Aufgabe 1: Integrierte Hochfrequenzspule (20 Punkte)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 1: Integrierte Hochfrequenzspule (20 Punkte)"

Transkript

1 Aufgabe : Integrierte Hochfrequenzspule (20 Punkte) Im Folgenden soll die Realisierung einer integrierten Spule zur Anwendung in einem Oszillator für ein 77 GHz KFZ-Radar betrachtet werden. Bei diesen Frequenzen werden Spulen häufig als integrierte Mikrostreifenleitung realisiert, welche an einem Ende kurzgeschlossen werden. Hierzu verläuft eine Signalleitung oberhalb einer durchgehenden Massefläche. Die Umgebung ist vollständig mit Oxid (SiO 2 ) aufgefüllt. Querschnitt Breite b Perspektive (Oxid = transparent) Dicke t Kurzschluss Signalleitung Massefläche i ein Länge l Oxid (SiO ) 2 Kupfer (Cu) Abbildung.: Querschnitt und perspektivische Sicht einer integrierten Mikrostreifenleitung Folgende Daten sind gegeben: Breite des Signalleiters b = 2,5 µm Dicke des Signalleiters t = 2,5 µm Länge des Signalleiters l = 50 µm Wellenwiderstand der Mikrostreifenleitung Z L = 78 Ω spez. Widerstand von Kupfer ρ Cu =,673 µωcm relative Dielektrizitätszahl SiO 2 ε r,sio2 = 3,9 Permeabilität im Vakuum µ 0 = π 0 7 H m Lichtgeschwindigkeit im Vakuum c 0 = m s. Die Eingangsimpedanz in eine kurzgeschlossene Mikrostreifenleitung ergibt sich zu: ( ) ω εr,sio2 l Z in = j Z L tan wobei ω die Kreisfrequenz und Z L der Wellenwiderstand ist, welcher von der Geometrie der Leitung abhängt. c 0 Elektronische Bauelemente F08 - Seite von

2 Da die Leitung elektrisch sehr kurz ist, vereinfachen Sie den Tangens durch eine Linearisierung: tan (x) x a) Geben Sie mit Hilfe der angegebenen Gleichungen die effektive Induktivität L eff als Funktion von Z L, ε r,sio2, l und c 0 an, indem sie mit Z in = jωl eff eine rein induktive Wirkung ansetzen! b) Berechnen Sie die effektive Induktivität L eff! (Zahlenwert).2 Im Folgenden soll die Güte der Induktivität betrachtet werden! Durch die ohmschen Verluste des Signalleiters ergibt sich ein Serienwiderstand im Ersatzschaltbild. Hinweis: Falls Sie in. b) die Induktivität nicht bestimmen konnten, verwenden Sie im Folgenden L eff = 50 ph a) Wie ist die Güte Q allgemein definiert? Berechnen Sie die Güte der Spule in Abhängigkeit der Ersatzschaltbild-Elemente eines Reihenersatzschaltbildes! b) Berechnen Sie den durch die ohmschen Verluste im Signalleiter hervorgerufenen Serienwiderstand R W! c) Welche Güte ergibt sich hier? (Zahlenwert).3 Der Skineffekt bewirkt, dass bei hohen Frequenzen nicht mehr der ganze Signalleiter vom Strom durchflossen wird, sondern der Strom lediglich in der äußeren Schicht (engl. Skin = Haut) fließt. Hierdurch erhöhen sich die ohmschen Verluste erheblich. Die Dicke dieser stromdurchflossenen Haut wird als Skintiefe δ bezeichnet und berechnet sich mit: 2 ρ δ = ωµ Skintiefe stromdurchflossener Bereich nicht stromdurchflossener Bereich Abbildung.2: Skineffekt an einem quadratischen Signalleiter a) Welche Skintiefe δ ergibt sich in Kupfer bei f = 77 GHz? b) Berechnen Sie den durch die ohmschen Verluste im Signalleiter hervorgerufenen Serienwiderstand R W unter Berücksichtigung des Skineffektes! c) Welche Güte ergibt sich jetzt unter Berücksichtigung des Skineffektes? (Zahlenwert) Elektronische Bauelemente F08 - Seite 2 von

3 2 Aufgabe 2: PN-Diode (20 Punkte) Gegeben sind die folgenden Parameter : Dotierstoffkonzentrationen: N A = cm 3 N D = 0 7 cm 3 intrinsische Dichte (T = 300 K) n i =,5 0 0 cm 3 Elementarladung e =, As Bandabstandsspannung U G =,205 V Sperrschichtkapazität im therm. Gleichgewicht C Sp0 = 20 pf Boltzmann-Konstante k B =, J/K 2. Überprüfen Sie folgende Aussage auf Richtigkeit und begründen Sie Ihre Antwort! Die Sperrschichtkapazität einer Diode ist im Flussbereich größer als im Sperrbereich! 2.2 Im Folgenden wird eine Diode im Sperrbereich bei T = 300 K als elektrisch steuerbare Kapazität (Varaktor) eingesetzt. Sie bildet zusammen mit der Induktivität L = 00 nh und der Kapazität C = 22 pf einen Schwingkreis für einen Radioempfänger. R C K U B C L Abbildung 2.: Abstimmbarer Schwingkreis a) Zeichnen Sie den Varaktor in Abbildung 2. ein, so dass er sich für U B > 0 im Sperrbereich befindet! b) Berechnen Sie die Diffusionsspannung U D! c) Berechnen Sie die Spannung U B so, dass sich eine Resonanzfrequenz von f = 92 MHz einstellt! Betrachten Sie C K als Signalkurzschluss und R als Leerlauf! Die Diode besitzt einen abrupten pn-übergang. Elektronische Bauelemente F08 - Seite 3 von

4 2 Nun wird die Diode im Flussbereich betrachtet. Der Sperrsättigungsstrom bei T = 300 K beträgt I S = fa. 2.3 Bestimmen Sie die Flussspannung für I = 2 ma! 2. Wie ändert sich die Flussspannung, wenn der Strom um den Faktor 0 erhöht wird? (Zahlenwert) Ist die Shockley-Gleichung für die daraus resultierende Flussspannung noch gültig? Begründung! Hinweis: Betrachten Sie das Ergebnis aus Aufgabe 2.2b). 2.5 Die Diode wird nun als Temperatursensor eingesetzt. Dazu wird die Flussspannung der Diode bei einem konstanten Diodenstrom von I = 2 ma gemessen. Der Sperrsättigungsstrom besitzt folgende Temperaturabhängigkeit: ( ) 3,5 ( ) T UG (T T 0 ) I S (T) = I S (T 0 ) exp, T 0 = 300 K T 0 U T T 0 a) Bestimmen Sie den Sperrsättigungsstrom für T = 365 K! b) Berechnen Sie die Flussspannung für T = 365 K! Hinweis: Die Temperaturspannung ist temperaturabhängig! c) Berechnen Sie mit den Ergebnissen für T = 300 K und T = 365 K den Temperaturkoeffizienten der Diode U/ T. Hinweis: Vorzeichen beachten! Elektronische Bauelemente F08 - Seite von

5 3 Aufgabe 3: Bipolartransistor (20 Punkte) Gegeben ist die Schaltung nach Abb. 3.. Mit Hilfe der Spannungsquelle U E wird der npn-bipolartransistor in einen Arbeitspunkt (AP) im normal-aktiven Bereich gebracht. Die Betriebstemperatur der Schaltung ist unbekannt, d.h. es gilt nicht T = 300 K! R U = 5 V 0 U E r ein R Abbildung 3.: Schaltung mit einem npn-bipolartransistor. Für den Transistor sind außerdem die Minoritätsträgerverteilung (Abb. 3.2), die Kleinsignalstromverstärkung (Abb. 3.3), die Ausgangskennlinie für den eingestellten AP (Abb. 3.) sowie folgende Paramter gegeben: Emitterfläche A E = 2 µm 2 Diffusionskapazität im AP C DE =,06 pf Diffusionskonstante Elektronen D nb = 35 cm2 s Diffusionskonstante Löcher D pe = 2,5 cm2 s Elektronenladung e =, As Boltzmannkonstante k B = 23 Ws,38 0 K Ferner kann die Stromverstärkung B N durch β(f 0) angenähert werden. Sofern Punkte aus den Diagrammen verwendet werden, markieren Sie diese und schreiben Sie die abgelesenen Werte auf! 3. a) Geben Sie die Definition der Transitfrequenz f T an! b) Ermitteln Sie die Transitfrequenz f T! c) Berechnen Sie mit Hilfe von f T die effektive Basisweite w B des Transistors im AP! d) Bestimmen Sie die Steilheit g m des Transistors im AP! e) Berechnen Sie mit Hilfe der in Abb. 3.2 dargestellten Minoritätsträgerverteilung den Kollektorstrom I C! Elektronische Bauelemente F08 - Seite 5 von

6 3 f) Durch Fertigungstoleranzen ergibt sich eine 5 %ige Vergrößerung der Emitterfläche A E sowie eine ebenfalls 5 %ige Erhöhung der Basisdotierung N AB. Um wieviel Prozent erhöht oder verringert sich dadurch der Kollektorstrom I C? Begründen Sie ihre Antwort mit Worten oder einer Rechnung! 3.2 Falls Sie im vorherigen Aufgabenpunkt keine Ergebnisse für den Kollektorstrom sowie die Steilheit berechnen konnten, gehen Sie im Folgenden von den Werten I C = 9,5 ma und g m = 0 ms aus! a) Berechnen Sie U T! b) Ermitteln Sie die Betriebstemperatur der Schaltung! c) Ermitteln Sie B N aus Abb. 3.3! d) Bestimmen Sie die Kollektor-Emitter-Spannung des Transistors im AP! e) Berechnen Sie den Wert R der Widerstände! Hinweis: Verwenden Sie nicht die Näherung I C I E! E B C n B (x=0) =,82*0 7 3 cm 5 p C0 =,5*0 3 cm p E0 = 22,5 3 cm x = 0 x = w B Abbildung 3.2: Minoritätsträgerverteilung im AP. Elektronische Bauelemente F08 - Seite 6 von

7 3 00 β 0 0,0 0, 0 00 f (GHz) Abbildung 3.3: Kleinsignalstromverstärkung des Bipolartransistors. I C (ma) ,5,5 2 2,5 3 3,5,5 5 U CE (V) Abbildung 3.: Ausgangskennlinie des Transistors für die im AP anliegende Basis-Emitter-Spannung. Elektronische Bauelemente F08 - Seite 7 von

8 Aufgabe : MOSFET (20 Punkte). Grundlagen zu MOS-Transistoren a) Worauf beruhen bei Unipolar- (Feldeffekttransistoren = Unipolartransistoren) und Bipolartransistoren die Unterschiede in der Namensgebung? b) Zeichnen Sie den physikalischen Querschnitt eines n-kanal Feldeffekttransistors und bezeichnen Sie alle Anschlüsse und Dotierungen, die dort auftreten! c) Geben Sie die Transistorgleichungen inklusive Kanallängenmodulation für n-kanal MOS-Transistoren an! Unterscheiden Sie die Bereiche! Elektronische Bauelemente F08 - Seite 8 von

9 .2 Im Folgenden gilt: U DS = 0 V, U SB = 0 V, U thn = 500 mv, k n = 800 µa/v 2 a) Zeichnen Sie in den Querschnitt von Aufgabe. b) die Raumladungszonen und Inversionsschicht im Falle einer Inversion ein! b) Welche Bedingung muss für die Transistorspannung U GS gelten, damit Inversion auftritt? c) Geben Sie eine Begründung dafür ab, ob der Transistor selbstsperrend oder selbstleitend ist!.3 Es gilt nun U DS = 3 V. Vernachlässigen Sie für diesen Aufgabenpunkt die Kanallängenmodulation. a) Bestimmen Sie die Grenze zwischen ohmschen Bereich und Abschnürrbereich! b) Füllen Sie folgende Tabelle für die Steuerkennlinie aus! U GS in V I d in ma U GS in V I D in ma c) Zeichnen Sie in Abbildung. die Steuerkennlinie ein!. Kleinsignalverhalten des MOS-Transistors a) Zeichnen Sie das vereinfachte Kleinsignalersatzschaltbild (U SB = 0V) eines MOS- Transistors und bezeichnen Sie die Elemente! Elektronische Bauelemente F08 - Seite 9 von

10 I [ma] D U GS [V] Abbildung.: Steuerkennlinie b) Bestimmen Sie anhand der Transistorgleichungen allgemein die Steilheit eines MOS-Transistor, der sich im Abschnürrbereich befindet! Elektronische Bauelemente F08 - Seite 0 von

11 .5 In Abbildung.2 sehen Sie den MOS-Transistor als vereinfachtes Kleinsignalersatzschaltbild in einer typischen Schaltung. MOS-Transistor C gs U in U out L s Abbildung.2: MOS-Verstärker a) Bestimmen Sie die Eingangsimpedanz der Schaltung in Abbildung.2 und trennen Sie die Eingangsimpedanz nach Real- und Imaginärteil auf! b) Bei welcher Frequenz wird der Imaginärteil der Eingangsimpedanz zu null? Elektronische Bauelemente F08 - Seite von

12 Aufgabe : Integrierte Hochfrequenzspule (20 Punkte). a) Geben Sie mit Hilfe der angegebenen Gleichungen die effektive Induktivität L eff als Funktion von Z L, ε r,sio2, l und c 0 an, indem sie mit Z in = jωl eff eine rein induktive Wirkung ansetzen! Die Eingangsimpedanz ist gegeben mit: ( ) ω εr,sio2 l Z in = j Z L tan Hiermit ergibt sich die effektive Induktivität zu: c 0 L eff = Z L ε r,sio2 l c 0 jω ZL ε r,sio2 l c 0 b) Berechnen Sie die effektive Induktivität L eff! (Zahlenwert) Setzt man die gegeben Zahlenwerte ein, ergibt sich: L eff = Z L ε r,sio2 l c 0 = 25,67 ph.2 Im Folgenden soll die Güte der Induktivität betrachtet werden! Durch die ohmschen Verluste des Signalleiters ergibt sich ein Serienwiderstand im Ersatzschaltbild. Hinweis: Falls Sie in. b) die Induktivität nicht bestimmen konnten, verwenden Sie im Folgenden L eff = 50 ph a) Wie ist die Güte Q allgemein definiert? Berechnen Sie die Güte der Spule in Abhängigkeit der Ersatzschaltbild-Elemente eines Reihenersatzschaltbildes! Allgemein ist die Güte eines reaktiven Bauelements: Q = Im Re = tan δ Für ein Reihenersatzschaltbild ergibt dies: Q = ω L = ω L R K + R W R b) Berechnen Sie den durch die ohmschen Verluste im Signalleiter hervorgerufenen Serienwiderstand R W! Der ohmsche Widerstand des Signalleiters berechnet sich mit R W = ρ l A = ρ l Cu = 33,8 mω t b Elektronische Bauelemente F08 - Seite von 9

13 c) Welche Güte ergibt sich hier? (Zahlenwert) Q = ωl eff R W = 92,80.3 Der Skineffekt bewirkt, dass bei hohen Frequenzen nicht mehr der ganze Signalleiter vom Strom durchflossen wird, sondern der Strom lediglich in der äußeren Schicht (engl. Skin = Haut) fließt. Hierdurch erhöhen sich die ohmschen Verluste erheblich. Die Dicke dieser stromdurchflossenen Haut wird als Skintiefe δ bezeichnet und berechnet sich mit: 2 ρ δ = ωµ Skintiefe stromdurchflossener Bereich nicht stromdurchflossener Bereich Abbildung.: Skineffekt an einem quadratischen Signalleiter a) Welche Skintiefe δ ergibt sich in Kupfer bei f = 77 GHz? Nach der gegebenen Formel ergibt sich: 2,673 µωcm δ = = 23,60 nm 2π 77 GHz π 0 7 H m b) Berechnen Sie den durch die ohmschen Verluste im Signalleiter hervorgerufenen Serienwiderstand R W unter Berücksichtigung des Skineffektes! Die stromdurchflosse Fläche A strom berechnet sich zu: A strom = t b (t 2δ) (b 2δ) = 2,26 µm 2 Dies ergibt den Serienwiderstand R W,Skin = ρ l A = ρ l Cu = 393,9 mω A strom c) Welche Güte ergibt sich jetzt unter Berücksichtigung des Skineffektes? (Zahlenwert) Q = ωl eff R W,Skin = 3,56 Elektronische Bauelemente F08 - Seite 2 von 9

14 2 Aufgabe 2: PN-Diode (20 Punkte) 2. Überprüfen Sie folgende Aussage auf Richtigkeit und begründen Sie Ihre Antwort! Die Sperrschichtkapazität einer Diode ist im Flussbereich größer als im Sperrbereich! Die Aussage ist richtig! Die Sperrschichkapazität C Sp /w RLZ und w RLZ U D U. Somit ist die Raumladungszone im Flussbereich kleiner als im Sperrbereich und die Sperrschichtkapazität im Flussbereich größer als im Sperrbereich. 2.2 Im Folgenden wird eine Diode im Sperrbereich bei T = 300 K als elektrisch steuerbare Kapazität (Varaktor) eingesetzt. Sie bildet zusammen mit der Induktivität L = 00 nh und der Kapazität C = 22 pf einen Schwingkreis für einen Radioempfänger. R C K U B C L Abbildung 2.: Abstimmbarer Schwingkreis a) Zeichnen Sie den Varaktor in Abbildung 2. ein, so dass er sich für U B > 0 im Sperrbereich befindet! b) Berechnen Sie die Diffusionsspannung U D! U D = U T ln N AN D n 2 i = 769 mv c) Berechnen Sie die Spannung U B so, dass sich eine Resonanzfrequenz von f = 92 MHz einstellt! Betrachten Sie C K als Signalkurzschluss und R als Leerlauf! Die Diode besitzt einen abrupten pn-übergang. f = 2π (C Sp + C)L C Sp = C = 7,93 pf (2πf) 2 L C Sp = C Sp0 + U Sp U D [ U Sp = U D ( C ] Sp0 ) 2 =,3 V C Sp Elektronische Bauelemente F08 - Seite 3 von 9

15 2 Nun wird die Diode im Flussbereich betrachtet. Der Sperrsättigungsstrom bei T = 300 K beträgt I S = fa. 2.3 Bestimmen Sie die Flussspannung für I = 2 ma! U = U T ln I I S = 0,73 V 2. Wie ändert sich die Flussspannung, wenn der Strom um den Faktor 0 erhöht wird? (Zahlenwert) Ist die Shockley-Gleichung für die daraus resultierende Flussspannung noch gültig? Begründung! U = U T ln 0 I = 59 mv I U I=20 ma = 0,789 V > U D Diese Spannung kann nicht angelegt werden, da U > U D. In diesem Beispiel zeigen sich die Grenzen des Modells mit der Shockley-Gleichung! 2.5 Die Diode wird nun als Temperatursensor eingesetzt. Dazu wird die Flussspannung der Diode bei einem konstanten Diodenstrom von I = 2 ma gemessen. Der Sperrsättigungsstrom besitzt folgende Temperaturabhängigkeit: ( ) 3,5 T I S (T) = I S (T 0 ) exp( U G (T T 0 ) ), T 0 = 300 K T 0 U T T 0 a) Bestimmen Sie den Sperrsättigungsstrom für T = 365 K! I S (365 K) = I S (300 K) mit U T (365 K) = 3,5 mv b) Berechnen Sie die Flussspannung für T = 365 K! ( ) 3,5 365 U G 65 K exp( ) = 7,9 pa 300 U T (365 K) 300 K U = 0,6 V c) Berechnen Sie mit den Ergebnissen für T = 300 K und T = 365 K den Temperaturkoeffizienten der Diode U/ T. U T = 0,6 V 0,73 V 65 K =,85 mv/k Elektronische Bauelemente F08 - Seite von 9

16 3 Aufgabe 3: Bipolartransistor (20 Punkte) 3. a) Die Transitfrequenz ist die Frequenz, bei der die Stromverstärkung des Transistors gleich Eins ist: β(f T ) =. b) Aus dem Diagramm β(f) folgt: f T = 60 GHz ω T = 2 π f T c) d) e) f) 3.2 a) b) c) w B = 2 DnB ω T = 36,26 nm g m = ω T C DE = 383 ms dn n(x = 0) I C = e A E D nb = e A E D nb = 9 ma dx x=0 I C I S = e A E D nb n B0 w B w B = e D nb n 2 i w B A E N AB Da sowohl A E als auch N AB um 5 % größer werden, bleibt I C unverändert! U T = I C g m = 23,5 mv T = U T k B e = 273 K B N = β(f 0) = 60 (s. Kennlinie) d) U CE = 2 V (s. Kennlinie bei I C = 9 ma) e) ( I E = I C + I B = I C + ) B N U 0 = R I C + U CE + R I E R = U 0 U CE I C + I E = U 0 U CE I C (2 + /B N ) = 65,2 Ω Elektronische Bauelemente F08 - Seite 5 von 9

17 Aufgabe : MOSFET (20 Punkte). Grundlagen zu MOS-Transistoren a) Worauf beruhen bei Unipolar- (Feldeffekttransistoren = Unipolartransistoren) und Bipolartransistoren die Unterschiede in der Namensgebung? Die Namensgebung wird zurückgeführt auf die am Transport beteiligten Ladungsträgern. Bei unipolaren Transistoren ist nur eine Ladungsträgerart und bei bipolaren Transistoren sind zwei Ladungsträgerarten am Transport beteiligt. b) Zeichnen Sie den physikalischen Querschnitt eines n-kanal Feldeffekttransistors und bezeichnen Sie alle Anschlüsse und Dotierungen, die dort auftreten! S G D N N p B Abbildung.: ESB c) Geben Sie die Transistorgleichungen inklusive Kanallängenmodulation für n-kanal MOS-Transistoren an! Unterscheiden Sie die Bereiche! ohmscher Bereich U GS U th > U DS : I D = k n ((U GS U th ) U DS 2 U2 DS ) ( + λ U DS ) (.) Abschnürrbereich U GS U th < U DS I D = k n /2 (U GS U th ) 2 ( + λ U DS ) (.2) Elektronische Bauelemente F08 - Seite 6 von 9

18 .2 Im Folgenden gilt: U DS = 0 V, U SB = 0 V, U thn = 500 mv, k n = 800 µa/v 2 a) Zeichnen Sie in den Querschnitt von Aufgabe. b) die Raumladungszonen und Inversionsschicht im Falle einer Inversion ein! Siehe Abb..! b) Welche Bedingung muss für die Transistorspannung U GS gelten, damit Inversion auftritt? Es muss gelten: U GS > U th c) Geben Sie eine Begründung dafür ab, ob der Transistor selbstsperrend oder selbstleitend ist! Der Transistor ist selbstsperrend da U thn > 0 ist..3 Es gelte nun U DS = 3 V. Vernachlässigen Sie für diesen Aufgabenpunkt die Kanallängenmodulation. a) Bestimmen Sie die Grenze zwischen ohmschen Bereich und Abschnürrbereich! U GS = 3.5 V b) Füllen Sie folgende Tabelle für die Steuerkennlinie aus! U GS in V I d in ma U GS in V I d in ma , ,6 0,,8.5 0, ,9 5 7,2 2.5,6 c) Zeichnen Sie in Abbildung.2 die Steuerkennlinie ein! Siehe Abb..2!. Kleinsignalverhalten des MOS-Transistors a) Zeichnen Sie das vereinfachte Kleinsignalersatzschaltbild (U SB = 0V) eines MOS- Transistors und bezeichnen Sie die Elemente! Siehe Abb..3! C GS - Gate-Source Kapazität; C GD - Gate-Drain Kapazität; C DS - Drain-Source Kapazität; gm - Steilheit; G DS - Ausgangsleitwert; b) Bestimmen Sie anhand der Transistorgleichungen allgemein die Steilheit eines MOS-Transistor, der sich im Abschnürrbereich befindet! g m = δi D δu GS (.3) = k n (U GS U th ) ( + λ U DS ) (.) Elektronische Bauelemente F08 - Seite 7 von 9

19 Abbildung.2: Steuerkennlinie G i G C GD i D D u GS u DS S C GS g u m GS G DS C DS S Abbildung.3: MOS Kleinsignal-ESB.5 In Abbildung. sehen Sie den MOS-Transistor als vereinfachtes Kleinsignalersatzschaltbild in einer typischen Schaltung. a) Bestimmen Sie die Eingangsimpedanz der Schaltung in Abbildung. und trennen Elektronische Bauelemente F08 - Seite 8 von 9

20 MOS-Transistor C gs U in U out L s Abbildung.: MOS-Verstärker Sie die Eingangsimpedanz nach Real- und Imaginärteil auf! Z IN = U IN I IN (.5) = jωc GS I IN + jωl S (I IN + g m U GS ) (.6) I IN I jωc GS I IN + jωl S (I IN + g m IN jωc GS ) = (.7) I ( IN ) = + jωl S + g m (.8) jωc GS jωc GS = + jωl S + g m L S (.9) jωc GS C GS = g ( m L S + j ωl S ) (.0) C GS ωc GS b) Bei welcher Frequenz wird der Imaginärteil der Eingangsimpedanz zu null? ω = C GS L S (.) Elektronische Bauelemente F08 - Seite 9 von 9

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) 1 Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) Gegeben ist eine Anordnung, bei dem ein Chip mittels eines dünnen Drahtes (Bonddraht) mit einer Leitung auf einer Platine verbunden ist. Der Bonddraht besteht

Mehr

Aufgabe 1: Resistiver Touchscreen (20 Punkte)

Aufgabe 1: Resistiver Touchscreen (20 Punkte) 1 Aufgabe 1: Resistiver Touchscreen (20 Punkte) Gegeben sind zwei Widerstandsfilme aus Indiumzinnoxid, die auf einen Glasträger aufgedampft wurden. Diese sollen zur Realisierung eines berührungsempfindlichen

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

Aufgabe 1: Integrierter Kondensator (20 Punkte)

Aufgabe 1: Integrierter Kondensator (20 Punkte) Aufgabe : Integrierter Kondensator (20 Punkte). Kondensator a) Skizzieren Sie das vollständige ESB eines realen Kondensators mit 6 Elementen und bezeichnen sie die Elemente! b) Beschreiben Sie stichwortartig

Mehr

Prüfung Elektronik 1

Prüfung Elektronik 1 Prof. Dr.-Ing. J. Siegl 01. Februar 2007 Georg Simon Ohm Fachhochschule Nürnberg FB Elektrotechnik-Feinwerktechnik-Informationstechnik; Vorname: Unterschrift Name: Matrikelnummer: Prüfung Elektronik 1

Mehr

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren 2 22 Aufgabe Bipolare Transistoren (22 Punkte) Gegeben sei die folgende Transistor-Schaltung bestehend aus einem pnp- und einem npn-transistor. i b2 i c2 i b T2 i c T i 2 R 2 i a =0 u e u a U 0 i R Bild

Mehr

Lösung zu Aufgabe 3.1

Lösung zu Aufgabe 3.1 Lösung zu Aufgabe 3.1 (a) Die an der Anordnung anliegende Spannung ist groß im Vergleich zur Schleusenspannung der Diode. Für eine Abschätzung des Diodenstroms wird zunächst die Näherung V = 0.7 V verwendet,

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) 1 Aufgabe 1: Passive Bauelemente (0 Punkte) Kondensatoren erfüllen in elektronischen Schaltungen eine Vielzahl von Aufgaben. Im Folgenden sollen daher verschiedene Realisierungen von Kondensatoren untersucht

Mehr

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik, Feldeffekttransistoren 1 JFET Sperrschicht - FET (Junction FET) Sperrschicht breitet sich mit Ansteuerung in den Kanal aus und sperrt diesen Es gibt zwei Arten n-kanal, p-kanal 2 JFET Schaltzeichen 3 Das

Mehr

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor LABORÜBUNG Feldeffekttransistor Letzte Änderung: 14.4 2005 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Überblick... 2 Messaufgabe 1: Steuerkennlinie n-kanal j-fet... 2 Steuerkennlinien von MOS-FETs... 4 Theoretische

Mehr

Aufgabe 1: Planarspule (20 Punkte)

Aufgabe 1: Planarspule (20 Punkte) 1 Aufgabe 1: Planarspule (20 Punkte) Gegeben ist die Planarspule gemäß Abb. 1.1. Die Leiterbahnen sind aus Kupfer, das Trägermaterial ist Teflon. Die Spule soll als Filterelement (Drossel) für ein 1 GHz-Signal

Mehr

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs- Probeklausur 'Grundlagen der Elektronik', SS 20. Gegeben ist die nebenstehende Schaltung. R 3 R R L U q 2 U q = 8 V R = 700 Ω =,47 kω R 3 = 680 Ω R L = 900 Ω a) Berechnen Sie durch Anwendung der Kirchhoffschen

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente Friedrich-Alexander-Universität Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel vhb-kurs Halbleiterbauelemente Übungsaufgaben Teil 3: Feldeffekttransistoren Übung zum vhb-kurs Halbleiterbauelemente Seite 15 Feldeffekttransistoren

Mehr

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik KLAUSUR Schaltungstechnik 26.07.2012 Prof. Dr.-Ing. habil. F. Ellinger Dauer: 180 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Punkte 15 12 17 13 10 11 78 Modellgleichungen Für die Klausur werden folgende Transistormodelle

Mehr

Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing.

Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Name: Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente WS2010/11 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 26.1.2011 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder

Mehr

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) Aufgabe : Passive Bauelemente (20 Punkte) Konstanten: Dielektrizitätskonstante ε 0 = 8,854 0 2 As/Vm Gegeben sei der Metall-Kunststoff-Kondensator (MK) aus Abbildung.. d d Kunststoff Film ( εr= 3.3) Elektrode

Mehr

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0) 2 31 Aufgabe 1 Operationsverstärker (31 Punkte) Zuerst soll folgende Schaltung mit einem Operationsverstärker, linearen Widerständen und idealen Dioden untersucht werden. i z =0 u D2 D2 i D2 u e u D1 D1

Mehr

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte 1.1) Skizzieren Sie das Bändermodell eines mit Bor (dritte Hauptgruppe) dotierten Halbleiters. Zeichnen Sie das Störstellenniveau (ca. 100meV oberhalb der Valenzbandenergie),

Mehr

Übung Integrierte Schaltungen 4. Übung: Kapazitäten, Arbeitspunkt, Kleinsignalverhalten

Übung Integrierte Schaltungen 4. Übung: Kapazitäten, Arbeitspunkt, Kleinsignalverhalten Übung Integrierte Schaltungen 4. Übung: Kapazitäten, Arbeitspunkt, Kleinsignalverhalten Organisatorisches Termine: 01.11.2013 15.11.2013 29.11.2013 13.12.2013 10.01.2014 http://www.meis.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Mehr

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2. Aufgabe Ü6 Gegeben ist die angegebene Schaltung:. Berechnen Sie allgemein (als Formel) /. 2. Wie groß ist der Betrag von /? R 3. Um welchen Winkel ist gegenüber phasenverschoben? 4. Skizzieren Sie die

Mehr

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik Die folgenden Aufgaben dienen der Vorbereitung auf das Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik. Bitte bearbeiten

Mehr

4. Feldeffekttransistor

4. Feldeffekttransistor 4. Feldeffekttransistor 4.1 Aufbau und Funktion eines Sperrschicht-FETs (J-FET) Eine ganz andere Halbleiterstruktur gegenüber dem Bipolartransistor weist der Feldeffektransistor auf. Hier wird ein dotierter

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente SS2013 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 17.7.2013 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann,

Mehr

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden. Transistoren David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden http://hobbyelektronik.de.tl/der-erste-transistor-der-welt.htm Gliederung Was ist ein Transistor Geschichte Bipolartransistor

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente WS2012/13 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 23.1.2013 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann,

Mehr

1. Diode und Transistor

1. Diode und Transistor 1. Diode und Transistor Vergleichen Sie Diode und Transistor aus Bild 1. a) Wie groß sind jeweils die Elektronenströme? b) Wie groß sind jeweils die Löcherströme? E B C 18-3 N = A 17-3 10 cm 16-3 Basislänge

Mehr

Lösung zu Aufgabe 4.1

Lösung zu Aufgabe 4.1 Lösung zu Aufgabe 4.1 a) Die Diffusionsspannung der EB-Diode ist ) NAB N DE V JE = ln = 990 mv. n 2 i Die Ausdehnung der EB-Raumladungszone in das Basisbahngebiet beträgt damit bei V BE = 0.8 V 2ɛ 0 ɛ

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik,

Mehr

Gleichungen für MOS-Transistoren

Gleichungen für MOS-Transistoren Seite 1 MICROSWISS-ZENTRUM NORD-OST Ingenieurschule Rapperswil Autor: Daniel Brugger Version: 3.3 Datum: 1. April 1999 File: w_zu_l.doc Gleichungen für MOS-Transistoren Inhalt: 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

Bipolartransistor- npn

Bipolartransistor- npn Transistor gesteuertes Bauelement (transfer resistor) durch eine angelegte Spannung oder elektrischen Stromsteuerbarer elektrischer Widerstand zum Schalten oder Verstärken von elektrischen Signalen bipolar

Mehr

Formelsammlung Baugruppen

Formelsammlung Baugruppen Formelsammlung Baugruppen RCL-Schaltungen. Kondensator Das Ersatzschaltbild eines Kondensators C besteht aus einem Widerstand R p parallel zu C, einem Serienwiderstand R s und einer Induktivität L s in

Mehr

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters? Aufgabensammlung Analoge Grundschaltungen 1. Aufgabe AG: Gegeben sei der Amplitudengang H(p) = a e eines Filters: a) m welchen Filtertyp handelt es sich? b) Bestimmen Sie die Mittenkreisfrequenz des Filters

Mehr

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Übersicht Erklärung eines pn Übergangs Halbleiterdioden Photodioden Leuchtdioden Bipolartransistor JFET MOSFET pn Übergang y y y y y y Übergang von

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

3 Der Bipolartransistor

3 Der Bipolartransistor 3 Der Bipolartransistor 3.1 Einführung Aufbau Ein Bipolartransistor (engl.: Bipolar Junction Transistor, BJT) besteht aus zwei gegeneinander geschalteten pn-übergängen (Dioden) mit einer gemeinsamen, sehr

Mehr

Beispielklausur 1 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Beispielklausur 1 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte Aufgabe 1: Halbleiterphysik I 1.1) Skizzieren Sie das Bändermodell eines p-halbleiters. Zeichnen Sie das Störstellenniveau, das intrinsische Ferminiveau und das Ferminiveau bei Raumtemperatur, sowie die

Mehr

Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011

Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011 Transistor Verstärker Roland Küng, 2011 1 Design Flow 2.Sem. Rep. Arbeitspunkt (Bias) Kleinsignal-Ersatz BJT FET BJT FET 3 Grundschaltungen NF: Koppel- C s HF: Miller Mehrstufig ASV 4.Sem. 2 Repetition

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

MUSTERKLAUSUR Sommersemester 2011

MUSTERKLAUSUR Sommersemester 2011 L E H R S T U H L F Ü R T E C H N I S C H E E L E K T R O N I K T e c h n i s c h e U n i v e r s i t ä t M ü n c h e n A r c i s s t r a ß e 2 1 80333 M ü n c h e n Tel.: 089/289-22929 Fax.: 089/289-22938

Mehr

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Armin Burgmeier (47488) Gruppe 5 9. Dezember 2007 0 Grundlagen 0. Halbleiter Halbleiter bestehen aus Silizium- oder Germanium-Gittern und haben im allgemeinen

Mehr

Für alle Rechnungen aller Aufgabenteile gilt: T = 300 K und n i = 1 10 10 cm 3 sofern nicht anders angegeben.

Für alle Rechnungen aller Aufgabenteile gilt: T = 300 K und n i = 1 10 10 cm 3 sofern nicht anders angegeben. Für alle Rechnungen aller Aufgabenteile gilt: T = 300 K und n i = 1 10 10 cm 3 sofern nicht anders angegeben. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte 1.1) Skizzieren Sie das Bändermodell eines p-halbleiters.

Mehr

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0) 2 Aufgabe 1 Operationsverstärker (31 Punkte) Zuerst soll folgende Schaltung mit einem Operationsverstärker, linearen Widerständen und idealen Dioden untersucht werden. R 1 i z =0 R 1 u D2 D2 i D2 u e u

Mehr

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik KLAUSUR Schaltungstechnik 6.07.01 Prof. Dr.-Ing. habil. F. Ellinger Dauer: 180 min. Aufgabe 1 3 4 5 6 Punkte 15 1 17 13 10 11 78 Modellgleichungen Für die Klausur werden folgende Transistormodelle verwendet

Mehr

Probeklausur Elektronik (B06)

Probeklausur Elektronik (B06) Probeklausur Elektronik (B06) Bitte vor Arbeitsbeginn ausfüllen Name: Vorname: Matrikel-Nummer: Fachsemester: Datum: Unterschrift: Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner ohne Textspeicher 1DIN A4-Blatt:

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5 Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5 Prof. Baitinger / Lammert Besrechung: 15.01.2001 b) Die Diode wird in der Schaltung nach Abb. 1-2 betrieben. Berechnen Sie jeweils die

Mehr

Lösung zu Aufgabe 2.1

Lösung zu Aufgabe 2.1 Lösung zu Aufgabe 2.1 Der Abstand zwischen Fermi-Energie und Leitungsbandkante beträgt auf der n-typ- Seite ) NC W C W F = k B T ln ; N D auf der p-typ Seite gilt für den Abstand von Fermi-Energie und

Mehr

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren 2 Aufgabe 1 Bipolare Transistoren (22 Punkte) Gegeben sei die folgende Transistor-Schaltung bestehend aus einem pnp- und einem npn-transistor. i b2 i c2 i b1 T2 i c1 T1 i 2 R 2 i a =0 u e u a U 0 i 1 R

Mehr

An eine n-typ Halbleiterprobe mit (n >> p) wird an zwei Kontakten eine Spannung U Bat angelegt und somit ein Stromfluss I durch die Probe erzeugt.

An eine n-typ Halbleiterprobe mit (n >> p) wird an zwei Kontakten eine Spannung U Bat angelegt und somit ein Stromfluss I durch die Probe erzeugt. 1. Aufgabe: Halbleitergrundlagen und Halleffekt An eine n-typ Halbleiterprobe mit (n >> p) wird an zwei Kontakten eine Spannung U Bat angelegt und somit ein Stromfluss I durch die Probe erzeugt. U Bat

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente WS2013/14 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.01.2014 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann,

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors 1 Grundlagen 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors 1.1.1 Allgemeiner Aufbau Der zweite wichtige Transistortyp neben dem Feldeffekttransistor ist der Bipolartransistor. Seine Funktionsweise beruht auf beiden

Mehr

Beispielklausur 5 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Beispielklausur 5 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte Aufgabe 1: Halbleiterphysik I 1.1) Skizzieren Sie das Bändermodell eines n-halbleiters. Zeichnen Sie das Störstellenniveau, das intrinsische Ferminiveau und das Ferminiveau bei Raumtemperatur, sowie die

Mehr

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Grundlagenorientierungsprüfung für Elektro- und Informationstechnik Schaltungstechnik 1 (Wdh.) Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Freitag, den 04.04.2003 9.00 10.30 Uhr Name: Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente SS2013 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 17.7.2013 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann,

Mehr

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C) 6.1. Funktionsweise NPN-Transistor Kollektor (C) E n-halbleiter p n-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) PNP-Transistor Kollektor (C) E p-halbleiter n p-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) 1 Funktionsweise

Mehr

FELDEFFEKTTRANSISTOREN

FELDEFFEKTTRANSISTOREN SKT Laborbericht Laborversuch Nr 3: FELDEFFEKTTRANSISTOREN Gruppe : A Protokollführer : Timo Klecker Versuchszeitpunkt : 26.05.2003 (.00 hr bis 5.00 hr ) - - Benutzte Geräte : PHILIPS Netzteil PE 535 (bis

Mehr

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Kapitel 1. Kleinsignalparameter Kapitel 1 Kleinsignalparameter Der Name analoge Schaltung drückt aus, dass das Ausgangssignal dieser Schaltung immer stufenlos dem Eingangssignal folgt, d. h. in irgendeiner Form eine Proportionalität

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 25. Mai 2004 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines Kapitel 2 Grundschaltungen 2.1 Allgemeines Die bisherige Beschreibung der Transistoren hatte sich auf den Fall beschränkt, dass die Emitter- bzw. Source-Elektrode die dem Eingang und dem Ausgang gemeinsame

Mehr

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an! Grundlagen der Elektrotechnik I Aufgabe K4 Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. R 1 A R 2 Daten R 1 30 Ω R 3 L R 2 20 Ω B R 3 30 Ω L 40 mh 1500 V f 159,15 Hz 1. Berechnen Sie

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage Mit 307 Bildern, 15 Tabellen, 14 Beispielen und 77 Aufgaben R. Oldenbourg Verlag München Wien 1996 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klausur-Lösungen EL(M)

Klausur-Lösungen EL(M) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich -1/5- Prüfungstag: Do, 11.7.2013 Raum: T202 Zeit: 10:00-12:00 Studiengang: 2. Wiederholung (letzter Versuch)? ja / nein. Name: Familienname, Vorname (bitte deutlich) Matr.:

Mehr

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L10-1/18 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. L10 Kleinsignalanalyse von Transistorschaltungen

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L10-1/18 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. L10 Kleinsignalanalyse von Transistorschaltungen 1 von 18 15.03.2008 11:42 ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L10-1/18 a) b) Zur Verstärkung kleiner Signale (im allgemeinen < ca. 10mV) werden Bipolartransistoren oder Feldeffekttransistoren verwendet. Damit

Mehr

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L9-1/19 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. L9 Arbeitspunkteinstellung von Transistoren

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L9-1/19 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. L9 Arbeitspunkteinstellung von Transistoren 1 von 19 15.03.2008 11:41 ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK L9-1/19 Damit in einer Anwendung ein Transistor bestimmte, geforderte Eigenschaften aufweist, muss der Bipolartransistor oder Feldeffekttransistor

Mehr

Technologien und Bauelemente der Mikroelektronik Elektronische Bauelemente. Dauer: 210 min.

Technologien und Bauelemente der Mikroelektronik Elektronische Bauelemente. Dauer: 210 min. KLAUSUR Technologien und Bauelemente der Mikroelektronik 3.0.0 Prof. M. Schröter Aufgabenteil Elektronische Bauelemente Dauer: 0 min. Aufgabe 3 4 5 6 Punkte 9 8 5 6 00 Hinweis: Für die folgenden Aufgaben

Mehr

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung Universität Stuttgart Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Aufgabe 2.1

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 9. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 15. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Der Feldeffekt 2. Feldeffekttransistoren

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

1 Grundprinzip. Hochfrequenztechnik I Feldeekttransistoren FET/1

1 Grundprinzip. Hochfrequenztechnik I Feldeekttransistoren FET/1 Hochfrequenztechnik I Feldeekttransistoren FET/1 1 Grundprinzip Bei Feldeekttransistoren wird der Stromuss durch ein elektrisches Feld, das von der Gate-Elektrode ausgeht, gesteuert. Man unterscheidet

Mehr

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs 7.1. Funktionsweise Die Bezeichnung MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) deutet auf den Aufbau dieses Transistors hin: Das Halbleiterelement ist mit einer sehr dünnen, isolierenden

Mehr

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente - Einführung für Studierende der Universität Potsdam - H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik P-N-Übergang HL-Kristall, Einkristall p-dotiert

Mehr

Stromquellen. Abb. 8.1: Kennlinie einer idealen Stromquelle

Stromquellen. Abb. 8.1: Kennlinie einer idealen Stromquelle 8 Stromquellen Eine ideale Stromquelle ist definitionsgemäss ein Zweipol, durch den unabhängig von Grösse und Richtung der angelegten Spannung ein konstanter Strom fliesst. Eine Stromquelle wird also durch

Mehr

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen Übung1 Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Werte: R1= 2 kω Bild1 R2= 1kΩ U0= 6V Aufgabenstellungen Lösung Berechnen Sie die von dem Widerstand R2 aufgenommene Leistung, wenn

Mehr

1 Grundprinzip eines Bipolartransistors

1 Grundprinzip eines Bipolartransistors Hochfrequenztechnik I Bipolare Transistoren BPT/1 1 Grundprinzip eines Bipolartransistors Ein bipolarer Transistor besteht aus einer pnp-schichtenfolge (pnp-transistor) bzw. einer npn-schichtenfolge (npn-transistor).

Mehr

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Christoph Hansen chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Mehr

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. VLSI-Entwurf Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt

Mehr

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren ortrag im Rahmen des Seminars Halbleiterbauelemente on Thomas Strauß Gliederung Unterschiede FET zu normalen Transistoren FET Anwendungsgebiete und orteile Die Feldeffekttransistorenfamilie

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel. (0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Florian Franzmann 21. September 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Stromrichtung 4 2 Kondensator 4 2.1 Plattenkondensator...............................

Mehr

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg! Semesterabschlussklausur Wintersemester 200/2005: WERKSTOFFE UND BAUELEMENTE DER ELEKTROTECHNIK I (Bauelemente) Name: Matrikelnummer: Lesen Sie bitte vor dem Beginn der Bearbeitung die einzelnen Aufgaben

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Aufgabe 1: Schaltender Transistor Aufgabe 1: Schaltender Transistor Zur verlustarmen und stufenlosen Steuerung der Heckscheibenheizung eines Autos wird ein schaltender Transistor eingesetzt. Durch die Variation der Einschaltdauer des Transistors

Mehr

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen GRUNDLAGENLABOR 1(15) Fachbereich Systems Engineering Grundlagen - Labor Praktikumsübung Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen Versuchsziele: Kennenlernen von

Mehr

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Grundlagen-Vertiefung zu PS8 Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Feldeffekt-Transistoren Feldeffekt-Transistoren (FET) sind Halbleiter-Bauelemente, deren elektrischer

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

E l e k t r o n i k I

E l e k t r o n i k I Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k I Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Bipolare Transistoren

Mehr

Elektrotechnik. Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Elektrotechnik. Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente SS2014 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 16.07.2014 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann,

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2012/2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 18. März 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Aufgabensammlung Halbleiterbauelemente I

Aufgabensammlung Halbleiterbauelemente I Aufgabensammlung Halbleiterbauelemente I 1. Berechnen Sie die Elektronen- und Löcherkonzentrationen und ihr Verhältnis bei einer Temperatur von T = 300K für: (a) eine p-leitende Si-Probe mit dem spezifischen

Mehr

E l e k t r o n i k III

E l e k t r o n i k III Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k III Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig im WS 2003/04 Elektronik III

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

Der Bipolar-Transistor

Der Bipolar-Transistor Universität Kassel F 16: Elektrotechnik / Informatik FG FSG: Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik Wilhelmshöher Allee 73 D-34121 Kassel Prinzip des Transistors Seite: 2 Aufbau des ipolar-transistors,

Mehr