1. Prinzip von d'alembert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Prinzip von d'alembert"

Transkript

1 1. Prinzip von d'alembert 1.1 Freiheitsgrade 1.2 Zwangsbedingungen 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

2 1.1 Freiheitsgrade Definition: Die unabhängigen Bewegungsmöglichkeiten eines Systems von starren Körpern werden als Freiheitsgrade bezeichnet. Die Anzahl der Freiheitsgrade entspricht der Anzahl der Parameter, die vorgegeben werden müssen, damit die Lage der Körper eindeutig definiert ist. Massenpunkt im Raum: Die Lage eines Punktes im Raum ist durch die Angabe von 3 Koordinaten eindeutig festgelegt. Ein Massenpunkt im Raum hat also 3 Freiheitsgrade. Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

3 1.1 Freiheitsgrade Kartesische Koordinaten: Kugelkoordinaten: z P z z P P x x P y P x P, y P, z P y x θ r φ r,, y x = r sin cos y = r sin sin z = r cos r = x 2 y 2 z 2 = arctan y/ x = arctan x 2 y 2 /z Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

4 1.1 Freiheitsgrade Starrer Körper im Raum: Ein starrer Körper im Raum hat 6 Freiheitsgrade. 3 Koordinaten werden benötigt, um den Ort des Schwerpunktes im Raum festzulegen. 3 weitere Koordinaten werden benötigt, um die Orientierung des Körpers im Raum festzulegen. Die Orientierung im Raum kann z.b. durch die Eulerschen Winkel beschrieben werden: Die Eulerschen Winkel beschreiben die Drehungen, die nötig sind, um das raumfeste System (x g, y g, z g ) in das körperfeste System (x f, y f, z f ) zu überführen. Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

5 1.1 Freiheitsgrade Zuerst wird das System (x g, y g, z g ) um den Gierwinkel Ψ um die z g -Achse gedreht. Das Ergebnis ist das System (k 1, k 2, z g ). Anschließend wird das System (k 1, k 2, z g ) um den Nickwinkel Θ um die k 2 -Achse gedreht. Das Ergebnis ist das System (x f, k 2, k 3 ). Zuletzt wird das System (x f, k 2, k 3 ) um den Rollwinkel Φ um die x f -Achse gedreht. Das Ergebnis ist das System (x f, y f, z f ). Je nach Wahl der Reihenfolge der Drehungen ergeben sich unterschiedliche Definitionen für die Eulerschen Winkel. Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

6 1.1 Freiheitsgrade Quelle: Wikipedia, Artikel Eulersche Winkel Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

7 1.1 Freiheitsgrade Ergebnis: Die Anzahl der Freiheitsgrade eines Systems ist festgelegt. Welche Koordinaten gewählt werden, ist nicht festgelegt. Die Koordinaten können also frei gewählt werden. Dabei darf keine Koordinate von einer anderen abhängig sein. Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

8 1.2 Zwangsbedingungen Zwangsbedingungen schränken die Bewegungsmöglichkeiten ein. Ein Massenpunkt, der sich auf einer Fläche bewegen muss, hat nur noch 2 Freiheitsgrade. Wenn der Massenpunkt sich auf einer Kurve bewegen muss, hat er nur noch 1 Freiheitsgrad. Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

9 1.2 Zwangsbedingungen Ebenes Pendel: Der Massenpunkt muss sich auf einem Kreis bewegen. Er hat nur einen Freiheitsgrad. φ L x Als Freiheitsgrad kann z.b. der Winkel φ gewählt werden. y=0 z x 2 z 2 =L 2 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

10 1.2 Zwangsbedingungen Verbundene Massen: Die beiden Massen können sich nur in x-richtung bewegen. m 1 Sie sind durch ein masseloses dehnstarres Seil verbunden. x 1 m 2 Das System hat 1 Freiheitsgrad. x y x 2 y 1 =c 1, y 2 =c 2, z 1 =z 2 =0 x 1 = x 2 x 1 x 2 =0 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

11 1.2 Zwangsbedingungen Allgemeine Form der Zwangsbedingungen: Zwangsbedingungen werden durch im Allgemeinen nichtlineare Gleichungen der Form beschrieben (holonome skleronome Zwangsbedingungen). Beispiele: F i x 1, y 1, z 1,, x n, y n, z n =0, i=1,, r Pendel: F x, z =x 2 z 2 L 2 =0 Verbundene Massen: F x 1, x 2 =x 1 x 2 =0 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

12 1.2 Zwangsbedingungen Anzahl der Freiheitsgrade: Für ein System von Massenpunkten gilt: f =3n r Für ein System von starren Körpern gilt: f =6 n r Dabei ist f die Anzahl der Freiheitsgrade, n die Anzahl der Körper und r die Anzahl der Zwangsbedingungen (Restriktionen). Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

13 1.2 Zwangsbedingungen Verallgemeinerte Koordinaten: Ein System mit f Freiheitsgraden lässt sich durch f unabhängige verallgemeinerte Koordinaten q 1,, q f beschreiben. Die physikalischen Koordinaten sind Funktionen der verallgemeinerten Koordinaten: x k =x k q 1,,q f y k = y k q 1,,q f z k =z k q 1,,q f, k=1,, n Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

14 Beispiel: Pendel 1.2 Zwangsbedingungen Die physikalischen Koordinaten sind die Koordinaten x und z des Massenpunktes. Wird als verallgemeinerte Koordinate der Winkel φ gewählt, dann gilt für die physikalischen Koordinaten: x x =L sin z =Lcos φ L z Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

15 Definition: 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten Virtuelle Geschwindigkeiten δv sind beliebige gedachte Geschwindigkeiten des Systems, die mit den Zwangsbedingungen vereinbar sind. Virtuelle Geschwindigkeiten können daher als tatsächliche Geschwindigkeiten auftreten, wenn entsprechende äußere Kräfte auf das System einwirken. Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

16 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten Beispiel: Massenpunkt auf Fläche Der Vektor der virtuellen Geschwindigkeit liegt in der Ebene, die im Punkt P tangential zur Fläche ist, auf der sich der Punkt bewegen kann. P δv Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

17 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten Beispiel: Massenpunkt auf Kurve Der Vektor der virtuellen Geschwindigkeit ist tangential zu der Kurve, auf der sich der Massenpunkt bewegen kann. P δv Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

18 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten Zwangsbedingungen für die Geschwindigkeiten: Die Zwangsbedingungen für die Geschwindigkeiten folgen durch Differentiation der Zwangsbedingungen nach der Zeit: d dt F i x 1 t, y 1 t, z 1 t,, x n t, y n t, z n t = F i ẋ 1 F i ẏ 1 F i ż 1 F i ẋ n F i ẏ n F i ż n =0, x 1 y 1 z 1 x n y n z n i=1,,r Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

19 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten Die virtuellen Geschwindigkeiten müssen also die Bedingungen F i x 1 ẋ 1 F i y 1 ẏ 1 F i z 1 ż 1 erfüllen. F i x n ẋ n F i y n ẏ n F i z n ż n =0, i=1,,r Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

20 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten Beispiel: Verbundene Massen Zwangsbedingung: F x 1, x 2 =x 1 x 2 =0 Virtuelle Geschwindigkeiten: m 1 F x 1 =1, F x 2 =1 x 1 m 2 ẋ 1 ẋ 2 =0 x 2 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

21 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten Beispiel: Pendel Zwangsbedingung: F x, z =x 2 z 2 L 2 =0 Virtuelle Geschwindigkeiten: φ L x F x =2 x, F z =2 z x ẋ z ż=0 z δv Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

22 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten Wird der Winkel φ als Freiheitsgrad gewählt, so gilt: x=l sin, z=l cos Für die Geschwindigkeiten folgt: ẋ=l cos, ż= L sin Für die virtuellen Geschwindigkeiten gilt: ẋ=l cos, ż= L sin Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

23 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten Zusammenfassung: Betrachtet wird ein System aus n Massenpunkten, das r Zwangsbedingungen unterliegt und f Freiheitsgrade hat. Die physikalischen Freiheitsgrade sind die Koordinaten der n Massenpunkte: x 1, y 1, z 1,, x n, y n, z n Die verallgemeinerten Koordinaten sind: q 1,,q f Als Zwangsbedingungen müssen r im allgemeinen nichtlineare Gleichungen erfüllt sein: F i x 1, y 1, z 1,, x n, y n, z n =0, i=1,, r Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

24 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten Zwischen den verallgemeinerten und den physikalischen Koordinaten bestehen die Beziehungen: x k =x k q 1,,q f y k = y k q 1,,q f z k =z k q 1,,q f, k=1,, n Die Zwangsbedingungen für die virtuellen Geschwindigkeiten lauten F i x 1 ẋ 1 F i y 1 ẏ 1 F i z 1 ż 1 F i x n ẋ n F i y n ẏ n F i z n ż n =0, i=1,, r Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

25 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten Zwischen den virtuellen Geschwindigkeiten der verallgemeinerten Koordinaten und den virtuellen Geschwindigkeiten der physikalischen Koordinaten bestehen die Beziehungen ẋ k = x k q 1 q 1 x k q f q f ẏ k = y k q 1 q 1 y k q f q f ż k = z k q 1 q 1 z k q f q f, k =1,,n Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

26 Beispiel: 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten Ein Klotz hängt an einem Seil, das über eine masselose Rolle geführt und auf einer Trommel aufgewickelt ist. m 2, J 2 r i r a m 1 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

27 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten Physikalische Koordinaten: Der Ort der Trommel wird durch die Koordinate x des Schwerpunktes beschrieben. Die Lage der Trommel wird durch den Winkel φ beschrieben. Der Ort des Klotzes wird durch die Koordinate y beschrieben. S P φ x y Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

28 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten Zwangsbedingungen: Die Trommel dreht sich um den Fußpunkt P. Für die Geschwindigkeit des Schwerpunktes S gilt: ẋ=r a F 1 x, y, =x r a =0 Der Weg, den der Klotz zurückgelegt hat, ist die Summe des Weges, den der Schwerpunkt der Trommel zurückgelegt hat, und der Länge des während dieses Weges abgewickelten Seils: y=x r i F 2 x, y, = y r a r i =0 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

29 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten Für die virtuellen Geschwindigkeiten folgt daraus: ẋ r a =0 ẏ r a r i =0 Verallgemeinerte Koordinaten: Das System hat 1 Freiheitsgrad. Wird der Winkel φ als verallgemeinerte Koordinate gewählt, so gelten die folgenden Beziehungen zwischen physikalischen und verallgemeinerten Koordinaten: x = r a y = r a r i ẋ = r a ẏ = r a r i Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

30 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Impulssatz für den Massenpunkt: Die am Massenpunkt angreifenden Kräfte können in eingeprägte Kräfte F (e) und in Zwangskräfte F (z) eingeteilt werden. Der Impulssatz für den Massenpunkt lautet dann m a=f e F z Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

31 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Beispiel: Pendel Eingeprägte Kraft: Gewichtskraft G Zwangskraft: Seilkraft S Die Seilkraft steht senkrecht auf der virtuellen Verschiebung. z S G δv x Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

32 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Prinzip von d'alembert: Wenn ein Massenpunkt sich auf einer Kurve bewegen muss, so steht die Zwangskraft senkrecht auf der Tangente an die Kurve. Wenn ein Massenpunkt sich auf einer Fläche bewegen muss, so steht die Zwangskraft senkrecht auf der Tangentialebene an die Fläche. Daraus folgt in beiden Fällen, das die Zwangskraft senkrecht zu den virtuellen Geschwindigkeiten ist. Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

33 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Daraus lässt sich das Prinzip von d'alembert folgern: F z v=0 Ein Massenpunkt bewegt sich so, dass die virtuelle Leistung der Zwangskräfte zu jedem Zeitpunkt verschwindet. Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

34 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Prinzip der virtuellen Leistung: Aus dem Impulssatz für den Massenpunkt folgt: m a v=f e v F z v=f e v Virtuelle Leistung der eingeprägten Kräfte: P=F e v Virtuelle Leistung der d'alembertschen Trägheitskraft: P T =F T v= m a v Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

35 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Prinzip der virtuellen Leistung für einen Massenpunkt: P P T =0 Ein Massenpunkt bewegt sich so, dass bei jeder virtuellen Geschwindigkeit die Summe der virtuellen Leistungen der eingeprägten Kräfte und der d'alembertschen Trägheitskräfte zu jedem Zeitpunkt verschwindet. Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

36 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Massenpunktsysteme: Bei einem System von n Massenpunkten muss der Impulssatz für jeden Massenpunkt gelten: m i a i =F i e F i z, i=1,, n Für jeden einzelnen Massenpunkt ist die virtuelle Leistung der Zwangskräfte zu jedem Zeitpunkt Null: F i z v i =0, i=1,, n Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

37 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Damit folgt: Mit und P= i i P T = i F i e m i a i v i =0 P i = i P T i = i F i v i folgt das Prinzip der virtuellen Leistung für Massenpunktsysteme: P P T =0 m i a i v i Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

38 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Die Anzahl der unabhängigen virtuellen Verschiebungen entspricht der Anzahl der Freiheitsgrade des Systems. Damit liefert das Prinzip der virtuellen Leistung genau so viele Gleichungen, wie das System Freiheitsgrade hat. Das Prinzip der virtuellen Leistung gilt sinngemäß auch für Systeme aus starren Körpern. Der große Vorteil des Prinzips der virtuellen Leistung ist, dass es die Zwangskräfte nicht enthält. Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

39 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Beispiel: Seiltrommel Für das dargestellte System, bestehend aus einer Seiltrommel und einem Klotz, ist die Bewegungsgleichung aufzustellen. m 2, J 2 r i r a m 1 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

40 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Die Zwangsbedingungen wurden bereits untersucht. Als verallgemeinerte Koordinate wird der Winkel φ gewählt, der die Lage der Trommel beschreibt. Dann gilt: x = r a y = r a r i S φ x ẋ = r a ẏ = r a r i P y Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

41 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Virtuelle Leistung der eingeprägten Kräfte: m 2 S ẋ G 2 ẏ m 1 G 1 P=G 1 ẏ=m 1 g r a r i Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

42 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Virtuelle Leistung der Trägheitskräfte: P T = F T 1 ẏ F T 2 ẋ M T 2 F T 1 =m 1 ÿ=m 1 r a r i F T 2 =m 2 ẍ=m 2 r a M T 2 =J 2 M T2 ẋ F T2 m 2, J 2 ẏ F T1 m 1 Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

43 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Prinzip der virtuellen Leistung: m 1 g r a r i m 1 r a r i r a r i m 2 r a r a J 2 =0 P P T =0 Da die virtuelle Geschwindigkeit beliebig ist, muss gelten: m 1 g r a r 1 [m 1 r a r i 2 m 2 r a 2 J 2 ] =0 Ergebnis: = m 1 r a r 1 m 1 r a r i 2 m 2 r a 2 J 2 g Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik

1. Prinzip der virtuellen Leistung

1. Prinzip der virtuellen Leistung 1. Prinzip der virtuellen Leistung 1.1 Freiheitsgrade 1.2 Zwangsbedingungen 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung 4.1-1 1.1 Freiheitsgrade Definition: Die unabhängigen Bewegungsmöglichkeiten

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 9. Übung 9.1 d alembertsches Prinzip: Flaschenzug Wir betrachten

Mehr

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze 5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze Unter Symmetrie versteht man die Invarianz unter einer bestimmten Operation. Ein Objekt wird als symmetrisch bezeichnet, wenn es gegenüber Symmetrieoperationen

Mehr

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1 3. Impuls und Drall Die Integration der Bewegungsgleichung entlang der Bahn führte auf die Begriffe Arbeit und Energie. Die Integration der Bewegungsgleichung bezüglich der Zeit führt auf die Begriffe

Mehr

Grundlagen der Analytischen Mechanik

Grundlagen der Analytischen Mechanik Höhere Technische Mechanik Grundlagen der Analytischen Mechanik Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Grundlagen der Analytischen

Mehr

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik Lage: Die Lage eines starren Körpers in der Ebene ist durch die Angabe von zwei Punkten A und P eindeutig festgelegt. Die Lage eines beliebigen Punktes P wird durch Polarkoordinaten bezüglich des Bezugspunktes

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

5. Zustandsgleichung des starren Körpers 5. Zustandsgleichung des starren Körpers 5.1 Zustandsgleichung 5.2 Körper im Schwerefeld 5.3 Stabilität freier Rotationen 2.5-1 5.1 Zustandsgleichung Zustand: Der Zustand eines starren Körpers ist durch

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13 Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 014 Übungen zur Theoretischen Physik Lösungen zu Blatt 13 Aufgabe 51: Massenpunkt auf Kugel (a) Als generalisierte Koordinaten bieten sich Standard-Kugelkoordinaten

Mehr

Analytische Mechanik in a Nutshell. Karsten Kirchgessner Dezember Januar 2008

Analytische Mechanik in a Nutshell. Karsten Kirchgessner Dezember Januar 2008 Analytische Mechanik in a Nutshell Karsten Kirchgessner Dezember 2007 - Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen und Basisüberlegungen 1 2 Schlussfolgerungen aus dem d Alembert schen Prinzip 2 2.1

Mehr

Grundlagen der Lagrange-Mechanik

Grundlagen der Lagrange-Mechanik Grundlagen der Lagrange-Mechanik Ahmed Omran 1 Abriss der Newton schen Mechanik 1.1 Newton sche Axiome 1. Axiom: Im Inertialsystem verharrt ein Körper in seinem momentanen Bewegungszustand (in Ruhe, oder

Mehr

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie Dirk H. Rischke Sommersemester 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Lagrange-Mechanik 1 1.1 Zwangskräfte, Zwangsbedingungen und generalisierte

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Übung 3 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zweiteilchenproblem im Lagrange-Formalismus Betrachten Sie ein System aus zwei

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunktes TM 3

Mehr

Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2009 V: PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W.

Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2009 V: PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W. Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 009 V: PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W. Lang Lösungen der Klausur vom 4. September 009 Aufgabe : Pendelnde Hantel

Mehr

25. Vorlesung Sommersemester

25. Vorlesung Sommersemester 25. Vorlesung Sommersemester 1 Die Euler-Winkel Die Euler-Winkel geben die relative Orientierung zweier gegeneinander gedrehter Koordinatensysteme an, indem definiert wird, in welcher Reihenfolge welche

Mehr

Kinematik des starren Körpers

Kinematik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinematik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes

Mehr

f = f = f = Institut für Technische und Num. Mechanik Prof. P. Eberhard / Dr.-Ing. F. Fleißner WS 2017/18 P März 2018

f = f = f = Institut für Technische und Num. Mechanik Prof. P. Eberhard / Dr.-Ing. F. Fleißner WS 2017/18 P März 2018 Institut für Technische und Num. Mechanik Maschinendynamik Prof. P. Eberhard / Dr.-Ing. F. Fleißner WS 2017/18 P 1 20. März 2018 Prüfung in Maschinendynamik Nachname, Vorname Aufgabe 1 (6 Punkte) Bestimmen

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Probeklausur Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kurze Fragen [20 Punkte] Beantworten Sie folgende Fragen. Für jede richtige Antwort

Mehr

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 006/07 Bearbeitungsdauer: 10 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Punkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf einem

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrangeformalismus Sebastian Wild Mittwoch, 14.09.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Zwangskräfte und Lagrangegleichungen 1. Art 2 1.1 Motivation, Definition von Zwangsbedingungen..........

Mehr

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. 4. Stoßvorgänge Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. Gesucht wird ein Zusammenhang zwischen den Geschwindigkeiten vor dem

Mehr

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06 Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06 Dörte Hansen Seminar 8 1 d Alembertsches Prinzip und Lagrangegleichungen 1. Art Teil II 2 Das d Alembertsche Prinzip für N-Teilchensysteme

Mehr

1d) Die z Komponente L z des Drehimpulses. 1e) f(x)g (x)δ(x z) = f(z)g (z) nach Definition der Delta-Distribution. heißt

1d) Die z Komponente L z des Drehimpulses. 1e) f(x)g (x)δ(x z) = f(z)g (z) nach Definition der Delta-Distribution. heißt Aufgabe 1 (10 Punkte) Fragen 1a) Jede Drehung im dreidimensionalen Raum lässt sich als Hintereinanderausführung dreier Drehungen um die ursprüngliche z-achse, die x-achse im Koordinatensystem nach der

Mehr

Lagrangeformalismus. Lagrangegleichungen 1. Art. (v8) Newton: Kraft gegeben; löse N2: Aber:

Lagrangeformalismus. Lagrangegleichungen 1. Art. (v8) Newton: Kraft gegeben; löse N2: Aber: Lagrangeformalismus Lagrangegleichungen 1. Art (v8) Newton: Kraft gegeben; löse N2: Aber: Oft treten Zwangskräfte auf, die erst durch Bewegung geweckt werden. Gesamtkraft: Beispiel: Ebenes Pendel Zwangskraft

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr KIT SS 05 Klassische Theoretische Physik II V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch Klausur Lösung 7. Juli 05, 6-8 Uhr Aufgabe : Kurzfragen (+4++3=0 Punkte) (a) Zwangsbedingungen beschreiben Einschränkungen

Mehr

1 Lagrange sche Gleichung 1. Art

1 Lagrange sche Gleichung 1. Art 1 Lagrange sche Gleichung 1. Art 1.1 Einführung und Beispiel Bewege sich ein Massepunkt auf einer Geraden (G) im Raum, so hat dieser einen Freiheitsgrad, d.h. es müssen 2 Zwangsbedingungen für ihn gelten.

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Massenpunkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort im Raum zu bestimmen. Es muss ein Ortsvektor angegeben werden. Prof.

Mehr

4. Drehschwinger. B 2 Schwerpunkt S. c 2 P 2. S P 1 c 1 m, J B 1. Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik

4. Drehschwinger. B 2 Schwerpunkt S. c 2 P 2. S P 1 c 1 m, J B 1. Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik c 2 B 2 Schwerpunkt S P 2 S P 1 c 1 m, J O O B 1 Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.4-1 Aufgabenstellung: 4. Drehschwinger Der Drehschwinger besteht aus einem starren Körper, der im Punkt

Mehr

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1)

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1) Arnold Sommerfeld Center Ludwig Maximilians Universität München Prof. Dr. Viatcheslav Mukhanov Sommersemester 08 Übungen zu Theoretischer Mechanik T Übungsblatt 8, Besprechung ab 04.06.08 Aufgabe 8. Lineare

Mehr

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - Lösungen SS 10 Prof. Dr. Aleander Shnirman Blatt 5 Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 11.05.010

Mehr

2. Translation und Rotation

2. Translation und Rotation 2. Translation und Rotation 2.1 Rotation eines Vektors 2.2 Rotierendes ezugssystem 2.3 Kinetik Prof. Dr. Wandinger 2. Relativbewegungen Dynamik 2 2.2-1 2.1 Rotation eines Vektors Gesucht wird die zeitliche

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Jonas Probst 22.09.2009 1 Teilchen auf der Stange Ein Teilchen der Masse m wird durch eine Zwangskraft auf einer masselosen Stange gehalten, auf

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 216 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 9. PD

Mehr

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

1 Technische Mechanik 3 Dynamik Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 3 Dynamik 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Georgia Mais Fachliche Betreuung und Erweiterungen: Jörg Wauer, Wolfgang

Mehr

Theoretische Physik I bei Prof. A. Rosch

Theoretische Physik I bei Prof. A. Rosch Vorlesungsmitschrift Theoretische Physik I bei Prof. A. Rosch von M. & O. Filla 08. Dezember 2016 Wiederholung der Lagrange Gleichungen Wir wissen, dass für unsere Funktionale S gilt: S = δs = 0 t 0 Lx,

Mehr

Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche

Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche R. Mahnke (Univ. Rostock), J. Kaupužs (Lettische Univ. Riga) 3. Mai 24 Zusammenfassung Ziel dieses Kommentars ist es, die Newtonschen

Mehr

Zusammenfassung Theoretische Mechanik

Zusammenfassung Theoretische Mechanik Zusammenfassung Theoretische Mechanik Grundlage: Skript von Dirk-Gunnar Welsch Mario Chemnitz 6. Juli 007 1. Krummlinige Koordinatensysteme Definition kovariante Basisvektoren: Definition kontravariante

Mehr

6 Mechanik des Starren Körpers

6 Mechanik des Starren Körpers 6 Mechanik des Starren Körpers Ein Starrer Körper läßt sich als System von N Massenpunkten m (mit = 1,...,N) auffassen, die durch starre, masselose Stangen miteinander verbunden sind. Dabei ist N M :=

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 2, Montag nachmittag Differentiation und Integration von Vektorfunktionen Der Ortsvektor: Man kann

Mehr

1 Lagrange-Formalismus

1 Lagrange-Formalismus Lagrange-Formalismus SS 4 In der gestrigen Vorlesung haben wir die Beschreibung eines physikalischen Systems mit Hilfe der Newton schen Axiome kennen gelernt. Oft ist es aber nicht so einfach die Kraftbilanz

Mehr

2. Die Steifigkeitsmatrix

2. Die Steifigkeitsmatrix . Die Steifigkeitsmatrix Freiheitsgrade der Gesamtstruktur: Bei einem ebenen Fachwerk hat jeder Knoten zwei Freiheitsgrade, nämlich die Verschiebungen u x und u y, zu denen die Kräfte F x und F y gehören.

Mehr

Aufgabe 1: Doppelpendel a) [2 Pkte.] Zwangsbedingungen: Massenpunkte auf Kreisen, also A 1 : x y 2 1 l 2 = 0,

Aufgabe 1: Doppelpendel a) [2 Pkte.] Zwangsbedingungen: Massenpunkte auf Kreisen, also A 1 : x y 2 1 l 2 = 0, Universität Karlsruhe Klassissche Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2009 : PD. Dr. M. Eschrig Ü: Dr. habil. W. Lang Lösungen der Nachklausur vom 28. Oktober 2009 Aufgabe : Doppelpendel

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 13 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 005/06 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html. Dezember 005 Übungsblatt 7 Lösungsvorschlag 4 Aufgaben,

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 28. Juli 2014, Uhr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 28. Juli 2014, Uhr KIT SS 4 Klassische Theoretische Physik II V: Prof Dr M Mühlleitner, Ü: Dr M auch Klausur Lösung 8 Juli 4, 7-9 Uhr Aufgabe : Kurzfragen (+++=8 Punkte (a Verallgemeinerte Koordinaten sind Koordinaten, die

Mehr

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte] Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 9 (Austeilung am: 1.9.11, Abgabe am 8.9.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe Vorbereitung: Pendel Marcel Köpke Gruppe 7 10.1.011 Inhaltsverzeichnis 1 Augabe 1 3 1.1 Physikalisches Pendel.............................. 3 1. Reversionspendel................................ 6 Aufgabe

Mehr

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel 1 Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel Versuchsziel Quantitative Untersuchung des Zusammenhangs von Präzessionsfrequenz, Rotationsfrequenz und dem auf die Kreiselachse ausgeübten Kippmoment Literatur /1/

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus Fakultät für Physik Michael Schrapp Technische Universität München Vorlesung Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 2 Generalisierte Koordinaten und

Mehr

INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK. Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend. Theoretische Mechanik SS 2017

INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK. Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend. Theoretische Mechanik SS 2017 INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend Theoretische Mechanik SS 2017 Klausurvorbereitung Bearbeitungszeit: 180 Minuten 1. Wissensfragen (20 Punkte) Benennen Sie alle

Mehr

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay ufgabenstellung: Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: Gesucht ist der Punkt П, dessen momentane Geschwindigkeit null ist. Lösung: v Px =x ( y P y ), v Py =y +

Mehr

II Lagrangeformalismus

II Lagrangeformalismus II Lagrangeformalismus 7. Lagrangegleichungen 1. Art (v3) 25.4.05 2. Lösungsmethoden: (a) Lagrange-Methode 1. Art: Newton: Kraft gegeben; löse N2: Hier: Aber: Gesamtkraft: Oft treten Zwangskräfte auf,

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Prof. Dr. Th. Feldmann 15. Januar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 21 vom 14.1.2014 6. Hamilton-Mechanik Zusammenfassung Lagrange-Formalismus: (generalisierte)

Mehr

Drehbewegungen (Rotation)

Drehbewegungen (Rotation) Drehbewegungen (Rotation) Drehungen (Rotation) Die allgemeine Bewegung eines Systems von Massepunkten lässt sich immer zerlegen in: und Translation Rotation Drehungen - Rotation Die kinematischen Variablen

Mehr

Lagrangeformalismus. Lagrangegleichungen 1. Art. (v8) Newton: Kraft gegeben; löse N2: Aber:

Lagrangeformalismus. Lagrangegleichungen 1. Art. (v8) Newton: Kraft gegeben; löse N2: Aber: Lagrangeformalismus (v8) 06.05.08 Lagrangegleichungen 1. Art Newton: Kraft gegeben; löse N2: Aber: Oft treten Zwangskräfte auf, die erst durch Bewegung geweckt werden. Gesamtkraft: Beispiel: Ebenes Pendel

Mehr

Klassische Mechanik. Übersicht

Klassische Mechanik. Übersicht Klassische Mechanik WS 02/03 C. Wetterich Übersicht 0) Einführung I Newtonsche Mechanik 1) Die Newtonschen Gesetze a) Kinetik, Beschreibung durch Massenpunkte b) Kraft (i)kraftgesetze (ii)differentialgleichungen

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 25/6 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 17. Januar 26 Übungsblatt 9 Lösungsvorschlag 4 Aufgaben,

Mehr

Das freie mathematische Pendel

Das freie mathematische Pendel Das freie mathematische Pendel Wasilij Barsukow, Januar 0 Einleitung Das mathematische ist das einfachste Modell eines Pendels, bei dem man sich eine punktförmige Masse m an einem masselosen Faden aufgehängt

Mehr

3. Systeme von starren Körpern

3. Systeme von starren Körpern Systeme von starren Körpern lassen sich folgendermaßen berechnen: Die einzelnen starren Körper werden freigeschnitten. Für jeden einzelnen Körper werden die Bewegungsgleichungen aufgestellt. Die kinematischen

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3 Differenziation und Integration von Vektorfunktionen Der Ortsvektor: Man kann einen Punkt P im Raum eindeutig durch die

Mehr

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. 4. Stoßvorgänge Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. Gesucht wird ein Zusammenhang zwischen den Geschwindigkeiten vor dem

Mehr

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Klausur Technische Mechanik C 04/0/ Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen,

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

Klassische und Relativistische Mechanik

Klassische und Relativistische Mechanik Klassische und Relativistische Mechanik Othmar Marti 09. 01. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik

Mehr

10.5 Differentialgeometrie ebener Kurven Tangente, Normale

10.5 Differentialgeometrie ebener Kurven Tangente, Normale 1.5 1.5 Differentialgeometrie ebener Kurven 1.5.1 Tangente, Normale Gegeben: Kurve C C := C := { (x { (x y) } y = f(x), a x b y ) x = ϕ(t) y = ψ(t), t 1 t t } oder C heißt glatte Kurve, wenn f stetig differenzierbar

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 13 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 005/06 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 9. Januar 006 Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag 3 Aufgaben,

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Mechanik des starren Körpers

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Mechanik des starren Körpers Ferienkurs Theoretische Mechanik Mechanik des starren Körpers Sebastian Wild Freitag, 16.09.011 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Definitionen Kinetische Energie und Trägheitstensor 4.1 Definition des

Mehr

Matr.-Nummer Fachrichtung

Matr.-Nummer Fachrichtung Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II+III Profs. P. Eberhard, M. Hanss WS 2015/16 P 1 18. Februar 2016 Bachelor-Prüfung in Technischer Mechanik II+III Nachname, Vorname E-Mail-Adresse

Mehr

Klausur Robotik/Steuerungstechnik

Klausur Robotik/Steuerungstechnik Prof. Dr. K. Wüst SS 2009 Fachbereich MNI FH Gießen-Friedberg Klausur Robotik/Steuerungstechnik 9.7.2009 Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Punkte erreicht 1 30 2 30 3 40 4 20 Summe 120 Mit Lösungen

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

2. Anfangswertprobleme 2. Ordnung

2. Anfangswertprobleme 2. Ordnung 2. Anfangswertprobleme 2. Ordnung 2.1 Grundlagen 2.2 Mathematisches Pendel 2.3 Selbstzentrierung Prof. Dr. Wandinger 7. Numerische Methoden Dynamik 2 7.2-1 2.1 Grundlagen Für ein Anfangswertproblem 2.

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton

Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton Max Knötig August 10, 2008 1 Hamiltonfunktion, Energie und Zeitabhängigkeit 1.1 Perle auf rotierendem Draht Ein Teilchen sei auf einem halbkreisförmig

Mehr

2. Physikalisches Pendel

2. Physikalisches Pendel 2. Physikalisches Pendel Ein physikalisches Pendel besteht aus einem starren Körper, der um eine Achse drehbar gelagert ist. A L S φ S z G Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-1 2.1 Bewegungsgleichung

Mehr

y (t) Wie berechnet sich die Ableitung von F aus den Ableitungen von x (t) und y (t)? Die Antwort gibt die erste Kettenregel

y (t) Wie berechnet sich die Ableitung von F aus den Ableitungen von x (t) und y (t)? Die Antwort gibt die erste Kettenregel 103 Differenzialrechnung 553 1035 Kettenregeln Die Kettenregel bei Funktionen einer Variablen erlaubt die Berechnung der Ableitung von verketteten Funktionen Je nach Verkettung gibt es bei Funktionen von

Mehr

2. Arbeit und Energie

2. Arbeit und Energie 2. Arbeit und Energie Zur Ermittlung der Bewegungsgrößen aus der Bewegungsgleichung müssen mehr oder weniger komplizierte Integrale berechnet werden. Bei einer Reihe von wichtigen Anwendungen treten die

Mehr

2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen

2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen 2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen Ausgearbeitet von Christine Cronjäger, Klaus Grambach und Ulrike Wacker 2.1 Zwangsbedingungen: Zwangsbedingungen schränken die 3 Freiheitsgrade des Teilchens ein. Unterwirft

Mehr

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel) 18 3 Pendelschwingungen 32 Das physikalische Pendel (Körperpendel) Ein starrer Körper (Masse m, Schwerpunkt S, Massenträgheitsmoment J 0 ) ist um eine horizontale Achse durch 0 frei drehbar gelagert (Bild

Mehr

Hamilton-Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Verallgemeinerter oder kanonischer Impuls. Simon Filser

Hamilton-Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Verallgemeinerter oder kanonischer Impuls. Simon Filser Hamilton-Mechanik Simon Filser 4.9.09 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Verallgemeinerter oder kanonischer Impuls 1 3 Hamiltonfunktion und kanonische Gleichungen 4 Die Hamiltonfunktion als Energie und

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-1 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort

Mehr

1. Geradlinige Bewegung

1. Geradlinige Bewegung 1. Geradlinige Bewegung 1.1 Kinematik 1.2 Schwerpunktsatz 1.3 Dynamisches Gleichgewicht 1.4 Arbeit und Energie 1.5 Leistung Prof. Dr. Wandinger 3. Kinematik und Kinetik TM 3.1-1 1.1 Kinematik Ort: Bei

Mehr

Kinetik des starren Körpers

Kinetik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinetik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes 2.

Mehr

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3 Dynamik

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3 Dynamik Peter Hagedorn Technische Mechanik Band 3 Dynamik Websites zum Buch http://www.harri-deutsch.de/1835.html http://www.dyn.tu-darmstadt.de/pub/tm/band3/ Der Autor Professor Peter Hagedorn vertritt an der

Mehr

2. Anfangswertprobleme 2. Ordnung

2. Anfangswertprobleme 2. Ordnung Zu einem Anfangswertproblem 2. Ordnung gehören folgende Daten: Eine Differenzialgleichung 2. Ordnung: ẍ t f [ x t, ẋ t,t ] Die Anfangsbedingungen: x 0 x 0, ẋ 0 ẋ 0 Das zu untersuchende Zeitintervall: t

Mehr

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus" 9., erweiterte Auflage

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus 9., erweiterte Auflage Friedhelm Kuypers Klassische Mechanik Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus" 9., erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA XVII sverzeichnis

Mehr