserer Dienstleistung sind die Vermittlung des Kaufes
Der Nutzen eines M&A Berater bei einem Exitprozeß
Der Nutzen eines M&A Berater bei einem Exitprozeß - Kritische Erfolgsfaktoren im Transaktionsprozess - Entwicklung am M&A Markt in Österreich Jahrestagung der AVCO - Wien 01. Juni 2006-2006 MODERN PRODUCTS
M&A unter Qualitätsaspekten Kriterien für den Kauf und Verkauf von Pflegeeinrichtungen
M&A unter Qualitätsaspekten Kriterien für den Kauf und Verkauf von Pflegeeinrichtungen Dr. Jörn-Christian Schulze Bundeskonferenz Pflegemarkt Düsseldorf, 2. März 2010 Überblick Pflegeheimmarkt in Deutschland
Die Due Diligence Prüfung
SMILE Venture Management GmbH, Berlin, Germany Die Prüfung Medellín, 21. November 2001 Ablauf einer Transaktion Strategische Entscheidung Verhandlungen Letter of Intend (LoI) Vertragsverhandlungen Abschluss
IP Themen bei Biotech M&A Transaktionen. Dr. Claudia Milbradt, Clifford Chance Deutschland LLP 11. Februar 2015
IP Themen bei Biotech M&A Transaktionen Dr. Claudia Milbradt, Clifford Chance Deutschland LLP 11. Februar 2015 Gliederung I. Ablauf einer Transaktion II. Due Diligence III. Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
DWÜ & ZIF. Mid & Small-Cap cross-border Mergers and Acquisitions. English - Deutsch - Svenska
Mid & Small-Cap cross-border Mergers and Acquisitions English - Deutsch - Svenska Inhalte 1 Über DWÜ & ZIF Erfahren Sie mehr, wer wir sind, unsere Werte und Kultur, wie wir arbeiten. 2 Unsere Kompetenzen
PRESSEINFORMATION PI-139-2013.1 (PI XL)
PRESSEINFORMATION PI-139-2013.1 (PI XL) Neues Beratungsprodukt Ingenics Due Diligence Erfolgreichere Transaktionen durch zusätzliche Bewertung der technischen und organisatorischen Aspekte von Unternehmen
Konrad Noé-Nordberg. Inter-Cultural Due Diligence (ICDD)
Gemeinsam Horizonte erweitern Konrad Noé-Nordberg Inter-Cultural Due Diligence () Integratives Erfolgskonzept für grenzüberschreitende Mergers & Acquisitions (M&A) Das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar.
InterimIT GmbH. Interimsmanagement Managementberatung IT-Analyse und Auditierung. Vakanzen strategisch nutzen, Veränderungen verlässlich gestalten.
Interimsmanagement Managementberatung IT-Analyse und Auditierung Vakanzen strategisch nutzen, Veränderungen verlässlich gestalten. Matthias Burgardt Geschäftsführender Gesellschafter Haneschstr. 12, 49090
Profil Thorsten Soll Unternehmensberatung
Profil Thorsten Soll Unternehmensberatung Durlacher Straße 96 D-76229 Karlsruhe Tel.: +49 (0)721 6293979 Mobil: +49 (0)173 2926820 Fax: +49 (0)3212 1019912 Email: Web: Consulting@Thorsten-Soll.de www.xing.com/profile/thorsten_soll
Unternehmenskauf als Wachstumsoption für den Mittelstand
INTERNATIONALE UNTERNEHMERBERATUNG Unternehmenskauf als Wachstumsoption für den Mittelstand - Chancen und Erfolgsfaktoren - Dipl. Wirtsch.-Ing. Matthias Hornke, LL.M. (M&A), 11. Juni 2008 DÜSSELDORF HAMBURG
Private Equity meets Interim Management. Frankfurt, 14. Februar 2013
Private Equity meets Interim Management Frankfurt, 14. Februar 2013 Agenda Die DBAG stellt sich vor Private Equity im Überblick Wie können wir zusammenarbeiten? 3 6 14 2 Die Deutsche Beteiligungs AG auf
IT-Sourcing-Check. InnovationTrust Consulting GmbH
IT-Sourcing-Check Vorgehensmodell InnovationTrust Consulting GmbH Inhalt 1. Ausgangssituation / Zielsetzung 2. Grundlagen / Rahmenbedingungen 3. Vorgehensmodell IT-Sourcing-Check, Vorgehensmodell; 2 Permanente
Praxisbuch Mergers & Acquisitions
Ulrich Balz/Olaf Arlinghaus (Hg.) Praxisbuch Mergers & Acquisitions Von der strategischen Überlegung zur erfolgreichen Integration Inhalt Vorwort... 9 1 M&A: Marktteilnehmer und Motive... 11 1.1 Überblick...
Mittelstandes. Private Equity
Alternative Finanzierungsformen des Mittelstandes Private Equity Prof. Dr. Eric Frère Gliederung - Entwicklungen und Bedeutung - Motive, Finanzierung und Ablauf - Private Equity im deutschen Mittelstand
Private Equity meets Interim Management
International Interim Management Meeting 2013, Wiesbaden Private Equity meets Interim Management Wiesbaden, 24. November 2013 Agenda Private Equity im Überblick 3 Mögliche Symbiose zwischen IM und PE 9
Anwendung des Strategic Alignment Models in der IT-Due-Diligence-Phase der Unternehmensakquisition
Anwendung des Strategic Alignment Models in der IT-Due-Diligence-Phase der Unternehmensakquisition Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS...I BILDERVERZEICHNIS... III TABELLENVERZEICHNIS... IV ABKÜRZUNGS-
eg e s c h ä f t s p r o z e s s MEHR ZEIT FÜR IHR GESCHÄFT SHD managed Ihre IT-Services
eg e s c h ä f t s p r o z e s s erfahrung service kompetenz it-gestützte MEHR ZEIT FÜR IHR GESCHÄFT SHD managed Ihre IT-Services erfolgssicherung durch laufende optimierung Als langjährig erfahrenes IT-Unternehmen
Unternehmenskooperation I - Prof. Dr. Theresia Theurl 5.Totale Kooperation von Unternehmen 0
Unternehmenskooperation I - Prof. Dr. Theresia Theurl 5.Totale Kooperation von Unternehmen 0 5. Totale Kooperation von Unternehmen M oder A Übernahmen (Akquisitionen): Kapitalbeteiligungen oder Kauf von
Mergers & Acquisitions Chancen für Unternehmensnachfolge und Wachstum im Mittelstand
Mergers & Acquisitions Chancen für Unternehmensnachfolge und Wachstum im Mittelstand Wiehl, Dienstag 12. April 2011 Dipl.-Kfm. Andreas Stamm Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Partner Seite 1 Inhalt I.
Unternehmensberatung SAP Consulting IT Operations
Unternehmensberatung SAP Consulting IT Operations 2 Das Unternehmen DLCON Seit 20 Jahren ist die DLCON AG mit Sitz in Weinheim an der Bergstraße ein kompetenter Partner für IT-Dienstleistungen. Wir setzen
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348
DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 348 Konzeption eines Projektvorgehensmodells für die Business-Intelligence-Strategieberatung
Herzlich willkommen. Vorabend-Seminar Die gebotene Sorgfalt bei KMU-Firmenübernahmen und Unternehmenssteuerreform III. Dienstag, 13.
Herzlich willkommen Vorabend-Seminar Die gebotene Sorgfalt bei KMU-Firmenübernahmen und Unternehmenssteuerreform III Dienstag, 13. Januar 2015 Die gebotene Sorgfalt bei KMU-Firmenübernahmen Inhalt Ausblick
Bringen Sie Ihr Unternehmen innovativ voran. Mit klaren Lösungen und integrierter Unternehmenssteuerung.
