Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen. Gladbeck, Daniel Drzeniek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen. Gladbeck, Daniel Drzeniek"

Transkript

1 Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen Gladbeck, Daniel Drzeniek 1

2 Visitenkarte 2

3 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek Die ROCKWOOL Gruppe 3

4 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek Globale Stärke und lokale Nähe Weltweit führender Hersteller von Dämmprodukten und -systemen aus Steinwolle Mehr als Mitarbeiter Umsatz 2015: 2,208 Mrd. Euro Mitarbeiter in 37 Ländern weltweit Verkaufsbüros und Produktionsstätten in 37 Ländern Mitarbeiter regional Nordamerika, Asien und andere Westeuropa Osteuropa inkl. Russland 4

5 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek Zuverlässiger Partner weltweit Verkaufsbüro Produktionsstätte 5

6 Produktionsstandorte Flechtingen DEUTSCHE ROCKWOOL Mineralwolle GmbH Flechtingen Calvörder Straße Flechtingen Gladbeck DEUTSCHE ROCKWOOL Mineralwoll GmbH & Co. OHG Bottroper Straße Gladbeck Marktredwitz HECK Wall Systems GmbH Thölauer Str. 25 D Marktredwitz Neuburg DEUTSCHE ROCKWOOL Mineralwoll GmbH & Co. OHG Ruhrstraße Neuburg 6

7 Vulkangestein ein nachwachsender Rohstoff 7

8 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek Herstellungsprozess Rohstoffe und Energieträger Basalt Formsteine Koks 8

9 Produktionsprozess Steinwolle-Dämmstoffe 9

10 Klassischer Hochbau 10

11 Rockfon Akustikdecken 11

12 Fassadendämmung 12

13 Flachdachdämmung 13

14 ROCKWOOL Conlit Brandschutz 14

15 TGA - Technische Gebäudeausrüstung = Gebäudetechnik, Haustechnik Umfasst alle im Gebäude installierten technischen Maßnahmen, die zum Betrieb des Gebäudes erforderlich sind Energetische / Stoffliche Versorgung, z. B. Strom-, Wasserversorgung Entsorgung der Abfallprodukte, z. B. Abwasserentsorgung HVAC = Heating, Ventilation and Air Conditioning (Heizung, Lüftung, Klimatechnik) 15

16 TGA - Technische Gebäudeausrüstung Dämmung von Leitungsanlagen - Aber warum überhaupt? Wärmeschutz Brandschutz Schallschutz 16

17 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek Wärmeschutz 17

18 Anforderungen an den Wärmeschutz Zielsetzung: Wärmeverlust(-ströme) durch das Aufbringen von Dämmung reduzieren -> Energie und Ressourcen einsparen Anforderungen: Materielle Anforderungen des Bauordnungsrechts Richtlinien / Verordnungen: EnEV Trinkwasserschutz DIN

19 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek Energieeinsparverordnung - EnEV 19

20 Zielsetzung der EnEV (1) Zweck dieser Verordnung ist die Einsparung von Energie in Gebäuden. EnEV soll dazu beitragen, dass die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung, insbesondere ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand bis zum Jahr 2050, erreicht werden Gesetzescharakter, rechtsbindend bei Planung und Sanierung Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes Reduktion des Bedarfs an fossilen Brennstoffen 20

21 EnEV 2014 Anforderungen Rohrdämmung 10 (2): Eigentümer von Gebäuden müssen dafür sorgen, dass bei heizungstechnischen Anlagen bisher ungedämmte, zugängliche Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen, die sich nicht in beheizten Räumen befinden, nach Anlage 5 [ ] gedämmt sind. 14 (5): Beim erstmaligen Einbau und bei der Ersetzung von Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie von Armaturen in Gebäuden ist deren Wärmeabgabe nach Anlage 5 zu begrenzen. 15 (4): Werden Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen und Armaturen [ ] erstmalig in Gebäude eingebaut oder ersetzt, ist deren Wärmeaufnahme nach Anlage 5 zu begrenzen (Zeile 8). 21

22 EnEV 2014 Anlage 5 Wärmedämmung von Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen, Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen sowie Armaturen Zeile Art der Leitungen / Armaturen Mindestdicke der Dämmschicht bezogen auf eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/(m K) 1 Innendurchmesser bis 22 mm 20 mm 2 Innendurchmesser über 22 mm bis 35 mm 30 mm 3 Innendurchmesser über 35 mm bis 100 mm Gleich Innendurchmesser 4 Innendurchmesser über 100 mm 100 mm 5 Leitungen und Armaturen nach den Zeilen 1 bis 4 in Wand- und Deckendurchbrüchen, im Kreuzungsbereich von Leitungen, an Leitungsverbindungsstellen, bei zentralen Leitungsverteilnetzen 6 Wärmeverteilungsleitung nach den Zeilen 1 bis 4, die nach dem 31. Januar 2002 in Bauteilen zwischen beheizten Räumen verschiedener Nutzer verleget werden ½ der Anforderungen der Zeilen 1 bis 4 ½ der Anforderungen der Zeilen 1 bis 4 7 Leitungen nach Zeile 6 im Fußbodenaufbau 6 mm 8 Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen sowie Armaturen von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen 6 mm 22

23 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek Beispiel: Einbau Wärmeverteilungsleitung 100 % 50 % 100 % Kupferrohrleitung mit d A = 28 mm d I = 25 mm 23

24 Rohrschale ROCKWOOL 800 λ R = 0,035 W/(m K) nach EnEV Nichtbrennbar, Baustoffklasse A2 (A2 L -S1,d0 nach DIN EN ) Schmelzpunkt > 1000 C nach DIN 4102 Teil 17 Obere Anwendungsgrenztemperatur 250 C AS-Qualität nach AGI Q 132 Wasserabweisend, hydrophobiert nach DIN EN kg/m 2 24

25 Steinwollematte ROCKWOOL Klimarock λ R = 0,040 W/(m K) nach EnEV Nichtbrennbar, Baustoffklasse A1 nach DIN EN Schmelzpunkt > 1000 C nach DIN 4102 Teil 17 Obere Anwendungsgrenztemperatur 250 C AS-Qualität nach AGI Q 132 Wasserabweisend, hydrophobiert nach DIN EN

26 DIN : , Tabellen 15 26

27 Wärmeschutz Rohrleitungen Wird trotz vorgeschriebener Dämmung mit λ = 0,035 W/m K ein Dämmstoff mit einer schlechteren WLG eingesetzt, ohne die Dämmschichtdicke zu erhöhen, liegt ein Sachmangel vor Der Auftraggeber kann bei einem Sachmangel gemäß BGB Nacherfüllung verlangen (Einbau richtiger Dämmung) vom Vertrag zurücktreten den Werklohn mindern Schadenersatz verlangen 27

28 Trinkwasserschutz kalt nach DIN :

29 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek Tauwasserschutz Entwässerung DIN EN 12056:2000 DIN EN , Nr Schwitzwasserbildung Entwässerungsanlagen müssen so ausgeführt werden, dass durch Schwitzwasserbildung weder an den Leitungen noch am Bauwerk Schäden entstehen können. In Gebäuden müssen Entwässerungsleitungen, die kaltes Wasser führen (z.b. Regenwasserleitungen), gegen Schwitzwasserbildung gedämmt werden, wenn die klimatischen Verhältnisse, die Temperaturen im Gebäude und die Luftfeuchtigkeit dies erforderlich machen. DIN EN , Nr Wo Schwitzwasserbildung Probleme bereiten kann, sind Regenwasserleitungen innerhalb von Gebäuden zu dämmen. 29

30 ROCKWOOL Teclit-System Dämmung von Kälteleitungen in haustechnischen Anlagen konzentrisch gewickelte Rohrschale bzw. Lamellenmatte verstärkte Aluminiumfolie mit engmaschigem Glasfasernetz (µ > / s d > 1.500) selbstklebender Überlappungstreifen an der Längsfuge für Betriebstemperaturen 0 C C 30

31 Prüfbericht eines unabhängigen Instituts Geprüft unter extremen & Worst Case-Bedingungen, härter als in der allgemeinen Praxis FIW-Prüfungen: Ergebnis: Sehr niedrige Mediumtemperatur: 0 C Sehr hohe relative Feuchte: 80 % Dauer der Prüfungen bis zu 6 Monaten Prüfaufbau mit Bögen, Dämmstofffugen, Armaturen etc. Inkl. aller Zubehörteile ROCKWOOL TECLIT ist für die Kältedämmung geeignet! 31

32 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek Schallschutz 32

33 Schallschutz im Hochbau DIN 4109 Bauordnungsrechtliche Mindestanforderungen werden in der der DIN 4109: und in der Ergänzung DIN 4109/A1: geregelt Ziel: Menschen müssen vor unzumutbarem Lärm geschützt werden Anforderungen an die Betriebsgeräusche gemäß DIN 4109: 33

34 Schallschutz im Hochbau VDI 4100 VDI 4100 regelt Anforderungen an den erhöhten Schallschutz Eine von drei Schallschutzstufen (SSt) ist privatrechtlich zu vereinbaren Ziel: Menschen müssen in ihren eigenen Räumen zur Ruhe kommen Anforderungen an die Betriebsgeräusche gemäß DIN 4109: 34

35 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek Schallschutztechnische Eignungsnachweise Prüfung der Geräuschemission von Leitungen mit dem Conlit System Prüfaufbau und Referenzaufbau: Abwassersystem aus SML-Abwasserrohren DN 100 mit und ohne Brandschutzschale Conlit 150 U Trinkwassersystem aus Stahlrohr DN 25 mit und ohne Rohrummantelung ROCKWOOL 800 und Brandschutzschale Conlit 150 U 35

36 Schallschutztechnische Eignungsnachweise Prüfergebnis Abwassersystem aus SML-Abwasserrohren DN 100 mit und ohne Conlit 150 U 36

37 Schallschutztechnische Eignungsnachweise Prüfergebnis Trinkwassersystem aus Stahlrohren mit und ohne Rohrummantelung ROCKWOOL 800 und Conlit 150 U 37

38 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek Brandschutz 38

39 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek Anforderungen an den Brandschutz 39

40 Öffentlich - rechtliche Anforderungen: Musterbauordnung - MBO - Fassung : Generalklausel Brandschutz 14 MBO: Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und in Stand zu halten, dass der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind. = Mindestanforderungen 40

41 Privatrechtliche Anforderungen: Zusätzliche Anforderungen nach technischen Regeln oder Richtlinien (z. B. VdS-Richtlinien, VDI-Richtlinien) an die Ausführung eines Gebäudes bzw. seiner technischen Anlagen z.b. Anforderungen an den Sachschutz: VdS CEA 4001 Abs : F90 Bekleidung von Sprinklerleitungen ist in Räumen, in denen keine Sprinkler vorhanden sind, notwendig = Ergänzende Anforderungen 41

42 Unterteilung in Brandabschnitte: 42

43 Feuerwiderstandsdauer Die Feuerwiderstandsdauer ist die Mindestdauer in Minuten, während der ein Bauteil bei der Prüfung nach genormten Prüfverfahren unter praxisgerechten Randbedingungen und unter einer bestimmten Temperaturbeanspruchung seine Funktion behält. Nachweis: Brandprüfungen nach DIN Abschnitt 5 Bauteile nach DIN

44 MBO (2) Brandverhalten von Bauteilen Bauteile werden nach den Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer in Feuerwiderstandsklassen eingeteilt: F30 Feuerhemmend: Feuerwiderstandsdauer 30 Minuten F60 Hochfeuerhemmend: Feuerwiderstandsdauer 60 Minuten F90 Feuerbeständig: Feuerwiderstandsdauer 90 Minuten = Maß für die Standsicherheit bei tragenden und aussteifenden Bauteilen den Widerstand gegen Brandausbreitung bei raumabschließenden Bauteilen abhängig von der Einteilung des Gebäudes in die Gebäudeklassen 1 bis 5 bzw. Sonderbauten 44

45 MBO (3) - Gebäudeklassen Abhängig von Höhe des Gebäude Anzahl der Nutzungseinheiten Größe der Nutzungseinheiten Nutzungseinheit = Brandschutztechnisch abgetrennte Einheit hinsichtlich einer bestimmten Nutzung, z.b. Bäcker, Wohnung [ ] 45

46 MBO (3) - Gebäudeklasse 3 z.b. Mehrfamilienhaus, Bürogebäude, h 7 m OKF 46

47 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek MBO (3) - Gebäudeklasse 5 z.b. Mehrfamilienhaus, Bürogebäude, h = m Notwendiger Flur Notwendiger Treppenraum 47

48 Rettungswege 33 MBO (1): Zwei Rettungswege je Nutzungseinheit 1. Rettungsweg: Notwendige Treppe / Ausgang ins Freie (baulicher RW) 2. Rettungsweg: erreichbare Stelle für Feuerwehr (z.b. Fenster) 48

49 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek Leitungsanlagen in Rettungswegen Anforderungen nach M-LAR und MBO 49

50 Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie - MLAR ETB = Eingeführte technische Baubestimmung Unerlässlich für die Erfüllung der Grundsatzanforderungen des Bauordnungsrechtes 50

51 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek Leitungsanlagen Richtlinien (LAR) M-LAR 2005 LAR In fast allen Bundesländern baurechtlich eingeführt (ETB) Ausnahmen: Nordrhein-Westfalen LAR NRW = geringfügig abweichende, landesspezifische Vorgängerversion der M-LAR Quelle: MLSachverständigen GmbH Stand:

52 Geltungsbereich Diese Richtlinie gilt für Leitungsanlagen in Rettungswegen die Führung von Leitungen durch raumabschließende Bauteile (Wände und Decken) den Funktionserhalt von elektrischen Leitungsanlagen im Brandfall Diese Richtlinie gilt nicht für Lüftungs- und Warmluftheizungsanlagen (M-LüAR) 52

53 Anforderungen an Leitungsanlagen in Rettungswegen 53

54 MLAR 2005 Kapitel 3 3. Leitungsanlagen in Rettungswegen 3.1 Grundlegende Anforderungen Gemäß 40 Abs. 2 MBO sind Leitungsanlagen in notwendigen Treppenräumen gemäß 35 Abs. 1 MBO Räumen zwischen notwendigen Treppenräumen und Ausgängen ins Freie gemäß 35 Abs. 3 Satz 3 MBO und notwendigen Fluren gemäß 36 Abs. 1 MBO nur zulässig, wenn eine Nutzung als Rettungsweg im Brandfall ausreichend lang möglich ist Diese Voraussetzung ist erfüllt, wenn die Leitungsanlagen in diesen Räumen den Anforderungen der Abschnitte bis M-LAR entsprechen Ziel: Verhindern von Brandausbreitung in Fluchtrichtung 54

55 MLAR 2005 Kapitel Elektrische Leitungsanlagen Elektrische Leitungsanlagen müssen einzeln oder nebeneinander angeordnet voll eingeputzt (Inputzverlegung) in Wandschlitzen von massiven Bauteilen (Unterputzverlegung, mind. 15 mm Überdeckung) Innerhalb von mind. F 30 Wänden in Leichtbauweise (keine Transferleitungen) in Installationsschächten und -kanälen über Unterdecken in Unterflurkanälen in Systemböden (siehe MSysBöR) verlegt werden. = verdeckte Verlegung 55

56 MLAR 2005 Kapitel Elektrische Leitungsanlagen Elektrische Leitungsanlagen dürfen offen verlegt werden, wenn sie nichtbrennbar sind ausschließlich der Versorgung des Rettungsweges dienen Leitungen mit verbessertem Brandverhalten in notwendigen Fluren von Gebäuden der Gebäudeklassen 1 bis 3 [ ] sind einzelne Stichleitungen (Querleitungen) in notwendigen Fluren sind 56

57 MLAR 2005 Kapitel Rohrleitungsanlagen für nichtbrennbare Medien Die Rohrleitungsanlagen einschließlich der Dämmstoffe aus nichtbrennbaren Baustoffen auch mit brennbaren Rohrbeschichtungen bis 0,5 mm Dicke - dürfen offen verlegt werden Die Rohrleitungsanlagen aus brennbaren Baustoffen oder mit brennbaren Dämmstoffen müssen in Schlitzen von Massivwänden (Unterputzverlegung, mind. 15 mm) in Installationsschächten und -kanälen über Unterdecken in Systemböden / Unterflurkanälen verlegt werden 57

58 MLAR 2005 Kapitel Rohrleitungsanlagen für brennbare oder brandfördernde Medien Die Rohrleitungsanlagen müssen einschließlich ihrer Dämmstoffe aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen. [ ] Die Rohrleitungsanlagen müssen einzelnen mit mindestens 15 mm Putzüberdeckung voll eingeputzt oder in Installationsschächten oder -kanälen verlegt werden Sie dürfen in notwendigen Fluren auch offen verlegt werden. Dichtungen von Rohrverbindungen müssen wärmebeständig sein 58

59 Leitungsanlagen in notwendigen Fluren offene Verlegung der Leitungstrasse (Brandlastfrei) 59

60 Leitungsanlagen in notwendigen Fluren Oberhalb von Unterdecken 60

61 Einkapselung von Brandlasten in Rettungswegen Anwendung brennbares Rohr für nichtbrennbare Flüssigkeiten Gase u. Stäube (max. 160 mm) Nichtbrennbares Rohr für nichtbrennbare Flüssigkeiten, Gase und Stäube (max. 160 mm) mit max 32 mm brennbarer Dämmung ROCKWOOL 800 / Teclit PS Cold Mindestdicke 30 mm Ausführung gemäß Gutachterlicher Stellungnahme 3335/1111-Mer 61

62 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek Führung von Leitungen durch bestimmte Wände und Decken Anforderungen nach M-LAR und MBO 62

63 MLAR 2005 Kapitel Grundlegende Anforderungen: Gemäß 40 MBO (1) dürfen Leitungen durch raumabschließende Bauteile, für die eine Feuerwiderstandsfähigkeit vorgeschrieben ist, nur hindurchgeführt werden, wenn eine Brandausbreitung ausreichend lang nicht zu befürchten ist oder Vorkehrungen hiergegen getroffen sind dies gilt nicht für Gebäude der Gebäudeklassen 1 und 2 innerhalb von Wohnungen innerhalb derselben Nutzungseinheit mit nicht mehr als insgesamt 400 m² in nicht mehr als zwei Geschossen 63

64 MLAR 2005 Kapitel Die Leitungen müssen durch Abschottungen geführt werden, die mindestens die gleiche Feuerwiderstandsfähigkeit aufweisen wie die raumabschließenden Bauteile oder innerhalb von Installationsschächten und Kanälen geführt werden, die mindestens die gleiche Feuerwiderstandsfähigkeit aufweisen wie die durchdrungenen raumabschließenden Bauteile GEPRÜFTE BRANDSCHUTZLÖSUNGEN: abp, abz 64

65 MLAR 2005 Kapitel 4 Alternativ: ERLEICHTERUNGEN (ohne Prüfzeugnis) 4.2 Erleichterungen für die Leitungsdurchführung durch feuerhemmende Wände 4.3 Erleichterungen für einzelne Leitungen 65

66 MLAR 2005 Kapitel Erleichterungen für einzelne Leitungen (ohne Prüfzeugnis) Anforderungen an Leitungen: Nichtbrennbare Rohre < 160 mm Brennbare Rohre < 32 mm Elektrische Leitungen Abstände der Leitungen in Abhängigkeit von der weiterführenden Dämmung 66

67 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek Leitungen ohne weiterführende Dämmung Restspaltverschluss: Mineralfaser, Schmelzpunkt > 1000 C Spaltbreite 50 mm z.b. Conlit 150 U Im Brandfall aufschäumende Baustoffe Spaltbreite 15 mm z.b. Conlit Kit 67

68 Nichtbrennbare Rohre ohne Dämmung nach MLAR 68

69 Leitungen mit weiterführender Dämmung 69

70 Realität Abstände?? 70

71 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek R 90 - Brandprüfung 71

72 Prüfaufbau Wand 72

73 Beflammung nach ETK 73

74 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abp) 74

75 ROCKWOOL Conlit Brandschutz-Systeme Rohrabschottung Kabelabschottung Lüftungsleitungen Stahlbauteile Sprinklerleitungen 75

76 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek ROCKWOOL Rohrabschottungen 76

77 Brandschutzschale Conlit 150 U λ R = 0,040 W/(m K) Nichtbrennbar, Baustoffklasse A2 nach DIN 4102 Teil 1 Schmelzpunkt > 1000 C nach DIN 4102 Teil 17 Rohdichte >150 kg/m³ AS-Qualität nach AGI Q 132 Wasserabweisend, hydrophobiert nach DIN EN

78 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek R 30 - R 120 Brennbare Versorgungsleitungen Prüfzeugnis-Nummer: P-3726/4140-MPA BS 78

79 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek R 30 - R 120 Brennbare Versorgungsleitungen Außermittige Verlegung 79

80 R 30 - R 120 Nichtbrennbare Versorgungsleitungen Prüfzeugnis-Nummer: P-3725/4130-MPA BS 80

81 R 90 Gußrohrabschottung mit Abzweig auf Kunststoff Zulassungs-Nr.: Z Anschluss des Konfix- Verbinders unmittelbar am Fallstrang Deckenabschottung mit der Conlit Muffenrohrschale S Sicherung des Kunststoffrohres mit Conlit SML Manschette 0-Abstand zu anderen Conlit Abschottungen möglich Erforderlich: Vorwand aus min. 12,5 mm GKB-Platten 81

82 R 90 bei brennbaren Abwasserleitungen Zulassungs-Nummer: Z R 90 Abschottung mit Brandschutzmanschette Conlit BSM Einsetzbar in Massivwänden, leichten Trennwänden und Massivdecken Schallschutzschlauch innerhalb der Bauteildurchführung erlaubt 82

83 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek R 90 bei Kälteleitungen mit Conlit Pyrostat Uni Prüfzeugnis-Nummer: P-3940/2554-MPA BS 83

84 Gladbeck / Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen / Daniel Drzeniek S30 - S90 Kabelabschottung System Conlit Bandage Zulassungs-Nr: Z Streifen Conlit Bandage mittig im Bauteil 2 Wicklungen Bindedraht pro Bandage Auch im Kombischott mit Kabeltragsystem geprüft 84

85 Beispiel Gewerkeschnittstelle 85

86 So würde es gehen: 86

87 Fragen & Antworten 87

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme Lösungswege der Leitungsabschottung MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie Geprüfte Systeme 44 Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie Führung von Leitungen durch bestimmte Wände und Decken 45 MLAR 2005 Kapitel

Mehr

Brandschutztechnisches Symposium

Brandschutztechnisches Symposium 04.09.2014 Steinfurt / Brandschutztechnisches Symposium/ Michael Kaffenberger-Küster Brandschutztechnisches Symposium Steinfurt, 04.09.2014 Michael Kaffenberger-Küster 1 Visitenkarte 2 Agenda Baurechtliche

Mehr

Rohrgrössentabelle Auszug aus der EnEV Anlage 5 Tabelle 1 (Stand 2014) Brandschutz

Rohrgrössentabelle Auszug aus der EnEV Anlage 5 Tabelle 1 (Stand 2014) Brandschutz Rohrgrössentabelle Auszug aus der EnEV Anlage 5 Tabelle 1 (Stand 2014) Brandschutz Zeile Art der Leitungen/Armaturen Mindestdicke der Dämmschicht, bezogen auf eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/(m K)

Mehr

Arbeitsblätter MLAR 2005

Arbeitsblätter MLAR 2005 Die Richtlinie als Arbeitsunterlage Als Grundlage dient die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR Redaktionsstand 2005) Stand:

Mehr

Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA

Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA PD Dr.-Ing. habil. des Stefan Wirth Formatvorlage Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten 1) 2) 3) 4) Einleitung (Wie sieht die Praxis aus?) Rechtliche

Mehr

Baulicher Brandschutz

Baulicher Brandschutz aktuell 86 für Deckendurchführungen LORO- Problemlösungen für Brandschutz für die brandsichere Durchführung von LORO-X Stahlabflußrohr LORO-XC Edelstahlrohr LORO-Verbundrohr LORO-Flachdachabläufen für

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) 1 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) - Fassung März 2000 - RdErl. v. 20.8.2001 (MBl. NRW. S. 1253) Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) *) - Fassung Dezember

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) *) - Fassung Dezember Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) *) - Fassung Dezember 1998 - Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Vom 29. November 2006 (GABl. 2006, Nr. 13, S. 859) Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 () - Fassung November 2006 - Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen 2.2 Elektrische Leitungen mit verbessertem

Mehr

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Grundlagen Begriffe Anforderungen an Bauteile/Baustoffe Rettungswege Bayerische Bauordnung 2008 Verfahrensrecht Materielles Recht verfahrensfreie Bauvorhaben vereinfachtes

Mehr

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m BRANDENBURG Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände 24 24.1. 1.1.1. Tragende

Mehr

Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR Fassung November 2005

Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR Fassung November 2005 Arbeitskreis Technische Gebäudeausrüstung der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU des Arbeitskreises Technische Gebäudeausrüstung gegenüber der Inhalt Inhalt 1 Geltungsbereich 1 Geltungsbereich 2 Begriffe

Mehr

Dämmvorschriften von Rohrleitungen

Dämmvorschriften von Rohrleitungen EXZENTROFLEX COMPACT Dämmvorschriften von Rohrleitungen insulation technologies Dämmung von Rohrleitungen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) Einfamilienhaus Warmwasserleitung Warmwasserleitung Keine

Mehr

EnEV. Dämmstärken für Ein- und Mehrfamilienhäuser gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) und DIN 1988 Teil 2. 13mm 13mm. 4mm.

EnEV. Dämmstärken für Ein- und Mehrfamilienhäuser gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) und DIN 1988 Teil 2. 13mm 13mm. 4mm. EnEV Dämmstärken für Ein- und Mehrfamilienhäuser und DIN 1988 Teil 2 Anwendungsbereiche EnEV - Heizungsleitungen und Warmwasserleitungen - Leitungen in Außenwänden - Leitungen in unbeheiztem Raum -Verteilleitungen

Mehr

Brandschutz. Abstandsregelungen für Rohrabschottungen mit Geberit einfach, schnell und sicher einhalten

Brandschutz. Abstandsregelungen für Rohrabschottungen mit Geberit einfach, schnell und sicher einhalten Brandschutz Abstandsregelungen Rohrabschottungen mit Geberit einfach, schnell und sicher einhalten Abstandsregelungen Rohrabschottungen Abstandsregelungen Rohrabschottungen (DIBt) Das Deutsche Institut

Mehr

Anforderungen an den Brandschutz bei der Verwendung von PAM-GLOBAL S-Rohrsystemen.

Anforderungen an den Brandschutz bei der Verwendung von PAM-GLOBAL S-Rohrsystemen. SAINT-GOBAIN HES GmbH Ettore-Bugatti-Str. 35 51149 Köln/Porz-Gremberghoven Brandschutz Anforderungen an den Brandschutz bei der Verwendung von PAM-GLOBAL S-Rohrsystemen. Systemeigenschaften PAM-GLOBAL

Mehr

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005 Peter Krüger 26. Februar 2015 - Hamburg Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005 Erfahrungen und Erkenntnisse Brandschutztage Fa. Dätwyler / PUK Agenda Grundlagen Brandlasten Brandfortleitung

Mehr

7 Anforderungsprofile Wärmeund Tauwasserschutz mit Geberit Systemtechnik

7 Anforderungsprofile Wärmeund Tauwasserschutz mit Geberit Systemtechnik 7 Anforderungsprofile Wärmeund Tauwasserschutz mit Geberit Systemtechnik 7.1 Wärme- und Tauwasserschutz in der Installationstechnik einfach und sicher mit System 200 7.2 Dämmung entsprechend DIN 1988-200

Mehr

MUSTER - LEITUNGSANLAGEN - RICHTLINIE (Auszug aus MLAR, Stand 11.2005)

MUSTER - LEITUNGSANLAGEN - RICHTLINIE (Auszug aus MLAR, Stand 11.2005) (Auszug aus MLAR, Stand 11.005) 7 ACHTUNG! Bitte die LAR der einzelnen Bundesländer beachten! GELTUNGSBEREICH für Leitungsanlagen: - in notwendigen Treppenräumen, - in notwendigen Fluren, - in Räumen zwischen

Mehr

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip Informationen zur Gebäudeklasse 1 in Hamburg Einfamilienhaus Zweifamilienhaus Definition BauO Hamburg, Gebäudeklasse 1: Gebäudeklasse 1: a) freistehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7mund nicht mehr als

Mehr

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger Prüfung des Lüftungsgesuchs Grundlagen: Bauordnung des Landes NRW BauO NRW besonders 3, 42 Baugenehmigung

Mehr

Die neue Muster-Leitungsanlage-Richtlinie (MLAR 03/2000)

Die neue Muster-Leitungsanlage-Richtlinie (MLAR 03/2000) Die neue Muster-Leitungsanlage-Richtlinie (MLAR 03/2000) Dipl.-Ing. Manfred Lippe ö.b.u.v. Sachverständiger der Handwerkskammer Düsseldorf für das Installateur-, Heizungsbauer und WKSB-Isoliererhandwerk

Mehr

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten Rettungswege Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten 1 2 Rettungswege Rettung für wen? wie? 3 Rettungswege Rettung für

Mehr

LAR 11/2005 BayBO 01/2013. Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg

LAR 11/2005 BayBO 01/2013. Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg LAR 11/2005 BayBO 01/2013 Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg Folie 1 Referent Dipl.-Ing. (FH) Michael Ulman VDI Prüfsachverständiger für sicherheitstechnische Anlagen TÜV SÜD Industrie

Mehr

spezielle Innenfolie ermöglicht ein schnelles Überschieben über die Rohrleitung. Durch das spezielle

spezielle Innenfolie ermöglicht ein schnelles Überschieben über die Rohrleitung. Durch das spezielle Technisches Datenblatt PE Schutzschlauch PE Dämmschlauch 18/13 mm PE Dämmschlauch 18/26 mm PE Dämmhülse Abb. 1: Schutzschlauch Abb. 1: PE Abb. 2: Dämmschlauch 18/13 Art. 17101 Art. 17102 Art. 17103 Art.

Mehr

Die unterschiedlichen Anwendungsbereiche der EnEV

Die unterschiedlichen Anwendungsbereiche der EnEV Fachwissen 31.07.2009 2009 Promotor Verlag Borsigstraße 3 D-76185 Karlsruhe Fon 07 21/5 65 14-0 Fax 07 21/5 65 14-50 www.cci-promotor.de Verlag@cci-promotor.de Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung

Mehr

Workshop Brandschutz. Agenda. Bauordnungsrechtliche Regelungen. DIBt-Mitteilungen. Empfehlung. Geberit Lösungen. Abweichungen

Workshop Brandschutz. Agenda. Bauordnungsrechtliche Regelungen. DIBt-Mitteilungen. Empfehlung. Geberit Lösungen. Abweichungen Workshop Brandschutz Agenda Bauordnungsrechtliche Regelungen DIBt-Mitteilungen Empfehlung Geberit Lösungen Abweichungen Regelungen für Kabel- und Rohrdurchführungen Ein Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen,

Mehr

Referent. / Harald Vogt / Staatlich geprüfter Techniker / Key-Account Manager ZAPP-ZIMMERMANN GmbH / Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz

Referent. / Harald Vogt / Staatlich geprüfter Techniker / Key-Account Manager ZAPP-ZIMMERMANN GmbH / Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz Referent / Harald Vogt / Staatlich geprüfter Techniker / Key-Account Manager ZAPP-ZIMMERMANN GmbH / Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz Agenda: Neue Abstandsregeln bei Abschottungen / Begriffsdefinitionen

Mehr

Kleine Verkaufsstätten

Kleine Verkaufsstätten Brandschutztechnische Anforderungen an Kleine Verkaufsstätten 14 14 Dieses gemeinsame Merkblatt des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, der

Mehr

Unternehmererklärung Technische Gebäudeausrüstung. zum Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) für die Bauherrschaft

Unternehmererklärung Technische Gebäudeausrüstung. zum Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) für die Bauherrschaft Unternehmererklärung Technische Gebäudeausrüstung Raumlufttechnik - zum Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) für die Bauherrschaft Das folgende Formular dient in erster Linie

Mehr

Durchführung mehrerer Leitungen Abschottungssysteme bei leichten Trennwänden und Schachtwänden

Durchführung mehrerer Leitungen Abschottungssysteme bei leichten Trennwänden und Schachtwänden Abschottungssysteme bei leichten Trennwänden und Schachtwänden in Verbindung mit Abschottungssystemen Leitungen, die die Randbedingungen einzelner Leitungen nicht erfüllen, wie gebündelte elektrische Leitungen

Mehr

Brandschutz im Bestand

Brandschutz im Bestand Brandschutz im Bestand zwischen Sanierungspflicht und Kompensationsmöglichkeiten Forum Arbeitssicherheit der HIS- Hochschul-Informations-System GmbH am 03.Dezember 2012 in der Johann- Wolfgang- von Goethe

Mehr

Durchführung mehrerer Leitungen Abschottungssysteme bei leichten Trennwänden und Schachtwänden

Durchführung mehrerer Leitungen Abschottungssysteme bei leichten Trennwänden und Schachtwänden Abschottungssysteme bei leichten Trennwänden und Schachtwänden in Verbindung mit Abschottungssystemen Leitungen, die die Randbedingungen einzelner Leitungen nicht erfüllen, wie gebündelte elektrische Leitungen

Mehr

Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar

Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar Das Schutzziel des vorbeugenden baulichen Brandschutzes ist im Bauordnungsrecht vorrangig auf die Rettung von Menschen und

Mehr

PAROC BRAND SCHUTZ LÖSUNGEN FÜR ROHR DURCH FÜHRUNGEN

PAROC BRAND SCHUTZ LÖSUNGEN FÜR ROHR DURCH FÜHRUNGEN PAROC BRAND SCHUTZ LÖSUNGEN FÜR ROHR DURCH FÜHRUNGEN INHALTSVERZEICHNIS Rohrabschottungen mit PAROC Hvac Section AluCoat T....3 Anwendungen....4 Montage- und Verarbeitungshinweise...5 R 90 Rohrabschottung

Mehr

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner Inhalt VDI 4610 Blatt 1 (Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen Aspekte der Wärme- und Kälteverluste) Motivation

Mehr

Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet

Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht,

Mehr

Forschungslabor für Haustechnik Karl-Benz-Straße Dachau

Forschungslabor für Haustechnik Karl-Benz-Straße Dachau Forschungslabor für Haustechnik Karl-Benz-Straße 15 85221 Dachau Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle nach Landesbauordnung und Bauproduktengesetz Tel: (08131) 333 959 14 Fax: (08131) 333 959

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 6/2011 Anforderungen an den Bau und Betrieb von

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11142 01 04 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2014 bis 18.12.2019 Ausstellungsdatum: 19.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

4.1 Brandschutz Allgemeines

4.1 Brandschutz Allgemeines 4.1 Brandschutz 4.1.1 Allgemeines Für den vorbeugenden baulichen Brandschutz gelten für mit Gitterträgern bewehrte SysproTEC-Qualitätsdecken die gleichen Regelungen wie für reine Ortbetondecken ([4.1],

Mehr

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge 38 & 39 Notwendige Flure und Gänge & Aufzüge 38: Notwendige Flure und Gänge (1) Notwendige Flure sind Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen zu Treppenräumen notwendiger Treppen oder zu Ausgängen

Mehr

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO) Anlage Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO) Vom 17. November 1995 (GBl. S. 836), geändert durch Verordnung vom 30. Mai 1996 (GBl. S. 419) und durch Artikel

Mehr

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO Brandschutz Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO Versicherungskammer Bayern Dipl.Ing. Florian Ramsl Seite 1 Art. 2 (4) Sonderbauten 8. Gaststätten mit mehr als 40 Gastplätzen in Gebäuden oder mehr

Mehr

Stand: Energie sparen richtig dämmen!

Stand: Energie sparen richtig dämmen! Stand: 18.05.2015 Energie sparen richtig dämmen! Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) trat im Mai 2014 in Kraft. Hiervon sind auch Privathaushalte enorm betroffen. Neubauten müssen höheren Standards

Mehr

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO) Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen Bayerische Bauordnung (BayBO) Am 1. Januar 2008 trat die neue Bayerische Bauordnung (BayBO) in Kraft. Die bisherige Systematik im vereinfachten

Mehr

DGfM. Anforderungen. Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude

DGfM. Anforderungen.  Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude Anforderungen Im Folgenden werden die technischen Anforderungen an Bauteile nach der Musterbauordnung (MBO) erörtert. Im Einzelfall gilt die Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes. Die folgenden Ausführungen

Mehr

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: 06.02.2003 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Eingangsvermerk Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Normenliste Trockenbau Stand

Normenliste Trockenbau Stand DIN 1961 VOB Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen 2006-10 DIN 18299 VOB Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) -Allgemeine 2006-10

Mehr

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von 800 2.000 m² in Schleswig-Holstein Stand: August 2010 Allgemeines Die in Deutschland verbreitete

Mehr

Thema: Gutachterliche Stellungnahme zur brandschutztechnischen Verlegung und Abschottung von Rohrleitungen mit Armacell Dämmstoffen in Rettungswegen

Thema: Gutachterliche Stellungnahme zur brandschutztechnischen Verlegung und Abschottung von Rohrleitungen mit Armacell Dämmstoffen in Rettungswegen ML Sachverständigen GmbH Emil-Feinendegen-Str. 43 47809 Krefeld rmacell GmbH Robert-Bosch-Str. 10 48153 Münster Gutachterlicher vom 24. Juli 2007 mit Ergänzungen vom 23. November 2008 ML Sachverständigen

Mehr

Baulicher Brandschutz (Teil 3) - Anforderungen aus dem Baurecht

Baulicher Brandschutz (Teil 3) - Anforderungen aus dem Baurecht Baulicher Brandschutz (Teil 3) - Anforderungen aus dem Baurecht Auf die Vielfalt der unterschiedlichen landesbaurechtlichen Anforderungen kann in diesem Beitrag nicht genau eingegangen werden. Während

Mehr

Wärmedämmverbundsysteme. Hinweise zum Brandschutz. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Wärmedämmverbundsysteme. Hinweise zum Brandschutz. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Wärmedämmverbundsysteme Hinweise zum Brandschutz Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Im Zuge von Renovierungen und Umbauten werden viele Ein- und Mehrfamilienhäuser zur Erfüllung der Energieeinsparverordnung

Mehr

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO) Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Brandschutznachweis als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Bauherrin/Bauherr: Eingangsvermerk Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.):

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung 2 Bauordnungsrechtliche Schutzziele

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung 2 Bauordnungsrechtliche Schutzziele Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung 2 Bauordnungsrechtliche Schutzziele Allgemeine Hinweise Fachstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc. Brandschutz

Mehr

Brandschutz in Deutschland

Brandschutz in Deutschland Gliederung I. die Säulen der Brandschutzorganisation II. III. IV. das föderale Prinzip Mustervorschriften/ Sonderbauverordnungen Schutzziele V. materielle Anforderungen, beispielhaft VI. Genehmigungsverfahren,

Mehr

Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6. Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013

Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6. Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013 Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6 Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013 Themen 2 1. Einleitung 2. Bauaufsichtliche Regelungen 3. Anwendungsbereich 4. Feuerwiderstandsdauer von Wänden Berlin

Mehr

Brandschutz..von der Theorie => zur Praxis.

Brandschutz..von der Theorie => zur Praxis. Brandschutz.von der Theorie => zur Praxis. Dipl.-Ing. Christof Hewing 04.09.2014 Rechtsweg Ablaufschema baulicher Brandschutz Vorbeugender technischer - Brandschutz: Begriffe: MPA Materialprüfungsamt NRW

Mehr

Dämmung von Rohrleitungen nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009

Dämmung von Rohrleitungen nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 Dämmung von Rohrleitungen nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 Aktuelle Hinweise der Fachgruppe Dämmstoffe des Fachverbandes Schaumkunststoffe und Polyurethane e.v. (FSK), Frankfurt Die Energieeinsparverordnung

Mehr

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien Gliederung und Inhalte Herausforderungen der Gesetze und Richtlinien Grundlagen des Bauordnungsrechts Aufgabenstellung bei Neubauten Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken Brandschutz und Intelligente

Mehr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen. 14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können

Mehr

Abschottungssysteme mit Hausabflusssystemen

Abschottungssysteme mit Hausabflusssystemen Abschottungssysteme mit Hausabflusssystemen Abschottungen: Seit Januar 2013 haben sich die Voraussetzungen und Inhalte von Verwendbarkeitsnachweisen (abz) in Verbindung mit Mischinstallationen geändert.

Mehr

Brandschutz im Bestandsgebäude - Lösungsansätze

Brandschutz im Bestandsgebäude - Lösungsansätze Brandschutz im Bestandsgebäude - Lösungsansätze 18.09.2009 Brandschutz im Bestandsgebäude ein Generationenkonflikt Brandschutz im Bestandsgebäude ein Generationenkonflikt Vorangegangene Generationen haben

Mehr

Baulicher Brandschutz Wissenswertes zu Abschottungen

Baulicher Brandschutz Wissenswertes zu Abschottungen 1 Baulicher Brandschutz Wissenswertes zu Abschottungen Themenübersicht 2 Definition, Gesetze, Vorschriften Was bewirken Brandabschottungen Welche Parameter müssen beim Einbau von Weichschottsystemen berücksichtigt

Mehr

Montageanleitung. Montageanleitung. Allgemeine Hinweise. Anwendungsbereich. DIBt Z für Brandschutzverbinder Düker BSV 90

Montageanleitung. Montageanleitung. Allgemeine Hinweise. Anwendungsbereich. DIBt Z für Brandschutzverbinder Düker BSV 90 Montageanleitung für Brandschutzverbinder Düker BSV 90 ABFLUSSTECHNIK Allgemeine Hinweise Die Rohrabschottung Düker BSV 90 zählt als Bauteil der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11. Der Düker

Mehr

Herstellerverzeichnis. Anwendung von Rockwool Dämmstoffen

Herstellerverzeichnis. Anwendung von Rockwool Dämmstoffen Anwendung von Rockwool Dämmstoffen Herstellerverzeichnis AB TW GS HZ KL = Entwässerung = Trinkwasser = Gase = Heizung = Kälteleitung 1.1 Einsatzbereiche für den Wärme-, Schall- und Brandschutz 4-6 Baurechtliche

Mehr

HE- Gruppenbetreuung - Schematische Beispiele 1)

HE- Gruppenbetreuung - Schematische Beispiele 1) HE- ruppenbetreuung - Schematische Beispiele 1) Die im Folgenden gezeigten Abbildungen sind schematische Darstellungen der brandschutztechnischen Konzeption von ruppeneinheiten insbesondere hinsichtlich

Mehr

System: AWM II bzw. AWM II Light

System: AWM II bzw. AWM II Light ROKU Rohrabschottung für brennbare Rohre / Feuerwiderstandsklasse EI 90 / 120 System: AWM II bzw. AWM II Light Nachweis Europa: ETA-11/0208 und weitere Klassifizierungsberichte auch in Verbindung mit MFS

Mehr

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen. Im Falle eines Feuers im inneren des Objektes unterliegen Fenster, Türen und alle anderen Gebäudeöffnungen einer besonderen Belastung durch den Flammenaustritt. Nachfolgende Fachinformationen sollen als

Mehr

Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung

Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Bauvorhaben: Bauort: Bauherr: Bei dem Bauvorhaben handelt es sich nach Art. 2 (3) BayBO

Mehr

KUNSTSTOFF. Brandweiterleitung nach unten. durch Abflussrohre aus. Aufnahmen während des orientierenden Brandversuchs bei dem MPA-NRW in Erwitte

KUNSTSTOFF. Brandweiterleitung nach unten. durch Abflussrohre aus. Aufnahmen während des orientierenden Brandversuchs bei dem MPA-NRW in Erwitte Brandweiterleitung nach unten durch Abflussrohre aus KUNSTSTOFF Aufnahmen während des orientierenden Brandversuchs bei dem MPA-NRW in Erwitte Gusseiserne Abflussrohre im Brandraum Erdgeschoss: resistent

Mehr

Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz. PHOENIX Dichtungstechnik GmbH

Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz. PHOENIX Dichtungstechnik GmbH Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz PHOENIX Dichtungstechnik GmbH Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Flachdachkonstruktionen Systemanforderungen 1. Abdichtung 2. Wärmeschutz

Mehr

BC-Brandschutz - Schott S 90 / Kombi

BC-Brandschutz - Schott S 90 / Kombi Montageanleitung Seite 1 von 6 (Stand 11/06) Einbauoptionen -Übersicht für Kabel, Rohre und Dämmungen- BC-Brandschutz -Schott S 90 / Kombi der Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN 4102-9. Das System BC-Brandschutz

Mehr

17. Aprilsymposion 2016

17. Aprilsymposion 2016 17. Aprilsymposion 2016 Aber was kommt über der Tür? Die oft vergessenen Abschottungen über und unter der Tür Referent: Ing. Walter Kiendler owid Aber was kommt über der Tür? Die oft vergessenen Abschottungen

Mehr

Vorbeugender baulicher Brandschutz in Pflegeheimen

Vorbeugender baulicher Brandschutz in Pflegeheimen Vorbeugender baulicher Brandschutz in Pflegeheimen 19. September 2013 Vorstand PRIORIT AG w.kaiser@priorit.de PRIORIT entwickelt und fertigt für den Bereich des vorbeugenden baulichen Brandschutzes und

Mehr

BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN BRANDSCHUTZDOKUMENTATIONEN

BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN BRANDSCHUTZDOKUMENTATIONEN PFLICHT ODER KÜR BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN BRANDSCHUTZDOKUMENTATIONEN Christian Benz Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS) Sachverständiger für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS)

Mehr

VdBP Rohdecke bis abgehängte Decke Frank Reichelt & Jörg Olschimke. VdBP 2011 I I MII 1

VdBP Rohdecke bis abgehängte Decke Frank Reichelt & Jörg Olschimke.  VdBP 2011 I I MII 1 VdBP 2011 Rohdecke bis abgehängte Decke Frank Reichelt & Jörg Olschimke VdBP 2011 I 11.2011 I MII 1 TGA aus brandschutztechnischer Sicht Notwendiger Flur! Schacht! T30 RS Tür Abstand der Gewerke VdBP 2011

Mehr

Leitungen im Geschosswohnungsbau

Leitungen im Geschosswohnungsbau Leitungen im Geschosswohnungsbau Brandschutz in Installationsschächten In jeder Etage eines neu zu errichtenden Gebäudes sind Anschlüsse zu erstellen für Abwasser (WC, Wanne etc), Strom, Wasser und Heizung.

Mehr

Mörtelkombischott PROMASTOP -VEN. EI 90 bis EI Montageablauf. 2. Einsatzbereich. Positionsliste. Nachweis: ETA-14/0455 / KB A

Mörtelkombischott PROMASTOP -VEN. EI 90 bis EI Montageablauf. 2. Einsatzbereich. Positionsliste. Nachweis: ETA-14/0455 / KB A 0 EI 0 bis EI 0 Positionsliste 3 PROMASTOP -FC 3 PROMASTOP -B PROMASEAL -AG Massivwand / -decke Kunststoffrohr Nicht brennbare Rohrwerkstoffe Kabelbündel Kabeltrasse 0 Kabel Nicht brennbarer Streckenisolierung

Mehr

Brandschutzverbinder BSV 90. Die einfachste R90-Lösung für Gussrohre. neu

Brandschutzverbinder BSV 90. Die einfachste R90-Lösung für Gussrohre. neu Abflusstechnik Brandschutzverbinder BSV 90 Die einfachste R90-Lösung für Gussrohre neu 1 BSV 90 der erste Brandschutzverbinder für Gussrohre Warum Brandschutz bei Gussrohrleitungen? Die Vorteile des BSV

Mehr

Inhaltsverzeichnis Normen Stand:

Inhaltsverzeichnis Normen Stand: DIN 4102-17 1990-12 DIN 4108 Beiblatt 2 2006-03 DIN 4108-2 2013-02 DIN 4108-3 2014-11 DIN 4108-4 2013-02 DIN 4108-10 2015-12 DIN 4140 2014-04 DIN V 4701-10 * DIN SPEC 4701-10 2003-08 DIN V 4701-10 Beiblatt

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration RAL-Gütezeichen Wichtiger Hinweis

Umwelt-Produktdeklaration RAL-Gütezeichen Wichtiger Hinweis FÜR DEN FACHBETRIEB/FACHMANN AUSGABE 10/2015 ROCKWOOL Qualität und Service für höchste Ansprüche Planungs- und Montagehelfer für Rohrleitungsanlagen Sehr geehrter Kunde! Ihnen liegt die neueste Fassung

Mehr

Kombischott für Kabel und Rohre PROMASTOP -B

Kombischott für Kabel und Rohre PROMASTOP -B EI 0 Positionsliste Tragkonstruktion Metallrohr / nicht brennbare Rohrwerkstoffe Kunststoffrohr Kabeltrasse Kabelbündel Brennbare Dämmung / nicht brennbare Dämmung Leibungsausbildung Baustahlgitter 0 Geeignetes

Mehr

Dicke (mm) Wanddicke (mm)

Dicke (mm) Wanddicke (mm) www.multigips.de Systemwände Trennwände, einschalig MultiGips Systemwand Technische Daten Masse 3) WM.60 MultiGips M60 60 60 ca. 850 (M) ca. 53 WM.80 MultiGips M80 80 80 ca. 850 (M) ca. 70 WM.100 MultiGips

Mehr

Arbeitskreis Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

Arbeitskreis Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Arbeitskreis Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Sitzungsergebnis Oktober 2014 Empfehlungen zur Risikoeinschätzung von Brandlasten in Rettungswegen (2014-5) Die baurechtlichen Vorgaben zur zulässigen

Mehr

Untergründe Massivwand 100 mm Leichte Trennwand 94 mm Massivdecke 150 mm

Untergründe Massivwand 100 mm Leichte Trennwand 94 mm Massivdecke 150 mm Untergründe Massivwand 100 mm Leichte Trennwand 94 mm Massivdecke 150 mm Geeignete Isolierungen Geeignete Rohre PE-Schallschutzschlauch mit Dämmdicke 4 mm Synthesekautschukisolierung bei Kunststoffrohren,

Mehr

DAS KOMPLETTE DÄMMPAKET FÜR EFFEKTIVE ENERGIEEINSPARUNG

DAS KOMPLETTE DÄMMPAKET FÜR EFFEKTIVE ENERGIEEINSPARUNG DAS KOMPLETTE DÄMMPAKET FÜR EFFEKTIVE ENERGIEEINSPARUNG Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Komplettes Polyethylen-Dämmstoffsortiment Energiesparend Mechanischer Schutz λ40 C 0,040 W/(m K) Erfüllt die EnEV-Bestimmungen

Mehr

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen Brandassessor, Dipl.-Ing. Christian Töpfel VDI Energieberater (HWK) Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen Brandschutz und Bauordnung In 20 Artikeln der Bayerischen Bauordnung sind

Mehr

Auszug. LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen. LTB-Hessen. vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369)

Auszug. LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen. LTB-Hessen. vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369) Auszug LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen LTB-Hessen vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369) Inhalt: DIN 18065 (Anlage 7.1/1): Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Hauptmaße; Juni 2011 DIN 18040-1

Mehr

Brandschutzanforderungen an gentechnische Anlagen

Brandschutzanforderungen an gentechnische Anlagen Brandschutzanforderungen an gentechnische Anlagen Labor S1: Stand: 19.02.2001 Die entsprechen denen anderer biologischer Labore! Die Brandlast ist zu minimieren. 1 Kennzeichnung Kennzeichnung als "Gentechnik-

Mehr

Fachplanerin / Fachplaner

Fachplanerin / Fachplaner Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen, insbesondere zur Brandschutzproblematik Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Bauherrin/Bauherr Antragstellerin/Antragsteller Fachplanerin / Fachplaner

Mehr

ROKU System Nullabstand

ROKU System Nullabstand ROKU System Nullabstand Z-19.17-2131 Das neu zugelassene ROKU System Nullabstand besteht aus mehreren Abschottungstypen, welche in linearer Anordnung in 0 mm Abstand (auch zweireihig) zueinander verbaut

Mehr

Bedeutung der neuen Berliner Bauordnung für die Gebäudetechnik

Bedeutung der neuen Berliner Bauordnung für die Gebäudetechnik Bedeutung der neuen Berliner Bauordnung für die Gebäudetechnik Bild 1. Anforderungen an Deckenabschottungen* aus der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) vom 29. September 2005 H=max.13m Benennung Klassifizierung

Mehr

1. Brandschutzziel für Leitungsdurchführungen und Anliegen des Missel Merkblattes Brandschutz 3

1. Brandschutzziel für Leitungsdurchführungen und Anliegen des Missel Merkblattes Brandschutz 3 Missel Merkblatt Brandschutz Brandschutzsichere Installation von Leitungsanlagen der Technischen Gebäudeausrüstung im Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau M a r ke n q u a l i t ä t s e i t 18 8 7 53 Missel_merkblatt_BRAND_2012.indd

Mehr

GF Piping Systems. PSSST! Schalldämmendes Abwassersystem aus mineralverstärktem PP. Silenta Premium

GF Piping Systems. PSSST! Schalldämmendes Abwassersystem aus mineralverstärktem PP. Silenta Premium GF Piping Systems PSSST! Schalldämmendes Abwassersystem aus mineralverstärktem PP Silenta Premium Systembeschreibung Silenta Premium Funktion Silenta Premium ist ein schalldämmendes Abwassersystem für

Mehr

TSD-FACHARTIKEL WOHNUNGSABSCHLUSSTÜREN Was die E DIN offen lässt

TSD-FACHARTIKEL WOHNUNGSABSCHLUSSTÜREN Was die E DIN offen lässt TSD-FACHARTIKEL 19.12.2014 WOHNUNGSABSCHLUSSTÜREN Was die E DIN 18105 offen lässt Mit dem Entwurf zur DIN 18105 - Eigenschaften und Anforderungen an Wohnungsabschlusstüren - bleiben die Regelungen zum

Mehr

DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015. Stand: November Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS. Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen

DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015. Stand: November Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS. Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015 Stand: November 2015 Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen Neue Regelungen für schwerentflammbare WDVS Erhöhung des Einsatzes

Mehr

Bauen in der Landwirtschaft, Umgang mit materiellen Anforderungen der schleswig-holsteinischen Landesbauordnung, Zulassung von Abweichungen

Bauen in der Landwirtschaft, Umgang mit materiellen Anforderungen der schleswig-holsteinischen Landesbauordnung, Zulassung von Abweichungen Informationsgespräch des Kreises Dithmarschen mit den ansässigen Architekten und Ingenieuren am 18. Juni 2012 um 14:00 Uhr im Kreissitzungssaal in Heide Bauen in der Landwirtschaft, Umgang mit materiellen

Mehr