Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand"

Transkript

1 EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Univ. Prof. Dr.-Ing. Norbert Fisch Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 1

2 Klimaneutraler Gebäudebestand Neutrale Treibhausgas- Bilanz Gebäude: 100 % CO 2 Bilanz Bilanzgrenzen Bilanzzeitraum? 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 2

3 CO 2äq -Emissionen pro Einwohner [t/(ew*a)] CO 2äq -Emissionen in Deutschland Entwicklung und Ziele (2016) THG-Emissionen Ziele EK Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 3

4 CO 2äq -Emissionen pro Einwohner [t/(ew*a)] CO 2äq -Emissionen in Deutschland Entwicklung im Bereich Gebäude 6 5 Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus 4 4,4 3, ,0 2,9 2,4 1 0,8 1,4 0,6 0 Bestand vor 1979 Neubau 2010 Bestand vor 1979 Neubau Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 4

5 Wohngebäude Bürogebäude CO 2 -Emissionen Büro- und Wohngebäude im Vergleich (Baujahr um 2014) Wärme EnEV Strom Betriebs- und Nutzerstrom CO 2 -Emission Wärme Strom EnEV Inkl. Haushaltsstrom Wärmeerzeugung (Erdgas) 202 g/kwh Stromerzeugung (Strommix) 610 g/kwh [kg/(m² a)] 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 5

6 CO 2 -Emissionen Bürogebäude (Baujahr nach 2000) Quelle: IGS TU BS, EVA-Studie (BMWi) 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 6

7 Klimaneutralität Bilanzgrenze - Lebenszyklus - Zeitraum? Fossile Brennstoffe Gebäude - Quartier StromMix CO2 - Bezug Jahresbilanz CO2 - Gutschrift Strom/Gas/Wärme- Export aus EE 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 7

8 Ganzheitlicher Ansatz erforderlich! Wirtschaftliche Optimierung durch Reduzierung des Energiebedarfs und effiziente Nutzung Erneuerbarer Energien Ist dies mit Efficiency First gemeint? 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 8

9 Kosten / Nutzen- Verhältnis Bedarfsreduzierung und Energieerzeugung WDVS von 10 cm auf 30 cm WDVS von 10 cm auf 20 cm Fenster 2fach auf 3fach Vergl. Fenster 2fach auf Vakuum Vergl. Solarthermie Wärme PV-Strom PV + WP (Wärme) Bedarfsreduzierung Heizwärme Energiebereitstellung Erneuerbare Energie 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 9

10 Klimaneutral erreichbar? Technische Konzepte für Wohngebäude (Neubau / Bestand) future:solar (BMWi 2014) capacity 0,3 m³ Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus Wohnquartier Neubau Wohnfläche: 140 m 2 Pers.: 4 Wohnfläche: 613 m 2 Pers.: 17 / 8 Wohnungen Fläche: m Wohnungen Sanierung Wohnfläche: 140 m 2 Pers.: 4 Wohnfläche: 416 m 2 Pers.: 12 / 6 Wohnungen Wohnfläche: m Wohnungen 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 10

11 Klimaneutrale Gebäude Energieversorgungsvarianten (future:solar) Variante Beschreibung Gaskessel ST + PV Wärmepumpe PV BHKW PV Biomasse ST + PV el. Heizstab ST + PV Fernwärme PV* Versorgungsnetz Heizsystem Erneuerbare Energie *PE-faktor =0,7 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 11

12 Klimaneutral - Konzept Solarisierung Beispiel Mehrfamilienhaus Neubau System ST+GK+PV System WP+PV Neubau MFH 630 m² NGF EnEV Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 12

13 benötigte Dachfläche [m²] Klimaneutral Solarisierung machbar? Dachflächen Bedarf und Potenzial Einfamilienhaus (Neubau) Mehrfamilienhaus (Neubau) Max. Pultdach Max. Satteldach Max. Pultdach Max. Satteldach 0 GK+ST+PV WP+PV GK+ST+PV WP+PV Solarthermie PV 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 13

14 Investitionskosten [ /m² NGF ] Klimaneutral Investitionskosten? Wohngebäude (Neubau / Bestandssanierung) 600 Einfamilienhaus 555 Mehrfamilienhaus Sanierung Neubau Jahresbilanz Klimaneutral 0 ST/GK/PV PV/WP BHKW/PV ST/GK/PV PV/WP BHKW/PV 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 14

15 Klimaneutral Fazit Wohngebäude (Neubau / Bestand) EFH - Neubau problemlos - Bestand hohes Potenzial! MFH Neubau (bis 4 Geschosse) möglich! MFH Neubau (> 5 Geschosse) und Bestand bedingt möglich! 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 15

16 Klimaneutral Fazit Wohngebäude (Neubau / Bestand) Klimaneutral ist nicht kostenlos! Geringste Baumehrkosten für (PV + WP) ca. 225 /m 2 NGF - EFH, Neubau bis ca. 330 /m 2 NGF - MFH, Bestand BHKW + PV ca. 300 bis 550 /m 2 NGF 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 16

17 Klimaneutral Fazit Wohngebäude (Neubau / Bestand) PV + Wärmepumpe ist die Zukunft für klimaneutral (EFH+MFH) Geringerer Dachflächenbedarf Geringere Investitionskosten (140 bis 160 / m 2 NGF) Geringere Jahres-Vollkosten (ca. 8 bis 10 / (m 2 NGF a)) Im Vergleich zu Gaskessel + Solarthermie + PV 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 17

18 Klimaneutral Stadtquartier? Neubau / Bestand 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 18

19 Klimaneutrales Stadtquartier Esslingen Weststadt Solarertrag ca MWh/a Strombedarf ca MWh/a Solarer Deckungsanteil 50% (Nutzer + Gebäudebetrieb) Import CO 2 - freier Energie erforderlich! (Strom- Gaserzeugung aus erneuerbaren Energiequellen) 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 19

20 Klimaneutrales Stadtquartier Esslingen Weststadt PV 270 kw P BHKW: 70 kw el GK: 110 kw th 640 kw th Bezug Gutschrift Bilanz Gesamt Stromeinspeisung Reststoffbiomethan StromMix Reststoffbiomethan t/a Gutschrift durch Einspeisung t/a Erdgas + 53 t/a Bilanz: -2 t/a Gasnetz StromMix +60 t/a Stromnetz 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 20

21 Klimaneutrale Gebäude Verschärfung EnEV + EEWärmeG zielführend? Verschärfung der EnEV 2014 für Nichtwohngebäude Gutachten im Auftrag ZIA, Berlin Stufe EnEV Stufe kfw 55 zusätzlich jeweils Erfüllung des EEWärmeG 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 21

22 Ordnungsrechtliche + förderpolitische Rahmen Gebäudeperformance EnEV, EEWärmeG, KfW zu komplex! > für die Praxis viel zu kompliziert! 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 22

23 Ordnungsrechtliche Rahmen Rechtliche Zusammenhänge EPBD EU- Energy Performance of Buildings Directive EnEG Energie Einsparungsgesetz EEWärmeG Erneuerbare Energien Wärmegesetz EEG Erneuerbare Energien Gesetz EnEV Energieeinsparverordnung Solarthermie PV Biomasse Gebäudehülle Primärenergie Stromnetz 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 23

24 Gutachten Wirtschaftsimmobilien Untersuchte Varianten Typgebäude: Bildquelle: Voss, 2005 Büro Klein Büro Groß Hotel Shopping Mall Energiestandard: EnEV 2014 EnEV 2016 KfW 55 Heizwärmeversorgung: Gas und Solar Fernwärme Wärmepumpe BHKW PV: Ohne PV Mit PV Analyse von 78 Varianten JAZ WP 3,5 für Einhaltung EEWärmeG f p -Faktor Fernwärme 0,7 (KWK fossil) BHKW bei Hotel und Shopping Mall Solarthermie nur beim Hotel 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 24

25 Hotel Verschärfung der EnEV Mehrinvestitionskosten und CO 2 -Emissionen [kg/(m²*a)] Referenz:EnEV2014_Gas+Solar Investitionskosten: /m² CO 2 -Emissionen: 30 kg/(m² a) Nur EnEV Bilanzgrenzen EnEV / EEWärmeG bzw. Standard nicht erfüllt ca. 15 % ca. 25 % *) KG Bezug: EnEV 2014 Gas ohne PV 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 25

26 Bürogebäude Groß Verschärfung der EnEV Mehrinvestitionskosten und CO 2 -Emissionen [kg/(m²*a)] Referenz: EnEV 2014_Gas Investitionskosten: /m² CO 2 -Emissionen: 18 kg/(m² a) Nur EnEV Bilanzgrenzen! ca. 20 % ca. 30 % *) KG Bezug: EnEV 2014 Gas ohne PV 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 26

27 Büro Groß Verschärfung der EnEV Fazit Verschärfung EnEV 2014 > KfW 55 (Basis EnEV EEWärmG): CO 2 - Einsparung (Heizung, Kühlung, Beleuchtung) ca. 25 % im Mittel inkl. nutzerspezifischer Strombedarf (rd. 50 kwh/(m 2 a)) Verschärfung EnEV 2014 > KfW 55 (Basis EnEV EEWärmG): CO 2 - Einsparung nur ca. 10 % im Mittel Weitere Verschärfung des Jahresenergiebedarf nach der jetzigen EnEV ist nicht zielführend im Kontext klimaneutral 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 27

28 Bürogebäude klein Verschärfung EnEV und Import grünen Strommix (2050) CO 2 - Einsparung Einfluss Grüner Strom CO 2 -Strommix 560 g/kwh CO 2 -Strommix 150 g/kwh Mittelfristige CO 2 -Ziele im Gebäudebereich erfordern höheren Grünen Strom- und Gasanteil, insbesondere bei ganzheitlicher Betrachtung. 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 28

29 Environment first Neuausrichtung CO 2 Emissionen statt Primärenergie Ganzheitlicher Ansatz erforderlich, der die gesamten klimaschädlichen Emissionen von Gebäuden bewertet CO 2 - Label für Gebäude [kg CO 2 / (m 2 a)] Erweiterung der Bilanzgrenzen Betrieb (Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung) Nutzung (Haushaltsstrom, Nutzerstrom,..) Errichtung bzw. Sanierung (im Material gebunden) 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 29

30 Vorschlag zur Novelle Energieeinsparrecht kurzfristig Bestehende Gesetze und Verordnungen vereinfachen EnEV Anforderungen (Q P, H T ) werden bis 2020 festgeschrieben Dies ist bereits Niedrigstenergie-Standard Vereinfachungen im Nachweisverfahren EEWärmeG durch Solarthermie (Wohnen) und Photovoltaik (Nichtwohnen) im Referenzgebäude (EnEV) ins Gebäudeenergie-Gesetz integrieren. Anrechnung von extern erzeugtem Grünen Gas- und Strom für Gebäude und Quartiere sowie ein Gebäudeportfolio ( Virtueller Campus ) sollte möglich sein. 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 30

31 Vorschlag zur Neuorientierung mittelfristig Hauptanforderung: CO 2 - Label für Gebäude (kg CO 2 /(m 2 a)) - berücksichtigt die durch den Betrieb (Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung), die Nutzung sowie Erstellung bzw. Sanierung verursachten CO 2 -äquivalenten Emissionen eines Gebäudes. Nebenanforderung: Thermische Mindest-Qualität der Gebäudehülle (H T -Stand EnEV 2016) CO 2 - Grenzwerte für Gebäudetypologien in Fünf-Jahresschritten absenken bis Zielsetzung 2050 erreicht ist! Einführung der Überprüfung im Betrieb ( Gebäude-TÜV ) >>> Einsparpotenzial 30 bis 40 % Etablierung bundeseinheitliches Berechnungstool (inkl. CO 2 -Datenbank) für Gebäudeperformance - basierend auf Simulationen. 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 31

32 Klimaschutzziele der BRD Energiekonzept der Bundesregierung (2010) Max. zulässige CO 2 - Emission für MFH (Neubau, Wärme und Strom) Einführung von Grenzkurven für Gebäudetypologien 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 32

33 Auf dem Weg zur Klimaneutralität Ist nicht kostenlos! Statt Förderung von Maßnahmen sollten künftig die tatsächlichen CO 2 - Einsparungen belohnt werden! Finanzierung durch CO 2 - Steuer ( / t CO 2 ) auf fossile Brennstoffe zur Wärmeerzeugung! 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 33

34 Schlussbemerkung Bisherige Ansätze sind zu überdenken! Wir brauchen mittelfristig eine Neuausrichtung! Gebäude- Energie- / Klimaschutz- Gesetz 3. Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 34

35 Gropiusplatz 10 D Stuttgart Tel Fax Mai 2017 Univ.-Prof. Dr. -Ing. M. Norbert Fisch Intelligente Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand Berliner Energietage Seite 35

Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch

Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.igs.bau.tu bs.de Fossile vs. Erneuerbare Energiesysteme in Wohngebäuden Univ. Prof.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Online-Pressekonferenz

Herzlich Willkommen zur Online-Pressekonferenz Herzlich Willkommen zur Online-Pressekonferenz Wirtschaftlichkeitsgutachten zur Energieeffizienz von Immobilien Vorstellung erster Ergebnisse und Erläuterung eigener Branchenmaßnahmen zur Verbesserung

Mehr

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-

Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke- Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.bau.tu-bs.de Smart Buildings im Smart Grid - Gebäude und Stadtquartiere als Kraftwerke-

Mehr

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Dipl.-Ing. Franziska

Mehr

net zero energy buildings Beispiel für zukünftige Gebäudestandards

net zero energy buildings Beispiel für zukünftige Gebäudestandards Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.bau.tu-bs.de net zero energy buildings Beispiel für zukünftige Gebäudestandards

Mehr

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Umweltwirkungen von Heizungssystemen Umweltwirkungen von Heizungssystemen Jens Schuberth Umweltbundesamt FG I 2.4 Energieeffizienz Berlin, 21.10.11 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Erzbistum Berlin: 3. Informationsveranstaltung Energieeinsparung

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

Ordnungsrechtlicher Rahmen Perspektiven der Bundesregierung

Ordnungsrechtlicher Rahmen Perspektiven der Bundesregierung Bundesländerworkshop Ordnungsrechtlicher Rahmen Perspektiven der Bundesregierung Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten des energiesparenden Bauens und der Nutzung

Mehr

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz Alexander Sperr Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Überblick Warum Effizienz? Status quo Was

Mehr

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung Vorstellung Kennwertberechnung und Hinweise zur Bearbeitung Dateneingabe für das Bestandsgebäude Dateneingabe für das geplante Vorhaben Berechnung Kennwerte 2 Hinweise zur Bearbeitung 3 Version und Dateneingabe

Mehr

Rosensteinviertel. Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität. H. Seiwald

Rosensteinviertel. Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität. H. Seiwald EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Rosensteinviertel Energiekonzept Wärme-und Stromversorgung / Elektromobilität H. Seiwald 06.02.2014 Steinbeis-Transferzentrum

Mehr

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand Energieeinsparverordnung 2012 - aktueller Planungsstand Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten des energiesparenden Bauens und der Nutzung Erneuerbarer Energien im

Mehr

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Gebäudeenergiegesetz (GEG) Geplante Neuregelungen im Bereich, Referentin im Referat Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB Gliederung des Vortrags Klimaschutzziele bis 2050 Geltende

Mehr

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien 27. Juni 2012 Hettich Forum, Kirchlengern Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld EnEV 2013 Heutige

Mehr

EnBW Neue Instrumente der Energieeffizienz Was die EnEV 2013 enthalten und ändern soll. MR Peter Rathert

EnBW Neue Instrumente der Energieeffizienz Was die EnEV 2013 enthalten und ändern soll. MR Peter Rathert EnBW Neue Instrumente der Energieeffizienz Was die EnEV 2013 enthalten und ändern soll Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten des energiesparenden Bauens und der Nutzung

Mehr

EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig Integraler energetischer Masterplan TUBS 2020/2050 Forschungsprojekt im Förderkonzept EnEff:Stadt

EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig Integraler energetischer Masterplan TUBS 2020/2050 Forschungsprojekt im Förderkonzept EnEff:Stadt Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.tu-bs.de EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig Integraler energetischer Masterplan

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie

Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie EGS-plan Ingenieurges. für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Stuttgart Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie Dipl.-Ing. Jörg Baumgärtner Randbedingungen und EnEV Fördermöglichkeiten Beispiel

Mehr

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Die der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Karl-Heinz Stawiarski, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. 7. Februar 2013, Stuttgart TU-München-Studie Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen der

Mehr

Passivhäuser mit Energiegewinn

Passivhäuser mit Energiegewinn Treffen der kommunalen hessischen Energiebeauftragten 25.6.214 Passivhäuser mit Energiegewinn Modellprojekt Cordierstraße 4 und übergreifende Studie Margrit Schaede Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU)

Mehr

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen 22. September 2011 Kreishaus Herford Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm

Mehr

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS Zukunftsorientierte Wohnformen, ein hoher Energiestandard und neue Ansätze der Mobilität das alles vereint das EnergieHausPLUS unter einem Dach. Das EnergieHausPLUS-Projekt der Unternehmensgruppe Nassauische

Mehr

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft? 100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft? Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE WohnZukunftsTag Berlin, 18. September

Mehr

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab 2016 Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH Entwicklung von Vorgaben Quelle: Vortrag Erhorn, 20.01.2015 EU-Richtlinie (EPBD) EU-Richtlinie (EPBD) Was ist ein Niedrigstenergiegebäude?

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Auf dem Weg zum klimaneutralen Stadtquartier Energiewende 4.0

Auf dem Weg zum klimaneutralen Stadtquartier Energiewende 4.0 Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-bs.de/igs Auf dem Weg zum klimaneutralen Stadtquartier Energiewende 4.0 Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren Herausforderungen für Gebäude und Quartiere von morgen Integration geförderter Projekte und Forschungsergebnisse

Mehr

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz Fortbildung im MBV Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz 05. Oktober 2010 Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf, Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Ingenieurleistungen

Mehr

Manfred Mai. Dipl.-Ing.(FH) Architekt Seit 15 Jahren i.d. Ziegelindustrie Sachverständiger 2 ZVEnEV Energieberater BAFA

Manfred Mai. Dipl.-Ing.(FH) Architekt Seit 15 Jahren i.d. Ziegelindustrie Sachverständiger 2 ZVEnEV Energieberater BAFA Manfred Mai Ab 01.01.2010 ausschließlich für das Ziegelwerk Englert tätig: Dipl.-Ing.(FH) Architekt Seit 15 Jahren i.d. Ziegelindustrie Sachverständiger 2 ZVEnEV Energieberater BAFA Stets Ihr Ansprechpartner

Mehr

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Berliner Energietage 2013 TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Univ.

Mehr

Beitrag der Stromerzeugung zur Energiebilanz des Gebäudes

Beitrag der Stromerzeugung zur Energiebilanz des Gebäudes Mieterstrom: Wohnortnahe Stromerzeugung und Vermarktung an die Mieter 23.06.2015, Darmstadt Beitrag der Stromerzeugung zur Energiebilanz des Gebäudes Marc Großklos Institut Wn und Umwelt GmbH (IWU) 1 Fragen

Mehr

Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde

Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde Kurzbericht zum Forschungsprojekt Betriebsstrategien für EnergiePLUS-Gebäude am Beispiel der Berghalde Förderkennzeichen: Förderung durch: SWD-10.08.18.7-13.33 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050 Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050 10.12.2015 Fachveranstaltung Exportchancen für erneuerbare Wärme- und Kältetechnologien Niedrigstenergiegebäude (NZEB) gemäß

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

SOLTEC EnEV die aktuelle Novellierung. MR Peter Rathert

SOLTEC EnEV die aktuelle Novellierung. MR Peter Rathert SOLTEC EnEV 2013 - die aktuelle Novellierung Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten des energiesparenden Bauens und der Nutzung Erneuerbarer Energien im Bundesministerium

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Arbeitsgruppe Einsparungen bei Wohngebäuden 13.03.2013 Inhalt 1 Einleitung...3

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

2. GIH Bundeskongress Energie-Effizienz heute und morgen Die neue EnEV MR Peter Rathert

2. GIH Bundeskongress Energie-Effizienz heute und morgen Die neue EnEV MR Peter Rathert 2. GIH Bundeskongress Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten des energiesparenden Bauens und der Nutzung Erneuerbarer Energien im Bundesministerium für Verkehr, Bau

Mehr

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen Wärmeversorgung im Umbruch Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH Gravierende

Mehr

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III Teil III Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Strategien der Novelle Bundesregierung

Strategien der Novelle Bundesregierung Gebäude-Energiewende: Regionale Strategien für die energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Energiewende Sachstand zur im EnEV-EEWärmeG Gebäudebereich Strategien der Novelle Bundesregierung André Hempel

Mehr

Wie sieht die zukünftige Gebäude-Energieversorgung aus?

Wie sieht die zukünftige Gebäude-Energieversorgung aus? Wie sieht die zukünftige Gebäude-Energieversorgung aus? Die Abhängigkeit konzentriert sich 2 Öl-Preisentwicklung 3 Das europäische Ziel: 20-20-20 20 % 20 % 20 % Effizienzverbesserung (im Vergl. zu 1990)

Mehr

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet. Mitte Oktober hat der Bundesrat. der EnEV 2014 zugestimmt. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet. Mit der Verkündung der Zweiten Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung im Bundesgesetzblatt

Mehr

Zur Definition von Plusenergieschulen

Zur Definition von Plusenergieschulen Zur Definition von Plusenergieschulen Hans Erhorn Fraunhofer IBP Workshop: Wege zur Plusenergieschule 2. Kongress Zukunftsraum Schule 22. & 23. November 2011 Zeitschiene Energieeffizienz Letzte Verschärfung

Mehr

17. Fachtagung ERDGAS UMWELT ZUKUNFT

17. Fachtagung ERDGAS UMWELT ZUKUNFT 17. Fachtagung ERDGAS UMWELT ZUKUNFT Klimaschutz und Wärmeversorgung in der Zukunft Leipzig 28.01.2016 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung

Mehr

Der Dachs im Geschossbau

Der Dachs im Geschossbau Der Dachs im Geschossbau Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

EU Gebäuderichtlinie Konzepte und Lösungsmöglichkeiten für die Wohnungswirtschaft

EU Gebäuderichtlinie Konzepte und Lösungsmöglichkeiten für die Wohnungswirtschaft EU Gebäuderichtlinie Konzepte und Lösungsmöglichkeiten für die Wohnungswirtschaft Prof. Dr.-Ing. Armin Just Prorektor Studium und Lehre Professur für Bautechnik EBZ Business School - Studienangebot EBZ

Mehr

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE Dr.-Ing. Thomas Aicher Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop am Landratsamt Traunstein 27. Juli 213 www.ise.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013 Düsseldorf, 21. April 2016

Mehr

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW FKT Fachtagung Lünen - 28.2.2008 EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Weiterbildungen - Gebäudeenergieberatung

Mehr

Potenziale der energetischen Sanierung

Potenziale der energetischen Sanierung FIW Wärmeschutztag 2013 Energieeffizienz im Visier Freitag, 7. Juni 2013 im Haus der Bayerischen Wirtschaft, Max-Joseph-Str. 5 80333 München Potenziale der energetischen Sanierung Prof. Dr.-Ing. Werner

Mehr

BDH-Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Chancen und Perspektiven der Flächenheizung/-kühlung im Umfeld der neuen EnEV 2014.

BDH-Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Chancen und Perspektiven der Flächenheizung/-kühlung im Umfeld der neuen EnEV 2014. BDH-Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Chancen und Perspektiven der Flächenheizung/-kühlung im Umfeld der neuen EnEV 2014 Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG

EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Neue Rahmenbedingungen fürf Energieeffiziente Gebäude EnEV 2009/2012 und EEWärmeG Energieeffiziente Gebäude Neue Trends in Praxis und Forschung WIKO 2008 Internationale Wissenschaftskonferenz Zittau/Görlitz

Mehr

Landkreis Fürstenfeldbruck

Landkreis Fürstenfeldbruck Landkreis Fürstenfeldbruck Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 43.478 ha Einwohnerzahl: 204.538 Anzahl Erwerbstätige: 49.185

Mehr

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften Informationen zur energetischen Sanierung von Gebäuden von Wohnungseigentümergemeinschaften Stand Januar 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende Energieversorgung

Mehr

Die CO 2e -neutrale Fabrik Vision oder Illusion

Die CO 2e -neutrale Fabrik Vision oder Illusion Die CO 2e -neutrale Fabrik Vision oder Illusion Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach Fachgebiet umweltgerechte produkte und prozesse Neue Rahmenbedingungen für Industrie Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach 01.07.2010

Mehr

Untersuchung. Anlage 1

Untersuchung. Anlage 1 Projekt: future :solar F+E Projekt future :solar TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A0 - Solartechnik Untersuchung Ökologische und wirtschaftliche

Mehr

Energieeffizient Bauen

Energieeffizient Bauen Vortragsreihe für Verbraucher Baumesse Rheda-Wiedenbrück Energieeffizient Bauen Energiestandards und Förderungen 08.02.2014 Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Einführung seit über 20 Jahren

Mehr

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Dr. P. Markewitz, Dr. P. Hansen Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische

Mehr

Wohnungsbau im Kontext der Energiewende

Wohnungsbau im Kontext der Energiewende EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Wohnungsbau im Kontext der Energiewende Energieversorgung der Zukunft Prof. Dr. Fisch, J. Baumgärtner, Dr. Mahler 06.02.2014 Steinbeis-Transferzentrum

Mehr

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Energieeffiziente Innenbeleuchtung -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Potenziale und Maßnahmenbeispiele Fachveranstaltung Innovations-

Mehr

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot Berliner Energietage, 12.4.2016 BMUB-Forum: EnEV in der Praxis Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung

Mehr

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 46. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Abteilungen (ATA) an wissenschaftlichen Hochschulen Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 ATA-Tagung 2014 in Saarbrücken Ralf-Dieter

Mehr

Leseprobe. EnEV Erdgas-Technologien sind zukunftsfähig. EnEV

Leseprobe. EnEV Erdgas-Technologien sind zukunftsfähig.  EnEV EnEV 2016 Erdgas-Technologien sind zukunftsfähig Leseprobe www.asue.de EnEV 2016 1 Inhalt 1 Hintergrund und Zweck dieser Broschüre 3 2 Anforderungen des Gesetzgebers an Wohngebäude 4 3 Erdgastechnologien

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3 Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Folie 1 Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende

Mehr

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Effizienzforum Wirtschaft Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren Bad

Mehr

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg Berliner Energietage 2009 Fachgespräch EEWärmeG: Spielräume für Landesgesetze zum Klimaschutz Erfahrungen mit dem Baden-Württemberg Gregor Stephani Umweltministerium Baden-Württemberg Referatsleiter Grundsatzfragen

Mehr

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften Kleine Einführung in die ENEV 2014 Das größte Einsparpotential privater Haushalte in Deutschland liegt beim Heizenergieverbrauch. Energieverbrauch im Haushalt 80 % für das Heizen 10 % für die Versorgung

Mehr

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab 01.01.2009 EEWärmeG Erneuerbare Energien sind seit dem 01.01.2009 Pflicht für die Wärmeversorgung im Neubau. EEWärmeG Gilt seit 01.01.2009 in ganz Deutschland

Mehr

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen

Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen 21. Mitteldeutsche Immobilientage Fachforum 3: Energieeffizienz Energetische und wirtschaftliche Betrachtungen zur Optimierung von Bestandsanlagen Leipzig, 12.11.2014 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut

Mehr

Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath Schlüterstraße 9 Tel Mo. und Di. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Erkrath Fax.

Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath Schlüterstraße 9 Tel Mo. und Di. 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr Erkrath Fax. Primärenergiebedarf Gebäude Ist-Wert EnEV-Anforderungswert Jährlicher in für Energieträger Heizung Warmwasser Hilfsgeräte 3) Gesamt in kwh/(m2 a) Erdgas H 57,0 17,1 74,0 Strom-Mix Einsetzbarkeit alternativer

Mehr

future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung

future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung future:solar Systemanalyse zur solaren Energieversorgung Sven Reiser / Robert Kellner / Mathias Schlosser / Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS), TU Braunschweig

Mehr

Bosch Thermotechnik. Thermotechnology

Bosch Thermotechnik. Thermotechnology Bosch Thermotechnik Energie-Plus-Haus mit verfügbarer Technik Miriam Asbeck, Projektleitung Energie-Plus-Haus Pressekonferenz in Stuttgart Bosch Haus Heidehof am 05.05.2010 1 Energie-Plus-Haus mit verfügbarer

Mehr

Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten

Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten Energieeffizienz von Gebäuden Anforderungen und Fördermöglichkeiten Michael Hörnemann Öko-Zentrum NRW GmbH Öko-Zentrum NRW Planen Beraten Qualifizieren Wir sind. Ansprechpartner für alle Fragen rund um

Mehr

Änderungen der neuen EnEV und deren Auswirkungen auf die WEG

Änderungen der neuen EnEV und deren Auswirkungen auf die WEG Änderungen der neuen EnEV und deren Auswirkungen auf die WEG Dipl. Ing. (FH) Alexander Lyssoudis Energieberater, Sachverständiger nach ZVEnEV 1. Daten zur Energieversorgung 2. Der Begriff Energieeffizienz

Mehr

Die OIB Richtlinie 6:2015

Die OIB Richtlinie 6:2015 Die OIB Richtlinie 6:2015 Ein taugliches Regelwerk zur Umsetzung von Klimaschutzzielen? Ing. Bernhard Kram, MSc Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems 1 GÜLTIGKEIT NÖ 15.04.2016 2 Grundlagen

Mehr

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse Gliederung des Vortrags 1. Technische Betriebsberatung kurze Vorstellung. 2. Klimaschutzziele in Deutschland 3. Förderprogramme zum Klimaschutz wer fördert,

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 / Freiburg: Klimaneutral Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de solares bauen GmbH Klimabündnis Freiburg / KWK-Studie Energiebedarf in

Mehr

Niedrigstenergiegebäude

Niedrigstenergiegebäude Niedrigstenergiegebäude Germany on the way to nzeb Forschungsergebnisse aus Deutschland Hans Erhorn Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) Internationaler Workshop des BBSR 27. September 2011, Bonn Neuer

Mehr

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Ziel eines Hauseigentümers Reduzierung Heizkosten Erhöhung Wohnqualität Werterhalt/Wertsteigerung des Gebäudes Was Gutes für die Umwelt tun Ziel der Bundesregierung

Mehr

EnergiePLUS Gebäude als Kraftwerk mit E-Mobilität

EnergiePLUS Gebäude als Kraftwerk mit E-Mobilität Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.igs.bau.tu bs.de EnergiePLUS Gebäude als Kraftwerk mit E-Mobilität Dipl. Ing. Architekt

Mehr

Ziegelwandelemente. Manfred Mai

Ziegelwandelemente. Manfred Mai Manfred Mai EnEVund KfW -das unendliche Thema Welche Produkte sind für welchen Effizienzhaus-Standard geeignet? Wie geht es ab dem 01.01.2016 mit der Verschärfung der EnEV weiter? Neue Bemessungsregeln

Mehr

Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft 1.

Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft 1. Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft 1. Dezember 2015 Inhalt 1 2 3 4 5 EnEV 2016 anstehende und zukünftige Änderungen EWärmeG

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig Energie- und Anlagenkonzepte Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig ENAKON Wolfenbüttel GmbH 1 Übersicht Übersicht Anlagentechnik Wärmeverbrauch Stromverbrauch Gebäudetechnische Kennzahlen (SOLL

Mehr

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz 01.12.2009 EffNet Netzwerkpartner-Treffen Dipl.-Ing. Irina Kollert Gliederung Änderungen EnEV 2009 MUFV - Förderprogramm für hochenergieeffiziente Gebäude MUFV

Mehr

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen Energieeffizient Sanieren & Bauen Warum energieeffizient bauen & sanieren? 2 Exkurs: Energiewende Aktuelle Diskussionspunkte der Energiewende: Sorge um bezahlbare Energie ( Strompreisanstieg durch den

Mehr

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich Gerhard Koch Verband Österreichischer Ziegelwerke Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen 17.-18.

Mehr

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger Unternehmensgruppe Stadtwerke Meiningen Städtische Abwasserentsorgung Meiningen Eigenbetrieb der Stadt Meiningen SWM Erneuerbare Energien GmbH konzernfrei regional mittelständisch Energiemix und Selbstversorgung

Mehr

Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft

Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft Dr., Karola Sommer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr