Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme"

Transkript

1 Informationsverbund Deutschschweiz IDS Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format Version Arbeitshilfe: Fremddatenübernahme Fremddatenübernahme Die Arbeitshilfe zur Fremddatenübernahme gliedert sich in zwei Teile: 1. Bearbeitung RDA-konformer Titelaufnahmen 2. Nicht RDA-konforme Titelaufnahmen Sie bezieht sich auf die Erfassung eines einzelnen Teils (RDA 1.1.3) und schliesst mehrteilige Monografien ein. Nicht behandelt werden fortlaufende und integrierende Ressourcen. Tipp: Um den Aufwand für die Nachbearbeitung in Grenzen zu halten, bevorzugen Sie bei der Recherche RDA-konforme Titelaufnahmen. Diese enthalten in Feld 040 $e rda. Grenzen Sie Ihre Recherche ein, indem Sie dem Suchstring and wrw=rda anfügen, z.b.: 020= and wrw=rda 1. Bearbeitung RDA-konformer Titelaufnahmen Generell gilt: Mit dem Befehl "Satz angleichen" werden alle überflüssigen Felder und Unterfelder gelöscht bzw. werden Felder zu bestimmten Zwecken umgeformt, z.b. für Bestellaufnahmen. Die Verbünde legen fest, welche Routine(n) auf Fremddaten angewendet wird/werden. Gross- und Kleinschreibung unverändert übernehmen. Aufnahmen für eine andere Manifestation dürfen nicht als Basis für die zu beschreibende verwendet werden. Standardisiertes kontrolliertes Vokabular muss gemäss den RDA- und IDS-Arbeitshilfen angepasst werden, Sprache der Katalogisierungsstelle beachten Mehrteilige Monografien müssen gemäss den RDA- und IDS-Arbeitshilfen überprüft werden. Alles wird in der Regel unverändert belassen, mit Ausnahme von: LDR Pos. 17, Katalogisierungsniveau: überprüfen, ggf. auf "4" setzen Pos. 18, Wert auf c (ohne ISBD-Deskriptionszeichen) setzen Pos. 19, bei mehrteiligen Monografien Codierung überprüfen und ggf. anpassen. 006 Codierungen für Dokumenttyp prüfen (Beilagen), Formular und Feldhilfen beachten. 007 Codierungen für Non-Books überprüfen, Formular und Feldhilfen beachten. 008 Verschiedene Codierungen, Überprüfen der Positionen, Formular und Feldhilfen beachten. Erscheinungsjahre werden automatisch aus Feld 264 auf die Pos bzw übertragen, sind keine gültigen Jahre vorhanden, müssen die genannten Positionen von Hand ausgefüllt werden. Zu überprüfen sind die im IDS angewendeten Positionen. Im IDS nicht angewendete Positionen (im Formular als n.a. bezeichnet), werden unverändert belassen ISBN: überprüfen, ob sie mit den Angaben im Dokument übereinstimmt. ISBN einer anderen als der vorliegenden Manifestation ggf. von Unterfeld $a in $z verschieben. $a: Code der Bibliothek/des Verbunds, welche(r) die Titelaufnahme ursprünglich erfasst hat: wird in den Fremddaten mitgeliefert; muss stehen gelassen werden. $b: ggf. Sprache der Katalogisierungsstelle ändern (ger oder fre) $d: Code der eigenen Bibliothek bzw. des eigenen Verbunds (Liste über CTRL F8 abrufbar): immer hinzufügen. Seite 1 von 8

2 041 Bei mehrsprachigen Manifestationen oder Übersetzungen Unterfeld $a überprüfen. Indikatoren überprüfen 072 fakultativ, ggf. Sachgruppe hinzufügen Zählung ($n), Datum ($d), Ort ($c) kontrollieren und ergänzen, wenn in der Informationsquelle genannt. Sucheinstieg für Werktitel überprüfen, falls notwendig Sucheinstieg in Feld 700 $a $t $1 erfassen Feld generell überprüfen, insbesondere Titel und Untertitel Paralleltitel ($d), beigefügte Werke ($i, $j): Unterfeldcodes überprüfen; bei einleitendem Artikel fehlende Nichtsortierzeichen <<...>> einfügen <<...>> überprüfen Reihenfolge der Unterfelder prüfen und ggf. korrigieren 246 Indikatoren und <<...>> überprüfen 250 überprüfen, ob inhaltlich richtig (ist das vorliegende Buch wirklich die 3. Auflage?). 260 ersetzen durch Feld Reihenfolge der Unterfelder prüfen und ggf. korrigieren $c: Jahr kontrollieren. 300 überprüfen. 336 Inhaltstyp Seite 2 von 8

3 337 Medientyp 338 Datenträgertyp Serientitel mit F3 überprüfen, ggf. neu Aufnahme für die monografische Reihe erstellen $a + $w kopieren $v + $i hinzufügen. wenn Originaltitel: zu 240 (bevorzugter Titel) ggf. zu 509 $t umwandeln (Feldhilfen beachten), einleitende Wendung entfernen und <<...>> überprüfen. wenn Reprint-Vermerk: zu 534 $c (evtl. auch $t) umwandeln, einleitende Wendung entfernen. andere Anmerkungen unverändert stehen lassen, sofern sie sachlich richtig sind (nicht übersetzen!). 502 unverändert stehen lassen, wenn sachlich richtig. 505 wenn das Feld durch die RDA- oder die IDS-Arbeitshilfen vorgeschrieben ist: ggf. umcodieren ($g $t $r). Unterfeld $t: <<...>> überprüfen. sonst Feldnummer zu 970 ändern und Unterfeldcodes unverändert lassen. 509 <<...>> überprüfen. Wenn es sich um den bevorzugten Titel handelt und dieser nicht identisch mit dem Haupttitel ist, dann in Feld 240 umwandeln (s.a. Feldhilfen) 534 unverändert stehen lassen, wenn sachlich richtig. Unterfeld $t: <<...>> überprüfen. 655 Allfällig fehlendes Feld ergänzen, normierte Begriffe mit Ctrl-F8 übernehmen 6XX unverändert stehen lassen. Feldnummer unter Umständen auf 100 ändern (primärer Sucheinstieg). $t: <<...>> überprüfen $i Beziehungskennzeichnung überprüfen und ggf. ergänzen, z.b. Konkordanz zu, s. die Liste AH-018: Beziehungskennzeichnungen: Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Anhang J) $i Beziehungskennzeichnung überprüfen und ggf. ergänzen, z.b. Konkordanz zu, s. die Liste AH-018: Beziehungskennzeichnungen: Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Anhang J) Seite 3 von 8

4 711 Zählung ($n), Datum ($d), Ort ($c) ergänzen, wenn in der Informationsquelle genannt Sucheinstieg überprüfen, wenn nötig Werknormsatz erfassen oder der zuständigen Stelle zur Wenn Eintragung für diesen Titel nötig: Feldnummer zu 240, 245 $d, $i oder $j, 246, 509$t, 700$t oder 730 ändern. Wenn Eintragung für diesen Titel nicht nötig (da z.b. schon in Feld 505 erfasst): Feld löschen. Geografischer Name, wird im IDS für den Sucheinstieg zum Druckort (Alte Drucke) verwendet. Sucheinstieg überprüfen. Wenn es sich um den Sucheinstieg für eine Gebietskörperschaft handelt, Feld ändern zu wenn zutreffend in Feld 770/772, 780/785 umwandeln, oder unstrukturierte Anmerkung ersetzen 856 Link überprüfen oder Feld löschen Feldnummer zu 100, 110, 111, 700, 710 oder 711 ändern. Indikatoren überprüfen. Sucheinstieg überprüfen; wenn nötig Normsatz erfassen. Konferenz: Zählung ($n), Datum ($d), Ort ($c) ergänzen, wenn in der Informationsquelle genannt. Wenn Sucheinstieg für diesen Titel nötig: Feldnummer zu 240, 246, 509$t, 700$t oder 730 ändern; bei 246 Indikatoren anpassen. Wenn Sucheinstieg für diesen Titel nicht nötig (da z.b. schon in Feld 505 erfasst): Feld löschen. Werktitel: Sucheinstieg überprüfen, wenn nötig Normsatz erfassen. Seite 4 von 8

5 2. Bearbeitung nicht RDA-konformer Titelaufnahmen Generell gilt: Nicht RDA-konforme Aufnahmen werden nach den RDA angepasst und ergänzt Mit dem Befehl "Satz angleichen" werden alle überflüssigen Felder und Unterfelder gelöscht. Gross- und Kleinschreibung unverändert übernehmen. Aufnahmen für eine andere Manifestation dürfen nicht als Basis für die zu beschreibende verwendet werden. Standardisiertes kontrolliertes Vokabular muss gemäss den RDA- und IDS-Arbeitshilfen angepasst oder ergänzt werden Mehrteilige Monografien müssen gemäss den RDA- und IDS-Arbeitshilfen überprüft werden. Alles wird in der Regel unverändert belassen, mit Ausnahme von: LDR Pos. 17, Katalogisierungsniveau: überprüfen, ggf. auf "4" setzen Pos. 18, Wert auf c (ohne ISBD-Deskriptionszeichen) setzen Pos. 19, bei mehrteiligen Monografien Codierung überprüfen und ggf. anpassen. 006 Codierungen für Dokumenttyp prüfen (Beilagen), Formular und Feldhilfen beachten. Ist der fremde Satz eine Hybridaufnahme, müssen Felder 006 ev. gelöscht werden. 007 Codierungen für Non-Books überprüfen, Formular und Feldhilfen beachten. Ist der fremde Satz eine Hybridaufnahme, müssen Felder 006 ev. gelöscht werden. 008 Verschiedene Codierungen, Überprüfen der Positionen, Formular und Feldhilfen beachten. Erscheinungsjahre werden automatisch aus Feld 264 auf die Pos bzw übertragen, sind keine gültigen Jahre vorhanden, müssen die genannten Positionen von Hand ausgefüllt werden. Zu überprüfen sind die im IDS angewendeten Positionen. Im IDS nicht angewendete Positionen (im Formular als n.a. bezeichnet), werden unverändert belassen ISBN: überprüfen, ob sie mit den Angaben im Dokument übereinstimmt. Angaben zur Bindeart in $q verschieben ISBN einer anderen als der vorliegenden Manifestation ggf. von Unterfeld $a in $z verschieben. $a: Code der Bibliothek/des Verbunds, welche(r) die Titelaufnahme ursprünglich erfasst hat: wird in den Fremddaten mitgeliefert; muss stehen gelassen werden. $b: ggf. Sprache der Katalogisierungsstelle ändern (ger oder fre) $c wird im IDS nicht angewendet $d: Code der eigenen Bibliothek bzw. des eigenen Verbunds (Liste über CTRL F8 abrufbar): immer hinzufügen. $e: ggf. zu rda ändern Bei mehrsprachigen Manifestationen oder Übersetzungen Unterfeld $a überprüfen. Indikatoren überprüfen 072 fakultativ, ggf. Sachgruppe hinzufügen. Seite 5 von 8

6 100 Feldnummer unter Umständen auf 700 ändern (weiterer Sucheinstieg) Zählung ($n), Datum ($d), Ort ($c) kontrollieren und ergänzen, wenn in der Informationsquelle genannt. Sucheinstieg für Werktitel überprüfen, falls notwendig Sucheinstieg in Feld 700 $a $t $1 erfassen $h ist obsolet, Unterfeld löschen Feld generell überprüfen, insbesondere Titel und Untertitel Paralleltitel ($d), beigefügte Werke ($i, $j): Unterfeldcodes überprüfen; bei einleitendem Artikel fehlende Nichtsortierzeichen <<...>> einfügen $h ist obsolet, Unterfeld löschen <<...>> überprüfen Reihenfolge der Unterfelder prüfen und ggf. korrigieren 246 Indikatoren und <<...>> überprüfen 250 überprüfen, ob inhaltlich richtig (ist das vorliegende Buch wirklich die 3. Auflage?). 260 Wird mit RDA nicht mehr verwendet, ersetzen durch Feld Reihenfolge der Unterfelder prüfen und ggf. korrigieren $c: Jahr kontrollieren. 300 überprüfen. 336 Inhaltstyp. 337 Medientyp. Seite 6 von 8

7 338 Datenträgertyp Serientitel mit F3 überprüfen, ggf. neu Aufnahme für die monografische Reihe erstellen $a + $w kopieren $v + $i hinzufügen. wenn Originaltitel: zu 240 (bevorzugter Titel) ggf. zu 509 $t umwandeln (Feldhilfen beachten), einleitende Wendung entfernen und <<...>> überprüfen. wenn Reprint-Vermerk: zu 534 $c (evtl. auch $t) umwandeln, einleitende Wendung entfernen. andere Anmerkungen unverändert stehen lassen, sofern sie sachlich richtig sind (nicht übersetzen!). 502 unverändert stehen lassen, wenn sachlich richtig. 505 wenn das Feld durch die RDA- oder die IDS-Arbeitshilfen vorgeschrieben ist: ggf. umcodieren ($g $t $r). Unterfeld $t: <<...>> überprüfen. sonst Feldnummer zu 970 ändern und Unterfeldcodes unverändert lassen. 509 <<...>> überprüfen. Wenn es sich um den bevorzugten Titel handelt und dieser nicht identisch mit dem Haupttitel ist, dann in Feld 240 umwandeln (s.a. Feldhilfen) 534 unverändert stehen lassen, wenn sachlich richtig Unterfeld $t: <<...>> überprüfen. 655 Allfällig fehlendes Feld ergänzen, normierte Begriffe mit Ctrl-F8 übernehmen 6XX unverändert stehen lassen. Feldnummer unter Umständen auf 100 ändern (primärer Sucheinstieg). $t: <<...>> überprüfen $i Beziehungskennzeichnung überprüfen und ggf. ergänzen, z.b. Konkordanz zu, s. die Liste AH-018: Beziehungskennzeichnungen: Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Anhang J) $i Beziehungskennzeichnung überprüfen und ggf. ergänzen, z.b. Konkordanz zu, s. die Liste AH-018: Beziehungskennzeichnungen: Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Anhang J) Zählung ($n), Datum ($d), Ort ($c) ergänzen, wenn in der Informationsquelle genannt Seite 7 von 8

8 730 Sucheinstieg überprüfen, wenn nötig Werknormsatz erfassen oder der zuständigen Stelle zur 740 Wenn Eintragung für diesen Titel nötig: Feldnummer zu 240, 245 $d, $i oder $j, 246, 509$t, 700$t oder 730 ändern. Wenn Eintragung für diesen Titel nicht nötig (da z.b. schon in Feld 505 erfasst): Feld löschen. 751 Geografischer Name, wird im IDS für den Sucheinstieg zum Druckort (Alte Drucke) verwendet. Sucheinstieg überprüfen. Wenn es sich um den Sucheinstieg für eine Gebietskörperschaft handelt, Feld ändern zu wenn zutreffend in Feld 770/772, 780/785 umwandeln, oder unstrukturierte Anmerkung ersetzen 856 Link überprüfen oder Feld löschen. 906 Wird mit RDA nicht mehr verwendet, löschen und ersetzen durch: Entsprechende Kodierungen in 007, 008, Konkordanz beachten(?) Feld 655_7 $a $2 gnd. 907 Wird mit RDA nicht mehr verwendet, löschen und ersetzen durch: Entsprechende Kodierungen in 006, 007, Konkordanz beachten(?) Feld 655_7 $a $2 gnd. 913 Wird mit RDA nicht mehr verwendet, löschen und ersetzen durch: Kodierung in 008, Pos 29 = 1 (für Konferenzen). Feld 655_7 $a $z $y $2 gnd Feldnummer zu 100, 110, 111, 700, 710 oder 711 ändern Indikatoren überprüfen. Sucheinstieg überprüfen; wenn nötig Normsatz erfassen. Konferenz: Zählung ($n), Datum ($d), Ort ($c) ergänzen, wenn in der Informationsquelle genannt. Wenn Sucheinstieg für diesen Titel nötig: Feldnummer zu 240, 246, 509$t, 700$t oder 730 ändern; bei 246 Indikatoren anpassen. Wenn Sucheinstieg für diesen Titel nicht nötig (da z.b. schon in Feld 505 erfasst): Feld löschen. Werktitel: Sucheinstieg überprüfen, wenn nötig Normsatz erfassen. Seite 8 von 8

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB Felder 526 bis 534 ersetzt durch Felder 770 bis 787 Gründe, Umsetzung Alte Felder sind MAB-Felder Unterschiedliche Struktur

Mehr

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder 1 2 Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder elektronischen Mitteln erstellt ist. Eine Reproduktion

Mehr

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis) Einleitung Das vorliegende Konzept für Schulungen zum Standard RDA im deutschsprachigen Raum wurde von allen Partnern in der Arbeitsgruppe RDA gemeinsam erarbeitet und vorgelegt. Es hat einen modularen

Mehr

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Anhänge A bis E Reproduktionen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Anhang A - Großschreibung RDA 1.7.2 Großschreibung Wenden Sie die Bestimmungen zur Großschreibung in Anhang A RDA an Geltungsbereich

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg

https://wiki.dnb.de/x/rcrgbg Modul Modul 2, Teil 1 Version, Stand Formatneutral, 25.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Standardelemente-Set Die Teilnehmenden verstehen, wie das Standardelemente-Set angewendet wird.

Mehr

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral 10.07.2015, Aleph (ASEQ) 14.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Modul Modul 3, Teil 2.04 Version, Stand Pica (SWB), 03.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen

Mehr

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015) Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015) Unterfelder/Steuerzeichen Trennzeichen bei verschiedenen Inhalten innerhalb eines Unterfeldes

Mehr

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Beziehungen Was sind Beziehungen? Keine Definition im RDA-Glossar Begriff der aus FRBR

Mehr

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder 1 2 3 Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder Zählungseinheit aufgeführt werden! 4 Die Erscheinungsweise

Mehr

Resource Description & Access Einführung in RDA

Resource Description & Access Einführung in RDA Resource Description & Access Einführung in RDA Teil 2: RDA-Aufbau und Grundbegriffe Stand Oktober 2013 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Aufbau der RDA Inhaltsverzeichnis Einleitung (Kapitel

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version/Stand PICA, 29.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource Die Teilnehmer

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Formatneutral, 06.07.2015 PICA, 26.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand Formatneutral, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen

Mehr

Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner

Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner Lösung Bsp. 6M.04.03: Parsifal / Richard Wagner Aleph RDA Element Erfassung 331 2.3.2 Haupttitel $a Parsifal 359 2.4.2 $a Richard Wagner 419 2.8.2 Erscheinungsort $a [München] 2.8.4 Verlagsname $b Unitel

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für die

Mehr

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Modul Modul 3, Teil 2.11 Version, Stand PICA DNB/ZDB, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe Erstellung einer eigenen Beschreibung für

Mehr

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen: Modul Modul 2, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 21.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beziehungen Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Mehr

Hinweise zur Benutzung

Hinweise zur Benutzung Inhalt Hinweise zur Benutzung XIX Allgemeiner Teil 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards 3 1.1 Ziele von Formalerschließung 3 1.1.1 Was ist Formalerschließung? 3 1.1.2 Funktionen von Bibliothekskatalogen

Mehr

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort DDVD Einlegeblatt vorne Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort ermittelt: Leipzig Auf der DVD: 1999 Auf dem Einlegeblatt hinten: Verfilmung der berühmten Faust

Mehr

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA Übersicht neue / geänderte Felder und aufgrund von RDA Stand: CSS, 07.05.2015 RDA- Indexiert wird: Pos. 4 Index: WRW RDA- Kennzeichnung 030 040 Codierte Angaben zum Datensatz Regelwerk / Formalerschließung

Mehr

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen)

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Aleph (ASEQ), 08.10.2015 (Formatneutral 10.09.2015) Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel

Mehr

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 13 Version, Stand PICA, 14.02.2017 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) n Sicherer Umgang bei der Erfassung von n (Standardfall) Zielgruppe(n) 2 Regelwerksstellen 6.2.2.4

Mehr

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand 10. Februar 2016 Arbeitshilfe Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien Basiert auf Standardelemente-Set daten

Mehr

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen Claudia Witzel Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt 1 Claudia Witzel RDA ante portas! AKMB 10. November 2015 Definition nach RDA 2.13.1.3 Fortlaufende

Mehr

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe)

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe) Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe) PICA Element Erfassung 0500 Erscheinungsweise Abxz 0501 Inhaltstyp Text$btxt 0502 Medientyp ohne

Mehr

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann Informationsquellen Inhalt RDA-Regelungen Unterschiedliche Angaben im E-Book und auf der Startseite Praxisbeispiele mit Lösungen bzw. Lösungsvorschlägen Mehrteilige E-Book-Werke Probleme bei 1 Aufnahme

Mehr

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) 12. April 2016 Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den sprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016 Aufgrund des turnusmäßigen Revisionsverfahrens

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Pica (SWB), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB) Modul Modul 3, Teil 2.06 Version, Stand Formatneutral, 09.12.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Gesamttitelangabe Einzelne Einheit: wann wird ein Gesamttitel erfasst? Fortlaufende Ressourcen:

Mehr

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2 Modul Modul 3, Teil 3.02 Version, Stand Formatneutral, 20.05.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Hochschulschriften Die Teilnehmenden kennen die Behandlung von Hochschulschriften. Sie können

Mehr

Auch: RDA 0.0 zu den Kumulationen, 0.0 zu den Reproduktionen und zu den 0.0 Indices. https://wiki.dnb.de/x/igbsbg

Auch: RDA 0.0 zu den Kumulationen, 0.0 zu den Reproduktionen und zu den 0.0 Indices. https://wiki.dnb.de/x/igbsbg Modul Modul 5B, Teil 8 Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Neue Beschreibungen Entscheidungshilfe bei den z. T. komplexen Sachverhalten, wann eine neue Beschreibung

Mehr

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, mit dem Start der Katalogisierung nach RDA im B3Kat werden zukünftig die Formschlagwörter/Formangaben

Mehr

1.0: Allgemeingültige Regeln

1.0: Allgemeingültige Regeln 1.0. Allgemeingültige Regeln für die Bibl. Beschreibung Inhalt Version 1.0: Allgemeingültige Regeln 1.0A. Quellen für die bibliographische Beschreibung... 2 1.0B. Aufbau der bibliographischen Beschreibung...

Mehr

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5A, Teil 5. Version, Stand Aleph, Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5A, Teil 5 Version, Stand Aleph, 11.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Reproduktionen Der Begriff Reproduktionen wird eingeführt und erläutert. Die Teilnehmenden erlernen

Mehr

205 Seiten mit Abbildungen und Karten

205 Seiten mit Abbildungen und Karten 205 Seiten mit Abbildungen und Karten 225 Seiten mit Abbildungen und Karten Das erste Heft der Reihe ist 1966 erschienen. Die Reihe hat mit Heft 7 (1974) ihr Erscheinen eingestellt. Die Herausgeber sind

Mehr

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource Modul Modul 3, Teil 1 Version, Stand Pica (SWB), 01.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für

Mehr

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Basics zu fortlaufenden Ressourcen Basics zu fortlaufenden Ressourcen Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015 Manfred Müller Screenshot aus dem RDA-Toolkit mit Genehmigung der RDA-Verleger (American Library Association,

Mehr

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen Update vom HBZ, Stand 08.12.2015 Voraussetzung: rda_lokal_20150807.pdf sowie rda_lokal_20150923u.pdf wurden implementiert Nach der Implementierung

Mehr

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können. Modul Modul 5A, Teil 9 Version, Stand Formatneutral, 29.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Werk-zu-Werk-Beziehungen Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen

Mehr

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW:

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW: Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW: Auswahl der Datenbank: Standardmäßig werden die Normsätze direkt in der GND (also in der DNB-Datenbank) angelegt. Dann muss beim Aufruf

Mehr

Von der Hybridaufnahme zur angereicherten Beschreibung

Von der Hybridaufnahme zur angereicherten Beschreibung Von der Hybridaufnahme zur angereicherten Beschreibung Seit dem 3. März 2005 galt durch eine Entscheidung der Kommission für Erschließung des BVB die Ein-Aufnahmen- Lösung: keine eigene Titelaufnahme für

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 SWB-Anwendung: Das Format ändert sich hier nicht. Die Verantwortlichkeitsangabe zum Haupttitel wird weiterhin in 4000 $h erfasst. Die Verantwortlichkeitsangabe zu einer Ausgabebezeichnung wird

Mehr

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Projekt RDA Stand: 24. August 2015 Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA 2.8.6 Erscheinungsdatum Das Erscheinungsdatum ist ein Standardelement und wird immer

Mehr

Lehrgang zur Formalkatalogisierung nach RDA mit ALEPH 500

Lehrgang zur Formalkatalogisierung nach RDA mit ALEPH 500 Lehrgang zur Formalkatalogisierung nach RDA mit ALEPH 500 Fortsetzung im Auftrag der Kommission für Formalkatalogisierung IDS Basel Bern für den Gebrauch im gesamten Informationsverbund Deutschschweiz

Mehr

IMD-Typen. Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp Petra Wagenknecht

IMD-Typen. Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp Petra Wagenknecht Inhaltstyp / Medientyp / Datenträgertyp IMD-Typen als Standardelemente = internat. CMC Erfassung der IMD-Typen in allen Beschreibungsarten Kategorisierung der Ressourcen Basis für Generieren von Icons,

Mehr

Neuerungen Oktober 2011

Neuerungen Oktober 2011 Neuerungen Oktober 2011 Ergänzungen oder Änderungen Tippfehlerkorrekturen oder kleine Beispielkorrekturen werden hier nicht erwähnt. 1. Format AUT Autoritätsdatensätze Sonderzeichen S. 5: _ = Leerschlag

Mehr

Werktitel und Juristische Kommentare

Werktitel und Juristische Kommentare Folie 1 Werktitel und Juristische Kommentare Folie 2 Normierter Sucheinstieg für Werke: 1. Werke einer einzigen Person/Körperschaft: normierter Sucheinstieg für den geistigen Schöpfer + bevorzugter Titel

Mehr

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Modul Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen Version, Stand PICA, 30.11.2016 Titel/Thema Sucheinstiege, die das Werk repräsentieren/beziehungen zwischen Werken Beschreibung des

Mehr

Korrekturen zu RDA-Neuaufnahmen (Fallgruppe 1) werden RDA gemäß ausgeführt

Korrekturen zu RDA-Neuaufnahmen (Fallgruppe 1) werden RDA gemäß ausgeführt Behandlung von ZDB-Daten mit RDA-Umstieg - ZDB-Teilnehmer Stand: 14.02.2017 Fallgruppe 1. Neuaufnahmen rda 2. Korrekturen zu Neuaufnahmen rda 3. Altdaten ohne Bearbeitung 4. Umarbeiten von RAK-Daten (Standardfall)

Mehr

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB Page 1 Sekundärausgaben Stand:06/2000 1. Sekundärausgaben in RAK-WB Der Begriff"Sekundärausgaben" taucht in den Regeln für die alphabetische Katalogisierung erstmals in der RAK-Mitteilung 11(Beilage zu:

Mehr

Formangaben in der Sacherschließung Änderungen mit dem RDA Umstieg

Formangaben in der Sacherschließung Änderungen mit dem RDA Umstieg Formangaben in der Sacherschließung Änderungen mit dem RDA Umstieg Stand: 20. Januar 2016 Inhalt Formangaben in Titelaufnahmen mit rda Kennzeichnung... 1 Feld 1130 Angabe zum Datenträger (RDA 3.4.1.3,

Mehr

Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Recherche im GBV-Kat und in DNB-ILTIS Stand: 05.04.2017 Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) und Bettina Kunz SUB Göttingen Recherche in der GND

Mehr

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek RDA Werkebene Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek Werkebene Vorbemerkung: Diese Schulung beruht zu einem großen Teil auf den Schulungsunterlagen der AG RDA - Schulungsgruppe RDA-Schulungsgruppe, 5.

Mehr

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph

Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph Modul Modul 6M, Teil 4.01 Version, Stand Formatneutral 29. Januar 2016, Aleph 13.04.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige

Mehr

ERFASSEN EINER BEZUGSBEDINGUNGEN OPTIONALE ERGÄNZUNG ERFASSEN DER BEZUGSBEDINGUNGEN

ERFASSEN EINER BEZUGSBEDINGUNGEN OPTIONALE ERGÄNZUNG ERFASSEN DER BEZUGSBEDINGUNGEN Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum zu Kapitel 4: Bereitstellung von Bezugs- und Zugangsinformationen ERFASSEN EINER BEZUGSBEDINGUNGEN Zur Angabe von Währungsbezeichnungen beachten Sie

Mehr

IDS Informationsverbund Deutschschweiz Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe für Videodisks (DVD-Video, Blu-Ray-Disc)

IDS Informationsverbund Deutschschweiz Kommission Formalkatalogisierung / Gemeinsames Format. Arbeitshilfe für Videodisks (DVD-Video, Blu-Ray-Disc) Seite 1/7 Inhalt Inhalt... 1 1. Allgemeines... 1 2. Informationsquellen... 2 3. Vorgehen und Satzschablone... 2 4. Codes für die physische Beschreibung (007, Position 04)... 3 5. Art des Erscheinungsjahrs

Mehr

Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28)

Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28) Abschnitt 8: Erfassen der Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren (Kapitel 24-28) Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015 Manfred Müller Screenshot

Mehr

Anwendungsrichtlinien , , 7.9, , , , 7.15, , ,

Anwendungsrichtlinien , , 7.9, , , , 7.15, , , Modul Modul 3, Teil 3.01 Version, Stand Aleph (ASEQ), 13.08.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung des Inhalts Die Teilnehmer lernen die Merkmale von Werken und Expressionen kennen,

Mehr

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabe 1: Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1 Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Standardelemente-Set - Titeldaten mit Änderungsübersicht - Version 2.1 In den RDA ist eine Reihe von Elementen als Kernelement (core) gekennzeichnet. Diese Elemente

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Pica (SWB), 08.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

Arbeitshilfe Computermedien

Arbeitshilfe Computermedien Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand: 10. August 201618. Mai 2017 Arbeitshilfe Computermedien für Online-Ressourcen und materielle Ressourcen als einzelne Einheiten, fortlaufende Ressourcen,

Mehr

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Workshop für Systemanbieter

Workshop für Systemanbieter Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Workshop für Systemanbieter 23. Oktober 2014 Themenfeld Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp Typen von Publikationen nach RDA Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp

Mehr

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand Formatneutral, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5B, Teil 7. Version, Stand Formatneutral, Faksimiles und Reproduktionen. Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5B, Teil 7 Version, Stand Formatneutral, 22.07.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Faksimiles und en Sicherer Umgang mit der Entscheidung: wann werden neue Beschreibungen für

Mehr

Lösung Bsp. 6M.04.09: Symphonik & Oper / Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf

Lösung Bsp. 6M.04.09: Symphonik & Oper / Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf Lösung Bsp. 6M.04.09: Symphonik & Oper / Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf Aleph RDA Element Erfassung 331 2.3.2 Haupttitel $a Symphonik & Oper 370a 2.3.6 Abweichender Titel $a Symphonik und Oper 359

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014 Modul GND Familien AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Familien 29.04.2014

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Formatneutral, 15.05.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB

Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB Umgang mit Veröffentlichungen zu Konferenzen und Ad-hoc-Ereignissen in der ZDB Stand: 14.12.2015; ZDB-PICA-Version Bearbeiter: Barth (DNB); Patzer (ZDB) Hinweis: Ab Punkt 4 wird der Umgang mit ZDB-RAK-Daten

Mehr

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource Aufgabe 1: RDA-Fortbildung: Aufgaben S. 1 Aufgabenblatt Ordnen Sie in den folgenden Fällen jeweils geeignete Bezeichnungen aus den weiter unten angegebenen Listen für Inhaltstyp, Medientyp und Datenträgertyp

Mehr

Stand Kurzname EH-W-02

Stand Kurzname EH-W-02 Allgemein Entitätencode Titel und Sucheinstiege Teile mit einem eigenen, spezifischen Titel Teile, die nur durch einen allgemeinen Terminus (ggf. mit alphanumerischer Bezeichnung) identifiziert werden

Mehr

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Dieses Dokument erklärt, wie der Wechsel zum KMU-Kontenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den

Mehr

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum

Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum Einführung von RDA im deutschsprachigen Raum AG SWB 30.10.2014 Silke Horny Logo used by permission of the Co-Publishers for RDA (American Library Association, Canadian Library Association, and CILIP: Chartered

Mehr

InfoCom Software Neue MWST-Sätze

InfoCom Software Neue MWST-Sätze InfoCom Software Neue MWST-Sätze Copyright 10.11.17, InfoCom 1 Einleitung Nach der Ablehnung der Altersreform durch das Stimmvolk werden nun die MWST-Sätze auf den 01.01.2018 gesenkt. Per 1. Januar 2018

Mehr

Workshop für Systemanbieter

Workshop für Systemanbieter Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Workshop für Systemanbieter 23. Oktober 2014 Themenfeld First/Latest Ein Brückenschlag zwischen den Prinzipien First / Latest Karin Patzer / ZDB Workshop für

Mehr

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann

RDA für Normdaten. Brigitte Wiechmann RDA für Normdaten Brigitte Wiechmann 1 Auftrag des Standardisierungsausschusses Überprüfung der Konformität der für die GND geltenden Regeln mit RDA. Das beinhaltet auch die Überprüfung der Anwendungsbestimmungen

Mehr

RDA Kapitel 1. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

RDA Kapitel 1. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg RDA Kapitel 1 Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg Gliederung von Kapitel 1 1.0 Geltungsbereich 1.1 Terminologie 1.2

Mehr

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22)

Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22) Abschnitt 6: Erfassen der Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften, die mit einer Ressource in Verbindung stehen (Kapitel 18-22) Vierte Sitzung der RDA-Schulungsgruppe BVB/KOBV am 15.04.2015

Mehr

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 Stand: 20.06.2016 Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse Format PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21 010 008@ N Änderungscodierung Satzkennung -ohne- $a N Code Pos. 05 W = Wiederholbarkeit;

Mehr

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen Modul Modul 5A, Teil 4 Version, Stand Formatneutral, 09.09.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Erfassung von integrierenden Ressourcen Identifizierung und Abgrenzung einer

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 In 1100 ohne Unterfeld wird das Erscheinungsdatum in Sortierform angegeben, d.h. in vierstelliger Form. Wann immer das Erscheinungsdatum von dieser Form abweicht, muss also zusätzlich 1100

Mehr

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen www.informationsverbund.ch RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen BIS 2016 1.9.2016 Esther Straub Jürg Schlegel Inhalt 1. Kurz vorgestellt: IDS 2. Motivation für RDA mit GND

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 8 9 10 Hinweis: Für Alte Drucke wird empfohlen, den Titel im Zweifel nicht zu kürzen. Auf eine sinnerhaltende und grammatikalisch korrekte Kürzung ist zu achten. (RDA 2.3.1.4 D-A-CH) 11 12

Mehr

Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel

Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel Allgemein Bevorzugte Benennung und normierter Sucheinstieg Abweichende Benennungen und zusätzliche Sucheinstiege Beispiel Stand 01.03.2017 Kurzname Thema Epochenbezeichnungen Satzart (PICA) Ts Satztyp

Mehr

Werkschau Bild-Präsentationen

Werkschau Bild-Präsentationen Werkschau Bild-Präsentationen Willkommen zum Tutorial für neue Beiträge in der Werkschau. Mein Name ist Eugen Notter; ich habe für Sei diese Anleitung verfasst. Sie hilft Ihnen dabei, in der Medien-Galerie

Mehr

PC-Katalogisierung mit RAK

PC-Katalogisierung mit RAK Monika Münnich PC-Katalogisierung mit RAK Nach dem Format des DBI-Pflichtenheftes KG Säur München New York London Paris 1992 1 Allgemeines zur konventionellen und PC-Titelaufnahme. 15 1.1 Der alphabetische

Mehr

Modul Modul 5A, Teil 3. Version, Stand Formatneutral, Beschreibung des Themas (Lernziel)

Modul Modul 5A, Teil 3. Version, Stand Formatneutral, Beschreibung des Themas (Lernziel) Modul Modul 5A, Teil 3 Version, Stand Formatneutral, 13.05.2015 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Begleitmaterial Die Teilnehmenden wenden die Regeln der RDA sowie die Anwendungsrichtlinien

Mehr

s. Tabelle im Toolkit unter Anhang B.7 D-A-CH (ersetzt die RDA-Tabellen B.7-B.10)

s. Tabelle im Toolkit unter Anhang B.7 D-A-CH (ersetzt die RDA-Tabellen B.7-B.10) Register/ Konkordanztabelle: - - der Schulungsunterlagen (Module 2, 3, 5A) - PICA-Felder (Titeldaten) Legende: Sortierung nach Stichwörtern / Elementnamen (A-Z) W = Werkebene E = Expressionsebene M = Manifestionsebene

Mehr

RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen

RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen Update vom HBZ, Stand 23.09.2015 RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen Nach der Implementierung util m 7 (Update Tables Package) in der Titel-Library durchführen. ALEPH herunterfahren,

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Barbara Pfeifer Aufbaukurs VkwB, Mainz 11. Februar 2015 1 Anwendung der RDA Beispiele Monografien Barbara Pfeifer Aufbaukurs VkwB,

Mehr

Frau Hofmann (DNB) / Frau Pfeifer (DNB) / Frau Bieche (DNB) / Frau Grob (DNB)

Frau Hofmann (DNB) / Frau Pfeifer (DNB) / Frau Bieche (DNB) / Frau Grob (DNB) Modul Modul 3, Teil 3.03 Version, Stand Formatneutral, 29.02.2016 Pica DNB/ZDB 15.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Behandlung der Werkebene Die Teilnehmer kennen die Behandlung und

Mehr

Modul Modul 5A, Teil Version, Stand Aleph,

Modul Modul 5A, Teil Version, Stand Aleph, Modul Modul 5A, Teil 2.02 Version, Stand Aleph, 13.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Analytische und hierarchische Beschreibung von Teilen in Zusammenstellungen (z. B. Aufsatzkatalogisierung,

Mehr

Bedienungsanleitung für den User des DOSSIER-Generators

Bedienungsanleitung für den User des DOSSIER-Generators , Bedienungsanleitung für den User des DOSSIER-Generators Arbeitsnachweis Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 1.1. Startseite & Navigation... 2 1.2. Bedienungssymbole... 2 2. Nachweis erstellen... 3 2.1. Personendaten...

Mehr

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen Modul Modul 2, Teil 3 Version, Stand Formatneutral, 04.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen Die Teilnehmenden können Monografien,

Mehr

Sie haben ein Word-Dokument in Deutsch verfasst und wollen dieses auf Französisch und Italienisch übersetzen lassen.

Sie haben ein Word-Dokument in Deutsch verfasst und wollen dieses auf Französisch und Italienisch übersetzen lassen. GEVER-Prozess Übersetzungsauftrag Detailbeschreibung (Stand 31.07.2015) GÜLTIG AB 31.08.2015 Auf den folgenden Seiten ist die Erzeugung eines Übersetzungsauftrages im Detail beschrieben. Wenn Sie diesen

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Modul 6M Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe / Herstellungsangabe / Copyrightdatum / Entstehungsangabe / Identifikator

Mehr

Kennen der Richtlinien zur Auswahl der bevorzugten Informationsquelle bei Audio-Medien Musik. 3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen)

Kennen der Richtlinien zur Auswahl der bevorzugten Informationsquelle bei Audio-Medien Musik. 3 (Personen, die Audio-Medien Musik erschließen) Modul Modul 6M, Teil 4.02 Version, Stand Formatneutral, 01.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Zielgruppe(n) Informationsquellen bei Audio-Medien Musik Kennen der Richtlinien zur Auswahl

Mehr