Bringen Sie Ihr Unternehmen innovativ voran. Mit klaren Lösungen und integrierter Unternehmenssteuerung. Kennen Sie die wahren Werte Ihres Unternehmens? Im Finanzwesen und dem Controlling Ihres Unternehmens
Thomas Heinrich. Vom Staatsbetrieb zum profitablen Wirtschaftsunternehmen
Thomas Heinrich Vom Staatsbetrieb zum profitablen Wirtschaftsunternehmen Thomas Heinrich Vom Staatsbetrieb zum profitablen Wirtschaftsunternehmen Tectum Verlag Thomas Heinrich Vom Staatsbetrieb zum profitablen
Einleitung. Motivation
1 Einleitung Dieses Kapitel gibt die Motivation zur Erstellung dieser Arbeit wieder. Zunächst wird darauf eingegangen, wie sich die Fragestellung entwickelt hat. Danach werden die Ziele, die mit dieser
Kritische Bewertung von Unternehmensakquisitionen als Mittel zum grenzüberschreitenden Markteintritt
Kritische Bewertung von Unternehmensakquisitionen als Mittel zum grenzüberschreitenden Markteintritt Proseminararbeit Referent: Eigereicht von: Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. Darko Zikic Matr.Nr.: 2219641
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver
CRM, die nächste Generation - Theorie und Praxis. Customer Relationship Management in Europa. Eine Analyse der META Group Deutschland GmbH
CRM, die nächste Generation - Theorie und Praxis Customer Relationship Management in Europa 2002 Eine Analyse der META Group Deutschland GmbH http://www.metagroup.de Copyright Dieser Untersuchungsbericht
Strategisches Management ( Feininger/ Mitschriften aus den Vorlesungen an der FH Merseburg bei Prof. Dr. Thorsten Hagenloch)
1.) Entwicklungsgeschichte - 4 Phasen von der zum strategischen - Veränderung durch: - Dynamik und Umweltveränderungen - Zunahme unternehmensexterner und unternehmensinterner Komplexität 1. Phase: (Finanz-)
Cultural Due Diligence. Die Optimierung Ihres M&A Vorhabens
Cultural Due Diligence Die Optimierung Ihres M&A Vorhabens Einleitung Mergers (Unternehmensfusionen) und Akquisitions (Unternehmenskäufe) kurz M&A funktionieren am Papier sehr gut, dennoch scheitern viele,
aws Gründerfonds Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren Gründerfonds vation konsequent fördern! START
START Gründerfonds vation konsequent fördern! aws Gründerfonds Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren Start up Start up Wachstum Internation Pre Start up Start up Wachstum International aws Gründerfonds
in scope of values. 50 35 50 N, 07 15 30 O Montabaur
in scope of values. 50 35 50 N, 07 15 30 O Montabaur KeTu Der 8611 m hohe K2 oder Lambha Pahar (urdu: Ke Tu, so der offizielle pakistanische Name des Berges) liegt auf der Grenze zwischen Pakistan und
1.2 Der Markt für Mergers & Acquisitions
20 1 Das Fundament der Betrachtung Im Rahmen des Geschäftsansatzes wird der M&A-Prozess aus Sicht der handelnden Unternehmen beschrieben. Diese Sichtweise ist hauptsächlich im anglo-amerikanischen Bereich
Streamline Business Consulting GmbH & Co KG www.streamline-consult.at
Lösungen für Ihr Unternehmen Von Neuorientierung und Wachstum bis Optimierung und Kostensenkung, wir unterstützen Sie. Consulting In Zeiten starker globaler Konkurrenz ist unternehmerische Leistungskraft
IT-Governance. Standards und ihr optimaler Einsatz bei der. Implementierung von IT-Governance
IT-Governance Standards und ihr optimaler Einsatz bei der Implementierung von IT-Governance Stand Mai 2009 Disclaimer Die Inhalte der folgenden Seiten wurden von Severn mit größter Sorgfalt angefertigt.
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand Lösungen für Versicherungen Versicherung Business & Decision für Versicherungen Die Kundenerwartungen an Produkte und Dienstleistungen von Versicherungen sind im
SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS)
(IGS) SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Services (AMS) Martin Kadner, Product Manager SAP Hosting, GTS Klaus F. Kriesinger, Client Services Executive,
Strategie Beratung. Controlling. Handel. Konsumgüter Ergebnisse. Chancen. Blue Ocean Strategy. ehrlich. Interim Management.
M&A Controlling Interim Management Handel Ve rtrauen Mobilisieren Strategie Beratung Blue Ocean Strategy ehrlich Enrichment A.T. Kearney Geschäft sfü hrung Chancen Konsumgüter Ergebnisse Partner für die
Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild
Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt
1 Einführung betriebswirt- schaftlich vernünftiger Form wesentliche Risiken von der IT fernzuhal- ten reduzieren Auswirkungen begrenzen IT-Systeme
1 Die Unternehmens-IT steht vor vielfältigen Herausforderungen: Kostenreduzierung, Standardisierung, Komplexitätsreduktion, Virtualisierung, Verfügbarkeit und Steuerung externer Dienstleister werden häufig
Service Management nach ITIL
Service nach ITIL Datum: 4/29/00 Service nach ITIL Agenda Vorstellung AG / Arbeitskreis Service Bedarf - Warum Service? Vorstellung von ITIL Nutzen und Bedeutung der einzelnen Funktionen Synergiepotentiale
Drum prüfe, wer sich ewig bindet... Mergers & Acquisitions Glücksfall oder Unfall?
Drum prüfe, wer sich ewig bindet... Mergers & Acquisitions Glücksfall oder Unfall? Christian Stambach 2. Ostschweizer GrassFORUM 2012 St. Gallen, 14. Mai 2012 Vom Fach «Was reden die da?» Neulich an einem
Kauf und Verkauf von Unternehmen und Unternehmensanteilen im Lichte der Beratungspraxis. Vortrag WP/StB Stefanie Kinast am 12.
Wirtschaftsprüfung & Beratung PKF INDUSTRIE- UND VERKEHRSTREUHAND GMBH - IVT Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Kauf und Verkauf von Unternehmen und Unternehmensanteilen im Lichte der Beratungspraxis Vortrag
Modul 1 Modul 2 Modul 3
Schaffen Sie Transparenz, Struktur und Zukunftssicherheit für Ihre IT durch modulare IT-Audits Die Unternehmens- und IT-Leitung benötigt ein verständliches Tool für die aktive Steuerung und Entwicklung
Anforderungen und Auswahlkriterien für Projektmanagement-Software
Anforderungen und Auswahlkriterien für Projektmanagement-Software Anika Gobert 1,Patrick Keil 2,Veronika Langlotz 1 1 Projektmanagement Payment Giesecke &Devrient GmbH Prinzregentenstr. 159, Postfach 800729,
Detailvorstellung Geschäftsfeld Mergers & Acquisitions. M&A Leistungen. Professioneller Verkaufsprozess. Bausteine.
Detailvorstellung Geschäftsfeld Mergers & Acquisitions M&A Leistungen Professioneller Verkaufsprozess Bausteine Kosten - Nutzen Assets und Ansprechpartner Referenzen 1. M&A Leistungen implus unterstützt
Risiko und Compliance Management Nur der guten Ordnung halber? Wolfram Bartuschka Dr. Daniel Kautenburger-Behr
Risiko und Compliance Management Nur der guten Ordnung halber? Wolfram Bartuschka Dr. Daniel Kautenburger-Behr Projektakquisition Projektkonzeption Projektrealisierung Projektvermarktung Objektbezug Objektbetrieb
Leistungsangebot MANAGEMENT & CONSULT
Enzianstr. 2 82319 Starnberg Phone +49 (0) 8151 444 39 62 Leistungsangebot MANAGEMENT & CONSULT M & C MANAGEMENT & CONSULT Consulting Projekt Management Interim Management Management Solution Provider
masventa Profil und Portfolio
masventa Profil und Portfolio masventa mehr Business! Projektmanagement & Business Analyse masventa Business GmbH Von-Blanckart-Str. 9 52477 Alsdorf Tel. 02404 91391-0 Fax 02404 91391 31 rainer.wendt@masventa.de
www.pwc.de Akquisition und Integration Stolperfallen auf dem Weg der Internationalisierung Februar 2011
