Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Teil 1. Prozess und Funktionsmodellierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Teil 1. Prozess und Funktionsmodellierung"

Transkript

1 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Teil 1 Prozess und Funktionsmodellierung Werner Weickert Seite 1

2 Inhalt Prozess- und Funktionsmodellierung Modellierungsbegriffe Gesamtkonzept Beispiel: ARIS-Konzept Funktions- und Prozessmodellierung Ziele und Ergebnisse der Funktionsmodellierung Methodenübersicht Modelle Beispiel HIPO Beispiel Funktionshierarchiebaum Beispiel Funktionsbaum Beispiel EPK Werner Weickert Seite 2

3 Modellierungsbegriffe: Gesamtkonzept Unternehmensmodell Geschäftsprozessmodell Prozessmodell Funktionsmodell Datenmodell Werner Weickert Seite 3

4 Modellierungsbegriffe: Beispiel ARIS-Konzept 1 ARIS als Methode zur Geschäftsprozessmodellierung ARIS = Architektur integrierter Informationssysteme Sichtenkonzept Funktionssicht Datensicht Steuerungssicht Werner Weickert Seite 4

5 Modellierungsbegriffe: Beispiel ARIS-Konzept_2 Fachkonzept Organisationssicht DV-Konzept Implementierung Fachkonzept DV-Konzept Implementierung Fachkonzept DV-Konzept Implementierung Fachkonzept DV-Konzept Implementierung Datensicht Steuerungssicht Funktionssicht

6 Modellierungsbegriffe: Beispiel ARIS-Konzept_3 ARIS-Sichten Organisationssicht (Wo? Wer?) Zuständige Stellen, Personen, ihre Kompetenz und Verantwortung (Organigramme) Funktionssicht (Wie? Warum?) Notwendige Funktionen des Geschäftsprozesses und ihre Verbindung (Funktionshierarchiebäume) Datensicht (Was?) Sachverhalte, Ereignisse und Bedingungen des Betriebs und seiner Prozesse (ER-Modelle) Steuerungssicht (Wann?) Verbindungen zwischen verschiedenen Sichten (erweiterte ereignisgesteuerte Prozessketten EPK) Werner Weickert Seite 6

7 Funktions- und Prozessmodellierung Ziel der Funktionsmodellierung: Sehr komplexe Aufgaben und Problemstellungen in eine beherrschbare Anzahl von präzise voneinander abgegrenzten Subsystemen aufzulösen. Ergebnisse der Funktionsmodellierung: Beschreibung der Zusammensetzung der Systeme aus Funktionen als aktive Komponenten des inhaltlichen Zusammenwirkens und der Abhängigkeit der Funktionen über Schnittstellen der Anforderungen an die Ausführung und Wirkung der einzelnen Funktionen Der zeitlichen Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Funktionen als Ablauffolge Der Entscheidungs- und Steuerungskompetenz gegenüber nachgeordneten Funktionen Werner Weickert Seite 7

8 Funktions- und Prozessmodellierung: Methodenübersicht Methoden in der Softwareentwicklung Datenflussmodelle (DIN 66001) JACKSON- Diagramme Programmablaufpläne (PAP nach DIN 66001) Management Information Dataflow System Struktogramme (Nassi Shneiderman nach DIN 66261) Petrinetze Neuronale Netze Vorgangskettendiagramme Ereignisgesteuerte Prozesskettendiagramme (EPK) Hierarchy-Input-Process-Output-Diagramme (HIPO) Funktionsbäume, Funktionshierarchiebäume Strukturierte Analyse (SA und SADT) Werner Weickert Seite 8

9 Funktions- und Prozessmodellierung: Modelle Deterministische Modelle verfügen über eindeutig definierte Zusammenhänge zwischen den Objekten und deren Attributen. Eine Wiederholung des Modellversuchs mit identischen Konditionen führt immer zum gleichen Ergebnis. Stochastische Modelle haben ein zufallsabhängiges Verhalten, weil mindestens eine Größe des Systems nicht eindeutig bestimmbar ist. Des weiteren unterscheidet man: Real- und Idealmodell, statische und dynamische Modelle sowie physische, beschreibende, grafische und formale Modelle Die Verifikation von Modellen beinhaltet die Prüfung der verwendeten Daten einschließlich ihrer korrekten Anwendung im Modell. Sie beginnt mit dem Nachweis der Korrektheit der Ausgangsdaten. Es folgt die stufenweise Prüfung der Abbildungsschritte der Daten bzw. deren Relationen im Modell bis zur Richtigkeit der Abbildung in den Ergebnissen der Modellexperimente. Werner Weickert Seite 9

10 Funktions- und Prozessmodellierung: Beispiel HIPO HIPO Teilprozess Ermittlung Wert pro Position aus dem Prozessbaum Angebots- und Auftragsentwicklung Werner Weickert Seite 10

11 Funktions- und Prozessmodellierung: Beispiel Funktionshierarchiebaum Auftragsabwicklung Auftragserfassung Angebotserstellung Auftragsbearbeitung Versand Reservierung Auftragsbestätigung Fakturierung Werner Weickert Seite 11

12 Funktions- und Prozessmodellierung: Beispiel Funktionsbäume Definition: Methode der Funktionsmodellierung, Anwendung des Prinzips des Wurzelbaums aus der Graphentheorie, Darstellung genereller Funktionszusammenhänge und Aufbau nach unterschiedlichen Kriterien möglich (prozess-, objekt-, verrichtungsorientiert) Kriterium der Anordnung bei prozessorientierter Funktionsbaum die zeitliche Abfolge der Anwendung der Funktionen im Prozess Objektorientierter Funktionsbaum ein Objekt wird durch verschiedene Funktionen mit unterschiedlichen Verrichtungen verändert (z.b. es geht immer um den Fertigstellungsauftrag ) Verrichtungsorientierter Funktionsbaum Wenn unterschiedliche Objekte in verschiedenen Funktionen mit der gleichen Verrichtung verändert werden (z.b. immer wird was geändert ). Werner Weickert Seite 12

13 Funktions- und Prozessmodellierung: Beispiel EPK_1 Steuerungssicht (eepk) Anfrage ist eingegangen Auftragsdaten Organisationseinheiten Kaufm. Vertrieb Anfrage bearbeiten Daten Anfrage ist bearbeitet

14 Funktions- und Prozessmodellierung: Beispiel EPK_2 Elemente der Prozessmodellierung Bezeichnung Symbol Definition Ereignis Das Ereignis beschreibt das Eingetreten-Sein eines betriebswirtschaftlichen Zustands, der eine Funktion auslösen bzw. das Ergebnis einer Funktion sein kann. Funktion Die Funktion beschreibt die betriebswirtschaftliche Aufgabe zur Transformation von einem Eingangszustand in einen Zielzustand. Verknüpfungsoperatoren XOR V V Der Verknüpfungsoperator beschreibt die logischen Verbindungen zwischen Ereignissen und Funktionen (Konnektor / Und / Oder). Kontrollfluss Der Kontrollfluss beschreibt die zeitlich-logischen Abhängigkeiten von Ereignissen und Funktionen. Prozesswegweiser Der Prozesswegweiser zeigt die Verbindung von einem bzw. zu einem anderen Prozess (Navigationshilfe).

15 Funktions- und Prozessmodellierung: Beispiel EPK_3 Elemente der Prozessmodellierung Bezeichnung Symbol Definition Organisationselement Ein Organisationselement beschreibt eine organisatorische Einheit (Abbildung von Organisationseinheiten und Strukturen eines Unternehmens) Datenelement (Entitätstyp) Ein Entitätstyp stellt einen Baustein des Datenmodells dar. Informationsfluss Informationsflüsse zeigen den Datenfluss zwischen zwei Funktionen. Zuordnung von Systemorganisationseinheiten Welche organisatorische Einheit ist für die Durchführung eines Prozesses/einer Funktion erforderlich?

16 Funktions- und Prozessmodellierung: Beispiel EPK_4 Grundregeln zur EPK-Erstellung Beginnt mit einem Ereignis (oder einer Prozessschnittstelle) Name einer Funktion: Verrichtungsobjekt + Verb Normalabfolge ist immer Ereignis Funktion Ereignis, wobei Trivialereignisse entfallen können Funktionen und Ereignisse haben immer nur einen Eingang und einen Ausgang Verknüpfungsoperatoren haben entweder einen Eingang und mehrere Ausgänge, oder umgekehrt Auf ein Ereignis darf keine (verzweigende) Oder- Verknüpfung folgen Endet mit einem Ereignis (oder einer Prozessschnittstelle)

17 Funktions- und Prozessmodellierung: Beispiel EPK_5 Grundregeln zur EPK-Erstellung Durch das Hintereinanderschalten dieses Ereignis- Funktionswechsels entstehen sog. ereignisgesteuerte Prozessketten. Eine ereignisgesteuerte Prozesskette zeigt den logisch-zeitlichen Ablauf eines Geschäftsprozesses. Bedarfsanforderung ist entstanden Anforderungen bearbeiten Bedarf für neue Angebote

18 Funktions- und Prozessmodellierung: Beispiel EPK_6 Grundregeln zur EPK-Erstellung Losbildung durchführen Arbeitsplan ist verfügbar Ressourcen sind geprüft Faktura bearbeiten Bedarf ist gedeckt Auftrag ist erstellt Arbeitsgang freigeben buchhaltungsrelevante Faktura erstellt bonusrelevante Faktura erstellt

19 Funktions- und Prozessmodellierung: Beispiel EPK_7 Grundregeln zur EPK-Erstellung Rechnung prüfen Artikel als Abgang buchen Rechnung ist nicht freigegeben Produktions- Auftrag überwachen XOR Auftragsdaten sind ermittelt Rechnung zur Zahlung freigegeben Artikel ist bereitgestellt Auftrag freigeben Auftrag drucken

20 Funktions- und Prozessmodellierung: Beispiel EPK_8 Grundregeln zur EPK-Erstellung Da Ereignisse keine Entscheidungen treffen können (dies können nur Funktionen), ist die Verknüpfung eines auslösenden Ereignisses mit "oder"- und "entweder oder"-konnektoren nicht erlaubt! Auftragsdaten sind ermittelt Auftragsdaten sind ermittelt XOR Auftrag freigeben Auftrag drucken Auftrag freigeben Auftrag drucken

21 Funktions- und Prozessmodellierung: Beispiel EPK_9: Spaghetti Carbonara Werner Weickert Seite 21

22 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Teil 2 Strategisches Informationsmanagement Werner Weickert Seite 22

23 Inhalt Strategisches Informationsmanagement Informationsbegriffe Daten, Nachrichten, Information Information als Produktionsfaktor Informationsmanagement Aufgaben des Informationsmanagements IT Governance als Ziel Beispiel Balanced Scorecard (BSC) IV-Sicherheitsmanagement Anforderungen an IV-Sicherheitsmanagement Konzeption eines IV-Sicherheitsmanagements Werner Weickert Seite 23

24 Informationsbegriffe 1 Daten Information in einer maschinell verarbeitbaren Form Schwerpunkt liegt auf Spezifikation der Syntax Datenarten können sein Zahlen, Texte, Grafiken, Ton oder Videoaufzeichnungen Zusammenhang zwischen Daten, Nachricht und Information Ist dem Anwender die Bedeutung (Semantik) der Daten bekannt, nehmen die Daten den Charakter einer Nachricht an. Wenn sie darüber hinaus für den Anwender die Grundlage einer Entscheidung darstellen und einem konkreten Zweck (Pragmatik) dienen, werden sie als Information bezeichnet Werner Weickert Seite 24

25 Informationsbegriffe 2 Information als Produktionsfaktor Informationen stellen Entscheidungsgrundlagen dar und sind in allen Unternehmensbereichen wichtig Der offene Umgang mit Informationen ist die Grundlage für Kommunikation und Zusammenarbeit im Unternehmen Für die Informationsverarbeitung entstehen Kosten, die für die Rentabilität des Unternehmens relevant sind Informationen verfügen über Qualitätsmerkmale und machen deshalb ein besonderes Qualitätsmanagement erforderlich Alle Geschäfts Prozesse eines Unternehmens sind durch Informationsbeziehungen verbunden und benötigen deshalb eine integrierte Informationsversorgung Werner Weickert Seite 25

26 Aufgaben des Informationsmanagements Definition: Informationsmanagement umfasst alle Aktivitäten, Strukturen und Regelungen, die der Bedeutung der Information als Produktivfaktor gerecht werden und seine bestmögliche Verwendung in den Prozessen des Unternehmens ermöglichen. Strategisches Informationsmanagement bedeutet das Planen, Steuern und Überwachen der Nutzung von informationellen Ressourcen, das Organisieren der hierfür notwendigen Zusammenarbeit zwischen der Unternehmensleitung, den Fachbereichen und der Organisation/Datenverarbeitung sowie die persönliche Entwicklung aller Beteiligten für diese Zusammenarbeit. Werner Weickert Seite 26

27 Informationsmanagement: IT-Governance als Ziel Definition IT-Governance: Grundsätze, Strukturen und Maßnahmen, die sicherstellen, dass mit Hilfe der eingesetzten IT (Ausrichten an Zielen und Prozessen des Unternehmens!) die Unternehmensziele erreicht, der Nutzen der IT-Ressourcen gesteigert wird, Ressourcen verantwortungsvoll eingesetzt und Risiken angemessen überwacht werden. Werner Weickert Seite 27

28 Informationsmanagement: Beispiel Balanced Scorecard_1 nach Kaplan und Norton: Transform strategy into action Mögliche Definitionen: Allgemeiner 1) Balanced Scorecard ist ein effektives und universelles Instrument für das Management zur konsequenten Ausrichtung der Aktionen (Handlungen, Maßnahmen) einer Gruppe von Menschen (Organisationen, Unternehmen, Institutionen, Bereiche, Abteilungen, Projektgruppen...) auf ein gemeinsames Ziel. Oder so: Spezieller 2) BSC ist eine Berichtsmethode, die quantitative und qualitative Beschreibungen von betriebsinterner und externer Sicht in Hinblick auf ein einziges Oberziel zusammenführt und damit eine umfassende, an der Strategie orientierte Steuerung eines Betriebs ermöglicht. Dabei werden vier Sichtweisen integriert: Finanz-, Kunden-, Geschäftsprozess- sowie Lern- und Entwicklungsperspektive. Oder so: Schwerpunkt der BSC ist die Operationalisierung einer Strategie als erfolgskritische Voraussetzung der Strategieumsetzung Werner Weickert Seite 28

29 Informationsmanagement: Beispiel Balanced Scorecard_2 Grafische Darstellung: Wie sollen wir uns gegenüber Kapitalgebern positionieren? Finanzwirtschaft Strat. Maßgröße Operat. Ziel Ziel Aktionen Welche Leistungen sollen wir gegenüber Kunden erbringen? Kunden Strat. Ziel Operat. Ziel Maßgröße Aktionen Vision und Strategie Bei welchen Prozessen müssen wir Hervorragendes leisten? Interne Geschäftsprozesse Strat. Maßgröße Ziel Operat. Aktionen Ziel Wie werden wir unsere Fähigkeiten zum Wandel aufrecht erhalten? Angestrebte Optimierung in: Finanz-, Kunden-, Prozess-, Potenzialzielen Lernen und Wachstum Strat. Maßgröße Operat. Ziel Ziel Aktionen Werner Weickert Seite 29

30 IV-Sicherheitsmanagement: Anforderungen Authentizität: Schutz vor falschen Quellen. Der Anwender muss sich sicher sein, dass die von ihm benutzten Daten aus der gewählten Quelle stammen Vertraulichkeit: Schutz vor Inhalten von nicht berechtigten Dritten. Der unberechtigte Zugriff stellt einen Verlust der Vertraulichkeit dar Verfügbarkeit: Gewährleistung des jederzeitigen Zugriffs auf die Daten. Gewährleistung ausfallsicherer informations- und kommunikationstechnischer Anlagen. Integrität: Schutz vor Manipulationen. Daten sollen nur von autorisierten Personen verändert werden können. Problem beim Erfüllen dieser Anforderungen: Eine Erhöhung des IT-Sicherheitsniveaus führt zu erhöhtem Aufwand für das Erreichen und die Sicherung des Niveaus. Der Aufwand steigt dabei überproportional an. Das zu erreichende Sicherheitsniveau muss demnach auch unter Wirtschaftlichkeitsaspekten bewertet werden. Werner Weickert Seite 30

31 IV-Sicherheitsmanagement: Konzeption 1. Feststellen des Schutz Bedarfs: Erfassen der Bestandteile des Untersuchungsbereichs und Bewerten der IT-Systeme und Informationen 2. Erfassen der sicherheitsrelevanten Ist-Situation: Soll/Ist-Vergleich existierender Sicherheitsmaßnahmen und bestehender Sicherheitsdefizite 3. Zusammenstellen der erforderlichen IV-Grundschutzmaßnahmen: Basis sind die Maßnahmenempfehlungen des BSI-Grundschutzhandbuchs. 4. Durchführen einer ergänzenden Sicherheitsanalyse: Risikoanalyse durchführen um Bedrohungen zu identifizieren, Schwachstellen zu ermitteln, Risiken zu bewerten, Sicherheitsmaßnahmen festzulegen 5. Konsolidieren aller Maßnahmen: Bereinigung von Überschneidungen, die gleiche Sicherheitsaktivitäten enthalten 6. Betrachten der Gesamtkosten und der Kosten-Nutzen-Relation: Zur Beurteilung der wirtschaftlichen Vertretbarkeit ist eine Ressourcen Planung unerlässlich 7. Betrachten des Restrisikos: Durchführen in Reihenfolge der Prioritäten bedeutet auch ggf. noch nicht durchgeführte Maßnahmen und somit bewusst zu akzeptierende Restrisiken Werner Weickert Seite 31

32 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Teil 3 Operatives Informationsmanagement Werner Weickert Seite 32

33 Inhalt Operatives Informationsmanagement Ziel des IV-Controllings Nutzen und Bewertbarkeit Problematik des Messens und Bewertens Instrumente des IV-Controllings Nutzwertanalyse (NWA) Total Cost of Ownership (TCO) Geschäftsprozessoptimierung (GPO) Make or buy Entscheidung Werner Weickert Seite 33

34 Ziel des IV-Controllings Sicherstellen des effektiven und effizienten Einsatzes des Produktionsfaktors Information unter Betrachtung der Wirtschaftlichkeit, also der Kosten und Erträge des Einsatzes von informationellen Ressourcen und Informationssystemen. Wirtschaftlichkeit = Ertrag / Mitteleinsatz Werner Weickert Seite 34

35 Nutzen und Bewertbarkeit Quantifizierbarkeit quantifizierbar Nicht quantifizierbar Angebote schneller bearbeiten Termine seltener überschreiten Servicegrad erhöhen Kundenreklamationen reduzieren Datenaktualität erhöhen Informationsqualität verbessern Unternehmensimage steigern Geschäftsfelder erweitern Unzureichende Aussagefähigkeit der Datenbestände Unvollständigkeit der Datenbestände Bearbeitungszeiten verkürzen Überstunden abbauen Material einsparen Personal reduzieren Rechnungen schneller erstellen und Skonto/Rabatte besser nutzen Nicht monetär bewertbar Monetär bewertbar Bewertbarkeit Werner Weickert Seite 35

36 Problematik des Messens und Bewertens Typische Problemfelder: Vollständiges Erfassen der eingehenden Werte Maßnahmengerechtes Zuordnen der ermittelten Werte Verwenden geeigneter Maßgrößen Beurteilen vor dem Hintergrund der jeweiligen Unternehmenssituation Ganzheitliches Betrachten des Bewertungsgegenstandes Korrektes Bewerten von noch unbekannten Faktoren Vorgehensweise und menschliche Eigenheiten Werner Weickert Seite 36

37 Instrumente des IV-Controllings: Nutzwertanalyse (NWA) 1 Einsatzbegründung: Zum Bewerten der Leistungsseite müssen oft Ersatzgrößen herangezogen werden, um eine monetäre Bewertbarkeit zu ermöglichen. Grundprinzip: Die Nutzwertanalyse ist ein Verfahren, das qualitative Faktoren mit Hilfe von Leistungskriterien bewertet (vgl. auch Multifaktorenmethode). Diese Kriterien werden gewichtet und anschließend die Zielerreichungsgrade der Alternativen anhand von Bewertungspunkten ermittelt. Die Gesamtbewertung (Gesamtnutzwert) wird durch das Zusammenfassen der Teilwerte errechnet. Werner Weickert Seite 37

38 Instrumente des IV-Controllings: Nutzwertanalyse (NWA) 2 Vorgehensweise 1. Definieren des Ziels der Entscheidung 2. Festlegen der zu erfüllenden Anforderungen 3. Aufstellen der Erfüllungskriterien (möglichst unabhängige!) 4. Gewichten der Erfüllungskriterien (Summe 100%) 5. Erarbeiten der Alternativen (z.b. Gegenüberstellung der Angebote, sollte mindestens >= 3 sein, aber auch nicht mehr als 10)) 6. Bewerten der Alternativen (z.b. von 1 sehr schlecht bis 5 sehr gut oder detaillierter bis 10) 7. Berechnen gemäß: Gewichte * Bewertungspunkte und Bilden der Summen pro Alternative (= Gesamtnutzwert) 8. Auswählen der besten Alternative (bei knappen Rennen Sensitivitätsanalyse machen) Werner Weickert Seite 38

39 Instrumente des IV-Controllings: Nutzwertanalyse (NWA) 3 Beispiel: Anschaffung eines neuen DV-Systems Kriterien Gewicht A (Misch) B (HW) C (SW) Preis HW 30% Preis SW 20% Erweiterungsfähigkeit HW 10% alles 5 nur Peripherie 3 keine 1 Garantie der SW Pflege Wartungsbereitschaft Anzahl Referenzinstallationen 20% evtl. 1 ab nächstem Jahr 3 ja 5 15% 100 km 3 am Ort 5 1 Flugstunde 2 5% NUTZWERTE 100% Klare Entscheidung für Alternative B obwohl nur wenige Referenzinstallationen, aber in Summe bester Gesamtpreis (auch wenn Preis SW am teuersten) Werner Weickert Seite 39

40 Instrumente des IV-Controllings: Total Cost of Ownership (TCO) Definition: Der Begriff Total Cost of Ownership steht für die Gesamtkosten, die IuK-Systeme oder informationelle Ressourcen über ihren gesamten Lebenszyklus von der Planung über Entwicklung oder Anschaffung, Einführung und Nutzung bis hin zur Entsorgung verursachen. Wichtig: Dies enthält sowohl budgetierte Kosten wie auch nicht budgetierte Kosten (z.b. Nichtverfügbarkeit von IT-Systemen) Kostenkategorien: HW und SW, System-Management, Support, Entwicklung, Leitungskosten, IS des Endanwenders, Downtime Methoden zur Reduzierung der IV-Kosten: Budgetverschiebung (budget. / nicht budget.), Computing-Modell (Server/ Client), Best Practices (idealisierte optimale Produktivität) Werner Weickert Seite 40

41 Geschäftsprozessoptimierung (GPO) Anforderungen an Prozesse 1. Effektivität (Ziele erfüllen) 2. Effizienz (wirtschaftlicher Ressourceneinsatz) 3. Kontrollierbarkeit (Prozessüberwachung Soll-/Ist-Status) 4. Steuerbarkeit (Beherrschbarkeit der Prozesse) 5. Adaption (Flexibilität der Prozesse) Vorgehensweise (inkl. GPO-SW-Tools, vgl. PM) 1. Systemanalyse 2. Datenaufnahme (Methoden der Ist-Aufnahme!) 3. Schwachstellenanalyse 4. Sollkonzept 5. Implementieren und Kontrollieren der Prozessverbesserungen Werner Weickert Seite 41

42 Make or buy Entscheidung_1 Gründe für das Ausgliedern oder Auslagern von Funktionen (Buy-Entscheidung für Outsourcing) 1.Internes Know-how reicht nicht 2.Strukturwandel 3.Kostenvorteile nutzen 4.Planbarkeit der Kosten Schwierige Abwägung der Vor- und Nachteile Werner Weickert Seite 42

43 Make or buy Entscheidung_2 Kriterien für die IV-Outsourcing-Entscheidung vgl. auch: in welchen Bereichen entstehen Vor-/Nachteile? 1. Kosten 2. Leistung 3. Sicherheit 4. Abhängigkeit 5. Know-how 6. Organisation Werner Weickert Seite 43

44 Make or buy Entscheidung_3 Outsourcing Varianten 1. Komplett-Outsourcing: alle betrieblichen IV-Prozesse und die zugehörige technische Infrastruktur werden an einen Dienstleister übergeben 2. Übergangs-Outsourcing: bei der Einführung eines neuen Systems erfolgt die Auslagerung auf einen externen Dienstleister nur für einen begrenzten Zeitraum. Bei stabiler Funktion erfolgt die Integration ins eigene Unternehmen 3. Partielles Outsourcing: klar abgegrenzter, homogener Bereich der IV wird ausgelagert (z.b. Betrieb des Rechenzentrums) 4. Kapazitäts-Outsourcing: Überkapazitäten der betrieblichen IV- Funktionen können in Spitzenzeiten abgebaut werden. Der Anwender behält alle Funktionen und Anlagen bei sich und nutzt nur in Zeiten des Spitzenbedarfs den externen Dienstleister Werner Weickert Seite 44

45 Make or buy Entscheidung_4 Vorteile des Outsourcing 1.Kosten: Kostenreduktion, Umwandlung von fixen in variable Kosten, bessere Planbarkeit und Transparenz 2.Personal: Beschaffung qualifiz. Personal, Unabhängigkeit von Personalknappheiten, Verringerung des IV-Personalstandes 3.Risiko: Risikosenkung und verlagerung, Erhöhung der Daten Sicherheit, Abwälzung von Risiken an Vertragspartner 4.Konzentration: Kerngeschäft, Entlastung, Kapazitätsfreisetzung 5.Finanzen: Erhöhung der Zahlungsfähigkeit, Liquiditätserhöhung, positive Beeinflussung des Jahresabschlusses 6.Technologie/Knowhow: Zugang zu spez. Know-how, Nutzung modernster Technologien ohne eigene Investition, Anwendung moderner Entwicklungsmethoden Werner Weickert Seite 45

46 Make or buy Entscheidung_5 Nachteile des Outsourcing 1.Kosten: Switching Costs, Erhöhter Koordinationsaufwand, vertragliche Preisfixierung, Intransparenz und Kontrollierbarkeit 2.Personal: arbeitsrechtliche Probleme, Verlust von Know-how, Probleme in der Umstellungsphase und Personalübertragung 3.Technologie: starre Bindung an Dienstleister, ggf. zu große Standardisierung, bei Rückkehr zu Eigen-IT ggf. veraltet 4.Datensicherheit/Datenschutz: Sicherheit betrieblicher Daten, Gewährleistung des Datenschutzes (DSGVO ab Mai 2018!) 5.Knowhow: Know-how Transfer an Konkurrenten, langfristiger Kompetenz- und Know-how Verlust 6.Rückkehr: Abhängigkeit vom Dienstleister, langfristige Bindung an Verträge, Aufwand für Wiederaufbau von IT-Abteilung und Know-how, bei Komplettaufgabe fast unmöglich nach Jahren Werner Weickert Seite 46

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Entwicklung und Modellierung von Informationssystemen Geschäftsprozess (engl.: business process) Menge miteinander verknüpfter Aktivitäten, welche in einer

Mehr

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung Methoden und Techniken der Prozessdarstellung Folie: 1 Aktivitätsdiagramm (LV Programmierung) Netzplantechnik Fachkonzept Organisation DV--Konzept Implementierung Fachkonzept Fachkonzept DV-Konzept DV-Konzept

Mehr

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Prof. Dr. Peter Chamoni Wintersemester 2015/2016 Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr.

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Tutorium Zentralveranstaltung Geschäftsprozesse esse Donnerstag, 3.12.2009, 8:15 9:45 Uhr Michael H. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) Hans-Jörg von Mettenheim (mettenheim@iwi.uni-hannover.de)

Mehr

Geschäftsprozesse - EPK

Geschäftsprozesse - EPK Geschäftsprozesse - EPK Prof. Dr. W. Riggert Darstellung von Geschäftsprozessen EPK Grundelemente Die grundlegenden Elemente einer eepk sind Funktionen, Ereignisse und Verknüpfungsoperatoren (Konnektoren).

Mehr

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise ARchitektur integrierter InformationsSysteme (ARIS) Sowohl Methode als auch Software zur Beschreibung von Geschäftsprozessen eines Unternehmens mit allen wesentlichen

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Der INTARGIA-Ansatz Whitepaper Dr. Thomas Jurisch, Steffen Weber INTARGIA Managementberatung GmbH Max-Planck-Straße 20 63303 Dreieich Telefon: +49 (0)6103 / 5086-0 Telefax: +49

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. 5. Übung. Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. 5. Übung. Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth Wirtschaftsinformatik I Teil 2 5. Übung Von: Hai Ngoc Cu, Matthias Gräf, Steffen Walter, Daniel Müller, Christopher Guth Aufgabenstellung Worum handelt es sich bei einer eepk? Gehen Sie auf Ihre Anwendungsgebiete

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Übungsblatt 01 / 2011 Datum: 5. Mai 2011 Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Beschreiben Sie das Lehr- und Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik und zeigen Sie

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. orgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Seite Klassische Unternehmensmodelle Unternehmensmodell:

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Die wirtschaftliche Bedeutung von Information liegt in deren Eigenschaft als Wirtschaftsgut, Wettbewerbs- und Produktionsfaktor. Mangelhaftes Informationsverhalten (Nachfrage, Angebot) erhöht generell

Mehr

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger Prozesse allgemein Typische betriebliche Prozesse: Bearbeitung von Angeboten Einkauf von Materialien Fertigung und Versand von Produkten Durchführung von Dienstleistungen Prozessorganisation befasst sich

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen nach VCP

Modellierung von Geschäftsprozessen nach VCP Modellierung von Geschäftsprozessen nach VCP Globalisierung, verändertes Konsumentverhalten, Konkurrenz- und Kostendruck, Unternehmenszusammenschlüsse, E-Business... Viele hinreichend bekannte Trends zwingen

Mehr

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced

Mehr

Die Funktion ist Träger von Zeiten und Kosten.

Die Funktion ist Träger von Zeiten und Kosten. Funktion Eine Funktion ist eine fachliche Aufgabe, ein Vorgang bzw. eine Tätigkeit an einem (Informations-)Objekt zur Unterstützung eines oder mehrerer Unternehmensziele. Die Funktion ist Träger von Zeiten

Mehr

ARIS-Toolset. Methodische Grundlagen. Dortmund, Dezember 1998

ARIS-Toolset. Methodische Grundlagen. Dortmund, Dezember 1998 ARIS-Toolset Methodische Grundlagen Dortmund, Dezember 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur Schlagwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Literatur Schlagwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wesen von Geschäftsprozessen?... 1 1.1 Aufbauorganisation: Ordnung des Systems... 2 1.2 Ablauforganisation: Organisationsverbindende Prozesse... 4 1.3 Organisation ist Kommunikation...

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 5 - Ereignisgesteuerte Prozessketten

Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 5 - Ereignisgesteuerte Prozessketten FB4, Wirtschaftsmathematik, 6. Semester Vorlesung SS 2008 Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 5 - Ereignisgesteuerte Prozessketten Dr. Irina Stobbe - STeam, 2005-08 Thema - Überblick Ereignisgesteuerte

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Einführung Anforderungen an die UML-Diagramme Verhalten: Use-Case-Diagramm Verhalten: Aktivitätsdiagramm Verhalten: Zustandsautomat Struktur: Klassendiagramm Seite 1 Einführung In der

Mehr

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie DE 098/2008 IT- Sicherheitsleitlinie Chemnitz, 12. November 2008 Inhalt 1 Zweck der IT-Sicherheitsrichtlinie...2 2 Verantwortung für IT- Sicherheit...2 3 Sicherheitsziele und Sicherheitsniveau...3 4 IT-Sicherheitsmanagement...3

Mehr

Ingenics AG. Effiziente Erbringung kundenintegrativer Projekte

Ingenics AG. Effiziente Erbringung kundenintegrativer Projekte Ingenics AG Effiziente Erbringung kundenintegrativer Projekte Planung Ingenics AG Effizienzsteigerung Training Fabrik- und Produktionsplanung Logistikplanung Effizienzsteigerung Produktion Effizienzsteigerung

Mehr

Wintersemester 2013-2014. Systementwicklung: Grundlagen. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Stand: 03.12.2013

Wintersemester 2013-2014. Systementwicklung: Grundlagen. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Stand: 03.12.2013 Wintersemester 2013-2014 Systementwicklung: Grundlagen Lösungen zu den Übungsaufgaben Stand: 03.12.2013, M. Sc. (benedikt.schumm@thi.de) Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D.

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse 1. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. Vorgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Begriffe: Methoden, Verfahren, Notationen,...

Mehr

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Universität Trier FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Thema: Erläuterung der eepk Eingereicht am 12.06.2008

Mehr

Lernfeld 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren

Lernfeld 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren besitzen die Kompetenz, die Arbeits- und Geschäftsprozesse des Betriebes darzustellen, zu optimieren Sie stellen den organisatorischen Aufbau des Betriebes mit seinen Aufgaben und Zuständigkeiten und dessen

Mehr

SWE8 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 8 vom 06.12.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel

SWE8 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 8 vom 06.12.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE8 Slide 1 Software-Engineering Vorlesung 8 vom 06.12.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE8 Slide 2 Software-Engineering Vorlesungsthemen: 1. Überblick über das Thema und die Vorlesung 2. Grundlegende

Mehr

Outsourcing kaufmännischer Aufgaben

Outsourcing kaufmännischer Aufgaben Outsourcing kaufmännischer Aufgaben speziell für Existenzgründer und kleine Unternehmen 7-it Forum am 1.12.2003 Outsourcing Fragen Was ist eigentlich Outsourcing? Für welche betrieblichen Aufgaben ist

Mehr

Geschäftsprozessanalyse

Geschäftsprozessanalyse Geschäftsprozessanalyse Prozessmodellierung weitere Begriffe: workflow business process modelling business process (re-)engineering 2 Was ist ein Prozess? Prozesse bestehen aus Aktionen / Ereignissen /

Mehr

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b 82110 Germering ims@prozess-effizienz.de. 1. Qualitätsmanagement

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b 82110 Germering ims@prozess-effizienz.de. 1. Qualitätsmanagement 1. Qualitätsmanagement Die Begeisterung Ihrer Kunden, die Kooperation mit Ihren Partnern sowie der Erfolg Ihres Unternehmens sind durch ein stetig steigendes Qualitätsniveau Ihrer Produkte, Dienstleistungen

Mehr

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb.

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb. Balanced Scorecard Knut Hinkelmann Fachhochschule Nordwestschweiz 4600 Olten knut.hinkelmann@fhnw.ch Die Unternehmung in ihrer Umwelt Markt/ Wettbwerb Strategie Technologien Soll-Wert Management Ist-Wert

Mehr

Ordentliche Geschäftsprozessmodellierung (GPM) nutzt auch Ihrer IT-Infrastruktur. (Was hat GPM mit IT zu tun?) Antonius J.M.

Ordentliche Geschäftsprozessmodellierung (GPM) nutzt auch Ihrer IT-Infrastruktur. (Was hat GPM mit IT zu tun?) Antonius J.M. Ordentliche Geschäftsprozessmodellierung (GPM) nutzt auch Ihrer IT-Infrastruktur (Was hat GPM mit IT zu tun?) Antonius J.M. van Hoof Fachrichtung Informationstechnik GPM-Workshop 07.07.2006 Inhalt Kernpunkte

Mehr

Modellierung von Arbeitsprozessen

Modellierung von Arbeitsprozessen Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 9 Modellierung von Arbeitsprozessen Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)

Mehr

Energieoptimierte Produktion

Energieoptimierte Produktion Prof. Dr.-Ing. Bettina Keil Energieoptimierte Produktion Möglichkeiten der Produktionslogistik zur effizienten Nutzung der Ressourcen Die Produktionslogistik umfasst die komplexe - Planung - Steuerung

Mehr

SNMP- Netzmanagement. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik

SNMP- Netzmanagement. Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik SNMP- Netzmanagement M. Leischner Internetkommunikation II WS 2005/06 Folie 1 SNMP.1 Management vernetzter Systeme - Aufgabe und Einordnung M. Leischner Internetkommunikation II WS 2005/06 Folie 2 Begriff

Mehr

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden Mehrwert durch Ressourcenoptimierung Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden erstellt von:, Berlin Dr. Hans Werner Busch BERLIN I BRÜSSEL Berlin, Mai 2010 Allg.

Mehr

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36

2.1.1 Modelle des Informationsmanagements ITIL Information Technology Infrastructure Library 36 Vorwort 6 Zum Gebrauch des Kompaktkurses 8 Inhaltsverzeichnis 12 Abbildungsverzeichnis 16 Tabellenverzeichnis 18 Abkürzungsverzeichnis 20 1 Was ist Wirtschaftsinformatik? 22 1.1 Fallstudie: Reiseveranstalter

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 9 Punkte Skizzieren Sie zunächst überblicksartig die einzelnen Komponenten einer Balanced Scorecard. 21.01.2009 Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling

Mehr

Informatik. Teil 1 Wintersemester 2011/2012. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fachkultät Informatik / Mathematik

Informatik. Teil 1 Wintersemester 2011/2012. Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fachkultät Informatik / Mathematik Informatik Teil 1 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fachkultät Informatik / Mathematik Dieser Foliensatz wurde z.t. von Herrn Prof. Grossmann übernommen Inhalt 1. Algorithmen -

Mehr

Übung. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS

Übung. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS Übung Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS Stand : 22.06.2012 Bearbeiter : D. Knopp Datei : SoSe_2012_PML_GPM.doc Version : 1.0 Aufgabenstellung Seite 1 1 Aufgabenstellung

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten Von Aufgaben zu Prozessen Neue Herausforderung für die Kommunalverwaltung DVZ-MV GmbH Jana a Schmidt 12.03.2009 1 Entwicklung der aufgabenorientierten Verwaltung Folgt der traditionellen Organisationsgestaltung:

Mehr

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen , Hofäckerstr. 32, 74374 Zaberfeld Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen Das nachfolgend aufgeführte Unternehmen (im Folgenden

Mehr

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg Produktbaukästen entwickeln Unsere Roadmap zum Erfolg Welche Varianten / Optionen sollen entwickelt werden? Die Fähigkeit, kundenindividuelle Lösungen zu marktfähigen Preisen anzubieten, wird in Zeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5 1 Zunehmende Prozessorientierung als Entwicklungstendenz im gesundheitspolitischen Umfeld des Krankenhauses 13 Günther E. Braun 1.1 Strukturwandel

Mehr

Prozessmodelle Selbstverständlichkeit oder Ballast. Warum beschäftigen wir uns mit Prozessen?

Prozessmodelle Selbstverständlichkeit oder Ballast. Warum beschäftigen wir uns mit Prozessen? Prozessmodelle Selbstverständlichkeit oder Ballast Dr.-Ing. Christiane Gernert 2007 Dr. Christiane Gernert Warum beschäftigen wir uns mit Prozessen? Optimale Unternehmensprozesse leisten entscheidenden

Mehr

Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb

Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb b b Eine modulare und ganzheitliche Vorgehensweise e e se für die Optimierung des Gebäudebetriebs Wert & Risiko Beurteilung Konzept & Massnahmen

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte

Immaterielle Vermögenswerte ZFI-Gesundheit, Wilhelm-Weber-Str. 4, 37073 Göttingen Handout Arbeitsmappe Dipl.-Kfm. (FH) / Gesundheitsbetriebswirt (VWA) Mobil: 0151 15297744 Fax: 0551 49248593 Wilhelm-Weber-Str. 4 37073 Göttingen t.hoxhold@zfi-gesundheit.de

Mehr

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33 1 Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg 1 1.1 Gründe für Prozessorientiertes Qualitätsmanagement 1 1.2 Die funktionsorientierte Sichtweise eines Unternehmens 3 1.3 Die prozessorientierte

Mehr

1. Was ist Bewertung? 2. Bewertung im Feld der Planung. 3. Bewertungsmethoden. 4. Schwerpunkt: Nutzwertanalyse

1. Was ist Bewertung? 2. Bewertung im Feld der Planung. 3. Bewertungsmethoden. 4. Schwerpunkt: Nutzwertanalyse BEWERTUNG Methoden zur Bearbeitung komplexer Umweltprobleme - Bewertung 1. Was ist Bewertung? 2. Bewertung im Feld der Planung 3. Bewertungsmethoden 4. Schwerpunkt: Nutzwertanalyse 5. Praxisbeispiel: Variantenvergleich

Mehr

2 Basis Geschäftsprozess: verschiedenen Sichten. Inhaltsverzeichnis. Basis Geschäftsprozessmodell für Aris. Vorlesung Geschäftsprozesse MI 2003

2 Basis Geschäftsprozess: verschiedenen Sichten. Inhaltsverzeichnis. Basis Geschäftsprozessmodell für Aris. Vorlesung Geschäftsprozesse MI 2003 2 Basis Geschäftsprozess: verschiedenen Sichten Basis Geschäftsprozessmodell für Aris Vorlesung Geschäftsprozesse MI 2003 Martin Plümicke 3. Semester, Sommer 2004 Zunächst in Worten betrachtet Kunde bestellt

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Informationsmanagement Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Ulrich Hasenkamp WS 05/06 Informationsmanagement 1-10 Gliederung (1) I Grundlegung 1 Einführung und Definitionen 2 Charakteristik von Information

Mehr

IT-Grundschutz. IT-Grundschutz. Dipl.-Inf. (FH) Thorsten Gerlach

IT-Grundschutz. IT-Grundschutz. Dipl.-Inf. (FH) Thorsten Gerlach IT-Grundschutz IT-Grundschutz modellieren modellieren Dipl.-Inf. (FH) Thorsten Gerlach IT-Grundschutz / Überblick IT- Grundschutzhandbuch (GSHB) betrachtet im Allgemeinen folgende Merkmale: Infrastruktur

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

IT Wirtschaftlichkeit. Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln

IT Wirtschaftlichkeit. Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln IT Wirtschaftlichkeit Themenenabend 01.09.2009 der Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe Köln Wirtschaftlichkeit IT / Olaf Sprenger / IT Controlling T-Mobile Deutschland 01.09.2009 Agenda Herausforderungen

Mehr

JAK-Unternehmensberatung. Logistikcontrolling Firma Karl Achenbach GmbH & Co. KG 18.04.2007 Dipl.-Kfm. Stefan Austgen

JAK-Unternehmensberatung. Logistikcontrolling Firma Karl Achenbach GmbH & Co. KG 18.04.2007 Dipl.-Kfm. Stefan Austgen Logistikcontrolling Firma Karl Achenbach GmbH & Co. KG 18.04.2007 Dipl.-Kfm. Stefan Austgen Agenda Logistik-Begriff Controlling-Begriff Logistikcontrolling Instrumente des LC Strategisch Operativ Praxisbeispiel

Mehr

Arbeitsanweisung. Prozessorientierter Ansatz und Wechselwirkung von Prozessen VA

Arbeitsanweisung. Prozessorientierter Ansatz und Wechselwirkung von Prozessen VA Arbeitsanweisung Prozessorientierter Ansatz und Wechselwirkung von Prozessen VA04010100 Revisionsstand: 02 vom 24.11.16 Ersetzt Stand: 01 vom 14.10.08 Ausgabe an Betriebsfremde nur mit Genehmigung der

Mehr

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM)

your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) your IT in line with your Business Geschäftsprozessmanagement (GPM) Transparenz schaffen und Unternehmensziele effizient erreichen Transparente Prozesse für mehr Entscheidungssicherheit Konsequente Ausrichtung

Mehr

Workflowmanagement. Business Process Management

Workflowmanagement. Business Process Management Workflowmanagement Business Process Management Workflowmanagement Workflowmanagement Steigern Sie die Effizienz und Sicherheit Ihrer betrieblichen Abläufe Unternehmen mit gezielter Optimierung ihrer Geschäftsaktivitäten

Mehr

Darstellung von Geschäftsprozessen mit Hilfe Ereignisgesteuerter Prozessketten

Darstellung von Geschäftsprozessen mit Hilfe Ereignisgesteuerter Prozessketten CULIK-Team Stade Studienseminar Stade für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Geschäftsprozessen mit Hilfe Ereignisgesteuerter Prozessketten Ereignis 1 Funktion 1 XOR Informationsobjekt Informationsobjekt

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Entwickeln von Kriterien zur Erstellung von Präsentationen Erstellen eines Unternehmenssteckbriefs des jeweiligen Ausbildungsbetriebs

Entwickeln von Kriterien zur Erstellung von Präsentationen Erstellen eines Unternehmenssteckbriefs des jeweiligen Ausbildungsbetriebs Lernsituation 1: Ich stelle meinen Ausbildungsbetrieb vor Zeit: 18 WS/18 WS Methodische Großform: Projekt Die Schüler erkunden den Material-, Informations-, Geld- und Wertefluss innerhalb des Ausbildungsbetriebes

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Controlling im öffentlichen Bereich Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Controlling im öffentlichen Bereich Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV 1 Controlling im öffentlichen Bereich 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Begriff Controlling 3 1.2.1 Operatives Controlling 4 1.2.2 Strategisches Controlling 4 1.3 Personal-Controlling

Mehr

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse Christian Aichele 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse GABLER

Mehr

... natürlich einen Plan...

... natürlich einen Plan... Planung Robert Johnen 27.08.12 Seite 1/27 Was ist Planung? Planung ist die gedankliche Vorwegnahme von Arbeitsschritten unter Anwendung gegebener Ressourcen Material, Geld, Zeit, Arbeitskraft zum Erreichen

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

Schulungspaket Produkthaftung und Produktsicherheit online

Schulungspaket Produkthaftung und Produktsicherheit online Schulungspaket Produkthaftung und Produktsicherheit online Schulungen ohne großen Zeitaufwand planen, vorbereiten und erfolgreich durchführen 1. Auflage 2008. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8276 6857 8 Gewicht:

Mehr

Service Design Prozesskostenrechnung

Service Design Prozesskostenrechnung Vorlesung 8 (12.01.2009) Service Design Prozesskostenrechnung Gunther Heinrich, Hannes Meyer, Tobias Steimer, WS 2008/09 Agenda Grundlagen 1. Was ist die Prozesskostenrechnung? 2. Gründe für die Prozesskostenrechnung

Mehr

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse Christian Aichele Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse GABLER IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVI XIX XX 1. Kennzahlensysteme zur Geschäftsprozeßoptimierung

Mehr

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Medizin Stefan Kundelov Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Masterarbeit Masterarbeit im Rahmen des Masterfernstudiengangs Management von Gesundheits und Sozialeinrichtungen der

Mehr

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Informatik Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Bachelorarbeit FOM Hochschule für Oekonomie und Management Essen Berufsbegleitender

Mehr

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004. Manuel Friedrich

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004. Manuel Friedrich Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004 Manuel Friedrich Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) 2004 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 1 von 6 1. Geschäftsprozesse

Mehr

Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert

Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert ? organisiert Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation ist? Sie müssen ein QM-System: aufbauen, dokumentieren, verwirklichen, aufrechterhalten und dessen Wirksamkeit ständig

Mehr

IT-Grundschutz nach BSI 100-1/-4

IT-Grundschutz nach BSI 100-1/-4 IT-Grundschutz nach BSI 100-1/-4 Marko Rogge www.marko-rogge.de www.leiner-denzer.com 100-1, 100-2, 100-3, 100-4 100-1 100-2 Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS, Information Security Management

Mehr

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung Schlanke Auftragsabwicklung Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung Können Sie es sich heute noch leisten, dass ca. 60-70% der Durchlaufzeit eines Kundenauftrags Liege- und Wartezeiten sind? als strategisches

Mehr

PERFEKTES ZUSAMMENSPIEL.

PERFEKTES ZUSAMMENSPIEL. PERFEKTES ZUSAMMENSPIEL. Wir bieten Ihnen für Ihre Personalwirtschaft die einzigartige Kombination aus Reengineering, Consulting und Services. Perfektes Zusammenspiel für Ihren Erfolg. Perfekte Organisation,

Mehr

Prozessanalyse KUNDENBEZOGENE PROZESSE. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit

Prozessanalyse KUNDENBEZOGENE PROZESSE. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit Prozessanalyse KUNDENBEZOGENE PROZESSE Integrieren des Kunden in die Vision Vision Wo sieht uns der Kunde In 5 Jahren? Kunde Mission Strategische Ziele Prozesse Wer sind wir? Wie wollen wir vorgehen? Was

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Gegenstand der BWL und Basics Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Horst Kunhenn

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Entwicklung der Architektur integrierter Informationssysteme (Aris Haus) Vorlesung Geschäftsprozesse IT/MI 2002

Inhaltsverzeichnis. 3 Entwicklung der Architektur integrierter Informationssysteme (Aris Haus) Vorlesung Geschäftsprozesse IT/MI 2002 6.1.2 DV Konzept der Funktionssicht............... 165 6.1.3 Implementierung der Funktionssicht............. 170 6.2 Organisationssicht........................... 171 6.2.1 Fachkonzept der Organisationssicht..............

Mehr

Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten

Time To Market. Eine Plattform für alle Anforderungen. Lokale Betreuung (existierende Verträge und Vertragspartner, ) Kosten Time To Market Ressourcen schnell Verfügbar machen Zeitersparnis bei Inbetriebnahme und Wartung von Servern Kosten TCO senken (Einsparung bei lokaler Infrastruktur, ) CAPEX - OPEX Performance Hochverfügbarkeit

Mehr

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen Brit Engel Überblick Beschreibung Aufgabenstellung Entwurf der Komponenten Verwaltung Funktionsbereiche

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

4 Modelle des Informationsmanagements

4 Modelle des Informationsmanagements 4 Modelle des Informationsmanagements 4.1 Modelle des IM im weiteren Sinne 4.1.1 Problemorientierte Ansätze im amerikanischen Raum 4.1.2 Aufgabenorientierte Ansätze im deutschen Raum 4.1.3 Prozessorientierte

Mehr

Aufbau betrieblicher Informationssysteme

Aufbau betrieblicher Informationssysteme Aufbau betrieblicher Informationssysteme Gestaltung prozessorientierter Anwendungen Gliederung Geschäftsprozessorientierung vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem Workflow Management Systeme Modellierung

Mehr

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen 06.10.2012 Aufbau Organisation Organisation Institution (Was ist eine Organisation?) Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Instrument (Wie kann man eine Organisation nutzen?) Zielgerichtetes,

Mehr

A u f b a u u n d O r g a n i s a t i o n s- s t r u k t u r I n f o r m a t i o n s s i c h e r- h e i t i n G e m e i n d e n

A u f b a u u n d O r g a n i s a t i o n s- s t r u k t u r I n f o r m a t i o n s s i c h e r- h e i t i n G e m e i n d e n Anleitung A u f b a u u n d O r g a n i s a t i o n s- s t r u k t u r I n f o r m a t i o n s s i c h e r- h e i t i n G e m e i n d e n Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Zweck der Informationssicherheitsorganisation...

Mehr

Beispielklausur. Methoden der Wirtschaftsinformatik

Beispielklausur. Methoden der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Andreas Fink Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Beachten Sie: Die Themenauswahl, Punkteverteilung, Aufgabenanzahl

Mehr

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zu Wirkungsmessung und deren Definitionen. Zudem wird der Begriff Wirkungsmessung zu Qualitätsmanagement

Mehr

Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006

Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006 Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006 Agenda Profil und Erfahrungen Geschäftsprozessdokumentation im Überblick Das Werkzeug Die Methode Das Modell Einsatzszenarien

Mehr

CogVis Update Plan (CUP)

CogVis Update Plan (CUP) Update Plan 2014-1 Inhalt Definitionen...3 Was ist der CogVis Update Plan...3 Beschreibung...3 Warum CUP?...3 Vorteile für den Endverbraucher...4 Vorteile für Partner...4 CUP Optionen...5 Dauer...5 CUP

Mehr

büro der zukunft HDA Höll-Deviceanalyse Höll Deviceanalyse www.hoell.de

büro der zukunft HDA Höll-Deviceanalyse Höll Deviceanalyse www.hoell.de büro der zukunft H DA Höll-Deviceanalyse HDA Höll Deviceanalyse www.hoell.de Wir stellen uns vor: horst höll Büroeinrichtung GmbH Die horst höll Büroeinrichtung GmbH ist ein stetig wachsendes Familienunternehmen

Mehr

FHNW Hochschule für Wirtschaft

FHNW Hochschule für Wirtschaft Tutorial EPK-eEPK EPK/eEPK Inhalt Abbildung von Geschäftsprozessen Teil I: Grundlagen und Regelwerk einer EPK Teil II: Grundlagen und Regelwerk einer eepk Ziele Sie kennen die Grundlagen der (erweiterten)

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Proseminar Unternehmensübergreifende IT-Transformationen. Kerri Gereltuya Batbold 06.06.2011. TU München

Proseminar Unternehmensübergreifende IT-Transformationen. Kerri Gereltuya Batbold 06.06.2011. TU München Proseminar Unternehmensübergreifende IT-Transformationen Kerri Gereltuya Batbold 06.06.2011 TU München Der Begriff des s ist ein Kunstwort,das sich aus den Worten outside, resource und using zusammensetzt

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr