Symposium TU Graz Ökostrom Aktuelle Entwicklungen DI Christian Schönbauer Energie-Control GmbH, Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Symposium TU Graz Ökostrom Aktuelle Entwicklungen DI Christian Schönbauer Energie-Control GmbH, Wien"

Transkript

1 Symposium TU Graz Ökostrom Aktuelle Entwicklungen DI Christian Schönbauer Energie-Control GmbH, Wien

2 Energieverbrauch und Ökostromerzeugung Energieverbrauch und Ökostromerzeugung Endenergieverbrauch 1100 PJ Geförderter Ökostrom (16 PJ) - 1,5% des Endenergieverbrauchs (1100 PJ) - Öffentliches Stromnetz Stromverbrauch Eigenversorgung 56 PJ (5 %) Geförderter Ökostrom (exklusive Kleinwasserkraft) 16 PJ (1,5%) Stromerzeugung aus Wasserkraft (exklusive Pumpstrom) 146 PJ (13%) Restliches Öffentliches Stromnetz 37 PJ (3%) Andere 0,30 PJ 0,03% Photovoltaik 0,06 PJ 0,01% Biogas 1,80 PJ 0,16% Windkraft 7,20 PJ 0,65% Biomasse fest 6,80 PJ 0.62% Windkraft Biomasse fest Biogas Photovoltaik Andere TU Graz

3 Endenergieverbrauch Gesamt-Endenergieverbrauch: PJ, davon 330 PJ Raumwärme und -kühlung 255 PJ Stromversorgung 200 PJ Mobilität / Gütertransport 140 PJ Mobilität / privat 170 PJ Energieintensive Industrie TU Graz

4 Stromverbrauch öffentliches Netz 2008: 199 PJ (55 TWh) Stromverbrauch öffentliches Netz 2008: 199 PJ Stromerzeugung aus Wasserkraft (exklusive Pumpstrom) 146,00 PJ (73%) Restliches öffentliches Stromnetz 37,00 PJ (19%) Geförderter Ökostrom (exklusive Kleinwasserkraft) 16 PJ (8%) Windkraft 7,20 PJ (4%) Biomasse fest 6,80 PJ (3%) Andere 0,30 PJ (0,15%) Biogas 1,80 PJ (1%) Photovoltaik 0,06 PJ (0,03%) Stromerzeugung aus Wasserkraft (exklusive Pumpstrom) Restliches öffentliches Stromnetz Geförderter Ökostrom (exklusive Kleinwasserkraft) Geförderter Ökostrom (exklusive Kleinwasserkraft) Windkraft Geförderter Ökostrom (exklusive Kleinwasserkraft) Biomasse fest Geförderter Ökostrom (exklusive Kleinwasserkraft) Biogas Geförderter Ökostrom (exklusive Kleinwasserkraft) Photovoltaik Geförderter Ökostrom (exklusive Kleinwasserkraft) Andere TU Graz

5 Ökostrom Förderungssystem mit Änderungen der Novellen 2008/2009 Verrechnungspreis Kleinwasserkraft < 10 MW Investitionszuschuss: 10%-30% (ähnlich Mittlere Wasserkraft sowie Lauge) Einspeisetarif Sonstiger Ökostrom Wind, Biomasse, Biogas, PV über 5 kw, et al Verrechnungspreis Sonstiger Ökostrom Abwicklungsstelle (Konzession) Kleinwasserkraft- Ökostrom- Bilanz- Gruppen Rückerstattung über 0,5% NPW (de-minimis-grenze: Euro) Netzbetreiber Zählpunktpauschale unverändert bis 2012 Stromhändler Weiterverrechnung Verrechnungspreis Endverbraucher Mengenfluss Ökostrom Geldfluss Neuerungen ab Ökostromgesetz-Novelle 2009 Mengenfluss Kleinwasserkraft Geldfluss Stromhändler - TU Graz Endverbraucher 5

6 Geförderte Ökostromanteile im öff. Stromnetz Geförderter Ökostrom-Einspeiseanteil in % an der Gesamtabgabemenge % : 7,9 % 6,7 2004: 10,5 % 7,7 2005: 11,0 % 6,8 4,2 2006: 9,5 % 3,3 6,1 0,7 2007: 10,5 % 2,0 4 0,4 2,8 1,0 2 0,2 1,2 0,6 3,7 3,6 4,0 3,2 2,5 0,2 1,8 0, HJ ,8 7,7 0,8 3,0 2008: 9,8 % 1,7 8,1 0,9 3,4 1. HJ 2009: 9,8 % 1,0 8,8 1,0 3,6 GESAMT Kleinwasserkraft - OeMAG Summe "Sonstiger" Ökostrom Anderer unterstützter Ökostrom Photovoltaik Biomasse flüssig Biogas Biomasse fest Windkraft [Quelle: Energie-Control GmbH, OeMAG] TU Graz

7 Ökostromeinspeisemengen und vergütungen im Qu 2009 sowie Vergleich zum Qu 2008 Energieträger Einspeise menge in GWh Q 2009 Ökostrom- Einspeiseanteil in % an der Gesamtabgabemenge 1) Durchschnittsvergütung in Cent/kWh Q 2009 Einspeisemenge in GWh Q 2008 Ökostrom- Einspeiseanteil in % an der Gesamtabgabemenge 2) Durchschnittsvergütung in Cent/kWh Q 2008 Kleinwasserkraft (unterstützt) 480 1,2% 5, ,0% 5,68 Sonstige Ökostromanlagen ,5% 11, ,9% 11,67 Windkraft ,6% 7, ,4% 7,76 Biomasse fest inkl. Abfall mhba ,7% 13, ,4% 13,54 Biomasse gasförmig 391 1,0% 14, ,9% 17,76 Biomasse flüssig 29 0,1% 13, ,1% 17,84 Photovoltaik 15 0,04% 57, ,03% 62,02 Deponie- und Klärgas 34 0,1% 6, ,1% 7,43 Geothermie 1,0 0,002% 13,87 1,2 0,003% 10,79 Gesamt Kleinwasserkraft und Sonstige Ökostromanlagen ,7% 10, ,9% 10,46 TU Graz

8 Installierte Windkraft in Europa Ende 2009 [Quelle: EWEA, Februar 2010] TU Graz

9 Installierte Windkraft in Europa Ende 2009 gereiht nach Watt pro Einwohner Land MW Windkraft per Ende 2009 Einwohner Watt pro Einwohner MW Windkraft per Ende 2008 Dänemark Spanien Portugal Irland Deutschland Schweden Niederlande Österreich Estland Griechenland Norwegen Faroe Inseln Italien Frankreich Luxemburg Großbritannien Belgien Finnland Litauen Bulgarien [ Quelle: Winddaten EWEA Datenstand Februar 2010 Einwohnerdaten April 2007] TU Graz

10 Geförderte Ökostrommengen ( ) in GWh GWh 2008: insgesamt GWh Kleinwasserkraft - OeMAG Anderer unterstützter Ökostrom Photovoltaik Biomasse flüssig Biogas Biomasse fest Windkraft [Quellen: Energie-Control GmbH, OeMAG] TU Graz

11 Durchschnittliche Einspeisetarife und Marktpreis in den Jahren Cent/ kwh ,37 8,58 7,59 12,58 9,16 13,31 10,69 13,73 12,64 13,82 13,30 7,73 7,75 7,78 7,76 5,44 5,24 4,41 Kleinwasserkraft 4,37 4,57 4,93 3,31 4,07 2,70 Biogas Biomasse fest Windkraft Marktpreis 17,71 Biogas (+ 6,34) inkl. Rohstoffzuschlag in ,61 BioM fest + AbfmhbA (+ 5,03) 7,79 Windkraft (+0,20) 7,28 Marktpreis 2008 (+4,58) 5,16 5,62 Kleinwasserkraft (+1,21) ,3 Marktpreis 2Q 2009 (+1,6) Einspeisetarife 2010 Biogas: 13,00 18,50 (+KWK-Bon 2,00) Biomasse fest: 10,00 14,98 Windkraft: 9,70 KWKW: IV-Zuschuss [ Quelle: Energie-Control GmbH, Öko-BGV, OeMAG] TU Graz

12 Vergütungsvolumina Einspeisetarife (inklusive Marktwert) in den Jahren 2003 bis Mio Kleinwasserkraft (OeMAG) Anderer unterstützter Ökostrom Photovoltaik Biomasse flüssig Biogas Biomasse fest Windkraft 2008: insgesamt 576 Mio Vergütungsvolumen 80 Mio 53 Mio 89 Mio Mio 61 Mio Mio 49 Mio 259 Mio Mio 29 Mio 137 Mio 217 Mio 59 Mio Mio 103 Mio 71 Mio 135 Mio 157 Mio 155 Mio [Quellen: Energie-Control GmbH, OeMAG] TU Graz

13 Entwicklung des Unterstützungsbedarfs 2003 bis 2009 (2009: Prognosewerte) in Mio Euro Ökostrom wird mit 250 bis 320 Mio Euro pro Jahr gefördert. Energieträger 2003 Marktpreis Unterstützungsvolumina [in Mio Euro] 2004 Marktpreis 2005 Marktpreis 2006 Marktpreis 2007 Marktpreis 2008 Marktpreis Prognose 2009 Marktpreis 2,574 3,063 3,787 5,208 5,108 6,425 5,955 Cent/kWh Cent/kWh Cent/kWh Cent/kWh Cent/kWh Cent/kWh Cent/kWh Windkraft Biomasse fest Biogas Biomasse flüssig Photovoltaik Anderer unterstützter Ökostrom (exkl. Wasserkraft) Summe "Sonstiger" Ökostrom Kleinwasserkraft (unterstützt) Summe unterstützter Ökostrom [Juli 2009 Quelle: Energie-Control GmbH, Öko-BGV, OeMAG] TU Graz

14 Anerkannte bestehende Kleinwasserkraft - Anlagen 2005 Anlagen, 941 MW Von den 2000 genehmigten Kleinwasserkraftanlagen haben über Anlagen eine Leistung von weniger als 500 kw. Anerkannte bestehende Kleinwasserkraftanlagen nach Größe Stand kw [Quelle: Energie-Control GmbH] TU Graz

15 Anerkannte Windparks 190 Windparks, 1047,8 MW Von den 190 genehmigten Windkraft-Standorten haben etwa 40 Standorte eine Leistung von mehr als 10 MW. Anerkannte Windkraftanlagen(Parks) nach Größe Stand kw [Quelle: Energie-Control GmbH] TU Graz

16 Anerkannte Biogasanlagen Von den 344 genehmigten Biogasanlagen (in Betrieb 293 Anlagen) haben 90 Anlagen eine Leistung von 500 kw Anerkannte und Biogas mehr. - Anlagen nach Größe Stand kw [Quelle: Energie-Control GmbH] TU Graz

17 Jul 05 Sep 05 Nov 05 Jan 06 Mrz 06 Mai 06 Jul 06 Sep 06 Nov 06 Jan 07 Mrz 07 Mai 07 Jul 07 Sep 07 Nov 07 Jan 08 Mrz 08 Mai 08 Jul 08 Sep 08 Nov 08 Jan 09 Mrz 09 Mai 09 Preisentwicklung von Silomais (in Euro/MWh Brennstoffwärmeleistung) von Juli Mai 2009 Die Rohstoffpreise waren von September 2007 bis 2008 außergewöhnlich hoch, haben danach aber wieder das ursprüngliche Niveau erreicht. /MWh Jänner 2008: Beschluss Rohstoffpreiszuschlag für Gesamtjahr [Quellen: Statistik Austria, Landwirtschaftskammer] TU Graz

18 Zuwachs der anerkannten Photovoltaikanlagen im Jahr 2008 Im Jahr 2008 wurden neue PV-Anlagen genehmigt mit einer Leistung von 9 MW. Zuwachs der Photovoltaikanlagen im Jahr 2008 MW % Anzahl % OÖ 3,25 33% % Vbg 0,17 2% 32 3% NÖ 2,57 34% % Stmk 1,63 22% % Sbg 0,08 1% 20 6% Ktn 0,06 1% 15 5% Bgld 0,42 34% 57 28% T 0,40 35% 86 40% W 0,36 42% 33 28% 8,94 18% % [Quelle: Energie-Control GmbH] TU Graz

19 Download / Bestellung des Ökostromberichts 2009 Der Ökostrombericht 2009 ist als pdf abrufbar unter: Kostenlose Bestellungen des Ökostromberichts in ausgedruckter Form per an: andrea.hilfrich@e-control.at TU Graz

20 Einspeisetarife I - EINSPEISETARIFE FÜR ÖKOSTROMANLAGEN (erstmalige Neuverträge) 2010 Rohstoffunabhängige Technologien Tarif in Cent/kWh gemäß BGBl II Nr 42/2010 Laufzeit 13 Jahre Windenergie Photovoltaik Deponie- und Klärgas Geothermie gebäudeintegriert auf Freiflächen 9,70 bis 5 kwp über KLI.EN (Investitionszuschuss) 5 kwp bis 20 kwp 38,00 über 20 kwp 33,00 bis 5 kwp über KLI.EN (Investitionszuschuss) 5 kwp bis 20 kwp 35,00 über 20 kwp 25,00 Klärgas 6,00 Deponiegas 5,00 7,50 TU Graz

21 Einspeisetarife II - EINSPEISETARIFE FÜR ÖKOSTROMANLAGEN (erstmalige Neuverträge) 2010 Rohstoffabhängige Technologien Tarif in Cent/kWh gemäß BGBl II Nr 42/2010 Laufzeit 15 Jahre Feste Biomasse (wie Waldhackgut, Stroh) Abfall mit hohem biogenen Anteil Mischfeuerungen Zufeuerung in kalorischen Kraftwerken Mischfeuerungen bis 500 kw 500 kw bis 1 MW 1 bis 1,5 MW 1,5 bis 2 MW 2 bis 5 MW 5 bis 10 MW über 10 MW SN 17, Tab. 2, Bsp. Rinde, Sägespäne SN 17, Tab. 1, Bsp. Spanplattenabfälle Andere 5-stellige SN in Tab. 1 und 2 ÖkoStrG Feste Biomasse (Waldhackgut, Stroh) SN 17, Tab. 2, Bsp. Rinde, Sägespäne Andere 5-stellige SN in Tab. 1 und 2 ÖkoStrG 14,98 13,54 13,10 12,97 12,26 12,06 10,00 minus 25 % minus 40 % 5,00 anteilig 6,12 minus 20 % minus 30 % anteilig TU Graz

22 Einspeisetarife III - EINSPEISETARIFE FÜR ÖKOSTROMANLAGEN (erstmalige Neuverträge) 2010 Rohstoffabhängige Technologien Tarif in Cent/kWh gemäß BGBl II Nr 42/2010 Laufzeit 15 Jahre Flüssige Biomasse Biogas aus landwirtschaftl. Produkten (wie Mais, Gülle) Mischfeuerungen Flüssige Biomasse Zuschlag für Erzeugung in effizienter KWK bis 250 kw 250 bis 500 kw über 1000 kw Biogas bei Kofermentation von Abfallstoffen Zuschlag für Erzeugung in effizienter KWK Zuschlag bei Aufbereitung auf Erdgasqualität 5,80 2,00 18,50 16,50 13,00 minus 20 % 2,00 2,00 anteilig TU Graz

23 Einspeisetarife IV - Feste Biomasse (wie Waldhackgut, Stroh) Einspeisetarife für rohstoffabhängige Ökostromanlagen nach Ablauf der Kontrahierungspflicht bis 2 MW 2 bis 10 MW über 10 MW 8,50 7,50 7,00 Biogas aus landwirtschaftl. Produkten (wie Mais, Gülle) bis 250 kw 9,50 über 250 kw 8,00 Biogas bei Kofermentation von Abfallstoffen minus 20 % TU Graz

24 Ökostrom-Ausbauziele bis 2015 Insgesamt zusätzlich GWh (20 PJ) Ökostrom bis 2015, davon GWh (13 PJ) Wasserkraft Hälfte ohne Förderung GWh (5 PJ) Windkraft 600 GWh (2 PJ) Biomasse-Strom bei Rohstoffverfügbarkeit zum Vergleich: 100 MW zusätzliche Photovoltaik bewirkt rund 100 GWh (0,4 PJ) zusätzliche Stromerzeugung TU Graz

25 Perspektive Entscheidend für die Sicherstellung einer nachhaltigen zukünftigen Energieversorgung wird sein, wie sich der Energieverbrauch entwickelt. Er kann im Jahr 2020 um 200 PJ höher oder auch nur gleich hoch sein wie derzeit mit PJ. Zusätzlich zur bestehenden Ökostromerzeugung (inklusive Wasserkraft) in Höhe von 255 PJ ist ein Ausbau im Ausmaß von 30 PJ 40 PJ (8 11 TWh) darstellbar. TU Graz

26 Weitere Grundlagen Aktuelle gesetzliche Grundlagen sowie Ökostrommengen und Vergütungsvolumina unter: TU Graz

Energie-Control GmbH. 3. Energie Round-Table Ergebnisse des Ökostromberichts 2010

Energie-Control GmbH. 3. Energie Round-Table Ergebnisse des Ökostromberichts 2010 Energie-Control GmbH 3. Energie Round-Table 21 Ergebnisse des Ökostromberichts 21 Donnerstag, 9. September 21 Energie-Control GmbH In dieser Pressemappe finden Sie: Inhaltsverzeichnis Die Gesprächspartner

Mehr

Ökostrom Gesetzesnovelle 2006 Finanzierungsvolumen und Aufbringungsmechanismus

Ökostrom Gesetzesnovelle 2006 Finanzierungsvolumen und Aufbringungsmechanismus Ökostrom Gesetzesnovelle 2006 Finanzierungsvolumen und Aufbringungsmechanismus Forst-Platte-Papier, 22. Juni 2006 Ökostrom Novelle FPP 2006-06-22 1 Eckpunkte der Ökostromgesetzes-Novelle Anhebung des Sonstigen

Mehr

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz www.exportinitiative.bmwi.de INHALT 1. Der

Mehr

Ökostrombericht 2011

Ökostrombericht 2011 Pressekonferenz am 12. Dezember 2011 mit Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner sowie E-Control-Vorstand Martin Graf Ökostrombericht 2011 Mehr Ökostrom-Anlagen gefördert als je zuvor Österreich

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN NUTZEN.

ERNEUERBARE ENERGIEN NUTZEN. ÖKOSTROMBERICHT 2016 ERNEUERBARE ENERGIEN NUTZEN. WO IMMER MAN AN MORGEN DENKT. PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. INHALT Vorwort 6 Zusammenfassung 7 Gesetzliche Grundlagen in Österreich 9 Energieverbrauchsentwicklung

Mehr

(2) Die Preise für die Abnahme elektrischer Energie aus Photovoltaikanlagen, welche auf Freiflächen errichtet werden, werden wie folgt festgesetzt:

(2) Die Preise für die Abnahme elektrischer Energie aus Photovoltaikanlagen, welche auf Freiflächen errichtet werden, werden wie folgt festgesetzt: E n t wurf Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend, mit der Preise für die Abnahme elektrischer Energie aus Ökostromanlagen auf Grund von Verträgen festgesetzt werden, zu deren

Mehr

Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020?

Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020? 1 Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020? Dr. Harald Proidl Leiter Ökoenergie und Energieeffizienz Energie-Control Austria 25. November 2015 Inhalt Erneuerbaren Ziele in Österreich allgemein

Mehr

tarife bei Holzgasanlagen MMag. Josef Holzer Rechtsabteilung OeMAG

tarife bei Holzgasanlagen MMag. Josef Holzer Rechtsabteilung OeMAG Ökostromgesetz und - tarife bei Holzgasanlagen MMag. Josef Holzer Rechtsabteilung OeMAG Inhalt Anlagenstatistik Biomasse OeMAG ÖkostromG 2012 Einspeisetarife feste Biomasse Nachfolgetarife Allgemeines

Mehr

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit Gutachten Im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit Zur Bestimmung der Förderbeiträge für Kleinwasserkraft und sonstige Ökoanlagen für 2005 Erstellt von DI Christian Schönbauer Energie-Control

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative

Mehr

Gutachten laut Ökostromgesetz 2012 42 (4)

Gutachten laut Ökostromgesetz 2012 42 (4) Gutachten laut Ökostromgesetz 2012 42 (4) zur Bestimmung der Aliquoten Ausgleichsenergie-, Verwaltungs- und Technologieförderungsaufwendungen der Ökostromförderung für das Jahr 2015 auf Basis der Aufwendungen

Mehr

Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen 3.

Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen 3. Entwurf Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit, mit der Preise für die Abnahme elektrischer Energie aus Ökostromanlagen festgesetzt werden (Ökostromverordnung 2005) Auf Grund des 11 des

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Ökostrombericht der E-Control GmbH 2009 Zusammenfassung

Ökostrombericht der E-Control GmbH 2009 Zusammenfassung Ökostrombericht der E-Control GmbH 2009 Zusammenfassung Wichtigste Ergebnisse Der Anteil geförderter Ökostrommengen (exklusive Wasserkraft) an der Stromversorgung über öffentliche Netze (55,4 Milliarden

Mehr

RES-E in Austria. Information exchange , Vienna Christian Schönbauer, Energy Control Austria

RES-E in Austria. Information exchange , Vienna Christian Schönbauer, Energy Control Austria RES-E in Austria Information exchange 26-1-13, Vienna Christian Schönbauer, Energy Control Austria UCTE: Elecrcicity generation TWh in 24 UCTE Österreich Thermal fossil 1.333 (54 %) 22,1 (39 %) Nuclear

Mehr

Ökostromgesetz 2012. www.igwindkraft.at

Ökostromgesetz 2012. www.igwindkraft.at Ökostromgesetz 2012 Ökostromgesetz 2012 Eckpunkte Neue Ökostromziele bis 2020 Abnahmepflicht zu Einspeisetarifen Anhebung der Unterstützungsvolumina von 21 auf 50 Mio. Euro Vergabesystem der Verträge nach

Mehr

Energie-Control Austria

Energie-Control Austria Energie-Control Austria Pressefrühstück Präsentation Ökostrombericht 2013 Mittwoch, 16. Oktober 2013 Energie-Control Austria In dieser Pressemappe finden Sie: Ökostrombericht 2013: 2012 mehr Grünstrom,

Mehr

Das Ökostromgesetz 2012 und seine Auswirkungen

Das Ökostromgesetz 2012 und seine Auswirkungen Das Ökostromgesetz 2012 und seine Auswirkungen DI Michael Sorger E-Control, Abteilung Ökoenergie und Energieeffizienz, Rudolfsplatz 13a, A-1010 Wien Tel. +43 1 24 7 24 805, www.e-control.at, michael.sorger@e-control.at

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 24. Oktober 2006 Teil II 401. Verordnung: Ökostromverordnung 2006 401. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und

Mehr

GUTACHTEN. Im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend. Gutachten zur Förderbeitragsverordnung 2014

GUTACHTEN. Im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend. Gutachten zur Förderbeitragsverordnung 2014 GUTACHTEN Im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend Gutachten zur Förderbeitragsverordnung 2014 Elektrizitäts-/energiewirtschaftlicher Teil Gemäß Ökostromgesetz erstellt von Dr.

Mehr

Nachhaltig denken, wo immer Strom in die richtige

Nachhaltig denken, wo immer Strom in die richtige Ökostrombericht 2013 Nachhaltig denken, wo immer Strom in die richtige Richtung fliesst. Energie Nachhaltigkeit Effizienz Profitieren. Wo immer Sie Energie brauchen. Inhalt Vorwort 6 Zusammenfassung 7

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

PV und Windkraft in Österreich - ist der Boom noch steuerbar? Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 1.

PV und Windkraft in Österreich - ist der Boom noch steuerbar? Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 1. 1.10.2014 1 PV und Windkraft in Österreich - ist der Boom noch steuerbar? Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 1. Oktober 2014 Ausgangslage in Österreich Stärken und Schwächen

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Recherche RES LEGAL - Förderung Land: Österreich

Recherche RES LEGAL - Förderung Land: Österreich Recherche RES LEGAL - Förderung Land: Österreich 1. Förderung im Überblick Interne Daten Datum der Erstellung: Update vom: VerfasserIn: Status: 1. Entwurf in progress (mit Angabe in %, wieweit ungefähr

Mehr

Ökostromgesetz 2012. Dr. Ursula Nährer 30. November 2011. www.igwindkraft.at

Ökostromgesetz 2012. Dr. Ursula Nährer 30. November 2011. www.igwindkraft.at Ökostromgesetz 2012 Dr. Ursula Nährer 30. November 2011 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Pressekonferenz am 1. Juli 2010 mit Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner sowie Energie- und Umweltexperte Stefan Schleicher Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet Wirtschafts-

Mehr

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004 Das Erneuerbare - Energien Gesetz 2004 Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004 1 Zweck des Gesetzes Nachhaltige Energieversorgung für Klima-, Natur- und Umweltschutz

Mehr

ANTRAGSFORMULAR. Antrag lt. Ökostromgesetz

ANTRAGSFORMULAR. Antrag lt. Ökostromgesetz An die OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG Alserbachstraße 14-16 1090 Wien oder Gallusstraße 48 6901 Bregenz (für Salzburg, Tirol & Vorarlberg) Kontaktdaten Telefon: 05 / 787 66-10 Fax: 05 / 787 66-99

Mehr

DIE RICHTUNG VORGEBEN. WO IMMER NACHHALTIGE ENERGIE GEFRAGT IST.

DIE RICHTUNG VORGEBEN. WO IMMER NACHHALTIGE ENERGIE GEFRAGT IST. ÖKOSTROMBERICHT 2014 DIE RICHTUNG VORGEBEN. WO IMMER NACHHALTIGE ENERGIE GEFRAGT IST. PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. INHALT Vorwort 6 Zusammenfassung 7 Gesetzliche Grundlagen in Österreich

Mehr

Biomasse und Biogas in NRW

Biomasse und Biogas in NRW Biomasse und Biogas in NRW Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW Veredelung und Futterbau im Wettbewerb zu Biogas Martin Hannen Referat Pflanzenproduktion, Gartenbau Gliederung 1. Stand der Biomasse-

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger Synergien und Maßnahmenranking Beitrag zum 11. Symposium Energieinnovation Graz, 10. 12. Februar 2010 Heidi Adensam, Gregor Thenius,

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016 Stand: 4. August 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für

Mehr

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Bioenergie 2020 2030-2050 Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Österreichischer Biomasse-Verband Austrian Biomass Association http://www.biomasseverband.at Rohstoffquelle Wald Holzvorrat in Österreich steigt

Mehr

Gutachten laut Ökostromgesetz 2012 42 (4)

Gutachten laut Ökostromgesetz 2012 42 (4) Gutachten laut Ökostromgesetz 2012 42 (4) zur Bestimmung der Aliquoten Ausgleichsenergie-, Verwaltungs- und Technologieförderungsaufwendungen der Ökostromförderung für das Jahr 2016 auf Basis der Aufwendungen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 459. Verordnung: Ökostrom-Einspeisetarifverordnung 2016 ÖSET-VO 2016 459. Verordnung des Bundesministers

Mehr

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart EnergieMix 2050 Konferenz, 19.-20.

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016 Stand: 15. Dezember 216 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 216 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch das Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

Ökostrom in Österreich - Eine Bestandsaufnahme

Ökostrom in Österreich - Eine Bestandsaufnahme 1 Ökostrom in Österreich Eine Fachgespräch: Was ist Ökostrom? 23. November 2016 Dr. Harald Proidl INHALT Politik und Gesetze Ziele Europäische und nationale Umsetzung Die Technik Ausbau Stärken und Schwächen

Mehr

www.bmwfj.gv.at Raiffeisen Forum Linz Energiepolitische Perspektiven Oberösterreich 2050

www.bmwfj.gv.at Raiffeisen Forum Linz Energiepolitische Perspektiven Oberösterreich 2050 Raiffeisen Forum Linz Energiepolitische Perspektiven Oberösterreich 2050 Österreichs Diagramme Energiepolitik im Lichte der europäischen Entwicklungen: Chancen, Risken, Perspektiven Sektionschef Dipl.-Ing.

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Ökostrom ein Leitfaden

Ökostrom ein Leitfaden Ökostrom ein Leitfaden RImpressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Energie-Control GmbH, Rudolfsplatz 13a, A-1010 Wien, Tel.: +43-1-24 7 24-0, Fax: +43-1-24 7 24-900, E-Mail: office@e-control.at,

Mehr

Bedeutung von Ökostrom und Regulierungsansätze

Bedeutung von Ökostrom und Regulierungsansätze Bedeutung von Ökostrom und Regulierungsansätze Günter Pauritsch (guenter.pauritsch@e-control.at) 27. März 2002 Christian Schönbauer (christian.schoenbauer@e-control.at) Bedeutung von Ökostrom und Regulierungsansätze

Mehr

Bericht über die Ökostrom-Entwicklung und fossile Kraft-Wärme-Kopplung in Österreich

Bericht über die Ökostrom-Entwicklung und fossile Kraft-Wärme-Kopplung in Österreich Bericht über die Ökostrom-Entwicklung und fossile Kraft-Wärme-Kopplung in Österreich gemäß 25 Abs 1 Ökostromgesetz (BGBl I Nr 149/2002) zur Vorlage beim Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit und beim

Mehr

FÖRDERANTRAG. Förderantrag lt. Ökostromgesetz

FÖRDERANTRAG. Förderantrag lt. Ökostromgesetz An die OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG Alserbachstraße 14-16 1090 Wien Kontaktdaten Telefon: 05 / 787 66-10 Fax: 05 / 787 66-99 E-Mail: kundenservice@oem-ag.at www.oem-ag.at FÖRDERANTRAG Förderantrag

Mehr

Förderung Geothermie in Österreich Informationsveranstaltung Geothermie

Förderung Geothermie in Österreich Informationsveranstaltung Geothermie Förderung Geothermie in Österreich Informationsveranstaltung Geothermie 19.09.2013 14.10.2013 / Seite 2 Vier Förderschienen auf Bundesebene Geothermie von der Forschung in den Markt fördern e!mission.at

Mehr

Stromversorgung in Puchheim

Stromversorgung in Puchheim Stromversorgung in Puchheim Stand bis 2014 Ausarbeitungen basieren auf Daten der Strombedarf von 2009 bis 2014 Daten von der KommEnergie Jährlicher Strombedarf in Puchheim [MWh] Jahr 2008 2009 2010 2011

Mehr

Einspeisevergütungsregelungen in der Europäischen Union

Einspeisevergütungsregelungen in der Europäischen Union Einspeisevergütungsregelungen in der Europäischen Union Vortrag im Rahmen des Seminars Netzintegration dezentraler Energiesysteme Lukas Emele 14. Januar 2010 Gliederung 1 Ausbauziele der Europäischen Union

Mehr

Photovoltaik, Strom von der Sonne. Tarifförderung im Rahmen des Ökostromgesetzes, Anerkennung

Photovoltaik, Strom von der Sonne. Tarifförderung im Rahmen des Ökostromgesetzes, Anerkennung Photovoltaik Photovoltaik, Strom von der Sonne Tarifförderung im Rahmen des Ökostromgesetzes, Anerkennung Dr. Josef Muttenthaler Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Energiewesen und

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Forum Hasetal, Löningen Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer 3N Kompetenzzentrum 20.09.2012 Handlungsfeld Klimaschutz Täglich produzieren wir ca. 100 Millionen Tonnen Treibhausgase durch

Mehr

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Energiewirtschaftsforum am 15.11.2011 in Bad Waldsee Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg Franz Pfau, Landwirtschaftsamt Ravensburg Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Stand: 04. November 2016 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016 Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) * Erstellt durch

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor

Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor Erneuerbarer Strom in Österreich als Wirtschaftsfaktor Kurt Leonhartsberger, MSc. Stromgipfel 2020 - Wien, 24. Juni 2013 > So spannend kann Technik sein. Institut für Erneuerbare Energie Giefinggasse 6

Mehr

Jahren 2010 und 2011

Jahren 2010 und 2011 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011 Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) im

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 2015 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 16. Dezember 2015 in Hamburg Stand: Dezember 2015 Thomas Nieder, ZSW - 1 -

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Wirtschaftskammer Österreich,

Wirtschaftskammer Österreich, Wirtschaftskammer Österreich, 2002-11-04 1 Förderung erneuerbarer Energieträger in der Stromerzeugung in Österreich, Vortrag bei der Wirtschaftskammer Österreich DI Walter Boltz, 2002-11-04 Inhalt Klimaschutz

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

"Zukunft der erneuerbaren Energien" Die Fraktion der CDU hat folgende Große Anfrage an den Senat gerichtet:

Zukunft der erneuerbaren Energien Die Fraktion der CDU hat folgende Große Anfrage an den Senat gerichtet: Bremische Bürgerschaft Drucksache 16/742 Landtag (zu Drs. 16/703) 16. Wahlperiode 06.09.05 Mitteilung des Senats vom 6. September 2005 "Zukunft der erneuerbaren Energien" Die Fraktion der CDU hat folgende

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2017 Aktualisierung

Mehr

Zusammenhänge Ökostrom und Vollkosten der Energieerzeugung

Zusammenhänge Ökostrom und Vollkosten der Energieerzeugung Zusammenhänge Ökostrom und Vollkosten der Energieerzeugung Vollkosten der Energieerzeugung: Wie verhält es sich mit Vollkosten der Energieerzeugung ist Ökostrom in der Erzeugung teurer als Strom aus nicht

Mehr

Ökostrom und seine Volkswirtschaftliche Bedeutung für Österreich und Oberösterreich. Kurzfassung

Ökostrom und seine Volkswirtschaftliche Bedeutung für Österreich und Oberösterreich. Kurzfassung Ökostrom und seine Volkswirtschaftliche Bedeutung für Österreich und Kurzfassung von o. Univ.Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) Mag. Michael Holzberger **) Mag. Jürgen Wegmayr ***) *) Ordentlicher

Mehr

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Stahldialog Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Energiekonzept der Bundesregierung 1 5-5 -1 Angaben in % Treibhausgasemissionen -4-55 -7-8 8 65 5 35 Anteil Stromerzeugung

Mehr

Windkraft im Burgenland

Windkraft im Burgenland 1 Windkraft im Burgenland Eine Erfolgsgeschichte bei der Stromerzeugung WOCHE DER ERNEUERBAREN ENERGIE IM ILM-KREIS 23 04 2012 Mag. Johann Wachtler 2 Gliederung 1. Burgenland eine kurze Einführung 2. Erster

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der in Deutschland unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare -Statistik (AGEE-Stat) () Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

Ökonomie der Windkraft

Ökonomie der Windkraft Ökonomie der Windkraft Mag. Stefan Moidl, TU Wien, 4.10.2013 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Investieren in Windenergie 2012

Investieren in Windenergie 2012 Investieren in Windenergie 2012 Rahmenbedingungen in Österreich, Deutschland und CEE DI Michael Sponring (PwC Österreich) Mag. Lukas Stühlinger (Kommunalkredit Austria AG) Wien, 26.01.2012 Inhalt A. Wind

Mehr

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen Anzahl der Folien: 17 Stand: 31. Juli 23 1 [Mrd. kwh/a] 15 125 1 75 5 25 1991 Wasser EEG Wind offshore

Mehr

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende www.volker-quaschning.de Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 14. Forum Solarpraxis 24.

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

Daten über erneuerbare Energieträger in Österreich - Stand August

Daten über erneuerbare Energieträger in Österreich - Stand August Daten über erneuerbare Energieträger in Österreich - Stand August 2006 - Verfasser: Harald Proidl Auftraggeber: BMLFUW Wien, November 2006 Impressum Herausgeberin: Österreichische Energieagentur Austrian

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Einführungsreferat. Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm

Einführungsreferat. Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm Einführungsreferat Dipl.-Ing. Josef Plank Referatsleiter Energie und Landtechnik, LK Stmk Unaufgelöster Widerspruch der Industriegesellschaft

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Fernwärmetage 2010. Villach, 17. März 2010. Dr. Magnus Brunner, Vorstand OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG

Fernwärmetage 2010. Villach, 17. März 2010. Dr. Magnus Brunner, Vorstand OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG Fernwärmetage 2010 Villach, 17. März 2010 Dr. Magnus Brunner, Vorstand OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG OeMAG als Öko-BGV Geschäftsfelder Ökostromabwicklung Investitionsförderung für KWK und MWK

Mehr

Wirtschaft/ Ökostrom/ Stromkosten/ Konsumenten/ Ökostromgesetznovelle

Wirtschaft/ Ökostrom/ Stromkosten/ Konsumenten/ Ökostromgesetznovelle Wirtschaft/ Ökostrom/ Stromkosten/ Konsumenten/ Ökostromgesetznovelle Ökostrom: Mögliche Millionenentlastung für Konsumenten wird durch Wirtschaftsminister verschlafen Utl: Ökostrom-Kosten um 100 Mio.

Mehr

Ökostromförderung International: quo vadis? 1

Ökostromförderung International: quo vadis? 1 Ökostromförderung International: quo vadis? 1 Ökostromförderung International: quo vadis? Webinar Martin Graf Die Diskussionspunkte Aktuelle Situation der Erneuerbaren Leilinien für staatliche Umweltschutz-

Mehr

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010 Regionales Energiekonzept Elsbeere Wienerwald Energieforum Böheimkirchen 29. November 2010 Regionsdaten Nutzung Elsbeere Wienerwald NÖ Einwohner 30.400 1.607.200 Einwohner/ha 0,88 EW/ha 0,84 EW/ha Gebäude

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG fnr.de ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG Prag 26.11.2013 Dr. Hermann Hansen Entwicklung erneuerbarer Energien Deutschland Strom-Wärme-Kraftstoff Endenergieverbrauch gesamt 2012:

Mehr

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Werner Weiss AEE Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Potenzialstudie Potenzialstudie 1. Wärme-

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW Dr. Thomas Griese Landwirtschaft und Biogas in Deutschland erwartet: bis Ende 2005 ca. 4.000 Anlagen in Deutschland erwartet: bis

Mehr

Die Einspeisevergütung für erneuerbaren Strom ist ein Teil der Massnahmen für die Erneuerbaren

Die Einspeisevergütung für erneuerbaren Strom ist ein Teil der Massnahmen für die Erneuerbaren Energie Apéro Schwyz, 22. September 2008 erneuerbaren Energien in der Schweiz Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz Warum die erneuerbaren Energien fördern? 5 gute Motive

Mehr