www.pwc.de Akquisition und Integration Stolperfallen auf dem Weg der Internationalisierung Wirtschaftswachstum Prognose 2010 hat Deutschland das höchste Wirtschaftswachstum seit der Wiedervereinigung erreicht
Personalentwicklung und Führung. Adrian Chrubasik Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Human Resources 27. November 2012
Adrian Chrubasik Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Human Resources 27. November 2012 Wodurch erzielen Unternehmen Wettbewerbsvorteile? Relevanz von Personalentwicklung 1950 1970 1990 2010 Technik Prozesse
Die perfekte Verbindung von Optimierung und Innovation
Die perfekte Verbindung von Optimierung und Innovation OPTiVATiON Optimized Technology & Business Innovation GmbH Erfolg durch Kompetenz Das können Sie von uns erwarten Wir von OPTiVATiON definieren uns
Company Profile. April 2014
Company Profile April 2014 1 Cisar auf einen Blick Wer wir sind Wir sind eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit Standorten in der Schweiz und Deutschland. Unsere Sicht ist ganzheitlich
Sicheres Zahlenwerk für die Unternehmensführung und den M&A Prozess. 17.07.2014 - Business Breakfast
Sicheres Zahlenwerk für die Unternehmensführung und den M&A Prozess 17.07.2014 - Business Breakfast Referent Dirk Freiherr von Pechmann CEO Seneca Business Software GmbH www.seneca-control.com 17.07.2014
inside improve IT-Themen auf den Punkt gebracht Erfolgreiche IT-Outsourcing Deals haben eine Gemeinsamkeit: Ein effizientes Provider Management
inside improve IT-Themen auf den Punkt gebracht Thesen zum Outsourcing Erfolgsfaktor Retained IT Erfolgsfaktor Due Diligence Erfolgsfaktor Innovation Erfolgreiche IT-Outsourcing Deals haben eine Gemeinsamkeit:
IT und Prozesse als Schrittmacher auf dem Weg zu mehr Kundenzufriedenheit & Produktivität
1 IT und Prozesse als Schrittmacher auf dem Weg zu mehr Kundenzufriedenheit & Produktivität Das Beispiel: Hilti Fleet Management Marco Meyrat Mitglied der Konzernleitung Zürich, 17. März 2008 2 Agenda
Cyrus B. Bark. Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen
Cyrus B. Bark 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen
Schweizer Bank Schweizer Bank Schweizer Bank Unternehmensrisiken steuern (Frankfurter Allgemeine) René F. Manser und Agatha Kalhoff Chancen und Risiken sind zwei Seiten derselben Medaille vor allem
Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII
XI Vorwort der Herausgeberin... VII Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...
MIS Service Portfolio
MIS Service Portfolio Service Level Management o Service Management o Customer Satisfaction Management o Contract Management & Accounting o Risk Management Event Management o Monitoring und Alerting Services
PG&Partners. www.pgpartners.it
www.pgpartners.it EIN TEAM FÜR JEDE ROUTE Das nationale und internationale Umfeld, in dem sich Unternehmen bewegen, wird immer komplexer. ist ein Gemeinschaftsbüro aus Rechtsanwälten, Steuerberatern und
FIRMENPRÄSENTATION. Mai 2014 BTM 2014 1
FIRMENPRÄSENTATION Mai 2014 BTM 2014 1 BTM bedeutet Business Transformation Management und umfasst alle Maßnahmen zur erfolgreichen UMSETZUNG von tiefgreifenden Veränderungen in Unternehmen. BTM wurde
1 KONZEPT UND DEFINITIONEN 1. 1.1 Procurement 1. 1.2 Purchasing 1. 1.3 Klassifizierung von Produkten 1. 1.4 Typen von Procurement 1
Procurement Inhaltsverzeichnis 1 KONZEPT UND DEFINITIONEN 1 1.1 Procurement 1 1.2 Purchasing 1 1.3 Klassifizierung von Produkten 1 1.4 Typen von Procurement 1 1.5 Organisationsformen 2 1.6 Prozess 2 1.7
Referate-Seminar 2001/2002 Mobile Commerce Constantin Rau. Mobile Commerce
Übersicht, Begriffe, Konzepte und Abgrenzung zum konventionellen Electronic Commerce am Beispiel von Financial Services Constantin A. Rau Seminararbeit WS 2001/2002 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre
vorzüglich Sicherheit und Effizienz für die Kartenakzeptanz und den kartengestützten Postbank P.O.S. Transact
vorzüglich Sicherheit und Effizienz für die Kartenakzeptanz und den kartengestützten Zahlungsverkehr. Postbank P.O.S. Transact Um was es uns geht Bargeldloser Zahlungsverkehr in Form von kartengestützten
it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik
it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung
1. KAPITEL: PROBLEMSTELLUNG UND ANLASS DER UNTERSUCHUNG: BESONDERHEITEN DES M&A-MARKTES FÜR KRANKENHÄUSER... 15
Inhaltsübersicht 1. KAPITEL: PROBLEMSTELLUNG UND ANLASS DER UNTERSUCHUNG: BESONDERHEITEN DES M&A-MARKTES FÜR KRANKENHÄUSER... 15 1.1. Anlass der Arbeit: Das M&A-Phänomen... 15 1.2. M&A-Wellen in Industrie
Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital
Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital Zürich, Mai 2014 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im Boulder BI Brain Trust Maximieren des Informations-Kapitals Die Digitalisierung der Welt: Wandel durch
Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings
Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag
PRESSE-INFORMATION BUSINESS INNOVATION/TRANSFORMATION PARTNER (BITP): AKZEPTANZ DER KUNDENUNTERNEHMEN FÜR GESAMTDIENSTLEISTUNGEN STEIGT
PRESSE-INFORMATION BITP-14-12-11 BUSINESS INNOVATION/TRANSFORMATION PARTNER (BITP): AKZEPTANZ DER KUNDENUNTERNEHMEN FÜR GESAMTDIENSTLEISTUNGEN STEIGT Gesamtdienstleister werden häufig für Managementberatungsprojekte
IT-Projektturnaround Krisenprojekt mit einfachen Hilfsmitteln managen - Aus der Reihe Effektives Projektmanagement -
IT-Projektturnaround Krisenprojekt mit einfachen Hilfsmitteln managen - Aus der Reihe Effektives Projektmanagement - München, 2014 Die Kern-Idee des IT-Projekt-Turnarounds VERWENDUNG DER METHODEN DES TURNAROUND-MANAGEMENT
Wie man Post Merger Integration richtig macht
Wie man Post Merger Integration richtig macht Themen Welcher M&A-Typ ist Ihr Unternehmen, und welche PMI-Kompetenzen müssen Sie haben? Wie gestalten Sie entsprechend Ihrem M&A-Typ Post Merger Integration?
Wir unterstützen Sie bei der innovativen und erfolgreichen Gestaltung Ihrer Personalarbeit
Wir unterstützen Sie bei der innovativen und erfolgreichen Gestaltung Ihrer Personalarbeit T RAINING & BERATUNG I N S T I T U T F Ü R P E R S Ö N L I C H K E I T S O R I E N T I E R T E U N T E R N E H
10. Münchner M&A Forum. Get The Deal Done - Transaktionssicherheit beim Taking Private
10. Münchner M&A Forum Get The Deal Done - Transaktionssicherheit beim Taking Private Dr. Emanuel P. Strehle 15. Mai 2013 Agenda I. Einführung II. 1. Prozessüberblick 2. Prozessfaktoren 3. Sicherung von
SAP HANA zur Miete. Starten Sie Ihr HANA-Projekt ohne Investitionskosten. Mit unseren Services für Evaluierung, Implementierung, Betrieb.
SAP HANA zur Miete Starten Sie Ihr HANA-Projekt ohne Investitionskosten. Mit unseren Services für Evaluierung, Implementierung, Betrieb. SAP HANA für Ihr Unternehmen. Aus Rechenzentren in Deutschland.