Machbar? Machbar!
|
|
- Erna Heinrich
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 TANNER AG 2010 TANNER AG Kemptener Straße 99 D Lindau (B) Telefon Fax Agile Softwareentwicklung im regulativen Umfeld. Machbar? Machbar!
2 Kontext TANNER AG Dienstleister im Umfeld und Umgang mit technischen Inhalten Geschäftsfeld System Integration Prozessautomatisierungen Anwendungen Verfahren zur Produktion von Inhalten als Produktbestandteilen (Anwenderdokumentation, Service Portale, Online Hilfen,...) Große Projekte für Kunden im Bereich Medizintechnik und Pharma 2
3 Kundenprozess fordert V-Modell P1: Projektdefinition P2: Projektentwicklung P 3: Projekt betreung Lastenheft Spez. Spez. Validierung PH System Spez. Spez. System Test PH Subsystem Spez. Sub... Tests Designspez Unit-Test Design / Realisierung SW-Implementierung Ideenfindung Einzelfunktionstests 3
4 Kunde fordert Nutzen Schnelle Wirkung und Nutzbarkeit neuer Anforderungen und Potentiale Zeitnahe Bewertung und Abstimmung Agilität auf sich ändernde Randbedingungen im eigenen Prozess 4
5 Resultat Der Kundenprozess als zwingende Randbedingung gewinnt Wir erstellen Dokumente, Dokumente, Dokumente Wir leben mit Umgesetzten Anforderungen die zum Zeitpunkt der Nutzung nicht mehr oder abweichend benötigt werden Aufwand für die Pflege und teilweise Nachdokumentation von notwendigen Dokumenten ohne direkten Nutzen im Anwendungsprozess Langen Projektlaufzeiten 5
6 Oder... Identifikation der strukturellen Hebel, um beide Bedürfnisse zu erfüllen Schlüsselthesen Agile Vorgehen zerteilt das große Ergebnis in kleine Einheiten => Inhalte (Information) müssen in kleine Einheiten zerteilt werden Agile Vorgehen definiert ein abgestimmten aber dynamischen Funktionsumfang für eine Iteration => Inhalte müssen Paketen (Sprint Backlogs) dynamisch zugeordnet werden Umfang einer Iteration ist dynamisch => Zuordnung zu Paketen muss dynamisch sein Agile Vorgehen erzeugen alle notwendige Inhalte und deren Abhängigkeit => Dokumente sind eine Sicht spezifische Sicht auf die Inhalte und nicht deren Quelle 6
7 Ergebnis - Theorie Informationsarchitektur festlegen, die modulare Information und Informationszusammenhänge definiert Jede Information wird inhaltlich bewertet (Zweck und Nutzen definiert) Verwaltung der Inhalte in einem System Publikation der Inhalte für den jeweiligen Verwendungskontexte Lastenheft für eine Iteration Pflichtenheft Produkt Backlog Sprint Backlog Testspezifikation als Zusammenstellung der umgesetzten Anforderungen Akzeptanzkriterien als Zusammenstellung der umgesetzten Anforderungen und Input für das Sprint Review Testprotokoll als... 7
8 Ergebnis - Praxis Umgesetzt mit: MKS Informationsmodell in 3 Iterationen umgesetzt 8
9 Ergebnis Praxis (2) Publikationsprozess als TANNER Eigenentwicklung zur Erstellung aller notwendigen Outputs 9
10 Ergebnis Prozess (1) Anforderungen werden on-demand aufgesammelt Product Backlog Plannungsmeeting definiert und konkretisiert Anforderungen Anforderung wird zur User Story Fokus auf Fit Criteria + Rational Sprint Backlog Produktion LH zur offiziellen Freigabe Umsetzung Systemdesign wird erweitert oder angepasst Umsetzung Unit Test und Code Abdeckung (welche Änderung deckt welche Anforderung ab) wird direkt aus dem Source Code über Aufgabenbezug abgedeckt Burndown Charts basierend auf Status der umgesetzten Aufgaben 10
11 Ergebnis Prozess (2) Review Meeting basierend auf tatsächlich umgesetzten Anforderungen basierend auf Liste der zu prüfenden Fit Criteria IN Produktion: Testspezfikation Liste der zu prüfenden Fit Criteria Produktion: Validierungsspezfikation OUT Testprotokoll Validierungsprotokoll Neue, unvollständige Anforderungen im Product Backlog Lieferung des Release Validierungsunterlagen + aktuelle, vollständige Systemspezifikation 11
12 Ergebnis Prozess (2) Review Meeting basierend auf tatsächlich umgesetzten Anforderungen basierend auf Liste der zu prüfenden Fit Criteria IN Produktion: Testspezfikation Liste der zu prüfenden Fit Criteria Produktion: Validierungsspezfikation OUT Testprotokoll Validierungsprotokoll Neue, unvollständige Anforderungen im Product Backlog Lieferung des Release Validierungsunterlagen + aktuelle, vollständige Systemspezifikation 12
13 Ergebnis Zusammenfassung Agilität für den Kunden direkt spürbar Kundenzufriedenheit messbar gesteigert Aufwand zur Erstellung und Pflege der Dokumente minimiert Overhead zur Erfüllung der formalen Prozessanforderungen um 75 % reduziert Sichtbarkeit und Transparenz der Ergebnisse signifikant höher Neue Mitarbeiter sind in ca. ½ der Zeit 100% produktiv 13
14 Ergebnis Lesson Learned Aufwand zur initialen Einführung und Justierung höher als zu Beginn erwartet Ca. 100 MT Aufwand für die Umsetzung / Schulung der Systemlösung Konsequenz der Organisation entscheidend für den Erfolg Identifikation von notwendigen Inhalten im Prozess Konsequente Überführung in zentrales Datenmodell Eingesetzte Systeme sind nicht perfekt Umstellung auf modulare Arbeitsweise und Erreichung der gesetzten Ziele funktioniert nur mit Intensivem Coaching on the job 14
15 TANNER AG 2010 TANNER AG Kemptener Straße 99 D Lindau (B) Telefon Fax Vielen Dank für Ihr Interesse
Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer
Water-Scrum-Fall Ein Entwicklungsprozess mit Zukunft? Bernhard Fischer Wasserfall vs. Agile: Eine Erfolgsstory 2 Umsetzung agiler Prinzipien Entwicklungsprozess 2009 30.6% 13.4% 20.6% 35.4% Agil Iterativ
Agiles Projektmanagement - auch geeignet für Nicht-IT-Projekte? PMI Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel 14.09.2012
Agiles Projektmanagement - auch geeignet für Nicht-IT-Projekte? PMI Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel Verglühte die Raumfähre Columbia durch einen unflexiblen Projektmanagementprozess? Rückblick: 2003 verglühte
Agiles ITSM Prozess-Redesign. Dynamik MIT Struktur!
12. itsmf Jahreskongress 2012 3./4. Dezember 2012 FUTURE OF ITSM Agiles ITSM Prozess-Redesign Dynamik MIT Struktur! TORSTEN HEUFT MELANIE POPPE-MERFELS QUALITY MANAGER SERVICE MANAGER AGENDA KAPITEL 01_DAS
Projektmanager, Scrummaster, SW-Entwickler. Webbasierte Software. Teilweise Medizinprodukt Scrum seit 2006
Überleben mit Scrum Andrea Schulz Hintergrund Projektmanager, Scrummaster, SW-Entwickler Siemens Healthcare Webbasierte Software Produkte (Releases als Projekte) Teilweise Medizinprodukt Scrum seit 2006
Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.
Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat
Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software
Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software Bernhard Fischer Fischer Consulting GmbH Fischer Consulting GmbH Technologie-Forum 2008 Folie 1 Wie soll Software entwickelt werden? Fischer Consulting
Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum
Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management
Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg
Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen
ISO 13485 konforme Entwicklung medizinischer Software mit agilen Vorgehensmodellen
ISO 13485 konforme Entwicklung medizinischer Software mit agilen Vorgehensmodellen Bernhard Fischer Fischer Consulting GmbH MedConf 2009 Folie 1 Wie soll Software entwickelt werden? MedConf 2009 Folie
mimacom path Ihr Nutzen www.mimacom.com
ist ein Lösungspaket, mit dem sich das ganze Application Lifecycle Management abdecken lässt: Vom Requirements Engineering über die agile Abwicklung von Projekten bis hin zum Service Management. Der ganzheitliche
Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013!
Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013! Sie wollen alles über agile Softwareentwicklung wissen? Wie können Sie agile Methoden
Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014
^^ Meetings in SCRUM Leitfaden Stand: 10.11.2014 Sitz der Gesellschaften: Cassini Consulting GmbH Bennigsen-Platz 1 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 65 85 4133 Fax: 0211 / 65 85 4134 Sitz der Gesellschaft:
Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen
Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Thomas Löchte Geschäftsführer Informationsfabrik GmbH Wir produzieren INFORMATION. Konzeption und Architektur Implementierung [ETL,
Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare
Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare SCRUM Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" eines Entwicklerteams von AGFA HealthCare 2 Praktische
Agile Programmierung - Theorie II SCRUM
Agile Programmierung - Theorie II SCRUM Arne Brenneisen Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Betreuer: Christian
Der Prozess für erfolgreiche
ivu.xpress Der Prozess für erfolgreiche it-projekte IVU.xpress Für IT-Projekte Erprobt. Effizient. Schnell. Komplexe IT-Systeme sind aus dem Alltag von Verkehrsbetrieben nicht mehr wegzudenken. Oft ist
Software- Projektmanagement. Dokument V 1.2-2010. Oliver Lietz - Projektmanagement. Projektmodelle im Vergleich. Agil Extreme Programming /
Software- Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.2-2010 Projektmodelle im Vergleich Klassisch Wasserfall -Modell Spezifikation/Pflichtenheft
Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm
Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum
Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich
Di 7.2 January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Sprinten mit dem V-Modell XT Olaf Lewitz Sprinten mit dem V-Modell XT Olaf Lewitz microtool GmbH, Berlin Konkurrenz
Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012
Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Agenda 1. Scope, Motivation und Begriffsklärung 2. Modellierung
NeFa: Auf dem Weg zum Justizarbeitsplatz der Zukunft
NeFa: Auf dem Weg zum Justizarbeitsplatz der Zukunft Holger Sanio Niedersächsisches Justizministerium Thomas Kruza Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Dirk Voß Oberlandesgericht
Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?
Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee
Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung
Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/
Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung. SCRUM bei Festo. Was ist SCRUM? Frank M. Hoyer, House of Software
SCRUM bei Festo Frank M. Hoyer, House of Software SI-MS/Frank M. Hoyer Scrum bei Festo 15. März 2010 geändert: 16. September 2014, HOY Was ist SCRUM? Scrum ist ein agiles Framework zur Software-Entwicklung.
Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern
Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller
SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de
SCRUM Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter Dirk.Prueter@gmx.de Überblick Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Warum lohnt es sich, SCRUM anzuwenden
Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden?
Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden? Hier steht der Titel der Präsentation - Stuttgart, mit Datum Folie 1 dmc besseres E-Business beginnt
Einführungsstrategien komplexer IT-Lösungen
Innovative Systemlösungen Stand: 11/2009 Ausgangsituation Die Umwelt wird immer schnelllebiger, dadurch kommt es immer öfter zu Änderungen der Anforderungen an eine Software. Die Frage ist nicht, wie man
mimacom path Ihr Nutzen www.mimacom.com
ist ein Lösungspaket, mit dem sich das ganze Application Lifecycle Management abdecken lässt: Vom Requirements Engineering über die agile Abwicklung von Projekten bis hin zum Service Management. Der ganzheitliche
AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015
AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015 Agiles Vorgehen 2 Agiles Vorgehen 3 WAS BEDEUTET AGIL Abstimmung über Ziel (nicht konkretes Entwicklungsergebnis)
Einführung in SCRUM. Helge Baier 21.01.2010
Einführung in SCRUM Helge Baier 21.01.2010 Helge Baier Master of Computer Science (Software Engineering) über 10 Jahre Erfahrung in der Software Entwicklung Zertifizierung zum Scrum Master (2009) praktische
Agile Entwicklung in IT-Projekten - Anforderungen an Systemintegratoren
Agile Entwicklung in IT-Projekten - Anforderungen an Systemintegratoren Unternehmensberatung H&D GmbH AFCEA Mittagsforum M. Sc. Dipl. Ing. (FH) Matthias Brechmann Agenda Unternehmensberatung H&D GmbH Anforderungen
Scrum mit User Stories
Ralf Wirdemann Scrum mit User Stories HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Warum dieses Buch? 2 1.2 Struktur und Aufbau 3 1.3 Dankeschön 5 1.4 Feedback 5 2 Beispiel: Scrumcoaches.com 7 2.1 Das
RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik
RE-Metriken in SCRUM Michael Mainik Inhalt Agile Methoden Was ist SCRUM? Eine kurze Wiederholung Metriken Burn Down Graph Richtig schätzen Running Tested Features WBS/ Earned Business Value Business Value
Produktmanagement vom Kundenticket zum Release
Produktmanagement vom Kundenticket zum Erfahrungen aus vier Jahren Entwicklung nach SCRUM, Geschäftsführer, Scrum Master 7 von 58 9 von 58 Bekannte Kunden 10 von 58 17 von 58 20 von 58 Ziele der Einführung
Inhaltsverzeichnis. Ralf Wirdemann. Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-41656-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter
Ralf Wirdemann Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-41656-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41656-7 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München 1 Einführung.....................................
Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski
Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski 1. Was heißt Agil 2. Scrum? Grundbegriffe 3. Wer benutzt Scrum 4. Vorteile & Nachteile von
Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.
Fachgruppe Projektmanagement im Mittelstand August 2015 Themen, die vor dem Projekt durchzuführen sind KNOW-HOW Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung
Inhaltsverzeichnis. Ralf Wirdemann. Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-42660-3. Weitere Informationen oder Bestellungen unter
Ralf Wirdemann Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-42660-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42660-3 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München 1 Einführung.....................................
Agiles Projektmanagement mit Scrum
Agiles Projektmanagement mit Scrum Josef Scherer CSM, CSP Lösungsfokussierter Berater josef.scherer@gmail.com 2009, Josef Scherer Scherer IT Consulting Freiberuflicher Scrum Coach Lösungsfokussierter Berater
Leuchtfeuer. Hinter den Kulissen der Scrum Transformierung der Allianz Deutschland
Leuchtfeuer Hinter den Kulissen der Scrum Transformierung der Allianz Deutschland Gliederung Über die Allianz Wie führen wir Scrum ein? Wie haben wir begonnen? Techniken und Praktiken Change-Management
Funktionale Sicherheit in Automotive und Luftfahrt (ISO26262 und DO 178BC) Otto Alber, Peter Wittmann 09.10.2013
Funktionale Sicherheit in Automotive und Luftfahrt (ISO26262 und DO 178BC) Otto Alber, Peter Wittmann 09.10.2013 Einleitung Modell-basierte Entwicklung bei Silver Atena Erfahrung mit Modell-basierter Entwicklung
Denn sie wissen nicht was sie tun! Den Überblick über agile Backlogs behalten.
1 Denn sie wissen nicht was sie tun! Den Überblick über agile Backlogs behalten. 2 INHALT Begriffe Backlogmanagement -Board Zusammenfassung 3 BEGRIFFE Backlog Backlog Item Arten von Backlogs 4 BACKLOG
V-Modell XT meets Scrum:
V-Modell XT meets Scrum: Ein Erfahrungsbericht bei einer öffentlichen Ausschreibung VMEA Nov 2015 Siegburg Speaker: Markus Reinhold CoCOO info@cocoo.de - www.cocoo.de twitter: @cocoo_mr VM XT + SCRUM 1
Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität
Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen
Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003
Agile Software Entwicklung mit Raffael Schweitzer 18. November 2003 Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche Erfolgsfaktoren Fazit Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche
Agile Softwareentwicklung mit Scrum
Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung
Übung Einführung in die Softwaretechnik
Lehrstuhl für Informatik 3 RWTH Aachen Übung Einführung in die Softwaretechnik Lösungshinweise zum Übungsblatt 3 Aufgabe 6a) Welche Projekttypen gibt es, und wie ist deren Zusammenhang? Systementwicklung
Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung
Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung 1 Möglicher Zeitplan, Variante 3 26.03. Vorlesung 1, Übung Gr.2 28.05. Keine Vorlesung, Pfingstmontag 02.04. Keine Vorlesung, Hochschultag 04.06.
Einfach losgesprintet: Ein Praxisbericht. Henning Pautsch, Stefan Kirch. 2. Oktober 2014. Einfach losgesprintet:
Einfach losgesprintet: Sebastian Mary / flickr.com Ein Praxisbericht Henning Pautsch, Stefan Kirch Einfach losgesprintet: Henning Pautsch Ein Praxisbericht 2. Oktober 2014 Agil ist derzeit in aller Munde.
Michael Franken. Serum für bummies. Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.
Michael Franken / Serum für bummies Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Über den Autor 11 Einleitung 19 Warum Serum?
AGILER TESTMANAGER EIN OXYMORON?
AGILR ANAGR IN OXYMORON? Kay.Grebenstein@saxsys.de AGILR ANAGR IN OXYMORON? Benötigen wir mit Scrum noch die Rolle estmanager? 1 AGILR ANAGR IN OXYMORON? Aufgaben SCRUM AUFGABN Strategische bene (Qualitätsmanager)
Innovative Prozessansätze im regulativen Umfeld Unrestricted Siemens AG 2014. All rights reserved
VMEA 2014 Innovative Prozessansätze im regulativen Umfeld Agenda Regulatives Umfeld Einführung in Kanban Kombination von Scrum und Kanban im regulativen Umfeld Zusammenfassung Page 2 Regulatives Umfeld
INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung. Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?
INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung Rütistrasse 9, Postfach 5401 Baden, Switzerland Phone: +41 56 222 65 32 Internet: www.infogem.ch Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?
Einfach erfolgreich mit SCRUM
Einfach erfolgreich mit SCRUM Sebastian Lemke, 09.10.2015 2015 Consistency Management Consulting. All Rights Reserved. Agenda Kurzvorstellung Consistency Kurzüberblick SCRUM-Methodik Unsere Erfahrungen
TESTMANAGEMENT IN DER AGILEN TRANSITION. Kay Grebenstein
SMANAGMN IN DR AGILN RANSIION Kay Grebenstein estmanagement in der agilen ransition SPRCHR www.so-gehtsoftware.de QAla kay.grebenstein @saxsys.de est Manager / Coach / echnical Champion Kay Grebenstein
Projektmanagement iterativer Projekte
Übersicht Motivation zum iterativen Vorgehen Anleitung zur U Ca getriebenen Vorgehenswei Praktische Tipps Zusammenfassung Projektmanagement iterativer Rainer Schmidberger Universität Stuttgart Institut
Teamaufstellung - Zwischen Dream und Nightmare
Teamaufstellung - Zwischen Dream und Nightmare Vom Versuch aus einem Referat ein Scrum-Team zu machen Michael Schäfer Unterföhring, September 2011 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Warum Scrum? So haben wir begonnen
Projektorganisation und Vorgehen in agilen Projekten. Noser Technologieimpulse München 2013 - Matthias Neubacher
Projektorganisation und Vorgehen in agilen Projekten Noser Technologieimpulse München 2013 - Matthias Neubacher Ein wenig Theorie Agile Methoden Warum? hohe Anpassbarkeit schnellere Ergebnisse günstigere
INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung. Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?
INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung Rütistrasse 9, Postfach 5401 Baden, Switzerland Phone: +41 56 222 65 32 Internet: www.infogem.ch Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?
Agiles Projektmanagement nach Scrum mit Projektron BCS - Erfahrungsaustausch -
Agiles Projektmanagement nach Scrum mit Projektron BCS - Erfahrungsaustausch - Prof. Dr. Roland Petrasch, Beuth Hochschule für Technik prof.beuth-hochschule.de/petrasch Stefan Lützkendorf Projektron GmbH
Agiles Anforderungsmanagement mit SCRUM im regulierten Umfeld
Agiles Anforderungsmanagement mit SCRUM im regulierten Umfeld Bernhard Fischer Fischer Consulting GmbH MedConf 2011 Luzern Folie 1 Wozu brauchen wir Requirements? MedConf 2011 Luzern Folie 2 Der Anforderungszoo
Projektmanagement. Agile Vorgehensweise / Scrum. Version: 1.0 Stand: 23.06.2016
Projektmanagement Agile Vorgehensweise / Scrum Version: 1.0 Stand: Lernziel Sie können in eigenen Worten darstellen warum Agilität notwendig ist. Sie können mit eigene Worten das Framework Scrum beschreiben.
TFS als ALM Software. Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke. Lukas Müller
TFS als ALM Software Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke Lukas Müller Agenda Tecan Umfeld und Prozesse Einsatzgebiet TFS Tecan Erweiterungen von TFS Erfahrungsaustausch Head Office in der Schweiz, >1100
Lastenheft. Beschreibung des Unternehmens. Ziele der Software-Einführung. Einführung einer Software zur Unterstützung eines Scrum-Prozesses in einer
Lastenheft Einführung einer Software zur Unterstützung eines Scrum-Prozesses in einer Softwareentwicklungsfirma Beschreibung des Unternehmens Allgemeine Daten Name des Unternehmens Softwarentwicklungs
SCRUM. Scrum in der Software Entwicklung. von Ernst Fastl
SCRUM Scrum in der Software Entwicklung von Ernst Fastl Agenda 1. Die Entstehung von Scrum 2. Überblick über den Prozess 3. Rollen 4. Meetings 5. Artefakte 6. Fragen & Antworten Agenda 1. Die Entstehung
Bekannte Tools in einem agilen Ansatz. Frank Schwichtenberg SourceTalkTage 2013 Göttingen, 2.10.2013
Bekannte Tools in einem agilen Ansatz Frank Schwichtenberg SourceTalkTage 2013 Göttingen, 2.10.2013 Vorher Lange Planungszeiten und Releasezyklen Manche Features brauchten lange und wurden nicht gebraucht
Praxisbericht und Demo-Projektabwicklung mit der ATLASSIAN Toolchain und Continuous Integration. Markus Stollenwerk, Noser Engineering AG
Praxisbericht und Demo-Projektabwicklung mit der ATLASSIAN Toolchain und Continuous Integration Markus Stollenwerk, Noser Engineering AG Agile Softwareentwicklung Crash-Kurs Markus Stollenwerk, 27.9.2013
Agiles Projektmanagement. erklärt in 30 Minuten! IT-Forum Agiles Projektmanagement, NIK 29. Juni 2011. Thomas Hemmer
Agiles Projektmanagement erklärt in 30 Minuten! IT-Forum Agiles Projektmanagement, NIK 29. Juni 2011 Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de conplement AG, Nürnberg 2 conplement
Requirements Management Wissensmanagement für und mit Anforderungen
Requirements Management Wissensmanagement für und mit Anforderungen Barbara Paech Forum ITK-Industrie Industrie trifft Forschung in ViSEK, 28.10.02 IESE Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering
Erfahrungen aus einem agilen Projekt im Bankensektor
Let's Scrum Erfahrungen aus einem agilen Projekt im Bankensektor Gunther Thielemann SLIX Gesellschaft für Computersysteme mbh Au i. d. Hallertau Christine Kaldenhoff Commerzbank AG Frankfurt am Main Einleitung
Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1
Projektplan Software Engineering Projekt November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Der Projektplan Grundlage der gemeinsamen Arbeit innerhalb des Teams und mit
ScrumDay 2014. User (Experience) Stories. Entstehung, Entwicklung, praktische Anwendung und Bedeutung der kleinstmöglichen Einheit agiler Konzeption.
Veranstaltung ScrumDay 2014 Thema User (Experience) Stories Autor Mathias Wrba Datum Entstehung, Entwicklung, praktische Anwendung und Bedeutung der kleinstmöglichen Einheit agiler Konzeption. Page 2 Wo
Kapitel 10: Dokumentation
Kapitel 10: Dokumentation Inhalt 10.1 Stellenwert der Dokumentation 10.2 Dokumentenlenkung 10.3 Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems Schlüsselbegriffe Dokument, Dokumentenlenkung, Qualitätshandbuch
Software Engineering
Software Engineering Prof. Adrian A. Müller, PMP Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik Fachhochschule Kaiserslautern, Standort Zweibrücken Prof. A. Müller, FH KL Software Engineering WS '11/'12
2 Überblick über den Scrum-Ablauf, die Rollen, Meetings, Artefakte und Prinzipien 17
xiii 1 Historie, Vorteile und Eignung von Scrum 1 1.1 Historie............................................... 1 1.1.1 Scrum-Teams nach Nonaka und Takeuchi.............. 1 1.1.2 Erste Scrum-Projekte in
Wasserfall, «Death March», Scrum und agile Methoden. 08. Dezember 2011 Embedded Software Engineering Kongress Urs Böhm
Wasserfall, «Death March», Scrum und agile Methoden 08. Dezember 2011 Embedded Software Engineering Kongress Urs Böhm Übersicht Warum Projektmanagement? Gängige SW Entwicklungsprozesse Wasserfall V-Modell
Train. Scrum Kompakt. Angelika Drach, Christoph Mathis
Train Scrum Kompakt Angelika Drach, Christoph Mathis !! Inhalt! Inhalt' Inhalt!!1! 1! Agile!Grundlagen!..!3! 1.1! Das!Agile!Manifest!..!3! 1.2! Softwareentwicklung!ist!empirisch!.!4! 2! ScrumGKonzepte!!6!
Agile Management Einführung in agiles Management
Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Agile Management-Methoden Einführung Agile Management PQRST e.u. - Ing. Erich Freitag Version 25.06.2013 Lernziele Den Unterschied zwischen
Lean, Agile & Scrum. Josef Scherer. Sponsoren. Agilität Scrum Grundlagen Erfahrungsaustausch. 10:30 12:00, ETH Zürich, E6
Lean, Agile & Scrum Conference Sponsoren Josef Scherer Scrum für Einsteiger Agilität Scrum Grundlagen Erfahrungsaustausch 10:30 12:00, ETH Zürich, E6 Vorstellung Erfahrung fh mit Scrum? Agile Kultur Agiles
Scrum in regulierten Branchen - Dürfen wir das überhaupt? GPM Friedrichshafen, 21.09.2012 Frank Lange Agilefokus.de
Scrum in regulierten Branchen - Dürfen wir das überhaupt? GPM Friedrichshafen, 21.09.2012 Frank Lange Agilefokus.de Abstract Verschiedene Studien zeigen regelmäßig jedes Jahr aufs neue, dass ein Großteil
Projektmanagement Vorlesung 12/ 13
Folie 1 Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern phone: +49 6332 914-329 http://www.fh-kl.de/~amueller Folie 2 Inhalte Agile Modelle Manifesto Übersicht XP Prinzipien
Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung)
Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung) ALM Talk, 26. Oktober 2011 Stefan Stettler Ausgangslage Viele Projektbeteiligte Verkauf, Entwickler, PM, Designer, Ergonomen Unterschiedliche Sichten und Vorstellungen,
Grundlegende Veränderungen in der Software-Dokumentation durch agile Entwicklung?
Grundlegende Veränderungen in der Software-Dokumentation durch agile Entwicklung? Marlis Friedl Christina Wirth Comet Computer GmbH tekom-jahrestagung 2010 5. November, UA 17 Überblick Die agile Software-Entwicklung
Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum
Agiles Testmanagement am Beispiel Scrum SEQIS Software Testing Know-How Weitere Termine 16. September Testmanagement mit externen Partnern 21.Oktober Software unter Druck: Erfolgsfaktoren bei Last- und
Planung in agilen Projekten
Planung in agilen Projekten Angelika Drach DeutscheScrum 2012 improuv GmbH Agile Leadership. h7p://improuv.com Über mich Lange Jahre Erfahrung in der Bauplanung Planung und Agiles Vorgehen sind ein Widerspruch?
Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung
Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest
Höchst elastisch Scrum und das Wasserfallmodell
Höchst elastisch Scrum und das Wasserfallmodell Kraus Wolfgang www.sourceconomy.com 1 Abstract Das Projekt bietet zwar alle Voraussetzungen für ein agiles Vorgehen, doch der Auftraggeber und das Kunden-Management
Software-Dokumentation im agilen Umfeld. Marion Bröer, parson communication
Software-Dokumentation im agilen Umfeld Marion Bröer, parson communication parson communication Software- und Prozessdokumentation Wissensmanagement Wikis und XML-basierte Dokumentation Schulungen und
Agile Entwicklung nach Scrum
comsolit AG Hauptstrasse 78 CH-8280 Kreuzlingen Tel. +41 71 222 17 06 Fax +41 71 222 17 80 info@comsolit.com www.comsolit.com Agile Entwicklung nach Scrum Seite 1 / 6 Scrum V 1.0 1. Wieso Scrum Die Entwicklung
GI Fachgruppentreffen RE 2015
GI Fachgruppentreffen RE 2015 Miteinander reden statt gegeneinander schreiben Lagerfeuer Bundenbach Schmidtburg 2003 von Tiger St.Georg - selbst fotografiert von Tiger St.Georg. Susanne Mühlbauer 1 November
Scrum für Business Intelligence und Data-Warehouse Projekte
Scrum für Business Intelligence und Data-Warehouse Projekte Thomas Löchte Informationsfabrik GmbH Münster Schlüsselworte Scrum, Agile BI, Agile DWH, Vorgehensmodell, Einleitung Agile Vorgehensweisen sind
Agiles Testen. Handwerkszeug zur Prävention von Fehlern und technischen Schulden. Entwicklertag 2014. Lars Alvincz, Daniel Knapp
Agiles Testen Handwerkszeug zur Prävention von Fehlern und technischen Schulden Entwicklertag 2014 Lars Alvincz, Daniel Knapp 2 Agenda Ziel dieses Vortrags Grundzüge des agilen Testens Voraussetzungen
DevOps in der Praxis. Alexander Pacnik 24.11.2015
DevOps in der Praxis Alexander Pacnik 24.11.2015 Einführung... DevOps Versuch einer Definition Alexander Pacnik IT Engineering & Operations Project Management inovex GmbH 2 Einführung... DevOps Versuch
Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment
Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment WING Zweite Transferkonferenz, 2016-04-06 Matthias Grund, andrena objects ag 2 Scrum-Modell kommt mit (nur!) drei Rollen aus: (crossfunctional) Scrum Owner Owner Scrum
Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH www.wind-soft.
Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle Folie 2 Agenda Projektmanagement: Ziele und Methoden Agile Methoden: Scrum Agile Methoden im BI Umfeld PM
Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin
Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ein modellbasierter Prozess für die Anforderungsanalyse im Vorfeld agiler Produktentwicklung
REZA NAZARIAN. Berater für digitale Projekte PROFIL. Schwerpunkt. Zusammenfassung. Kernkompetenzen
PROFIL REZA NAZARIAN Telefon: 0163 54 90 761 Email: consulting@reza-nazarian.de Schwerpunkt Zusammenfassung Kernkompetenzen Strukturierte agile Produktentwicklung für sinnvolle technische Lösungen. Als
Firmenportrait open4business GmbH. open4business. Softwareentwicklung für Unternehmen
Firmenportrait open4business GmbH open4business Softwareentwicklung für Unternehmen Wer sind Wer wir sind Kurzprofil Die open4business GmbH ist ein mittelständisches IT-Dienstleistungsunternehmen mit Firmensitz
den sicherheitskritischen Bereich Christoph Schmiedinger Frankfurter Entwicklertag 2015 24.02.2015
Agile Methoden als Diagnose-Tool für den sicherheitskritischen Bereich Christoph Schmiedinger Frankfurter Entwicklertag 2015 24.02.2015 Über mich Berufliche Erfahrung 3 Jahre Projektabwicklung 2 Jahre