Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit Die Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen bei der Ideen- und Geschäftskonzeptentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit Die Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen bei der Ideen- und Geschäftskonzeptentwicklung"

Transkript

1 Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit Die Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen bei der Ideen- und Geschäftskonzeptentwicklung Prof. Dr. Klaus Fichter Apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit, Universität Oldenburg Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH, Berlin BPW-Webinar Nachhaltigkeit Berlin,

2 Vorstellung Klaus Fichter Professor an der Universität Oldenburg (EXIST Gründerhochschule) Forscht und lehrt seit 20 Jahren zu Nachhaltigkeitsmanagement, Innovationsmanagement und Entrepreneurship Interdisziplinär arbeitender Betriebswirt Apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit Leiter Masterstudiengang Innovationsmanagement Leiter Studienschwerpunkt Eco- Entrepreneurship (u.a. Eco-Venturing) Mentor für EXIST-Gründerteams 01

3 Vorstellung Klaus Fichter Gründer und Leiter des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit Außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Berlin (gemeinnützige GmbH) Anwendungsbezogene Forschung zu Nachhaltigkeitsinnovation, nachhaltigem Unternehmertum, CSR, Green Economy Zahlreiche Kooperationsprojekte mit Unternehmen und Gründern Beratung von Politik, Verwaltung, Innovationsnetzwerken etc. 02

4 Borderstep veranstaltet den StartGreen Award Bewerbung ab Mitte Juni 2016 unter Preisverleihung im Rahmen der Gründerwoche im Nov

5 Inhalt Nachhaltigkeit: Was ist das? Warum sollten Gründer/innen Nachhaltigkeit auf dem Schirm haben? Wie Nachhaltigkeit bei der Ideen- und Geschäftskonzeptentwicklung berücksichtigen? Geschäftsmodellentwicklung mit dem Sustainable Business Canvas 04

6 Nachhaltigkeit: Was ist das? 05

7 Der Erfinder der Nachhaltigkeit: Hannß-Carl von Carlowitz ( ) Oberberghauptmann in Freiberg, Sachsen Schrieb das erste geschlossene Werk über die Forstwirtschaft Sylvicultura oeconomica: Anweisung zur wilden Baumzucht (1713) Es kreist um die Idee und den Begriff der Nachhaltigkeit Nicht mehr Holz schlagen als nachwächst D.h. vom Ertrag und nicht von der Substanz leben Nachhaltigkeitsidee ist ein Kind der Krise 06

8 Herausforderung Nachhaltigkeit: Wohlstand und soziale Gerechtigkeit im Rahmen ökologischer Tragekapazitäten HUMANITY'S ECOLOGICAL FOOTPRINT AND BIOCAPACITY THROUGH TIME (global hectares per capita) Global Population (billion) 3,1 3,3 3,7 4,1 4,4 4,8 5,3 5,7 6,1 6,5 6,7 Total Ecological Footprint 2,4 2,5 2,8 2,8 2,8 2,6 2,7 2,6 2,5 2,7 2,7 Cropland Footprint 1,1 1,1 1,0 0,9 0,8 0,8 0,7 0,7 0,6 0,6 0,6 Grazing Land Footprint 0,4 0,4 0,3 0,3 0,3 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 Forest Footprint 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 Fishing Ground Footprint 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 Carbon Footprint 0,3 0,5 0,9 1,0 1,1 1,1 1,2 1,2 1,2 1,4 1,4 Built-up Land 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 Total Biocapacity 3,7 3,5 3,1 2,9 2,6 2,4 2,3 2,1 2,0 1,8 1,8 Ecological Footprint to Biocapacity ratio 0,63 0,73 0,88 0,97 1,06 1,07 1,18 1,24 1,29 1,45 1,51 Notes: 2010 Edition. Totals may not add up due to rounding. More details on these results can be found by visiting: Quelle: Global Footprint Network (2010) 07

9 Herausforderung Nachhaltigkeit: Wohlstand und soziale Gerechtigkeit im Rahmen ökologischer Tragekapazitäten HUMANITY'S ECOLOGICAL FOOTPRINT AND BIOCAPACITY THROUGH TIME (global hectares per capita) Global Population (billion) 3,1 3,3 3,7 4,1 4,4 4,8 5,3 5,7 6,1 6,5 6,7 Total Ecological Footprint 2,4 2,5 2,8 2,8 2,8 2,6 2,7 2,6 2,5 2,7 2,7 Cropland Footprint 1,1 1,1 1,0 0,9 0,8 0,8 0,7 0,7 0,6 0,6 0,6 Grazing Land Footprint 0,4 0,4 0,3 0,3 0,3 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 Forest Footprint 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 Fishing Ground Footprint 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 Carbon Footprint 0,3 0,5 0,9 1,0 1,1 1,1 1,2 1,2 1,2 1,4 1,4 Built-up Land 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 Total Biocapacity 3,7 3,5 3,1 2,9 2,6 2,4 2,3 2,1 2,0 1,8 1,8 Ecological Footprint to Biocapacity ratio 0,63 0,73 0,88 0,97 1,06 1,07 1,18 1,24 1,29 1,45 1,51 Notes: 2010 Edition. Totals may not add up due to rounding. More details on these results can be found by visiting: Quelle: Global Footprint Network (2010) 08

10 Herausforderung Nachhaltigkeit: Wohlstand und soziale Gerechtigkeit im Rahmen ökologischer Tragekapazitäten HUMANITY'S ECOLOGICAL FOOTPRINT AND BIOCAPACITY THROUGH TIME (global hectares per capita) Global Population (billion) 3,1 3,3 3,7 4,1 4,4 4,8 5,3 5,7 6,1 6,5 6,7 Total Ecological Footprint 2,4 2,5 2,8 2,8 2,8 2,6 2,7 2,6 2,5 2,7 2,7 Cropland Footprint 1,1 1,1 1,0 0,9 0,8 0,8 0,7 0,7 0,6 0,6 0,6 Grazing Land Footprint 0,4 0,4 0,3 0,3 0,3 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 Forest Footprint 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 Fishing Ground Footprint 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 Carbon Footprint 0,3 0,5 0,9 1,0 1,1 1,1 1,2 1,2 1,2 1,4 1,4 Built-up Land 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 Total Biocapacity 3,7 3,5 3,1 2,9 2,6 2,4 2,3 2,1 2,0 1,8 1,8 Ecological Footprint to Biocapacity ratio 0,63 0,73 0,88 0,97 1,06 1,07 1,18 1,24 1,29 1,45 1,51 Notes: 2010 Edition. Totals may not add up due to rounding. More details on these results can be found by visiting: Quelle: Global Footprint Network (2010) 09

11 Herausforderung Nachhaltigkeit: Wohlstand und soziale Gerechtigkeit im Rahmen ökologischer Tragekapazitäten HUMANITY'S ECOLOGICAL FOOTPRINT AND BIOCAPACITY THROUGH TIME (global hectares per capita) Global Population (billion) 3,1 3,3 3,7 4,1 4,4 4,8 5,3 5,7 6,1 6,5 6,7 Total Ecological Footprint 2,4 2,5 2,8 2,8 2,8 2,6 2,7 2,6 2,5 2,7 2,7 Cropland Footprint 1,1 1,1 1,0 0,9 0,8 0,8 0,7 0,7 0,6 0,6 0,6 Grazing Land Footprint 0,4 0,4 0,3 0,3 0,3 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 Forest Footprint 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 Fishing Ground Footprint 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 Carbon Footprint 0,3 0,5 0,9 1,0 1,1 1,1 1,2 1,2 1,2 1,4 1,4 Built-up Land 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 Total Biocapacity 3,7 3,5 3,1 2,9 2,6 2,4 2,3 2,1 2,0 1,8 1,8 Ecological Footprint to Biocapacity ratio 0,63 0,73 0,88 0,97 1,06 1,07 1,18 1,24 1,29 1,45 1,51 Notes: 2010 Edition. Totals may not add up due to rounding. More details on these results can be found by visiting: Quelle: Global Footprint Network (2010) 010

12 Herausforderung Nachhaltigkeit: Wohlstand und soziale Gerechtigkeit im Rahmen ökologischer Tragekapazitäten HUMANITY'S ECOLOGICAL FOOTPRINT AND BIOCAPACITY THROUGH TIME (global hectares per capita) Global Population (billion) 3,1 3,3 3,7 4,1 4,4 4,8 5,3 5,7 6,1 6,5 6,7 Total Ecological Footprint 2,4 2,5 2,8 2,8 2,8 2,6 2,7 2,6 2,5 2,7 2,7 Cropland Footprint 1,1 1,1 1,0 0,9 0,8 0,8 0,7 0,7 0,6 0,6 0,6 Grazing Land Footprint 0,4 0,4 0,3 0,3 0,3 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 Forest Footprint 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 Fishing Ground Footprint 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 Carbon Footprint 0,3 0,5 0,9 1,0 1,1 1,1 1,2 1,2 1,2 1,4 1,4 Built-up Land 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 Total Biocapacity 3,7 3,5 3,1 2,9 2,6 2,4 2,3 2,1 2,0 1,8 1,8 Ecological Footprint to Biocapacity ratio 0,63 0,73 0,88 0,97 1,06 1,07 1,18 1,24 1,29 1,45 1,51 Notes: 2010 Edition. Totals may not add up due to rounding. More details on these results can be found by visiting: Quelle: Global Footprint Network (2010) 011

13 Problem: Für aktuelle Wohlstandsmodelle und Konsummuster benötigen wir 1,5 Erden, bald mehr Quelle: Global Footprint Network (2013) 012

14 Herausforderung Nachhaltigkeit: Wohlstand und soziale Gerechtigkeit im Rahmen ökologischer Tragekapazitäten Quelle: UNEP (2013) 013

15 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen 014

16 Regeln der Nachhaltigkeit Unternehmung (Ökonomie) Wertschöpfung bei Kapitalerhalt Öko-Effizienz (z.b. Energieeffizienz) Erhalt des sozialen Produktivkapitals Konsistenz (z.b. Recyclingfähigkeit) Vermeidung unvertretbarer Risiken Soziale Verantwortung Natur (Ökologie) Erhalt lebensnotwendiger Kritischer Naturgüter Suffizienz (z.b. Bedarfsgerecht) Umweltnutzungsgerechtigkeit Gesellschaft (Soziales) Existenzsicherung / Bewahrung von Handlungsmöglichkeiten 015

17 Handlungsfelder nachhaltiger Unternehmensentwicklung Quelle: BPW (2015) Von der Idee zum Konzept: Das Handbuch zum BPW 2016, S

18 Zentrale Erkenntnisse für Gründerinnen und Gründer Der ökologische Problemdruck nimmt zu (vgl. Klimawandel, Ressourcenverknappung) Ökologische Nachhaltigkeit zukünftig als Anforderung für alle Gründungen und Innovationen! Gesellschaftliche Verantwortung (CSR) senkt Risiken und eröffnet zusätzliche Chancen 017

19 Warum sollten Gründer/innen Nachhaltigkeit auf dem Schirm haben? 018

20 Warum sollten Gründer/innen Nachhaltigkeit berücksichtigen? Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen 019

21 Warum sollten Gründer/innen Nachhaltigkeit berücksichtigen? Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen Chancen erhöhen / Märkte erschließen Wachstumsprognose des globalen Marktes fu r Umwelttechnik und Ressourceneffizienz (in Milliarden Euro und durchschnittliche jährliche Veränderung in Prozent) Quelle: BMU (2012) GreenTech made in Germany 3.0., S

22 Warum sollten Gründer/innen Nachhaltigkeit berücksichtigen? Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen Chancen erhöhen / Märkte erschließen Risiken minimieren / Kosten senken Beispiel Skysails GmbH, Hamburg Gegründet 2001 Heute 50 Mitarbeiter Markt- und Technologieführer im Bereich automatisierter Zugdrachensysteme. 021

23 Warum sollten Gründer/innen Nachhaltigkeit berücksichtigen? Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen Chancen erhöhen / Märkte erschließen Risiken minimieren / Kosten senken Wirtschaftliche Risiken des Klimawandels Auswirkungen z.b. durch die Zunahme von Extremwetterereignissen z.b. Beeinträchtigung von Lieferketten z.b. Veränderung von Absatzmärkten 022

24 Wie Nachhaltigkeit bei der Ideen- und Geschäftskonzeptentwicklung berücksichtigen? 023

25 Welcher Gründertyp sind Sie? Wie wichtig ist Ihnen persönlich Nachhaltigkeit? Typ 1: Für mich zählt die ökonomische Nachhaltigkeit Der geschäftliche Erfolg steht eindeutig im Mittelpunkt Gesellschaftliche Verantwortung ist für mich nice to have, muss aber nicht sein The business of business is business: Die Kohle muss stimmen! Typ 2: Geschäftlicher Erfolg im Vordergrund, soll aber mit gesell. Verantwortung verknüpft sein Wo möglich sollen auch ökologische und soziale Belange berücksichtigt werden Ich möchte gut Geld verdienen, gerne mit grünen Produkten oder sozialen Innovationen Typ 3: Ökologische/soziale Nachhaltigkeit im Vordergrund, muss aber wirtschaftlich tragfähig sein Nachhaltigkeitsvisionär: Mission driven Nachhaltigkeit ist mein Ding! Auf den gesellschaftlichen Nutzen kommt es an! 024

26 Unterschiedliche Bedeutung von Nachhaltigkeit für verschiedene Gründungsideen bzw. Geschäftskonzepte Nachhaltigkeit als Kerngeschäft (ca. 10 bis 20% aller aktuellen Gründungen): z.b. Solarunternehmen oder innovative Wasserkrafttechnologien z.b. Ökologische und faire Konsumprodukte Zentrales Ziel: Grüne Zukunftsmärkte erschließen, Beitrag zur Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit als integriertes Qualitätsmerkmal (ca. 40 bis 50% aller aktuellen Gründungen) z.b. Demontage-/Recylingfähigkeit von Produkten Altenpflegeservice mit Elektrofahrzeugen Zentrales Ziel: Von Wettbewerbern abheben, positives Image aufbauen Nachhaltigkeit als Risikominimierung, zusätzliches Nice to have (ca. 30 bis 40% Gründungen) Ökologische und soziale Aspekte sind für den Geschäftserfolg nur mittelbar relevant Kunden und Kapitalgeber zeigen wenig Interesse, keine zusätzliche Zahlungsbereitschaft Nachhaltigkeit im Wesentlichen als Risikominimierungsstrategie 025

27 Zwei praktische Ansätze für die Integration von Nachhaltigkeit in die Geschäftskonzeptentwicklung BPW Plan: Handbuch mit integrierten Nachhaltigkeitsfragen zum Businessplan BPW Sustainable Business Canvas: Workshopangebot und Online-Tool 026

28 Geschäftsmodellentwicklung mit dem Sustainable Business Canvas 027

29 Geschäftsmodellanalyse mit Hilfe des Business Model Canvas von den Schweizern Alexander Osterwalder und Yves Pigneur entwickelt Methode zur Visualisierung von Geschäftsmodellen Strukturierung des Geschäftsmodells nach 9 Bereichen dient dem Verständnis von Zusammenhängen und macht verschiedene Geschäftsmodelle vergleichbarer methodisch offen und einfach mit anderen Techniken und Frameworks kombinierbar 028

30 Business Model Canvas 029

31 Geschäftsmodellentwicklung mit Sustainable Business Canvas 030

32 Wertschöpfung Sustainable Business Canvas : neue Felder Vision & Mission Schlüsselpartnerschaften Schlüsselaktivitäten Nutzenversprechen Kunden (Segmente, Kanäle, Beziehungen) Wettbewerber Schlüsselressourcen andere relevante Stakeholder Schlüsselakteure Finanzstruktur Kostenstruktur Ertragsmodell 031

33 Spezifika nachhaltigkeitsorientierter Geschäftsmodellentwicklung Normatives Management Der normative Anspruch der Triple Bottom Line Prinzipien nachhaltigen Wirtschaftens (Effizienz, Konsistenz, Suffizienz, Verteilung) Leitkonzepte nachhaltigen Wirtschaftens (100% EE, Zero Emission, Cradle-to-cradle etc.) Erweiterte Nutzenbetrachtung und Wertschöpfung Nutzen nicht nur für Kunden und Marktakteure Gesellschaftlicher und Umweltnutzen Stakeholdermanagement Über Kapitaleigner und Kunden hinaus erfolgsrelevante Anspruchsgruppen Lebenszyklus- und Systemdenken Stofflicher Produktlebenszyklus Nutzen- und Funktionsorientierung 032

34 Wertschöpfung Sustainable Business Canvas: nachhaltigkeitsspezifische Leitfragen Vision & Mission Schlüsselpartnerschaften Schlüsselaktivitäten Nutzenversprechen Kunden (Segmente, Kanäle, Beziehungen) Wettbewerber Schlüsselressourcen andere relevante Stakeholder Schlüsselakteure Finanzstruktur Kostenstruktur Ertragsmodell Klassische Leitfragen Nachhaltigkeitsspezifische Leitfragen 033

35 Vision und Mission Welches langfristige Ziel verfolgen Sie mit Ihrem Geschäftsmodell? Wo soll Ihr Start-up in fünf oder zehn Jahren stehen? Durch welche Werte wird Ihr Unternehmen bestimmt sein? Welche Mission verfolgen Sie mit Ihrem Geschäftsmodell? Welche Aufgabe erfüllen Sie in dieser Welt? Wie lässt sich Ihre Vision und Mission kurz und verständlich beschreiben? Welche Rolle sollen ökonomische, ökologische oder gesellschaftliche Nachhaltigkeitsziele spielen? Welchen konkreten Beitrag wird Ihr Start-up zur Erreichung von Energie- und Nachhaltigkeitszielen in fünf oder zehn Jahren geleistet haben? 034

36 Nutzenversprechen Beschreiben Sie Ihr Wertangebot (Produkt, Dienstleistung)! Welches Kundenproblem werden Sie damit lösen? Warum soll der Kunde ihr Produkt/ ihre Dienstleistung/ ihr Nutzenversprechen erwerben? Was ist einzigartig an dem Nutzenversprechen? Wie trägt die Integration der Nachhaltigkeit zum Kundennutzen bei? Lässt sich der nachhaltige Nutzenbeitrag mit Hilfe von produktbezogenen Umwelt- /Nachhaltigkeitsstandards messen bzw. belegen (Zertifizierung, Label, Siegel)? 035

37 Anwendung des Sustainable Business Canvas: Businessplan Wettbewerb Berlin Brandenburg (BPW) 036

38 BPW Sustainable Business Canvas -Workshop am 10. Mai 2016 Alles Wichtige im Blick! Weiterentwicklung des Geschäftsmodells mit dem Sustainable Business Canvas Nächster Termin: , Uhr Anmeldung noch bis Mittwoch, 4. Mai 2016 Anmeldung unter: 037

39 Online Tool: Sustainble Business Canvas

40 Ausfüllen und abspeichern von SBC online möglich 039

41 Noch Fragen? Jetzt im Webinar stellen! oder im Nachgang zum Webinar an Dirk Maass mailen oder im weiteren Ideen-/Geschäftskonzeptprozess an BPW wenden, die dann Experten vermitteln! 040

42 ISO Norm zu gesellschaftlicher Verantwortung Internationale ISO Norm zu gesellschaftlicher Verantwortung (Social Responsibility) zwischen 2004 und 2010 entwickelt Norm verwendet nicht den Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), sondern Social Responsibility (SR), weil sie sich an Organisationen jeglicher Art wendet. (C)SR wird in der ISO definiert als Verantwortung einer Organisation für die Auswirkungen ihrer Entscheidungen und Aktivitäten auf die Gesellschaft und Umwelt durch transparentes und ethisches Verhalten, das zur nachhaltigen Entwicklung, Gesundheit und Gemeinwohl eingeschlossen, beiträgt, die Erwartungen der Anspruchsgruppen berücksichtigt, anwendbares Recht einhält und im Einklang mit internationalen Verhaltensstandards steht, und in der gesamten Organisation integriert ist und in ihren Beziehungen gelebt wird 041

43 Merkmale, Aufgaben und Vorteile durch Corporate Social Responsibility (CSR) Quelle: BMU (2011): Verantwortung neu denken, S

StartUp4Climate Die Initiative fu r Gru ne Gru nder in Deutschland

StartUp4Climate Die Initiative fu r Gru ne Gru nder in Deutschland Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg StartUp4Climate Die Initiative fu r Gru ne Gru nder in Deutschland PROF. DR. KLAUS FICHTER, UNIVERSITÄT OLDENBURG Regionale Eröffnungsveranstaltung StartUp4Climate,

Mehr

POTENZIALE UND ANREIZE FÜR GRÜNE GRÜNDUNGEN

POTENZIALE UND ANREIZE FÜR GRÜNE GRÜNDUNGEN Gründungsmotor Green Economy POTENZIALE UND ANREIZE FÜR GRÜNE GRÜNDUNGEN PROF. DR. KLAUS FICHTER, BORDERSTEP INSTITUT UND UNIVERSITÄT OLDENBURG HANNOVER MESSE, INDUSTRIALGREENTEC, 11.04.2014 Eine Initiative

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Nachhaltigkeit in der 3. Stufe Nachhaltige Unternehmenskonzepte und Green Marketing Oliver Schmidt Hultgren und Partner - Nachhaltigkeitsberatung

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Prof. Dr. René Schmidpeter Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Humane Marktwirtschaft und Stiftungslehrstuhl für Internationale Wirtschaftsethik und

Mehr

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Dr. Lothar Rieth EnBW AG Vortragsreihe an der Universität Bern 15. November

Mehr

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? 1 Inhalt des Vortrags Aktuelle Trends und Herausforderungen Was hat der Kunde damit zu tun? Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Mehr

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren?

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren? Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren? Mag. (FH) Katrin Gaupmann, respact Februar 2014 ÜBER RESPACT respact ist Österreichs führende

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien What is sustainabilty economics? - Baumgärtner/ Quass Towards sustainability economics: principles and values - Söderbaum Eden Asfaha und Vera Fuchs 11.11.2014 Gliederung

Mehr

Nachhaltigkeit als Entscheidungsproblem in Unternehmen

Nachhaltigkeit als Entscheidungsproblem in Unternehmen Nachhaltigkeit als Entscheidungsproblem in Unternehmen Donnerstag 1. September 2011 Toronto Juni 2007 Metaphern des Nachhaltigkeitsverständnis Wirtschaft Ökonomie Ökologie Soziales Restriktionen Nachhaltigkeit

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung 1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung Rathaus Heidelberg 09. Juli, 2013 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Ulmer Netzwerk Verantwortung im Mittelstand (ISO 26000)

Ulmer Netzwerk Verantwortung im Mittelstand (ISO 26000) Ulmer Netzwerk im Mittelstand (ISO 26000) -Kick-off Veranstaltung, 07.05.2012 - Übersicht über die Kick-off Veranstaltung Begrüßung Vorstellungsrunde Vortrag Prof. Müller kurze Diskussion Vortrag Dr. Bauer

Mehr

Das Konzept Sustainable Business Canvas zur Unterstützung nachhaltigkeitsorientierter Geschäftsmodellentwicklung

Das Konzept Sustainable Business Canvas zur Unterstützung nachhaltigkeitsorientierter Geschäftsmodellentwicklung Das Konzept Sustainable Business Canvas zur Unterstützung nachhaltigkeitsorientierter Geschäftsmodellentwicklung Rahmenpapier StartUp4Climate AP 3.1. Verfasser: Klaus Fichter und Irina Tiemann Unter Mitarbeit

Mehr

Besser Nutzen Dialog 5.0. Design als Treiber von Qualität

Besser Nutzen Dialog 5.0. Design als Treiber von Qualität Besser Nutzen Dialog 5.0 Design als Treiber von Qualität Der Dreiklang aus Material, Realisation und Nutzen Dr. Nikolaus Marbach (SUSTAINABLE DESIGN CENTER e.v.) Zusammenfassung Was macht Qualität aus?

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Nachhaltigkeit in der 3. Stufe Nachhaltige Unternehmenskonzepte, Green Marketing und nachhaltige Unternehmensstrukturen Oliver Schmidt

Mehr

I nnovativste Wirtschaftsförderung

I nnovativste Wirtschaftsförderung 4. STARTUP-ABEND: DAS KONZEPT DIE IDEE AUF DEN PUNKT GEBRACHT 17.11.2014 Björn Höhne hannoverimpuls November 14 Seite 2 Gliederung 17:00-17:15 StartUp-Impuls - Allgemeines zum Wettbewerb 17:15-17:30 Impulsvortrag

Mehr

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen. Vision Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen die Zukunft der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt gemeinsam erfolgreich gestalten. Unsere Vision und Mission sowie unsere Leitlinien

Mehr

Masterstudium Technische Chemie. Spezialisierung Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik. Dr. Bettina Mihalyi

Masterstudium Technische Chemie. Spezialisierung Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik. Dr. Bettina Mihalyi Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik Dr. Bettina Mihalyi 18. Mai 2016 Nachhaltigkeit Forstwirtschaftliches Prinzip, nach dem nicht mehr Holz gefällt

Mehr

Arbeitsblatt 1 Bitte tragen Sie hier Ihre Vorstellungen ein.

Arbeitsblatt 1 Bitte tragen Sie hier Ihre Vorstellungen ein. Bestandsaufnahme und Zukunftsvision 1 Arbeitsblatt 1 Bitte tragen Sie hier Ihre Vorstellungen ein. UNTERNEHMENSGEGENSTAND UNTERNEHMENSVISION 1. Unternehmensführung Was ist Ihr Unternehmensgegenstand? Wodurch

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Die Business Model Canvas (dt.: Leinwand) ist ein von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur entwickeltes Werkzeug zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle. Es besteht aus neun

Mehr

Corporate Responsibility Grundsätze

Corporate Responsibility Grundsätze Corporate Responsibility Grundsätze der Unternehmensgruppe ALDI SÜD Präambel Für die Unternehmensgruppe ALDI SÜD gilt das Prinzip der verantwortlichen Unternehmensführung. In diesem Dokument stellen wir

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama Die Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologische Dimension Gesellschaftliche Dimension Schutz von Natur und Umwelt Erhalt der natürlichen Ressourcen

Mehr

So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten

So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten Thesen des IÖW Jubiläumskonferenz IÖW/VÖW Berlin, 03.11.2015 Heike Mewes, Dr. Gerd Scholl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Mehr

"Im 21. Jahrhundert sind formalisierte CSR-Richtlinien für Unternehmen einfach unabdingbar"

Im 21. Jahrhundert sind formalisierte CSR-Richtlinien für Unternehmen einfach unabdingbar Friedrichshafen, 24.05.2011 "Im 21. Jahrhundert sind formalisierte CSR-Richtlinien für Unternehmen einfach unabdingbar" Friedrichshafen - Im Vorfeld der 18. OutDoor in Friedrichshafen (14.-17. Juli 2011)

Mehr

TEAM CANVAS. Das Business Model Canvas. 6. November 2015. Der Weg zum erfolgreichen Geschäftsmodell! www.team-canvas.de

TEAM CANVAS. Das Business Model Canvas. 6. November 2015. Der Weg zum erfolgreichen Geschäftsmodell! www.team-canvas.de TEAM CANVAS 6. November 2015 Das Business Model Canvas Der Weg zum erfolgreichen Geschäftsmodell! www.team-canvas.de Warum eigentlich Business Model Canvas? Jede Idee benötigt ein funktionierendes Geschäftsmodell

Mehr

SOZIALE, ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG

SOZIALE, ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG UNSER NACHHALTIGKEITSKONZEPT SOZIALE, ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG 2 VERANTWORTUNG TRAGEN Der Erfolg unseres Unternehmens gründet sich auf hohe Verantwortungsbereitschaft, ökonomische Sorgfalt

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin Nachhaltigkeit in der 2. Stufe Nachhaltige Unternehmenskonzepte und Green Marketing Oliver Schmidt Hultgren und Partner - Nachhaltigkeitsberatung

Mehr

4. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Verantwortung. Bamberg, 30. April Nicht gegen, sondern mit der Wirtschaft

4. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Verantwortung. Bamberg, 30. April Nicht gegen, sondern mit der Wirtschaft 4. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg Bamberg, 30. April 2010 Verantwortung Nicht gegen, sondern mit der Wirtschaft Prof. Dr. Dr. Alexander Brink 1 1. These: Verantwortung und Ökonomie

Mehr

Wertebasierte und kundenzentrierte Geschäftsmodellierung: Das Business Innovation Kit (BIK)

Wertebasierte und kundenzentrierte Geschäftsmodellierung: Das Business Innovation Kit (BIK) Geschäftsmodellworkshop zum Tag der offenen Tür am 27.11.2015 Wertebasierte und kundenzentrierte Geschäftsmodellierung: Das Business Innovation Kit (BIK) /// Prof. Dr. Henning Breuer, 2015 » UXBerlin ///

Mehr

Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung?

Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung? Hochschulen als Innovationsmotor für nachhaltige Entwicklung? Was Unternehmen von den Wirtschaftswissenschaften erwarten Dr. Achim Dercks Stellv. Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages

Mehr

I n n o v a t i v s t e W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g

I n n o v a t i v s t e W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g Gliederung 17:00-17:15 StartUp-Impuls - Allgemeines zum Wettbewerb 17:15-17:30 Impulsvortrag - Realisierbarkeit: Chancen und Risiken erkennen, analysieren und bewerten 17:30-20:00 Ihre Herausforderung

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

Business Plan. Mi, Hörsaal, H307

Business Plan. Mi, Hörsaal, H307 Business Plan Mi, 7.9.2016 Hörsaal, H307 Inhalte > Canvas-Businessmodell die Grundlage für den Businessplan > Was ist wichtig für einen Businessplan? > Inhalt Struktur des Businessplans > Beispiele von

Mehr

Corporate Responsibility in Medienunternehmen

Corporate Responsibility in Medienunternehmen Anke Trommershausen Corporate Responsibility in Medienunternehmen Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Arbeitskreis Freiberufler und Selbständige und der Business Model Canvas

Arbeitskreis Freiberufler und Selbständige und der Business Model Canvas Dipl. Inform. (TU) Josef P. Heger Darmstadt, 15. September 2016 Folie 1 Josef Peter Heger...... war als Interims-Manager und Coach in den Führungsetagen sowohl großer, als auch mittelständischer Unternehmen

Mehr

DER QUANTENSPRUNG AWARD

DER QUANTENSPRUNG AWARD Powered by Medienpartner: Medienpartner: DER QUANTENSPRUNG AWARD Innovation ist der Definition nach üblicherweise eine Neuerung, die ihren ökonomischen Erfolg am Markt nachgewiesen hat. Der Quantensprung

Mehr

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Stiftungssymposium des Österreichischen Sparkassenverbandes 25. Jänner 2013 Roman H. Mesicek Studiengangsleiter Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr

CSR im deutschen Mittelstand:

CSR im deutschen Mittelstand: CSR im deutschen Mittelstand: Von Philanthropie zu Innovation Impuls-Vortrag zur Veranstaltung CSR Erfolgsfaktor für den Mittelstand Welthungerhilfe, Frankfurt, Commerzbank, 17.10. 2013 Dr. Erik Hansen

Mehr

Nachhaltigkeit bei der Produktentwicklung in KMU Sinn oder Unsinn?

Nachhaltigkeit bei der Produktentwicklung in KMU Sinn oder Unsinn? Nachhaltigkeit bei der Produktentwicklung in KMU Sinn oder Unsinn? Jürgen Nehler HLP Berneh Wahrnehmung des Begriffs Nachhaltigkeit wurde in den letzten Jahren zu einem echten Modewort. Fast in jedem Unternehmensbericht,

Mehr

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN

ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN ECO PERFORMANCE AWARD ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN Schlüssige Nachhaltigkeitsstrategien werden immer wichtiger für die Differenzierung am Markt. Das spüren wir deutlich. Nachhaltigkeit gewinnt: der Eco

Mehr

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten Messen, Stakeholderinteressen und Fragen zur Berücksichtigung in Afrika Gudrun Lettmayer 24.6.2010, OIIP Wien Erneuerbare Energie - ohnehin

Mehr

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung Kirchheimer Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), oder soziale Verantwortung von Unternehmen, umschreibt den freiwilligen Beitrag von

Mehr

Attraktiv. Nachhaltig. Gesund.

Attraktiv. Nachhaltig. Gesund. Attraktiv. Nachhaltig. Gesund. Eckpfeiler einer zukunftsfähigen Gemeinschaftsgastronomie Inhalt 1. Herausforderungen für gastronomische Dienstleistungen heute 2. Kernelemente einer zukunftsfähigen Gemeinschaftsgastronomie

Mehr

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16. Der Ehrbare Kaufmann 1 Aufgabe der IHKs: Wahrung von Anstand und Sitte des ehrbaren Kaufmanns ( 1 Abs. 1 IHKGesetz) 145 000 Unternehmen 210 Mitarbeiter 2 Wurzeln im frühen Mittelalter ca. 1500 durch die

Mehr

Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen

Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen Nachhaltigkeit in der Logistik Wettbewerbsvorteile nutzen Michael Werner PwC Sustainability Leader Deutschland Erfurter Wirtschaftkongress 2012 7. Agenda Was bedeutet Nachhaltigkeit? Herausforderungen

Mehr

LeitbiLd ZieLe Werte

LeitbiLd ZieLe Werte Leitbild Ziele Werte Visionen werden Wir klich keit. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Leserinnen und Leser, Visionen werden Wirklichkeit dieser Leitsatz unseres Unternehmens ist ein

Mehr

Theoretisches Modul: Design und Nachhaltigkeits Management. Authoren: Cristina Rocha Dionísia Portela Mitwirkung von: Irina Celades Stig Hirsbak

Theoretisches Modul: Design und Nachhaltigkeits Management. Authoren: Cristina Rocha Dionísia Portela Mitwirkung von: Irina Celades Stig Hirsbak Theoretisches Modul: Design und Nachhaltigkeits Management Authoren: Cristina Rocha Dionísia Portela Mitwirkung von: Irina Celades Stig Hirsbak Einführung in dieses Modul Ziele des Moduls Verschieden Arten

Mehr

Teilnahme an der Messe Fair Friends Messe für neue Lebensmodelle, fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung in Dortmund

Teilnahme an der Messe Fair Friends Messe für neue Lebensmodelle, fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung in Dortmund Aufruf des Ministeriums zur Einreichung von Interessenbekundungen von Social Enterprises/Social Businesses/Sozialunternehmen zur Teilnahme an der Messe Fair Friends Messe für neue Lebensmodelle, fairen

Mehr

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS LEITLINIEN LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS Der TÜV NORD Konzern überzeugt seine Kunden weltweitdurch ein breites Spektrum zukunftsorientierter Dienstleistungen. Der TÜV NORD Konzern steht zum Vorteil

Mehr

Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik

Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik Max-Michael Bliesener (Autor) Nachhaltige Logistik https://cuvillier.de/de/shop/publications/6992 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany

Mehr

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung Prof. Dr. Michael von Hauff TU Kaiserslautern Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus 20. Januar 2016 22.01.2016

Mehr

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel WIR B UEN DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. 1 2 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, HOCHTIEF baut die Welt von morgen das ist der Anspruch,

Mehr

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Ein Einblick in die Handlungsmaximen der HARTING Technologiegruppe 2013-11-07 CSR@HARTING Gisela Eickhoff HARTING Technologiegruppe 1/29 Annäherung an einen

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

IHR WEG ZUM NACHHALTIGEN HOTEL

IHR WEG ZUM NACHHALTIGEN HOTEL IHR WEG ZUM NACHHALTIGEN HOTEL Holger Leisewitz, Beiersdorf AG Till Runte, BTME Certified Nachhaltigkeit Marketing-Gag Modeerscheinung Heiße Luft Schönfärberei? Nachhaltigkeit Ursprung: Forstwirtschaft

Mehr

Nano-Nachhaltigkeitscheck. Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v.

Nano-Nachhaltigkeitscheck. Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v. Nano-Nachhaltigkeitscheck Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v. Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Darmstadt, 14. September 2010 Ziele und Grundprinzipien Überprüfung von Nano-Produkten

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR:

Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR: Vorschlag für eine Unterrichtssequenz zum Thema Unternehmensethik/CSR: Karikatur von Gerhard Mester: Aktionärsversammlung 1. Was bedeuten Unternehmensethik und Corporate Social Responsibility? 2. CSR in

Mehr

CSR als Business Case und Erfolgsfaktor für Unternehmen

CSR als Business Case und Erfolgsfaktor für Unternehmen CSR als Business Case und Erfolgsfaktor für Unternehmen - CSR Meets Money Prof. Dr. Stefan Schaltegger Centre for Sustainability Management (CSM) Leuphana Universität Lüneburg www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Referat 724 Dr. H. Löwe, BMBF Dr. V. Höckele, PTKA Innovationsforum

Mehr

Erfolg und Scheitern grüner Innovationen

Erfolg und Scheitern grüner Innovationen Klaus Fichter und Jens Clausen Erfolg und Scheitern grüner Innovationen Warum einige Nachhaltigkeitsinnovationen am Markt erfolgreich sind und andere nicht Metropolis-Verlag Marburg 2013 Das vorliegende

Mehr

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke

Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke Mit guten Ideen gewinnen! Die Leitbilder der Pfalzwerke Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter! Zunehmend liberalisierte Energiemärkte, wachsender Wettbewerb innerhalb Europas, neue Technologien und steigende

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015 Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche Montag, 16. November 2015 Warum immer Berlin? Gründungen und Gründungsförderung in der Region Bonn-Rhein- Sieg. Was können Politik und die wirtschaftspolitischen

Mehr

Green Business nachhaltige Wirtschaft lernen Franzisca Wulfert Unternehmensmanagement FB: HNEE 2 Der Ursprung wurzelt in der Forstwirtschaft 1560 in der kursächsischen Forstordnung erstmals erwähnt Publikation

Mehr

Entsprechenserklärung: Berichtsjahr Berichtsstandard Kontakt

Entsprechenserklärung: Berichtsjahr Berichtsstandard Kontakt Entsprechenserklärung: Berichtsjahr Berichtsstandard Kontakt Strategische Analyse 1. Das Unternehmen legt offen, wie es für seine wesentlichen Aktivitäten die Chancen und Risiken im Hinblick auf eine nachhaltige

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Where does the BMC come from? initially proposed by Alexander Osterwalder, a swiss business theorist, consultant and author based on PhD thesis from 2004 on Business Model Ontology,

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Startworkshop der PILGRIM-Schulen 04.10.2012 Nachhaltigkeit - Begriffsklärung Carl von Carlowitz (Sylivicultura Oeconomica,

Mehr

Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten

Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten Praxistag für mittelständische Unternehmen 26. November 2015, Stuttgart Veranstaltungspartner Workshop Offenlegung nicht-finanzieller

Mehr

Nachhaltige Unternehmensführung in Immobilienunternehmen

Nachhaltige Unternehmensführung in Immobilienunternehmen Nachhaltige Unternehmensführung in Immobilienunternehmen Thomas Zinnöcker, Vizepräsident des ZIA und Vorstandsvorsitzender der GSW Immobilien AG Consense 2012 20. Juni 2012 Worum es eigentlich geht Ziele

Mehr

Geschäft und Verantwortung Evonik Industries in Zahlen

Geschäft und Verantwortung Evonik Industries in Zahlen Geschäft und Verantwortung 2011 Evonik Industries in Zahlen Geschäft Evonik, der kreative Industriekonzern aus Deutschland, ist eines der weltweit führenden Unternehmen der Spezialchemie. Profitables Wachstum

Mehr

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen mehr als eine Frage der Moral! Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg 3.

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen mehr als eine Frage der Moral! Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg 3. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen mehr als eine Frage der Moral! Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg 3. April 2004 Martina Wegner, Center for Citizenship, Kath. Universität

Mehr

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards 1 Roland Michler Akkreditierter eea-berater 2 Möglichkeiten klimapolitischer Aktivitäten von Kommunen: - European

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck.

Der Ökologische Fußabdruck. Matthias Schnauss Büro für Nachhaltige Entwicklung Der Ökologische Fußabdruck. Von Fläche und Ressourcen, Haben und Sein Gliederung 1. Erläuterung des ÖF 2. globale und Länder-Ebene 3. regionale/kommunale

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften?

Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften? Kongress Werttreiber Nachhaltigkeit Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften? Mainz, 30.6.2010 Stefan Dierks Senior Manager Corporate Responsibility Warum Klimaschutz

Mehr

Auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Profiküche

Auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Profiküche Auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Profiküche Praktisches Nachhaltigkeitsmanagement in der Außer-Haus-Verpflegung 1 Herausforderungen für die Außer-Haus-Verpflegung heute Die Diskussionen über Klimawandel

Mehr

Product-Carbon-Footprint: Der ökologische Fußabdruck von Produkten. Dr. Dietlinde Quack Institutsbereich Produkte & Stoffströme Öko-Institut e.v.

Product-Carbon-Footprint: Der ökologische Fußabdruck von Produkten. Dr. Dietlinde Quack Institutsbereich Produkte & Stoffströme Öko-Institut e.v. Product-Carbon-Footprint: Der ökologische Fußabdruck von Produkten Dr. Dietlinde Quack Institutsbereich Produkte & Stoffströme Öko-Institut e.v. Alarmstufe ROT Klimawandel aufgrund anthropogen bedingter

Mehr

CSR Regio.Net Nürnberg

CSR Regio.Net Nürnberg CSR Regio.Net Nürnberg Das Projekt in Kürze Birgit Kretz CSR Regio.Net Vortragsreihe 11. März 2014 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das

Mehr

Grundsätze Unternehmen und Menschenrechte. 1 Einleitung 2 Verpflichtung 3 Umsetzung 4 Kontrolle

Grundsätze Unternehmen und Menschenrechte. 1 Einleitung 2 Verpflichtung 3 Umsetzung 4 Kontrolle Grundsätze Unternehmen und Menschenrechte 1 Einleitung 2 Verpflichtung 3 Umsetzung 4 Kontrolle BP 2013 Grundsätze Unternehmens und Menschenrechte 1. Einleitung Wir versorgen die Welt mit Energie. Wir entdecken,

Mehr

PROSPERIS im Überblick

PROSPERIS im Überblick PROSPERIS im Überblick PROSPERIS Sustainable Wealth Management AG Glockengasse 9, CH-8001 Zürich T +41 44 215 47 00, F +41 44 215 47 01 info@prosperis.ch, www.prosperis.ch Facts & Figures Übersicht Gründung

Mehr

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Bioökonomie International Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Globales Wissen nutzen - Bioökonomie stärken. Um die Welt nachhaltig mit Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und

Mehr

Workshop: Green IT & IT-for-Green

Workshop: Green IT & IT-for-Green Osnabrück, 3. März 2010 Workshop: Green IT & IT-for-Green Nachhaltige Unternehmensentwicklung auf der Basis von IuK-Systemen der nächsten Generation Prof. Dr. Frank Teuteberg Universität Osnabrück Katharinenstr.

Mehr

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? 1. Executive Summary 2. Geschäftsidee 3. Geschäftsmodell 4. Wettbewerb 5. Team 6. Zeitplan 7. Angebot STARTUPTEENS

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3 IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XVII XIX A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3 B Grundlagen, Theorie, Methoden 17

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeitsmanagement Nachhaltigkeitsmanagement Einstieg in die unternehmerische Nachhaltigkeit Tag 1, Freitag, 13.30 20.30 Uhr Tag 2, Samstag, 9.30 Uhr 15.15 Uhr CSR und Green Marketing Tag 3, Freitag, 13.30 20.30 Uhr Tag

Mehr

Nachhaltige Sportanlagen - gibt es so etwas? Erste Ansätze aus einem Forschungsprojekt

Nachhaltige Sportanlagen - gibt es so etwas? Erste Ansätze aus einem Forschungsprojekt Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Nachhaltige Sportanlagen - gibt es so etwas? Erste Ansätze aus einem Forschungsprojekt Osnabrücker Sportplatztage 2015 14. Juli 2015 Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Dialogreihe Wirtschaft und Entwicklungspolitik 28.11.2013 Seite 1 Beschaffung aus Entwicklungs- und Schwellenländern Unternehmen Umwelt Gesellschaft

Mehr

Herausforderungen für Planer, Investoren und Produzenten

Herausforderungen für Planer, Investoren und Produzenten 20. September 2016 bei der Renggli G Schötz LU 20. September 2016 Fachevent «Energie-Labels Schweiz - Theorie und Praxis» Herausforderungen für Planer, Investoren und Produzenten Max Renggli, CEO Pyramiden

Mehr

SPONSORING DER RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH

SPONSORING DER RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH SPONSORING DER RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH 2 Sponsoringstrategie SPONSORINGSTRATEGIE FÜR DIE FINANZINSTITUTE DER RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH AG Aufgaben des Sponsorings Die Raiffeisenlandesbank

Mehr

Erfolgshebel Corporate Social Responsibility. Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Erfolgshebel Corporate Social Responsibility. Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung Erfolgshebel Corporate Social Responsibility Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung CSR als Erfolgshebel für die Wirtschaft Aufbau der einzelnen Workshops 2 Strategischer

Mehr