Beispiel 1. Vereinbarungen 1. Beispiel 2 (Forts.) Beispiel 2: Zeitstrahl Finanzmathematik ZINSRECHNUNG. Kapitel 2 Prof. Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiel 1. Vereinbarungen 1. Beispiel 2 (Forts.) Beispiel 2: Zeitstrahl Finanzmathematik ZINSRECHNUNG. Kapitel 2 Prof. Dr."

Transkript

1 Finanzmathematik Kapitel 2 Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 Abschnitt 1 ZINSRECHNUNG Vereinbarungen 1 Jahreszinssatz p% p.a. Umformen: i = p/100 m Zinsbuchungstermine pro Jahr Hier nur m = 1, 2, 4 oder 12 Halbjahr = ½ Jahr, = ¼ Jahr, Monat = 1/12 Jahr Deutsche Zinsmethode Ab jetzt alle Zahlungen auf Zinsbuchungsterminen fällig Beispiel 1 Der Verein 5. FC Rote Laterne möchte einen neuen Torwart einkaufen. Die Ablösesumme beträgt ; hiervon soll die Hälfte über einen Kredit finanziert werden. 3 4 Beispiel 2 (Forts.) Kreditkonditionen Auszahlung ; Verzinsung 7% p.a.; Zinsbuchung quartalsweise Rückzahlungen: nach ½ Jahr; nach ¾ Jahr; nach 1 Jahr; nach 1½ Jahren; nach 2 Jahren Gesucht: Restschuld nach 2 Jahren Beispiel 2: Zeitstrahl Auftragen der Zahlungen auf einem Zeitstrahl Vorteile: besserer Überblick über Zahlungen und Fälligkeiten Abzählen von Zeiträumen Weniger Fehler! Nachteil: Bei vielen Zahlungen unzweckmäßig 5 6 1

2 Beispiel 2 / Rechnung 1 Kontenabrechnung Ende 2. : Die Restschuld beträgt Anfangsschuld zzgl. 2 e Zinseszinsen Zahlung Ende 2. (mindert die Restschuld) 7 Beispiel 2 / Bemerkung Jahreszinssatz szinssatz (US-Methode) Aufzinsungsfaktor für 1 ; diesen Wert speichere in TR 8 Beispiel 2 / Rechnung 1 Kontenabrechnung Ende 2. Beispiel 2 / Rechnung 1 Diese Art der Rechnung nennt man Kontostaffelmethode Vgl.: Rechnen mit Tabellenkalkulation Kontenabrechnung Ende 3. Kontenabrechnung Ende 4. usw Beispiel 2 / Rechnung 2 Beispiel 2 / Rechnung

3 Beispiel 2 / Rechnung 2 Beispiel 2 / Rechnung 2 Wie hoch ist die Restschuld am Laufzeitende (am Ende des 8. s)? Wie hoch ist die Restschuld am Laufzeitende (am Ende des 8. s)? Abrechnung per Hand Finanztaschenrechner liefert gleiches Ergebnis Zinse jede Zahlung A auf das Laufzeitende auf, d.h. bestimme die Anzahl n der e zwischen Fälligkeitstermin von A und Laufzeitende Ersetze die Zahlung A durch A zzgl. n e Zinsen; Fälligkeit = Laufzeitende Zinseszinsrechnung 1 Zinseszinsrechnung 2 Zahlungsstrom / Cash Flow: Eine oder mehrere Zahlungen, die jeweils einen festgelegten Fälligkeitstermin haben. Hier: Fälligkeitstermine sind als e nach erster Zahlung angegeben. Laufzeit (des finanzmath. Vorgangs): Zeitspanne, in der sämtliche Zahlungen erfolgen. Hier (nach Vereinbarung): Laufzeitbeginn = Beginn 1. Laufzeitende = Ende

4 Zinseszinsrechnung 3 US-Methode 1 Zinsperiode: 1 Jahr Zahlungsperiode: Das Jahr wird in m gleiche Zahlungsperioden aufgeteilt; jede Zahlung erfolgt am Ende einer Periode. Hier: Zahlungsperiode = 1 (m = 4) Möglich wäre auch 1 Monat usf.; hier entscheidet der Vertrag! i = Jahreszinssatz, m = Anzahl der Zahlungsperioden pro Jahr Die US-Methode rechnet mit dem relativen Periodenzinssatz: US-Methode 2 US-Methode 3 Ist K der Kontostand am Anfang einer Zahlungsperiode, und erfolgt am Ende dieser Periode eine Zahlung A, so berechnet sich der neue Kontostand zu. Insbesondere werden Zinsen am Ende jeder Zahlungsperiode gebucht. Hier: i = 0,07 (Jahreszinssatz 7% p.a.), m = 4 (Zahlungsperioden pro Jahr) Relativer szinssatz: Aufgabe der Finanzmathematik Beispiel 2 / Endwert Endwert des Zahlungsstroms Gesamtwert aller Zahlungen am Laufzeitende Beantwortet die Frage: Wie hoch ist der Kontostand am Laufzeitende? Berechnung durch Kontostaffelmethode Aufzinsen aller Zahlungen auf das Laufzeitende Endwert = Kontostand am Ende des 8. s; diesen bestimmen wir so:

5 2. Aufgabe der Finanzmathematik Beispiel 2 / Barwert Barwert des Zahlungsstroms Gesamtwert aller Zahlungen am Laufzeitbeginn Beantwortet die Frage: Welche Einmaleinlage zu Beginn der Laufzeit führt auf den gleichen Endwert wie der vorgelegte Zahlungsstrom? Beantwortung der Frage durch Abzinsen Barwert B : Einmaleinlage zu t = 0 Bedingung: Verzinsen von B führt am Laufzeitende (t=8) zum gleichen Kontostand wie der vorgelegt Zahlungsstrom Auswertung der Bedingung: Beispiel 2 / Barwert (Forts.) Bedingung für Barwert B: Auflösen: 8 q p B ,2 7 Abzinsen des Endwerts um 8 e 27 Interpretation des Barwerts Voraussetzung: Sollzins = Habenzins 1. Buche unmittelbar vor Laufzeitbeginn den Barwert ab. 2. Innerhalb der Laufzeit tätige die vorgesehenen Zahlungen. 3. Dann ist der Kontostand am Ende der Laufzeit genau Beispiel 2 / Interpretation Barwert Abbuchung des Barwerts führt zum Endkontostand 0 Beispiel 2 / Berechnung Barwert Barwert = Summe der abgezinsten Zahlungen

6 Sprachregelung 100 um 3 Perioden aufzinsen Sprachregelung um 5 Perioden 100 abzinsen Ersetzen einer Zahlung zzgl. Zinsen zu einem späteren Termin nennen wir Aufzinsen dieser Zahlung. Ersetzen einer Zahlung abzgl. Zinsen zu einem früheren Termin nennen wir Abzinsen dieser Zahlung Prinzip der Zinseszinsrechnung Beleg des Prinzips Ersetzt man in einem Zahlungsstrom eine beliebige Zahlung durch die entsprechend auf- oder abgezinste Zahlung zu einem anderen Termin, so bleiben Endwert und Barwert gleich. k Perioden n Perioden A Beitrag von A zum Endwert: Zinse nun A um k Perioden auf. [Wir diskutieren nur einen der möglichen Fälle] Beleg des Prinzips (Forts.) k Perioden n Perioden Anwendung 9 10 A Ersetzen von A durch Aufzinsen: k Perioden n Perioden A Beitrag der aufgezinsten Zahlung zum Endwert: Keine Änderung des Endwerts! Vorgelegt: Zahlungsstrom Jahreszinssatz: 7% p.a. Zahlungsperiode: Gesucht: Endwert am Ende des 10. s

7 Anwendung (Forts.) 9 10 Anwendung (Forts.) Blaue Zahlungen wie Beispiel 2 Rote Zahlung zu Beispiel 2 unterschiedlich Grüne Zahlungen neu Endwert zu anderem Termin als Beispiel Geschicktes Unterteilen der roten Zahlung Jetzt: Blaue Zahlungen exakt wie Beispiel 2 Grüne Zahlungen neu Endwert zu anderem Termin als Beispiel Anwendung (Forts.) 9 10 Sprechweise Endwert des blauen Zahlungsstroms am Ende des 8. s durch Aufzinsen und Summieren bereits in Beispiel 2 bestimmt. Darf den blauen Zahlungsstrom durch diesen Wert ersetzen! Wir ersetzen den Zahlungsstrom der blauen Zahlungen durch seinen Zeitwert am Ende des 8. s Anwendung (Forts.) 9 10 Vergleichsrechnung Excel Endwert hat sich nicht geändert! Berechnung Endwert durch Aufzinsen:

8 Vergleichsrechnung FTR Beispiel 3A Die Raubritterburg Wahrzeichen der Stadt und Residenz des Finanzamts steht vor dem Verfall und soll in 3 Jahren renoviert werden. Hierzu möchte der Stadtrat folgende Rücklagen zu 9%p.a. in Wertpapieren anlegen: jetzt in 1 Jahr in 2 Jahren in 3 Jahren Wie hoch ist der in 3 Jahren zur Verfügung stehende Betrag? (Zahlungsperiode = 1 Jahr) Beispiel 3A / Lösung Rechne mit q = 1,09 Beispiel 3B Nach einem halben Jahr wird die bis dahin führende Partei der Blauen von der Opposition abgelöst. Relativ rasch beschließt der neue Stadtrat die noch ausstehenden drei Beträge von , und durch gleichhohe Zahlungen (Höhe R) so zu ersetzen, dass am Stichtag derselbe Betrag wie zuvor zur Verfügung steht. Wie hoch muss R gewählt werden? Beispiel 3B / Lösung Beispiel 3B / Lösung (Forts.) Ansatz: R R R Bestimme R so, dass beide Zahlungsströme am Ende des 3. Jahres den gleichen Zeitwert besitzen. Bei Wahl von R = ,71 haben die beiden Zahlungsströme am Ende des 3. Jahres den gleichen Endwert

9 Sprachregelung Zahlungsströme, die an einem (und dann an jedem) Termin den gleichen Zeitwert besitzen, nennen wir äquivalent. Die Zahl (beide Zeitwerte zum gleichen Termin) nennen wir Werteverhältnis; dieses ist vom gewählten Termin unabhängig. 3. Aufgabe der Finanzmathematik Bestimme fehlende Daten zweier vorgelegter Zahlungsströme so, dass diese äquivalent werden. Alternative: Bestimme fehlende Daten eines Zahlungsstroms so, dass dieser den Endwert / Barwert 0 hat Beispiel 4 Ein Kredit über wird durch die folgenden Zahlungen getilgt: nach einem Jahr nach zwei Jahren. Mit welchem Zinssatz wurde hier gerechnet? Beispiel 4 / Lösung Leistungen Bestimme den Jahreszinssatz so, dass beide Zahlungsströme am gewählten Stichtag den gleichen Wert besitzen. Gegenleistungen Beispiel 4 / Lösung Leistungen Gegenleistungen Beispiel 4 / Lösung (Forts.) Umformen: Quadratische Gleichung lösen: Mit q = 1+ i (wobei i unbekannt ist): 53 Finanzmathematisch sinnvolle Lösung nehmen: q = 1,1105 bzw. i = q 1 = 0,1105. Jahreszinssatz: 11,05% p.a. 54 9

10 Beispiel 4 / Lösung (Alternative) Kreditkonto Bestimme q = 1 + i so, dass Endwert = 0. Dies führt auf die gleiche quadratische Gleichung und damit zur gleichen Lösung. Abschnitt 2 DIE ICMA-METHODE 55 Löwe / Finanzmathematik Kapitel 2: Zinsrechnung 56 Die ICMA-Methode Bisherige Voraussetzungen: m Zinsbuchungstermine pro Jahr, alle Zahlungen sind zu Zinsbuchungsterminen fällig. US-Methode: Übergang zum relativen Periodenzinssatz Die ICMA-Methode ICMA-Methode: Übergang zum konformen Periodenzinssatz Daher rechne mit ICMA: International Capital Market Association Beispiel Jahreszinssatz 12% p.a.; mtl. Zinsbuchung; Einmalzahlung US-Methode: Relativer Monatszinssatz: Nach 1. Monat: Nach 12. Monat: Beispiel (Forts.) Jahreszinssatz 12% p.a.; mtl. Zinsbuchung; Einmalzahlung ICMA-Methode: Konformer Monatszinssatz: Nach 1. Monat: Nach 12. Monat:

11 US- und ICMA-Methode Einziger Unterschied: Berechnung des unterperiodischen Zinssatzes US-Methode ICMA-Methode relativer Zinssatz konformer Zinssatz Alle Rechenverfahren gelten sowohl für die USals auch für die ICMA-Methode! Beispiel 5 Hans Müller und Ingrid Meier heiraten mit 25 und wollen zur Absicherung ihrer Rente bis zum 65. Lebensjahr 300 pro Monat sparen (insgesamt 40 x 12 = 480 Raten). Bei der erwarteten Verzinsung von 4% p.a. hat der Finanzberater der jungen Familie bereits den Kontoendstand am Tag der letzten Rate errechnet (s.u.). Nach 10 Jahren wollen sich Meier Müllers eine Küche anschaffen: Anstatt die 120. Rate zu zahlen heben sie von dem Rentenkonto ab. Wie hoch ist nun das finanzielle Polster für die Rente? a) Kontoendstand US-Methode: ,40 b) Kontoendstand ICMA-Methode: , Beispiel 5 / Ansatz Ursprünglicher Zahlungsstrom mit Endwert K. Dieser ändert sich durch die Abhebung so: Monat Monat Beispiel 5 / Ansatz (Forts.) Geschickte Aufteilung der 120. Zahlung: Monat Ersetzen des blauen Zahlungsstroms durch den (bekannten) Endwert K: Monat K Beispiel 5 / Ansatz (Forts.) Aufzinsen und Addieren ergibt den neuen Endwert Monat K Beispiel 5 / Lösung a) Abrechnung mit US-Methode b) Abrechnung mit ICMA-Methode

12 Sprachregelung Abschnitt 3 RENTENRECHNUNG Rente: Zahlungsstrom aus Zahlungen gleicher Höhe (der Rate der Rente), die in regelmäßigen Abständen aufeinander folgen. Terminzahl: Anzahl der Zahlungen Rentenperiode: zeitlicher Abstand zwischen zwei Zahlungen Endwert der Rente: Zeitwert am Tag der letzten Rate Löwe / Finanzmathematik Kapitel 2: Zinsrechnung Beispiel 6 Sparplan in Beispiel 5: 480-malige monatliche Rente mit Rate Zahlungen insgesamt Terminzahl: 480 (Raten) eine Zahlung je Monat Rentenperiode: 1 Monat regelmäßige Zahlung je 300 Rate: Beispiel 6 (Forts.) Kontenabrechnung nach US mit 4% p.a. relativer Monatszinssatz: Gesucht: Endwert der Rente Ansatz: Zinse alle Zahlungen auf das Laufzeitende auf und addiere. Monat Beispiel 6 (Forts.) Monat te Rate zzgl. 0 Monate Zinsen: te Rate zzgl. 1 Monat Zinsen: 478-te Rate zzgl. 2 Monate Zinsen: 2-te Rate zzgl. 478 Monate Zinsen: 1-te Rate zzgl. 479 Monate Zinsen: Endwert: Beispiel 6 (Forts.) Aufzinsungsfaktor für eine Rentenperiode Terminzahl 1 Rate

13 Geometrische Summenformel Für jede von 1 verschiedene Zahl x und für jede natürliche Zahl n gilt!!!! Endwert der Rente: Erhalte: Beispiel 6 (Forts.) aufeinanderfolgende Potenzen von x Beispiel 6 (Forts.) Endwert der Rente: Erhalte: Terminzahl Beispiel 6 / Variante 1 Wie hoch ist der Endwert nach der ICMA- Methode? Wörtlich gleiche Rechnung, aber mit Ergebnis: Aufzinsungsfaktor für eine Rentenperiode Rate Beispiel 6 / Variante 2 Monatliche Zinsbuchung nach US bei 4% p.a. Wie hoch ist der Kontostand 5 Monate nach der letzten Rate? Berechnen durch Aufzinsen des Endwerts: Beispiel 6 / Variante 3 Monatliche Zinsbuchung nach US bei 4% p.a. Wie hoch muss der Kontostand einen Monat vor der ersten Rate sein, wenn die Rente vom Konto abgehoben werden soll? zzgl. 5 Monate Zinsen Kontostand am Tag der letzten Rate

14 Beispiel 6 / Variante 3 (Forts.) Berechnen des Barwerts durch Abzinsen des Endwerts um 480 Monate: Monat Beispiel 6 / Variante 4 Monatliche Zinsbuchung nach US bei 4% p.a. Anstelle der Monatsrate von 300 soll am Ende jeden s 900 gezahlt werden. Wie hoch ist der Endwert dieser Rente nach 40 Jahren = 160 en = 480 Monaten? Rate Monat Beispiel 6 / Variante 4 (Forts.) Rate R zzgl. k e = 3k Monate Zinsen Aufzinsungsfaktor für = Rentenperiode: Berechne Rate R zzgl. k e Zinsen: 81 Beispiel 6 / Variante 4 (Forts.) Rate Monat te Rate zzgl. 0 e Zinsen: te Rate zzgl. 1 Zinsen: 158-te Rate zzgl. 2 e Zinsen: 2-te Rate zzgl. 158 e Zinsen: 1-te Rate zzgl. 159 e Zinsen: 82 Beispiel 6 / Variante 4 (Forts.) Erhalte daher als Endwert (Kontostand am Tag der letzten Rate) Notiz: Rentenendwertbestimmung US- oder ICMA-Methode, m Zinsbuchungen je Jahr, d.h. das Jahr ist in m Zahlungsperioden aufgeteilt N-fache Rente mit Rate R eine Rentenperiode = k Zahlungsperioden Gesucht ist der Endwert der Rente Endwert einer Rente = Zeitwert am Tag der letzten Rate

15 Zinsbuchungen Rentenzahlungen jährlich jährlich 1 1 halbjährlich jährlich 2 2 halbjährlich halbjährlich 2 1 quartalsweise jährlich 4 4 quartalsweise halbjährlich 4 2 quartalsweise quartalsweise 4 1 monatlich jährlich monatlich halbjährlich 12 6 monatlich quartalsweise 12 3 monatlich monatlich 12 1 m k Rentenendwertbestimmung Bestimme Bestimme den Renten-Aufzinsungsfaktor Berechne den Rentenendwert Rentenendwertbestimmung Terminzahl (Anzahl der Raten) Rate Zeitwertbestimmung für Renten E = Endwert der Rente Zeitwert W einer Rente a Zahlungsperioden nach der letzten Rate: Endwert = Wert am Tag der letzten Rate Aufzinsungsfaktor für eine Rentenperiode Zeitwert W einer Rente b Zahlungsperioden vor der letzten Rate: Beispiel 7 Für seinen Ruhestand möchte Herr X. 250 je Monat (erste Rate sofort, insgesamt 30 x 12 = 360 Raten) sowie die halbjährlichen Gratifikationen seiner Firma in Höhe von je (erste Rate in 2 Monaten, insgesamt 30 x 2 = 60 Raten) zu 5% p.a. (ICMA, monatliche Zinsbuchung) anlegen. Wie hoch ist sein Vermögen am Tag der letzten Rate? Welchen monatlichen Betrag kann er hiervon über 10 Jahre bei 5% p.a. (ICMA) zur Aufbesserung seiner Rente finanzieren? Beispiel 7 / Skizze

16 Beispiel 7 / Vorbereitung ICMA-Methode mit monatlicher Zinsbuchung; Jahreszinssatz 5% p.a. Übergang zum konformen Monatszinssatz Beispiel 7 / mtl. Rente Renten-Aufzinsungsfaktor: (monatliche Zinsbuchung, monatliche Rentenzahlung, also k = 1 ) Rentenendwert über Rentenformel Diesen Wert speichere im TR Stichtag = Tag der letzten Rate, also Beitrag der Rente zum Endkontostand: Beispiel 7 / halbj. Rente Renten-Aufzinsungsfaktor (monatliche Zinsbuchung, halbjährliche Rentenzahlungen: k = 6 ) Rentenendwert über Rentenformel Beispiel 7 / Saldo Endkontenstand am Stichtag = Tag der letzten Rate der monatlichen Rente: Stichtag = 3 Monate nach letzter Rate, also Beitrag der Rente zum Endkontostand: Beispiel 7 / Auszahlung Von diesem Betrag soll eine 120-malige monatliche Rente mit Rate R =? ausgezahlt werden. Erste Rate: 1 Monat nach dem vorigen Stichtag Ansatz: Zeitwert der 120-maligen Rente einen Monat vor dem Tag der ersten Rate ist ,22. Beispiel 7 / Auszahlungsrate Renten-Aufzinsungsfaktor Rentenendwert Rentenbarwert (Wert eine Rentenperiode vor der ersten Rate) durch Abzinsen um 120 Monate

17 Beispiel 7 / Auszahlungsrate (Forts.) Ansatzgleichung Auflösen Maximale Auszahlungsrate: 9.335,56 Beispiel 8A Durchgängig 8% p.a., mtl. Zinsbuchung, ICMA Hans und Eva sind 20 und noch 3 Jahre in der Ausbildung. Hans möchte in diesen 3 Jahren 50 monatlich und anschließend 40 Jahre 150 monatlich sparen. Eva will erst am Ende ihrer Ausbildung (also in 3 Jahren) mit dem Sparen anfangen und dann ebenfalls 150 monatlich zurücklegen. Wie hoch ist in 43 Jahren die Differenz der Vermögen von Hans und Eva? Beispiel 8A / Lösung 1 3 Jahre 40 Jahre 36-malige mtl. Rente mit Rate malige mtl. Rente mit Rate 150 Hans 3 Jahre 40 Jahre Eva keine Zahlung 480-malige mtl. Rente mit Rate 150 Konformer monatlicher Aufzinsungsfaktor zu 8%p.a. Beispiel 8A / Lösung 1 (Forts.) 3 Jahre 40 Jahre 36-malige mtl. Rente mit Rate malige mtl. Rente mit Rate 150 Guthaben Hans am Stichtag Hans Beispiel 8A / Lösung 1 (Forts.) 3 Jahre 40 Jahre Eva keine Zahlung 480-malige mtl. Rente mit Rate 150 Guthaben Eva am Stichtag Gesuchte Differenz Beispiel 8A / Lösung 2 Gesucht ist nur die Differenz. Hans und Eva zahlen die 480-fache monatliche Rente mit Rate 150 Einziger Unterschied: Hans zahlt zu Beginn 36-malige monatliche Rente mit Rate 50 Vergleich 3 Jahre 40 Jahre 36-malige mtl. hier gleiche Zahlungen Rente mit Rate

18 Beispiel 8A / Lösung 2 Differenz Hans zu Eva: Wert der 46-maligen monatlichen Rente mit Rate 50 zum Stichtag = 480 Monate nach der letzten Rate: Vergleich 3 Jahre 40 Jahre 36-malige mtl. hier gleiche Zahlungen Rente mit Rate Beispiel 8B Zusatzfrage: Eva möchte den gleichen Kontoendstand wie Hans erzielen. Welche monatliche Rate müsste sie hierfür anstelle der 150 einzahlen? 3 Jahre 40 Jahre Eva keine Zahlung 480-malige mtl. Rente mit Rate R gewünschter Endwert: , Beispiel 8B / Lösung Ansatz: Endkontostand von Heinz = Endwert der 480-maligen monatlichen Rente mit Rate R: Beispiel 9A Herr Müller möchte 30 Jahre lang monatlich 100 sparen. Sein Finanzberater rät ihm zur Anlage in einen Mischfonds und schätzt die jährliche Rendite auf 10% p.a. (US-Methode zur Abrechnung) Welches Vermögen hat Herr Müller am Ende der 30 Jahre erspart? Beispiel 9A / Lösung Gesuchtes Vermögen = Endwert einer 30 x 12 = 360-maligen monatlichen Rente mit Rate 100 Relativer Aufzinsungsfaktor für 1 Monat (US) Gesuchter Endwert Beispiel 9B In den letzten vier Jahren der Laufzeit bricht der Fonds ein und verliert 12% pro Jahr an Wert. Wie hoch ist nun das Endvermögen? 360-malige mtl. Rente mit Rate Jahre 10% p.a. (US-Methode) 4 Jahre -12% p.a. (US-Methode)

19 Beispiel 9B / Lösung Kontostand nach 26 Jahren Beispiel 9B / Vergleich Zunächst -12% p.a. in den ersten vier Jahren: Kontostand nach weiteren 4 Jahren Anschließend +10% p.a. über 26 Jahre: Beispiel 9B / Vergleich Fazit: Fondsanleihen sind gegen Kursverluste am Ende der Laufzeit besonders empfindlich. Lösung: Ablaufmanagement Steige einige Jahre vor dem Ende aus dem Fonds aus und investiere in sichere Geldanlagen (mit kleinerer Rendite) Beispiel 9C Entwicklung des Fonds wie in 9B (26 Jahre +10% p.a.; 4 Jahre -12% p.a.) 3 Jahre vor Laufzeitende: Umschichtung des Vermögens in festverzinsliche Wertpapiere; angenommene Rendite ist 5% p.a. Wie hoch ist jetzt das Endvermögen? Beispiel 9C / Lösung Kontostand nach 26 Jahren Beispiel 9C / Lösung (Forts.) Kontostand nach weiteren drei Jahren (am Ende der Laufzeit) bei 5% p.a. Kontostand nach weiterem Jahr Ohne Kursverluste; mit Umschichtung: ,

20 Besonderheit ICMA Übergang zum konformen Monatszinssatz: Aufzinsen über ein mit Besonderheiten ICMA Aufzinsen über a/b Jahre mit Abzinsen über a/b Jahre mit unabhängig von der unterjährigen Verzinsung! Rentenendwert (N Raten, k Zahlungen pro Jahr) Gleiches Ergebnis durch Übergang zum konformen szinssatz! Rente über n Jahre, k Zahlungen pro Jahr nur ICMA

Hypothekendarlehen. Festlegungen im Kreditvertrag. Beispiel 1. Beispiel 1 / Lösung 16.04.2012. Finanzmathematik HYPOTHEKENDARLEHEN

Hypothekendarlehen. Festlegungen im Kreditvertrag. Beispiel 1. Beispiel 1 / Lösung 16.04.2012. Finanzmathematik HYPOTHEKENDARLEHEN Finanzmathematik Kapitel 3 Tilgungsrechnung Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 Abschnitt 1 HYPOTHEKENDARLEHEN Festlegungen im Kreditvertrag Der Kreditvertrag legt u.a. folgende Daten fest Kreditsumme

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA m+1 re = r m + i 2 Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich

Mehr

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Finanzmathematik Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 1. Abschnitt INVESTITIONSRECHNUNG Voraussetzungen Investition als Zahlungsstrom Vom Investor zur leistende Zahlungen (Anschaffungen,

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen zeitlichen Abständen und (meistens) in

Mehr

Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013

Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013 Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe SoSe 2013 Finanzmathematik (TM/SRM/SM) Tutorium Finanzmathematik Teil 1 1 Zinseszinsrechnung Bei den Aufgaben dieses

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen FINANZMATHEMATIK Einführung Wenn man Geld auf die Bank legt, bekommt man Zinsen, wenn man sich Geld von der Bank ausleiht, muss man Zinsen bezahlen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einfachen Zinsen

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich lange Rentenperioden, d.h.

Mehr

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage. Seite 1

Finanzmathematik. von Francesco Grassi. Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro. 1. Auflage.  Seite 1 Finanzmathematik Aufgaben einfach gelöst mit FinCalcPro 1. Auflage von Francesco Grassi www.educationalapps.ch Seite 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 3 SYMBOLLISTE...4 FORMELSAMMLUNG... 5 Kap.1 Prozentrechnung...7

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 1 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Hochschule Augsburg Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Definition der Reihe Gegeben: (a n) unendliche Folge in R Dann heißt (s n) mit Beispiel: eine unendliche Reihe. s n heißt

Mehr

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe =

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe = Aufgabe : [6 Punkte] Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe 0 i i über die Summenformel der geometrischen Reihe ( Nachkommastellen).

Mehr

Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui

Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik Übungsaufgaben Aufgabe 1: A hat B am 1.1.1995 einen Betrag von EUR 65,- geliehen. B verpflichtet sich, den geliehenen Betrag mit 7% einfach zu verzinsen

Mehr

Finanzmathematik. Klaus Schindler. e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW.

Finanzmathematik. Klaus Schindler. e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW. Finanzmathematik Klaus Schindler ML a t he m at ik e h r st a b 0 Universität des Saarlandes Fakultät HW http://www.mathe.wiwi.uni-sb.de Mathematik Grundlagen& Grundbegriffe Ziel der Finanzmathematik:

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals für

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch):

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch): Leseprobe Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN Buch): 978-3-446-43535-3 ISBN E-Book): 978-3-446-43574- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43535-3

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige einfache Verzinsung In Deutschland Einteilung des Zinsjahres

Mehr

SS 2016 Torsten Schreiber

SS 2016 Torsten Schreiber SS 2016 Torsten Schreiber 303 TILGUNGSRECHNUNG: DEFINITION: Unter der Tilgungsrechnung versteht man einen Zahlungsstrom, der zur Rückführung eines geliehen Betrags (Schuld) dient. Die mathematischen Grundlagen

Mehr

Übungsserie 6: Rentenrechnung

Übungsserie 6: Rentenrechnung HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik I Finanzmathematik Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie 6: Rentenrechnung 1. Gegeben ist eine

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Grundlagentest Ungleichungen! Testfrage: Ungleichungen 1 Die Lösungsmenge

Mehr

Finanzmathematik Übungen (Gurtner 2009)

Finanzmathematik Übungen (Gurtner 2009) Finanzmathematik Übungen (Gurtner 2009) 1. Kapitalverzinsung bei der Bank mit linearen (einfachen) Zinsen während des Jahres K E = K 0 (1+ p/100*d/360) mit d = Tage 1. Ein Betrag von 3000 wird bei einer

Mehr

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens in einige Teilbereiche der für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

Wirtschaftmathematik. Prof. Dr. Roland Jeske Tel.: Büro: W 313 Sprechstunde: MO

Wirtschaftmathematik. Prof. Dr. Roland Jeske Tel.: Büro: W 313 Sprechstunde: MO Wirtschaftmathematik Prof. Dr. Roland Jeske Email: roland.jeske@fh-kempten.de Tel.: 0831-2523-612 Büro: W 313 Sprechstunde: MO 17.30-18.30 Uhr Vorlesung: DO 14.00-15.30 AM (alle) Jeske Übungen: MO 11.30-13.00

Mehr

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38 Kapitel 4 Folgen und Reihen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38 Folgen Eine Folge ist eine Anordnung von reellen Zahlen. Die einzelnen Zahlen heißen Glieder

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10 Rentenrechnung 5 Kai Schiemenz Finanzmathematik Ihrig/Pflaumer Oldenburg Verlag 50.Am 0.0.990 wurde ein Sparkonto von 000 eröffnet. Das Guthaben wird vierteljährlich mit % verzinst. a.wie hoch ist das

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Bearbeitet von Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner 6., aktualisierte Auflage 013. Buch. 396 S. Kartoniert ISBN 978 3 446 43535 3 Format B x L): 1,7 x 19,5 cm Gewicht:

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7.09.202 Lösungen zur Zinseszinsrechnung Ergebnisse E Auf welchen Betrag wachsen foende Anfangskapitalien an? a) 800 wachsen bei einem Zinssatz von 5% in 0 Jahren

Mehr

= = x 2 = 2x x 2 1 = x 3 = 2x x 2 2 =

= = x 2 = 2x x 2 1 = x 3 = 2x x 2 2 = 1 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben 28, 29, 30 b), 31, 32, 33, 35, 36 i) und 37 a) von Blatt 4: 28) a) fx) := x 3 10! = 0 Wir bestimmen eine Näherungslösung mit dem Newtonverfahren: Als Startwert wählen

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

F-Mathe-Klausur am

F-Mathe-Klausur am F-Mathe-Klausur am 19.07.2017 Aufgabe 1 Jemand zahlt bei 4% Zinsen p.a. im Zeitraum vom 01.01.2010 bis 31.12.2015 jeweils zu Beginn eines Monats 200 und im Zeitraum vom 01.01.2016 bis 31.12.2018 jeweils

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung.

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung. 1 Lösungsvorschläge zu der Zinsaufgaben 33 37 (bzw. 6 10): 33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung. I) monatliche Zinsgutschrift: m

Mehr

Finanzmathematik - Grundlagen

Finanzmathematik - Grundlagen Finanzmathematik - Grundlagen Formelsammlung Zugelassene Formelsammlung zur Klausur im Sommersemester 2005 Marco Paatrifon Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Zinsrechnung Symbole

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Finanzmathematik. Aufgabe 71

Finanzmathematik. Aufgabe 71 Finanzmathematik Aufgabe 71 Finanzmathematik: Einfach (FIMA.1) Eine Rechnung über 3.250 wird nicht sofort bezahlt. Daher sind Verzugszinsen in Höhe von 144,45 zu bezahlen. Für welche Zeitspanne wurden

Mehr

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2012 Hochschule Augsburg Ewige Renten Eine Rente heißt ewige Rente, wenn Anzahl n der Ratenzahlungen nicht begrenzt, n also beliebig groß wird (n ). Berechnung

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

[FINANZMATHEMATIK] :(1 + i) n. aufzinsen. abzinsen

[FINANZMATHEMATIK] :(1 + i) n. aufzinsen. abzinsen [FINANZMATHEMATIK] Mag. Michael Langer 1. Zinseszinsrechnung Zinseszins Wird ein Kapital K 0 zum Jahreszinssatz i so angelegt, dass es jedes Jahr um die Zinsen vermehrt wird, dann beträgt das Kapital nach

Mehr

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1 Mathe-BM Seite 1 Definition Folgen und Reihen Besteht der Definitionsbereich D einer Funktion ƒ nur aus den aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen 1, 2, 3, 4,... bzw. 0, 1, 2, 3,... oder aus einem Abschnitt

Mehr

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.)

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.) Finanzmathematik Zinsrechnung I 1.) Ein Vater leiht seinem Sohn am 1.1. eines Jahres 1.000.- DM. Es wird vereinbart, dass der Sohn bei einfacher Verzinsung von 8% das Kapital einschließlich der Zinsen

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 12 am 31012017 - Laura Gerke-Teufel, MA, LLM Ausgewählte Verfahren der unterjährigen Verzinsung - 2 - Unterjährige Effektivzinsberechnung Investitionsmanagement Vorlesung

Mehr

Berechnung Rückabwicklung. für Herrn Widerruf. Berechnungsvariante:

Berechnung Rückabwicklung. für Herrn Widerruf. Berechnungsvariante: Berechnung Rückabwicklung für Herrn Widerruf Berechnungsvariante: Zinsen Ansprüche Kreditinstitut: Zinssatz Ansprüche Verbraucher: aus jeweiliger Restvaluta 5,00 % p.a. über Basiszins Wichtiger Hinweis:

Mehr

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung.

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung. Anwendungen aus der Finanzmathematik a) Periodische Zahlungen: Renten und Leasing Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung Beispiele: monatliche Krankenkassenprämie, monatliche

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Tilgungsrechnung. n = ln. K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. q 1. q 1.

Tilgungsrechnung. n = ln. K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. q 1. q 1. (K + R ) q 1 n = ln K 0 + R / ln(q) (nachschüssig) q 1 n = ln ( K q + R ) q 1 K 0 + R / ln(q) (vorschüssig) q 1 Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 )

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 ) Die Finanzatheatik ist eine Disziplin der angewandten Matheatik, die sich insbesondere it der Analyse und de Vergleich von Zahlungsströen und die theoretisch Erittlung des Geldwertes von Finanzprodukten.

Mehr

Grundzüge der Finanzmathematik

Grundzüge der Finanzmathematik Markus Wessler Grundzüge der Finanzmathematik Das Übungsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide 2 Zinsrechnung

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

2. Übungsblatt LÖSUNGEN (Abschreibungen, einfache Zinsrechnung, Zinseszinsrechnung, stetige Verzinsung)

2. Übungsblatt LÖSUNGEN (Abschreibungen, einfache Zinsrechnung, Zinseszinsrechnung, stetige Verzinsung) Übungen zu Finanzmathematik/Lineare Optimierung Seite 1 von 10 (Abschreibungen, einfache Zinsrechnung, Zinseszinsrechnung, stetige Verzinsung) 1. Eine Maschine hat einen Anschaffungswert von 60.000. Die

Mehr

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: www.urs-beratung.de/toolbox.htm

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: www.urs-beratung.de/toolbox.htm urs toolbox - Tipps für Excel-Anwender Excel - Thema: Finanzmathematik excel yourself Autoren: Ralf Sowa, Christian Hapke Beachten Sie unsere Hinweise und Nutzungsbedingungen. Vorgestellte Musterlösungen

Mehr

Formelsammlung mit Beispielen

Formelsammlung mit Beispielen Formelsammlung mit Beispielen Mathematik Dozent: Thomas Rochow erstellt von Marek Saß 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Folgen und Reihen... 1 1.1. Arithmetische Folgen... 1 1.2. Geometrische Folgen... 1 2. Finanzmathematik...

Mehr

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl:

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl: Aufgabe 82 Finanzmathematik: Maschine (FIMA.) Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl: a) 8. sofort, 4 jährliche Raten zu je 2., zahlbar am Ende eines jeden Jahres

Mehr

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp. 1. 0 1 2 3 4 Zeitpunkte

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp. 1. 0 1 2 3 4 Zeitpunkte Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p= Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q =1+i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v =1/(1 + i) =q 1 Laufzeit n

Mehr

Finanzierung Kapitel 4: Der Zeitwert des Geldes

Finanzierung Kapitel 4: Der Zeitwert des Geldes Kapitel 4: Der Zeitwert des Geldes von Sommersemester 2010 Grundlegendes zur Investitionstheorie Jedes Investitionsprojekt kann abstrakt als eine zeitliche Verteilung von Cash-Flows betrachtet werden.

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

Finanzmathematik mit Excel 1

Finanzmathematik mit Excel 1 Finanzmathematik mit Excel 1 Einfache Zinsrechnung 2 Folgende Begriffe werden benötigt: Begriff Definition Kapital Geldbetrag, der angelegt oder einem anderen überlassen wird. Laufzeit Dauer der Überlassung.

Mehr

Grundlagen der Finanzmathematik

Grundlagen der Finanzmathematik Kapitel 8 Grundlagen der Finanzmathematik In der Finanzmathematik spielt neben Geld (in Form von Zahlungen) der Faktor Zeit (als Zeitpunkt, zu dem die Zahlungen erfolgen, bzw. als Zeitraum zwischen Zahlungen)

Mehr

Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung

Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung Berechnung des Grundwertes 27 Das Rechnen mit Zinsen hat im Wirtschaftsleben große Bedeutung. Banken vergüten Ihnen Zinsen, wenn Sie Geld anlegen oder berechnen Zinsen, wenn Sie einen Kredit beanspruchen.

Mehr

Problemstellung worum geht es in diesem Kapitel? Kapitel 1 Zinsrechnung. Beispiel Anlage für ein Jahr. Ein einfaches Beispiel

Problemstellung worum geht es in diesem Kapitel? Kapitel 1 Zinsrechnung. Beispiel Anlage für ein Jahr. Ein einfaches Beispiel Kapitel 1 Zinsrechnung Problemstellung worum geht es in diesem Kapitel? 1 Verschiedene Verzinsungsverfahren 2 Häufig auftretende Fragestellung: Wenn man heute einen Betrag X anlegt, wie viel hat man dann

Mehr

Exponentialfunktion. e x+y = e x e y. Insbesondere ist e x = 1/e x. Exponentialfunktion 1-1

Exponentialfunktion. e x+y = e x e y. Insbesondere ist e x = 1/e x. Exponentialfunktion 1-1 Exponentialfunktion Die Potenzfunktion y = e x = exp(x) mit der Eulerschen Zahl e = 2.71828... wird als Exponentialfunktion bezeichnet. Sie ist für alle x R positiv und erfüllt die Funktionalgleichung

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln. Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM2 Nachschüssige Verzinsung Aufgabe

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Zinsrechnung. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Zinsrechnung. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Differenzierte Materialien

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 0.02.206 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare P. 5

Mehr

lebensbegleitenden Finanzmathematik

lebensbegleitenden Finanzmathematik Martin Hödlmoser Das lxl der lebensbegleitenden Finanzmathematik Kredit-, Darlehens-, Leasingraten Rendite von Veranlagungen (Sparbücher, Wertpapiere,...) Zinsverrechnungsmodalitäten Tilgungspläne Grundzüge

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 3. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regeläßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzatheatisch sind zwei Gesichtspunkte

Mehr

4 Reihen und Finanzmathematik

4 Reihen und Finanzmathematik 4 Reihen und Finanzmathematik 4.1 Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle.

Mehr

a) Welche Aufgabe hat der Zinssatz im Rahmen der Finanzmathematik wahrzunehmen? b) Was versteht man unter dem Begriff Wertstellungspraxis?

a) Welche Aufgabe hat der Zinssatz im Rahmen der Finanzmathematik wahrzunehmen? b) Was versteht man unter dem Begriff Wertstellungspraxis? 1 Klausur SoSe 2007 Aufgabe 1: Fragen zur Finanzmathematik (7 Punkte) a) Welche Aufgabe hat der Zinssatz im Rahmen der Finanzmathematik wahrzunehmen? (2 Punkte) b) Was versteht man unter dem Begriff Wertstellungspraxis?

Mehr

Elementare Zinsrechnung

Elementare Zinsrechnung Elementare Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p =Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q = 1 + i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v = 1/(1 + i) = q 1 Laufzeit n Zinsperioden (Zeitintervalle)

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Definition der Reihe Gegeben: (a n) unendliche Folge in R Dann heißt (s n) mit Beispiel: eine unendliche Reihe. s n

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 4.2.24 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 9 gesamt erreichbare P.

Mehr

ˆ zwei gleich große Rückzahlungen am und am

ˆ zwei gleich große Rückzahlungen am und am Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zu QM II Finanzmathematik) Gemischte Verzinsung

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

TI-83/92 (G0010a) DERIVE (G0010b nur Teile) Anwendung von geeigneten Funktionen numerische und iterative Methoden anwenden

TI-83/92 (G0010a) DERIVE (G0010b nur Teile) Anwendung von geeigneten Funktionen numerische und iterative Methoden anwenden BspNr: G0010 Themenbereich Finanzmathematik - Rentenrechnung Ziele vorhandene Ausarbeitungen Arbeiten mit geom. Reihen TI-83/92 (G0010a) DERIVE (G0010b nur Teile) Anwendung von geeigneten Funktionen numerische

Mehr

Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen

Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen 1 Vertiefen 1 Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 76 1 Sparansätze vergleichen zu Aufgabe 2 Schulbuch, Seite 76 a) Untersuche Sparansatz (A). Welche Auswirkungen

Mehr

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; 1 5.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit

Mehr

LÖSUNGEN Zinsrechnung

LÖSUNGEN Zinsrechnung M. Sc.Petra Clauÿ Wintersemester 2015/16 Mathematische Grundlagen und Analysis 6. Januar 2016 LÖSUNGEN Zinsrechnung Aufgabe 1. Am 3. März eines Jahres erfolgt eine Einzahlung von 3.500 e. Auf welchen Endwert

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Finanzmathematik mit Excel

Finanzmathematik mit Excel Finanzmathematik mit Excel Seminar zur Finanzwirtschaft im Wintersemester 2014/15 Dipl.-Math. Timo Greggers B.Sc. VWL Janina Mews M.Sc. BWL Dienstag 14.15-15.45 (Beginn: 28.10.2014) PC-Labor (Walter-Seelig-Platz

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Die Bilanz Definition: Eine Finanzaussage, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Wert der Vermögensgegenstände und der Schulden eines Unternehmens

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Zinseszins- und Rentenrechnung

Zinseszins- und Rentenrechnung Zinseszins- und Rentenrechnung 1 Berechnen Sie den Zeitpunkt, an dem sich das Einlagekapital K bei a) jährlicher b) monatlicher c) stetiger Verzinsung verdoppelt hat, wobei i der jährliche nominelle Zinssatz

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

3.3. Tilgungsrechnung

3.3. Tilgungsrechnung 3.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit Es

Mehr

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung

Mehr

Loesungsvorschlag Musterklausur Investition Winter 2012/2013

Loesungsvorschlag Musterklausur Investition Winter 2012/2013 Loesungsvorschlag Musterklausur Investition Winter 202/203 Aufgabe A Realen Zins r bestimmen: r = + 5% + 3% Anzahl der Blu-Ray-Discs, die in zwei Jahren gekauft werden koennen: X = 00r 2 = 03, 92 Antwort:

Mehr