Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 37 -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 37 -"

Transkript

1 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 37 - Universität Hildesheim Fachbereich 3 Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Studienordnung & Modulhandbuch Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) an der Universität Hildesheim, Fachbereich 3 Sprach- und Informationswissenschaften Auf der Grundlage des 44 Absatz 1 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) in der Fassung vom 26. Februar 2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt geändert mit Artikel 11 des Gesetzes vom (Nds. GVBl. S. 436), hat der Fachbereich 3 Sprach- und Informationswissenschaften der Universität Hildesheim am die folgende Studienordnung für das Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft für den Bachelor- Studiengang Internationales Informationsmanagement beschlossen. 1 Aufgaben der Studienordnung Diese Studienordnung legt in Verbindung mit der jeweils gültigen Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Aufbau und des Wahlpflichtfachs Übersetzungswissenschaft des Bachelor-Studiengangs Internationales Informationsmanagement fest. Insofern dienen sie als Grundlage a) für die Planung des Studiums seitens der Studierenden, b) für die Beratung der Studierenden und c) für die Planung des Lehrangebots. 2 Umfang und Gliederung des Studiums (1) Der Umfang und die Gliederung des Studiums im Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft sind von der gewählten Variante des Wahlpflichtfaches abhängig, die entsprechenden Regelungen finden sich in Anlage 1 zu dieser Studienordnung. (2) Grundsätzlich kann das Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft im Rahmen des Bachelor-Studiengangs wie folgt belegt werden: Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP) Kleines Wahlpflichtfach Internationales Informationsmanagement WPF_IIM_klein 15 Mittleres Wahlpflichtfach Internationales Informationsmanagement WPF_IIM_mittel 25 Großes Wahlpflichtfach Internationales Informationsmanagement WPF_IIM_groß 40

2 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 38-3 Modulhandbuch (1) Eine Übersicht über den Aufbau der einzelnen Wahlpflichtfachvarianten gibt Anlage 1. (2) Eine ausführliche Beschreibung aller Module liefert das Modulhandbuch (Anlage 2 zu dieser Studienordnung). 4 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt nach Genehmigung durch das Präsidium der Universität Hildesheim am Tag nach ihrer Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Universität Hildesheim in Kraft.

3 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 39 - Anlage 1 Aufbau der Wahlpflichtfachvarianten Modul / Studienvariante LP WPF_IIM_klein 1 WPF_IIM_mittel 1 WPF_IIM_groß 1 Modul 1: Basismodul: Übersetzungswissenschaft TM 1-1: Methoden des Übersetzens 3 Pflicht Pflicht Pflicht TM 1-2: Einführung in die Übersetzungswissenschaft 5 Pflicht Pflicht Pflicht Leistungspunkte Modul Modul 2: Aufbaumodul I: Übersetzungskompetenz I TM 2-1E: Vergleichende Kulturwissenschaft Englisch 4 Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht TM 2-1F: Vergleichende Kulturwissenschaft Französisch 4 Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht TM 2-1S: Vergleichende Kulturwissenschaft Spanisch 4 Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht TM2-2E: Gemeinsprachliches Übersetzen Englisch-Deutsch I 3 Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht TM2-2F: Gemeinsprachliches Übersetzen Französisch-Deutsch I 3 Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht TM2-2S: Gemeinsprachliches Übersetzen Spanisch-Deutsch I 3 Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht Leistungspunkte Modul oder 7 6, 10 oder 14 Modul 3: Aufbaumodul II: Übersetzungskompetenz II TM 3-1E: Sprachbezogenes Proseminar Englisch 4(2) 2,3 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 TM 3-1F: Sprachbezogenes Proseminar Französisch 4(2) 2,3 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 TM 3-1S: Sprachbezogenes Proseminar Spanisch 4(2) 2,3 Wahlpflicht 2 Wahlpflicht 3 TM 3-2E: Übersetzen Deutsch- Englisch 3 Wahlpflicht Wahlpflicht TM 3-2F: Übersetzen Deutsch- Französisch 3 Wahlpflicht Wahlpflicht TM 3-2S: Übersetzen Deutsch- Spanisch 3 Wahlpflicht Wahlpflicht Leistungspunkte Modul 3 0 4, 7, 8, 10 oder 11 6, 9 oder 12 Modul 4: Aufbaumodul III: Übersetzungskompetenz III TM 4-1E: Gemeinsprachliches Übersetzen Englisch-Deutsch II 3 Wahlpflicht Wahlpflicht TM 4-1F: Gemeinsprachliches Übersetzen Französisch-Deutsch II 3 Wahlpflicht Wahlpflicht TM 4-1S: Gemeinsprachliches Übersetzen Spanisch-Deutsch II 3 Wahlpflicht Wahlpflicht Leistungspunkte Modul 4 0 0, 3 oder 6 0, 3 oder 6

4 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 40 - Modul 5: Vertiefungsmodul I Community Interpreting 4 TM 5-1: Grundlagen des Community Interpreting 4 Pflicht TM 5-2E: Community Interpreting Englisch-Deutsch 3 Wahlpflicht TM 5-2F: Community Interpreting Französisch- Deutsch 3 Wahlpflicht TM 5-2S: Community Interpreting Spanisch-Deutsch 3 Wahlpflicht Leistungspunkte Modul , 4, 7 oder 10 Modul 6: Vertiefungsmodul II Übersetzungspraxis 4 TM 6-1: Grundlagen der Fachkommunikation 4 Pflicht TM 6-2: Übersetzungsprojekt 4 Pflicht TM 6-3E: Fachübersetzen Englisch-Deutsch 3 Wahlpflicht TM 6-3F: Fachübersetzen Französisch-Deutsch 3 Wahlpflicht TM 6-3S: Fachübersetzen Spanisch-Deutsch 3 Wahlpflicht TM 6-4E: Fachübersetzen Deutsch-Englisch 3 Wahlpflicht TM 6-4F: Fachübersetzen Deutsch-Französisch 3 Wahlpflicht TM 6-4S: Fachübersetzen Deutsch-Spanisch 3 Wahlpflicht Leistungspunkte Modul , 8, 11, 14 oder 17 Summe Fachstudium Die Übersetzungsleistungen werden für das kleine Wahlpflichtfach nur aus einem Sprachenpaar, für das mittlere und große Wahlpflichtfach aus höchstens zwei Sprachenpaaren gewählt. Die Leistungen in den Seminaren zur Vergleichenden Kulturwissenschaft sowie in den Sprachbezogenen Proseminaren werden nur für die Sprachen gewählt, die in den Sprachenpaaren für die Übersetzungsleistungen enthalten sind. Es muss mindestens eine benotete Leistung für eine Übersetzungsübung erbracht werden. 2 Ein Proseminar muss für das mittlere Wahlpflichtfach besucht werden. 3 Zwei Proseminare müssen für das große Wahlpflichtfach besucht werden: ein Proseminar im Umfang von 4LP (Referat und schriftliche Ausarbeitung) und ein Proseminar im Umfang von 2LP (Referat). 4 Für das große Wahlpflichtfach werden entweder Leistungen aus Modul 5: Vertiefungsmodul I oder aus Modul 6: Vertiefungsmodul II erbracht.

5 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 41 - Anlage 2 zur Studienordnung des Wahlpflichtfaches Übersetzungswissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft im Bachelor- Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Dieses Modulhandbuch ist Teil der Studienordnung. Zur besseren Orientierung der Studierenden sind darüber hinaus aktuelle Informationen eingefügt, die nicht Bestandteil der Studienordnung sind und die von der Studiengangsbeauftragten oder dem Studiengangsbeauftragten jederzeit geändert werden können. Diese Informationen sind grau unterlegt. Das Modulhandbuch dient der Beschreibung des Studiums besonders nach en, Lernzielen und veranschlagtem Arbeitsaufwand. Die Abkürzungen bedeuten: V = Vorlesung S = Seminar Ü = Übung V+Ü = Vorlesung mit Übung S+Ü = Projektseminar mit Seminar- und Übungselementen LP = Leistungspunkt(e) WiSe = Wintersemester SoSe = Sommersemester

6 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 42 - Modul 1: Basismodul: Übersetzungswissenschaft Titel der Teilmodule (mit Angabe der zugeordneten Leistungspunkte) Verantwortlich Verwendbarkeit des Moduls Dauer in Semestern Empfohlenes Studiensemester Anzahl der Leistungspunkte Studienleistungen (Art und Umfang): Prüfungsleistung (Art und Umfang): Häufigkeit / Turnus Pflicht- oder Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen zum Modul Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung Lehr- und Lernformen: Lehrinhalte Kompetenzen und Qualifikationsziele Arbeitsaufwand (in Zeitstunden getrennt nach Präsenzstudium und Selbststudium) Zuständige Prüfungsausschuss: TM 1-1: Methoden des Übersetzens (3 LP) TM 1-2: Einführung in die Übersetzungswissenschaft (5 LP) Prof. Dr. Bettina Kluge WPF_IIM_klein, WPF_IIM_mittel, WPF_IIM_groß 2 Semester 1./2. Semester 8 TM 1-1: regelmäßige aktive Teilnahme und Klausur (unbenotet, 1 Std.) TM 1-2: begleitende Übung: regelmäßige aktive Teilnahme und Bearbeitung von Hausaufgaben Vorlesung TM 1-2: i.d.r. Klausur (benotet, 1,5 Std.) jährlich (In der Regel wird TM 1-1 jedes Semester, TM 1-2 im Sommersemester angeboten.) Pflicht keine keine i.d.r.: TM 1-1: Übung TM 1-2: Vorlesung mit begleitender Übung Einführung in Gegenstand und Fragestellungen der Übersetzungswissenschaft sowie in Methoden und Verfahren des Übersetzens. Die Studierenden sind sich zentraler Fragestellungen und Methoden der Sprach- und Übersetzungswissenschaft bewusst, um sie im Verlauf des Studiums vertieft behandeln zu können. Die Studierenden verfügen über Grundlagen einer sprachlichen und interkulturellen Analyse- und Handlungskompetenz, die ihnen die Fortsetzung des Studiums in vertiefenden Lehrveranstaltungen erlaubt. Die Studierenden sind mit der Entstehung des Faches Übersetzungswissenschaft, der kulturellen Bedeutung des Übersetzens und der Vielfalt von Texten vertraut. Sie können über die Beschaffenheit und Funktionen konkreter Texte reflektieren als Voraussetzung für eine übersetzungsbezogene Textanalyse und die Erstellung angemessener Übersetzungen. TM 1-1: Übung (2 SWS: 30h Kontaktstunden + 60h Selbststudium = 90h) TM 1-2: Vorlesung mit begleitender Übung (3 SWS: 45h Kontaktstunden + 105h Selbststudium = 150h) Ständige Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

7 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 43 - Lehrveranstaltung TM 1-1: Methoden des Übersetzens Modulzuordnung Modul 1: Basismodul: Übersetzungswissenschaft Lehrform Übung Arbeitsaufwand 2 SWS: 30h Kontaktstunden + 60h Selbststudium = 90h Leistungspunkte 3 Status Pflicht Empfohlenes Semester 1./2. Semester Häufigkeit / Turnus i.d.r. jedes Semester Kennenlernen und Anwenden von Hilfsmitteln beim Übersetzen; Recherchetechniken; Erarbeitung von grundlegenden Übersetzungsprinzipien und -methoden. Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen grundlegende Verfahren der Recher-che mit deutschen und fremdsprachigen Hilfsmitteln; sie sind mit prinzipiellen Fragestellungen der Übersetzungswissenschaft und der Übersetzungspraxis vertraut. Lehrveranstaltung TM 1-2: Einführung in die Übersetzungswissenschaft Modulzuordnung Modul 1: Basismodul: Übersetzungswissenschaft Lehrform Vorlesung mit begleitender Übung Arbeitsaufwand 3 SWS: 45h Kontaktstunden + 105h Selbststudium = 150h Leistungspunkte 5 Status Pflicht Empfohlenes Semester 2. Semester Häufigkeit / Turnus jährlich Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des Übersetzens, die Entstehung des Faches Übersetzungswissenschaft und seine Platzierung zwischen Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft. Thematisiert werden außerdem die Gliederung des Faches, Methoden, Verfahren und ausgewählte theoretische Konzepte sowie Möglichkeiten und Grenzen einschlägiger Hilfsmittel des Übersetzens. Die e werden in der zugehörigen Übung durch Lektüre von Passagen aus der Fachliteratur und praktische Übungen vertieft. Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit Gegenstand und Gliederung des Faches Übersetzungswissenschaft vertraut. Sie kennen die Grundzüge seiner Entwicklung sowie die Diskussion um einzelne theoretische Konzepte und Herangehensweisen. Sie sind mit ausgewählten Titeln der einschlägigen Fachliteratur, mit fachwissenschaftlichen Problemstellungen und wesentlichen Fachbegriffen vertraut.

8 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 44 - Modul 2: Aufbaumodul I: Übersetzungskompetenz I Titel der Teilmodule (mit Angabe der zugeordneten Leistungspunkte) Verantwortlich Verwendbarkeit des Moduls Dauer in Semestern Empfohlenes Studiensemester Anzahl der Leistungspunkte Studienleistungen bzw. Prüfungsleistung (Art und Umfang): TM 2-1E/F/S: Vergl. Kulturwiss. Englisch / Französisch / Spanisch (4 LP) TM 2-2E/F/S: Gemeinsprachliches Übersetzen Englisch / Französisch / Spanisch-Deutsch I (3 LP) Die Übersetzungsleistungen werden höchstens aus zwei Sprachenpaaren gewählt. Die Leistungen in den Vorlesungen zur Vergleichenden Kulturwissenschaft werden nur für die Sprachen gewählt, die in den Sprachenpaaren für die Übersetzungsleistungen enthalten sind. Es muss mindestens eine Übersetzungsleistung erbracht werden. Dr. Conchita Otero Moreno WPF_IIM_klein, WPF_IIM_mittel, WPF_IIM_groß 2 Semester 1./2. Semester 6-14 regelmäßige aktive Teilnahme Bei der Prüfungsleistung haben die Studierenden die Wahl: Seminar TM 2-1: Klausur (unbenotet, 1,5 Std.) oder Klausur (benotet, 1,5 Std.) Übung TM 2-2: Klausur (unbenotet, 2 Std.) oder Klausur (benotet, 2 Std.) Wenn TM 2E-1 mit unbenoteter Klausur abgeschlossen wird, muss TM 2E-2 mit benoteter Klausur abgeschlossen werden und umgekehrt. In der zweiten gewählten Fremdsprache (beim mittleren oder großen Wahlpflichtfach) wird dann die jeweils andere Lehrveranstaltung benotet bzw. nicht benotet. Bsp.: TM 2E-1 Klausur benotet TM 2E-2 Klausur unbenotet TM 2F-1 Klausur unbenotet TM 2F-2 Klausur benotet Häufigkeit / Turnus Pflicht- oder Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen zum Modul Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung Lehr- und Lernformen: jährlich (In der Regel wird TM 2-1 im Sommersemester, TM 2-2 jedes Semester angeboten.) Pflicht keine Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. i.d.r.: TM 2-1 E/F/S: Seminar TM 2-2 E/F/S: Übung

9 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 45 - Lehrinhalte Kompetenzen und Qualifikationsziele Arbeitsaufwand (in Zeitstunden getrennt nach Präsenzstudium und Selbststudium) Zuständige Prüfungsausschuss: Einführung in geographische, geschichtliche, wirtschaftliche, politische und soziokulturelle Gegebenheiten eines Kulturraums unter kontrastivem Aspekt. Erweiterung der übersetzerischen Kompetenz auf der Grundlage praxisnaher fremdsprachlicher Texte unterschiedlicher Textsorten und Thematiken. Die Studierenden sind mit landeskundlichen Realitäten des Sprachund Kulturraums vertraut, sie sind für interkulturelle Probleme sensibilisiert, was ihnen eine verbesserte Kommunikation mit den Mitgliedern der anderen Kultur ermöglicht und eine Grundlage für die weitere Beschäftigung mit dieser Kultur bildet. Die Studierenden können gemeinsprachliche fremdsprachliche Texte verstehen und analysieren und daraus auf der Grundlage eines gegebenen Übersetzungsauftrags funktions- und adressatengerechte deutsche Texte produzieren. TM 2-1: Seminar (2 SWS: 30h Kontaktstunden + 90h Selbststudium = 120h) TM 2-2: Übung (2 SWS: 30h Kontaktstunden + 60h Selbststudium = 90h) Ständige Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Lehrveranstaltung TM 2E/F/S-1: Vergleichende Kulturwissenschaft Englisch / Französisch / Spanisch Modulzuordnung Modul 2: Aufbaumodul I: Übersetzungskompetenz I Lehrform Seminar Arbeitsaufwand 2 SWS: 30h Kontaktstunden + 90h Selbststudium = 120h Leistungspunkte 4 Status Wahlpflicht Empfohlenes Semester 2. Semester Häufigkeit / Turnus jährlich Einführung in geographische, geschichtliche, wirtschaftliche, politische und soziokulturelle Gegebenheiten eines Kulturraums der anglophonen Welt und Erläuterung von Unterschieden zur eigenen Kultur. Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit wesentlichen gesellschaftlichen, institutionellen etc. Aspekten des jeweiligen Sprach- und Kulturraumes vertraut und können dies zu analogen Bereichen in der eigenen Kultur in Beziehung setzen. Sie werden für interkulturelle Fragen sensibilisiert.

10 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 46 - Lehrveranstaltung TM 2E/F/S-2: Gemeinsprachliches Übersetzen Englisch / Französisch / Spanisch- Deutsch I Modulzuordnung Modul 2: Aufbaumodul I: Übersetzungskompetenz I Lehrform Übung Arbeitsaufwand 2 SWS: 30h Kontaktstunden + 60h Selbststudium = 90h Leistungspunkte 3 Status Pflicht im Rahmen der Sprachenwahl Empfohlenes Semester 2. Semester Häufigkeit / Turnus jährlich Erweiterung der übersetzerischen Kompetenz auf der Grundlage praxisnaher fremdsprachiger Texte unterschiedlicher Textsorten und Thematiken. Qualifikationsziele Die Studierenden können gemeinsprachliche fremdsprachiger Texte verstehen und analysieren und daraus auf der Grundlage eines gegebenen Übersetzungsauftrags funktions- und adressatengerechte deutschsprachige Texte produzieren.

11 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 47 - Modul 3: Aufbaumodul II: Übersetzungskompetenz II Titel der Teilmodule (mit Angabe der zugeordneten Leistungspunkte) Verantwortlich Verwendbarkeit des Moduls Dauer in Semestern Empfohlenes Studiensemester Anzahl der Leistungspunkte Studienleistungen bzw. Prüfungsleistung (Art und Umfang): TM 3-1E/F/S: Sprachbezogenes Proseminar Englisch / Französisch / Spanisch (4 oder 2 LP) TM 3-2E/F/S: Gemeinsprachliches Übersetzen Deutsch-Englisch / Französisch / Spanisch (3 LP) Die Übersetzungsleistungen werden höchstens aus zwei Sprachenpaaren gewählt. Die Leistungen in den Sprachbezogenen Proseminaren werden nur für die Sprachen gewählt, die in den Sprachenpaaren für die Übersetzungsleistungen enthalten sind. Dr. Nathalie Mälzer WPF_IIM_mittel, WPF_IIM_groß 2 Semester 3./4. Semester 4-12 regelmäßige aktive Teilnahme Bei der Prüfungsleistung haben die Studierenden die Wahl: Proseminar TM 3-1E/F/S: regelmäßige aktive Teilnahme sowie Präsentation und Hausarbeit (benotet) oder nur Präsentation (unbenotet) Übung TM 3-2E/F/S: Klausur (benotet, 2 Std.) oder Klausur (unbenotet, 2 Std.) Mindestens ein Sprachbezogenes Proseminar muss benotet werden. Wenn TM 3-1E mit unbenoteter Präsentation abgeschlossen wird, muss TM 3-2E mit benoteter Klausur abgeschlossen werden und umgekehrt. In der zweiten gewählten Fremdsprache wird dann die jeweils andere Lehrveranstaltung benotet bzw. nicht benotet. Bsp.: IKÜ 3E-1 Präsentation und Hausarbeit benotet IKÜ 3E-2 Klausur unbenotet IKÜ 3F-1 Präsentation unbenotet IKÜ 3F-2 Klausur benotet Häufigkeit / Turnus Pflicht- oder Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen zum Modul Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung Lehr- und Lernformen: jährlich (In der Regel wird TM 3-1 im Sommersemester, TM 3-2 jedes Semester angeboten.) Pflicht für das mittlere und das große Wahlpflichtfach Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. i.d.r.: TM 3-1 E/F/S: Seminar TM 3-2 E/F/S: Übung

12 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 48 - Lehrinhalte Kompetenzen und Qualifikationsziele Arbeitsaufwand (in Zeitstunden getrennt nach Präsenzstudium und Selbststudium) Zuständige Prüfungsausschuss: Einführung in sprachliche Analysemethoden, insbesondere auch in sprachvergleichender Hinsicht sowie unter Berücksichtigung kultureller Bezüge; Erweiterung schriftlicher und mündlicher fremdsprachlicher Kommunikationsfähigkeiten anhand unterschiedlicher Textsorten; Weiterentwicklung von übersetzerischen Kompetenzen, Erarbeitung von Übersetzungsprinzipien Die Studierenden sind mit den wesentlichen Methoden des Sprachvergleichs und der wissenschaftlichen Analyse authentischer Kommunikation vertraut und können auf der Grundlage deutscher Texte gemäß Übersetzungsauftrag korrekte und idiomatische Zieltexte erstellen. TM 3-1: Proseminar (2 SWS: 30h Kontaktstunden + 90h Selbststudium = 120h) TM 3-2: Übung (2 SWS: 30h Kontaktstunden + 60h Selbststudium = 90h) Ständige Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Lehrveranstaltung TM 3-1E/F/S: Sprachbezogenes Proseminar Englisch / Französisch / Spanisch Modulzuordnung Modul 3: Aufbaumodul II: Übersetzungskompetenz II Lehrform Proseminar Arbeitsaufwand 2 SWS: 30h Kontaktstunden + 90h Selbststudium = 120h Leistungspunkte 4 Status Pflicht im Rahmen der Sprachenwahl Empfohlenes Semester 4. Semester Häufigkeit / Turnus Jährlich Wissenschaftliche Methoden der Analyse von Sprache und Sprachverwendung, am Beispiel des Englischen bzw. Französischen oder Spanischen. Besondere Berücksichtigung von Fragen des Sprachvergleichs im Sprachenpaar Englisch-Deutsch bzw. Französisch-Deutsch oder Spanisch-Deutsch. Explizierung von kulturellen Bezügen, bspw. in Lexik, Pragmatik, Textsortenkonventionen oder kommunikativen Routinen. Qualifikationsziele Die Studierenden sind mit Methoden der Analyse von Sprache und Sprachverwendung vertraut, insbesondere auch im Hinblick auf einen Vergleich zwischen der deutschen Sprache und Gegebenheiten im jeweiligen Sprach- und Kulturraum.

13 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 49 - Lehrveranstaltung TM 3-2E/F/S: Gemeinsprachliches Übersetzen Deutsch-Englisch / Französisch / Spanisch Modulzuordnung Modul 3: Aufbaumodul II: Übersetzungskompetenz II Lehrform Übung Arbeitsaufwand 2 SWS: 30h Kontaktstunden + 60h Selbststudium = 90h Leistungspunkte 3 Status Wahlpflicht Empfohlenes Semester 3./4. Semester Häufigkeit / Turnus i.d.r. jedes Semester Übersetzung von Texten mittleren Schwierigkeitsgrads mit landeskundlichem oder populärwissenschaftlichem. Qualifikationsziele Die Studierenden können auf der Grundlage eines gegebenen Übersetzungsauftrags korrekte und idiomatische Zieltexte in der Fremdsprache erstellen.

14 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 50 - Modul 4: Aufbaumodul III: Übersetzungskompetenz III Titel der Teilmodule (mit Angabe der zugeordneten Leistungspunkte) Verantwortlich Verwendbarkeit des Moduls Dauer in Semestern Empfohlenes Studiensemester Anzahl der Leistungspunkte Studienleistungen bzw. Prüfungsleistung (Art und Umfang: TM 4-1E/F/S: Gemeinsprachliches Übersetzen Englisch / Französisch / Spanisch-Deutsch II (3 LP) Die Übersetzungsleistungen werden höchstens aus zwei Sprachenpaaren gewählt. Markus Behnke WPF_IIM_mittel, WPF_IIM_groß 1 Semester 5. Semester 3-6 regelmäßige aktive Teilnahme Bei der Prüfungsleistung haben die Studierenden die Wahl: Übung TM 4-1E/F/S: Hausarbeit in Form einer kommentierten Übersetzung (benotet oder unbenotet) Mindestens eine Übersetzungsleistung muss benotet werden. Wenn TM 4-1E mit unbenoteter Klausur abgeschlossen wird, muss TM 4-1F bzw. TM 4-1S mit benoteter Klausur abgeschlossen werden, und umgekehrt. Häufigkeit / Turnus Pflicht- oder Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen zum Modul Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung Lehr- und Lernformen: Lehrinhalte Kompetenzen und Qualifikationsziele Arbeitsaufwand (in Zeitstunden getrennt nach Präsenzstudium und Selbststudium) Zuständige Prüfungsausschuss: jährlich (In der Regel im Wintersemester) Wahlpflicht Modul 2 für die entsprechende Fremdsprache Modul 2-Übersetzungsleistung für die gleiche Fremdsprache i.d.r.: TM 4-1 E/F/S: Übung Gemeinsprachliches Übersetzen, Festigung grundlegender Übersetzungsmethoden, Erweiterung der gemeinsprachlichen Übersetzungskompetenz. Die Studierenden können anspruchsvollere gemeinsprachliche Texte unterschiedlicher Textsorten verstehen, analysieren und übersetzen. TM 4-1: Übung (2 SWS: 30h Kontaktstunden + 60h Selbststudium = 90h) Ständige Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

15 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 51 - Lehrveranstaltung TM 4-1 E/F/S: Gemeinsprachliches Übersetzen Englisch / Französisch / Spanisch- Deutsch II Modulzuordnung Modul 4: Aufbaumodul III: Übersetzungskompetenz III Lehrform Übung Arbeitsaufwand 2 SWS: 30h Kontaktstunden + 60h Selbststudium = 90h Leistungspunkte 3 Status Wahlpflicht Empfohlenes Semester 5. Semester Häufigkeit / Turnus jährlich (In der Regel im Wintersemester) Erweiterung der übersetzerischen Kompetenz auf der Grundlage anspruchsvoller, praxisnaher fremdsprachiger Texte unterschiedlicher Textsorten und Thematiken. Qualifikationsziele Die Studierenden können anspruchsvolle fremdsprachige Texte verstehen und analysieren und daraus auf der Grundlage eines gegebenen Übersetzungsauftrags funktions- und adressatengerechte deutschsprachige Texte produzieren; sie können aus dem dabei ablaufenden Prozess Übersetzungsprinzipien abstrahieren und auf andere Kommunikationssituationen übertragen.

16 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 52 - Modul 5: Vertiefungsmodul I Community Interpreting Titel der Teilmodule (mit Angabe der zugeordneten Leistungspunkte) Verantwortlich Verwendbarkeit des Moduls Dauer in Semestern Empfohlenes Studiensemester Anzahl der Leistungspunkte Studienleistungen (Art und Umfang): Prüfungsleistung (Art und Umfang: TM 5-1: Grundlagen des Community Interpreting (4 LP) TM 5-2E/F/S: Community Interpreting Englisch-Deutsch / Französisch-Deutsch / Spanisch-Deutsch (3 LP) Die Dolmetsch-Leistungen werden höchstens aus zwei Sprachenpaaren gewählt. Dr. Conchita Otero Moreno WPF_IIM_groß 1 Semester 2./3. Studienjahr 4-10 TM 5-1 E/F/S: regelmäßige aktive Teilnahme Übung TM 5-2 E/F/S: regelmäßige aktive Teilnahme (unbenotet) Seminar TM 5-1: i.d.r. Präsentation und Hausarbeit (benotet) Häufigkeit / Turnus jährlich Pflicht- oder Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keine zum Modul Voraussetzung für die Modul 1 und Modul 2 Zulassung zur Prüfung Lehr- und Lernformen: i.d.r.: TM 5-1 E/F/S: Seminar TM 5-2 E/F/S: Übung Lehrinhalte Dieses Modul setzt sich aus einem Seminar und 1 bis 2 zweistündigen Dolmetschübungen zu den gewählten Arbeitssprachen zusammen. Kompetenzen und Qualifikationsziele Arbeitsaufwand (in Zeitstunden getrennt nach Präsenzstudium und Selbststudium) Zuständige Prüfungsausschuss: Studierende sollen in Dolmetsch- und Übersetzungstechniken unter Berücksichtigung behördenbezogener Problemstellungen (Community Interpreting) eingeführt werden. In den praktischen Übungen sollen sie die Fähigkeit erwerben, zwischen zwei Gesprächspartnern sprachlich und kulturell angemessen zu vermitteln. TM 5-1: Seminar (2 SWS: 30h Kontaktstunden + 90h Selbststudium = 120h) TM 5-2: Übung (2 SWS: 30h Kontaktstunden + 60h Selbststudium = 90h) Ständige Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

17 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 53 - Lehrveranstaltung TM 5-1: Grundlagen des Community Interpreting Modulzuordnung Modul 5: Vertiefungsmodul I Community Interpreting Lehrform Seminar Arbeitsaufwand 2 SWS: 30h Kontaktstunden + 90h Selbststudium = 120h Leistungspunkte 4 Status Pflicht im Rahmen des Wahlpflichtmoduls 5 Empfohlenes Semester 2./3. Studienjahr Häufigkeit / Turnus jährlich (In der Regel im Sommersemester) Einblick in das Gesprächs- und Verhandlungsdolmetschen, Community Interpreting, Kenntnisse der Besonderheiten mündlicher Kommunikation im Dialog; methodische und fachliche Kompetenzen für die Sprachmittlung (kulturelle, sprachliche und sachliche) insbesondere in Behörden, öffentlichen und privaten Einrichtungen; theoretische und methodische Hinweise für das Gedächtnistraining und den Aufbau eines individuellen Notationssystems; Vermittlung eines angemessenen Berufskodex; Befähigung, eigene Möglichkeiten und Grenzen für die Übernahme von Dolmetschaufgaben zu erkennen. Qualifikationsziele Studierende sollen für die Besonderheiten des Dolmetschens in unterschiedlichen Situationen und Modalitäten sensibilisiert werden. Lehrveranstaltung TM 5-2E/F/S: Community Interpreting Englisch-Deutsch / Französisch-Deutsch / Spanisch-Deutsch Modulzuordnung Modul 5: Vertiefungsmodul I Community Interpreting Lehrform Übung Arbeitsaufwand 2 SWS: 30h Kontaktstunden + 60h Selbststudium = 90h Leistungspunkte 3 Status Wahlpflicht im Rahmen des Wahlpflichtmoduls 5. Empfohlenes Semester 2./3. Studienjahr Häufigkeit / Turnus jährlich Gesprächs- und Verhandlungsdolmetschen anhand von Gesprächen und kurzen Vorträgen aus dem Arbeitsbereich Community Interpreting. Methoden des Dolmetschens: uni- und bilaterales Dolmetschen von echten und simulierten Gesprächen zwischen Teilnehmern aus verschiedenen Kulturen, Übersetzen vom Blatt, Flüsterdolmetschen. Theoretische und praktische Übungen für das Gedächtnis- und Konzentrationstraining und den Aufbau eines individuellen Notationssystems. Qualifikationsziele Umsetzung der theoretischen Konzepte aus dem Seminar "Community Interpreting" in der eigenen Dolmetschpraxis; Erwerb der Fähigkeit, zwischen mehreren Gesprächspartnern sprachlich und kulturell angemessen zu vermitteln. Aufgrund spontaner Situationsanalysen sollen Studierende komplexe Sachverhalte und Informationen für ein Zielpublikum adäquat übertragen.

18 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 54 - Modul 6: Vertiefungsmodul II Übersetzungspraxis Titel der Teilmodule (mit Angabe der zugeordneten Leistungspunkte) Verantwortlich Verwendbarkeit des Moduls Dauer in Semestern Empfohlenes Studiensemester Anzahl der Leistungspunkte Studienleistungen (Art und Umfang): Prüfungsleistung (Art und Umfang: Häufigkeit / Turnus Pflicht- oder Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen zum Modul Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung Lehr- und Lernformen: Lehrinhalte TM 6-1: Grundlagen der Fachkommunikation (4 LP) TM 6-2: Übersetzungsprojekt (4 LP) TM 6-3E/F/S: Fachübersetzen Englisch / Französisch / Spanisch- Deutsch (3 LP) TM 6-4E/F/S: Fachübersetzen Deutsch-Englisch / Französisch / Spanisch (3 LP) Die Übersetzungsleistungen werden höchstens aus zwei Sprachenpaaren gewählt. Prof. Dr. Klaus Schubert und Markus Behnke WPF_IIM_groß 1 Semester 3. Studienjahr 8-17 TM 6-1: Seminar: regelmäßige aktive Teilnahme TM 6-2: Projektseminar: Projektbeitrag (unbenotet) TM 6-3: Übung: Portfolio (unbenotet) TM 6-4: Übung: Klausur (unbenotet, 1,5 Std.) Seminar TM 6-1: i.d.r. Hausarbeit (benotet) jährlich Wahlpflicht Modul 1 und 2 TM 6-4: Modul 3-Übersetzungsleistung für die gleiche Fremdsprache Modul 1 und 2 TM 6-4: Modul 3-Übersetzungsleistung für die gleiche Fremdsprache i.d.r.: TM 6-1: Seminar TM 6-2: Projektseminar TM 6-3: Übung TM 6-4: Übung Einführung in die Fachkommunikation mit Blick auf den fachlichen, den sprachlichen Ausdruck, das technische Medium und die Arbeitsprozesse. Theoretische Grundlagen der Terminologielehre, der Fachsprachenforschung und der Fachkommunikationswissenschaft. Methodik des systematischen terminologischen Arbeitens und Fragen der Terminologienormung. Einführung in den Gebrauch elektronischer Werkzeuge der Terminologiearbeit. Fachsprachliches Übersetzen, Festigung grundlegender Übersetzungsmethoden, Übersetzen technischer Fachtexte unterschiedlicher Textsorten aus verschiedenen Bereichen in die Fremdsprache, Erarbeitung eines fachsprachlichen Grundwortschatzes. Einführung in die Methoden der Bearbeitung von Übersetzungsprojekten in verteilter Kooperation.

19 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 55 - Kompetenzen und Qualifikationsziele Arbeitsaufwand (in Zeitstunden getrennt nach Präsenzstudium und Selbststudium) Zuständige Prüfungsausschuss: Die Studierenden kennen die wesentlichen sprachwissenschaftlichen Grundsätze der Fachsprachenforschung und Fachkommunikationswissenschaft sowie der Terminologielehre. Sie haben einen Einblick in die rechnergestützte Terminologiearbeit. Die Studierenden können fachsprachliche Texte verstehen und analysieren, um auf ihrer Grundlage unter Anwendung ihres technischen Sachwissens funktions- und adressatengerechte Fachtexte in der jeweiligen Zielsprache zu produzieren. Die Studierenden kennen Grundlagen und Methoden des Projektmanagements, der teamübergreifenden Kooperation, der computervermittelten Kommunikation und des maschinengestützten Übersetzens. TM 6-1: Seminar (30h Kontaktstunden + 90h Selbststudium = 120h) TM 6-2: Projektseminar (30h Kontaktstunden + 90h Selbststudium = 120h) TM 6-3: Übung (30h Kontaktstunden + 60h Selbststudium = 90h) TM 6-4: Übung (2 SWS: 30h Kontaktstunden + 60h Selbststudium = 90h) Ständige Prüfungsausschuss für den Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Lehrveranstaltung TM 6-1: Grundlagen der Fachkommunikation Modulzuordnung Modul 6: Vertiefungsmodul II Übersetzungspraxis Lehrform Seminar Arbeitsaufwand 2 SWS: 30h Kontaktstunden + 90h Selbststudium = 120h Leistungspunkte 4 Status Pflicht im Rahmen des Wahlpflichtmoduls 6 Empfohlenes Semester 2./3. Studienjahr Häufigkeit / Turnus jährlich (In der Regel im Sommersemester) Einführung in die Fachkommunikation mit Blick auf den fachlichen, den sprachlichen Ausdruck, das technische Medium und die Arbeitsprozesse. Theoretische Grundlagen der Terminologielehre, der Fachsprachenforschung und der Fachkommunikationswissenschaft. Methodik des systematischen terminologischen Arbeitens und Fragen der Terminologienormung. Einführung in den Gebrauch elektronischer Werkzeuge der Terminologiearbeit. Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die wesentlichen sprachwissenschaftlichen Grundsätze der Fachsprachenforschung und Fachkommunikationswissenschaft sowie der Terminologielehre. Sie haben einen Einblick in die rechnergestützte Terminologiearbeit.

20 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 56 - Lehrveranstaltung TM 6-2: Übersetzungsprojekt Modulzuordnung Modul 6: Vertiefungsmodul II Übersetzungspraxis Lehrform Projektseminar Arbeitsaufwand 2 SWS: 30h Kontaktstunden + 90h Selbststudium = 120h Leistungspunkte 4 Status Pflicht im Rahmen des Wahlpflichtmoduls 6 Empfohlenes Semester 3. Studienjahr Häufigkeit / Turnus jährlich (In der Regel im Sommersemester) Dieses Projektseminar führt in die Methoden der Bearbeitung von Übersetzungsprojekten in verteilter Kooperation ein. Nach einem Kompaktkurs zu Beginn des Semesters, der in die Methoden des Projektmanagements, in die Probleme der verteilten Kooperation und in die Arbeit mit modernen Übersetzungs-Tools einführt, wird, z.t. gemeinsam mit Studierenden der FH Flensburg, ein Übersetzungsprojekt bearbeitet. Dies soll unter Bedingungen geschehen, die der Berufspraxis angenähert sind. Qualifikationsziele Die Studierenden kennen Grundlagen und Methoden des Projektmanagements, der teamübergreifenden Kooperation, der computervermittelten Kommunikation und des maschinengestützten Übersetzens und können sie unter praxisnahen Bedingungen selbstorganisiert auf ein im Team bearbeitetes Übersetzungsprojekt anwenden. Zusätzlich können sie ihre Arbeitsergebnisse unter Einsatz moderner Medien präsentieren. Lehrveranstaltung TM 6-3E/F/S: Fachübersetzen Englisch / Französisch / Spanisch-Deutsch Modulzuordnung Modul 6: Vertiefungsmodul II Übersetzungspraxis Lehrform Übung Arbeitsaufwand 2 SWS: 30h Kontaktstunden + 60h Selbststudium = 90h Leistungspunkte 3 Status Wahlpflicht im Rahmen des Wahlpflichtmoduls 6 Empfohlenes Semester 2./3. Studienjahr Häufigkeit / Turnus jedes Semester Einführung in das fachsprachliche Übersetzen, Übersetzen einfacher technischer Fachtexte unterschiedlicher Textsorten aus verschiedenen Bereichen. Qualifikationsziele Die Studierenden können fachsprachliche Texte verstehen und analysieren, um je nach Übersetzungsauftrag deutschsprachige Fachtexte mit unterschiedlicher Funktion und für unterschiedliche Adressaten zu produzieren. Sie sind in der Lage, auf Deutsch erworbenes technisches Fachwissen für die Analyse und Textproduktion zu nutzen, erlernte Recherchetechniken anzuwenden und moderne praxistypische EDV-Werkzeuge zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung einzusetzen.

21 Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 13/ 2015 ( ) - Seite 57 - Lehrveranstaltung TM 6-4E/F/S: Fachübersetzen Deutsch-Englisch / Französisch / Spanisch Modulzuordnung Modul 6: Vertiefungsmodul II Übersetzungspraxis Lehrform Übung Arbeitsaufwand 2 SWS: 30h Kontaktstunden + 60h Selbststudium = 90h Leistungspunkte 3 Status Wahlpflicht im Rahmen des Wahlpflichtmoduls 6 Empfohlenes Semester 3. Studienjahr Häufigkeit / Turnus In der Regel jedes Semester Einführung in das fachsprachliche Übersetzen in die Fremdsprache, Übersetzen einfacher technischer Fachtexte unterschiedlicher Textsorten aus verschiedenen Bereichen. Qualifikationsziele Die Studierenden können fachsprachliche Texte verstehen und analysieren, um je nach Übersetzungsauftrag englischsprachige Fachtexte mit unterschiedlicher Funktion und für unterschiedliche Adressaten zu produzieren. Sie sind in der Lage, auf Deutsch erworbenes technisches Fachwissen für die Analyse und Textproduktion zu nutzen, erlernte Recherchetechniken anzuwenden und moderne praxistypische EDV-Werkzeuge zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung einzusetzen.

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP)

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP) Leitfaden Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft Seite 1 von 20 Beachten Sie: Leitfaden und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft in dem Bachelor-Studiengang Internationales

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Studienordnung und Modulhandbuch für das fach Übersetzungswissenschaft in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP)

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP) Seite 1 von 9 Leitfaden und Modulhandbuch für das Anwendungsfach Interkulturelle Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) an der Universität Hildesheim, Fachbereich

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule (Stand: 05.07.2010) Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft 06.139.510 300 h 10 LP 1./2.-3. Semester 2-3 Semester Leistungspkt. a) Kulturwissenschaftl. Seminar b) Kulturwissenschaftl. Vorlesung

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module SP-M 01: Basismodul Spanische Sprache I 2 SP-M 02: Basismodul Spanische Sprache II 4 SP-M 03:

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

(Stand: 13.10.201508.10.2015)

(Stand: 13.10.201508.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)

Mehr

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch Anlage Modulhandbuch BA Französisch Nebenfach vom 23. April 2014 Nummer/Code Modulname Art Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Basismodul 1 Sprachpraxis Französisch

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Studienordnung und Modulhandbuch. für den Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen im

Studienordnung und Modulhandbuch. für den Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen im Universität Hildesheim, Fachbereich III Studienordnung und Modulhandbuch IKÜ am 15.07.2009 vom Fachbereichsrat genehmigt Seite 1 - Studienordnung und Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Internationale

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Spanisch BAB Das Studienfach Master of Education: Spanisch in der

Mehr

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil - Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften - Allgemeiner Teil - BacSoz-WSM 300 ETH A 2. Modulgruppe/n Basismodul Basiskenntnisse der zentralen Gegenstands- und Materialbereiche der Europäischen Erwerb von

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Philosophie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (IIM-SWIKK)

Mehr

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch Pflichtmodule Kulturwissenschaft oder Sprach- / Translationswissenschaft 2 Translatorische Kompetenz 1 4 Translatorische

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen Studienempfehlungen für das Teilstudienfach Geschichte im Kombinatorischen Zweifachstudiengang Bachelor of Arts (BA) Gültig für die Prüfungsordnung 2014 mit Änderung 2015 (Stand: Juli 2016) Im Folgenden

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 21 vom 16. November 2007 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Italienisch

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Deutsch Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Deutsch Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 97 - Nr. 17 / 2014 (29.09.2014) - Seite 3 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Deutsch Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge (B.A. / B.Sc.)

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Studienordnung für das Fach Soziologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Studienordnung für das Fach Soziologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 116 - Studienordnung für das Fach Soziologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik Kombinationsfach MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 3 Modulstufe B 11 Modulstufe C 15 Modulstufe E 20 (Schwerpunkte Anglistik, Amerikanistik) 1

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 451 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2010 ausgegeben zu Saarbrücken, 7. Oktober 2010 Nr. 34 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das Nebenfach Slavische Kulturen im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den -Fächer-Bachelorstudiengang ROMANISTIK (EINE SPRACHE) Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

vom Inhaltsübersicht

vom Inhaltsübersicht AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_70 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 12.04.2006 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Hauptschulen und Realschulen 4.13.02/008 L2 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch vom 09. Juni 1999 Hinweis: Diese Studienordnung ist im Gemeinsamen Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik Vom 29. Juli 2016 Aufgrund von 19 Abs. 1 Nr. 9 und 32 Abs. 3 Satz 1 des

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Arts Translation (Schwerpunkt Englisch)

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Arts Translation (Schwerpunkt Englisch) Bachelor of Arts Translation (Schwerpunkt Englisch) (Seite 1 von 8) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Arts Translation (Schwerpunkt Englisch) Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 32 - Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Auf der Grundlage des 7 Absatz

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang "Indologie" (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S.

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Indologie (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S. Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang "Indologie" (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S. 4062) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach) Bezeichnung : Basismodul Mittelalterliche Geschichte Historisches Seminar/FPI, bei Übereinstimmung der Epoche: Seminar für

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 3 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Französisch im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 30.01.2004

Mehr

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch Justus -Liebig-Universität Gießen - Der Präsident Mitteilungen GKL / FB 05 55 Abs. 2 HHG Nr. 2 6.73.05 Nr. 2 6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen 73.05 Lehramt an Gymnasien GKL / FB 05 Bekanntmachung

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Für Studierende, die Ihr Bachelorstudium

Mehr

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr