Modulbeschriebe, Daten und Tarife FS18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulbeschriebe, Daten und Tarife FS18"

Transkript

1 Abteilung Soziale Berufe Modulbeschriebe, Daten und Tarife FS18 Ergänzende Bildung zur Fachperson Betreuung EFZ Frühlingssemester 2018 Inhaltsverzeichnis Modul/Fachrichtung 1B 1Ca 1Cb 2A 2B Seite Unterstützung und professionelle Beziehung Behindertenbetreuung BEH Betagtenbetreuung BET Kinderbetreuung KIN 2-4 Sicherheit und Notfallsituationen (exkl. Nothilfekurs) Behindertenbetreuung BEH 5 Betagtenbetreuung BET 5 Kinderbetreuung KIN 5 Sicherheit und Notfallsituationen (inkl. Nothilfekurs) Behindertenbetreuung BEH 6 Betagtenbetreuung BET 6 Kinderbetreuung KIN 6 Kreative Aktivitäten und Rituale Behindertenbetreuung BEH Betagtenbetreuung BET Kinderbetreuung KIN 7-10 Partizipation Behindertenbetreuung BEH Betagtenbetreuung BET Kinderbetreuung KIN Gesundheit und Körperpflege Behindertenbetreuung BEH Betagtenbetreuung BET Kinderbetreuung KIN Fördern und Erhalten Behindertenbetreuung BEH Betagtenbetreuung BET Kinderbetreuung KIN A 6B Kommunikation Behindertenbetreuung BEH Betagtenbetreuung BET Kinderbetreuung KIN Zusammenarbeit im Team Behindertenbetreuung BEH Betagtenbetreuung BET Kinderbetreuung KIN Planung Behindertenbetreuung BEH Betagtenbetreuung BET Kinderbetreuung KIN Berufsrolle Behindertenbetreuung BEH Betagtenbetreuung BET Kinderbetreuung KIN Institution und Umfeld Behindertenbetreuung BEH Betagtenbetreuung BET Kinderbetreuung KIN Lehrmittelübersicht allgemeine Berufskunde abk 31 spezifische Berufskunde Behindertenbetreuung sbk BEH 31 spezifische Berufskunde Betagtenbetreuung sbk BET 31 spezifische Berufskunde Kinderbetreuung sbk KIN 31

2 2/31 Modul 1B Unterstützung und professionelle Beziehung Lektionenplan Unterrichtstage Woche Wochentag Datum Zeit Lekt. 08 Freitag 23. Februar Uhr 8 09 Freitag 2. März Uhr 8 10 Freitag 9. März Uhr 8 11 Freitag 16. März Uhr 8 12 Freitag 23. März Uhr 8 14 Freitag 6. April Uhr 8 15 Freitag 13. April Uhr 8 16 Freitag 20. April Uhr 8 20 Freitag 18. Mai Uhr 8 21 Freitag 25. Mai Uhr 8 Total Lektionen 80 Prüfungstag 27 Samstag 7. Juli 2018 noch offen Nachholtermin 38 Samstag 22. September 2018 noch offen Modulkosten Tarif 1 Tarif 2 zusätzliche Kosten für Lehrmittel gilt für Personen mit einer Lernleistungsbestätigung, die im Kanton Zürich wohnhaft sind. gilt für Personen ohne Lernleistungsbestätigung bzw. Personen, die nicht im Kanton Zürich wohnhaft sind. 80 Lektionen CHF Lektionen CHF Lehrmittel Heft Thema abk F Kommunikation, Wahrnehmung und Beobachtung I Psychologie sbk BEH E Psychologie sbk BET - - sbk KIN - - Das Lehrmittel ist unter zu bestellen (Hefte oder ebooks). Weitere Informationen Unterrichtsort/Zimmer wird Ihnen mit der Moduleinladung ca. 2 Wochen vor Modulbeginn bekannt gegeben. Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Präsenzpflicht und die Modulstruktur. Änderungen vorbehalten

3 3/31 Modul 1B Unterstützung und professionelle Beziehung Berufliche Handlungskompetenzen abk allgemeine Berufskunde 1.2 Betreute Personen in besonderen Situationen unterstützend begleiten gestaltet Übergangs- resp. Eintritts- und Austrittssituationen personen- und situationsgerecht. begleitet Menschen in schwierigen Situationen verständnisvoll. erkennt Gefühle wie Trauer und Angst bei betreuten Personen und reagiert fachlich begründet darauf. reagiert fachlich begründet auf aggressive Verhaltensweisen. sbk BEH spezifische Berufskunde (Fachrichtung Behindertenbetreuung) 1.2 Betreute Personen in besonderen Situationen unterstützend begleiten reagiert fachlich begründet auf aggressives und autoaggressives Verhalten der Menschen mit Behinderung. respektiert die Privatsphäre und die persönlichen Grenzen der Menschen mit Behinderung. zeigt ihre/seine fachlichen Kompetenzen in Situationen, in denen Menschen mit Behinderung an ihre persönlichen Grenzen kommen. sbk BET spezifische Berufskunde (Fachrichtung Betagtenbetreuung) 1.2 Betreute Personen in besonderen Situationen unterstützend begleiten pflegt und betreut Sterbende im Rahmen der betrieblichen Kompetenzen einfühlsam und professionell. bezieht Angehörige wahrend der Sterbephasen mit ein und begleitet sie einfühlsam und professionell. beschreibt die wichtigsten Schritte bei der praktischen Vorbereitung eines Heimeintrittes/Heimaustrittes und begleitet Betagte resp. deren Angehörige darin professionell. sbk KIN spezifische Berufskunde (Fachrichtung Kinderbetreuung) 1.2 Betreute Personen in besonderen Situationen unterstützend begleiten gestaltet den Empfang und die Verabschiedung der Kinder. begleitet und unterstützt Kinder in der Eingewo hnungsphase gema ss betrieblichem Konzept. führt Rituale zu Eintritt, Austritt, Empfang oder Verabschiedung ein.

4 4/31 Modul 1B Unterstützung und professionelle Beziehung Berufliche Handlungskompetenzen abk allgemeine Berufskunde 1.3 Professionelle Beziehungen aufnehmen, gestalten und lösen respektiert betreute Personen als eigenständige Persönlichkeiten. unterscheidet berufliche von privaten Beziehungen und verhält sich dem entsprechend. nimmt verbale und nonverbale Botschaften wahr und reagiert angemessen darauf. achtet auf die eigene Sprache (Wortwahl) und wendet grundlegende Kommunikationsregeln an. gestaltet professionelle Beziehungen zu betreuten Menschen einfühlsam (Aufnahme, Aufrechterhaltung, Auflösung). integriert Aspekte personenzentrierter Haltung in die berufliche Arbeit. nimmt in der Beziehung zu Menschen die angemessene Nähe und Distanz ein. gibt Mitarbeitenden und Betreuten Feedback und nimmt Feedback von ihnen an. erkennt Abhängigkeiten in Betreuungsverhältnissen und geht damit verantwortungsvoll um. verhält sich in Übergriffs- und Machtmissbrauchssituationen professionell. geht mit eigenen Spannungen, Konflikten und Gefühlen während der Arbeit angemessen und professionell um. holt Hilfe in Situationen, die Handlungen erfordern, welche ihr/seine Kompetenzen überschreiten. berücksichtigt geschlechterspezifische Aspekte in der Betreuungsarbeit. sbk BEH spezifische Berufskunde (Fachrichtung Behindertenbetreuung) 1.3 Professionelle Beziehungen aufnehmen, gestalten und lösen Gestaltet die Beziehung mit Menschen mit auffälligem Verhalten professionell. Berücksichtigt bei der Gestaltung der Beziehungen die besondere Abhängigkeit der Menschen mit Behinderung und verhält sich diesbezüglich fachlich begründet. sbk BET spezifische Berufskunde (Fachrichtung Betagtenbetreuung) 1.3 Keine sbk KIN spezifische Berufskunde (Fachrichtung Kinderbetreuung) 1.3 Keine

5 5/31 Modul 1Ca Modul 1Cb Sicherheit und Notfallsituationen (exkl. Nothilfekurs) Sicherheit und Notfallsituationen (inkl. Nothilfekurs) Lektionenplan 1Ca (exkl. Nothilfekurs) Unterrichtstage Woche Wochentag Datum Zeit Lekt. 25 Mittwoch 20. Juni Uhr 6 26 Mittwoch 27. Juni Uhr 6 27 Mittwoch 4. Juli Uhr 4 Total Lektionen 16 Lektionenplan 1Cb (inkl. Nothilfekurs) Unterrichtstage Woche Wochentag Datum Zeit Lekt. 25 Mittwoch 20. Juni Uhr 8 26 Mittwoch 27. Juni Uhr 8 27 Mittwoch 4. Juli Uhr 4 Total Lektionen 20 Modulkosten 1Ca (exkl. Nothilfekurs) Tarif 1 Tarif 2 zusätzliche Kosten für Lehrmittel gilt für Personen mit einer Lernleistungsbestätigung, die im Kanton Zürich wohnhaft sind. gilt für Personen ohne Lernleistungsbestätigung bzw. Personen, die nicht im Kanton Zürich wohnhaft sind. 16 Lektionen CHF Lektionen CHF Modulkosten 1Cb (inkl. Nothilfekurs) Tarif 1 Tarif 2 gilt für Personen mit einer Lernleistungsbestätigung, die im Kanton Zürich wohnhaft sind. gilt für Personen ohne Lernleistungsbestätigung bzw. Personen, die nicht im Kanton Zürich wohnhaft sind. 20 Lektionen CHF Lektionen CHF zusätzliche Prüfung Nothilfekurs inkl. Ausweis (anerkannt vom SGS) CHF zusätzliche Kosten für Lehrmittel Lehrmittel Heft Thema abk E Sicherheit und Notfälle sbk BEH - - sbk BET - - sbk KIN - - Das Lehrmittel ist unter zu bestellen (Hefte oder ebooks). Weitere Informationen Prüfung/Kompetenznachweis (inkl. Nothilfeprüfung) erfolgt direkt im Modul. Unterrichtsort/Zimmer wird Ihnen mit der Moduleinladung ca. 2 Wochen vor Modulbeginn bekannt gegeben. Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Präsenzpflicht und die Modulstruktur. Änderungen vorbehalten

6 6/31 Modul 1Ca Modul 1Cb Sicherheit und Notfallsituationen (exkl. Nothilfekurs) Sicherheit und Notfallsituationen (inkl. Nothilfekurs) Berufliche Handlungskompetenzen abk allgemeine Berufskunde 1.4 Die Sicherheit berücksichtigen und in Notfallsituationen richtig handeln erkennt Notfallsituationen und handelt gemäss betrieblichen Richtlinien. leistet im Notfall erste Hilfe. erkennt mögliche Gefahren für betreute Personen und für Betreuende, schätzt Risiken ein und trifft entsprechende Massnahmen (z.b. Unfallgefahr bei Körperpflege). sbk BEH spezifische Berufskunde (Fachrichtung Behindertenbetreuung) keine sbk BET spezifische Berufskunde (Fachrichtung Betagtenbetreuung) 1.4 Die Sicherheit berücksichtigen und in Notfallsituationen richtig handeln erkennt Notfallsituationen bei Betagten und ergreift Sofortmassnahmen oder fordert entsprechende Hilfe an. sbk KIN spezifische Berufskunde (Fachrichtung Kinderbetreuung) 1.4 Die Sicherheit berücksichtigen und in Notfallsituationen richtig handeln erkennt Notfallsituationen bei Kindern und ergreift Sofortmassnahmen oder fordert entsprechende Hilfe an.

7 7/31 Modul 2A Kreative Aktivitäten und Rituale Lektionenplan Unterrichtstage Woche Wochentag Datum Zeit Lekt. 25 Freitag 22. Juni Uhr 8 26 Freitag 29. Juni Uhr 8 27 Freitag 06. Juli Uhr 8 28 Freitag 13. Juli Uhr 6 Total Lektionen 30 Prüfungstag 27 Samstag 7. Juli 2018 noch offen Nachholtermin 38 Samstag 22. September 2018 noch offen Modulkosten 1Ca (exkl. Nothilfekurs) Tarif 1 Tarif 2 zusätzliche Kosten für Lehrmittel gilt für Personen mit einer Lernleistungsbestätigung, die im Kanton Zürich wohnhaft sind. gilt für Personen ohne Lernleistungsbestätigung bzw. Personen, die nicht im Kanton Zürich wohnhaft sind. 30 Lektionen CHF Lektionen CHF Lehrmittel Heft Thema abk B Animation, Spielen, Anleiten sbk BEH - - sbk BET - - Das Lehrmittel ist unter zu bestellen (Hefte oder ebooks). Weitere Informationen Unterrichtsort/Zimmer wird Ihnen mit der Moduleinladung ca. 2 Wochen vor Modulbeginn bekannt gegeben. Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Präsenzpflicht und die Modulstruktur. Änderungen vorbehalten

8 8/31 Modul 2A Kreative Aktivitäten und Rituale Berufliche Handlungskompetenzen abk allgemeine Berufskunde 2.1 Kreative Aktivitäten zur Anregung und Animation durchführen regt die betreuten Personen zu kreativen Aktivitäten an (z.b. im bildnerischen Gestalten, im Theater, mit Texten, Musik, Natur) und begleitet sie wertschätzend. setzt Medien (z.b. Zeitungen, Bücher, Fernsehen, CD, DVD, Video, Internet) fachlich begründet ein. sbk BEH spezifische Berufskunde (Fachrichtung Behindertenbetreuung) 2.1 Kreative Aktivitäten zur Anregung und Animation durchführen regt Menschen mit Behinderung, angepasst an ihre Situation und ihre speziellen sbk BET spezifische Berufskunde (Fachrichtung Betagtenbetreuung) keine

9 9/31 Modul 2A Kreative Aktivitäten und Rituale KIN Kinderbetreuung Lektionenplan Unterrichtstage Woche Wochentag Datum Zeit Lekt. 25 Freitag 22. Juni Uhr 8 26 Freitag 29. Juni Uhr 8 27 Freitag 06. Juli Uhr 8 28 Freitag 13. Juli Uhr 8 selbstorganisiertes Lernen 12 Total Lektionen 44 Total Lektionen, die verrechnet werden 35 Prüfungstag 27 Samstag noch offen noch offen Nachholtermin 38 Samstag 22. September 2018 noch offen Modulkosten Tarif 1 Tarif 2 zusätzliche Kosten für Lehrmittel gilt für Personen mit einer Lernleistungsbestätigung, die im Kanton Zürich wohnhaft sind. gilt für Personen ohne Lernleistungsbestätigung bzw. Personen, die nicht im Kanton Zürich wohnhaft sind. 35 Lektionen CHF Lektionen CHF Lehrmittel Heft Thema abk B Animation, Spielen, Anleiten sbk KIN B Animation, Spielen, Anleiten Das Lehrmittel ist unter zu bestellen (Hefte oder ebooks). Weitere Informationen Unterrichtsort/Zimmer wird Ihnen mit der Moduleinladung ca. 2 Wochen vor Modulbeginn bekannt gegeben. Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Präsenzpflicht und die Modulstruktur. Änderungen vorbehalten

10 10/31 Modul 2A Kreative Aktivitäten und Rituale KIN Kinderbetreuung Berufliche Handlungskompetenzen abk allgemeine Berufskunde 2.1 Kreative Aktivitäten zur Anregung und Animation durchführen regt die betreuten Personen zu kreativen Aktivitäten an (z.b. im bildnerischen Gestalten, im Theater, mit Texten, Musik, Natur) und begleitet sie wertschätzend. setzt Medien (z.b. Zeitungen, Bücher, Fernsehen, CD, DVD, Video, Internet) fachlich begründet ein. 2.2 Feste, Feiertage im Tages-, Wochen- und Jahresablauf sowie individuell bedeutende Ereignisse gestalten setzt Rituale im Alltag ein. gestaltet individuelle und allgemeine Feiertage mit den und für die betreuten Personen. respektiert in der Gestaltung von Ritualen und Feiertagen die kulturelle oder religiöse Ausrichtung der betreuten Personen. bezieht Angehörige/Aussenstehende in die Gestaltung von individuellen oder allgemeinen Feiertagen ein. sbk KIN spezifische Berufskunde (Fachrichtung Kinderbetreuung) 2.1 Kreative Aktivitäten zur Anregung und Animation durchführen singt, musiziert und tanzt mit Kindern altersgema ss. schafft für die Kinder altersgema sse Angebote für Werken oder bildnerisches Gestalten. gibt den Kindern Gelegenheit zu altersgema ssen Experimenten (z.b. physikalisch, chemisch, biologisch). erzählt und erfindet (mit Kindern) Geschichten für Kinder. spielt mit Babys und Kleinkindern Sprach-, Finger-, Bewegungs- und/oder Kreisspiele. führt mit Kindern geeignete und situationsgema sse Regelspiele durch (z.b. Mannschafts- spiele, Geschicklichkeitsspiele, Brett- oder Kartenspiele, Glücks-, Strategie- und Denkspiele, Gesellschaftsspiele) und begründet deren Auswahl.

11 11/31 Modul 2B Partizipation Lektionenplan Unterrichtstage Woche Wochentag Datum Zeit Lekt. 25 Freitag 22. Juni Uhr 8 26 Freitag 29. Juni Uhr 8 27 Freitag 6. Juli Uhr 8 Total Lektionen 24 Prüfungstag 27 Samstag 7. Juli 2018 noch offen Nachholtermin 38 Samstag 22. September 2018 noch offen Modulkosten Tarif 1 Tarif 2 zusätzliche Kosten für Lehrmittel gilt für Personen mit einer Lernleistungsbestätigung, die im Kanton Zürich wohnhaft sind. gilt für Personen ohne Lernleistungsbestätigung bzw. Personen, die nicht im Kanton Zürich wohnhaft sind. 24 Lektionen CHF Lektionen CHF Lehrmittel Heft Thema abk G Zusammenarbeit, Konflikte sbk BEH - - sbk BET - - sbk KIN - - Das Lehrmittel ist unter zu bestellen (Hefte oder ebooks). Weitere Informationen Unterrichtsort/Zimmer wird Ihnen mit der Moduleinladung ca. 2 Wochen vor Modulbeginn bekannt gegeben. Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Präsenzpflicht und die Modulstruktur. Änderungen vorbehalten

12 12/31 Modul 2B Partizipation Berufliche Handlungskompetenzen abk allgemeine Berufskunde 2.3 Partizipation am gesellschaftlichen Leben unterstützt die betreuten Menschen in der Pflege der sozialen und kulturellen Netze. erkennt Ausgrenzung von Personen und ergreift Massnahmen zur Integration. erkennt Konflikte unter den Betreuten und interveniert bei Bedarf fachlich begründet. organisiert Ausflüge, Besuche oder Anlässe für einzelne oder Gruppen von Betreuten und führt Ausflüge, Besuche oder Anlässe durch. sbk BEH spezifische Berufskunde (Fachrichtung Behindertenbetreuung) 2.3 Partizipation am gesellschaftlichen Leben unterstützt Menschen mit Behinderung in der Pflege ihrer sozialen Kontakte und der Teilnahme an kulturellen Anlässen. sbk BET spezifische Berufskunde (Fachrichtung Betagtenbetreuung) keine sbk KIN spezifische Berufskunde (Fachrichtung Kinderbetreuung) keine

13 13/31 Modul 3 Gesundheit und Körperpflege Lektionenplan Unterrichtstage Woche Wochentag Datum Zeit Lekt. 12 Donnerstag 22. März Uhr 8 13 Donnerstag 29. März Uhr 8 15 Donnerstag 12. April Uhr 8 16 Donnerstag 19. April Uhr 8 20 Donnerstag 17. Mai Uhr 8 25 Donnerstag 21. Juni Uhr 8 26 Donnerstag 28. Juni Uhr 8 selbstorganisiertes Lernen 24 Total Lektionen 80 Total Lektionen, die verrechnet werden 62 Prüfungstag 27 Samstag 7. Juli 2018 noch offen Nachholtermin 38 Samstag 22. September 2018 noch offen Modulkosten Tarif 1 Tarif 2 zusätzliche Kosten für Lehrmittel gilt für Personen mit einer Lernleistungsbestätigung, die im Kanton Zürich wohnhaft sind. gilt für Personen ohne Lernleistungsbestätigung bzw. Personen, die nicht im Kanton Zürich wohnhaft sind. 62 Lektionen CHF Lektionen CHF Lehrmittel Heft Thema abk C Körperpflege, Gesundheit, Krankheit sbk BEH B Körperpflege, Gesundheit, Krankheit sbk BET B Körperpflege, Gesundheit, Krankheit sbk KIN C Körperpflege, Gesundheit, Krankheit Das Lehrmittel ist unter zu bestellen (Hefte oder ebooks). Weitere Informationen Unterrichtsort/Zimmer wird Ihnen mit der Moduleinladung ca. 2 Wochen vor Modulbeginn bekannt gegeben. Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Präsenzpflicht und die Modulstruktur. Änderungen vorbehalten

14 14/31 Modul 3 Gesundheit und Körperpflege Berufliche Handlungskompetenzen abk allgemeine Berufskunde 3.1 Bei der Körperpflege Unterstützung bieten oder sie stellvertretend übernehmen schützt in der alltäglichen Arbeit die körperliche und seelische Unversehrtheit der betreuten Personen. unterstützt die betreuten Personen bei der Körperpflege oder übernimmt sie stellvertretend. wendet Hygienerichtlinien an. 3.2 Das psychische und physische Wohlbefinden der betreuten Menschen erhalten und fördern handelt im Betreuungsalltag autonomiefördernd bzw. autonomieerhaltend. fördert den Kontakt und den Austausch unter betreuten Personen im Alltag. ermöglicht betreuten Personen Teilnahme und Mitsprache bei alltäglichen Tätigkeiten und Abläufen. bietet Spiele situationsbezogen an und begründet deren Wahl. sbk BEH spezifische Berufskunde (Fachrichtung Behindertenbetreuung) 3.1 Bei der Körperpflege Unterstützung bieten oder sie stellvertretend übernehmen beachtet bei der Körperpflege die Bedürfnisse und den Unterstützungsbedarf der Menschen mit Behinderung. 3.2 Das psychische und physische Wohlbefinden der betreuten Menschen erhalten und fördern wendet im Rahmen der Kompetenzen gebräuchliche alternative Heilmethoden an (z.b. Tee, Wickel, Massage). erkennt Veränderungen im individuellen Verhalten der Menschen mit Behinderung und leitet entsprechende Massnahmen im Rahmen der Kompetenzen ein. wendet stimulierenden Methoden (z.b. basale Stimulation) bei Menschen mit Behinderung an. führt Dekubitus- und Thromboseprophylaxe im Rahmen ihrer / seiner Kompetenzen situationsgerecht durch. unterstützt die Menschen mit Behinderung in der Auswahl von situations- oder bedürfnisgerechter Kleidung oder übernimmt die Auswahl stellvertretend. kontrolliert die Vitalzeichen. wechselt einfache Verbände und versorgt und pflegt Dauerkatheter und Stoma. verabreicht Sondennahrung bei bestehendem Zugang. bereitet im Rahmen der betrieblichen Kompetenzen die Verabreichung von im Arbeitsfeld gebräuchlichen Medikamenten vor und führt diese durch. berücksichtigt Gefahrenpotenziale für Verletzungen und Gesundheitsschädigungen bei der Betreuung. wendet wichtige Grundregeln im Kontakt und bei der Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung an. setzt die verschiedenen Mobilitäts-Hilfsmittel und Techniken für Menschen mit Körperbehinderungen situations- und personengerecht ein. fördert sinnesbehinderte Menschen in der Orientierung und Mobilität (auch unter Einsatz von Hilfsmitteln) setzt Hilfsmittel, Spiele und praktische Übungen zur Förderung, Unterstützung und Erhaltung der Beweglichkeit ein.

15 15/31 sbk BET spezifische Berufskunde (Fachrichtung Betagtenbetreuung) 3.1 Bei der Körperpflege Unterstützung bieten oder sie stellvertretend übernehmen führt die Körperpflege für betagte Menschen (inkl. Nagel-, Haar- und Hautpflege, Rasur und Intimtoilette) bedürfnis- und fachgerecht aus resp. unterstützt die betagten Menschen darin. 3.2 Das psychische und physische Wohlbefinden der betreuten Menschen erhalten und fördern. beobachtet den Gesundheitszustand und das Verhalten, nimmt Veränderungen wahr, beschreibt, beurteilt und führt im Rahmen der betrieblichen Kompetenzen Massnahmen durch. begegnet Betagten mit psychischen und hirnorganischen Veränderungen und Krankheiten in einer validierenden Haltung und geht mit ihnen angemessen um. führt Dekubitus-, Sturz-, Pneumonie-, Thrombose- und Kontrakturprophylaxe im Rahmen ihrer / seiner Kompetenzen situationsgerecht durch. kontrolliert Vitalzeichen und erstellt Flüssigkeitsbilanzen. bestimmt den Blutzucker kapillar. führt einfache Urintests durch. wechselt einfache Verbände und versorgt und pflegt Cystofix, Dauerkatheter und Stoma. setzt Hilfsmittel bei Stuhl- und Urininkontinenz ein. führt im Rahmen ihrer / seiner Kompetenzen subkutane Injektionen aus. verabreicht Sondennahrung bei bestehendem Zugang sowie Augentropfen und Augensalben und Sauerstoff (nach ärztl. Verordnung). bereitet im Rahmen der betrieblichen Kompetenzen die Verabreichung von im Arbeitsfeld gebräuchlichen Medikamenten vor und führt diese durch. wendet im Arbeitsbereich gebräuchliche, alternative Heilungsmethoden (z.b. Tee, Wickel, Massage) im Rahmen der Pflegeplanung an. nimmt ärztliche Verordnungen entgegen, dokumentiert diese korrekt und führt sie in ihren / seinen Kompetenzen entsprechend aus, resp. delegiert sie. setzt stimulierende Methoden (z.b. basale Stimulation) im Alltag ein. wendet bei Bedarf Grundsätze der Palliation (lindernde Behandlung) auf die Situation Betagter an. erkennt Gefahrenpotenziale für Verletzungen und Gesundheitsschädigungen bei Pflegehandlungen und berücksichtigt diese bei der Ausführung. wendet gebräuchliche Techniken und Hilfsmittel zur Unterstützung von Menschen mit Bewegungseinschränkungen situations- und personengerecht an. wendet bewegungsfördernde Konzepte und Methoden (z.b. Kinästhetik, Bobath) situationsgerecht an. sbk KIN spezifische Berufskunde (Fachrichtung Kinderbetreuung) 3.1 Bei der Körperpflege Unterstützung bieten oder sie stellvertretend übernehmen führt die tägliche Körperpflege für Babys und Kleinkinder fachgerecht aus. unterstützt Kleinkinder in der Phase des Trockenwerdens. unterstützt Kleinkinder und/oder Schulkinder bei der Körperpflege und leitet sie darin zur Selbständigkeit und Eigenverantwortung an. 3.2 Das psychische und physische Wohlbefinden der betreuten Menschen erhalten und fördern. kommuniziert mit Babys, reagiert auf ihre Bedürfnisse und gestaltet ihre Umgebung entsprechend. reagiert bei auftauchenden Krankheitszeichen fachlich begründet. regt Kinder altersgemäss zu Betätigungen und Spielen an, welche die Entwicklung der Grobund Feinmotorik fördern. macht in Projekten besondere Bewegungsräume, -zeiten oder themen für die Kinder erfahrbar und beteiligt die Kinder an deren Gestaltung.

16 16/31 Modul 5 Fördern und Erhalten Lektionenplan Unterrichtstage Woche Wochentag Datum Zeit Lekt. 09 Donnerstag 1. März Uhr 8 10 Donnerstag 8. März Uhr 8 11 Donnerstag 15. März Uhr 8 12 Donnerstag 22. März Uhr 8 14 Donnerstag 5. April Uhr 8 15 Donnerstag 12. April Uhr 8 16 Donnerstag 19. April Uhr 8 20 Donnerstag 17. Mai Uhr 8 21 Donnerstag 24. Mai Uhr 8 22 Donnerstag 31. Mai Uhr 8 25 Donnerstag 21. Juni Uhr 8 26 Donnerstag 28. Juni Uhr 8 Total Lektionen 96 Prüfungstag 27 Samstag 7. Juli 2018 noch offen Nachholtermin 38 Samstag 22. September 2018 noch offen Modulkosten Tarif 1 Tarif 2 zusätzliche Kosten für Lehrmittel gilt für Personen mit einer Lernleistungsbestätigung, die im Kanton Zürich wohnhaft sind. gilt für Personen ohne Lernleistungsbestätigung bzw. Personen, die nicht im Kanton Zürich wohnhaft sind. 96 Lektionen CHF Lektionen CHF Lehrmittel Heft Thema abk H Entwicklungspsychologie sbk BEH E Psychologie sbk BET E Psychologie sbk KIN B Animation, Spielen, Anleiten E Entwicklungspsychologie Das Lehrmittel ist unter zu bestellen (Hefte oder ebooks). Weitere Informationen Unterrichtsort/Zimmer wird Ihnen mit der Moduleinladung ca. 2 Wochen vor Modulbeginn bekannt gegeben. Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Präsenzpflicht und die Modulstruktur. Änderungen vorbehalten

17 17/31 Modul 5 Fördern und Erhalten Berufliche Handlungskompetenzen abk allgemeine Berufskunde 5.1 Ressourcen und Potenzial der betreuten Person erkennen unterstützt die betreuten Personen in der Bewältigung von Entwicklungsschritten. interveniert situationsgerecht (z.b. bestärkt betreute Personen in ihrem Verhalten, ermutigt sie, lässt ausprobieren, weckt Einsicht, zeigt alternative Verhaltensweisen, logische Konsequenzen und entsprechende Massnahmen auf, führt bei Bedarf angekündigte Konsequenzen durch). berücksichtigt den familiären Hintergrund in der Betreuung. erkennt und akzeptiert sexuelle Bedürfnisse und Problemsituationen bei betreuten Personen und leitet einen angepassten Umgang ab. führt Beobachtungen fachgerecht aus und dokumentiert diese richtig. beschreibt mit Hilfe von eigenen Beobachtungen die Bedürfnisse, Ressourcen und das Potential der betreuten Personen und bezieht diese in die Betreuung ein. 5.2 Entwicklung und Autonomie der betreuten Personen im Alltag fördern bzw. erhalten handelt im Betreuungsalltag autonomiefördernd bzw. autonomieerhaltend. fördert den Kontakt und den Austausch unter betreuten Personen im Alltag. ermöglicht betreuten Personen Teilnahme und Mitsprache bei alltäglichen Tätigkeiten und Abläufen. bietet Spiele situationsbezogen an und begründet deren Wahl. sbk BEH spezifische Berufskunde (Fachrichtung Behindertenbetreuung) 5.1 Ressourcen und Potenzial der betreuten Person erkennen erkennt, was die Behinderung für die betreuten Menschen und ihre Lebensgestaltung bedeutet und leitet daraus Konsequenzen für die eigene Haltung und das eigene Handeln ab. 5.2 Entwicklung und Autonomie der betreuten Personen im Alltag fördern bzw. erhalten berücksichtigt und fördert die Selbständigkeit der Menschen mit Behinderung gezielt. verhält sich gegenüber den Menschen mit Behinderung so, dass deren Selbständigkeit nicht eingeschränkt wird. unterstützt und fördert Menschen mit Behinderung in der Äusserung ihrer Bedürfnisse. erkennt sexuelle Bedürfnisse und Problemsituationen bei Menschen mit Behinderung und handelt fachlich begründet. unterstützt die Menschen mit Behinderung in der Auswahl von situations- oder bedürfnisgerechter Kleidung oder übernimmt die Auswahl stellvertretend.

18 18/31 sbk BET spezifische Berufskunde (Fachrichtung Betagtenbetreuung) 5.1 Ressourcen und Potenzial der betreuten Person erkennen wendet die Methode der Biographiearbeit im Alltag an. wendet ressourcenorientierte, selbständigkeitsfördernde und pflegeerleichternde Massnahmen an. erkennt sexuelle Bedürfnisse und Problemsituationen bei Betagten und leitet einen angepassten Umgang ab. unterstützt Betagte in der Vertretung ihrer Anliegen nach aussen hilfreich. 5.2 Entwicklung und Autonomie der betreuten Personen im Alltag fördern bzw. erhalten berücksichtigt Möglichkeiten zur Förderung der Selbständigkeit und Lebensqualität bei der Unterstützung in den Aktivitäten des täglichen Lebens. unterstützt die Betagten in der Auswahl von situations- oder bedürfnisgerechter Kleidung oder übernimmt die Auswahl stellvertretend. sbk KIN spezifische Berufskunde (Fachrichtung Kinderbetreuung) 5.1 Ressourcen und Potenzial der betreuten Person erkennen schätzt den Entwicklungsstand eines Kindes ein und erkennt Entwicklungsfähigkeiten und Entwicklungsveränderungen. dokumentiert das Lernen und die Entwicklung der Kinder. begleitet und fördert die Kinder in der Entwicklung. 5.2 Entwicklung und Autonomie der betreuten Personen im Alltag fördern bzw. erhalten begleitet Kinder in Freispiel- respektive Freizeitsequenzen. entwickelt an die Bedürfnisse der Kindergruppe angepasste Freispielangebote und setzt sie um. begleitet Schulkinder in ihrer Freizeit nach betrieblichem Konzept. setzt Mittel und Methoden der sprachlichen Förderung bedarfsgerecht in der Betreuung der Kinder um. gibt den Kindern Freiräume, setzt ihnen bei Bedarf Grenzen und begründet diese. gestaltet und fördert den Kontakt, das soziale Lernen und die Kooperation unter den Kindern. beobachtet und begleitet Konflikte zwischen Kindern, interveniert bei Bedarf und fördert selbständige Lösungen. berücksichtigt in der Betreuung die Dynamik der Kindergruppe und beeinflusst sie auf konstruktive Art. bezieht die Peer-Group in die Betreuung ein. begleitet Schulkinder autonomiefördernd bei der Erledigung der Hausaufgaben. motiviert und fördert Schulkinder zur Übernahme von Selbstverantwortung (z.b. in Zusammenhang mit Ämtlis, persönlicher Hygiene und Ordnung, Mitbestimmung bei Alltags-und Freizeitgestaltung).

19 19/31 Modul 6A Kommunikation Lektionenplan Unterrichtstage Woche Wochentag Datum Zeit Lekt. 12 Mittwoch 21. März Uhr 6 13 Mittwoch 28. März Uhr 6 14 Mittwoch 4. April Uhr 6 15 Mittwoch 11. April Uhr 6 16 Mittwoch 18. April Uhr 6 selbstorganisiertes Lernen 10 Total Lektionen 40 Total Lektionen, die verrechnet werden 32.5 Prüfungstag 27 Samstag 7. Juli 2018 noch offen Nachholtermin 38 Samstag 22. September 2018 noch offen Modulkosten Tarif 1 Tarif 2 zusätzliche Kosten für Lehrmittel Lehrmittel gilt für Personen mit einer Lernleistungsbestätigung, die im Kanton Zürich wohnhaft sind. gilt für Personen ohne Lernleistungsbestätigung bzw. Personen, die nicht im Kanton Zürich wohnhaft sind Lektionen 32.5 Lektionen CHF CHF Heft Thema abk F Kommunikation, Wahrnehmung und Beobachtung sbk BEH C Kommunikation, Wahrnehmung und Beobachtung sbk KIN D Kommunikation, Wahrnehmung und Beobachtung Das Lehrmittel ist unter zu bestellen (Hefte oder ebooks). Weitere Informationen Unterrichtsort/Zimmer wird Ihnen mit der Moduleinladung ca. 2 Wochen vor Modulbeginn bekannt gegeben. Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Präsenzpflicht und die Modulstruktur. Änderungen vorbehalten

20 20/31 Modul 6A Kommunikation Berufliche Handlungskompetenzen abk allgemeine Berufskunde 6.1 Gespräche führen mit den betreuten Menschen und ihren Angehörigen und Bezugspersonen gestaltet Gesprächssituationen wertschätzend und verstehend. fördert und unterstützt Menschen in der Äusserung ihrer Bedürfnisse. vertritt bei Bedarf Prinzipien des Betriebes gegenüber Betreuten und Angehörigen resp. Erziehungsberechtigten. 6.2 Kommunikation nach aussen mitgestalten kommuniziert und informiert nach aussen in einer professionellen Haltung. beantwortet Anfragen im Rahmen ihrer/seiner Kompetenzen oder leitet diese Anfragen weiter. erklärt gegenüber Dritten die Angebote des eigenen Betriebs in verständlicher Weise. übernimmt im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Institution zugeteilte Aufgaben. vertritt de Beruf Fachmann/Fachfrau Betreuung selbstbewusst nach aussen. sbk BEH spezifische Berufskunde (Fachrichtung Behindertenbetreuung) 6.1 Gespräche führen mit den betreuten Menschen und ihren Angehörigen und Bezugspersonen wendet Methoden und Hilfsmittel der unterstützten Kommunikation an. gestaltet den Kontakt mit Eltern und/oder Angehörigen einfühlsam. 6.2 Kommunikation nach aussen mitgestalten unterstützt Menschen mit Behinderung in der Vertretung ihrer eigenen Anliegen nach aussen. sbk KIN spezifische Berufskunde (Fachrichtung Kinderbetreuung) 6.1 Gespräche führen mit den betreuten Menschen und ihren Angehörigen und Bezugspersonen baut im Alltag eine Gesprächskultur mit den Kindern und mit den Eltern auf. führt mit einzelnen Kindern, kleinen Gruppen oder der gesamten Gruppe geplante Gespräche. führt mit Eltern spontane Gespräche beim Empfang und bei der Übergabe der Kinder (Tür-und-Angel-Gespräche). plant und arbeitet bei Elterngesprächen und Elternanlässen mit.

21 21/31 Modul 6A Kommunikation BET Betagtenbetreuung Lektionenplan Unterrichtstage Woche Wochentag Datum Zeit Lekt. 12 Mittwoch 21. März Uhr 6 13 Mittwoch 28. März Uhr 6 14 Mittwoch 4. April Uhr 6 15 Mittwoch 11. April Uhr 6 selbstorganisiertes Lernen 8 Total Lektionen 32 Total Lektionen, die verrechnet werden 26 Prüfungstag 27 Samstag 7. Juli 2018 noch offen Nachholtermin 38 Samstag 22. September 2018 noch offen Modulkosten Tarif 1 Tarif 2 zusätzliche Kosten für Lehrmittel gilt für Personen mit einer Lernleistungsbestätigung, die im Kanton Zürich wohnhaft sind. gilt für Personen ohne Lernleistungsbestätigung bzw. Personen, die nicht im Kanton Zürich wohnhaft sind. 26 Lektionen CHF Lektionen CHF Lehrmittel Heft Thema abk F Kommunikation, Wahrnehmung und Beobachtung sbk BET - - Das Lehrmittel ist unter zu bestellen (Hefte oder ebooks). Weitere Informationen Unterrichtsort/Zimmer wird Ihnen mit der Moduleinladung ca. 2 Wochen vor Modulbeginn bekannt gegeben. Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Präsenzpflicht und die Modulstruktur. Änderungen vorbehalten

22 22/31 Modul 6A Kommunikation BET Betagtenbetreuung Berufliche Handlungskompetenzen abk allgemeine Berufskunde 6.1 Gespräche führen mit den betreuten Menschen und ihren Angehörigen und Bezugspersonen gestaltet Gesprächssituationen wertschätzend und verstehend. fördert und unterstützt Menschen in der Äusserung ihrer Bedürfnisse. vertritt bei Bedarf Prinzipien des Betriebes gegenüber Betreuten und Angehörigen resp. Erziehungsberechtigten. 6.2 Kommunikation nach aussen mitgestalten kommuniziert und informiert nach aussen in einer professionellen Haltung. beantwortet Anfragen im Rahmen ihrer/seiner Kompetenzen oder leitet diese Anfragen weiter. erklärt gegenüber Dritten die Angebote des eigenen Betriebs in verständlicher Weise. übernimmt im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Institution zugeteilte Aufgaben. vertritt de Beruf Fachmann/Fachfrau Betreuung selbstbewusst nach aussen. sbk BET spezifische Berufskunde (Fachrichtung Betagtenbetreuung) keine

23 23/31 Modul 6B Zusammenarbeit im Team Lektionenplan Unterrichtstage Woche Wochentag Datum Zeit Lekt. 08 Mittwoch 21. Februar Uhr 5 09 Mittwoch 28. Februar Uhr 5 10 Mittwoch 7. März Uhr 5 11 Mittwoch 14. März Uhr 5 selbstorganisiertes Lernen 8 Total Lektionen 28 Total Lektionen, die verrechnet werden 22 Prüfungstag 27 Samstag 7. Juli 2018 noch offen Nachholtermin 38 Samstag 22. September 2018 noch offen Modulkosten Tarif 1 Tarif 2 zusätzliche Kosten für Lehrmittel gilt für Personen mit einer Lernleistungsbestätigung, die im Kanton Zürich wohnhaft sind. gilt für Personen ohne Lernleistungsbestätigung bzw. Personen, die nicht im Kanton Zürich wohnhaft sind. 22 Lektionen CHF Lektionen CHF Lehrmittel Heft Thema abk G Zusammenarbeit, Konflikte sbk BEH - - sbk BET - - sbk KIN - - Das Lehrmittel ist unter zu bestellen (Hefte oder ebooks). Weitere Informationen Unterrichtsort/Zimmer wird Ihnen mit der Moduleinladung ca. 2 Wochen vor Modulbeginn bekannt gegeben. Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Präsenzpflicht und die Modulstruktur. Änderungen vorbehalten

24 24/31 Modul 6B Zusammenarbeit im Team Berufliche Handlungskompetenzen abk allgemeine Berufskunde 6.3 Im Team arbeiten und eigene Fachkompetenzen einsetzen vertritt im Team die eigene Meinung. hält Abmachungen des Teams ein. nimmt aktiv an der Entscheidungsfindung im Team teil. nimmt Dynamiken in Gruppen wahr und reflektiert sie. spricht die eigene Arbeit mit anderen Berufsgruppen und Diensten ab. gibt mündliche und schriftliche Informationen korrekt an die entsprechenden Stellen weiter. bereitet sich auf Sitzungen vor und beteiligt sich aktiv daran. hält Ergebnisse von Sitzungen schriftlich korrekt fest. wendet in Konfliktsituationen konstruktive Lösungsmöglichkeiten an. sbk BEH spezifische Berufskunde (Fachrichtung Behindertenbetreuung) keine sbk BET spezifische Berufskunde (Fachrichtung Betagtenbetreuung) keine sbk KIN spezifische Berufskunde (Fachrichtung Kinderbetreuung) keine

25 25/31 Modul 7 Planung BEH BET KIN Behindertenbetreuung Betagtenbetreuung Kinderbetreuung Lektionenplan Unterrichtstage Woche Wochentag Datum Zeit Lekt. 08 Freitag 23. Februar Uhr 8 10 Freitag 9. März Uhr 8 12 Freitag 23. März Uhr 8 14 Freitag 6. April Uhr 8 16 Freitag 20. April Uhr 8 20 Freitag 18. Mai Uhr 8 22 Freitag 1. Juni Uhr 8 Total Lektionen 56 Prüfungstag 27 Samstag 7. Juli 2018 noch offen Nachholtermin 38 Samstag 22. September 2018 noch offen Modulkosten Tarif 1 Tarif 2 zusätzliche Kosten für Lehrmittel gilt für Personen mit einer Lernleistungsbestätigung, die im Kanton Zürich wohnhaft sind. gilt für Personen ohne Lernleistungsbestätigung bzw. Personen, die nicht im Kanton Zürich wohnhaft sind. 56 Lektionen CHF Lektionen CHF Lehrmittel Heft Thema abk B Animation, Spielen, Anleiten N Arbeitstechnik sbk BEH - - sbk BET - - sbk KIN - - Das Lehrmittel ist unter zu bestellen (Hefte oder ebooks). Weitere Informationen Unterrichtsort/Zimmer wird Ihnen mit der Moduleinladung ca. 2 Wochen vor Modulbeginn bekannt gegeben. Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Präsenzpflicht und die Modulstruktur. Änderungen vorbehalten

26 26/31 Modul 7 Planung BEH BET KIN Behindertenbetreuung Betagtenbetreuung Kinderbetreuung Berufliche Handlungskompetenzen abk allgemeine Berufskunde 7.1 Aktivitäten der Betreuungsarbeit selbständig planen und vorbereiten plant Aktivitäten auf Grund von Beobachtungen und eigenen Überlegungen unter Berücksichtigung wesentlicher betreuerischer Aspekte. wendet die im Betrieb üblichen Instrumente und Verfahren für die Planung an. formuliert für die geplanten Aktivitäten überprüfbare resp. anzustrebende Ziele und schätzt den Zeitaufwand von Arbeiten realistisch ein. berücksichtigt die Qualitätsstandards in der Planung von Aktivitäten. beschafft sich gezielt Informationen als Grundlage für die Planung von Aktivitäten. 7.2 Die eigene Tätigkeit auswerten beurteilt sachliche und mit Hilfe von Qualitätsstandards, ob die gesetzten Ziele bei der eigenen Tätigkeit erreicht worden sind. beurteilt den Aufwand für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Tätigkeit im Hinblick auf Effizienz. leitet aus der Beurteilung der Zielerreichung nächste Schritte für die Betreuungsarbeit und/oder das eigene Verhalten ab. sbk BEH spezifische Berufskunde (Fachrichtung Behindertenbetreuung) 7.1 Aktivitäten der Betreuungsarbeit selbständig planen und vorbereiten beteiligt sich mit eigenen Beobachtungen und Überlegungen an einer Entwicklungsplanung. sbk BET spezifische Berufskunde (Fachrichtung Betagtenbetreuung) 7.1 Aktivitäten der Betreuungsarbeit selbständig planen und vorbereiten erstellt in Zusammenarbeit mit dem Team und den Betagten Betreuungsplanungen und wertet diese aus. sbk KIN spezifische Berufskunde (Fachrichtung Kinderbetreuung) 7.1 Aktivitäten der Betreuungsarbeit selbständig planen und vorbereiten beteiligt sich mit eigenen Beobachtungen und Überlegungen an einer Entwicklungsplanung. plant und bereitet ausgewählte Sequenzen im Tagesablauf zielorientiert vor (z.b. Freispiel, geführte Spiele und Tätigkeiten, Haushaltsarbeiten, Einzelförderung), führt sie durch und evaluiert sie.

27 27/31 Modul 8 Berufsrolle Lektionenplan Unterrichtstage Woche Wochentag Datum Zeit Lekt. 08 Samstag 24. Februar Uhr 7 10 Samstag 10. März Uhr 7 12 Samstag 24. März Uhr 7 14 Samstag 7. April Uhr 7 16 Samstag 21. April Uhr 7 20 Samstag 19. Mai Uhr 7 Total Lektionen 42 Prüfungstag 27 Samstag 7. Juli 2018 noch offen Nachholtermin 38 Samstag 22. September 2018 noch offen Modulkosten Tarif 1 Tarif 2 zusätzliche Kosten für Lehrmittel gilt für Personen mit einer Lernleistungsbestätigung, die im Kanton Zürich wohnhaft sind. gilt für Personen ohne Lernleistungsbestätigung bzw. Personen, die nicht im Kanton Zürich wohnhaft sind. 42 Lektionen CHF Lektionen CHF Lehrmittel Heft Thema abk K Berufsbild und Ethik sbk BEH - - sbk BET - - sbk KIN - - Das Lehrmittel ist unter zu bestellen (Hefte oder ebooks). Weitere Informationen Unterrichtsort/Zimmer wird Ihnen mit der Moduleinladung ca. 2 Wochen vor Modulbeginn bekannt gegeben. Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Präsenzpflicht und die Modulstruktur. Änderungen vorbehalten

28 28/31 Modul 8 Berufsrolle Berufliche Handlungskompetenzen abk allgemeine Berufskunde 8.1 Die Anforderungen an die Berufsrolle kennen und das eigenen Handeln begründen handelt entsprechend den allgemeinen und fachspezifischen ethischen Grundprinzipien. handelt nach den Rechten und Pflichten als Berufsperson und gemäss betrieblichem Konzept. hält die Regelungen des Datenschutzes und der Schweigepflicht ein. beschreibt, begründet und reflektiert das eigene Handeln und leitet daraus Konsequenzen ab. erkennt Stresssymptome und körperliche Überforderungen bei sich selber und leitet im Rahmen der Möglichkeiten erleichternde Massnahmen ein (z.b. Veränderungen der Arbeitsbelastung). 8.2 Die Verantwortung der verschiedenen Beteiligten einer Organisation kennen berücksichtigt die gesetzlichen Rechte und Verantwortungen von Fachpersonen, Angehörigen und Drittpersonen in Bezug auf die betreute Person. wendet die betrieblichen Regeln situationsgerecht an. zählt die verschiedenen Berufe, Funktionen, Kompetenzen und Verantwortungen im jeweiligen Arbeitsbereich auf. sbk BEH spezifische Berufskunde (Fachrichtung Behindertenbetreuung) 8.1 Die Anforderungen an die Berufsrolle kennen und das eigenen Handeln begründen bringt Anregungen aus der UNO-Deklaration zu den Rechten von Menschen mit Behinderung in die Betreuung ein. sbk BET spezifische Berufskunde (Fachrichtung Betagtenbetreuung) keine sbk KIN spezifische Berufskunde (Fachrichtung Kinderbetreuung) 8.1 Die Anforderungen an die Berufsrolle kennen und das eigenen Handeln begründen bringt Anregungen aus der UNO-Deklaration zu den Rechten von Kindern in die Betreuung ein.

29 29/31 Modul 9 Institution und Umfeld Lektionenplan Unterrichtstage Woche Wochentag Datum Zeit Lekt. 09 Samstag 3. März Uhr 7 11 Samstag 17. März Uhr 7 15 Samstag 14. April Uhr 7 21 Samstag 26. Mai Uhr 7 22 Samstag 2. Juni Uhr 7 25 Samstag 23. Juni Uhr 7 Total Lektionen 42 Prüfungstag 27 Samstag 7. Juli 2018 noch offen Nachholtermin 38 Samstag 22. September 2018 noch offen Modulkosten Tarif 1 Tarif 2 zusätzliche Kosten für Lehrmittel gilt für Personen mit einer Lernleistungsbestätigung, die im Kanton Zürich wohnhaft sind. gilt für Personen ohne Lernleistungsbestätigung bzw. Personen, die nicht im Kanton Zürich wohnhaft sind. 42 Lektionen CHF Lektionen CHF Lehrmittel Heft Thema abk L Unternehmen mit sozialem Auftrag M Administratives Arbeiten sbk BEH - - sbk BET - - sbk KIN - - Das Lehrmittel ist unter zu bestellen (Hefte oder ebooks). Weitere Informationen Unterrichtsort/Zimmer wird Ihnen mit der Moduleinladung ca. 2 Wochen vor Modulbeginn bekannt gegeben. Beachten Sie bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Präsenzpflicht und die Modulstruktur. Änderungen vorbehalten

30 30/31 Modul 9 Institution und Umfeld Berufliche Handlungskompetenzen abk allgemeine Berufskunde 9.1 Über ein Grundverständnis der Organisation im Sozialbereich verfügen zeigt auf, welche betrieblichen Abläufe die Würde der betreuten Personen unterstützen oder gefährden. erklärt die Entstehung und Entwicklung des eigenen Betriebs. erklärt den sozialpolitischen Auftrag des eigenen Betriebs. beschreibt in Grundzügen die Finanzierung des eigenen Betriebs. erklärt Leitbild, Trägerschaft und Struktur des eigenen Betriebs, beschreibt die eigene Stellung in der Struktur (Hierarchie und Informationswege) und die dazugehörigen Aufgaben. 9.2 Mit betriebsinternen Verfahren, Informatikanwendungen, Dokumentationsunterlagen und Formularen arbeiten wendet die im Betrieb üblichen Verfahren und Instrumente an (z.b. Aktenführung und -ablage, Bestellungen, Abrechnungen). nutzt bestehende betriebsspezifische Datenbanken und Netzwerke korrekt. verfasst Berichte, Briefe und weitere Dokumente mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms. beschafft sich via Internet fachliche Informationen für die Betreuungsarbeit. sbk BEH spezifische Berufskunde (Fachrichtung Behindertenbetreuung) keine sbk BET spezifische Berufskunde (Fachrichtung Betagtenbetreuung) keine sbk KIN spezifische Berufskunde (Fachrichtung Kinderbetreuung) keine

31 31/31 Lehrmittelübersicht abk sbk BEH sbk BET sbk KIN allgemeine Berufskunde Begleiten, Betreuen im Alltag Heft Modul Umfeld- und Alltagsgestaltung A - Animation, Spielen, Anleiten B 2A, 7 Körperpflege, Gesundheit, Krankheit C 3 Ernährung und Hauswirtschaft D 4A, 4B Sicherheit und Notfälle E 1Ca, 1Cb Kommunikation und Zusammenarbeit Heft Modul Kommunikation, Wahrnehmung und Beobachtung F 1B, 6A Zusammenarbeit, Konflikte G 2B, 6B Mensch und Entwicklung Heft Modul Entwicklungspsychologie H 5 Psychologie I 1B Soziologie J 1A Berufsrolle, Ethik, Rahmenbedingungen Heft Modul Berufsrolle und Ethik K 8 Unternehmen mit sozialem Auftrag L 9 Organisation, Arbeitstechnik Heft Modul Administratives Arbeiten M 9 Arbeitstechnik N 7 spezifische Berufskunde Fachrichtung Behindertenbetreuung Begleiten, Betreuen im Alltag Heft Modul Umfeld- und Alltagsgestaltung BEH A - Körperpflege, Gesundheit, Krankheit BEH B 3 Kommunikation und Zusammenarbeit Heft Modul Kommunikation, Wahrnehmung und Beobachtung BEH C 6A Mensch und Entwicklung Heft Modul Entwicklungspsychologie BEH D - Psychologie BEH E 1B, 5 Berufsrolle, Ethik, Rahmenbedingungen Heft Modul Berufsbild und Ethik BEH F - Unternehmen mit sozialem Auftrag BEH G - spezifische Berufskunde Fachrichtung Betagtenbetreuung Begleiten, Betreuen im Alltag Heft Modul Umfeld- und Alltagsgestaltung BET A - Körperpflege, Gesundheit, Krankheit BET B 3 Ernährung und Hauswirtschaft BET C 4A Sicherheit und Notfälle BET D - Mensch und Entwicklung Heft Modul Psychologie BET E 5 Berufsrolle, Ethik, Rahmenbedingungen Heft Modul Berufsbild und Ethik BET F - Arbeitstechnik Heft Modul Arbeitstechnik BET G - spezifische Berufskunde Fachrichtung Kinderbetreuung Begleiten, Betreuen im Alltag Heft Modul Umfeld- und Alltagsgestaltung KIN A - Animation, Spielen, Anleiten KIN B 2A, 5 Körperpflege, Gesundheit, Krankheit KIN C 3 Kommunikation und Zusammenarbeit Heft Modul Kommunikation, Wahrnehmung und Beobachtung KIN D 6A Mensch und Entwicklung Heft Modul Entwicklungspsychologie KIN E 5 Psychologie KIN F - Soziologie KIN G - Berufsrolle, Ethik, Rahmenbedingungen Heft Modul Berufsbild und Ethik KIN H - Organisation, Arbeitstechnik Heft Modul Arbeitstechnik KIN I -

Lektionenplan für Fachrichtung Kinderbetreuung (KIN) Fachrichtung Betagtenbetreuung (BET)

Lektionenplan für Fachrichtung Kinderbetreuung (KIN) Fachrichtung Betagtenbetreuung (BET) Modul Wochentag Kalenderwoche Daten Zeit Lektionenzahl BFS Winterthur Ergänzende Bildung Frühlingssemester 17 FR 17 Lesebeispiel Frühlingssemester 2017 Lektionenplan für Fachrichtung Kinderbetreuung (KIN)

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung Die Nummerierung der Handlungskompetenzen entspricht derjenigen des Qualifikationsprofils, jedoch nicht den Richt- und Leistungszielen

Mehr

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung Die Nummerierung der Handlungskompetenzen entspricht derjenigen des Qualifikationsprofils, jedoch nicht den Richt- und Leistungszielen

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

... zusätzlich im Betagtenbereich... zusätzlich im Kinderbereich... zusätzlich in der generalistischen Ausbildung. Gestaltet Übergänge im Tagesablauf.

... zusätzlich im Betagtenbereich... zusätzlich im Kinderbereich... zusätzlich in der generalistischen Ausbildung. Gestaltet Übergänge im Tagesablauf. Juni 2008 Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung 1. Begleiten und Betreuen 1.1 Den Alltag am Betreuungsort bedürfnisorientiert gestalten (RZ 2.1) Wendet vielfältige

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre 2-jährige Grundbildung Abkürzung: GL Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung Bereich: Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis,

Mehr

1. Allgemeine Berufskunde

1. Allgemeine Berufskunde Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten (ab 2011/12) 1. Allgemeine Berufskunde Umfeld- und Alltagsgestaltung 1.4.1 beschreibt die Bedeutung von (privaten, halbprivaten, öffentlichen)

Mehr

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017 Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017 1.2.5 A wendet Methoden der Bewegungsförderung im Alltag an und beschreibt deren Bedeutung für das Wohlbefinden der

Mehr

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis,

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBA 3-jährige Grundbildung Bereich: Organisation, Arbeits- technik, Qualität Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Mehr

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation Fachfrau / Fachmann Gesundheit Name, Vorname Lehrbetrieb 07.06.2013 1 Verzeichnis bereiche 1 Ausrichtung des beruflichen Handelns an den Klientinnen und Klienten,

Mehr

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betreuung/Fachmann Betreuung

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betreuung/Fachmann Betreuung Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betreuung/Fachmann Betreuung vom 16. Juni 2005 Nr. 94303 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010 Fachrichtung Behindertenbetreuung (Nr.

Mehr

Qualifikationsprofil Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Bildungsverordnung für Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ vom

Qualifikationsprofil Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Bildungsverordnung für Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ vom Qualifikationsprofil Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ 86911 Bildungsverordnung für Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ vom 13.11.2008 Inhalt I. Berufsbild II. Übersicht der beruflichen Handlungskompetenzen

Mehr

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester. abk ZE Zusammenarbeit, Entwicklung.5. beschreibt verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten und leitet daraus Konsequenzen für die Betreuungsarbeit ab. (K) 3.1.16 unterscheidet zwischen Beobachtung

Mehr

Fachfrau/Fachmann Betreuung, Fachrichtung Behindertenbetreuung IPA 2016

Fachfrau/Fachmann Betreuung, Fachrichtung Behindertenbetreuung IPA 2016 Aufgabe 1 Titel der Aufgabe Lebenspraktische Förderung und Körperpflege Dauer in Minuten 90 Minuten Die Kandidatin/der Kandidat unterstützt die betreute Person bei der Zimmerreinigung. Sie/er ermöglicht

Mehr

ERFA Note: Auswahl der Kompetenznachweise und Noten. Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit

ERFA Note: Auswahl der Kompetenznachweise und Noten. Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit Auswahl der Kompetenznachweise und Noten Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit Beurteilung: Note 6 sehr gut Note 5 gut Note 4 genügend Note 3 schwach Note 2 sehr schwach Note 1 unbrauchbar

Mehr

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen Qualifikationsschein 6.1.0.1 Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen erkennt die Bedeutung von Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit reflektiert ihre persönlichen

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 1. Semester Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 und Anatomie und Physiologie, Verlag

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester (K2)*

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester (K2)* Schullehrplan Generalistische Ausbildung Bereich: Berufsrolle Ethik Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester Entwicklung und

Mehr

verkürzte FaGe Ausbildung

verkürzte FaGe Ausbildung ük: Nr. Zeit: Kompetenzbereich: Inhalte: Daten: 1. Semester 2014 A 1.1 0.5d Beziehungen im berufichen Umfeld pflegen Verschiedene Rollen im Berufsfeld wie Mitarbeitende, Fach-frau/mann in Ausbildung etc.

Mehr

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betreuung/Fachmann Betreuung

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betreuung/Fachmann Betreuung Schweizerische Dachorganisation der Arbeitswelt Soziales Organisation faîtière Suisse du monde de travail du domaine social Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Fachfrau Betreuung/Fachmann

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltag und was

Mehr

Übersicht: FaBe Behindertenbetreuung 2015

Übersicht: FaBe Behindertenbetreuung 2015 Übersicht: FaBe Behindertenbetreuung 2015 überarbeitet: 15.9.2015 Bereich: Arbeit mit betreuten Personen Richtziel 1.1: Bei der Körperpflege Unterstützung bieten oder sie stellvertretend übernehmen 1.1.1.A.

Mehr

Kompetenzen/Fähigkeiten der Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK)

Kompetenzen/Fähigkeiten der Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK) Kompetenzen/ der Pflegehelfer/-in SRK (PH SRK) Kompetenzen / der Pflegehelfer/-innen SRK 1/6 Die PH SRK übernimmt im Rahmen der ihr übertragenen Kompetenzen Aufgaben in der Pflege und Begleitung von gesunden,

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

2. Begleiten und Betreuen im Alltag FFachbegriffe Betreuung 2. Begleiten und Betreuen im Alltag Leitziele: Eine Person oder Gruppe in Handlungen des täglichen Lebens begleiten und unterstützen. Den betreuten Menschen ermöglichen, ihren Alltag

Mehr

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 2.1 Effizientes M 2.1.1 Effizientes und Ich wähle Informationsquellen systematisches systematisches Lernen

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBA 3-jährige Grundbildung Bereich: Berufsrolle,, Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Entwicklung

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

ük Planung FaGe BiVo 2017

ük Planung FaGe BiVo 2017 ük Planung FaGe BiVo 207. e A. Rolle als Berufsperson Ablauf und Inhalte der Ausbildung. Lernen in der Praxis und am ük Lernjournal-/Lernprozessdokumentation Rechte und Pflichten (Bildungsplan, Kompetenznachweise,

Mehr

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen Beurteilungsbogen für Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik: Zwischenbeurteilung im ersten Ausbildungshalbjahr des Berufspraktikums Beurteilung

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 4. Semester, Variante 4a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung Bereich: Berufsrolle, Ethik, Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Reflexionsbogen Berufspraktikum (Gesprächsgrundlage zur Beratung von Berufspraktikantinnen/Berufspraktikanten)

Reflexionsbogen Berufspraktikum (Gesprächsgrundlage zur Beratung von Berufspraktikantinnen/Berufspraktikanten) Reflexionsbogen Berufspraktikum (Gesprächsgrundlage zur Beratung von Berufspraktikantinnen/Berufspraktikanten) Der vorliegende Reflexionsbogen Ausbildung im Dialog ermöglicht die individuelle und ganzheitliche

Mehr

Schullehrplan Fachfrau/Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung (verkürzte Lehre für Erwachsene)

Schullehrplan Fachfrau/Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung (verkürzte Lehre für Erwachsene) Schullehrplan Fachfrau/Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung (verkürzte Lehre für Erwachsene) (gültig ab Schuljahr 12/13 für eintretende Klassen) 1 Lerneinheiten: Themenlisten und Leistungsziele

Mehr

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2.

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Grundlagen

Mehr

6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb

6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb 6.2. Stellenbeschrieb / Funktionsbeschrieb Die Kita - Leitung Die fachliche, organisatorische und personelle Führung der Kita. 2.1 Fachliche Bereiche Verantwortung für Erarbeitung und Umsetzung des pädagogischen

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Betagtenbetreuung / 2-jährige Ausbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Übergänge, / Ein-

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Wo man sich wohl fühlt.

Wo man sich wohl fühlt. Wo man sich wohl fühlt. Dihaam am Buck Im Grunde haben die Menschen nur zwei Wünsche: Alt zu werden und dabei jung zu bleiben. (Peter Bamm) Präambel Die Gemeinde Hallau führt und betreibt ein eigenes Alters-

Mehr

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV) 9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV) für Auszubildende in der Altenpflege im 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Zeitraum

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Spezifische Berufskenntnisse Position 4:

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Spezifische Berufskenntnisse Position 4: Qualifikationsverfahren 009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Spezifische Berufskenntnisse Position 4: Begleiten, Betreuen im Alltag Mensch und Entwicklung, Kommunikation, Zusammenarbeit Berufsrolle,

Mehr

Meine Rechte und die der Anderen

Meine Rechte und die der Anderen Rechtekatalog für unsere Kinder und Jugendlichen Meine Rechte und die der Anderen Ev. Jugendhilfe Menden Dieser Rechtekatalog gehört: Seite 2 Wir danken allen Kindern und MitarbeiterInnen, die an der Entwicklung

Mehr

Übersicht: FaBe Betagtenbetreuung 2015

Übersicht: FaBe Betagtenbetreuung 2015 Übersicht: FaBe Betagtenbetreuung 2015 überarbeitet: 15.9.2015 Bereich: Arbeit mit betreuten Personen Richtziel 1.1: Bei der Körperpflege Unterstützung bieten oder sie stellvertretend übernehmen 1.1.1.A....

Mehr

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen für Auszubildende der Fachschule Sozialwesen - Fachrichtung Heilerziehungspflege Beurteilung Selbsteinschätzung Das Beurteilungsverfahren ermöglicht die individuelle,

Mehr

1. Rolle der PH SRK, Zusammenarbeit und Kommunikation

1. Rolle der PH SRK, Zusammenarbeit und Kommunikation Kompetenzen und der Pflegehelfer/-innen SRK 1 Die Pflegehelfer/-innen SRK (PH SRK) übernehmen im Rahmen der ihnen übertragenen Kompetenzen Aufgaben in der Pflege und Betreuung von gesunden, kranken und

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Ergänzende Bildung Fachperson Betreuung

Ergänzende Bildung Fachperson Betreuung Ergänzende Bildung Fachperson Betreuung Kinder-, Behinderten-, Betagtenbereich Claudia Dietz, Abteilungsleitung BFS Winterthur Inhalt des Vortrags Unterricht mit Erwachsenen in der Ergänzenden Bildung

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung

Mehr

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden Wichtige Hinweise: - In der Wegleitung zur Individuellen Bedarfsermittlung mit IHP finden Sie weitere Informationen zum Verfahren und zum Ausfüllen dieses IHP-Bogens. 1. Angaben zum IHP-Bogen Erst-IHP

Mehr

F, Kap. 1 2. Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun. F, Kap. 1 2. F, Kap. 2 2.

F, Kap. 1 2. Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun. F, Kap. 1 2. F, Kap. 2 2. Grundlagen der Kommunikation Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun Feedback Entwicklung und Dynamik von Gruppen Rollen und Rollenkonflikte Kommunikation mit

Mehr

Ethische Grundsätze und Verhaltensrichtlinien. für die Heilpädagogische Früherziehung

Ethische Grundsätze und Verhaltensrichtlinien. für die Heilpädagogische Früherziehung Ethische Grundsätze und Verhaltensrichtlinien für die Heilpädagogische Früherziehung Inhalt. Einleitung.... Berufsethische Grundsätze und Verhaltensrichtlinien..... Persönliche berufsethische Verantwortung.....

Mehr

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ... Qualifikationsverfahren 008 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Spezifische Berufskenntnisse Position 4: Begleiten und Betreuen im Alltag Mensch und Entwicklung, Kommunikation und Zusammenarbeit Berufsrolle

Mehr

Arbeit im Betreuungsdienst

Arbeit im Betreuungsdienst Arbeit im Betreuungsdienst Arbeit im Betreuungsdienst Allgemeine Informationen Wir bieten sinnvolle und flexible Arbeitsplätze in der Betagten-, Behinderten- und Familienunterstützung. Im Vorbereitungskurs

Mehr

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie Standards Kantonales Jugendamt Inhaltsverzeichnis 1 Vision:... 3 1.1 Phase 1:

Mehr

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters Konzept Freiwilligenarbeit Alterswohnheim Bodenmatt Malters Inhalt 1. Einleitung... 2. Definition... 3. Ziel... 4. Anforderungen... 5. Einsatzmöglichkeiten im AWH Bodenmatt... 6. Rahmenbedingungen... 7.

Mehr

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Einbeziehung der psychologischen und soziologischen Aspekte von Krankheit und Gesundheit in ärztliches Denken und Handeln Psychologie Beschäftigt

Mehr

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Vorwort. Leitbild. Mai 2009 Vorwort Vorwort Sie halten das neue Leitbild von Swiss Tennis in den Händen. Darin ist beschrieben, welche übergeordneten Werte für Swiss Tennis gelten, welche Zielsetzungen verfolgt und welche Positionierung

Mehr

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit Selbstkompetenz Bewegungsverhalten setzt seinen Körper grobmotorisch geschickt ein die Feinmotorik/Graphomotorik ist altersgemäss die sprechmotorischen Fähigkeiten sind altersgemäss Wahrnehmungsfähigkeit

Mehr

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege Pflegeleitbild Gedanken zur Pflege Menschenbild Wir achten jeden Menschen als eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir anerkennen, dass jeder Mensch durch seine Lebensgeschichte und seinen kulturellen

Mehr

Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg. Erläuterungen zum Ausfüllen des Beurteilungsbogens

Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg. Erläuterungen zum Ausfüllen des Beurteilungsbogens Erläuterungen zum Ausfüllen des Beurteilungsbogens Sehr geehrte PraxisanleiterInnen! Beiliegender Beurteilungsbogen dient der Sicherung der Leistungen unserer Auszubildenden. Wir bitten Sie, den Bogen

Mehr

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:...

... E N D B E U R T E I L U N G. Einsatzzeit von... bis... Adresse der Praxisstelle:... Fachakademie für Sozialpädagogik an den Sozialpädagogischen Fachschulen Schlierseestr. 47, 81539 München 089/233-43750, Fax: 089/233-43755 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport...... Name

Mehr

Kurzkonzept Wohnangebote

Kurzkonzept Wohnangebote Wohnangebote und Mindestanforderungen In Ergänzung zu und als Chance zur Teilablösung von den familiären Strukturen (wenn noch vorhanden) bietet die Stiftung Schloss Biberstein geschützten Wohnraum für

Mehr

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY DER MENSCH IM MITTELPUNKT Der Mensch steht im Zentrum unseres Denkens und Handelns, er ist einzig artig und wird von uns in seiner Individualität

Mehr

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen Leitbild Oberi Bäch Haus für demenzkranke Menschen Das Wohn- und Pflegeheim Oberi Bäch bietet Pflege und Betreuung für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung aller Schweregrade und aller Pflegestufen

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

Kinder und häusliche Gewalt

Kinder und häusliche Gewalt Kinder und häusliche Gewalt Referat im Rahmen der Ausstellung «Willkommen zu Hause» 25.11.2016 Bahare Rahimi, Juristin/Betriebsleiterin a.i. Wer kommt ins Frauenhaus? Frauen, Mütter und Kinder und minderjährige

Mehr

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in. 3. Ausbildungsjahr Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des praktischen Ausbildungsabschnittes Name Praxisanleiter/in Pflegeeinrichtung Einsatz vom bis zum Termin Erstgespräch

Mehr

1. Allgemeine Berufskunde

1. Allgemeine Berufskunde Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten 1. Allgemeine Berufskunde Umfeld- und Alltagsgestaltung 1.4.1..kann verschiedene Einrichtungsstile und die Bedeutung der Räume für das Wohlbefinden

Mehr

Ausbildungsdelegation I+D Délégation à la formation I+D

Ausbildungsdelegation I+D Délégation à la formation I+D 1.1.1 erstellt eine Vorauswahl an Informationen und Informationsträgern anhand klarer Regeln des Anschaffungsprofils der ABD-Stelle. 1.2.1 erfasst die für eine Medienbestellung erforderlichen Angaben im

Mehr

Beurteilungsbogen Inklusive Behindertenbegleitung Fach-Sozialhilfe Praktikum Seniorenbereich

Beurteilungsbogen Inklusive Behindertenbegleitung Fach-Sozialhilfe Praktikum Seniorenbereich Beurteilungsbogen Inklusive Behindertenbegleitung Fach-Sozialhilfe Praktikum Seniorenbereich Praktikant/ Praktikantin Praktikumsstelle von: bis: Praktikums-Anleiter/ Praktikums-Anleiterin an der Praktikums-Stelle

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Informationsblatt für Lernende Dieses Informationsblatt ergänzt und

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern

Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Einwohnergemeinde Bremgarten bei Bern Betriebsbestimmungen für die Kindertagesstätte "Stärnschnuppe" Bremgarten ab. Januar 06 . Sinn und Zweck - Ziele und Grundsätze Die Einwohnergemeinde Bremgarten bei

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen B- und E-Profil B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK Rahmen Beschreibung Bildungsplan An der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Eine Alternative

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Eine Alternative Ambulant betreute Wohngemeinschaften Eine Alternative Unsere Vision Im Vordergrund steht der Gedanke, eine Wohn- und Lebensform zu schaffen, in dem die Würde des alternden Menschen sowie die Erhaltung,

Mehr

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Allgemeine Informationen Die Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind ist ein Angebot des Kompetenzzentrums

Mehr

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Inhalt 1. Einleitung... Teil 1 2. Elternarbeit an der PS Altendorf... Teil 2 3. Aufgabenfelder... Teil 3 a. Eltern b. Lehrpersonen c. Begegnungszone Dossier Elternarbeit

Mehr

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses.

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses. Das Pflegemodell Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses. Hierbei finden folgende Inhalte unsere Aufmerksamkeit:

Mehr

Die gesamte Dokumentation der IPA umfasst Seiten (einfacher Zeilenabstand, Arial 11p) und beinhaltet den Beschrieb aller Aufgaben der IPA.

Die gesamte Dokumentation der IPA umfasst Seiten (einfacher Zeilenabstand, Arial 11p) und beinhaltet den Beschrieb aller Aufgaben der IPA. Beispiel 2 Ausschnitte aus Dokumentationen: Die Musterdokumentationen bestehen aus Ausschnitten zweier Dokumentationen aus dem Betagten- und dem Kinderbereich. Es ist je das Titelblatt und der Beschrieb

Mehr

PRAKTIKUMSBEURTEILUNG Pflegehilfelehrgang

PRAKTIKUMSBEURTEILUNG Pflegehilfelehrgang Name/Adresse der Ausbildungsstätte PRAKTIKUMSBEURTEILUNG Pflegehilfelehrgang Name: PH-Lg.: Praktikumsstelle: Abtlg./Station/Fachbereich: Stampiglie Ausbildungsstand: Praktikumsdauer von bis Gesamtstundenanzahl

Mehr

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer/innen ist wichtig für die optimale Förderung

Mehr

Kindertagespflege in Bewegung

Kindertagespflege in Bewegung LVR-Landesjugendamt Rheinland Kindertagespflege in Bewegung Professionelle Qualität Ein Zusammenspiel aller Beteiligten Vielfalt als Qualitätsmerkmal Inklusive Gedanken in der Kindertagespflege Elke Pfeiffer

Mehr

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Kanton St. Gallen

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Kanton St. Gallen Höhere Fachschule für Sozialpädagogik Kanton St. Gallen Einsatzgebiete, Aufgaben und Kompetenzen Dipl. Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen HF sind qualifizierte Fachpersonen für die Begleitung von Menschen

Mehr

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Examinierte/r Altenpfleger/in. ERSTAUSBILDUNG. UMSCHULUNG Inklusive Qualifizierung zum Wundexperten! Examinierte/r Altenpfleger/in. Ausbildung an der Berufsfachschule für Altenpflege (i.g.) in Berlin-Spandau AUSBILDUNG Betreuung und

Mehr

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild. Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild www.hebamme.ch Der Schweizerische Hebammenverband (SHV) ist der Berufsverband der Hebammen in der Schweiz. Mit der Gründung im Jahr 1894 ist er der älteste

Mehr

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Seite: 1 von 10 Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Gesprächsvorbereitung 1. Lehrjahr Seiten 2-3 2. Lehrjahr Seiten

Mehr

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege Sarah Oswald, Christof Wiesmann Expertenstandards Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und

Mehr

Modul 1 Mobilität. Modul 2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten. überwiegend selbständig. überwiegend unselbständig unselbständig.

Modul 1 Mobilität. Modul 2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten. überwiegend selbständig. überwiegend unselbständig unselbständig. Modul 1 Mobilität Positionswechsel im Bett Halten einer stabilen Sitzposition Umsetzen Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs Treppensteigen un un Kriterium ja Besondere Bedarfskonstellation Gebrauchsunfähigkeit

Mehr