Widerstandskraft und Druckverteilung von leeseitig porös ummantelten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Widerstandskraft und Druckverteilung von leeseitig porös ummantelten"

Transkript

1 Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik September 2015, Dresden Widerstandskraft und Druckverteilung von leeseitig porös ummantelten Zylindern Drag and pressure distribution of cylinders porous-coated on the leeward side K. Klausmann, B. Ruck Laboratorium für Gebäude- und Umweltaerodynamik, Institut für Hydromechanik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Kaiserstraße 12, Karlsruhe, Germany Widerstandskraft, Druckverteilung, poröse Beschichtung, Zylinderumströmung Drag, base pressure, porous coating, flow around cylinders Zusammenfassung Mit Hilfe einer porösen Beschichtung auf der Leeseite von Kreiszylindern konnte die Widerstandskraft reduziert werden. Hierzu wurden verschiedene Messungen am Laboratorium für Gebäude- und Umweltaerodynamik bei Windgeschwindigkeiten im Bereich von 10 m/s bis 30 m/s durchgeführt. Dieser Geschwindigkeitsbereich entsprach, mit den Abmessungen des Zylinders, Reynoldszahlen von bis zu Re = 1.4*10 5. Erweitert wurden die Messungen durch die Ermittlung der Druckverteilung entlang der Zylinderoberfläche. Die Ergebnisse der Druckmessung zeigten, dass der Druckanstieg im Leebereich des Zylinders für die Absenkung des Widerstandsbeiwerts verantwortlich ist. Einleitung In unserer natürlichen und bebauten Umgebung finden sich umströmte, zylindrische Körper zahlreich wieder. Die Umströmung von Türmen, Pfeilern, Pontons, Schornsteinen, Brückenkabel oder oberirdischen Rohrleitungen sind nur einige wenige Beispiele. Abbildung 1: Beispiele umströmter, zylindrischer Strukturen. Es existieren zahlreiche Untersuchungen von umströmten Kreiszylindern, die detaillierten Aufschluss über den Widerstand, das Strömungsfeld im Nah- und Fernbereich, die Strömungsablösung, das Rezirkulationsgebiet und die Druckverteilung entlang des Zylinderumfangs für unterschiedlichen Reynoldszahlbereiche liefern. Neben glatten Zylinderoberflächen existieren verschiedene Oberflächenmodifikationen, sogenannte passive devices, die eingesetzt werden, um passiv in das Strömungsfeld des Zylinders einzugreifen und so beispielsweise den Widerstandsbeiwert c d zu beeinflussen. 48-1

2 Das Beispiel einer rauen Oberfläche zeigt, dass der Widerstandskoeffizient c d im Vergleich zum glatten Zylinder schon bei niedrigeren Reynoldszahlen abfällt bzw. die Grenzschicht vom laminaren in den turbulenten Zustand umschlägt, siehe u.a. Achenbach Ein weiteres klassisches Beispiel für eine passive Maßnahme ist die gedimpelte Oberfläche eines Golfballs, siehe Bearman und Harvey Weitere passive devices, welche die Widerstandskraft beeinflussen, sind zum Beispiel tripping wires (Fage and Warsap 1929), patterns (Miyata 1998) und mit Lochblechen oder Lattenanordnungen ummantelte Zylinder, siehe Price 1956, Wong 1979, Galbraith 1981, Zdravkovich Fage und Warsap 1929 und Miyata 1998 zeigten in ihren Untersuchungen, dass mit "tripping wires" bzw. " patterns" der Bereich, in dem der Widerstandskoeffizient c d abrupt abfällt, sich zu kleineren Reynoldszahlen verschiebt. Durchlässige Umhüllungen, z.b. ein Lattenkäfig, sorgen für einen höheren Druck im Leebereich und führen folglich zu einer Reduktion des Widerstandskoeffizienten, siehe Wong Bruneau und Mortazavi 2006a, 2006b, Saada 2007 und Rashidi 2013 untersuchten numerisch bei moderaten Reynoldszahlen den Effekt von auf Zylindern aufgebrachten porösen Medien. Die Ergebnisse von Bruneau und Mortazavi 2006a, 2006b zeigten, dass durch eine induzierte poröse Schicht sich der Nachlauf stabilisierte und wirbelinduzierte Schwingungen schwächer wurden. Bei idealisierten Fahrzeugkörpern (Ahmed-Körpern) mit seitlich aufgebrachten porösen Schichten wurde der Widerstand bis zu 33 % reduziert, Bruneau und Mortazavi 2006b. Ein poröses Medium besitzt eine komplexe Struktur. Die Oberfläche eines homogenen, dreidimensionalen porösen Mediums, das zum Beispiel als passive device auf zylindrische Strukturen aufgebracht werden kann, unterscheidet sich von rauen Oberflächen. Raue Oberflächen sind strömungsundurchlässig mit vergleichsweise kleinen Störungselementen. Über sie kann kein vertikaler Impulsaustausch stattfinden. Poröse Medien sind permeabel mit gewissen Oberflächenunregelmäßigkeiten an der Grenze zwischen uberströmendem Fluid und porösem Material. Das Fluid kann in das poröse Material eindringen und es durchströmen, d.h. der turbulente Impulstransport wird an der Grenzfläche nicht zu Null.. Folglich existieren Druck- und Geschwindigkeitsgradienten an der Grenzschicht zwischen Fluid und der porösen Struktur. Dies ist ein phänomenologischer Unterschied zu rauen Wänden. Beavers und Jospeh 1967 illustrierten die im Experiment gefundene Grenzschicht innerhalb von porösen, durchströmten Strukturen. Kong und Schetz 1982 zeigten, dass die turbulente Grenzschicht einer Strömung durch eine poröse Grenzfläche stärker beeinflusst wird als durch eine mit Sandrauigkeit behaftete impermeable Oberfläche. Einige numerische Untersuchungen existieren zu Strömungen über poröse und durchlässige Wände. Bruneau und Mortazavi 2008 unterteilten die Interaktion zwischen Strömung und porösem Medium in fünf verschiedene Bereiche. Die Überströmung einer normalen glatten Wand kann unterteilt werden in eine Hauptströmung und eine Grenzschichtströmung entlang der Wand. Im Gegensatz dazu existieren im porösen Medium drei weitere Bereiche: eine Grenzschicht zwischen fester Wand und porösem Medium, ein Strömungsbereich im unteren und mittleren Bereich des porösen Materials und eine Strömungszone im oberen Bereich des porösen Materials nahe der Fluidregion. Leider existieren zu überströmten porösen Grenzflächen nur wenige Arbeiten, die überwiegend numerischer Art sind. Experimentelle Verifikationen sind selten. Im Rahmen des vorliegenden Projekts soll die Wirkung von porösen Ummantelungen untersucht werden, die selektiv auf zylindrische Körper aufgebracht werden. Hierfür wurden neben theoretischen Betrachtungen insbesondere Experimente im Windkanal durchgeführt und die Widerstandskraft sowie die Druckverteilung von leeseitig porös ummantelten Kreiszylindern ermittelt. 48-2

3 Experimenteller Aufbau Zylindermodelle Kraftmessung Die verwendeten Zylindermodelle bestanden aus Balsaholz mit einer Länge von 70 cm. Auf der Leeseite der einzelnen Modelle wurde eine poröse Schaumstoffschicht symmetrisch zur horizontalen Linie eingelassen, sodass der Außendurchmesser mit D Zyl = 7 cm konstant blieb, siehe Abbildung 2. Die Zylinder wurden horizontal in die Messstrecke des Windkanals eingebaut. Insgesamt wurden vier verschieden Ummantelungswinkel β, mit β = 160, 100, 70 und 40 untersucht, siehe Abbildung 3. Pro Ummantelungswinkel wurde zum einen die Schichtstärke variiert (d M = 3, 5, 10 mm) und zum anderen die Poren des Schaumstoffes (PPI 10, 20, 30), d.h. seine Permeabilität, siehe Abbildung 2. Abbildung 2: Skizze des porös ummantelten Zylinders (linke Seite); poröses Schaumstoffmaterial (rechte Seite). Für die drei verschiedenen Schaumstoffe wurde der Druckverlustkoeffizient λ bestimmt. Dieser kann wie folgt angegeben werden: Tabelle 1. Druckverlustkoeffizient λ für die drei Schaumstoffe. Schaumstoff PPI λ [1/m] Abbildung 3: Seitenansicht ausgewählter Zylindermodelle mit verschiedenen Ummantelungswinkel und unterschiedlicher Schichtstärke. Zylindermodelle Druckmessung Für die Druckmessung entlang des Zylinderumfangs wurden weitere Modelle aus Plexiglas gefertigt. Das Modell bestand jeweils aus drei Segmenten, siehe Abbildung 4, wobei in das Mittelstück die Druckanbohrungen angebracht wurden. Insgesamt besaß ein Modell 37 Druckanbohrungen. Um die gegenseitige Beeinflussung der Druckanbohrungen durch die Umströmung gering zu halten, aber dennoch einen kleinen Abstand zwischen den Bohrun- 48-3

4 gen entlang des Umfangs zu gewährleisten, gab es jeweils zwei Reihen entlang des Zylinderumfangs, siehe Abbildung 4. Pro Reihe besaßen die Anbohrungen einen Abstand von 10. Zueinander waren Reihe 1 und Reihe 2 um 5 versetzt, sodass bei Auftragung des Druckes über dem Ummantelungswinkel ϕ der Abstand zwischen den Anbohrungen 5 betrug, siehe Abbildung 5. Gemessen wurde der Druck auf einer Umfangshälfte, beginnend im Staupunkt (ϕ = 0 ). Er endete bei ϕ = 180. Abbildung 4: Zylindermodell mit Druckanbohrungen. Abbildung 5: Einteilung der Druckanbohrungen am mittleren Segment des Zylindermodells. Optimierte splitter plates An den beiden Enden des Zylinders wurden splitter plates angebracht. Diese waren vollständig vom Modell entkoppelt und an der Kanalwand befestigt. Zentrisch in den beiden plates befanden sich kreisrunde Aussparungen, sodass der Durchmesser des Zylinders gerade in das mittige Loch der plates berührungslos eingebaut werden konnte. Durch die plates sollte eine zweidimensionale Umströmung der Zylindermodelle sichergestellt werden. In der 48-4

5 ersten Messreihe waren die Stirnflächen der Modelle ohne zusätzliche Abdeckung, siehe Abbildung 6, linkes Bild. Da die Zylinderlänge der Modelle (L Zyl = 70 cm) im Vergleich zur Breite des Windkanals (B Kanal ) um 5 cm kürzer war, existierte eine Spaltströmung zwischen der Kanalwand und der splitter plate. Durch diese Spaltströmung war die zweidimensionale Umströmung des Zylinders nicht mehr gewährleistet, da Fluid seitlich in das poröse Medium einströmen konnte und somit die Kraftmessung beeinflusste. Aus diesem Grund wurden die splitter plates in der zweiten Messreihe optimiert. Hierfür wurde aus PVC Abdeckungen für die seitlichen Enden gefertigt und jeweils magnetisch an der plate befestigt, siehe Abbildung 6, rechtes Bild. Mit Hilfe der modifizierten splitter plates konnte diese Spaltströmung zwischen Modell und plate unterbunden und eine zweidimensionale Umströmung sichergestellt werden. Abbildung 6: Splitter plate der ersten Messreihe, ohne PVC Abdeckung (linkes Bild); Splitter plate der zweiten Messreihe, mit PVC Abdeckung (rechtes Bild). Kraftmessungen Die horizontale Widerstandskraft der einzelnen Zylindermodelle wurde mit Hilfe einer Kraftwaage gemessen, siehe Abbildung 7. Die Kraftwaage bestand aus zwei identischen Kraftsensoren der Firma ALTHEN GmbH mit einer jeweiligen Nennkraft von 50 N. Bei dem Sensorbautyp ALS 251 handelte es sich um eine Ein-Punkt-OEM-Wägezelle basierend auf Dehnmessstreiftechnik. Die beiden Sensoren waren seitlich, außerhalb des Windkanals, auf einem massiven Stahlrahmen befestigt und dienten als direktes Auflager. Mit Hilfe von Führungsbolzen wurde das Modell in den Windkanal eingebaut, ohne dabei die splitter plates zu berühren. Für jede eingestellte Geschwindigkeit wurden insgesamt Spannungswerte bei einer Aufnahmefrequenz von f A = 500 Hz gemessen. Zur Berechnung des c d Werts pro Geschwindigkeitseinstellung wurden die Spannungswerte zeitlich gemittelt. Druckmessungen Die Druckmessungen wurden im VW-Windkanal des Laboratoriums für Gebäude- und Umweltaerodynamik durchgeführt. Hierbei handelt es sich um einen sehr turbulenzarmen Windkanal mit einem Turbulenzgrad von unter 1%.. Der Zylinder wurde hierfür horizontal in die Messstrecke eingebaut, siehe Abbildung 8 und 9, und mit einer Geschwindigkeit von

6 m/s angeströmt. Die Drücke wurden mit zwei ESP Druckscannern der Firma DMT Druckmesstechnik GmbH gemessen. Jeder Scanner bestand aus 32 piezoresistiven Silicium- Drucksensoren, die temperaturkompensiert waren. Untersucht wurde neben dem glatten Referenzzylinder das Modell mit einem Ummantelungswinkel von β = 100, einer Schichtstärke von d M = 10 mm und dem porösen Schaumstoffmaterial PPI 10. Abbildung 7: Skizze der Kraftwaage mit eingebautem Zylindermodell im Windkanal. Abbildung 8: Glatter Plexiglas-Zylinder mit mittigen Druckanbohrungen, eingebaut im Windkanal, die Ableitung der Druckschläuche erfolgte im Innern des Zylinders Ergebnisse Kraftmessungen Druck- und Kraftmessungen wurden in zwei unterschiedlichen Windkanälen durchgeführt. Die Kraft- oder Widerstandsmessungen wurden im Göttinger Windkanal des Laboratoriums 48-6

7 für Gebäude- und Umweltaerodynamik des KIT vorgenommen. Die Ergebnisse der Kraftmessung für die leeseitig porös ummantelten Zylindermodelle zeigten einen deutlichen Effekt der porösen Beschichtung im Vergleich zum glatten Kreiszylinder. Die Unterteilung des Modells in eine glatte Oberfläche auf der Luvseite und einer integrierten porösen Schicht auf der Leeseite führte in Summe zu einer Widerstandsreduktion. In Abbildung 10 ist das Ergebnis für einen konstanten Ummantelungswinkel von β = 160, konstantem porösen Schaumstoffmaterial PPI 20 und einer variablen Schichtstärke dargestellt. Abbildung 9: Zylindermodell (β = 100, d M = 10mm, PPI 10) mit Druckanbohrungen, eingebaut im Windkanal; Ansicht der Leeseite mit poröser Beschichtung 48-7

8 Abbildung 10: Widerstandskoeffizient c d für die Konfiguration mit konstantem Ummantelungswinkel β = 160, Schaumstoff PPI 20 und variabler Schichtstärke. Aus Abbildung 10 wird deutlich, dass sich mit zunehmender Schichtstärke die Reduktion des Widerstands verstärkt. Für die poröse Schicht von d M = 10 mm konnte eine Reduktion von bis zu 12.3% erzielt werden. Dieser Effekt der verstärkten Reduktion des c d -Werts mit größer werdender poröser Schichtstärke, konnte sich bei allen Ummantelungswinkeln wiederfinden. Die Kurven des Widerstandskoeffizienten c d zeigten für den gemessenen Reynoldsbereich einen nahezu konstanten Verlauf für alle untersuchten Modelle. Druckmessung Die Ursache für die Widerstandsreduktion im betrachteten Geschwindigkeitsbereich findet sich in der Druckverteilung entlang des Zylinderumfangs. Durch die leeseitige, poröse Schicht erhöhte sich der Druck auf der Leeseite des Zylinders, d.h. der Unterdruck wird vermindert. In Abbildung 11 ist der c p -Wert über der Zylinderoberfläche für den glatten Zylinder und für die Konfiguration β = 100, d M = 10 mm, PPI 10 dargestellt. Die Ergebnisse der Druckmessungen zeigten, dass sich schon stromauf der porösen Ummantelung der Druckanstieg bemerkbar machte. Abbildung 11: Druckverteilung entlang des Zylinderumfangs; Anstieg des Drucks im Nachlaufbereich durch leeseitige Poröse Beschichtung. Zusammenfassung Die Ergebnisse der experimentellen Windkanaluntersuchungen von der Umströmung von teilweise leeseitig porös ummantelten Zylindern haben gezeigt, dass durch eine homogene, porös Schaumstoffschicht der Widerstand im Vergleich zu einem glatten Zylinder reduziert werden konnte. Für das Modell mit einem Ummantelungswinkel von β = 160, konstantem Schaumstoff PPI 20 und einer Schichtstärke von d M = 10mm konnte eine Reduktion von bis zu 12,3 % erzielt werden. Die Ergebnisse der Druckmessung entlang des Zylinderumfangs 48-8

9 belegen, dass die reduzierte Widerstandskraft durch den Anstieg des Drucks im Leebereich des Zylinders verursacht wird. Dankesworte Die Autoren bedanken sich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Förderung des Projekts Ru 345/34-1. Literatur E. Achenbach, Influence of surface roughness on the cross-flow around a circular cylinder, Journal of Fluid Mechanics, Vol. 46, part 2, pp , P.W. Bearman and J.K. Harvey, Control of circular cylinder flow by the use of dimples, AIAA Journal, Vol. 31, No. 10, A. Fage and J.H. Warsap, The effect of turbulence and surface roughness on the drag of a circular cylinder, Aeronautical Research Committee, No. 1283, T. Miyata, T. Fujiwara, H. Yamada, Wind-resistant design of cables for the Tatara bridge, IABSE reports, 79, P. Price, Suppression of the fluid-induced vibration of circular cylinders, J. Eng. Mech. Div., Am. Soc. Civ. Eng., 82, Paper 1030, H.Y.Wong, A means of controlling bluff body flow separation, Journal of Industrial Aerodynamics, 4, pp , R.A. Galbraith, Aspects of the flow in the immediate vicinity of porous shroud, Journal of wind Engineering and Industrial Aerodynamics, 8, pp , 1981 M. M. Zdravkovich, Effect of shroud geometry on the pressure distributed around circular cylinder, Journal of Sound and Vibration, 20, 4, pp , C.-H. Bruneau and I. Mortazavi, Control of vortex shedding around a pipe section using a porous sheath, International Journal of Offshore and Polar Engineering 16, No. 2, pp , C.-H. Bruneau and I. Mortazavi, Flow regularization and drag reduction around blunt bodies using porous devices, European Drag Reduction and Flow Control Meeting, Ischia, Italy, M.A. Saada, et al., Natural convection around a horizontal solid cylinder wrapped with a layer of fibrous or porous material, International Journal of Heat and Fluid Flow, 28, pp , S. R. Rashidi et al., Fluid flow and forced convection heat transfer around a solid cylinder wrapped with a porous ring, International Journal of Heat and Mass Transfer, 63, pp , G.S. Beavers and D.D. Joseph, Boundary conditions at a naturally permeable wall, J. Fluid Mech., Vol. 30, part 1, pp , F.Y. Kong and J.A. Schetz, Turbulent Boundary layer over porous surfaces with different surface geometries, AIAA , C.-H. Bruneau and I. Mortazavi, Numerical modeling and passive flow control using porous media, Computer & Fluids, 37, , H.J. Allen and W.G. Vincenti, Wall interference in a Two-Dimensional-Flow Wind Tunnel, with Consideration of the Effect of Compressibility, National C. Dalton, Allen and Vincencti Blockage Corrections in a Wind Tunnel, AIAA Journal, Vol. 9, No. 9, pp ,

DIE UMSTRÖMUNG VON PORÖS UMMANTELTEN KREISZYLIN- DERN

DIE UMSTRÖMUNG VON PORÖS UMMANTELTEN KREISZYLIN- DERN Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 6. 8. September 2011, Ilmenau DIE UMSTRÖMUNG VON PORÖS UMMANTELTEN KREISZYLIN- DERN THE FLOW AROUND POROUSLY COATED CIRCULAR CYLINDERS K. Klausmann,

Mehr

Fahrzeug- und Windradaerodynamik

Fahrzeug- und Windradaerodynamik Fahrzeug- und Windradaerodynamik Geometrisch einfache Körper Dr.-Ing. A. Henze, Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Institute of Aerodynamics, RWTH Aachen University Versuchsbedingungen für große Re-Zahlen braucht

Mehr

7 Zusammenfassung Zusammenfassung

7 Zusammenfassung Zusammenfassung 107 Es wurden mit dem Lattice-Boltzmann-Verfahren dreidimensionale numerische Simulationen der Partikelumströmung unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt und der Widerstands-, der dynamische Auftriebs-

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

EIGENSCHAFTEN VON GROSSSKALIGEN ZIRKULATIONEN IN THERMISCHER KONVEKTION

EIGENSCHAFTEN VON GROSSSKALIGEN ZIRKULATIONEN IN THERMISCHER KONVEKTION EIGENSCHAFTEN VON GROSSSKALIGEN ZIRKULATIONEN IN THERMISCHER KONVEKTION PROPERTIES OF LARGE-SCALE CIRCULATIONS IN THERMAL CONVECTION E. Lobutova, R. du Puits, C. Resagk Technische Universität Ilmenau,

Mehr

Potentialströmung und Magnuseffekt

Potentialströmung und Magnuseffekt Potentialströmung und Magnuseffekt (Zusammengefasst und ergänzt nach W Albring, Angewandte Strömungslehre, Verlag Theodor Steinkopff, Dresden, 3 Aufl 1966) Voraussetzungen Behandelt werden reibungs und

Mehr

Numerische Berechnung der Kármánschen Wirbelstraße

Numerische Berechnung der Kármánschen Wirbelstraße Numerische Berechnung der Kármánschen Wirbelstraße Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Dr.-Ing. Rolf Sieber April 2017 Kurzfassung Vor dem Hintergrund der langjährigen

Mehr

Entwicklung einer Parametrisierung für subskalige turbulente Flüsse in einem mikroskaligen Strömungs- und Transportmodell für die Hindernisschicht

Entwicklung einer Parametrisierung für subskalige turbulente Flüsse in einem mikroskaligen Strömungs- und Transportmodell für die Hindernisschicht PROJEKTZIELE 73 Entwicklung einer Parametrisierung für subskalige turbulente Flüsse in einem mikroskaligen Strömungs- und Transportmodell für die Hindernisschicht Förderkennzeichen: 07TFS0/LT-B.3 Christof

Mehr

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal LWS-TN-10_74 ASOLT1 Florian Zenger, B.Eng. Prof. Dr.-Ing. Stephan Lämmlein Labor Windkanal/Strömungsmesstechnik Hochschule

Mehr

ρ P d P ρ F, η F v s

ρ P d P ρ F, η F v s ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 13. 8. 1 1. Aufgabe (1 Punkte) In einem Versuch soll die Bewegung von kugelförmigen Polyethylen-Partikeln (Durchmesser d P, Dichte ρ P

Mehr

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor reibungsfreie Strömung: Grenzschicht A(x) u a ρu a x = p x A(x) x

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) Karl Verfondern Research Center Jülich, Germany 2 nd European Summer School on Hydrogen Safety Belfast, July 30 August 8, 2007 Types of Cryogen Release

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines emperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte hermische enzschichtdicke hydraulische

Mehr

Kapitel 12: Stabile Grenzschicht

Kapitel 12: Stabile Grenzschicht Kapitel 12: Stabile Grenzschicht Stabile Grenzschicht Die Grenzschicht (GS) ist immer dann stabil geschichtet, wenn die Oberfläche kälter ist als die darüberliegende Luft. Die stabile Grenzschicht (engl.

Mehr

Aeroakustische Untersuchungen am LSTM / LSE der Universität Erlangen

Aeroakustische Untersuchungen am LSTM / LSE der Universität Erlangen Aeroakustische Untersuchungen am LSTM / LSE der Universität Erlangen I. Ali, M. Escobar, C. Hahn, M. Kaltenbacher, S. Becker Prof. F. Durst, Prof. R. Lerch Lehrstuhl für Strömungsmechanik (LSTM) - Lehrstuhl

Mehr

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1. Vorversuche Im folgenden wird eine Rohr- und eine Scheibensonde senkrecht bzw. parallel in einen Luftstrom gebracht. Bei

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Kármánsche Wirbelstraßen in

Kármánsche Wirbelstraßen in Kármánsche Wirbelstraßen in der Atmosphäre Untersuchungen mittels Large Eddy Simulation Rieke Heinze und Siegfried Raasch Institut für Meteorologie and Klimatologie Leibniz Universität Hannover DACH 2010

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen Tim Federer, Peter Funk, Michael Schreiner, Christoph Würsch, Ramon Zoller Institut für Computational

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439,, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de Reynoldszahl

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Simulation und Modellierung von Wirbelgeneratoren auf Windturbinenschaufeln

Simulation und Modellierung von Wirbelgeneratoren auf Windturbinenschaufeln Simulation und Modellierung von Wirbelgeneratoren auf Windturbinenschaufeln Rainer Andres Dr. rer. nat. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH Dr.-Ing. Daniel König Nordex Energy GmbH Dr. -Ing.

Mehr

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3 Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3.1 Vorentwicklung von Routinen und Verfahren zur automatisierten Erstellung von Rechengittern Für ein zufriedenstellendes Rechenergebnis der

Mehr

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung) Deutsche Kälte- und Klimatagung am 18.-20. November 2015 Vortragsinteresse (Arbeitsabteilung II.2 Anlagen und Komponenten der Kälte- und Wärmepumpentechnik - Komponentenentwicklung mit besonderem Blick

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage 2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage Inhalt: 1 Einleitung 3 2 Technische Daten 4 3 Geometrie unter PRO Engineer 5 4 Vernetzung der Geometrie 9 5 Simulation des stationären

Mehr

PITOT, DOPPLER UND PRANDTL WEGBEREITER FÜR HEUTIGE WINDPOTENZIALANALYSEN

PITOT, DOPPLER UND PRANDTL WEGBEREITER FÜR HEUTIGE WINDPOTENZIALANALYSEN Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 2012, Rostock PITOT, DOPPLER UND PRANDTL WEGBEREITER FÜR HEUTIGE WINDPOTENZIALANALYSEN PITOT, DOPPLER AND PRANDTL PIONEERS FOR TODAY

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sondenmessungen Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Dipl.-Ing. Moritz Grawunder Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

1-1 Thermally developing, hydrodynamically developed laminar flow (Re < 2300)

1-1 Thermally developing, hydrodynamically developed laminar flow (Re < 2300) 1 Forced Convection Flow Inside a Circular Tube All properties at fluid bulk mean temperature (arithmetic mean of inlet and outlet temperature). Nusselt numbers Nu 0 from sections 1-1 to 1-3 have to be

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Übung 2 - Angabe Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Draht Strom fließt durch einen unendlich langen Draht mit Radius a. Dabei ist die elektrische

Mehr

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow T. Fetzer Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung Universität Stuttgart January

Mehr

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Folie 2, Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus, Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing., Universität Duisburg-Essen - Ulrich Günther Siemens

Mehr

ÜBER DIE AERODYNAMIK DER BÄUME

ÜBER DIE AERODYNAMIK DER BÄUME Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 6. 8. September 2005, BTU Cottbus ÜBER DIE AERODYNAMIK DER BÄUME Bodo Ruck Laboratorium für Gebäude- und Umweltaerodynamik, Institut für Hydromechanik,

Mehr

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5)

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5) Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5) Ziel des Versuches Der elastische Stoß zweier Scheiben mit sowohl gleicher als auch unterschiedlicher Masse, die sich auf einem Luftkissentisch nahezu reibungsfrei

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, 76128 Karlsruhe Einleitung Ein Feldlinienbild ist wohl die am häufigsten benutzte Methode

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 03. März 2010, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am 23.09.2015 in Bergisch Gladbach -1- Modellrechnungen zur Abschätzung der maximalen Wirkung einer LSW mit photokatalytischer Oberfläche - Vergleich

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr 013 06. März 013, Beginn 15:00 Uhr Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der greenteg AG Dr. Zoltán Nagy, Architektur und Gebäudesysteme, ETH Zürich http://systems.arch.ethz.ch nagy@arch.ethz.ch +41

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Jan Eller FKFS / IVK University of Stuttgart Thomas Binner and Heinrich Reister Daimler AG Nils Widdecke and Jochen Wiedemann FKFS /

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers Dipl. Ing. Robert Hausner, Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE, A-8200

Mehr

5 Wechselwirkung zwischen zwei Kugeln

5 Wechselwirkung zwischen zwei Kugeln 7 5.1 Strömungskonfiguration Die Widerstands-, Auftriebs- und Drehmomentenbeiwerte zweier gleich großer feststehender Kugeln in einer gleichförmigen Strömung werden in Abhängigkeit des Partikelabstandes

Mehr

Inhalt. Verzeichnis der Bilder...3 Verzeichnis der Tabellen...3 Verzeichnis der Diagramme...3 Liste benutzter Symbole...4

Inhalt. Verzeichnis der Bilder...3 Verzeichnis der Tabellen...3 Verzeichnis der Diagramme...3 Liste benutzter Symbole...4 Inhalt Verzeichnis der Bilder...3 Verzeichnis der Tabellen...3 Verzeichnis der Diagramme...3 Liste benutzter Symbole...4 1. Aufgabenstellung...4 2. Grundlagen...5 2.1 Berechnung des Staudruckes q...5 2.2

Mehr

VERGLEICH PHASENGEMITTELTER LDA MESSUNGEN MIT ERGEBNISSEN DER STRUKTURMITTELUNG

VERGLEICH PHASENGEMITTELTER LDA MESSUNGEN MIT ERGEBNISSEN DER STRUKTURMITTELUNG Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 07. 09. September 2010, Cottbus VERGLEICH PHASENGEMITTELTER LDA MESSUNGEN MIT ERGEBNISSEN DER STRUKTURMITTELUNG COMPARISON OF PHASE AVERAGED LDA MEASUREMENTS

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Peter Stücke Forschungsangebot Januar 2010

Prof. Dr.-Ing. Peter Stücke Forschungsangebot Januar 2010 Forschungsschwerpunkt: Strömungsmechanik und technische Strömungen o Numerische Strömungssimulation o Lüfter- und Pumpenkennfelder, Kühlmittelkreisläufe o Strömungsvisualisierung o Geschwindigkeitsmessungen

Mehr

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg VORLESUNGEN Strömungslehre 5 Angewandte Strömungsmechanik Math. Methoden der Strömungslehre 6 Numerische Strömungsmechanik 7 Trainings-Kurs 8 Diplomarbeit Strömungsmechanik Kolleg Mathematische Methoden

Mehr

Vergleichbarkeit von Mikrofon-Array Messungen in offenen und geschlossenen Windkanälen

Vergleichbarkeit von Mikrofon-Array Messungen in offenen und geschlossenen Windkanälen Vergleichbarkeit von Mikrofon-Array Messungen in offenen und geschlossenen Windkanälen Stefan Kröber, Carsten Spehr Institute für Aerodynamik und Strömungstechnik, Experimentelle Verfahren Akustische Messtechnik

Mehr

UNTERSUCHUNGEN GERÄUSCHERZEUGENDER KAVITÄTEN AUF EINEM ZYLINDER

UNTERSUCHUNGEN GERÄUSCHERZEUGENDER KAVITÄTEN AUF EINEM ZYLINDER Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 6. 8. September 2011, Ilmenau UNTERSUCHUNGEN GERÄUSCHERZEUGENDER KAVITÄTEN AUF EINEM ZYLINDER INVESTIGATIONS OF CAVITY NOISE GENERATION ON A CYLINDER

Mehr

Offshore Turbulenz und die IEC Priv.-Doz. Dr. Stefan Emeis

Offshore Turbulenz und die IEC Priv.-Doz. Dr. Stefan Emeis Offshore Turbulenz und die IEC 61400-3 Priv.-Doz. Dr. Stefan Emeis Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Umweltforschung Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Kreuzeckbahnstr. 19, 82467

Mehr

HYDRAULISCHER WANDLER FÜR LASER DOPPLER DURCHFLUSSMESSER

HYDRAULISCHER WANDLER FÜR LASER DOPPLER DURCHFLUSSMESSER Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 27, Rostock HYDRAULISCHER WANDLER FÜR LASER DOPPLER DURCHFLUSSMESSER HYDRAULIC CONVERTER FOR LASER DOPPLER FLOWMETER Sławomir Zator

Mehr

Die Momentspule (nach Helmholtz)

Die Momentspule (nach Helmholtz) Die Momentspule (nach Helmholtz) Bedienungsanleitung Die Momentspule nach Helmholtz besitzt, im Gegensatz zu einer üblichen Momentmessspule (Zylinderspule), einen großen und gut zugänglichen Messraum.

Mehr

3. Grenzschichtströmungen Grenzschichtablösung

3. Grenzschichtströmungen Grenzschichtablösung 3. Grenzschichtströmungen - 3. Grenzschichtablösung Eine Strömung ist nicht in der Lage sehr schnellen Konturänderungen zu folgen, da dies sehr hohe Beschleunigungen und daher sehr hohe Druckgradienten

Mehr

Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen

Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen Dr. Thomas Hahm F2E Fluid & Energy Engineering GmbH & Co. KG, Hamburg F2E - fluid & energy engineering 1 F2E Fluid & Energy Engineering GmbH & Co. KG

Mehr

Numerische Fluidmechanik

Numerische Fluidmechanik Numerische Fluidmechanik Vorlesungsumdruck 1 mit Übersichten und ausgewählten Vorlesungsfolien sowie Übungsaufgaben und kompakter Einführung in die CFD Inhaltsverzeichnis Übersichten... 1 Inhaltsübersicht

Mehr

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung Analysis Aufgabe 1.1 Gegeben ist die Funktion f mit 1 3 2 f x x 4 3x 9x 5 und G f Definitionsmenge IR. Die Abbildung zeigt den Graphen von f. a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der

Mehr

Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Aerodynamik und Fluglehre.ppt. Aerodynamik und Fluglehre

Technik. Dieter Kohl - Flight Training 1. Aerodynamik und Fluglehre.ppt. Aerodynamik und Fluglehre Aerodynamik und Fluglehre Technik Dieter Kohl - Flight Training 1 Grundlagen der Aerodynamik - Themen 1. Bezeichnungen am Tragflügelprofil 2. Auftrieb in der Strömung 3. Druckverteilung am Tragflügelprofil

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre z g

Klausur Technische Strömungslehre z g ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 11. 03. 2009 1. Aufgabe (12 Punkte) p a z g Ein Forscher taucht mit einem kleinen U-Boot der Masse m B = 3200kg (Taucher und Boot)

Mehr

Praktikum Flugzeugaerodynamik. 3. Versuch Profilwiderstand eines Rechteckflügels

Praktikum Flugzeugaerodynamik. 3. Versuch Profilwiderstand eines Rechteckflügels 3. Versuch Profilwiderstand eines Rechteckflügels Dipl.-Ing. Jan-Ulrich Klar PD Dr.-Ing. C. Breitsamter Betrachtet wird ein Profil bei α 0 (kein Auftrieb) Widerstand Gesamt = Widerstand Profil + Widerstand

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld Seite 1 von 10 Abiturprüfung 2009 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld Eine bewegte elektrische Ladung erfährt in Magnetfeldern bei geeigneten

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Trägheitsmoment Physikalisches Anfaengerpraktikum Trägheitsmoment Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Montag, 1. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de Weisgerber@mytum.de 1 1. Einleitung

Mehr

Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport

Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport Fraunhofer Institut für Industrie- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), Kaiserslautern Sebastian Rau Sebastian Schmidt

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 8. Vorlesung Stefan Hickel Visualisierung Prinzipien zur sinnvollen Ergebnisdarstellung! Achsen immer beschriften Einheiten angeben! Bei Höhenliniendarstellungen und Konturdarstellungen

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Versuch 1. Bestimmung des Umschlagpunktes laminar-turbulent bei einer Rohrströmung (Reynoldsversuch)

Versuch 1. Bestimmung des Umschlagpunktes laminar-turbulent bei einer Rohrströmung (Reynoldsversuch) Versuch 1 Bestimmung des Umschlagpunktes laminar-turbulent bei einer Rohrströmung (Reynoldsversuch) Strömungsmechanisches Praktikum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Georg-August-Universität

Mehr

Strömungsschall in der industriellen Praxis

Strömungsschall in der industriellen Praxis Strömungsschall in der industriellen Praxis Erfahrungen und Problemlösungen DEGA Symposium Strömungsakustik 19.11.2010, München Wilhelm von Heesen Müller-BBM GmbH Niederlassung Gelsenkirchen hsn@mbbm.de

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Increased risk for flashback in case of dynamic operation of gas turbines

Increased risk for flashback in case of dynamic operation of gas turbines Wir schaffen Wissen heute für morgen Increased risk for flashback in case of dynamic operation of gas turbines Yu-Chun Lin 28. August 2013 1 Introduction Pre-combustion CO 2 capture H 2 -rich fuel mixtures

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

Kurze Einführung in die Darrieus Windturbinen

Kurze Einführung in die Darrieus Windturbinen LA VERITAT (www.amics21.com) Kurze Einführung in die Darrieus Windturbinen Darrieus Windturbinen von Manuel Franquesa Voneschen 1 Diese Windturbinen mit vertikaler Achse sind ziemlich anspruchsvolle Maschinen,

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen 1. Mechanismen der Wärmeübertragung Wärmeübertragung ist die Übertragung von Energie in Form eines Wärmestromes. ie erfolgt stets dort, wo Temperaturunterschiede innerhalb eines

Mehr

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik Kaiserstr. 12 D-76128 Karlsruhe Tel.: +49 (0)721/608-2200, -2202 Fax: +49 (0)721/66 16 86 ifh@uni-karlsruhe.de www.ifh.uni-karlsruhe.de lehre@ifh.uka.de

Mehr

verschiedene Körper Lösung: a = 1 3 m 0,76m

verschiedene Körper Lösung: a = 1 3 m 0,76m verschiedene Körper 1 (a) Konstruiere die Höhe eines regulären Tetraeders mit der Seitenlänge 6 cm, sowie den Neigungswinkel einer Seitenkante gegen die Grundfläche (b) Die Oberfläche eines regulären Oktaeders

Mehr

Elastizität Hooke sches Gesetz

Elastizität Hooke sches Gesetz Elastizität Hooke sches Gesetz Im linearen (elastischen) Bereich gilt: Die Spannung ist proportional zur Dehnung F E A E l l Die Proportionalitätskonstante heißt: Elastizitätsmodul. Das makroskopische

Mehr

I N T E R M I T T E N Z U N D S T R U K T U R F U N K T I O N E N

I N T E R M I T T E N Z U N D S T R U K T U R F U N K T I O N E N Lars Knapik Geophysikalisch-Meteorologisches Seminar Zusammenfassung des Vortrags vom 26.06.2008 I N T E R M I T T E N Z U N D S T R U K T U R F U N K T I O N E N Selbstähnlichkeit Um Intermittenz zu erklären

Mehr

Validierung der Simulation eines querangeströmten Zylinders und eines runden Freistrahls mit dem SAS-Modell in ANSYS CFX

Validierung der Simulation eines querangeströmten Zylinders und eines runden Freistrahls mit dem SAS-Modell in ANSYS CFX Validierung der Simulation eines querangeströmten Zylinders und eines runden Freistrahls mit dem SAS-Modell in ANSYS CFX Autor: Gregor Neuber (TU Berlin) Co-Autor: Dr. Andreas Spille-Kohoff (CFX Berlin

Mehr

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv W. Wibel 1 and P. Ehrhard ( 1 Fz Karlsruhe, Institut für Kern- und Energietechnik) Inhalt Motivation, experimentelle Methoden, : - mittlere

Mehr

Von der Bananenflanke zu den Ingenieurmethoden des Brandschutzes

Von der Bananenflanke zu den Ingenieurmethoden des Brandschutzes Von der Bananenflanke zu den Ingenieurmethoden des Brandschutzes 1 Einleitung Was ist eine Bananenflanke? Manni Kalz, 1981 Deisler, 2000 Zitat Hrubesch: Manni flanke, ich Kopf, Tor 2 Wieso fliegen Bälle

Mehr

Anwendungsbeispiele FW 50 +.SI / FW 60 +.SI Examples for FW 50 +.SI / FW 60 +.SI

Anwendungsbeispiele FW 50 +.SI / FW 60 +.SI Examples for FW 50 +.SI / FW 60 +.SI Schüco 21 Anwendungsbeispiele FW +.SI / FW 60 +.SI Examples for FW +.SI / FW 60 +.SI Die hier gezeigten Elementsymbole geben eine Übersicht der möglichen Bauformen. Alle auf dieser Seite angegebenen Zahlen

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Kommunizierende Gefässe (20 Pkt.) Ein System von zwei kommunizierenden Gefässen besteht aus einem oben offenen Behälter A und einem geschlossenen

Mehr

Behälterbau Seite 1/7. Lasten aus Wind

Behälterbau Seite 1/7. Lasten aus Wind Behälterbau Seite 1/7 Skizze schematisch Wind auf einen zylindrischen Behälter: links: Druckverteilung entlang des Umfanges; rechts: Druckverteilung entlang der Höhe 1 Lastverteilung entlang des Umfanges

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A3 - Atomspektren - BALMER-Serie» Martin Wolf Betreuer: DP Emmrich Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen AK Thermophysik, Aachen 09.03.2015 Maya Krause, Eva Katharina Rafeld Überblick EMRP-Projekt SIB 52 Thermo

Mehr

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash Analyzing & Testing Business Unit Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash Dr. A. Lindemann, Dr. J. Blumm NETZSCH-Gerätebau GmbH Wittelsbacherstr. 42 95100

Mehr

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation Numerische Berechnung der Strömung im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation F. Magagnato Übersicht Motivation Numerisches Schema von SPARC Netzgenerierung und Modellierung LES des ROTAX Motors bei 2000

Mehr