PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware"

Transkript

1 PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware Vorbesprechung VO+UE Mag. Thomas Treutner Research Group Entertainment Computing, Universität Wien / 24

2 Überblick 2 / 24

3 Vorlesung Ablauf Ablauf der Vorlesung Terminliches Wöchentlich ab heute Also: Donnerstag, 16:00-18:15, HS28, Hauptgebäude 135 Minuten Halbzeitpause sinnvoll falls konzentrierte Stimmung Folien auf - mehr dazu gleich 3 / 24

4 Vorlesung Ablauf Ablauf der Vorlesung Inhaltliches Zwei große Stoffgebiete: Computerarchitektur (Hardware, Logik, Schaltungen, etc.) Betriebssysteme (Aufgaben, Konzepte, Probleme, etc.) 4 / 24

5 Vorlesung Ablauf Ablauf der Vorlesung Anwesenheit VO: Keine Anwesenheitspflicht In der UE sehr wohl Anwesenheitspflicht! VO: Anwesenheit dennoch sehr zu empfehlen! 5 / 24

6 Vorlesung Ablauf Ablauf der Vorlesung VO: Modus Vorlesung, und keine Folienschlacht! Folien nur für den roten Faden Stifte und Papier mitnehmen! Fachbücher zulegen! Folien Prinzipiell fertig, kleine Änderungen jedoch immer möglich Modus für Folien-Verfügbarkeit: Wachsendes PDF? Einzelne PDFs?...? 6 / 24

7 Vorlesung Ablauf Bücher Computerarchitektur Informatik: Grundlagen Blieberger, Burgstaller, Schildt Verlag: Springer, Wien; Auflage: 5., überarb. Aufl. (November 2005) Sprache: Deutsch ISBN-10: ISBN-13: / 24

8 Vorlesung Ablauf Bücher Computerarchitektur Mikroprozessortechnik: Grundlagen, Architekturen, Schaltungstechnik und Betrieb von Mikroprozessoren und Mikrocontrollern Klaus Wüst Verlag: Vieweg+Teubner; Auflage: 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. (25. November 2010) Sprache: Deutsch ISBN-10: ISBN-13: / 24

9 Vorlesung Ablauf Bücher Betriebssysteme Moderne Betriebssysteme Autor: Andrew S. Tanenbaum Verlag: Pearson Studium; Auflage: 3., aktualisierte Auflage. (30. April 2009) Sprache: Deutsch ISBN-10: ISBN-13: / 24

10 Vorlesung Benotung Benotung Vorlesung VO: Benotung Vorlesungsprüfung, 120min Termin Ende des SS2011 wird noch bekanntgegeben Zusätzlich Anfang, Mitte und Ende WS2011/12 10 / 24

11 Übung Ablauf UE-Ablauf Übungsablauf 9 Termine Wöchentlich ab Fronter-Abgabe, ab 2. Termin, jeweils Freitag 08:00! 9 Aufgabenblätter 4 Gruppen: Vortragende wechseln Immer Freitags im HS 27 (PC-Lab) Letzter Termin mit Abgaben: UE-Tests: , Punkteeinsicht: Alle drei Termine möglich. 11 / 24

12 Übung Modus UE-Modus Übungsmodus LV mit immanentem Prüfungscharakter Anwesenheitspflicht Dreimaliges Fehlen automatisch negative Note! Aufgaben werden in Hausübung selbständig gelöst Nur die Beispiele, die auch auf der Liste in der UE angekreuzt wurden, werden bewertet Circa 5 Beispiele pro Aufgabenblatt In der UE werden Studierende an die Tafel gerufen und bewertet Elektronische Abgabe im Fronter ab dem 2. Termin! 12 / 24

13 Übung Modus Erschleichen von Leistungen Zitat SPL Wird im Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zumindest eine Teilleistung erschlichen, so gilt die gesamte Lehrveranstaltung als erschlichen. Eine Kompensation (zb Neuanfertigung einer plagiierten Seminararbeit, Wiederholen einer abgeschriebenen Klausurarbeit) im Rahmen derselben Lehrveranstaltung ist nicht zulässig. 13 / 24

14 Übung Gruppen UE-Gruppen # LV-Nr Person Zeit Anm. (zz/max) /1 Michael Ilger Fr 11:30-12:15 34/ /2 Michael Ilger Fr 12:15-13:00 30/ /3 Andrea Hess Fr 13:00-13:45 29/ /4 Andrea Hess Fr 13:45-14:30 25/25 14 / 24

15 Übung Aufnahme Aufnahmeregelungen (521, 522, 922, 884) Die Aufnahme in die Lehrveranstaltungen erfolgt unabhängig vom Zeitpunkt der Anmeldung. Die Studierenden der Universität Wien werden bei der Aufnahme in die Lehrveranstaltungen bevorzugt. Studierende des Bachelorstudiums Informatik und der Masterstudien der Informatik der Universität Wien werden laut Curriculum garantiert in die Lehrveranstaltungen der SPL Informatik und Wirtschaftsinformatik aufgenommen, sofern sie die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen und die obigen Anmelderegelungen einhalten. Darüber hinaus verfügbare Plätze werden nach dem Zufallsprinzip zugeteilt. 15 / 24

16 Übung Tutorium Tutorium für die UE Termine Jeden Donnerstag vor einer UE Uhrzeit: jeweils Do., 12:10-12:55 Ort: Seminarraum Erster Stock, Lenaugasse 2, / 24

17 Übung E-Learning E-Learning Plattform E-Learning Plattform Alle Materialien zu VO und UE Forum zu Vorlesung und Übung Anmeldung mit UNET-Passwort über VLVZ, VO TGS, elearning: Informationen, Anmeldung Ab dem 2. Termin auch Abgabe über Fronter! Anmeldung möglich bis spätestens , 23:59h AM BESTEN HEUTE ANMELDEN! Ansonsten keine Angabe und Abgabe möglich! 17 / 24

18 Übung Benotung Benotung 70% UE-Aufgaben Maximal 6 Punkte pro Aufgabenblatt (9x) Maximal 8 Punkte pro Tafelmeldung (mindestens 2x) Tafelmeldungen: Erreichte Punkte von erreichbaren Punkten, normiert auf 16P ZB: 4 TM, 4 8 = 32 P erreichbar. 24P erreicht = 75%. Normieren auf 16 = = 12P Auf die Übungsblätter müssen mindestens 50% der Punkte (27 von 54 P) erreicht werden! 30% UE-Tests 2 Tests, jeweils 15P erreichbar, insgesamt 30P erreichbar Tests müssen insgesamt positiv sein! (mind. 15P) Inhalt: alle bisherigen Aufgabenblätter 18 / 24

19 Übung Einteilung der Gruppen Studierende mit Fixplätzen: Werden fix in aktuelle Gruppe aufgenommen wenn persönlich anwesend! Studierende auf Warteliste Werden in Gruppe mit freien Plätzen verschoben! Noch nicht angemeldete Studierende Werden zum Schluss aufgeteilt, falls noch freie Plätze! 19 / 24

20 Unterschriften Unterschriften Gruppe 1 Gruppe 1 bitte jetzt zum Ausgang und auf der Anwesenheitsliste unterschreiben! 20 / 24

21 Unterschriften Unterschriften Gruppe 2 Gruppe 2 bitte jetzt zum Ausgang und auf der Anwesenheitsliste unterschreiben! 21 / 24

22 Unterschriften Unterschriften Gruppe 3 Gruppe 3 bitte jetzt zum Ausgang und auf der Anwesenheitsliste unterschreiben! 22 / 24

23 Unterschriften Unterschriften Gruppe 4 Gruppe 4 bitte jetzt zum Ausgang und auf der Anwesenheitsliste unterschreiben! 23 / 24

24 Unterschriften Pause 5min Pause 24 / 24

PI.DBS.DB.VO+UE Vorbesprechung zu Datenbanksysteme

PI.DBS.DB.VO+UE Vorbesprechung zu Datenbanksysteme Faculty of Computer Science Department of Knowledge and Business Engineering PI.DBS.DB.VO+UE Vorbesprechung zu Datenbanksysteme [1] Erich Schikuta (VO+UE) [2] Peter Paul Beran (UE) [3] Jürgen Mangler (UE)

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 0. Organisatorisches Kontakt: Viorica Sofronie-Stokkermans sofronie@uni-koblenz.de Raum B 225 Sprechstunde: Montag: 16:00

Mehr

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Hardwarearchitekturen und Rechensysteme Sommersemester 2009 Folien zur Vorlesung Hardwarearchitekturen und Rechensysteme von Prof. Dr. rer. nat. U. Brinkschulte Prof.

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS3100.010] Wintersemester 2014/15 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Folie 2/12 Personen

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 02. Oktober 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 02.

Mehr

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester Mathematik: Ausbildung im ersten Semester Mathematik 0 (Empfohlene Lehrveranstaltung) Mathematik I Vorlesung (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik I Übungen (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik I Tutorium

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Stefan Rass System Security Research Group (syssec), Institute of Applied Informatics Alpen-Adria Universität Klagenfurt {stefan.rass}@aau.at 2017 WS 2017-09-29

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 1. Oktober 2014 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 1.

Mehr

Studieren leicht gemacht?

Studieren leicht gemacht? Studieren leicht gemacht? Wie funktioniert Studieren an der Universität Wien? Lukas Ertl 1 Erste Schritte im Studium September Oktober Ende Jänner Februar 1. Entscheidung 2. Aktivierung u:account und Registrieren

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik Herzlich Willkommen zum Modul Grundbegriffe der Informatik Tutorien: viele viele Tutoren große Übung: M. Janke, M. Schulz Vorlesung: T. Worsch http://gbi.ira.uka.de 1/14 Organisatorisches Wenn Sie Hilfe

Mehr

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester Mathematik II Vorlesung (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik II Übungen (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik II Tutorium (Empfohlene Lehrveranstaltung) Mathematik

Mehr

Technische Informatik II

Technische Informatik II Technische Informatik II WS 2003/2004 Prof. Dr. J. Kaiser Abteilung Rechnerstrukturen Universität Ulm PD Dr. A. Strey Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm 1. Inhalt der Vorlesung Technische Informatik

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 02. Oktober 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung

Mehr

Orientierungslehrveranstaltung Einführung in die Anwendungsgebiete der Informatik

Orientierungslehrveranstaltung Einführung in die Anwendungsgebiete der Informatik Orientierungslehrveranstaltung Einführung in die Anwendungsgebiete der Informatik 09:00-10:00 Der Weg durchs Studium 10:00-11:30 Medizininformatik 11:45-13:00 Mentoring-Programm 13:30-15:00 Scientific

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Fakultät für Mathematik Universität Wien 03. Oktober 2016 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 03. Oktober 2016 1 / 26 Programm

Mehr

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien Willkommen an der Fakultät für Chemie der Universität Wien Studienprogrammleitung Chemie Studienprogrammleiter: (Masterstudien und Lehramtsstudium alt) Assoc.-Prof. Lothar Brecker (01) 4277 52131 lothar.brecker@univie.ac.at

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 0. Organisatorisches Kontakt: Viorica Sofronie-Stokkermans sofronie@uni-koblenz.de Sprechstunde: Mittwoch: 16:00 (Anmeldung

Mehr

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015 Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015 Prof. Barbara König Übungsleitung: Jan Stückrath Barbara König Automaten und Formale Sprachen 1 Das heutige Programm:

Mehr

Erstsemestrigentutorium WS 2016/17

Erstsemestrigentutorium WS 2016/17 Erstsemestrigentutorium WS 2016/17 StV-Informatik 28. September 2016 StV-Informatik 1 / 28 Deine Tutoren StV-Informatik Die Präsentation bekommt ihr hier: StV-Homepage: www.binaryibk.at Facebook: Informatik

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Fakultät für Mathematik Universität Wien 28. Februar 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 28. Februar 2017 1 / 26 Programm

Mehr

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010 Informatik I 0. Organisation Jan-Georg Smaus Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 19. Oktober 2010 Jan-Georg Smaus (Universität Freiburg) Informatik I 19. Oktober 2010 1 / 18 Informatik I 19. Oktober 2010

Mehr

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. Lernplattform Moodle. Wer sind wir?

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12. Lernplattform Moodle. Wer sind wir? Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik Wintersemester 2011/12 Prof. Barbara König Übungsleitung: Dr. Sander Bruggink Das heutige Programm Organisatorisches Vorstellung Ablauf der Vorlesung

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Willkommen Wolfram Burgard 1 Veranstalter Dozent Prof. Dr. Wolfram Burgard Gebäude 079 Sprechstunde: nach Vereinbarung burgard@informatik.uni-freiburg.de Betreuung der Übungen

Mehr

Lehramtsstudium Diplom - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Studienplan 2002)

Lehramtsstudium Diplom - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Studienplan 2002) 29.07. Lehramtsstudium Diplom - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Studienplan 2002) Der Studienplan für das Diplomstudium Lehramt läuft mit 30. November 2020 aus. Bis zu diesem Datum muss

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Fakultät für Mathematik Universität Wien 29. Februar 2016 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 29. Februar 2016 1 / 26 Programm

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Übung zu Makroökonomik II

Übung zu Makroökonomik II Übung zu Makroökonomik II Aufbau der Übung: Übungsblätter im Internet je ca. ab Dienstag für die darauffolgende Woche verfügbar. Sollten möglichst vor der Übung durchgearbeitet werden. Lösungen werden

Mehr

Liebe Studierende, Informationsbrief Erasmus WS 2017/ Wo ist das Institut für Germanistik?

Liebe Studierende, Informationsbrief Erasmus WS 2017/ Wo ist das Institut für Germanistik? Informationsbrief Erasmus WS 2017/18 1 Liebe Studierende, wir möchten Sie am Institut für Germanistik der Universität Wien für das Erasmus-Programm Erasmus+ Programm sowie im Namen der Studienprogrammleitung

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Vorlesung im Sommersemester 2009 Martin Lange, Markus Latte, Matthias Andreas Benkard Institut für Informatik, LMU München 14. Mai 2009 Organisatorisches Logik für Informatiker,

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung n Inhalt der Vorlesung l Was ist ein Programm? l Was sind grundlegende Programmierkonzepte? l Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? l Welche Programmier-Paradigmen

Mehr

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis PHYSIK I - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung Übungen Leistungsnachweis Ablauf der Vorlesung Termine: Mo. und Mi. 10:15-12:00 Uhr, Gr. Hörsaal Physik Dozent: Prof. K. Jakobs Gustav-Mie

Mehr

Marek Chudý. Institut für Statistik und Operations Research UE Statistik 1. Sommersemester, 4.

Marek Chudý. Institut für Statistik und Operations Research  UE Statistik 1. Sommersemester, 4. Marek Chudý Institut für Statistik und Operations Research http://homepage.univie.ac.at/marek.chudy/ UE Statistik 1 Sommersemester, 4. März 2015 Programm 1 Organisatorisches Literatur Anforderungen Notenschlüssel

Mehr

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17 Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Willkommen zu Berechenbarkeit und Komplexität (Bachelor Angewandte Informatik, Duisburg

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Fakultät für Mathematik Universität Wien 2. März 2015 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 2. März 2015 1 / 26 Programm Informationsveranstaltung

Mehr

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/ B Organisatorisches B Organisatorisches B-1 Vorlesungsbetrieb Vorlesungstermine Montag 10:15-11:45 H7 Donnerstag 16:00-17:30 H7 Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Mittwoch 16:00-17:30 H7

Mehr

Herzlich Willkommen im Philosophie-Studium!

Herzlich Willkommen im Philosophie-Studium! Herzlich Willkommen im Philosophie-Studium! Der Studienplan Das Vorlesungsverzeichnis Das Anmeldesystem Links und Adressen Studienplan Der Studienplan enthält die Vorgabe, wie ein Studium aufgebaut ist,

Mehr

Grundlagen der Betriebssysteme

Grundlagen der Betriebssysteme Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100] Sommersemester 2014 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Folie 2/14 Personen Vorlesung

Mehr

Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011)

Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011) 29.02. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011) Die Lehrveranstaltungen sind nach jener Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Bachelorstudium Geographie ab 1. Oktober 2011 gültigen Studienplan

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik

Herzlich Willkommen. Grundbegriffe der Informatik Herzlich Willkommen zum Modul Grundbegriffe der Informatik N. Apicella (T) A. Bauer (T) A. Becker (T) T. Bittner (T) W. Brodt (T) A. Felic (T) N. Forgerit (T) M. Georgi (T) M.-J. Guthmann (T) A. Güntner

Mehr

Modul PRG Einführung in die Programmierung

Modul PRG Einführung in die Programmierung Modul PRG Einführung in die Programmierung Helmut Wanek (Vortragender), Peter Beran, Reinhold Dunkl, Sonja Kabicher-Fuchs, Yuriy Kaniovskyi, Martin Polaschek, Manfred Schüttengruber, Gabor Hernadi, Bernhard

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Physik II (SS 2013) Oskar Paris

Physik II (SS 2013) Oskar Paris Physik II (SS 2013) Oskar Paris 1. Elektromagnetische Wellen & Optik (7 Doppelstunden: 30 April, 7,8,14,15,21,22. Mai) 1.1 Elektromagnetische Wellen (3) 1.2 Geometrische Optik (1.5) 1.3 Wellenoptik (2)

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot KCP 2016 (2. Semester)

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot KCP 2016 (2. Semester) Semesterplan für das Sommersemester 2017 LV- Angebot KCP 2016 (2. Semester) Lehrveranstaltungsangebot Belegen Sie nur Lehrveranstaltungen, die für Ihr Semester vorgesehen sind, da es ansonsten zu zeitlichen

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Zahnmedizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Zahnmedizin Wintersemester 207/208. Semester Zahnmedizin Allgemeine Stundenpläne mit allen Lehrveranstaltungen sind auf der Homepage, die persönliche Einteilung mit den gruppen findet man in der Student Web App Am

Mehr

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) 29.05. Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Lehramtsstudium

Mehr

Organisatorisches und Überblick

Organisatorisches und Überblick Organisatorisches und Überblick Thomas Röfer Vorstellung Ziele Fragen an euch ormationen zu PI-1 Tutorien/Praktika Erwerb des SBLN Vorlesungsplan Werkzeuge Vorstellung Dr. Thomas Röfer, Wissenschaftlicher

Mehr

1. Wo ist das Institut für Germanistik?

1. Wo ist das Institut für Germanistik? Ao. Univ.-Prof. Dr. Arno Dusini Erasmus Departmental Coordinator (Incoming) Institut für Germanistik der Universität Wien Universitätsring 1 A 1010 Wien arno.dusini@univie.ac.at Wien, am 10.2.2017 Liebe

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Peer Kröger, Janina Bleicher, Florian Richter Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester 2016/2017 Peer

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation

Mehr

Chemie und Technologie der Materialien

Chemie und Technologie der Materialien gemeinsames Masterstudium TU Wien / Universität Wien E 066 658 bzw. A 066 658 Seit Oktober 2011 Die Studierenden sind entweder an der TU Wien oder an der Universität Wien gemeldet; sind an der jeweils

Mehr

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung Praktikum IT-Sicherheit SS 2016 Einführungsveranstaltung Allgemeines Webseite: http://www.nm.ifi.lmu.de/secp Alle Informationen zum Praktikum -Per Email -Auf der Webseite Mailinglisten: -Organisatorisches:

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14. Rechnernetze I SS 2016 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. April 2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS [1VEINFK] KS: (2011S): MUSSS Open Content (O.C.)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS [1VEINFK] KS: (2011S): MUSSS Open Content (O.C.) Einführung in die Volkswirtschaftslehre KS [1VEINFK] KS: 239.325 (2011S): MUSSS Open Content (O.C.) 1. Grundlegendes Der Kurs Einführung in die Volkswirtschaftslehre als Teil des Blocks Einführung in die

Mehr

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Westfälische Wilhelms-Universität Münster Wintersemester 2016/17 Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Peter Krüger, Alexander Kappes http://www.uni-muenster.de/physik.ft/studium/ aktuellessemester/physik1-116116.html

Mehr

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Grundlagen der Informationsverarbeitung: Grundlagen der Informationsverarbeitung: Einleitung Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke Durchgeführt von Prof. Dr. rer. nat. habil. Mario Schölzel Maximaler Raum für Titelbild (wenn kleiner dann linksbündig

Mehr

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul Programmierung anbieten Programmierung Informationen für Kursteilnehmer Veranstaltungen Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten 1. Vorlesung Die Vorlesung findet zweimal pro Woche

Mehr

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra Logik und Algebra Tim Haga, M.Ed. 13. Oktober 2015 1 Persönliches 2 Zur Veranstaltung 3 Organisatorisches 4 Scheinverhandlung Tim Haga, M.Ed. 1 / 10 Zu meiner Person Tim Haga Studium der Mathematik, Physik,

Mehr

ENTER_DAY 2016 Herzlich Willkommen!

ENTER_DAY 2016 Herzlich Willkommen! ENTER_DAY 2016 Herzlich Willkommen! Univ.-Prof. Torsten Möller Vize-Dekan für Lehre Fakultät für Informatik, Universität Wien http://informatik.univie.ac.at @csunivie Wien, 3. Oktober 2016 Begrüßung NMPD

Mehr

Praktische Informatik 1

Praktische Informatik 1 Praktische Informatik 1 Imperative Programmierung und Objektorientierung Karsten Hölscher und Jan Peleska Wintersemester 2011/2012 Session 1 Ziele der Veranstaltung Imperative Programmierung... Konzepte

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Seminar Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

Noten von Moodle ins UNIVIS übertragen

Noten von Moodle ins UNIVIS übertragen Noten von Moodle ins UNIVIS übertragen Damit Sie den Noten aus Moodle ins UNIVIS (univis.univie.ac.at) übertragen können, müssen Sie im Verwaltungssystem i3v beim Prüfungstermin als Prüfer/in oder Sachbearbeiter/in

Mehr

Programmieren 2 - Java

Programmieren 2 - Java Programmieren 2 - Java Fachhochschule Wiesbaden, FB Informatik Studiengang Medieninformatik Vorlesung im SS 2002 1 Ziele Ausbau der bisherigen Fertigkeiten und Techniken des Programmierens in Java mit

Mehr

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2012/2013 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.2 2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2

Mehr

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot ULG 2016 (2. Semester)

Semesterplan für das Sommersemester LV- Angebot ULG 2016 (2. Semester) Semesterplan für das Sommersemester 2017 LV- Angebot ULG 2016 (2. Semester) Lehrveranstaltungsangebot Belegen Sie nur Lehrveranstaltungen, die für Ihr Semester vorgesehen sind, da es ansonsten zu zeitlichen

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Stundenplan Bachelor Architektur Gruppe A Technische Universität Wien 10:00 Grundkurs DG VO 1,0h Audimax Hochbau Einführung 3,0h Audimax Beginn: 12. Okt. 13:00 Zeichnen und visuelle Sprachen Mentoring

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Medizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Medizin Wintersemester 207/208. Semester Medizin Allgemeine Stundenpläne mit allen Lehrveranstaltungen sind auf der Homepage, die persönliche Einteilung mit den gruppen findet man in der FACT WebApp. Am ersten

Mehr

Informatik I Felix Friedrich

Informatik I Felix Friedrich 1 Informatik I Felix Friedrich Vorlesung am D-ITET der ETH Zürich HS 2014 W i l l k o m m e n 2 zur Vorlesung Informatik I! am ITET Department der ETH Zürich. Ort und Zeit: Mittwoch 8:15-10:00, ETF E1.

Mehr

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016)

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016) 29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2016 - für Studienbeginner ab WS 2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Bachelorstudium Geographie ab

Mehr

Moodle 2 - Anleitung: Notenexport von Moodle ins UNIVIS

Moodle 2 - Anleitung: Notenexport von Moodle ins UNIVIS Moodle 2 - Anleitung: Notenexport von Moodle ins UNIVIS Damit Sie den Notenexport aus Moodle ins UNIVIS durchführen können, muss Ihnen am Prüfungstermin im i3v ein Lehranteil (Lehrender, TutorIn, SachbearbeiterIn,

Mehr

Allgemeine Informationen zur Vorlesung

Allgemeine Informationen zur Vorlesung Allgemeine Informationen zur Vorlesung Lineare Algebra Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 11. April 2016 Stefan Ruzika Informationen 11. April 2016 1 / 9 Wenden

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen

Algorithmen & Datenstrukturen Algorithmen & Datenstrukturen Prof. Dr. Gerd Stumme Universität Kassel FB Elektrotechnik/Informatik FG Wissensverarbeitung Sommersemester 2009 Ziele der Veranstaltung 1 Kennenlernen grundlegender Algorithmen

Mehr

A Organisatorisches A.1 A.2 A.3 A.4. 1 Dozent. 3 Einordnung ins Studium. 3.1 Studiengänge (2) 2 Übungsbetreuung. 3.1 Studiengänge

A Organisatorisches A.1 A.2 A.3 A.4. 1 Dozent. 3 Einordnung ins Studium. 3.1 Studiengänge (2) 2 Übungsbetreuung. 3.1 Studiengänge 1 Dozent Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck Institut für Verteilte Systeme (Prof. Dr. P. Schulthess) E-Mail: franz.hauck@uni-ulm.de, Raum O27-348 Sprechstunde: Do 16:00 bis 17:00 Uhr, Raum O27-348 A Organisatorisches

Mehr

KS Gebundenes Wahlfach

KS Gebundenes Wahlfach Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Psychologie Wintersemester 2010/11 KS Gebundenes Wahlfach Allgemeine/Biologische Psychologie Mag. a Dr. in Margit Höfler 12. Oktober 2010 Überblick TeilnehmerInnenliste

Mehr

Software Entwicklung I Übungen ( )

Software Entwicklung I Übungen ( ) Software Entwicklung I Übungen (08.10.2008) Übungsleiter Übungsmodus / Beurteilung Übungszettel Kontakte SWE 1 UE A. Riener Vorbesprechung < 1 > Kontakt Adresse: Universität Linz Institut für Pervasive

Mehr

Betriebssysteme SS 2010 VO (2) [+ PR (2)]

Betriebssysteme SS 2010 VO (2) [+ PR (2)] Betriebssysteme SS 2010 VO (2) [+ PR (2)] Dr. Chris/an Timmerer Ins2tut für Informa2onstechnologie Mul2mediakommunika2on Universität Klagenfurt christian.timmerer@itec.uni-klu.ac.at http://research.timmerer.com

Mehr

Allgemeine Informatik 1

Allgemeine Informatik 1 Allgemeine Informatik 1 Veranstalter: Prof. Dr. Johannes Fürnkranz: Raum S202/E304, Sprechstunde: Mittwochs 11.00 12.00, Email: fuernkranz@informatik.tu-darmstadt.de Sekretariat: Mo-Fr 9.00-12.00 Übungsleitung,

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Ziele der Vorlesung Grundlagen der Programmierung vertiefen Anknüpfen an Wissen aus Einführung in die Programmierung Grundkonzepte

Mehr

Vorlesung Betriebssysteme

Vorlesung Betriebssysteme Dr. Christian Baun Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim WS1213 1/7 Vorlesung Betriebssysteme Dr. Christian Baun Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik wolkenrechnen@gmail.com Dr. Christian

Mehr

Physik IA & IB mit ReÜ. Physik IA & IB, WS 2016/2017 O. Paris Einführung

Physik IA & IB mit ReÜ. Physik IA & IB, WS 2016/2017 O. Paris Einführung Physik IA & IB mit ReÜ 1 Physik: WS 2016/2017 Vorlesung Mi 10:15-11.45 Do 09:15-10:45 O. Paris EJ Auditorium + Videoübertragung HS Raiffeisen Physik IA Physik IB 19.10.2016-01.12.2016 (6 Wo) 07.12.2016-02.02.2017

Mehr

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Organisatorisches Software Engineering 1 WS 2012/13 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Ina Schaefer SE 1 - WS 2012/13 1 Allgemeine Informationen

Mehr

Organisatorisches. Dr. Tobias Ley WS 2009/10

Organisatorisches. Dr. Tobias Ley WS 2009/10 Allgemeine Psychologie I Organisatorisches Dr. Tobias Ley WS 2009/10 Was finde ich wo? Uni Graz Online https://online.uni-graz.at Anmeldung zur Prüfung, Noten WebCT Lernplattform http://xanthippe.edu.uni-graz.atedu

Mehr

Festkörperphysik WS 2012/13

Festkörperphysik WS 2012/13 Festkörperphysik WS 2012/13 Prof. Dr. Hilbert v. Löhneysen Vorlesung: Dienstags und Donnerstags 9:45 Uhr 11:15 Uhr, Lehmann-Hörsaal Sprechstunde: Dienstag 11:30 Uhr 12:30 Uhr Übungen Übungsleitung: Dr.

Mehr

Programmier-Projekt (cs108)

Programmier-Projekt (cs108) Frühjahrsemester 2013 Programmier-Projekt (cs108) Prof. Dr. Heiko Schuldt Termine Vorlesung: Beginn: Donnerstag 28.02.2013 Termine: Donnerstag 10 12 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114 Freitag 10 12 Uhr Kollegienhaus,

Mehr

Dozenten. Konzepte und Methoden der Systemsoftware Organisation & Allgemeines. Holger Karl. Einordnung KMS. Bedeutung ESS (globale Aussagen)

Dozenten. Konzepte und Methoden der Systemsoftware Organisation & Allgemeines. Holger Karl. Einordnung KMS. Bedeutung ESS (globale Aussagen) Dozenten Konzepte und Methoden der Systemsoftware Organisation & Allgemeines Holger Karl Computer Networks Group Universität Paderborn Prof. Dr. Holger Karl AG Rechnernetze Pohlweg 47-49, P 1. 7.01.5 holger.karl@upb.de

Mehr

Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep. Institut für Informatik. Johann Wolfgang Goethe-Universität

Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep. Institut für Informatik. Johann Wolfgang Goethe-Universität Fallbeispiel: Blended Learning Szenarien in einer einführenden Programmierausbildung Prof. Dr. Detlef Krömker Carsten Heep Johann Wolfgang Goethe-Universität 1 PRG-1-Konzept Blended Learning Übersicht

Mehr

e-learning (moodle 2.7.5) Studienrechtliche Aspekte UNIVIS Online-Anmeldesystem

e-learning (moodle 2.7.5) Studienrechtliche Aspekte UNIVIS Online-Anmeldesystem e-learning (moodle 2.7.5) Studienrechtliche Aspekte UNIVIS Online-Anmeldesystem Ergänzender Foliensatz Department für Ernährungswissenschaften Version 3/2015 e-learning (moodle 2.7.5) e-learning-plattformen

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2016/ Semester Medizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2016/ Semester Medizin Wintersemester 206/207. Semester Medizin Am ersten Tag des offiziellen Wintersemesters (7.0.206) finden für die Erstsemester Einführungsveranstaltungen statt, siehe Stundenplan! Alle Vorlesungen finden

Mehr

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Statistik 2 Herbstsemester 2017 Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker Allgemeine Hinweise S&S (2017) für Stocker, T. C. und Steinke I. (2017): Statistik

Mehr

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012 1 Grundlagen der Buchhaltung Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012 michaela.linzatti@univie.ac.at 2 Rechnungswesen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften für BWL/IBWL/EC/VW (optional) Grundlagen

Mehr

IFS. Ziel, Themen und Termine. Ziel: Vertiefung des VO-Stoffes anhand von Oracle 9i Übungen zu den Themen

IFS. Ziel, Themen und Termine. Ziel: Vertiefung des VO-Stoffes anhand von Oracle 9i Übungen zu den Themen Übung WS 2006/2007 Informationssysteme 2 Vorbesprechung Kerstin Altmanninger Elisabeth Kapsammer Arbeitsgruppe Informationssysteme (IFS) Institut für Bioinformatik Johannes Kepler Universität Linz IFS

Mehr

Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien!

Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien! www.informa*k.tuwien.ac.at Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien! WWW.INFORMATIK.TUWIEN.AC.AT/DEKANAT H. Werthner Dekan der Fakultät für Informa7k H. Tellioğlu Studiendekanin für

Mehr

Experimentalphysik VI Einführung in und Grundlagen der Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Einführung in und Grundlagen der Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Einführung in und Grundlagen der Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Vorbemerkungen Vorlesung und Übung Vorlesung: 26 Termine jeweils

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. R I C H T L I N I E N, V E R O R D N U N G E N 265. Äquivalenzverordnung

Mehr

ERÖFFNUNGSTAG HS 2016 IT NÜTZLICHE HINWEISE

ERÖFFNUNGSTAG HS 2016 IT NÜTZLICHE HINWEISE Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Luzern ERÖFFNUNGSTAG HS 2016 IT NÜTZLICHE HINWEISE Mails von UNILU Helpdesk Mails bitte ausdrucken und / oder eine Kopie abspeichern. 2 Die Accounts im

Mehr

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Beschluss des Senates der TU Graz vom 6.10.2008 VU Vorlesungen mit integrierten Übungen (VU) bieten neben der Einführung in Teilbereiche

Mehr

Stochastik für die Informatik

Stochastik für die Informatik Stochastik für die Informatik Wintersemester 2012/13 Anton Wakolbinger 1 StofI-Webseite: http://ismi.math.unifrankfurt.de/wakolbinger/teaching/stofi1213/ 2 StofI-Webseite: http://ismi.math.unifrankfurt.de/wakolbinger/teaching/stofi1213/

Mehr