G. Musiol, J. Ranft, D. Seeliger, Kern- und Elementarteilchenphysik, Kapitel 4 (speziell 4.3) und Kapitel 5 (speziell 5.1, 5.4 und 5.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "G. Musiol, J. Ranft, D. Seeliger, Kern- und Elementarteilchenphysik, Kapitel 4 (speziell 4.3) und Kapitel 5 (speziell 5.1, 5.4 und 5."

Transkript

1 Gammaspektroskopie Einleitung Ziel des Versuches ist der Nachweis von γ-quanten, die durch natürliche radioaktive Prozesse erzeugt werden. Die Messdaten werden als Energieverteilung (Spektrum) dargestellt und analysiert. Die Form dieser Spektren hängt sowohl vom Messinstrument (Detektor) ab, als auch von der verwendeten Quelle der γ-strahlung. Als Messinstrumente dienen ein NaJ-Szintillationsdetektor und ein Ge-Halbleiterdetektor. Vorbereitung Wechselwirkung von γ-strahlung mit Materie, Absorptionsgesetz, natürliche γ-strahlung, Funktionsweise von Szintillations- und Halbleiterdetektoren (inkl. Nachweiselektronik), Aktivität radioaktiver Stoffe Literatur G. Musiol, J. Ranft, D. Seeliger, Kern- und Elementarteilchenphysik, Kapitel 4 (speziell 4.3) und Kapitel 5 (speziell 5.1, 5.4 und 5.5) C. Grupen, Teilchendetektoren, Kap 1.1, 1.2, 5.1, 5.2 und 7.1 P. Marmier, Kernphysik, Band I W. R. Leo, Techniques for Nuclear and Particle Physics Experiments, Kap 2.7, 7 und 10 H. Kiefer, W. Koelzer, Strahlen und Strahlenschutz Messaufbau Der Messaufbau ist in Abb. 1 schematisch dargestellt. Aufgrund der Wechselwirkung der γ-quanten mit dem Detektormaterial wird im Primärprozess Energie auf den Detektor übertragen. Das entsprechende Ausgangssignal am Detektor ist, sofern das Quant vollständig absorbiert wird, proportional zur Gesamtenergie des Photons. Die Signale werden verstärkt und anschließend mit Hilfe eines im Rechner integrierten Analog-Digital-Wandlers (ADC) graphisch dargestellt. Abbildung 1: Schema des Versuchsaufbaus - oben Szintillator, unten Halbleiter-Detektor NaJ szintillierender NaJ-Kristall Ge Germanium-Halbleiterdetektor PMT Photo Multiplier Tube Amp Amplifier (Verstärker) HV High Voltage (Hochspannung) Pre Amp Preamplifier (Vorverstärker) ADC Analog Digital Converter PC Personal Computer 1

2 Versuchsdurchführung 1. NaJ-Szintillationsdetektor 1.1. Zuerst wird das Detektorsignal am Oszilloskop vermessen. Dazu verbinden Sie den Ausgang des Detektors mit dem Oszilloskop und vermessen die Anstiegs- bzw. Abfallzeit sowie die Signalhöhe (Messung mit 137 Cs). Was versteht man in diesem Zusammenhang unter pile up? Verbinden Sie danach Ihren Detektor mit dem Hauptverstärker und machen sich mit Hilfe des Oszilloskops die Auswirkungen der shaping time und der Verstärkung auf das Signal klar Platzieren Sie die 60 Co-Probe vor dem Detektor und stellen Sie eine kurze shaping time ( µs) am Hauptverstärker und eine geeignete Verstärkung ein. Warum ist für den Szintillationsdetektor eine kurze shaping time empfehlenswert? 1.3. Zur Vermessung der relativen Energieauflösung des Detektors werden nacheinander verschiedene Präparate ( 60 Co, 22 Na und 137 Cs, Zerfallsschema siehe Abb. 2 und 3) vor dem Detektor platziert und die Energiespektren mit dem Rechner aufgezeichnet Zur Untersuchung des Abstandsgesetzes der Strahlungsintensität nehmen Sie fünf 137 Cs- Spektren bei unterschiedlichen Abständen von Quelle zu Detektor auf (Messdauer ca. 1 min je Spektrum). Achten Sie darauf, dass die Totzeit unter 10% bleibt! 1.5. Mit Hilfe eines Bleikollimators soll der Einfluss der Einschussbedingungen auf die Form der γ-spektren untersucht werden. Dazu sind zwei Spektren von 137 Cs aufzunehmen, wobei der Kollimator einmal nur auf den Zentralbereich, das andere mal auf den Randbereich des Detektors gerichtet ist Mit Hilfe der Beziehung I = I 0 e µx soll der Massenschwächungskoeffizient µ ϱ von Blei (ϱ = g cm ) für die γ-linien bei 662 kev, 1173 kev und 1332 kev bestimmt werden. Hierzu sind 3 nacheinander die Spektren von 137 Cs und 60 Co mit Hilfe des Bleikollimators frei und hinter unterschiedlich dicken Bleiabschirmungen aufzunehmen. Über die entsprechenden Linien ist jeweils zu integrieren. Achten Sie auf gleiche Abstände zwischen Quelle und Detektor Messen Sie wiederum mit Hilfe des Bleikollimators die Absorption in den verschiedenen Materialien (PVC, Cu, Al, Fe und Pb) mit dem Cäsium-Präparat. Nehmen Sie zudem eine Leermessung auf. 2. Ge-Halbleiterdetektor 2.1. Zum Vergleich der Eigenschaften der beiden Detektortypen wiederhole man die Aufgaben 1.1 bis 1.3 sowie 1.5 der Szintillationsmessungen mit dem Ge-Halbleiterdetektor. Vergessen Sie nicht die shaping time und Verstärkung anzupassen. Warum ist hier eine geeignete shaping time 2-3 µs? 2.2. Nehmen Sie für die spätere Auswertung der Photonen-Nachweiswahrscheinlichkeit zusätzlich ein 60 Co-Spektrum mit Bleikollimator auf die Mitte gerichtet auf. Hinweis: Für die Berechnung der absoluten Nachweiswahrscheinlichkeit müssen die Aktivität der Probe (Tab. 1) und der Winkelbereich des Einschusses direkt am Versuchsaufbau bestimmt werden! Beachten Sie dazu auch die Zerfallsschemata in Abb Zur Messung und Identifikation der natürlichen Strahlenbelastung werden alle Präparate zurück in den Tresor gelegt und dann das Untergrundspektrum aufgezeichnet. Die Messzeit sollte mindestens eine Nacht betragen. Anschließend wird die Position der unbekannten Linien vermessen. 2

3 Auswertung Die vollständige Auswertung beinhaltet alle durchgeführten Messaufgaben (siehe Versuchsdurchführung). Vergleichen Sie anhand Ihrer Messungen die Eigenschaften der beiden Detektortypen. Dazu sind folgende Aufgaben zu bearbeiten: 1. Analysieren Sie die Oszilloskop-Signale. Was versteht man in diesem Zusammenhang unter pile up? 2. Beschreiben Sie den Einfluss von shaping time und Verstärkung auf die Spektren. Warum sind die in der Versuchsdurchführung gegebenen Werte für die shaping time am besten geeignet? 3. Nach der Kalibration des Energiespektrums vergleichen Sie die Spektren beider Detektoren hinsichtlich relativer Energieauflösung und Zeitauflösung. 4. Bestimmen Sie im 137 Cs-Spektrum die Lage der Compton-Kante und vergleichen Sie diese mit dem theoretischen Wert. 5. Ermitteln Sie die absolute Photonen-Nachweiswahrscheinlichkeit W ph = Anzahl der Ereignisse im Photopeak Anzahl der tatsächlich eingestrahlten γ -Quanten (1) für alle Peaks in den 60 Co-, 22 Na- und 137 Cs-Spektren ohne Bleikollimator sowie in den 60 Co- und 137 Cs-Spektren mit Bleikollimator. Beziehen Sie hierbei auch die Ausrichtung des Kollimators auf die Detektorfläche mit ein. Beschreiben Sie die Energieabhängigkeit der Photonen-Nachweiswahrscheinlichkeit. 6. Werten Sie die Abstandsabhängigkeit anhand Ihrer 137 Cs-Messungen aus. Schätzen Sie den Fehler ab. 7. Zur Bestimmung der Massenschwächungskoeffizienten trage man die Zählraten der untersuchten Linien in einfach logarithmischer Darstellung über der Dicke der Bleiabschirmung auf. Die ermittelten Koeffizienten sind als Funktion der Energie aufzutragen und mit den Erwartungen zu vergleichen. 8. Tragen Sie die Z-Abhängigkeit des Wirkungsquerschnittes der verschiedenen Materialen (PVC, Cu, Al, Fe und Pb) auf und vergleichen Sie den Verlauf mit der Erwartung aus der Theorie. 9. Welche radioaktiven Isotope erzeugen die γ-linien des Untergrundspektrums? Welchen Zerfallsreihen können diese zugeordnet werden? Viel Spaß :-) Präparat Stärke Kalib. Datum Kennzeichnung Aufbewahrung 22 Na 440 kbq BV 773 Holzkiste 22 Na 37 MBq OY 617 Bleizylinder 137 Cs 430 kbq BV 770 Holzkiste 60 Co 426 kbq BV 771 Holzkiste 60 Co 348 kbq PU 149 Etui Tabelle 1: Radioaktive Stoffe für den FP-Versuch Gammaspektroskopie 3

4 Abbildung 2: Zerfallsschema von 60 Co 4

5 Abbildung 3: Zerfallsschemata von 137 Cs und 22 Na 5

Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen-Annihilation

Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen-Annihilation Koinzidenzmethoden und Elektronen-Positronen-Annihilation Einleitung Die koinzidente (gleichzeitige) Messung physikalisch in Bezug zueinander stehender Ereignisse ist ein sehr mächtiges Werkzeug zur Untersuchung

Mehr

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Versuch FP I-8 Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Zielsetzung Dieser Versuch soll einerseits mit der Technik des Streuexperiments, dem Umgang mit γ-strahlen, sowie mit deren Nachweis

Mehr

Versuch 29 Ak-vierungsanalyse

Versuch 29 Ak-vierungsanalyse Versuch 29 Ak-vierungsanalyse Betreuer WS 2016-2017: Oleg Kalekin Raum: 314 Tel.: 09131-85- 27118 Email: Oleg.Kalekin@physik.uni- erlangen.de Standort: Raum 133 (Kontrollraum Tandembeschleuniger) Literatur:

Mehr

Schwächung von γ-strahlen

Schwächung von γ-strahlen AKP-47-Neu-1 Schwächung von γ-strahlen 1 Vorbereitung Vorbereitung von Versuch 46 Schwächung von γ-strahlung Lit.: GERTHSEN, WALCHER 6.4.4.0 Abschnitt 3 Streuung eines Hertzschen Oszillators (klassische

Mehr

Auswertung Gammaspektroskopie

Auswertung Gammaspektroskopie Auswertung Gammaspektroskopie Marcel Köpke & Axel Müller (Do-30) 05.07.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Spektren der γ Strahlung von Cs-137, Na-22 und Co-60 3 1.1 Messung.....................................

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gammaspektroskopie. Auswertung

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gammaspektroskopie. Auswertung Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gammaspektroskopie Auswertung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Energiekalibrierung der Detektoren Zur Energiekalibrierung nahmen wir zunächst die Spektren von

Mehr

RADIOAKTIVITÄT (RAD) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

RADIOAKTIVITÄT (RAD) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA RADIOAKTIVITÄT (RAD) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Funktionsprinzip eines Szintillationszählers... 2 3. Messungen und Aufgaben... 3 3.1. Messung 1: Aufnahme

Mehr

Versuch 2.4 Mößbauereffekt an 57 Fe. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (Abteilung C)

Versuch 2.4 Mößbauereffekt an 57 Fe. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (Abteilung C) Versuch 2.4 Mößbauereffekt an 57 Fe Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (Abteilung C) Ziel des Versuchs Dieser Versuch wird Ihnen einige Grundlagen der rückstoßfreien Resonanzabsorption von γ-strahlung

Mehr

Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83

Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83 Auswertung Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 20. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Impulshöhenspektren 3 1.1 Einkanalbetrieb................................

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.5 - Absorption von Gammastrahlung Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

AKTIVITÄTSKONZENTRATION

AKTIVITÄTSKONZENTRATION Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Kern- und Teilchenphysik AKTIVITÄTSKONZENTRATION Natürliche Radioaktivität Christian Gumpert Dresden, 10.07.2009 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Was

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenen-Praktikum. Kernspektroskopie

Physikalisches Fortgeschrittenen-Praktikum. Kernspektroskopie Physikalisches Fortgeschrittenen-Praktikum Kernspektroskopie Universität Regensburg Februar 2015 0 Versuchsziel In diesem Praktikumsversuch sollen das Verständis der Kernmodelle vertieft sowie Messmethoden

Mehr

K3 PhysikalischesGrundpraktikum

K3 PhysikalischesGrundpraktikum K3 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Kernphysik Dosimetrie und Strahlenschutz 1 Lernziele Wechselwirkung von geladenen und ungeladenen Teilchen mit Materie, messtechnische Methodik des Strahlenschutzes,

Mehr

Photonenzählende Detektoren in der medizinischen Bildgebung: Grundlagen, Anwendungen und Prüfmöglichkeiten

Photonenzählende Detektoren in der medizinischen Bildgebung: Grundlagen, Anwendungen und Prüfmöglichkeiten Photonenzählende in der medizinischen Bildgebung: Grundlagen, und Prüfmöglichkeiten E. Guni, M. Wucherer Institut für medizinische Physik Nürnberg 28.06.2014 1 / 27 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 2 / 27 Szintillationsdetektoren

Mehr

K9H PhysikalischesGrundpraktikum

K9H PhysikalischesGrundpraktikum K9H PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Kernphysik Szintillationsdetektoren, Koinzidenzspektroskopie und ihre Anwendung 1 Lernziele Im Versuch K9 lernen Sie einen der wichtigsten Detektortypen im Bereich

Mehr

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie Wechselwirkung mit Materie Scanogramm Röntgen- Quelle Detektor ntwicklung Verarbeitung Tomogramm Bohrsches Atommodell M (18e - ) L (8e - ) K (2e - ) Wechselwirkung mit Materie Kohärente Streuung Röntgenquant

Mehr

A2: Gamma-Spektrometrie

A2: Gamma-Spektrometrie - A 2.1 - A2: Gamma-Spektrometrie 1. Übersicht zum Thema und Zusammenfassung der Ziele γ-spektrometer sind von grundlegender Bedeutung für die Kernphysik, da sie den energieaufgelösten Nachweis von γ-strahlung

Mehr

γ Spektroskopie Axel Müller & Marcel Köpke Gruppe 13 Abgabedatum: Versuchsdurchführung:

γ Spektroskopie Axel Müller & Marcel Köpke Gruppe 13 Abgabedatum: Versuchsdurchführung: γ Spektroskopie Axel Müller & Marcel Köpke Gruppe 13 Abgabedatum: 02.12.2013 Versuchsdurchführung: 25.11.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 3 1.1 Gamma-Strahlung............................... 3 1.1.1 Entstehung...............................

Mehr

Messung der Intensität der -Strahlung hinter einem Absorber in Abhängigkeit von der Absorberdicke. Bestätigung des Lambertschen Schwächungsgesetzes.

Messung der Intensität der -Strahlung hinter einem Absorber in Abhängigkeit von der Absorberdicke. Bestätigung des Lambertschen Schwächungsgesetzes. Atom und Kernphysik Kernphysik -Spektroskopie LEYBOLD Handblätter Physik P6.5.5.3 Absorption von -Strahlung Versuchsziele Messung der Intensität der -Strahlung hinter einem Absorber in Abhängigkeit von

Mehr

Praktikum Atom- und Quantenphysik

Praktikum Atom- und Quantenphysik I A M P I. Physikalisches Institut AG Atom- und Molekülphysik JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN Praktikum Atom- und Quantenphysik Leihgesterner Weg 217 (Strahlenzentrum), Raum 14 7 γ-γ-winkelkorrelationen

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum. der Universität Bonn. Sommersemester Protokoll

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum. der Universität Bonn. Sommersemester Protokoll Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum der Universität Bonn Sommersemester 3 Protokoll Versuch K 11 γ-spektroskopie mit Szintillations- und Halbleiterdetektoren Dirk Bringer (Physik) Lars Lemsch (Chemie)

Mehr

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie 2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie Photo-Effekt (dominant b. kleinen Energien) Compton-Effekt Paarerzeugung (dominant b. großen Energien) Literatur: W.R. Leo, Techniques for Nuclear and Particle

Mehr

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

5) Messung radioaktiver Strahlung (1) 5) Messung radioaktiver Strahlung (1) Registrierung von Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie Universelles Prinzip: Messung der Ionisierungswirkung Messung der Ionisierung Messung der Dosis.

Mehr

Versuch T2 Gammaspektroskopie und Compton-Streuung

Versuch T2 Gammaspektroskopie und Compton-Streuung Versuch T2 Gammaspektroskopie und Compton-Streuung Fortgeschrittenenpraktikum für Bachelorstudenten der Physik Februar 2015 Voraussetzungen Wechselwirkung von Photonen mit Materie Funktionsweise und Betrieb

Mehr

Justus-Liebig-Universität Gießen I. Physikalisches Institut & II. Physikalisches Institut. Praktikum Atom- und Quantenphysik

Justus-Liebig-Universität Gießen I. Physikalisches Institut & II. Physikalisches Institut. Praktikum Atom- und Quantenphysik Justus-Liebig-Universität Gießen I. Physikalisches Institut & II. Physikalisches Institut Praktikum Atom- und Quantenphysik Leihgesterner Weg 217 (Strahlenzentrum), Raum 14 8 Lebensdauermessung am 67.9

Mehr

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene. FP18 - Gammaspektroskopie

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene. FP18 - Gammaspektroskopie Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene FP18 - Gammaspektroskopie Einleitung Die γ-strahlung ist ihrer Natur nach eine elektromagnetische Welle, jedoch ist ihre Wellennatur nur schwer nachzuweisen,

Mehr

Praktikum Atom- und Quantenphysik

Praktikum Atom- und Quantenphysik I A M P I. Physikalisches Institut AG Atom- und Molekülphysik JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN Praktikum Atom- und Quantenphysik Leihgesterner Weg 217 (Strahlenzentrum), Raum 14 3 γ-spektroskopie mit

Mehr

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Wechselwirkung geladener Teilchen in Materie Physik VI Sommersemester 2008 Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Szintillationsdetektoren

Mehr

VERSUCH 2.3: α-spektroskopie mit einem Halbleiterzähler

VERSUCH 2.3: α-spektroskopie mit einem Halbleiterzähler VERSUCH 2.3: α-spektroskopie mit einem Halbleiterzähler Aufgabe: Sie sollen sich mit dem Meßsystem Halbleiterdetektor mit anschließender Elektronik (ladungsempfindlicher Vorverstärker, Hauptverstärker

Mehr

Der Comptoneffekt (Versuch 22)

Der Comptoneffekt (Versuch 22) Der Comptoneffekt (Versuch ) Experiment von Compton Begriff des Wirkungsquerschnitts Klein-Nishina-Formel Aufbau im Praktikum Detektoranordnung Elektronik Koinzidenzmessung Moderne Anwendungen Szintillationsdetektoren

Mehr

Versuch 2.2-A. Wechselwirkung von γ-strahlung mit Materie. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (Abteilung C)

Versuch 2.2-A. Wechselwirkung von γ-strahlung mit Materie. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (Abteilung C) Versuch 2.2-A Wechselwirkung von γ-strahlung mit Materie Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (Abteilung C) Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Experimentelle Kernstrukturphysik AG Pietralla,

Mehr

Positronen Emissions Tomography PET

Positronen Emissions Tomography PET Technische Universität München Fortgeschrittenen Praktikum Physik Positronen Emissions Tomography PET Dincer Bekmezci und Patrick Christ 01.07.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Ergebnisse 3 2.1

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

P2-80,82,84: Absorption radiaktiver Strahlung

P2-80,82,84: Absorption radiaktiver Strahlung Physikalisches Anfängerpraktikum (P) P-8,8,84: Absorption radiaktiver Strahlung Matthias Faulhaber, Matthias Ernst (Gruppe 19) Auswertung.1 Eigenschaften des Geiger-Müller-Zählrohrs.1.1 Messung der Einsatzspannung

Mehr

Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 20. April 2010

Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 20. April 2010 Versuch P2-72,73,83: Gamma-Spektroskopie und Statistik Vorbereitung Von Jan Oertlin und Ingo Medebach Inhaltsverzeichnis 20. April 2010 0 Grundlagen 2 0.1 Gammastrahlung.......................................

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung

Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung Vitali Müller, Kais Abdelkhalek Sommersemester 2009 1 Messung des ersten Spektrums 1.1 Versuchsaufbau und Hintergrund Es sollte das Spektrum eines Röntgenapparates

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin 13.6.2014 Freie Universität Berlin - Fachbereich Physik Gamma- Spektroskopie Protokoll zum Versuch des physikalischen Grundpraktikums I Teilnehmer: Ludwig Schuster, ludwig.schuster@fu- berlin.de Florian

Mehr

Das Goldhaber Experiment

Das Goldhaber Experiment ν e Das Goldhaber Experiment durchgeführt von : Maurice Goldhaber, Lee Grodzins und Andrew William Sunyar 19.12.2014 Goldhaber Experiment, Laura-Jo Klee 1 Gliederung Motivation Physikalische Grundlagen

Mehr

Abgabetermin

Abgabetermin Aufgaben Serie 1 1 Abgabetermin 20.10.2016 1. Streuexperiment Illustrieren Sie die Streuexperimente von Rutherford. Welche Aussagen über Grösse und Struktur des Kerns lassen sich daraus ziehen? Welches

Mehr

Kurze Halbwertszeiten

Kurze Halbwertszeiten . M.Köhler (8/2010), M.Köhli (4/2011) Institut für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 11. April 2011 I Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 1 2 Aufgabenstellung 2 3

Mehr

Versuch 1.2: Radioaktivität

Versuch 1.2: Radioaktivität 1 Versuch 1.2: Radioaktivität Sicherheitshinweis: Schwangere dürfen diesen Versuch nicht durchführen. Sollten Sie als Schwangere zu diesem Versuch eingeteilt worden sein, so wenden Sie sich zwecks Zuweisung

Mehr

Tamás Gál 1, Daniel Paulus 2 - Gruppe 38 des FP-08 Draft November 2008

Tamás Gál 1, Daniel Paulus 2 - Gruppe 38 des FP-08 Draft November 2008 Draft November 28 AKTIVIERUNGSANALYSE Tamás Gál 1, Daniel Paulus 2 - Gruppe 38 des FP-8 Draft November 28 Zusammenfassung Dieser Versuch dient der Identifikation einer zu untersuchenden Probe. Dies geschieht

Mehr

Protokoll. 1. Aufgabenstellung:

Protokoll. 1. Aufgabenstellung: Protokoll 1. Aufgabenstellung: Es werden eine Szintillationsmeßsonde, verbunden mit einem Kernstrahlungsmessplatz verwendet. Zwischen eine Strahlenquelle (z.b.: Tc-99m, Ba- 133 oder Cs- 137) und den Detektor

Mehr

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie" Absorption von β-strahlung

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Absorption von β-strahlung Praktikum Raioaktivität un Dosimetrie" Absorption von β-strahlung 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie ie Schichticke von Glimmerplättchen aus er Absorptionskurve. 1. Ermitteln Sie en Massenabsorptionskoeffizienten

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen γ-absorption (Ab) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen γ-absorption (Ab) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen γ-absorption (Ab) Herbstsemester 2016 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 2 γ-absorption (Ab) 2.1 2.1 Einleitung........................................

Mehr

2.8b: Positronen-Emissions- Tomographie

2.8b: Positronen-Emissions- Tomographie 2.8b: Positronen-Emissions- Tomographie Anton Konrad Cyrol Andreas Kleiner Matr-Nr.: 1639629 Matr-Nr.: 1574166 E-Mail: anton.cyrol@stud.tu-darmstadt.de E-Mail: akleiner@online.de Betreuer: Jacob Beller

Mehr

FP I-7 Versuch des Fortgeschrittenenpraktikums für Physiker

FP I-7 Versuch des Fortgeschrittenenpraktikums für Physiker FACHBEREICH MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN FACHGRUPPE PHYSIK BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL RUTHERFORD-Streuung und Reichweite von α-strahlung FP I-7 Versuch des Fortgeschrittenenpraktikums für Physiker

Mehr

Physik in der Praxis: Fortgeschrittenen-Praktikum

Physik in der Praxis: Fortgeschrittenen-Praktikum MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT I INSTITUT FÜR PHYSIK Physik in der Praxis: Fortgeschrittenen-Praktikum. Versuch: Halbleiter-Detektoren Durchführung.. Abgabe am.. Versuchsbetreuer Martin Mamach

Mehr

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium ibmt Praktikum Versuch Institut für Biomedizinische Technik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Dresden Diagnostische Gerätetechnik Radioaktivität und Strahlenschutz

Mehr

Herstellung einer Titan-44-Probe zur Untersuchung der alphainduzierten Nukleosynthese in Supernovae

Herstellung einer Titan-44-Probe zur Untersuchung der alphainduzierten Nukleosynthese in Supernovae Herstellung einer Titan-44-Probe zur Untersuchung der alphainduzierten Nukleosynthese in Supernovae Präsentation der Bachelorarbeit von Mirco Dietz Mirco Dietz I Institut für Strahlenphysik I www.hzdr.de

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2009 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel Ein Kupferstab der Länge L = 14 cm hängt wie in Abbildung

Mehr

Praktikum über Spektroskopie

Praktikum über Spektroskopie Praktikum über Spektroskopie Versuch 8 Nd YAG Laser Vorbemerkungen: 1. Der linke Abdeckkasten muss bei sämtlichen Experimenten den Diodenlaser, den Kollimator und die Fokussierlinse auf der optischen Bank

Mehr

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2007 Physik Schülermaterial Aufgabe II LK Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Abklingprozesse Aufgabenstellung In den folgenden Aufgaben werden anhand des radioaktiven Zerfalls und der gedämpften elektromagnetischen Schwingung zwei Abklingprozesse betrachtet. Außerdem werden

Mehr

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt Stundenprotokoll vom 9.12.2011: Compton Effekt Zunächst beschäftigten wir uns mit den einzelnen Graphen des Photoeffekts (grün), des Compton-Effekts (gelb) und mit der Paarbildung (blau). Anschließend

Mehr

γ-spektroskopie Dennis Getzkow & Julian Bergmann 11. Dezember 2011

γ-spektroskopie Dennis Getzkow & Julian Bergmann 11. Dezember 2011 γ-spektroskopie & 11. Dezember 2011 γ-spektroskopie - Inhaltsverzeichnis I - 18 Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 1 1.1 α- und β-strahlung..................................... 1 1.2 γ-strahlung.........................................

Mehr

Vorlesung zum F-Praktikum

Vorlesung zum F-Praktikum Vorlesung zum F-Praktikum Physikalisches Institut, Abt. IV (Prof. Dr. Anton) Versuche: ½ Gammaspektroskopie und Koinzidenzmethoden (18) ½ Kosmische Höhenstrahlung (19) Inhalt: ½ ½ ½ Wechselwirkung von

Mehr

K6 PhysikalischesGrundpraktikum

K6 PhysikalischesGrundpraktikum K6 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Kernphysik Szintillations γ Spektroskopie 1 Lernziele Im Versuch K6 können Sie Ihr kernphysikalisches und messtechnisches Wissen in einem großen Bereich vertiefen.

Mehr

Absorption radioaktiver Strahlung Versuchsauswertung

Absorption radioaktiver Strahlung Versuchsauswertung Versuche P2-80,82,84 Absorption radioaktiver Strahlung Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf und, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 27.06.2011 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 19 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 PET: Positronen-Emissions-Tomographie Kernphysik PET Atomphysik Röntgen

Mehr

Versuch Radioaktivität

Versuch Radioaktivität Versuch Radioaktivität Beschafft aus Studiengebühren Vorbereitung: Radioaktiver Zerfall, Wechselwirkung von Strahlung mit Materie, Bethe-Bloch-Formel, 226 Ra-Zerfallskette, Strahlenschutzgrößen: Aktivität,

Mehr

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen? Naturwissenschaften - Physik - Radioaktivität - 2 Strahlenarten und ihre Eigenschaften (P7300800) 2.3 Abschirmung von Betastrahlen Experiment von: Phywe Gedruckt: 6.0.203 6:22:32 intertess (Version 3.06

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Messtechnischer Nachweis radioaktiver Strahlung. Strahlungsmessung. Geschichtliche Entwicklung der Zählertechnik

Messtechnischer Nachweis radioaktiver Strahlung. Strahlungsmessung. Geschichtliche Entwicklung der Zählertechnik Messtechnischer Nachweis radioaktiver Strahlung Jens Kurth jens.kurth@med.uni-rostock.de 29.02.2016 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK MEDIZINISCHE FAKULTÄT Strahlungsmessung Nachweis ionisierender Strahlung Detektorentypen

Mehr

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt 2 Messung von kosmischen Teilchen Ablauf 1. Teil: Kurze Einführung kosmische Strahlung und f Vorstellung der

Mehr

Messmethoden zum Nachweis von Radionukliden in Wasser

Messmethoden zum Nachweis von Radionukliden in Wasser Messmethoden zum Nachweis von Radionukliden in Wasser Dipl.-Ing. (FH) Christoph Wilhelm - SUM KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Grundlagen 1.1 Gammastrahlung Gammastrahlung ist die durchdringendste radioaktive

Mehr

γ-spektren Compton-Streuung

γ-spektren Compton-Streuung Ziele γ-spektren Compton-Streuung In diesem Versuch werden Sie die Energiespektren von γ-photonen unterschiedlicher radioaktiver Kerne untersuchen. Unter γ- Strahlung versteht man elektromagnetische Strahlung

Mehr

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch PeP Vom Kerzenlicht zum Laser Versuchsanleitung Versuch 3: Messung der Lichtgeschwindigkeit Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch Theoretische Grundlagen: Drehbewegungen

Mehr

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4 Myonen Lebensdauer 29. Dezember 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2 2 Entstehung der Myonen 3 3 Der Myonenzerfall 4 4 Versuchsaufbau 4 5 Messung der Zerfallszeit 7 6 Aufgaben

Mehr

Wechselwirkungen der γ-strahlung

Wechselwirkungen der γ-strahlung Wechselwirkungen der γ-strahlung Die den Strahlungsquanten innewohnende Energie wird bei der Wechselwirkung teilweise oder vollständig an die umgebende Materie abgegeben/übertragen! Erzielbare Wirkungen

Mehr

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG RADIOAKIVIÄ VERSUCHSAUSWERUNG I. VERSUCHSZIEL Die Zerfallskurve einer radioaktiven Substanz soll aufgenommen werden. Aus dieser Zerfallskurve soll das Gesetz des radioaktiven Zerfalls hergeleitet werden.

Mehr

Sebastian Heuser, Wolfgang Zeller 17. April Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Die Helizität des Neutrinos

Sebastian Heuser, Wolfgang Zeller 17. April Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Die Helizität des Neutrinos Sebastian Heuser, Wolfgang Zeller 17. April 2009 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Die Helizität des Neutrinos Seite 2 / 22 Die Helizität des Neutrinos 17. April 2009 Sebastian Heuser, Wolfgang Zeller

Mehr

Versuch Nr.3 Höhenstrahlung

Versuch Nr.3 Höhenstrahlung Institut für Kernphysik der Universität zu Köln Praktikum M Versuch Nr.3 Höhenstrahlung Stand 8. Dezember 2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Versuchsziel 2 3 Stichpunkte zur

Mehr

iradioactivity. Untersuchung ionisierender Strahlung mit Smartphone & Tablet-PC aus fachlicher und fachdidaktischer Sicht

iradioactivity. Untersuchung ionisierender Strahlung mit Smartphone & Tablet-PC aus fachlicher und fachdidaktischer Sicht Naturwissenschaft Jan Frübis iradioactivity. Untersuchung ionisierender Strahlung mit Smartphone & Tablet-PC aus fachlicher und fachdidaktischer Sicht Masterarbeit iradioactivity: Untersuchung ionisierender

Mehr

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik Name : Fachhochschule Flensburg Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik Name: Versuch-Nr: K4 Absorption von - Strahlen und Bestimmung der Halbwertsdicke von Blei Gliederung: Seite Schwächung

Mehr

Radioaktivität in der Umwelt

Radioaktivität in der Umwelt Radioaktivität in der Umwelt Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung 3 1.1 Einleitung.................................................. 3 1.2 Zerfallsschema von 40 K.........................................

Mehr

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 704 Absorption von γ- und β-strahlung. Frank Hommes und Kilian Klug

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 704 Absorption von γ- und β-strahlung. Frank Hommes und Kilian Klug Praktikumsprotokoll Versuch Nr. 704 Absorption von γ- und β-strahlung und Durchgeführt am: 27 April 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theoretische Hintergründe 3 2.1 γ-strahlung.............................

Mehr

K8 PhysikalischesGrundpraktikum

K8 PhysikalischesGrundpraktikum K8 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Kernphysik Rutherford-Streuung 1 Lernziele Der Wahlversuch K8 gibt Ihnen die Möglichkeit, die im Grundpraktikum erworbenen Kenntnisse an einem historisch sehr

Mehr

Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung 06/05-W97-Iv/Sel Gebrauchsanweisung 559 938 Röntgenenergiedetektor (559 938) 1 Röntgenenergiedetektor 2 Sensorhalter 3 Abschwächerblende 4 Kalibriertarget 5 Stativstange mit Gewinde 1 Beschreibung Der

Mehr

Kostengünstige Gamma-Spektroskopie mit einer PIN-Diode und aufgesetztem Szintillationskristall

Kostengünstige Gamma-Spektroskopie mit einer PIN-Diode und aufgesetztem Szintillationskristall Kostengünstige Gamma-Spektroskopie mit einer PIN-Diode und aufgesetztem Szintillationskristall Bernd Laquai, 8.4.15 Es wird immer wieder die Frage gestellt, ob es möglich ist, mit PIN-Dioden eine kostengünstige

Mehr

Paritätsverletzung beim Beta-Zerfall

Paritätsverletzung beim Beta-Zerfall Paritätsverletzung beim Beta-Zerfall Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Robert Jaeger 09.07.2012 Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung C Inhalt 1 Einleitung 2 1.1 Ziel des Versuchs........................................

Mehr

Physik in der Praxis: Fortgeschrittenen-Praktikum

Physik in der Praxis: Fortgeschrittenen-Praktikum MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT I INSTITUT FÜR PHYSIK Physik in der Praxis: Fortgeschrittenen-Praktikum 2. Versuch: Compton-Streuung Durchführung 28.4.211 Abgabe am 9.5.211 Versuchsbetreuer

Mehr

Radioaktivität inder Umwelt

Radioaktivität inder Umwelt Radioaktivität inder Umwelt Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Jonny Birkhan 20.12.2011 Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung C Inhalt 1 Einleitung 2 1.1 Ziel des Versuchs........................................

Mehr

Auswertung des Versuches Alpha-Spektroskopie mit einem Halbleiterzaehler

Auswertung des Versuches Alpha-Spektroskopie mit einem Halbleiterzaehler Auswertung des Versuches Alpha-Spektroskopie mit einem Halbleiterzaehler Andreas Buhr, Matrikelnummer 229903 3. Februar 2006 Inhaltsverzeichnis Formales 3 2 Überblick über den Versuch 4 3 Der Alpha-Zerfall

Mehr

4 Dichtemessung nach der Gamma-Gamma-Methode

4 Dichtemessung nach der Gamma-Gamma-Methode 4 DICHTEMESSUNG NACH DER GAMMA-GAMMA-METHODE 4 Dichtemessung nach der Gamma-Gamma-Methode 4.1 Aufgabe In einer Sondierungsbohrung (Endtiefe z = 3.4 m) ist die Gesteinsdichte d in Abhängigkeit von der Tiefe

Mehr

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Homogene magnetische Felder Im Mittelpunkt der ersten beiden Aufgaben stehen das magnetische Feld einer Spulenanordnung und das Induktionsgeset. Es werden unterschiedliche Versuche um Induktionsgeset

Mehr

Röntgenspektroskopie

Röntgenspektroskopie Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene, Teil B Röntgenspektroskopie Versuch 6 Betreuer Daiske Tornier Gruppe 2 W.Bender (walter.bender@rwth-aachen.de), J.Luckas (c.hihiro@gmx.de) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente Ziel des Versuchs: Im ersten Teil des Versuchs wird eine einfache Spannungsverstärkerschaltung untersucht. Die Frequenzabhängigkeit der Spannungsverstärkung

Mehr

Detektoren für radioaktive Strahlung

Detektoren für radioaktive Strahlung G-11 Geräte Detektoren für radioaktive Strahlung 28.02.06 Universität Ulm, Vorlesungssammlung Physik Verfügbare Detektoren Nebelkammer Geiger-Müller-Zählrohr α-, β- und γ- Strahlung Szintillationsdetektor

Mehr

γ-spektroskopie mit einem

γ-spektroskopie mit einem γ-spektroskopie mit einem LaBr3:Ce-Detektor bei sehr hohen Zählraten Bastian Löher - Master Thesis Vortrag gefördert von DFG ( ) und LOEWE (HIC for FAIR) 16.11.2010 TU Darmstadt Institut für Kernphysik

Mehr

Studieneinheit VIII LMW Uni BT; R. Völkl 1

Studieneinheit VIII LMW Uni BT; R. Völkl 1 .07.008 Studieneinheit VIII.4. Energiedispersive Röntgenstrahlanalyse, EDX.4.. Einführung.4.. Komponenten eines EDX-Systems.4.. Qualitative EDX-Analyse.4.4. Quantitative EDX-Analyse Einführung - Wechselwirkung

Mehr

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung

Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung Versuch 25: Messung ionisierender Strahlung Die Abstandsabhängigkeit und der Wirkungsquerschnitt von α- und γ-strahlung aus einem Americium-24-Präparat sollen untersucht werden. In einem zweiten Teil sollen

Mehr

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT

Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT Examensaufgaben RADIOAKTIVITÄT Aufgabe 1 (September 2007) a) Stellen Sie das Grundgesetz des radioaktiven Zerfalls auf und leiten sie aus diesem Gesetz den Zusammenhang zwischen der Halbwertszeit und der

Mehr

2.7. Paritätsverletzung beim β Zerfall

2.7. Paritätsverletzung beim β Zerfall 2.7. Paritätsverletzung beim β Zerfall Versuchsanleitung zum Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung C Institut für Kernphysik Abb. 1: Experimentalphysikerin Wu und die Theoretiker Lee und Yang 1 Abb. 2:

Mehr

Versuch Nr. 1 Dosimetrie

Versuch Nr. 1 Dosimetrie Institut für Kernphysik der Universität zu Köln Praktikum M Versuch Nr. 1 Dosimetrie Stand 4. Oktober 2010 INHALTSVERZEICHNIS I Inhaltsverzeichnis 1 Dosimetrie 1 1.1 Einführung...................................

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS2012 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Praktikum Atom- und Quantenphysik

Praktikum Atom- und Quantenphysik I A M P I. Physikalisches Institut AG Atom- und Molekülphysik JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN Praktikum Atom- und Quantenphysik Leihgesterner Weg 7 (Strahlenzentrum), Raum 4 Einführung in die Messtechnik

Mehr