Wissensstand der Eltern über die Möglichkeiten der Kariesprophylaxe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissensstand der Eltern über die Möglichkeiten der Kariesprophylaxe"

Transkript

1 ORIGINALARBEIT / ORIGINAL ARTICLE J. Winter, T. Schneller Wissensstand der Eltern über die Möglichkeiten der Kariesprophylaxe In erster Linie sind die Eltern für die gesunde Gebissentwicklung ihrer Kinder verantwortlich. Nur wenn sie selbst wissen, welche Prozesse sich im kindlichen Gebiss abspielen und welche Maßnahmen zur Prävention von Zahnschäden zu ergreifen sind, können sie dieser Verantwortung gerecht werden. Im Landkreis Leer wurde an 243 Eltern von 6- bis 7-jährigen Kindern ein selbst entwickelter Fragebogen zum Mundgesundheitswissen ausgegeben. 165 ausgefüllten Erhebungsbögen konnte im Rahmen der jährlichen Reihenuntersuchung durch den jugendzahnärztlichen Dienst ein Mundbefund des Kindes zugeordnet werden. 50 Kinder (30,3 %) gehörten zur Gruppe der naturgesunden und 45 (27,3 %) zu den Kariesrisikokindern nach DAJ-Kriterien [5]. In beiden Gruppen zeigten sich deutliche Wissensdefizite der Eltern bezüglich der Gesunderhaltung der Zähne, der richtigen Anzahl der Milchzähne sowie des Durchbruchorts der Sechsjahrmolaren. Der durchschnittliche Kariessanierungsgrad der ersten Dentition muss mit unter 50 % als unzureichend bezeichnet werden. Jedes achte untersuchte Kind hatte Zahnschäden bzw. Füllungen an den bleibenden Zähnen. Ziel muss es sein, den Eltern einen Leitfaden für die Gesunderhaltung der Zähne ihres Kindes entwicklungsund risikoentsprechend an die Hand zu geben. Schlüsselwörter: Mundgesundheitswissen; Mundgesundheitsverhalten; Kariessanierungsgrad; Sechsjahrmolar; Migranten Parents are primarily responsible for the healthy development of their children s teeth. They can fulfill this responsibility only if they are acquainted with the processes that take place in primary dentition and with measures for prevention of dental decay. In Leer, a city in the northwest of Germany, 243 parents of 6 to 7-years-old children were given a self-developed questionnaire that took oral health knowledge into consideration. 165 completed questionnaires could be attributed to a correspondent dental evidence for the children s oral status, obtained by the youth dental care office within the annual mass examination. 50 children (30.3 %) belonged to the group of the naturally healthy and 45 (27.3 %) were classified as susceptible to caries according to the DAJ-criteria [5]. There were considerable deficiencies in parental knowledge about the preservation of healthy dentition, the correct number of primary teeth, as well as the cutting place of the 6-year-molars. The average degree of caries rehabilitation in the primary dentition with less than 50 % must be described as insufficient. One out of eight children had tooth damage or filling in the permanent dentition. Our goal is to provide parents with a guideline for the preservation of their children s dental health, adapted both to individual development and risk. Keywords: oral health knowledge; oral health behaviour; degree of caries rehabilitation; first permanent molars; migrants DOI /OPKZH Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 32 (2010) 1

2 1 Einführung Während die Kariesprävalenz in Deutschland bis weit in die Mitte des 20. Jahrhunderts anstieg, wurde erstmalig zu Beginn der achtziger Jahre über einen Kariesrückgang bei Kindern und Jugendlichen berichtet. Mit dem Kariesrückgang ging eine Polarisierung einher, die sich zwischen der Dritten und der Vierten Deutschen Mundgesundheitsstudie verstärkte [14, 15]. 10,2 % der untersuchten 12-Jährigen vereinigten 61,1 % der Gesamtkarieserfahrung ihrer Altersgruppe auf sich [15]. Neben der Polarisierung fiel auf, dass der deutlich positive Trend bei der Kariesdynamik nur im bleibenden Gebiss zu beobachten war. So stellte die aktuelle epidemiologische Begleituntersuchung zur Gruppenprophylaxe für einige deutsche Bundesländer sogar eine Zunahme des Kariesbefalls im Milchgebiss sowie insgesamt eine unzureichende Sanierung der ersten Dentition fest [18]. Bei den Schulanfängern war 2004 die Hälfte der kariösen Zähne nicht mit einer Füllung versorgt. Vor dem Hintergrund der unzureichenden Kariessanierung stellt sich die Frage, ob Eltern wissen, dass die erste Dentition wichtig für eine gesunde Entwicklung der bleibenden Zähne ist. Die Eltern sind in erster Linie für die gesunde Gebissentwicklung ihrer Kinder verantwortlich und nicht etwa der Nachwuchs selbst. Deshalb muss nicht nur den Kindern Wissen rund um die Gesunderhaltung der Zähne vermittelt werden, sondern es bedarf auch einer Überprüfung der Kenntnisse der Eltern. Zahlreiche deutsche Studien belegen, dass einige Eltern unzureichend über die Kariesprävention informiert sind. Während 95 % der befragten Mütter von Kleinkindern die Wichtigkeit der Mundhygiene zur Gesunderhaltung der Zähne bestätigten, wussten annähernd 13 % nicht, dass kariöse Milchzähne behandelt werden müssen [1]. Schenk und Knopf [20] und Hetzer [9] konnten in ihren Studien nachweisen, dass die befragten Eltern über ein kariesprotektives Wissen verfügen. Dieses Wissen spiegelte sich jedoch nicht bei allen Erziehungsberechtigten auch im Verhalten wider [9, 20]. Pavkovic [16] wies bei Migranteneltern von Kleinkindern ein Informationsdefizit über die kariesfördernden Faktoren und über die heutigen Möglichkeiten der Prophylaxe nach. Auch Strippel [23] stellte bei Müttern mit Migrationshintergrund ein geringeres Wissen über Kariesentstehung und -prophylaxe fest als bei Müttern deutscher Herkunft. Es wurde deutlich, dass mitunter Eltern ihrem Kind die Zahnpflege der ersten Dentition viel zu früh eigenverantwortlich überlassen. Dabei sind die Kinder auf Grund ihrer motorischen und kog-nitiven Entwicklung noch nicht in der Lage, die Zähne ohne jegliche elterliche Unterstützung adäquat zu pflegen. Etwa im sechsten Lebensjahr kommt mit dem Durchbruch der Sechsjahrmolaren eine neue motorische Herausforderung bei der täglichen Zahnreinigung auf die Kinder zu. Um diese Herausforderungen erfolgreich, im Sinne einer Gesunderhaltung der Milchzähne und der durchbrechenden Zuwachszähne zu meistern, bedarf es der elterlichen Hilfestellung bis ins Grundschulalter hinein [24, 8]. Allerdings werden die Erziehungsberechtigten ihrem Kind nur Hilfestellungen geben können, wenn sie sich der Problematik bei der Zahnreinigung der durchbrechenden Zuwachszähne und der Wichtigkeit der Milchzähne bewusst sind. Nur wenn die Eltern übergreifende Zusammenhänge wahrnehmen und auch wirklich verstehen und die spezifischen Beziehungen zwischen dem Mundgesundheitsverhalten und der Kariesentstehung erkennen, können sie ihrer Verantwortung für die gesunde Gebissentwicklung ihrer Kinder gerecht werden. Ein einfaches Schlagwortwissen wie täglich zweimal Zähne putzen reicht dazu nicht aus. 2 Fragestellung Vor diesem Hintergrund soll in der vorliegenden Studie der elterliche Wissensstand und Verständnisgrad zum Thema Gesunderhaltung der Milchzähne und der Sechsjahrmolaren analysiert und zum Mundgesundheitszustand der untersuchten Kinder in Beziehung gesetzt werden. Es soll geklärt werden, ob die befragten Eltern die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Fluorideinwirkung und Zahnpflege auf die Kariesentstehung/-verhütung kennen. Weiter soll untersucht werden, ob sich der Wissensstand der Eltern beim Thema Kariesprävention im Mundgesundheitsverhalten der Kinder widerspiegelt und ob ein Zusammenhang zwischen dem Kenntnisstand der Eltern und dem Zahnstatus ihrer Kinder besteht. Darüber hinaus soll analysiert werden, ob ein Zusammenhang zwischen dem elterlichen Kenntnisstand zum Thema Kariesprophylaxe und deren Sozialund Migrationsstatus besteht. 3 Material und Methode 3.1 Stichprobe Im Rahmen der jährlichen Reihenuntersuchung wurde im Landkreis Leer in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt der Mundgesundheitszustand von allen Erstklässlern untersucht. Vorab wurde an ausgewählten Schulen eine Befragung der Eltern zum Mundgesundheitswissen durchgeführt. Da Kinder aus unterschiedlichen sozialen Schichten sowie Kinder mit und ohne Migrationshintergrund in die Stichprobe gezielt einbezogen werden sollten, wurde eine Förderschule (Schule 1), zwei Schulen, deren Schülerschaft überwiegend dem mittleren bis hohen Sozialstatus (Schule 2 und 5) sowie zwei Schulen, deren Schülerschaft hauptsächlich dem mittleren bis niedrigen Sozialstatus zuzuordnen war (Schule 3 und 4), für die Datenerhebung ausgewählt. In die Stichprobe wurden drei Grundschulen aus der Stadt Leer (Schule 3, 4 und 5) einbezogen. 3.2 Fragebogen und Elterninformation Die im Erhebungsbogen enthaltenen soziodemographischen und die Fragen zu den Ernährungs- und Zahnpflegegewohnheiten wurden auf der Grundlage des sozialwissenschaftlichen Erhebungsbogens für die Jugendlichenstichprobe in der Dritten Deutschen Mundgesundheitsstudie [14] und des standardisierten Elterninterviews aus dem Projekt Zahngesundheit bei Dresdner Klein- und Vorschulkindern [9] entwickelt. Die Wissensfragen zum Thema Zahngesundheit und Sechsjahrmolar wurden zunächst nach eigenen Vorstellungen zusammengestellt und nach Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 32 (2010) 1 19

3 Beispielberufe für die soziale Fremdeinschätzung Schicht 1 : Oberschicht Schicht 2: Obere Mittelschicht Schicht 3: Mittlere Mittelschicht Schicht 4: Untere Mittelschicht Schicht 5: Unterschicht Abteilungschef, Architekt, Arzt, Chemiker, Diplomat, Rechtsanwalt, Staatsanwalt, Studienrat, Universitätsprofessor Apotheker, Beamter (höherer Dienst), Betriebswirt, Hauptbuchhalter, Redakteur, Volksschullehrer, Verwaltungsleiter, Wirtschaftsprüfer Arzthelferin, Feinmechaniker, Krankenschwester, Kaufmännischer Angestellter, Laborantin, Maschinenmeister, Sekretärin, Technischer Angestellter Briefträger, Bürohilfe, Busfahrer, Friseuse, Gastwirt, Krankenpfleger, Kellner, Schlossergeselle, Vorarbeiterin Fließbandarbeiter, Gärtner, Hafenarbeiter, Handlanger, Ladenhilfe, Landarbeiter, Müllwerker, Straßenreiniger, Textilarbeiter, Zeitungsbote Tabelle 1 Sozialschichteinteilung nach Kleining und Moore [10]. Table 1 Social class distribution by Kleining and Moore [10]. zwei Pretests in Zusammenarbeit mit den Zahnärztinnen des Jugendzahnärztlichen Dienstes der Region Hannover und den zahnärztlichen Mitarbeitern des Landkreises Leer überarbeitet. Der Bogen setzt sich aus 30 Items zu den Themen soziodemographisches Umfeld des Kindes, Ernährungs- und Zahnpflegegewohnheiten des Kindes, elterlicher Wissensstand über die Milchzähne und die Sechsjahrmolaren sowie deren Gesunderhaltung zusammen. Jedes teilnehmende Kind erhielt als Dankeschön ein Zahnpflegeset und eine Elterninformation. Diese Elterninformation wurde speziell für diese Studie entwickelt und konnte neben deutsch auch in russischer und in türkischer Sprache ausgehändigt werden. 3.3 Zahnärztliche Untersuchung Die zahnärztliche Untersuchung wurde durch die Mitarbeiter des Jugendzahnärztlichen Dienstes des Landkreises Leer im Rahmen der jährlichen Reihenuntersuchung in den Schulen durchgeführt. Die zahnärztliche Untersuchung erfolgte mit Spiegel, Sonde und der üblichen OP-Leuchte. Auf eine gezielte Sondierung der Zahnoberflächen wurde verzichtet, da dadurch das Risiko einer mechanischen Schädigung bei Initialläsionen besteht [7], während sich die Kariesdiagnostik nicht verbessert [12]. Im Frontzahnbereich wurden jeweils vier Flächen und im Seitenzahnbereich jeweils fünf Flächen nach kariösen und initial kariösen Läsionen sowie Füllungen befundet. Der Sanierungsgrad wurde durch das Verhältnis von gefüllten und extrahierten Zähnen zu dem dmft-/dmft-gesamtwert berechnet. 3.4 Auswertung Die statistische Auswertung der Daten erfolgte mit Hilfe von Microsoft Excel und SPSS. Es wurden Mittelwertberechnungen und Signifikanzanalysen in Form von Chi 2 Tests nach Pearson und T-Tests durchgeführt. Zur Bestimmung der sozialen Schichtzugehörigkeit wurde zum einen das Modell von Kleining und Moore [10] (Tab. 1) herangezogen und zum anderen fand der Ausbildungsstand/das Schulbildungsniveau der Eltern Berücksichtigung. Für die Bewertung des Mundgesundheitsverhaltens der Kinder und des elterlichen Wissensstandes über die Gesunderhaltung der ersten Dentition und der Sechsjahrmolaren wurden die Antworten aus dem Fragebogen zu einem Verhaltens- und Wissensindex zusammengefasst (Tab. 2). 4 Ergebnisse Insgesamt wurden 243 Fragebögen ausgegeben; 167 kamen ausgefüllt zurück. 165 Bögen konnte der jeweilige Mundbefund eines Kindes zugeordnet werden. Dies entsprach einer Auswertungsquote von 67,9 %. Der Anteil der befragten Eltern mit Migrationshintergrund umfasste etwa 20 %. Bei 50 Schülern (30,3 %) wurde im Mundbefund ein naturgesundes Gebiss erhoben. 15 Kinder (9,1 %) wiesen zum Zeitpunkt der Reihenuntersuchung ein vollständig saniertes Gebiss auf und 45 Schüler (27,3 %) waren zu den Kariesrisikokindern nach DAJ-Kriterien [5] zu zählen. Tabelle 3 zeigt die mittleren dmft- und DMFT-Werte an den einzelnen Schulen. Annähernd 20 % der durchgebrochenen Sechsjahrmolaren waren versiegelt. Allerdings waren 73 (12,5 %) der ersten bleibenden Molaren bereits im Sinne einer erweiterten Fissurenversiegelung oder Füllungstherapie behandlungsbedürftig. Der durchschnittliche Kariessanierungsgrad aller untersuchten Milchzähne von unter 50 % ist als unzureichend zu bezeichnen. Innerhalb der Stadt Leer zeigte sich eine große Schwankungsbreite beim Sanierungsgrad der Milchzähne (Abb. 1). Jedes achte untersuchte Kind hatte bereits Karieserfahrung an den bleibenden Zähnen. In der Gesamtauswertung konnten 15,1 % der befragten Eltern der Oberschicht/oberen Mittelschicht, 42,4 % der Mittelschicht und 40,6 % der unteren Mittelschicht/Unterschicht zugeordnet werden (Abb. 2). Wie sich die 50 Kinder mit naturgesundem Gebiss und die 45 Kinder mit erhöhtem Kariesrisiko auf die sozialen Schichten verteilen, ist Tabelle 4 zu entnehmen. Diese Kin- 20 Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 32 (2010) 1

4 Verhaltensindex Zahnpflegebeginn: Mit Durchbruch des ersten Zahnes Pflegefrequenz: Zweimal pro Tag und mehr Pflegekontrolle durch die Eltern Nachputzen der kindlichen Zähne durch die Eltern Anzahl der Zwischenmahlzeiten: Zwei pro Tag und weniger Inhalt der Zwischenmahlzeiten: kariogen 1, nicht kariogen Inhalt der Getränkezufuhr: kariogen 1, nicht kariogen Anwendung von Fluoriden Regelmäßiger Zahnarztbesuch Mittelwert Mittelwert Mundgesundheitsverhalten 0 3,9 schlecht 4,0 6,9 mittelmäßig 7,0 9,0 gut Wissensindex Kennzeichnung zahnfreundlicher Süßigkeiten bekannt Anzahl der Milchzähne bekannt Korrekte Benennung bereits vorhandener Zähne der 2. Dentition Durchtrittsort des Sechsjahrmolaren bekannt Bekannte Säulen der Kariesprophylaxe Ausgewogene Ernährung Gute Mundhygiene Anwendung von Fluoriden Fissurenversiegelung Zahnbürste gelangt nicht bis auf den Boden der Fissur bekannt Wissensstand der Eltern 0 3 schlecht 4 6 mittelmäßig 7 9 gut Tabelle 2 Bewertungsgrundlage zum Verhaltensindex und zum Wissensindex. Table 2 Basis of assessment for the behaviour and knowledge index. Anzahl der Schüler Anzahl der vorhandenen Zähne der 1. Dentition 2. Dentition Mittelwert und Standardabweichnung dmft DMFT Schule 1 (Förderschule) ,1 (± 3,7) 1,3 (± 1,6) Grundschule ,8 (± 2,4) 0,3 (± 0,9) Grundschule ,7 (± 3,8) 0,3 (± 0,9) Grundschule ,0 (± 3,2) 0,3 (± 0,9) Grundschule ,8 (± 2,6) 0,1 (± 0,5) Tabelle 3 Mittelwert dmft/dmft an den untersuchten Schulen. Table 3 Mean value dmft/dmft of the investigated schools. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 32 (2010) 1 21

5 Abbildung 1 Graphische Darstellung der Sanierungsgrade der ersten und zweiten Dentition an den einzelnen Schulen. n = Anzahl der untersuchten Schüler Figure 1 Graphic representation of the degree of rehabilitation in the primary and permanent dentition at the different schools. n = number of examined students Abbildung 2 Graphische Darstellung der sozialen Schicht von allen teilnehmenden 165 Eltern. Figure 2 Graphic representation of the social class distribution of the 165 parents who took part in the study. der wiesen durchschnittlich einen niedrigeren Sozialstatus auf als die Kinder ohne Karieserfahrung (p < 0,01). Kinder mit Migrationshintergrund waren nur tendenziell häufiger als Kinder ohne Migrationshintergrund in der Kariesrisikogruppe anzutreffen (Tab. 5). Das Ernährungsverhalten der Kinder hängt vom Kenntnisstand der Eltern über gesunde Ernährung ab. Es konnte kein signifikanter Unterschied beim Inhalt der Zwischenmahlzeiten in Abhängigkeit von der Karieserfahrung der Kinder festgestellt werden (p = 0,94), da unabhängig von der vorhandenen Karieserfahrung deutlich über die Hälfte der Kinder überwiegend kariogene Zwischenmahlzeiten zu sich nahmen. Die Schüler, die überwiegend zahnfreundliche Getränke zu sich nahmen, hatten zwar niedrigere dmft-, d(t)-, DMFT- und D(T)-Werte als die Kinder, die überwiegend kariogene und Zahnhartsubstanz schädigende Flüssigkeiten tranken. Allerdings ergaben sich auch hier im t-test keine signifikanten Unterschiede (p > 0,05) bei der mittleren Kariesprävalenz. Neben der Nahrungszusammensetzung ist die Häufigkeit der Nahrungszufuhr ein entscheidender ätiologischer Faktor bei der Kariesentstehung. Da nicht der Gesamtkohlenhydratgehalt oder Zuckergehalt der Nahrung, sondern die häufige Zufuhr leicht metabolisierbarer Kohlenhydrate bei gleichzeitigem Vorhandensein von Plaque zu einem erhöhten Kariesrisiko führen, wurde von den Eltern die Anzahl der Zwischenmahlzeiten pro Tag erfragt. Auch bei dieser Auswertung ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Kindern mit und ohne Karieserfahrung (Tab. 6). Anhand der Häufigkeit des Zähneputzens pro Tag sowie der Putzkontrolle durch die Eltern konnte gezeigt werden, dass den Erziehungsberechtigten die Bedeutung einer guten Mundhygiene bewusst war. So gaben über 80 % der Eltern von Kindern mit erhöhtem Kariesrisiko und von den naturgesunden Kindern eine Pflegefrequenz von mindestens zweimal pro Tag sowie eine elterliche Pflegekontrolle an. Annähernd die Hälfte aller befragten Eltern nahm, wie es die DGZMK empfiehlt, mit Durchbruch des ersten Zahnes bei ihrem Kind die Zahnpflege auf [6]. Auffällig war, dass in der Gruppe 22 Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 32 (2010) 1

6 Kinder mit naturgesundem Gebiss n = 50 Kariesrisikokinder n = 45 Signifikanzen Chi 2 Test nach Pearson Untere Mittelschicht / Unterschicht 11 (22,0%) 27 (60,0%) Mittelschicht 24 (48,0%) 14 (31,1%) < 0,01 Obere Mittelschicht / Oberschicht 14 (28,0%) 3 (6,7%) Keine Sozialschichtzuordnung möglich 1 (2,0%) 1 (2,2%) Tabelle 4 Sozialschicht und Kariesrisiko. Table 4 Social class and risk of caries development. Kinder mit Migrationshintergrund Kinder ohne Migrationshintergrund Signifikanzen Chi 2 Test nach Pearson Kariesrisikokinder n = > 0,05 Kinder mit naturgesundem Gebiss n = (p = 0,06) Tabelle 5 Migrationshintergrund und Kariesrisiko. Table 5 Migration background and risk of caries development. Anzahl der Zwischenmahlzeiten Anzahl der keine Angabe 0 2 pro Tag 3 5 pro Tag Signifikanzen Chi 2 Test nach Pearson Kinder ohne manifeste Karies * (n insgesamt = 76) Kinder mit manifester Karies (n=89) naturgesunden Kinder (n=50) Kariesrisikokinder (n=45) 3 (3,9%) 4 (4,5%) 2 (4,0%) 1 (2,2%) 40 (52,6%) 41 (46,1%) 29 (58,0%) 19 (42,2%) 33 (43,4%) 44 (49,4%) 19 (38,0%) 25 (55,5%) > 0,05 > 0,05 Schüler insgesamt (n = 165) 7 (4,2%) 81 (49,1%) 77 (46,7%) Tabelle 6 Anzahl der Zwischenmahlzeiten. * Naturgesunde Kinder (n=50) + Kinder mit vollständig saniertem Gebiss (n=21) + Kinder mit ausschließlich initial kariösen Läsionen (n=5) Table 6 Number of snacks. * Children with natural healthy teeth (n=50) + children without caries lesions but with restorations (n=21) + children with initial signs of caries (n=5) der Erziehungsberechtigten mit Migrationshintergrund deutlich später mit der täglichen Mundhygiene begonnen wurde als bei den deutschen Kindern (30,5 Monate/17,8 Monate; p < 0,001). Außerdem reinigten die Kinder ohne Migrationshintergrund signifikant häufiger pro Tag ihre Zähne als die Kinder mit Migrationshintergrund (p = 0,004). Während rund 80 % aller befragten Eltern fluoridhaltige Zahnpaste kannten, wurde sie von weniger als zwei Drittel wissentlich angewendet. Etwa 50 % der Erziehungsberechtigten verwendeten fluoridhaltiges Speisesalz und etwa ein Viertel der Kinder nahm laut Angabe ihrer Eltern die zahnärztliche Fluoridlackapplikation in Anspruch. Allerdings nutzten die Schüler aus der unteren Mittelschicht/Unterschicht wissentlich die fluoridhaltige Zahnpaste nur zu etwa 40 % und fluoridiertes Speisesalz zu 30 % (Abb. 3). 27,3 % der Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 32 (2010) 1 23

7 Abbildung 3 Fluoridnutzung. Figure 3 Use of fluorides. Abbildung 4 Kenntnisstand der Eltern in Abhängigkeit von der Sozialschicht. Figure 4 Parental knowledge in dependence from social class. Kinder mit Migrationshintergrund nutzten nach Angaben ihrer Eltern gar keine Fluoride. Beim Mundgesundheitsverhalten als Spiegel des Kenntnisstandes zum Thema Kariesprophylaxe zeigte sich, dass Kinder mit Migrationshintergrund ein signifikant schlechteres Gesundheitsverhalten gegenüber den eigenen Zähnen aufwiesen als die Kinder ohne Migrationshintergrund (p = 0,04). Mit zunehmender Sozialschichtzugehörigkeit verbesserte sich das Mundgesundheitsverhalten und mit zunehmender Verbesserung des Gesundheitsverhaltens sanken die dmftund die DMFT-Werte. Während ein Drittel der Eltern beim Thema Kariesprophylaxe gut informiert war, wies jeder fünfte befragte Erziehungsberechtigte einen schlechten Wissensstand auf. Rund 60 % aller 165 teilnehmenden Eltern wussten nicht, dass der Sechsjahrmolar hinter dem letzten Milchbackenzahn durchbricht. 20 % waren der Ansicht, dass der erste bleibende Molar den Platz des letzten Milchmolaren einnimmt. Je höher die Sozialschicht, umso höher war der prozentuale Anteil der Eltern, die den Durchtrittsort des Sechsjahrmolaren kannten (p < 0,01). Mit zunehmendem Kariessanierungsgrad der Kinder stieg der prozentuale Anteil der Eltern, die den Durchtrittsort des ersten bleibenden Molaren benennen konnten. Allerdings waren diese Unterschiede nicht signifikant (p > 0,05). Insgesamt konnten deutliche Wissensdefizite der Eltern bezüglich der Gesunderhaltung der Zähne, der richtigen Anzahl der Milchzähne sowie des Durchbruchs-orts der Sechsjahrmolaren festgestellt werden. In der Gruppe der Eltern mit Migrationshintergrund konnten prozentual weniger Erziehungsberechtigte mit ihrem Wissen über zahngesunde Süßigkeiten, Anzahl der Milchzähne und Durchtrittsort der Sechsjahrmolaren überzeugen. Andererseits konnte aufgezeigt werden, dass das elterliche Wissen einerseits proportional zur Sozialschicht und andererseits zum Kariessanierungsgrad des Kindes stieg (Abb. 4 und 5). Annähernd der Hälfte der Eltern mit Migrationshintergrund musste ein schlechter Wissensstand beim Thema Gesunderhaltung der ersten Dentition und des Sechsjahrmolaren bescheinigt werden. Allerdings nutzte gerade diese Grup- 24 Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 32 (2010) 1

8 Abbildung 5 Kenntnisstand der Eltern in Abhängigkeit vom Kariessanierungsgrad. Figure 5 Parental knowledge in dependence from degree of caries rehabilitation. pe den Hauszahnarzt als Informationsquelle beim Thema Kariesprophylaxe nur in unzureichendem Maße. Auffällig war auch, dass Eltern, die mindestens ein älteres Kind als den untersuchten Nachwuchs hatten, keinen besseren Kenntnisstand beim Thema Gesunderhaltung der ersten Dentition und des Sechsjahrmolaren aufwiesen, als die Erziehungsberechtigten ohne ältere Kinder (p > 0,05). 5 Diskussion Im Jahr 2000 und 2004 waren immer noch fast die Hälfte aller kariösen Milchzähne nicht mit einer intakten Füllung versorgt [17, 18, 19]. Bei den 165 an dieser Studie teilnehmenden Kindern wurde ebenfalls ein unzureichender Sanierungsgrad der ersten Dentition von unter 50 % ermittelt. Auffällig waren die unterschiedlichen Milchzahnsanierungsgrade an den drei untersuchten Schulen in der Stadt Leer. Ob dies an unterschiedlichen Gepflogenheiten der im Einzugsbereich der jeweiligen Schule tätigen Zahnärzte liegt, liegt nahe, konnte aber in dieser Studie nicht hinterfragt werden. Der hohe Kariessanierungsgrad der ersten Dentition an der einen Schule in der Stadt Leer lässt sich vermutlich mit dem gehobenen sozialen Umfeld und mit dem guten Bildungsstand und dem damit verbundenen Gesundheitsbewusstsein der befragten Eltern erklären. Vielleicht auch mit einem höheren Anteil an privat versicherten Patienten. Splieth et al. [21] haben im Zusammenhang mit unterschiedlichen Milchzahnsanierungsgraden niedergelassene Zahnärzte vor 2004 befragt, welche Schwierigkeiten sie bei der zahnärztlichen Behandlung von Milchzähnen sehen. Die Angst der Kinder und die schlechte Vergütung für Füllungen (die Honorierung wurde 2004 verbessert) wurden damals als Hindernisse bei der zahnärztlichen Behandlung empfunden. Während in der ehemaligen DDR Kinderzahnheilkunde an allen zahnmedizinischen Fakultäten in Theorie und Praxis gelehrt wurde, gab es in Westdeutschland vor 1990 nur zwei Universitäten, die überhaupt eine Abteilung Kinderzahnheilkunde eingerichtet hatten. Vor 1990 beinhaltete die zahnärztliche Ausbildung in Westdeutschland keine Kurse oder Prüfungen in dem Fach Kinderzahnheilkunde. Vor diesem Hintergrund ist als Ursache für die unzureichende Milchzahnsanierung auch eine unzureichende universitäre Ausbildung der Zahnärzte zu diskutieren, die vor 1990 in Westdeutschland ihr Examen gemacht haben [21]. Ein deutlich späterer Zahnpflegebeginn bei Kindern mit Migrationshintergrund ist keine Seltenheit. So räumte Pavkovic in den Familien mit Migrationshintergrund einen Zahnpflegebeginn erst mit Schuleintritt ein [16]. In der vorliegenden Studie wurde unter den Kindern mit Migrationshintergrund häufig nicht erst im Schulalter, sondern im Kindergartenalter die Zahnpflege aufgenommen. An dieser im Vergleich zu Pavkovic [16] positiven Entwicklung hat sicherlich der jugendzahnärztliche Dienst im Landkreis Leer seinen Anteil. Zwei Drittel der Kinder mit Migrationshintergrund wurden bereits im Rahmen der Reihenuntersuchung in den Kindergärten erfasst und spielerisch an die Notwendigkeit der täglichen Zahnpflege herangeführt. Der Wissensstand der Eltern im Landkreis Leer über die Anzahl der Milchzähne war mangelhaft, da nur ein Drittel der Erziehungsberechtigten die richtige Antwort kannte. Nur geringfügig besser war die Kenntnis beim Durchbruchsort der Sechsjahrmolaren. Dabei muss gerade dem Sechsjahrmolaren, der keinen Milchzahn als Vorgänger hat, die nötige Aufmerksamkeit geschenkt werden, um ihn vor einem Kariesbefall in der Phase der posteruptiven Schmelzreifung zu schützen. Carvalho et al. stellten bei fehlendem Antagonistenkontakt aufgrund mangelnder mechanischer Selbstreinigung durch den Gegenzahn eine signifikant erhöhte Plaqueakkumulation fest [3]. Da die besagte Selbstreinigung gering ausfällt, ist es umso wichtiger, dass die spezielle quere Pflegetechnik zur Reinigung der Okklusalflächen angewendet wird. In den meisten Informationsbroschüren über eine effektive Mundhygiene bei Kindern findet sich kein Hinweis auf diese spezielle quere Pflegetechnik. Aus dem Jahr 2006 stammen die Hinweise von Splieth et al. [22] und der Universität Zürich [2], die sich mit dem Thema Bürsttechnik für durchbrechende Zäh- Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 32 (2010) 1 25

9 ne auseinandergesetzt haben. In beiden Fällen richten sich die Hinweise aber an Zahnärzte und Schulzahnpflegehelferinnen und nicht an Eltern von Kindern mit durchbrechenden Molaren. In der vorliegenden Studie bestätigen sich die von Collatz [4] und der im Kinder- und Jugendsurvey (KiGGS) der Gesundheitsberichterstattung des Bundes [20] dargestellten Zusammenhänge: Je niedriger der soziale Status, umso risikoträchtiger die Lebenssituation, umso geringer fällt die Inanspruchnahme zahnärztlicher Leistungen aus. Im Landkreis Leer nahmen mit steigendem Sozialstatus die Kariesprävalenz in der ersten sowie in der zweiten Dentition ab, die Inanspruchnahme zahnärztlicher Leistungen wie die Fluoridlackapplikation zu und Wissensdefizite wurden geringer. Mit zunehmendem Kariessanierungsgrad verbesserte sich interessanterweise der Wissensstand der Eltern über die Gesunderhaltung der Milchzähne und des Sechsjahrmolaren. Dieses Ergebnis könnte darauf hindeuten, dass mit der Diagnose Karies eine Bewusstwerdung der Eltern verbunden ist, dass die bisherige Mundpflege nicht ausreichte. Während der Kariestherapie können die behandelnden Hauszahnärzte auch die Chance genutzt haben, entsprechende Informationen und ggf. Fertigkeiten an die Eltern weiterzugeben. Insgesamt wurde nach Ermittlung der Wissensdefizite auf dem Gebiet der Gesunderhaltung der Milchzähne und des Sechsjahrmolaren der geringe allgemeine Kenntnisstand auf diesem Gebiet deutlich. Ziel muss es daher sein, durch gezielte Aufklärung den Eltern einen Leitfaden für die Gesunderhaltung der Zähne ihres Kindes an die Hand zu geben, um das elterliche Verständnis der Zusammenhänge zu erweitern. Nur wenn Erziehungsberechtigte selbst wissen, welche Prozesse sich im kindlichen Gebiss abspielen und welche Maßnahmen zur Prävention von Zahnschäden zu ergreifen sind, können sie ihre Kinder adäquat bei einer gesunden Gebissentwicklung unterstützen. In einer Studie im Kanton Bern [11] konnte gezeigt werden, dass Kenntnisse, die im Laufe der jährlichen Prophylaxeimpulse öfter von den Schulzahnpflegehelferinnen repetiert wurden, deutlich besser von den Schülern reproduziert wurden, als Wissensgebiete, die nur selten angesprochen wurden. Angesichts der aufgezeigten Wissens- und Verständnisdefizite ist es auch heute noch erforderlich, alle Eltern zeitnah und vorausschauend dem Entwicklungsstand des Kindes entsprechend zu informieren. Nicht vergessen werden darf, das die Wissensvermittlung allein keine ausreichende Bedingung für ein gutes Zahnpflegeverhalten darstellt [13, 25]. Zunächst muss bei den Patienten eine Bereitschaft zur Aufnahme dieses Wissens geschaffen werden [25]. Wenn zur Zeit nur bei Familien der oberen Sozial- und Bildungsschichten dieses Interesse vorausgesetzt werden kann, ist es für die anderen Familien notwendig, sie vorausschauend auf wissenschaftlich bekannte Risiken und mögliche Fehlentwicklungen hinzuweisen und zu beraten. Spätestens bei frühzeitig festgestellten Zahnschäden (Entkalkungen,...) ist die Chance der Betroffenheit zu nutzen, um Eltern und Kinder zu motivieren, zukünftig das Richtige und Notwendige zu tun. Dies ist dem heutigen Erkenntnisstand entsprechend eine ethische Verpflichtung. Leider scheint dies heute in überflüssig vielen Fällen noch nicht wirksam genug zu geschehen. Danksagung Bedanken möchten wir uns bei Dr. Christian Marga (Leiter des Gesundheitsamts), der die Studie im Landkreis Leer ermöglicht hat sowie bei Dr. Heidrun Schoel und Dr. Heinz Gerdes und ihrem Team Antke Peters und Inga Wegmann, die die Datenerhebung tatkräftig unterstützt haben. Ebenso danken wir allen beteiligten Kindern und ihren Eltern. Nicht zuletzt sei der Firma Gaba GmbH gedankt, die Geschenke für die teilnehmenden Kinder zur Verfügung gestellt hatte. Literaturverzeichnis 1. Borutta A, Kneist S, Chemnitus P, Hufnagl S: Veränderungen im Ernährungsverhalten und in der Mundgesundheit von Vorschulkindern. Oralprophylaxe Kinderzahnheilkd 27, (2005) 2. Bulletin für Schulzahnpflegehelferinnen: Bürsttechnik für durchbrechende 2. bleibende Molaren (7er). Universität Zürich 90, 3 (2006) 3. Carvalho JC, Ekstrand KR, Thylstrup A: Dental plaque and caries on occlusal surface of first permant molars in relation to stage of eruption. J Dent Res 68, (1989) 4. Collatz J: Migration und Krankheit Ausgangslage, Versorgungsbarrieren und Chancen kultursensibler Prophylaxe. In Schneller T, Salman R, Goepel C (Hrsg): Handbuch Oralprophylaxe und Mundgesundheit bei Migranten. Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege, Bonn 2001, DAJ-Grundsätze zur Definition von Kindern mit hohem Kariesrisiko. Presseinformation Dörfer CE, Schiffner U, Staehle HJ: Häusliche mechanische Zahn- und Mundpflege. Wissenschaftliche Stellungnahme der DGZMK. Dtsch Zahnärztl Z 62, (2007) 7. Ekstrand KR, Qvist V, Thylstrup A: Light microscope study of the effect of probing in occlusal surfaces. Caries Res 21, (1987) 8. Hendriks J, Kaiser B: Erfolgreiche Prophylaxe. Spitta-Verlag, Balingen 2008, 2. Auflage 9. Hetzer G: Zahngesundheit bei Dresdner Kleinund Vorschulkindern. Forschungsverbund Public Health Sachsen, S. Roderer Verlag, Regensburg Kleining G, Moore H: Soziale Selbsteinstufung (SSE). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 20, (1968) 11. Kronenberg O, Jungo K, Leisebach Minder T, Stassinakis A, Lussi A, Hotz P: Zahnbewusstsein und Stellenwert der Schulzahnpflege bei Schulabgängern im Kanton Bern. Schweiz Monatsschr Zahnmed 111, (2001) 12. Lussi A: Comparison of different methods for the diagnosis of fissure caries without cavitation. Caries Res 27, (1993) 13. Magri F: Was kann die Gruppenprophylaxe zur Erhaltung der Mundgesundheit leisten? Oralprophylaxe 24, (2002) 14. Micheelis W, Reich E: Dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS III). Institut der deutschen Zahnärzte, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Micheelis W, Schiffner U: Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV). Institut der deutschen Zahnärzte, Deutscher Zahnärzte- Verlag, Köln Pavkovic G: Auswirkungen von Familie und Erziehung in verschiedenen Kulturen auf die Mundgesundheit. In Schneller T, Salman R, Goepel C (Hrsg): Handbuch Oralprophylaxe und Mundgesundheit bei Migranten. Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege, Bonn 2001, Pieper K: Epidemiologische Begleituntersuchung zur Gruppenprophylaxe Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege, Bonn Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 32 (2010) 1

10 18. Pieper K: Epidemiologische Begleituntersuchung zur Gruppenprophylaxe Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege, Bonn Rojas G.: Mundgesundheit bei Kindern und Jugendlichen eine 10 Jahresbilanz. Zahnärztlicher Gesundheitsdienst 35(3), (2005) 20. Schenk L, Knopf H: Mundgesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50, (2007) 21. Splieth CH, Bünger B, Pine C: Barriers for dental treatment of primary teeth in East und West Germany. Int J Paediat Dent 19, (2009) 22. Splieth CH, Heyduck C, König KG: Gruppenprophylaxe nach dem Caries Decline. Oralprophylaxe Kinderzahnheilkd 28, (2006) 23. Strippel H: Ernährungs- und Mundgesundheitsaufklärung für Mütter von Säuglingen und Kleinkindern durch Kinderärzte Voraussetzungen und Ergebnisse bei Migranten. In Schneller T, Salman R, Goepel C: Handbuch Oralprophylaxe und Mundgesundheit bei Migranten. Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege, Bonn 2001, Turgut R, Schwibbe G, Krüger W: Aktion Gesunde Zähne vom 1. Milchzahn an. Die Rolle der Eltern bei der Gesundheitserziehung. Oralprophylaxe 6, (1984) 25. Weinstein P, Getz T, Milgrom P: Prävention durch Verhaltensänderung. Strategien einer präventiven Zahnheilkunde. Deutscher Ärzte- Verlag, Köln 1989 Korrespondenzadresse: Dipl. Psychologe Dr. Thomas Schneller Medizinische Hochschule Hannover Medizinische Psychologie Carl-Neuberg-Str Hannover Schneller.Thomas@mh-hannover.de NOTIZEN / NOTES Abschied für Hetzer, Hey und Marthaler Informationsstelle für Kariesprophylaxe ehrt Gründungsmitglieder Prof. Dr. Stefan Zimmer, Sprecher der IfK, verabschiedet die drei ausscheidenden Mitglieder und dankt ihnen für ihr langjähriges Engagement. Dr. Hanns-Werner Hey, Prof. Dr. Thomas Marthaler, Prof. Dr. Gisela Hetzer, Prof. Dr. Stefan Zimmer (v.l.). Sie haben gemeinsam die Erfolgsgeschichte der Speisesalzfluoridierung in Deutschland geschrieben. Dafür gebührt Ihnen der allergrößte Respekt. Mit diesen Worten verabschiedete Prof. Dr. Stefan Zimmer, Sprecher der Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK), die drei Gründungsmitglieder Prof. Dr. Gisela Hetzer, Dr. Hanns-Werner Hey und Prof. Dr. Thomas Marthaler, die sich in den Ruhestand zurückziehen. Durch ihr unermüdliches Engagement etablierte sich die Verwendung von fluoridiertem Speisesalz als Basis im Rahmen der Kariesprophylaxe und fand hohe Akzeptanz in der Bevölkerung, bedankte sich Zimmer für die ehrenamtliche Mitarbeit der drei Zahnmediziner im wissenschaftlichen Beirat der IfK. Die IfK wurde 1991 auf Initiative des Deutschen Arbeitskreises für Zahnheilkunde (DAZ) gegründet. Anlass war die Zulassung von fluoridiertem Speisesalz in Deutschland. Damit bot sich neben der fluoridhaltigen Zahnpasta eine weitere und zudem kostengünstige Möglichkeit für eine wirkungsvolle Kariesvorbeugung. IfK Dr. Riedel neues Beiratsmitglied Anlässlich der Jahressitzung Ende November 2009 wurde Dr. Eberhard Riedel, München, in den wissenschaftlichen Beirat der IfK aufgenommen. Der niedergelassene Zahnarzt und ehemalige Vorsitzende des DAZ engagiert sich in den Bereichen Qualitätsmanagement in der Zahnmedizin und Kariesprophylaxe in der integrierten Versorgung. Aufgaben und Ziele der Informationsstelle Zahn- und Kinderärzte arbeiten in der IfK interdisziplinär mit dem öffentlichen Gesundheitsdienst zusammen. Aufgabe ist, unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Kariesprävention beizutragen mit dem Ziel, die breitere Verwendung von Fluoriden, insbesondere von fluoridiertem Speisesalz, zu fördern. Weitere Informationen und kostenlose Broschüren erhalten Fachkräfte und Verbraucher im Internet unter beugung.de. Informationsstelle für Kariesprophylaxe Organisationsstelle Katharina Bittmann, Anica Heipl Leimenrode Frankfurt Tel.: 0 69 / Fax: 0 69 / daz@kariesvorbeugung.de Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 32 (2010) 1 27

Dr. Jochen Pelczer 41 Jahre, verheiratet, vier Kinder

Dr. Jochen Pelczer 41 Jahre, verheiratet, vier Kinder Dr. Jochen Pelczer 41 Jahre, verheiratet, vier Kinder Abitur in Oettingen/Ries Studium in Berlin und Ulm Bundeswehrzahnarzt in Amberg, Kempten und Sonthofen Curriculum Kinderzahnheilkunde 2007 5 Jahre

Mehr

Ergebnisse der jährlichen Reihenuntersuchungen

Ergebnisse der jährlichen Reihenuntersuchungen Ergebnisse der jährlichen Reihenuntersuchungen Zähneputzen zeigt Erfolge Anlässlich des Tages der Zahngesundheit berichtet das Gesundheitsamt Ostalbkreis über die Ergebnisse der zahnärztlichen Untersuchungen

Mehr

Zahnärztlicher Gesundheitsbericht 2011/2012. Vorpommern-Greifswald, Standort GW

Zahnärztlicher Gesundheitsbericht 2011/2012. Vorpommern-Greifswald, Standort GW Zahnärztlicher Gesundheitsbericht 2011/2012 Vorpommern-Greifswald, Standort GW Im zurückliegenden Berichtzeitraum 2011/12 konnten die Kindergarten-, Grund- und Sonderschulkinder durch die gute Zusammenarbeit

Mehr

Informationen für Eltern. über Kariesprophylaxe und Fissurenversiegelung bei Kindern und Jugendlichen

Informationen für Eltern. über Kariesprophylaxe und Fissurenversiegelung bei Kindern und Jugendlichen Informationen für Eltern über Kariesprophylaxe und Fissurenversiegelung bei Kindern und Jugendlichen Kinderprophylaxe auf Krankenschein Liebe Eltern, liebe Kinder, wir wünschen jedem Kind lebenslang gesunde

Mehr

Zahngesundheítsbericht 2012/13

Zahngesundheítsbericht 2012/13 Zahngesundheítsbericht 2012/13 Stadt Herne Fachbereich Gesundheit Zahngesundheitsdienst Dr. Peter Reuter Gesamtuntersuchungszahlen 2012/13 Altersgruppe 3-16 Jahre Herne-Mitte/Sodingen * * * *lediglich

Mehr

Ab wann soll ich mit meinem Kind zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen?

Ab wann soll ich mit meinem Kind zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen? Ab wann soll ich mit meinem Kind zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen? Ab wann soll ich mit meinem Kind zum ersten Mal zum Zahnarzt gehen, und was sollte ich beachten? Oft stellt der Zahnarzt fest, dass schon

Mehr

Gesunde Zähne für die Schwangere und das Kind

Gesunde Zähne für die Schwangere und das Kind Gesunde Zähne für die Schwangere und das Kind Gesunde Zähne in der Schwangerschaft Der Spruch, dass mit jeder Schwangerschaft ein Zahn verloren gehe, gehört ins Reich der Märchen. Bei richtiger Pflege,

Mehr

3.2.3 Zahnmedizinische Prävention

3.2.3 Zahnmedizinische Prävention 3.2.3 Zahnmedizinische Prävention Die Kariesprophylaxe bei Kindern ist einer der großen Erfolge präventiver Medizin. Ziel zahnmedizinischer Prävention ist der Erhalt gesunder Zähne. Dadurch sollen der

Mehr

Fragenkatalog Interview Kinderzahnarzt Basispressemappe

Fragenkatalog Interview Kinderzahnarzt Basispressemappe Textmanuskript Klient: Johnson & Johnson GmbH Projekt: 24065.16.006 Objekt: Fragenkatalog Pressemappe Kinderzahnärztin Datum: 24.10.2011 Fragenkatalog Interview Kinderzahnarzt Basispressemappe 1. Frau

Mehr

Anteil naturgesunder, behandlungsbedürftiger und sanierter 3-,4- und 5jähriger Kinder für 2010/2011 75,4 19,9. Alter: 3 Alter:4 Alter:5

Anteil naturgesunder, behandlungsbedürftiger und sanierter 3-,4- und 5jähriger Kinder für 2010/2011 75,4 19,9. Alter: 3 Alter:4 Alter:5 Vierte Querschnittsuntersuchung zur Mundgesundheit 3 5 jähriger Kindergartenkinder in vier Landkreisen und drei kreisfreien Städten in Hessen 21/211 Dürr,K.-G., Füllkrug, A., Graf,P., Hartmann,Th., Hesse,U.,

Mehr

BARMER GEK Zahnreport 2014 Sachsen

BARMER GEK Zahnreport 2014 Sachsen 1 BARMER GEK Zahnreport 2014 Sachsen Gute Zähne sind kein Selbstläufer Netzwerkarbeit für Gesunde Zähne - Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege des Freistaates Sachsen e.v. (LAGZ) Pressekonferenz

Mehr

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen (Individualprophylaxe)

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen (Individualprophylaxe) Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen (Individualprophylaxe) in der Fassung vom 4. Juni 2003 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Voraussetzungen zur Stärkung der Zahngesundheit schaffen Kapitel 23: Zahngesundheit

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Welche Erkrankungen gibt es in der Zahnmedizin?

Welche Erkrankungen gibt es in der Zahnmedizin? PROPHYLAXE in der ZAHNHEILKUNDE - Vorlesung Prävention und Gesundheitsförderung im Bereich der Zahnheilkunde: Erfolge sind möglich! m Dienstag 1. Juli 2008 - Abt. Medizinische Psychologie Arbeitsbereich

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop 3 Zahngesundheit bei Kleinkindern

Herzlich Willkommen zum Workshop 3 Zahngesundheit bei Kleinkindern Herzlich Willkommen zum Workshop 3 Zahngesundheit bei Kleinkindern Evelin Fuchs, ausgebildete Zahnmedizinische Fachassistentin Elternberatung Mundgesundheit - für die Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege

Mehr

Prophylaxe. Zähne lebenslang gesund erhalten. Lust auf schöne Zähne

Prophylaxe. Zähne lebenslang gesund erhalten. Lust auf schöne Zähne Prophylaxe Zähne lebenslang gesund erhalten. Lust auf schöne Zähne Prophylaxe Prophylaxe ein Leben lang Gepflegte natürliche Zähne sind der schönste Schmuck eines Gesichts, sie verleihen einem Lächeln

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Karies-Schutz für Kinder

Karies-Schutz für Kinder Karies-Schutz für Kinder F I S S U R E N V E R S I E G E L U N G Fissuren Was sind Fissuren? Fissuren sind Rillen und Furchen in den Kauflächen der Backenzähne. Sie sind so klein, dass sie von der Zahnbürste

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention Praxis für Zahnmedizin Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention Prophylaxe bedeutet gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch Die Therapie und die Prävention von Karies (=Zahnfäule)

Mehr

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne Inlays Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne Inlays Einlagefüllungen Ein Loch im Zahn kann heute auf verschiedene Arten gefüllt werden. Bei kleinen Defekten eignen sich plastische

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Zahnpflege. von Anfang an. Tipps für die richtige Mundpflege bei Kindern

Zahnpflege. von Anfang an. Tipps für die richtige Mundpflege bei Kindern Zahnpflege von Anfang an Tipps für die richtige Mundpflege bei Kindern Gesunde Zähne von Anfang an Wussten Sie schon, dass bereits bei der Geburt eines Babys die Milchzähne verborgen unter dem Zahnfleischrand

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Hoppla! Sie haben uns angeklickt... Herzlich Willkommen

Hoppla! Sie haben uns angeklickt... Herzlich Willkommen Arbeitskreis Zahngesundheit für den Rhein-Erft-Kreis Hoppla! Sie haben uns angeklickt... Herzlich Willkommen Der Arbeitskreis Zahngesundheit für den Rhein-Erft-Kreis wurde 1984 gegründet. Die Mitglieder,

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER UND SALZREDUZIERTE PRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Betroffene Warengruppen...3 3. Gestaltung des Eigenmarkensortiments...4 4. Verantwortlichkeiten...5

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte Neues aus der NEPS-Studie Ergebnisse für Befragte Einblick und Überblick Sie haben uns in den vergangenen Jahren zusammen mit über 16.000 anderen Erwachsenen durch Ihre Teilnahme an der NEPS- Studie unterstützt.

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Dialego Market Research Online For Better Decisions Dialego Market Research Online For Better Decisions Zahnpflege Eine Befragung der Dialego AG März 2006 Bei Veröffentlichung durch Dritte Belegexemplar erbeten Inhaltsverzeichnis Projektdokumentation Hauptbefragung

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen

BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen Presseinformation BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen Schwerpunktthema: Kosten für Landesgeschäftsstelle Sachsen 12.06.2013 Seite 1 von 9 Der aktuelle BARMER GEK Zahnreport liefert aktuelle Einblicke in

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne KOMBIMED TARIFE DT50 / DT85 / DBE Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne KOMBIMED FÜR IHRE ZAHNGESUNDHEIT. ZUSATZVERSICHERUNG FÜR GESETZLICH VERSICHERTE. Ich vertrau der DKV Zum Zahnarzt geht niemand gern

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Unsere Zähne - Richtige Zahnpflege ist lebenswichtig!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Unsere Zähne - Richtige Zahnpflege ist lebenswichtig! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Unsere Zähne - Richtige Zahnpflege ist lebenswichtig! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE Sie bekommen ein Zahnimplantat? Gute Mundpflege ist die wichtigste Voraussetzung, damit Sie lange Freude daran haben. Auch ein Implantat muss richtig gepflegt werden Verloren gegangene Zähne können durch

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Chancengleichheit für alle

Chancengleichheit für alle Chancengleichheit für alle Gesunde Städte Netzwerk Symposium, Rostock 22. Mai 2014 Jugendzahnpflege als ein zugehendes Betreuungsangebot Foto: thinkstock 2 Zahnärztliche Gruppenprophylaxe: Die Gruppenprophylaxe

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Dialego Market Research Online For Better Decisions Dialego Market Research Online For Better Decisions Zahnpflege Eine Befragung der Dialego AG März 2006 Bei Veröffentlichung durch Dritte Belegexemplar erbeten Inhaltsverzeichnis Projektdokumentation Hauptbefragung

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter!

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter! Patienteninformation Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter! Kostengünstiger Zahnersatz wie ist das möglich? Liebe Patientin, lieber Patient, mit der Initiative DENT-NET DIE MARKEN- ZAHNÄRZTE

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne Veneers Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne Veneers Die Ästhetik Ihrer Frontzähne Der erste Eindruck, den man bewusst oder unbewusst von einem Menschen hat, hängt unter anderem von

Mehr

Gesunde Zähne von Anfang an

Gesunde Zähne von Anfang an Veröffentlicht auf Landkreis Osnabrück (https://www.landkreis-osnabrueck.de) Gesunde Zähne von Anfang an Eltern können viel für die Zahngesundheit ihrer Kinder tun. Damit auch die ersten Zähnchen gesund

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Zahnthema kompakt. Bonusregelung beim Zahnersatz

Zahnthema kompakt. Bonusregelung beim Zahnersatz Zahnthema kompakt Bonusregelung beim Zahnersatz Mit Bonus mehr Geld. Auch für Kinder ab dem 12. Lebensjahr. Bonusregelung die Lizenz zum Geldsparen Bereits 1989 wurde ein kleines, unscheinbares Heftchen

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen insbesondere in Kindergärten und Schulen nach 21 SGB V in Hamburg

Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen insbesondere in Kindergärten und Schulen nach 21 SGB V in Hamburg RAHMENVEREINBARUNG Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen insbesondere in Kindergärten und Schulen nach 21 SGB V in Hamburg Die AOK Die Krankenkasse für Hamburg - zugleich für die Bundesknappschaft,

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr