Fachbücher zu Planung und Bau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbücher zu Planung und Bau"

Transkript

1 Planen und Bauen im Bestand [PBiB] vertiefte Kostenplanung/-kontrolle vertiefte Terminplanung/-kontrolle [vkpk] +[vtpk] Fachbücher zu Planung und Bau Leistungsbild zum Generalplaner-Vertrag [LB.GP]

2 GESAMTBEARBEITUNG Projektmanagement Tools Seminare-Software-Verlag A-1070 Wien, Schottenfeldgasse 49/1 verlag.pmtools.eu AUTOREN Hans Lechner, Univ.-Prof. Dipl.-Ing., Architekt Daniela Stifter, Dipl.-Ing. (FH), Architektin HERAUSGEBER Hans Lechner, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Detlef Heck, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Institut für baubetrieb bauwirtschaft projektentwicklung projektmanagement Technische Universität Graz A-8010 Graz, Lessingstraße 25/II Telefon +43 (0) Telefax +43 (0) Web Printausgabe: Verlag der Technischen Universität Graz 1. Auflage 2012 ISBN Nr.: elektronische Ausgabe: verlag.pmtools.eu 1. Auflage 2012 ISBN Nr.: Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Planen und Bauen im Bestand [PBiB]... 5 Einbeziehen fiktiver Kosten des Bestandes in die anrechenbaren Kosten... 8 Umbauzuschlag Leistungen an Baudenkmälern Leistungsbilder der HOAI 20xx mit Ergänzungen für das PBiB Hinweise zu den Leistungsbildern Objektplanung Gebäude + Innenräume Freianlagen Text u. Konkretisierung der Teilleistungen: D. Herrchen Ingenieurbauwerke Verkehrsanlagen Tragwerksplanung Technische Ausrüstung (TA) Bauphysik Projektänderungen, eine notwendige Diskussion beim PBiB Planen und Bauen im Bestand und Änderungen Änderungsbearbeitung Ablauf der Änderungsarbeit in Einzelschritten: Abgelehnte Änderungen Umgang mit Projektkonfigurationen - Änderungen Abschätzung von Änderungsleistungen unbemerkte Veränderung der Projektziele mögliche Bewertungen des Umbauzuschlags Pfarr-Koopmann-Rüster WIA Klaus D. Siemon Resümee Abkürzungen Literaturverzeichnis Vervielfältigungen, auch auszugsweise nur mit schriftlicher Zustimmung der Autoren copyright Hans Lechner, Daniela Stifter Die Leistungsbildtexte wurden auf Basis des Gutachtens der BMVBS / BBR erarbeitet. PMTools 2012 Planen und Bauen im Bestand [PBiB] Registrierungs Nr. PBiBeV01-LESEPROBE ev 2 von 106

3 Vorwort Honorarordnungen sind (waren bisher) als Neubau- Honorarordnungen konzipiert. Die Leistungsbilder haben die andere - zusätzliche Arbeit bei Umbauten nicht abgebildet. Die (Neubau-)Tabellen wurden nur mit einem pauschalen Umbauzuschlag ergänzt. Bauherrn wissen oft nicht, wofür sie einen Umbau- Zuschlag bezahlen sollten, Planer können es meist nicht erklären. Planen und Bauen im Bestand [PBiB] ist angesichts der Tatsache, dass vielerorts der Platz für Neubauten schon besetzt ist, viele Bestandsobjekte erst teilweise abgeschrieben sind, und einen großen Teil der öffentlichen und privaten Vermögen darstellen, mehr denn je Gebot der Stunde. Jede sinnvolle Weiterverwendung vorhandener Bausubstanz vermehrt die nachhaltige Nutzung vorhandenen Vermögens, vermeidet Kosten für Abbruch und Neubau und ist konsequenter Beitrag zu einer ressourcenschonenden Volkswirtschaft. Bei Arbeiten im Bestand entstehen für den Planer zusätzliche Tätigkeiten / Problemfelder, die im Neubau nicht anzutreffen sind: Teilleistungen, die nicht in den Leistungsbildern der Honorarordnungen stehen, aber pauschal mit dem Umbauzuschlag vergütet werden, das Arbeiten mit nicht mehr bekannten / gebräuchlichen Baumethoden / Konstruktionen, nicht immer beurteilbare (riskante) Mischformen von ALT + NEU, deren Zusammenwirken oft erst erforscht werden muss, unbekannter (nicht an der Oberfläche besichtigbarer) Erhaltungszustand, Normen, Planungsrecht, Ansprüche, die mit der vorhandenen Substanz unvereinbar oder schwierig zu lösen sind, Umgang mit unbekannten, möglicherweise gefährdenden Substanzen, wiederholte Bearbeitung (Anpassungen) aufgrund von erst in der Umsetzung erkennbar werdenden baulichen Situationen... unter dem Putz, mit der HOAI 2009 Wegfall von systemrelevanten Kostenbestandteilen aus den über lange Zeit beobachtbar ausgewogenen Vergütungsregeln, weil die Kosten für die schon vorhandenen Bauteile, die mitzuverarbeitende Substanz [mvb] in den Baukosten nicht auftauchen. Planen und Bauen im Bestand erfordert in der Projektvorbereitung umfangreiche Untersuchungen, Bestandsaufnahmen, Analysen um die Risiken nur an der Oberfläche besichtigbarer Bauteile, um Fehleinschätzungen zu mindern (LPH 0). Diese Bestandsanalysen sind nicht primär Gegenstand der HOAI, in der folgenden Untersuchung aber jedem Kapitel der Planungsleistungen vorgeschaltet und detailliert. Die in den Phasen der Planung zunehmend vertiefte Konkretisierung anfänglicher Arbeitshypothesen, mit bei Neubauten (von jedem Planer individuell) geübtem Vorausdenken, werden durch die idr. erst mit der baulichen Umsetzung erkennbar werdende, unter der Oberfläche liegende, andere Realität des Bestandes konterkariert und zu einem fremdgesteuerten Risiko, das nicht durch bessere eigene Arbeit abgefangen werden kann. Beim Planen und Bauen im Bestand sind mehrfache Rückkoppelungen, Wiederholungen unvermeidbar. Lösungen können oft erst im Bau, also zeitlich nach der Ausführungsplanung gefunden werden. Die Planung hat sich während des Baufortschritts, also zeitlich in LPH 8 fachlich aber mit LPH 5 der erst dann erkennbaren Bestandsrealität anzupassen. Dies war ein starkes Argument dafür, die unter dem Titel Umbauzuschlag pauschal zusammengefassten Leistungen textlich zu konkretisieren und diese zt. mehrfachen Rücksprünge zu beschreiben. Im Vorschlag des BMVBS zur Fortschreibung der HOAI xx (2013) gibt es zwei Stellgrößen, mit denen die Mehrarbeit beim Planen und Bauen im Bestand an die Neubau-Honorartabellen herangeführt werden können: die Berücksichtigung (fiktiver) Kosten des mitzuverarbeitenden Bestandes und der Umbauschlag. Die HOAI wurde (in den Leistungsbildern und Tabellen) als Neubauhonorarordnung konzipiert und für die Fassung 20xx so belassen. Die für PBiB notwendigen zusätzlichen (Teil-)Leistungen wurden im Vorschlag des BMVBS nicht aufgelistet, womit diese sowohl in der Deklaration der Leistung selbst als auch in ihrer Befassungstiefe weiterhin unklar bleiben. Dadurch sind sowohl die zusätzlichen Leistungen für das Planen und Bauen im Bestand, als auch die Vergütungsregelung, der Zuschlag in 35 (HOAI 2009) nicht erklärt, nicht allgemein verständlich bewertbar. 1988/89 hatte das BMWi beim Autorenteam Pfarr- Koopmann-Rüster eine Forschungsarbeit beauftragt, die die zusätzlichen Leistungen für das PBiB aufgriff und im Zeit-Struktur-Modell der bekannten LPH darstellte. Leider fand diese Studie damals keine Verbreitung, weshalb sie von uns aufgegriffen und im Anschluss an die generelle Überarbeitung der Leistungsbilder für die HOAI 20xx (durch BMVBS, AHO, BAK, BIngK) auf den Stand von 2012 gebracht wurde. PMTools 2012 Planen und Bauen im Bestand [PBiB] Registrierungs Nr. PBiBeV01-LESEPROBE ev 3 von 106

4 Vorwort Frau Pfarr, die Herren Koopmann und Rüster haben einer Fortschreibung dieser Studie freundlicherweise zugestimmt. Die Tatsache, dass das Werk 1989 öffentlich vorgestellt wurde, macht mich sicher, dass auch das BMWi dieser Wiederaufnahme des Themas nichts in den Weg legen wird. Die Studie Pfarr-Koopmann-Rüster befasst sich umfangreich mit den wirtschaftlichen, baufachlichen Voraussetzungen der 1980er Jahre. Verglichen mit 2012 ist das Volumen für PBiB sicher größer geworden, der Neubau umfasst häufig nur noch 1 1,5 % der vorhandenen Bestandsbauten pro Jahr, weshalb der Schwerpunkt der Arbeit auf die anwendungsfähige Darstellung der erweiterten Leistungsbilder, die Einschätzungsregeln für den Umbauzuschlag und die nach Willen der HOAI 20xx pauschalierte Berechnung der anrechenbaren Kosten des mitzuverarbeitenden Bestandes gelegt wurde. Hans Lechner, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Architekt Graz, im März 2012 PMTools 2012 Planen und Bauen im Bestand [PBiB] Registrierungs Nr. PBiBeV01-LESEPROBE ev 4 von 106

5 Objektplanung Gebäude + Innenräume LPH 2 zusätzliche Leistungen im Bestand HOAI 2009 LPH 2 Vorplanung (Projekt- und Planungsvorbereitung) a) Analyse der Grundlagen b) Abstimmen der Zielvorstellungen (Randbedingungen, Zielkonflikte) c) Aufstellen eines planungsbezogenen Zielkatalogs (Programmziele) d) Erarbeiten eines Planungskonzepts einschließlich Untersuchung der alternativen Lösungsmöglichkeiten nach gleichen Anforderungen mit zeichnerischer Darstellung und Bewertung, zum Beispiel versuchsweise zeichnerische Darstellungen, Strichskizzen, gegebenenfalls mit erläuternden Angaben e) Integrieren der Leistungen anderer an der Planung fachlich Beteiligter f) Klären und Erläutern der wesentlichen... Zusammenhänge, Vorgänge und Bedingungen sowie der Belastung und Empfindlichkeit der betroffenen Ökosysteme g) Vorverhandlungen mit Behörden und anderen an der Planung fachlich Beteiligten über die Genehmigungsfähigkeit h) bei Freianlagen i) Kostenschätzung nach DIN 276 oder nach dem wohnungsrechtlichen Berechnungsrecht j) Zusammenstellen aller Vorplanungsergebnisse HOAI 20xx LPH 2 Vorplanung (Projekt- und Planungsvorbereitung) a) Analysieren der Grundlagen, Abstimmen der Leistungen mit den fachlich an der Planung Beteiligten b) Abstimmen der Zielvorstellungen, Hinweisen auf Zielkonflikte c) Erarbeiten der Vorplanung, Untersuchen, Darstellen und Bewerten von Varianten nach gleichen Anforderungen, Zeichnungen im Maßstab nach Art und Größe des Objekts d) Klären und Erläutern der wesentlichen Zusammenhänge, Vorgaben und Bedingungen (zb. städtebauliche, gestalterische, funktionale, technische, wirtschaftliche, ökologische, soziale, öffentlichrechtliche) e) Bereitstellen der Arbeitsergebnisse als Grundlage für die anderen an der Planung fachlich Beteiligten sowie Koordination und Integration deren Leistungen f) Vorverhandlungen über die Genehmigungsfähigkeit g) Kostenschätzung nach DIN 276, Vergleich mit dem Kostenrahmen und Erstellen eines Terminplans mit den wesentlichen Vorgängen des Planungs- und Bauablaufs h) Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse a) Analysieren der Grundlagen, Abstimmen der Leistungen mit den fachlich a. d. Planung Beteiligten + Beurteilung der vorhandenen Bausubstanz, Bauteile, Materialien, Einbauten, auf Basis der vom AG beigestellten Unterlagen Erheben der bei der vorhandenen Substanz verwendeten Arbeitsverfahren, Materialien, Normen, baurechtlichen Bestimmungen soweit sie sich aus der Bestandsaufnahme ergeben + Koordinieren aller Anforderungen, Bewertung in Bezug auf Bestand b) Abstimmen der Zielvorstellungen, Hinweisen auf Zielkonflikte + Überprüfen der Ziele, des Maßnahmenkatalogs nach Bedingungen und Vorgaben aus dem Bestand c) Erarbeiten der Vorplanung, Untersuchen, Darstellen und Bewerten von Varianten nach gleichen Anforderungen, Zeichnungen im Maßstab nach Art und Größe des Objekts + Vertiefung des Maßstabs zur Bearbeitung des Bestandes (M 1:200 1:100 20) + Prüfen der Maßnahmen auf möglichen Bestandsschutz + Vertiefung mit Denkmalschutz + differenziertes Darstellen von Bestand (mvb) / Neubauteilen in allen Plänen + schematische Darstellung von Bauetappen, Baustellenlogistik + schematische Abbruchplanung in Bauphasen, unter Gewährleistung des Betriebs + exemplarische Detailanalyse termin- und kostenbestimmender Anschlusspunkte + Konzept für Schadensbehebungen d) Klären und Erläutern der wesentlichen Zusammenhänge, Vorgaben und Bedingungen (zb. städtebauliche, gestalterische, funktionale, technische, wirtschaftliche, ökologische, soziale, öffentlich-rechtliche) + Einbeziehen technischer Gutachter, Restauratoren, des Denkmalschutzes + Darstellen offener Punkte, Risikoanalyse e) Bereitstellen der Arbeitsergebnisse als Grundlage für die anderen an der Planung fachlich Beteiligten, sowie Koordination und Integration deren Leistungen + Darstellen der Wechselwirkungen und des Zusammenwirkens der Systeme: Gestaltung, Tragwerke, Hüllen, Ausbau, Technische Ausrüstung mit Bestand f) Vorverhandlungen über die Genehmigungsfähigkeit + Abklären des Genehmigungsstandes im Bezug auf den Bestand + Erörtern der Eingriffe in den Bestand ggf. notwendiger Abweichung von aktuellen Vorschriften ggf. notwendiger Ausnahmen und Befreiung + Erörtern der notwendigen Schadensbehebungen, deren Folgen + Erörtern ev. Denkmalschutz- / restaurativer Maßnahmen g) Kostenschätzung DIN 276, Vergleich mit dem Kostenrahmen u. Erstellen eines Terminplans mit den wesentlichen Vorgängen des Planungs- und Bauablaufs + getrennte Berechnung der Kennwertebasis für die mitzuverarbeitenden Bausubstanz + Auswerten der Bestandsaufnahme, Schätzen der Abbruch- / Entsorgungsmaßnahmen PMTools 2012 Planen und Bauen im Bestand [PBiB] Objektplanung Gebäude + Innenräume LPH 2 Registrierungs Nr. PBiBeV01-LESEPROBE ev 21 von 106

6 Objektplanung Gebäude + Innenräume LPH 2 zusätzliche Leistungen im Bestand Besondere Leistungen 2009 Besondere Leistungen 20xx - Untersuchen von Lösungsmöglichkeiten nach grundsätzlich verschiedenen Anforderungen - Ergänzen der Vorplanungsunterlagen auf Grund besonderer Anforderungen - Aufstellen eines Finanzierungsplanes - Aufstellen einer Bauwerks- und Betriebs-Kosten-Nutzen-Analyse - Mitwirken bei der Kreditbeschaffung - Durchführen der Voranfrage (Bauanfrage) - Anfertigen von Darstellungen durch besondere Techniken, wie zum Beispiel Perspektiven, Muster, Modelle - Aufstellen eines Zeit- und Organisationsplanes - Ergänzen der Vorplanungsunterlagen hinsichtlich besonderer Maßnahmen zur Gebäude- und Bauteiloptimierung, die über das übliche Maß der Planungsleistungen hinausgehen, zur Verringerung des Energieverbrauchs sowie der Schadstoff- und CO2-Emissionen und zur Nutzung erneuerbarer Energien in Abstimmung mit anderen an der Planung fachlich Beteiligten. Das übliche Maß ist für Maßnahmen zur Energieeinsparung durch die Erfüllung der Anforderungen gegeben, die sich aus Rechtsvorschriften und den allgemein anerkannten Regeln der Technik ergeben 1 Aufstellen eines planungs- und abwicklungsbezogenen Zielkatalogs (Programmziele) 2 Untersuchen alternativer Lösungsansätze nach verschiedenen Anforderungen, einschließlich Kostenbewertung 3 Beachten der Anforderungen des vereinbarten Zertifizierungssystems 4 Durchführen des Zertifizierungssystems 5 Ergänzen der Vorplanungsunterlagen auf Grund besonderer Anforderungen 6 Aufstellen eines Finanzierungsplanes 7 Mitwirken bei der Kredit- und Fördermittelbeschaffung 8 Durchführen v. Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 9 Durchführen der Voranfrage (Bauanfrage) 10 Anfertigen von besonderen Präsentationshilfen, die für die Klärung im Vorentwurfsprozess nicht notwendig sind, zb. 11 Präsentationsmodelle 12 Perspektivische Darstellungen 13 Bewegte Darstellung/Animation 14 Farb- und Materialcollagen 15 digitales Geländemodell 16 3-D oder 4-D Gebäudemodellbearbeitung (Building Information Modelling BIM) 17 Aufstellen einer vertieften Kostenschätzung nach Positionen einzelner Gewerke 18 Fortschreiben des Projektstrukturplanes 19 Aufstellen von Raumbüchern 20 Erarbeiten und Erstellen v. besonderen bauordnungsrechtlichen Nachweisen für den vorbeugenden und organisatorischen Brandschutz bei baulichen Anlagen besonderer Art und Nutzung, Bestandsbauten oder im Falle von Abweichungen v. d. Bauordnung + Auswerten der Bauschadensaufnahme + Angaben zu Sanierungskosten + Auswertung der Denkmalschutz-Auflagen, der restaurativen Maßnahmen + Risikoanalyse zu Schadensbehebungen (Bandbreite) + Ermittlung der Kosten bei Etappenplanung h) Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse + Maßnahmenbeschreibung im Bezug auf alte Bauverfahren, Konstruktionen, Materialien, Abweichungen von aktuellen Normen, notwendige Ausnahmen, Befreiungen Besondere Leistungen bezogen auf PBiB + Detailanalysen, ob die vorgesehenen Leitungsführungen, Durchbrüche, Schlitze, etc. realisierbar sein werden (auf Basis Bestandspläne und Besondere Leistungen der Fachplanung TA) + Erarbeiten von Vorschlägen zur Ergänzung des Bestandes im Bezug auf aktuelle Bauphysikalische Anforderungen + Vorbereiten, Mitwirken an Erörterungen mit Gremien des Projektumfelds + Untersuchungen zur Wiederverwendbarkeit von Bauteilen und Materialien dies ist idr eine für die Kostensicherheit wesentliche Leistung, falls diese nicht frühzeitig eingebracht wird können erhebliche Umplanungen infolge Bauablaufsstörungen entstehen. PMTools 2012 Planen und Bauen im Bestand [PBiB] Objektplanung Gebäude + Innenräume LPH 2 Registrierungs Nr. PBiBeV01-LESEPROBE ev 22 von 106

7 Fachbücher zu Planung und Bau 2012 für die Fachbereiche Objektplanung Tragwerksplanung Technische Ausrüstung detailiiertes Leistungsbild für GP-Steuerung Objektplanung Architektur Tragwerksplanung Bauphysik Technische (Gebäude) Ausrüstung Fortschreibung der Leistungsbilder von der Fsg auf 2013 inhaltlich vertiefte Darstellung der Arbeitsschritte und Aufgaben des Objektplaners für die Arbeit in größeren Projekten textlich vertiefende Erläuterung zu jeder Teilleistung des Leistungsbilds Organisationshinweise zur Planungsarbeit d. Architekten mit TWPL u. TA Argumente zur Disposition richtiger Aufträge in Verhandlungsverfahren Fortschreibung der Leistungsbilder von der Fsg auf 2013 inhaltlich vertiefte Darstellung der Arbeitsschritte und Aufgaben im Zusammenspiel mit der Objektplanung textlich vertiefende Erläuterung zu jeder Teilleistung des Leistungsbilds Organisationshinweise zur Planungsarbeit in größeren Teams Argumente zur Disposition richtiger Aufträge / Inhalte in Verhandlungsverfahren Fortschreibung der Leistungsbilder von der Fsg auf 2013 inhaltlich vertiefte Darstellung der Arbeitsschritte und Aufgaben im Zusammenspiel mit der Objektplanung textlich vertiefende Erläuterung zu jeder Teilleistung des Leistungsbilds Organisationshinweise zur Planungsarbeit in größeren Teams Argumente zur Disposition richtiger Aufträge / Inhalte in Verhandlungsverfahren Hans Lechner Hans Lechner Hans Lechner, Daniela Stifter Hans Lechner, Daniela Stifter Hans Lechner, Daniela Stifter Vertiefte Kostenplanung/-kontrolle, vertiefte Terminplanung/-kontrolle Leistungsbild zum Generalplaner- Vertrag [LB.GP] Kommentar zum Leistungsbild Architektur (HOAI xx) Kommentar Tragwerksplanung und Bauphysik (HOAI xx) Kommentar zum Leistungsbild Techn. Ausrüstung (HOAI xx) Die HOAI 20xx (2013) verdeutlicht die Beiträge der Planer zur Kosten- und Terminarbeit und grenzt die (einfachen) Grundleistungen von den zt. sehr umfangreichen Besonderen Leistungen für komplexe Projekte ab. Die hier vorliegende Publikation will mit einem detaillierten Leistungsbild in die Ebene der vertraglichen Einzelleistungen vordringen. Die Darstellung erfolgt anhand einer Abgrenzung von Grundleistungen und Besonderen Leistungen für jede Leistungsphase der Hauptbeteiligten in der Projektarbeit: Objektplanung, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung. Die Teilleistungen dazu werden systematisch in allen Leistungsphasen (Einzelleistungen) detailliert und kommentarhaft erläutert. Begriffe wie Generalplaner, Generalunternehmer, Konzessionsmodelle, Private-Public-Partnership spiegeln die gesellschaftliche Tendenz wieder, alles sofort haben zu wollen, ohne dafür Engagement einbringen oder Risiken tragen zu müssen. Auftraggeber verlieren zusehends die Lust am Bauen sie wollen fertige Lösungen. Dies könnte zugleich Chance oder Risiko für gut organisierte Planer sein, Koordinationsleistungen, die aufgrund der besonderen Vertragsart beim Bauen dem Auftraggeber zukommen, in ihre Planersphäre zu integrieren und damit umfangreichere Vertragsvolumina zu erobern. Dazu sind zwei Vertragsebenen und entsprechende Steuerungsleistungen erforderlich, zudem eine vertiefte betriebsorganisatorische Betrachtung der Leistungsbilder, Vorsorge für Haftung und Lücken, vor allem aber die wirtschaftliche Stärke, einen Generalplaner-Zuschlag zu verhandeln und durchzusetzen. Honorarordnungen bilden Leistungsbilder für durchschnittliche Projekte ab. Kommentare erweitern dies auf die größeren Projekte. Generalplaner brauchen jedoch für die Vertragsebene zu den Sub-Planern ganz besonders detaillierte Leistungsbilder + Vertragsmuster. Die vorgestellte Gliederung baut auf die HOAI 20xx (2013) auf und ist für unterschiedliche Projektgrößen skalierbar. Von Mai 2010 bis Sommer 2011 haben etwa 100 Experten von Auftraggeber- und Planerseite in 6 großen und mehreren kleinen Arbeitsgruppen neue Leistungsbilder für eine HOAI-Novelle erarbeitet. Honorarordnungen sind durchschnittliche Leistungszusagen für durchschnittliche Projekte mit der Folge, dass die schlagwortartigen Leistungsbildtexte sich an kleinen Projekten, aber nicht unbedingt an den Anforderungen Ihres Projektes orientieren. Der Kommentar zum Leistungsbild Architektur erläutert jede Zeile der schlagwortartigen Leistungsbilder, um die oft sehr unterschiedliche Erwartungshaltung von Auftraggebern, Projektbeteiligten und Architekten zusammenzuführen, Missverständnisse auszuräumen und bessere Verträge zu generieren.kommentare wurden bisher aus Rechtsurteilen heraus entwickelt, mit dem Nachteil, dass die Zufälle der Disharmonie unadäquate Schwerpunkte bilden und die Texte meist negativ formuliert sind. Zur Arbeit in mittleren und größeren Projekten, für Verhandlungsführungen und für die Projektarbeit ist eine durchformulierte, an einer Betriebsorganisation orientierte Volltextfassung sicher hilfreich. ZIEL Auftraggebern, Architekten und Planungspartnern eine umfassende, textlich durchformulierte Fassung der schlagwortartigen Leistungsbilder für mittlere und größere Projekte zu geben, um daraus zu einer verbesserten weil argumentierten Projektarbeit zu finden. Von Mai 2010 bis Sommer 2011 haben etwa 100 Experten von Auftraggeber- und Planerseite in 6 großen und mehreren kleinen Arbeitsgruppen neue Leistungsbilder für eine HOAI-Novelle erarbeitet. Honorarordnungen sind durchschnittliche Leistungszusagen für durchschnittliche Projekte mit der Folge, dass die schlagwortartigen Leistungsbildtexte sich an kleinen Projekten, aber nicht unbedingt an den Anforderungen Ihres Projektes orientieren. Kommentare zum Leistungsbild Tragwerksplanung und Bauphysik sind im Vergleich zur Objektplanung meist karg, dokumentieren wenige Streitfragen, nicht aber die vernetzte Arbeit mit Architekt und Gebäudetechnik. Das Zusammenspiel, der aufeinander abgestimmte Planungslauf stehen bei diesem Kommentar im Fokus. Kommentare wurden bisher aus Rechtsurteilen heraus entwickelt, mit dem Nachteil, dass die Zufälle der Disharmonie unadäquate Schwerpunkte bilden und die Texte meist negativ formuliert sind. Zur Arbeit in mittleren und größeren Projekten, für Verhandlungsführungen und für die Projektarbeit ist eine durchformulierte, an einer Betriebsorganisation orientierte Volltextfassung sicher hilfreich. ZIEL Auftraggebern, Fachplanern und Planungspartnern eine umfassende, textlich durchformulierte Fassung der schlagwortartigen Leistungsbilder für mittlere und größere Projekte zu geben und daraus zu einer verbesserten weil argumentierten Projektarbeit zu finden Von Mai 2010 bis Sommer 2011 haben etwa 100 Experten von Auftraggeber- und Planerseite in 6 großen und mehreren kleinen Arbeitsgruppen neue Leistungsbilder für eine HOAI-Novelle erarbeitet. Honorarordnungen sind durchschnittliche Leistungszusagen für durchschnittliche Projekte mit der Folge, dass die schlagwortartigen Leistungsbildtexte sich an kleinen Projekten, aber nicht unbedingt an den Anforderungen Ihres Projektes orientieren. Kommentare zum Leistungsbild Technische Ausrüstung gehen stark auf zufällige Streitfragen und ihre rechtliche Bewältigung, selten aber auf die Betriebsorganisation des Planens, auf das vernetzte Zusammenspiel zwischen Objektplanung, Tragwerksplanung, Bauherr ein. Kommentare wurden bisher aus Rechtsurteilen heraus entwickelt, mit dem Nachteil, dass die Zufälle der Disharmonie unadäquate Schwerpunkte bilden und die Texte meist negativ formuliert sind. Zur Arbeit in mittleren und größeren Projekten, für Verhandlungsführungen und für die Projektarbeit ist eine durchformulierte, an einer Betriebsorganisation orientierte Volltextfassung sicher hilfreich. ZIEL Auftraggebern, Fachplanern und Planungspartnern eine umfassende, textlich durchformulierte Fassung der schlagwortartigen Leistungsbilder für mittlere und größere Projekte zu geben und daraus zu einer verbesserten weil argumentierten Projektarbeit zu finden. print-ausgabe, Verlag der TU Graz, 2012 ISBN: , elektronisches Buch (A4 quer) , print-ausgabe, Verlag der TU Graz, 2012 ISBN: , elektronisches Buch (A4 quer) , print-ausgabe, Verlag der TU Graz, 2. Auflage 2012, überarbeitet und ergänzt, Format 9,5 x 19 cm (Taschenformat, spiralisiert) ISBN: , elektronisches Buch, A4 quer ISBN: , print-ausgabe, Verlag der TU Graz, 2012 Format 9,5 x 19 cm (Taschenformat, spiralisiert) ISBN: , elektronisches Buch, A4 quer ISBN: , print-ausgabe, Verlag der TU Graz, 2012 Format 9,5 x 19 cm (Taschenformat, spiralisiert) ISBN: , elektronisches Buch, A4 quer ISBN: , PMTools 2012 Planen und Bauen im Bestand [PBiB] Publikationen Registrierungs Nr. PBiBeV01-LESEPROBE ev I von II

8 Fachliteratur zu Planen und Bauen print-ausgabe ebook Wettbewerbe: Abschluss der Projektentwicklung und Beginn der Planung... 60, LM+VM Untersuchung zu Leistungs- u. Vergütungsmodellen für Bauplanungen Das erste österreichische Fachbuch zur Arbeit von Architekten und Ingenieuren, mit Darstellung professioneller Leistungsbilder, Vertragsmuster und Vergütungsmodelle , Kommentar zum Leistungsbild Architektur (HOAI xx)... 45, Kommentar zu Tragwerksplanung und Bauphysik (HOAI xx)... 45, Kommentar zum Leistungsbild Technische Ausrüstung (HOAI xx)... 45, Kommentar Trilogie (A + TWPL/BPHY + TA)... 90, Planen und Bauen im Bestand [PBiB]... 50, vertiefte Kostenplanung / -kontrolle, vertiefte Terminplanung / -kontrolle [vkpk+vtpk]... 50, Leistungsbild zum Generalplaner-Vertrag [LB.GP]... 70, Wörterbuch Bauprojektmanagement, 3. Auflage , Kommentar zum Leistungsbild für Projektsteuerung (HO PS) , Leistungsbild für Bauplanung und Bauaufsicht, Arbeitshilfe Nr , Leistungsbilder und Vergütungsmodell Wasserwirtschaft, Arbeitshilfe Nr , Modul 0 - allgemeine Vorschriften für Planerverträge, Arbeitshilfe Nr , Leistungsbild und Vergütungsmodell für Verfahrensbetreuungen, Arbeitshilfe Nr , Leistungsbilder der HOAI xx, Arbeitshilfe Nr , 40, 40, 40, 80, 45, 45, 60, Fachbuchreihe BauProjektManagement Stufe D: D.01 Grundlagen BauProjektManagement... 40, D.02 Leistungsordnungen als Handlungsmodelle... 40, D.03 Planervergaben (WBW+VHV)... 40, D.04 Projektentwicklung I... 40, D.05 strukturierte Projektbearbeitung, integrierte Projektorganisation... 40, D.06 Generalplaner... 40, D.07 Ablaufplanung... 40, D.08 Ablaufkontrolle, Ablaufrevision... 40, D.09 Kostenplanung, Normen, Regelwerke... 40, D.10 Kostenschätzung, Kostenberechnung... 40, D.11 Ausschreibung und Prüfung der LVs... 40, D.12 Kostenkontrolle... 40, D.13 Vergabeabwicklung, BVergG... 40, D.14 Wissensmanagement... 40, alle 14 Bände... Sonderpreis , zzgl. Versandkosten Erscheinungsdatum, Informationen, Einzeldokumentationen finden Sie unter: Publikationen verlag.pmtools.eu print-ausgabe Heft Nr. 19: Heft Nr. 20: Heft Nr. 21: Heft Nr. 22: Heft Nr. 23: Heft Nr. 24: Heft Nr. 25: Heft Nr. 26: Heft Nr. 27: Heft Nr. 28: Heft Nr. 29: Heft Nr. 30: Heft Nr. 31: Heft Nr. 32: Heft Nr. 33: Handbuch zu Kalkulationsformblättern (Excel) der ÖNORM B , Zur Beschreibbarkeit von Architekten- und Ingenieurleistungen... 30, Leitfaden zur vergleichenden Beurteilung von (Bau-)Kostenaussagen in frühen Planungsphasen... 30, Angemessenheit von Preisen... 30, Musterbriefe nach ÖNORM B , Vergabearten im Hochbau (konstruktive Einzelfirmenvergabe vs. funktionale GU-Vergabe)... 30, Projektstatut eine Darstellung d. Beschlussunterlagen für Bauprojekte.. 30, über den Zusammenhang von Qualität, Vergabeart und Vergütung... 30, AntiClaimManagement (ACM)... 30, Vertiefte Kostenkontrolle, Kostenmanagement in Großprojekten... 30, Risikomanagement von Betreiber- und Konzessionsmodellen... 60, Ermittlung von neuen Preisen infolge von Leistungsänderungen... 30, Leistungsabweichungen bei Planerleistungen... 50, SMART STUDIES Architektur als soziales Gefüge... 30, Entscheidungsgrundlagen für die Arbeitszeitgestaltung... 50, Publikationsbroschüre des Instituts bbw+pepm... gratis Publikationsbroschüre der Fachbuchreihe Bauprojektmanagement... gratis Besteller (Titel, Name, Vorname) Rechnungsempfänger / Firma Straße / Postfach per Fax an: oder PLZ / Ort Fax online Bestellung unter verlag.pmtools.eu UIDNr. PMTools 2012 Planen und Bauen im Bestand [PBiB] Publikationen Registrierungs Nr. PBiBeV01-LESEPROBE ev II von II

9 PMTools.Software PMTools.Seminare PMTools.Verlag PMTools sind EDV-Programme, die in der 9. Generation eine in sich konsistente Arbeitsplattform für fast alle Aufgaben des BauProjektManagements bieten. Objektverwaltung Projektverwaltung Gewerke / Ansprechpartner / Subunternehmer Dokumenten Managementsystem Korrespondenz / Aktenvermerke / Musterbriefe Besprechungskreise / Terminverwaltung Mängel / Bauschadenverwaltung Kostenrahmen Kostenschätzung Kostenberechnung LV-Verwaltung Kostenkontrolle, t Kostenmanagement t Planverwaltung Projektstundenverwaltung laufen auf Oracle, in Kombination mit allen Standard-Office-Produkten. PMA, die ProjektManagementAkademie von PMTools und die Arch+Ing Aka- seit 1998 jeden Herbst den demie der Architektenkammer Wien veranstaltet Lehrgang Stufe D: D.01 Grundlagen BauProjektManagement D.02 Leistungsordnungen als Handlungsmodelle D.03 Planervergaben (WBW+VHV) D04 D.04 Projektentwicklung I D.05 strukt. Projektbearbeitung, integr. Projektorganisation D.06 Generalplaner D.07 Ablaufplanung D.08 Ablaufkontrolle, Ablaufrevision D.09 Kostenplanung, Normen, Regelwerke D.10 Kostenschätzung, Kostenberechnung D.11 Ausschreibung und Prüfung der LVs D12 D.12 Kostenkontrolle t D.13 Vergabeabwicklung, BVergG D.14 Wissensmanagement Der Lehrgang wird im Wintersemester an 14 Tagen jede zweite Woche, in Doppeltagen Donnerstag / Freitag veranstaltet und mit einem Zeugnis der AIA abgeschlossen. PMTools ist Gesamtbearbeiter der vom IBB+ PePM der TUG herausgegebenen Fachbuchreihe BauProjektManagement. D.01 Grundlagen BauProjektManagement D.02 Leistungsordnungen als Handlungsmodelle D.03 Planervergaben (WBW+VHV) D04 D.04 Projektentwicklung ng I D.05 strukt. Projektbearbeitung, integr. Projektorganisation D.06 Generalplaner D.07 Ablaufplanung D.08 Ablaufkontrolle, Ablaufrevision D.09 Kostenplanung, Normen, Regelwerke D.10 Kostenschätzung, Kostenberechnung D.11 Ausschreibung und Prüfung der LVs D12 D.12 Kostenkontrolle t D.13 Vergabeabwicklung, BVergG D.14 Wissensmanagement Im Frühjahr 2010 wurde die Stufe D publiziert, die Stufe C ist für 2013 geplant. Workshops, Intensivseminare: Neue Leistungsbilder HOAI ½ Tag Prozessmanagement in der Projektvorbereitung... 1 Tag Prozessmanagement in der Planung... 1 Tag Prozessmanagement in der Projektabwicklung... 1 Tag Organisation und Abwicklung von Bauprojekten auf Basis KOMM.ARCH-TWPL.BPHY-TA(TGA)... 2 Tage Planen und Bauen im Bestand, Konkretisierung vom Leistungsbild und Aufgaben PBiB.ARCH+ TWPL.BPHY+TA (TGA)... 1 Tag vertiefte Kostenplanung und -kontroll e, vertiefte Terminplanung und -kontrolle, Handlungsanweisung auf Basis Leistungsbild - Besondere Leistungen... 1 Tag die Arbeit der Planer in Großprojekten (LB.GP)... 2 Tage Nachtragsbearbeitung (ÖN B 2110)... 1 ½ Tage Fachbücher Planung und Bau: Kommentare zur HOAI (2013) KOMM.ARCH + TWPL.BPHY + T(G)A Planen u. Bauen im Bestand [PBiB] vertiefte Kostenplanung und -kontrolle [vkpk] vertiefte Terminplanung und -kontrolle [vtpk] Leistungsbild ARCH+TWPL.BPHY+TA TA für Großprojekte, skalierbar Vorschau auf Fachbuchreihe Stufe C: C.01 Projektstart, Abwicklungsmodelle C.02 HO-PS + Kommentar, HO A Kommentar C03 C.03 Angebote für Planer, Beurteilungssysteme C.04 Projektentwicklung II, Projektfinanzierung C.05 Projektstrukturen, Dokumentenverwaltung C.06 Projektmanagement für Generalplaner C.07 Terminplanung + Projektkalender C.08 Terminplanung + Agendaarbeit C.09 Budgetgliederung, Vergabepakete C.10 KOK-Berichtswesen, AEVs, UMBs C11 C.11 Nachtragsbearbeitung C.12 Kostenmanagement, best / worst case C.13 Schriftverkehr, Musterbriefe d. AG-Sphäre C.14 Projektstatut, Ergebnisorientierung ProjektManagementTools ProjektManagementAkademie akademie.pmtools.eu ProjektManagementVerlag verlag.pmtools.eu

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen 7. Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen Dr. Achim Neumeister Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Wirtschaftsmediator (IHK) 58 Diese

Mehr

6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013

6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013 6. Baukirchmeistertagung 20./21.09.2013 Kleine Einführung in die HOAI 2013 Was bedeutet HOAI? HOAI bedeutet: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Die HOAI ist eine Preisrechtsregelung (ähnlich

Mehr

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606 Über den Autor: Er ist gewerblich tätiger Architekt / Generalplanung und Baubetreuung. Eingetragen in die Architektenliste bei der Architektenkammer Baden - Württemberg unter Nr. 30 494 Freier Sachverständiger

Mehr

S-HOAI 13. S-Control 13

S-HOAI 13. S-Control 13 S-HOAI 13 S-Control 13 www.kbld.de S-HOAI 13 Optimierung der Updatefunktion Die Installationsroutine ist deutlich vereinfacht und verbessert worden. Weiterhin steht jetzt eine Onlineabfrage im Programm

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

HOAI anrechenbare Kosten. RifT AHO. Architekten. Ingenieure Honorarzone. SiGeKo. HOAI-Rechner Pro Beispielrechnungen. Leistungsbild.

HOAI anrechenbare Kosten. RifT AHO. Architekten. Ingenieure Honorarzone. SiGeKo. HOAI-Rechner Pro Beispielrechnungen. Leistungsbild. 1 2 Y2 Y Y1 1 Parameter Honorar Anrechenbar X1 Werte 168.756,23 1.102.156,25 100% 2 X Y = X2 X -X1 X2 -X1 (Y2 -Y1) + Y1 HOAI anrechenbare Kosten Umbauzuschlag Honorarsatz Architekten RifT AHO besondere

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Vertrag -Tragwerksplanung-

Vertrag -Tragwerksplanung- Vertrag -Tragwerksplanung- RifT-Muster L213 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5»

Mehr

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement Unternehmensprofil Unser Spektrum Planung und Bauleitung Brandschutzfachplanung Energiekonzepte Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599 Technische Gutachten Bestandsaufnahme und Planverwaltung

Mehr

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften bei der Planung und Realisierung von Gebäudeautomationssystemen Prof. Achim Heidemann Studiengang Facility Management Automationssysteme in der Anwendung Vortrag GLT-Anwendertagung

Mehr

Präsentation zu Kapitel 4

Präsentation zu Kapitel 4 Präsentation zu Kapitel 4 Einführung in die Baunormen Aufbau der Normen Einsatz der Normen Ausschreibung mit und ohne ABB Norm SIA 118: Sinn und Zweck Norm SIA 451: Standard für den Datenaustausch Was

Mehr

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt Neubeuern, 08.10.2013 Vorstellung Architekt bei der Bauunternehmung Emil Hönninger in München Tätigkeit im Bereich Schlüsselfertigbau und Generalunternehmerkalkulation

Mehr

Beauftragung freiberuflicher Leistungen. Querschnittsprüfung des Thüringer Rechnungshofs

Beauftragung freiberuflicher Leistungen. Querschnittsprüfung des Thüringer Rechnungshofs Beauftragung freiberuflicher Leistungen Querschnittsprüfung des Thüringer Rechnungshofs Prüfung des Thüringer Rechnungshofs Querschnittprüfung in Thüringer Kommunen bis 50.000 EW Thema: Beauftragung freiberuflicher

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

KURZLEHRGANG BAUPROJEKTMANAGEMENT FEBRUAR 2014, INNSBRUCK

KURZLEHRGANG BAUPROJEKTMANAGEMENT FEBRUAR 2014, INNSBRUCK KURZLEHRGANG BAUPROJEKTMANAGEMENT FEBRUAR 2014, INNSBRUCK BauProjektManagement Man sollte Noten lesen können, um im Orchester eine wichtige Geige zu spielen. BauProjektManagement kann man als Arbeitsansatz

Mehr

-Prüfung der Tragwerksplanung-

-Prüfung der Tragwerksplanung- Vertrag -Prüfung der Tragwerksplanung- RifT-Muster L214 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4»

Mehr

Rechtsberatung durch Ingenieure

Rechtsberatung durch Ingenieure 33. ordentliche Sitzung des Fachausschusses Baubetrieb und Bauwirtschaft des Fachbereichstages Ingenieurwesen Hochschule Bochum 07. bis 09.04.2010, Bochum Rechtsberatung durch Ingenieure Rechtsanwalt Jörn

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

5.1.4. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe

5.1.4. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe Relevanz und Zielsetzung In der Phase der werden die Grundlagen für eine qualitativ hochwertige Bauausführung geschaffen. Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Ausschreibung dient dem Ziel,

Mehr

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten Klaus Lambrecht Lehrbeauftragter für Energieplanung und erneuerbare Energien

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Baulanderschliessung für Kommunen. Wir erschliessen Für sie GanZ neue PersPeKTiven in ihrer Kommune. Gute Ideen voller Energie.

Baulanderschliessung für Kommunen. Wir erschliessen Für sie GanZ neue PersPeKTiven in ihrer Kommune. Gute Ideen voller Energie. Baulanderschliessung für Kommunen Wir erschliessen Für sie GanZ neue PersPeKTiven in ihrer Kommune. Gute Ideen voller Energie. Wir Entlasten sie von allen aufgaben. Die Erschließung von Neubau- und Gewerbeflächen

Mehr

Verträge mit anderen Planern, TU Dresden Verträge mit anderen Planern

Verträge mit anderen Planern, TU Dresden Verträge mit anderen Planern Verträge mit anderen Planern 1/22 Ingenieurvertrag Subplaner Tragwerksplanung Zwischen dem Architekturbüro... und dem Ingenieurbüro... wird nachfolgende Vereinbarung geschlossen: 2/22 Präambel Das Architekturbüro...

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Rollladen Tore. Billig, aber noch zu teuer... Ein Tatsachenbericht über Markisen aus dem Internet. www.rts-magazin.de

Rollladen Tore. Billig, aber noch zu teuer... Ein Tatsachenbericht über Markisen aus dem Internet. www.rts-magazin.de Rollladen Tore Sonnenschutzsysteme Magazin für das Baudetail www.rts-magazin.de Fassade Gebäudetechnik Billig, aber noch zu teuer... Ein Tatsachenbericht über Markisen aus dem Internet Vögele (12) Was

Mehr

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Amt für Bauordnung und Hochbau Merkblatt des Referats für Bautechnik ABH 31 Hinweise zur Erlangung einer

Mehr

Die nachfolgende Tabelle der förderfähigen Leistungen enthält sowohl optionale als auch verpflichtende Leistungen und ist nicht abschließend.

Die nachfolgende Tabelle der förderfähigen Leistungen enthält sowohl optionale als auch verpflichtende Leistungen und ist nicht abschließend. Energetische Fachplanung und Baubegleitung Es werden grundsätzlich alle Maßnahmen gefördert, die im Rahmen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung gemäß der Anlage zu den Merkblättern Energieeffizient

Mehr

CONSULTING & MANAGEMENT

CONSULTING & MANAGEMENT CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren Erfahrungsaustausch 5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen 27. November 2002, 09.00-16.30 Uhr RAB 30: Geeigneter Koordinator Diese Regel bietet dem

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Zweistufige SiGe-Planung

Zweistufige SiGe-Planung Zweistufige SiGe-Planung 2. Bundeskoordinatorentag 2006 19. Oktober 2006 Berlin Dipl.-Phys. Michael Jäger Bau-Atelier BVKSG e.v., Leipzig Seite: 1 Zweistufige SiGe-Planung Ausgangssituation Erfahrungen

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

BAUGRUPPENMODELL. Kenntnisstand ist 15. April 2015 / Copyright Jörg Th. Dägele, Freiburg

BAUGRUPPENMODELL. Kenntnisstand ist 15. April 2015 / Copyright Jörg Th. Dägele, Freiburg BAUGRUPPENMODELL Kenntnisstand ist 15. April 2015 / Copyright Jörg Th. Dägele, Freiburg AUFGABENSTELLUNG: 1. HOCHWERTIG BAUEN PREISWERT WOHNEN 2. THEMA 100% ERNEUERBARE ENERGIEN (HEIZEN OHNE ÖL UND OHNE

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. 1 Gebäude-System-Design Hintergrund der Weiterbildung zum Gebäude-System-Designer sind die rasante Entwicklung moderner technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

Informationen zu Kapitel 1

Informationen zu Kapitel 1 Informationen zu Kapitel 1 Rahmenbedingungen von Bauprojekten Beteiligte des Prozesses Aufbauorganisation Ablauforganisation Handlungsbereiche des Projektmanagements Nachhaltigkeit 1. 4 Rahmenbedingungen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Bausachverständiger nünke Zertifizierter Bausachverständiger für Baumängel und Bauschäden Gutachter für Wertermittlung von Gebäuden und Grundstücken Ingenieur- und Bausachverständigenbüro Dipl.-Ing. Thomas

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick Spätestens zum 31. Dezember 2013 haben die sächsischen Kommunen ihren ersten Jahresabschluss nach doppischen Grundsätzen zu erstellen. Dabei

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

vermessung geologie Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen

vermessung geologie Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen Projektmanagement generalplanung vermessung architektur geologie tragwerksplanung Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen 3D-Visualisierung 2 präzise kompetent INNOVATIV ihr partner in allen baufragen Das

Mehr

GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX. Stadt xxx. Wappen. Auftraggeber: Projekterarbeitung:

GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX. Stadt xxx. Wappen. Auftraggeber: Projekterarbeitung: GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX Auftraggeber: Stadt xxx Wappen Projekterarbeitung: ILB Dr. Rönitzsch GmbH 16.11. Inhalt A Gegenstand des Gutachtens 3 B Vorgehensweise

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE: ASSESSMENT-CENTER ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE: I. Beobachterschulung: 11.09.2014 13.09.2014 II. Assessor/in AC: 02.10.2014 04.10.2014 III. Praxisimplementierung:

Mehr

Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung

Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung Ihre Sachverständigen am Bau Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung Jedes Bauwerk ist ein Unikat Baumängel kosten Geld, Zeit und Nerven. Die vollständige Wandlung von Fehlleistungen der Bauausführung ist

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

29.08. 18.06. Projektsteuerung

29.08. 18.06. Projektsteuerung 29.08. 18.06. Das Ingenieurbüro DAR ist im Jahr 1915 gegründet worden und kann als unabhängiges Beratungs- und Planungsbüro auf eine erfolgreiche Tätigkeit bei Umweltschutz- und Infrastrukturmaßnahmen

Mehr

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier Business Projektmanagement Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier 2., Überarbeitete Auflage des Titels 978-3-89749-431-2 2009. Buch. 128 S. Hardcover ISBN 978 3 86936 016 4 Format

Mehr

Maßgeschneiderte Konzepte, wirtschaftliche Lösungen.

Maßgeschneiderte Konzepte, wirtschaftliche Lösungen. Bautechnik Kompetente Objektplanung für Hoch- und Tiefbau Bautechnik Komplettleistungen Kontinuierliche Begleitung des Bauprojektes Maßgeschneiderte Konzepte, wirtschaftliche Lösungen. Die ISW-Technik

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Qualitätssiegel des DDV Die Adressdienstleister in den drei DDV-

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG PROJEKTMANAGEMENT NUTZER-PROJEKTMANAGEMENT FM-CONSULTING

PROJEKTENTWICKLUNG PROJEKTMANAGEMENT NUTZER-PROJEKTMANAGEMENT FM-CONSULTING PROJEKTENTWICKLUNG PROJEKTMANAGEMENT NUTZER-PROJEKTMANAGEMENT FM-CONSULTING K U R Z P R O F I L KOMPETENT PROFESSIONELL INNOVATIV Dipl.-Ing. Axel Moritz Geschäftsführender Gesellschafter Wertorientierter

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München

LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München Ein UFO am Stadtrand Münchens Wer das Autobahnkreuz München-Nord passiert, sieht die Allianz Arena schon von weitem scheinbar schwerelos und überirdisch

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) Zwischen der Firma/Name, Strasse Hausnummer, Postleitzahl Ort, Land

Mehr

RealdarstellungenGründe für Realdarstellungen:

RealdarstellungenGründe für Realdarstellungen: Leitfaden Die folgenden Darstellungsbeispiele wurden anhand eines Scheinwerfers erstellt, den uns die LightPartner GmbH aus Bremen zur Verfügung gestellt hatte. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie

Mehr

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden Ihre neurauter-versichert Basisleistungen! Ihre umfassende Risikoanalyse: Gemeinsam mit Ihnen erheben

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Inhalt 1. Schritt Prüferkommentare... 1 2. Schritt Prüferkommentar kommentieren... 4 3. Schritt Nachweisdokumente hochladen... 6 4. Schritt

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden. Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2972 Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden. Bearbeitet von Richard Stroetmann, Lars Sieber, Hans-Werner

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Für die Typen Angebot/Honorarrechnung/Schlussrechnung können folgende Honorarermittlungen durchgeführt werden:

Für die Typen Angebot/Honorarrechnung/Schlussrechnung können folgende Honorarermittlungen durchgeführt werden: 56A Honorarrechnung (Stand: 01.08.2013) Das Programm 56A dient zum Erstellen von Rechnungen und Angeboten nach HOAI. Dabei kann unter den Varianten HOAI 2013 und der Vorgängerversionen aus den Jahren 2009

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH)

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH) Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung LEISTUNGEN Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH) Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Immobilienbewertung Nordbayern Wittelsbacherstraße

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis Die Aktivität Wiki verschafft Ihnen die Möglichkeit, Wissen zu sammeln und zu strukturieren. Dabei können Sie die Teilnehmer Ihres Kurses an der Erstellung des

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr