Feuerwerk der Farben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feuerwerk der Farben"

Transkript

1 Feuerwerk der Farben Faszination der Polarisationsmikroskopie Olaf Medenbach Institut für Geowissenschaften Ruhr-Universität Bochum Bochum, Germany

2 Ludwig Meidner: Apokalyptische Stadt, 1913 Hippursäure, mikroskopische Fotografie im polarisierten Licht

3 Medizinisch-biologische Mikroskopie Bildqualität Vergrößerung Auflösungsvermögen Diatome (Surirella), Porenabstand 240 nm Peter Höbel

4 Medizinisch-biologische Mikroskopie Bildqualität Vergrößerung Auflösungsvermögen Radiolarie, Päule Heck

5 Medizinisch-biologische Mikroskopie Bildqualität Vergrößerung Auflösungsvermögen Heike Buchmann

6 Medizinisch-biologische Mikroskopie Bildqualität Vergrößerung Auflösungsvermögen Kontrastierung Färbemethoden Jörg Weiß

7 Medizinisch-biologische Mikroskopie Bildqualität Vergrößerung Auflösungsvermögen Kontrastierung Färbemethoden Interferenzmethoden Phasenkontrast Frank Fox

8 Medizinisch-biologische Mikroskopie Bildqualität Vergrößerung Auflösungsvermögen Kontrastierung Färbemethoden Interferenzmethoden Differentieller Interferenzkontrast (DIC) Wolfgang Bettighofer

9 Medizinisch-biologische Mikroskopie Bildqualität Vergrößerung Auflösungsvermögen Kontrastierung Färbemethoden Interferenzmethoden Interferenzkontrast nach Jamin-Lebedeff Holger Adelmann

10 Medizinisch-biologische Mikroskopie Bildqualität Vergrößerung Auflösungsvermögen Kontrastierung Färbemethoden Interferenzmethoden Polarisationsmikroskopie Gerald Helbig

11 Medizinisch-biologische Mikroskopie Bildqualität Vergrößerung Auflösungsvermögen Kontrastierung Färbemethoden Interferenzmethoden Polarisationsmikroskopie Ernst Hippe

12 Polarisationsmikroskopie (Petrographisches Mikroskop) Vergrößerung: meist << 500 x Auflösungsvermögen: gering Kontrastierung: durch polarisiertes Licht (i.d.r. bei gekreuzten Polarisatoren) aber: orientierte Messung physikalischer Eigenschaften 0,5 mm

13 Polarisationsmikroskop (Petrographisches Mikroskop) Exaktes physikalisches Messinstrument für alle kristallinen Festkörper Ergebnisse konkurrenzlos schnell und billig: Phasenanalyse (Mineralidentifikation) Korngrößenanalyse Korngrößenverteilung Gefüge "chemische Zusammensetzung"

14 Polarisationsmikroskop (Petrographisches Mikroskop) Ergebnisse für die Gesteinskunde (Petrographie): Gesteinsansprache chemische Zusammensetzung des Gesteins Entstehungsgeschichte des Gesteins aus Mineralreaktionen und Gefüge technische Brauchbarkeit eines Gesteins Schadensdiagnose

15

16

17 Konstruktive Interferenz Licht + Licht = mehr Licht Destruktive Interferenz Licht + Licht = Dunkelheit

18 1. Ordnung nm

19

20

21

22 Interferenzfigur (einachsig), konoskopische Betrachtung

23 Interferenzfigur (einachsig), konoskopische Betrachtung

24 Mineralbestimmung mit dem Polarisationsmikroskop Auflichtmikroskop: Farbe, Form, Reflektionsvermögen, Anisotropieeffekte opak unbekanntes Objekt transparent Durchlichtmikroskop: Brechungsindex n Form, Farbe, Pleochroismus, Spaltbarkeit isotrop anisotrop Gangunterschied = d n kubisch einachsig zweiachsig trigonal hexagonal tetragonal rhombisch monoklin triklin

25 Tröger, W. E.: Optische Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale "Schlüsseldiagramm" n n n

26 Tröger, W. E.: Optische Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale Tabellen

27 Abschätzung des Brechungsindex Relief, Chagrin, Becke-Linie, Untersuchung in linear polarisierten Licht

28 Dicke Interferenzfarbtafel nach Michel-Levy Γ a = d b Δn c Gangunterschied = Interferenzfarbe

29

30 Kristallform (Morphologie) idiomorphe Kristalle - xenomorphe Kristalle

31 Plagioklas Zwillingsbildung Untersuchung bei gekreuzten Polarisatoren

32 (010) Zwillingsbildung Untersuchung bei gekreuzten Polarisatoren Plagioklas: Bildung eines Zwillings nach dem Albit-Gesetz (010) Zwillingsverwachsungsebene: (010) Zwillingsachse: (010) (010) polysynthetische Albit-Zwillinge

33 Titanit Zwillingsbildung Untersuchung bei gekreuzten Polarisatoren 0,2 mm

34 Cordierit Zwillingsbildung Untersuchung bei gekreuzten Polarisatoren 0,5 mm

35

36 Spaltbarkeit Untersuchung im linear polarisierten Licht Calcit 0,2 mm

37 Ägirin Spaltbarkeit Untersuchung im linear polarisierten Licht 0,1 mm

38

39 Lage der Indikatrix im Kristallgebäude (Dispersion) Untersuchung bei gekreuzten Polarisatoren Titanaugit 1 mm

40

41 Biotit Farbe, Pleochroismus Untersuchung im linear polarisierten Licht schwache Absorption Längsschnitt starke Absorption Kopfschnitt starke Absorption Schwingungsrichtung des Polarisators 0,5 mm

42 Farbe, Pleochroismus Untersuchung im linear polarisierten Licht Turmalin ne schwache Absorption Längsschnitt Kopfschnitt no starke Absorption Schwingungsrichtung des Polarisators 0,5 mm

43 Hi Olaf, may I have a break, my brain is full!

44 Kreislauf der Gesteine Sedimentite Metamorphite Magmatite

45 Klassifikation der Magmatite chemische Klassifikation "sauer basisch" nach dem Gehalt an SiO 2 mineralogische Klassifikation nach dem Mineralbestand Farbzahl "M" modaler Mineralbestand (quantitative Bestimmung der Volumenanteile) normativer Mineralbestand (Berechnung des "modalen Mineralbestands aus der chemischen Zusammensetzung) M ist die Summe der Volumina dunkler Minerale (Biotit, Pyroxen, Amphibol etc.) leukokrate Gesteine (hell), meist SiO 2 -reich (~ 70%) melanokrate Gesteine (dunkel), meist SiO 2 - arm (~ 50%)

46 Magmatite Tiefengesteine (Plutonite) langsame Abkühlung, große Kristalle, dicht, vollkristallin Ergussgesteine (Vulkanite) schnelle Abkühlung, oft porös, evtl. glasige Matrix, kleine Kristalle

47 Plutonite M>90 Vulkanite

48 Magmatite Streckeisen-Diagramm (Gesteinsname für magmatische Gesteine) A Alkalifeldspat (Kalifeldspat + Albit) Syenit Trachyt Granit Rhyolith Q Monzonit Latit Quarz Granodiorit Dacit Basalt Gabbro, Diorit Andesit Tiefengesteine, Plutonite Ergußgesteine, Vulkanite P Plagioklas (ohne Albit) Basanit Theralith F Foide, "Feldspatvertreter"

49

50 5 mm

51 Streckeisen-Diagramm Q Quarz Ergußgesteine, Vulkanite A Alkalifeldspat (Kalifeldspat + Albit) Trachyt Rhyolith Latit Dacit Basalt Andesit P Plagioklas (ohne Albit) Basanit F Foide, "Feldspatvertreter"

52 5 mm

53 Streckeisen-Diagramm Q Quarz Tiefengesteine, Plutonite Granit Granodiorit A Alkalifeldspat (Kalifeldspat + Albit) Syenit Monzonit Gabbro, Diorit P Plagioklas (ohne Albit) Theralith F Foide, "Feldspatvertreter"

54 10 mm

55 Streckeisen-Diagramm Q Quarz Ergußgesteine, Vulkanite A Alkalifeldspat (Kalifeldspat + Albit) Trachyt Rhyolith Latit Dacit Basalt Andesit P Plagioklas (ohne Albit) Basanit F Foide, "Feldspatvertreter"

56 Metamorphite Andalusit Al [5] Al [6] [O SiO 4 ] Sillimanit Al [4] Al [6] [O SiO4] Disthen Al [6] Al [6] [O SiO 4 ]

57 Metamorphite Albit Jadeit + Quarz

58 1 mm

59 Sedimentite klastische Sedimentite mechanisch zerkleinert, im festen Zustand abgelagert chemische Sedimentite: aus Lösungen ausgefällt, meist in marinen Lagunen organogene Sedimentite: Schalen, Stützskelette, Biomasse (Kohle)

60 Klassifikation der Psammite Quarz (Quarz)-Sandstein Arkose Feldspat Grauwacke Gesteinsbruchstücke

61 10 mm

62 0.5 mm

63 5 mm

64 2 mm

65 2 mm

66 2 mm

67 Geschichte der Mikroskopie Antoni van Leeuwenhoek,

68 Geschichte der Mikroskopie

69 Grundlegende Entdeckungen für die Entwicklung der Polarisationsmikroskopie

70 Grundlegende Entdeckungen für die Entwicklung der Polarisationsmikroskopie Erasmus Bartholinus ( ) entdeckte 1669 die Doppelbrechung am isländischen Kalkspat und begründete damit die Kristalloptik

71 Grundlegende Entdeckungen für die Entwicklung der Polarisationsmikroskopie William Nicol ( ) entwickelte 1828 ein Prisma aus Calcit zur Herstellung linear polarisierten Lichts

72 Polarisation durch Totalreflektion in Kristallen (Nicol, 1828): Nicol-Prisma n o >>n e n Kittschicht n e

73 Grundlegende Entdeckungen für die Entwicklung der Polarisationsmikroskopie Giovanni Battista Amici ( ) konstruierte um 1830 erste Mikroskope mit Polarisatoren

74 Grundlegende Entdeckungen für die Entwicklung der Polarisationsmikroskopie Henry Clifton Sorby ( ) begann ca mit der systematischen Untersuchung an Gesteinen mit polarisationsoptischen Methoden

75 Mikroskope der viktorianischen Zeit Fleaglass

76 Harry Rosenbusch ( ) Erstes kommerziell erhältliches reines Polarisationsmikroskop Begründer der mikroskopischen Physiographie entwickelte zusammen mit Rudolf Fuess das erste petrographische Mikroskop Rudolf Fuess Bildarchiv Deutsches Museum München

77 Das Rosenbusch-Mikroskop Rosenbuschs Forderungen (1876): Die mechanische Drehachse des Tischs und die optische Achse müssen aufeinander justierbar sein ( Zentrieren ). Winkelmessungen in der Tischebene müssen mit ausreichender Genauigkeit durchführbar werden können. Die Schwingungsrichtungen der Polarisatoren müssen bekannt und genau reproduzierbar sein. Die Auslöschungsstellungen anisotroper Kristalle müssen mit großer Präzision eingestellt werden können.

78 Das Rosenbusch- Mikroskop Klassischer Feintrieb mit Dreikantsäule rechts. Feintrieb nach Roberval mit Parallelogramm-Führung links. (Mikroskop von Albin Weisbach ( ), Bergakademie Freiberg) Fa. Fuess Berlin Steglitz, 1876

79 Danke Allen für die Aufmerksamkeit und Geduld 90 Jahre Entwicklung: Stativ Nr. I, Leitz, 1909 DMRP, Leitz, 1999

80

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht Rinne-Berek Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht Dritte Auflage von / Dr. Hilmar Schumann \^ tm.o. Professor für Mineralogie und Petrographie an der Technischen

Mehr

Grundwissen in Mineralogie

Grundwissen in Mineralogie Prof. Dr. E. Nickel Grundwissen in Mineralogie Teil 3: Aufbaukursus Petrographie Ein Lehr- und Lernbuch für Kristall-, Mineral- und Gesteinskunde auf elementarer Basis 84 Abbildungen im Text 32 Figuren

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Grundlagen der Geowissenschaften

Grundlagen der Geowissenschaften Übungen zur Lehrveranstaltung: Grundlagen der Geowissenschaften Jörg A. Pfänder, TU Freiberg Die Folien (in Farbe & ungekürzt) sind auch zu finden unter: http://www.geo.tu-freiberg.de/tektono/privatesites/pfaender/index.html

Mehr

MIKROSKOPIE 1. Unterlagen zur Lehrveranstaltung 620.108

MIKROSKOPIE 1. Unterlagen zur Lehrveranstaltung 620.108 MIKROSKOPIE 1 Unterlagen zur Lehrveranstaltung 620.108 Stand: SS 2006 Zusammengestellt von ao.univ.prof. Dr. J.G. Raith DURCHLICHTMIKROSKOPIE Ziele der Lehrveranstaltung Bestimmen der wichtigsten gesteinsbildenden

Mehr

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc.

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc. LV 620.108 Mikroskopie I Kurs 7 1/7 Amphibole Inosilikate (Bandsilikate; abgeleitet von der [Si 4 O 11 -Doppelkette]. Es lassen sich zahlreiche Mischungsreihen unterscheiden. Allgemeine Formel der Amphibole

Mehr

Einführung in die Labormethoden (Mineralogie u. Petrologie)

Einführung in die Labormethoden (Mineralogie u. Petrologie) Einführung in die Labormethoden (Mineralogie u. Petrologie) Kurt Krenn 14. Dezember 2010 Einführung in die Labormethoden 1 Struktur der LV: 2 bis 3 Einheiten zur theoretischen Vorbildung Teil I: Schliffherstellung

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Magmatite und Metamorphite im Überblick Eine kurze Zusammenstellung für Anfänger aller Fachrichtungen Teil 1: Magmatische Gesteine Magmatische Gesteine

Mehr

... Willkommen zum Schotterkurs!

... Willkommen zum Schotterkurs! Übungen zur Lehrveranstaltung: Grundlagen der Geowissenschaften... Willkommen zum Schotterkurs! Petra Maissenbacher, TU Freiberg Die Folien (in Farbe & ungekürzt) sind auch zu finden unter: Die Folien

Mehr

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke FH Bochum GeothermieZentrum Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und Kristalle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/850796954

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/850796954 Einleitung Sehwinkel, Bezugssehweite und Auflösungsvermögen des menschlichen Auges 1 Hilfsmittel zur Vergrößerung des Sehwinkels 2 Vergrößerung durch Sammellinsen 7 l Das Mikroskop 10 Mikroskopstativ 10

Mehr

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Inhalt (je 6x) Granit Schraubdeckelgläser mit Granitsplitter Quarz Alkalifeldspat Plagioklas Schraubdeckelgläser

Mehr

Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste

Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste Skriptum zum Kernblock 383a, Dozent: Dr. H. Genser Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste Lithosphäre = starrer Gesteinsmantel der Erde (Asthenosphäre = plastisch bis partiell aufgeschmolzen)

Mehr

Polarisationsmikroskopie

Polarisationsmikroskopie Polarisationsmikroskopie WS 2007/2008 Warum Mikroskope benutzen?? Mineralbestimmung (nicht raten!) Bestimmung des Gesteins Gefüge & Verwachsungen Kristallisationsreihenfolge (Petrologie) Deformation (Strukturgeologie)

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Gesteinskunde Einführung

Gesteinskunde Einführung Gesteinskunde Einführung Christopher Giehl, Uni Tübingen 13.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 1 / 23 1 Organisatorisches 2 Kursinhalte und -ziele 3 Grundbegriffe und Definitionen

Mehr

Einführung in die Kristallographie

Einführung in die Kristallographie WILL KLEBER Einführung in die Kristallographie 18., stark bearbeitete Auflage von Hans-Joachim Bautsch und Joachim Böhm Verlag Technik Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kristallstrukturlehre und

Mehr

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

Sammlung 24 Gesteine (U72015) Sammlung 24 Gesteine 1018443 (U72015) Nach der Entstehungsart werden Gesteine in drei Gruppen unterschieden: Magmatite entstehen durch die Erstarrung von Magma in (Plutonite) oder auf (Vulkanite) der Erdkruste.

Mehr

Grundlagen der Lichtmikroskopie

Grundlagen der Lichtmikroskopie Lehrerfortbildung Nanobiotechnologie Grundlagen der Lichtmikroskopie Juliane Ißle 03.04.03 Universität des Saarlandes Fachrichtung Experimentalphysik Inhalt Prinzipieller Mikroskopaufbau Köhler sche Beleuchtung

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Geologie Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Magmatite und Metamorphite Grundlagen der Exkursion zur Berliner Hütte, Zillertal SS2010 Magmatite in Kruste

Mehr

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite - Vorlesung 3 1/6 Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme Bei Vorliegen eines thermodynamischen Gleichgewichts (thermodynamic

Mehr

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Unser Naturstein Lexikon bietet Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein. Steinsorten, Handelsnamen,

Mehr

Einführung in die Kristallographie

Einführung in die Kristallographie Einführung in die Kristallographie Gerhard Heide Institut für Mineralogie Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie Brennhausgasse 14 03731-39-2665 oder -2628 gerhard.heide@mineral.tu-freiberg.de

Mehr

NATURSTEIN EINFÜHRUNG IN DIE GESTEINSKUNDE (PETROGRAPHIE)

NATURSTEIN EINFÜHRUNG IN DIE GESTEINSKUNDE (PETROGRAPHIE) NATURSTEIN EINFÜHRUNG IN DIE GESTEINSKUNDE (PETROGRAPHIE) Hinter dem Begriff Naturstein verbirgt sich in erster Linie ein Baustoff, der einerseits über viele gute technische Eigenschaften verfügt, andererseits

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 13. Dez. Kristallchemie der Silikate Was ist ein Mineral? Was ist ein Gestein? Gesteinsbildende Minerale 20. Dez Das System Erde:

Mehr

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Betreuer: Norbert Lages Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 26. April 2004 Made

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

Na 2 [Si 3 Al 2 O 10 ] 2H 2 O. KCa[Si 5 Al 3 O 16 ] 6H 2 O. Ca[Si 7 Al 2 O 18 ] 7H 2 O. Na 6 [Si 30 Al 6 O 72 ] 24H 2 O

Na 2 [Si 3 Al 2 O 10 ] 2H 2 O. KCa[Si 5 Al 3 O 16 ] 6H 2 O. Ca[Si 7 Al 2 O 18 ] 7H 2 O. Na 6 [Si 30 Al 6 O 72 ] 24H 2 O 1 Tektosilikate Überblick 1. SiO 2 -Gruppe Quarz (hoch - tief) Tridymit Cristobalit Coesite Stishovit Opal 2. Feldspat-Gruppe Alkalifeldspäte K[Si 3 AlO 8 ] Plagioklasreihe Na[Si 3 AlO 8 ] Ca[Si 2 Al 2

Mehr

Mikroskopsysteme und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Bildverarbeitung

Mikroskopsysteme und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Bildverarbeitung Mikroskopsysteme und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Bildverarbeitung 1 1 Agenda Was sind Mikroskopsysteme? Prinzipieller Aufbau eines Mikroskops Unterschiede zu üblichen Objektiven Kenngrößen von

Mehr

Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3

Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3 B Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3 Rotliegend B1-4 Zechstein B1-5 Buntsandstein B1-6

Mehr

Polarisation und optische Aktivität

Polarisation und optische Aktivität Polarisation und optische Aktivität 1 Entstehung polarisiertes Licht Streuung und Brechung einer Lichtwelle Reflexion einer Lichtwelle Emission durch eine polarisierte Quelle z.b. einen schwingenden Dipol

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Intraplatten-Vulkanismus Indischer Ozean und West-Pazifik Morphologie des Westpazifik Seamount Guyot Aus Press & Siever, 1995 (Spektrum)

Mehr

1. Frage: Magmatit / Metamorphit / Sediment? Beobachtungen: Farben, Reaktion mit HCl, Ritzhärte, Spaltbarkeit, Bruch, Glanz

1. Frage: Magmatit / Metamorphit / Sediment? Beobachtungen: Farben, Reaktion mit HCl, Ritzhärte, Spaltbarkeit, Bruch, Glanz GESTEINSBESTIMMUNG 1. Frage: Magmatit / Metamorphit / Sediment? Beobachtungen: Farben, Reaktion mit HCl, Ritzhärte, Spaltbarkeit, Bruch, Glanz I. Magmatite 1) Mineralbestimmung inkl. Volumenabschätzung):

Mehr

Spuren der Eiszeit. Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten!

Spuren der Eiszeit. Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten! Spuren der Eiszeit Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten! Unsere heutige Landschaft wurde durch die letzte Eiszeit geprägt und gestaltet. Große Teile Nordeuropas waren von einem mächtigen, 300

Mehr

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 7 2 Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 2.1 Definition 8 2.2 Mineralgliederung 8 2.3 Mineraleigenschaften 8 2.4 Gesteinsbildende Minerale 9 U. Sebastian, Gesteinskunde, DOI 10.1007/978-3-642-41757-3_2,

Mehr

Naturstein Der Baustoff aus der Natur

Naturstein Der Baustoff aus der Natur Naturstein Der Baustoff aus der Natur Naturstein ist neben dem Holz der älteste Baustoff der Menschen. Naturstein begleitet uns auf Schritt und Tritt: Bei der Theke im Restaurant, an der Kinokasse, beim

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie

Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie Unterrichtsmaterial zum Modul Symmetrie Inhalt (je 4x) Alkalifeldspat (Prisma - monoklin) Kalkspat/Calcit (Rhomboeder - trigonal) Apatit (Prisma & Pyramide - hexagonal) Quarz (Prisma & Pyramide - trigonal)

Mehr

Gesteine Systematik, Bestimmung, Entstehung 3., korrigierte und ergänzte AuÁ age 2 3 A P 15a 15b Schweizerbart

Gesteine Systematik, Bestimmung, Entstehung 3., korrigierte und ergänzte AuÁ age 2 3 A P 15a 15b Schweizerbart W. Maresch, H.-P. Schertl, O. Medenbach Gesteine Systematik, Bestimmung, Entstehung 3., korrigierte und ergänzte Au age A 6 2 7 3 8 Q 1b 12 13 15a 15b 4 9 14 5 10 P F Schweizerbart E W. Maresch, H.-Peter

Mehr

Prüfbericht nach DIN EN (EN 12620) Beton

Prüfbericht nach DIN EN (EN 12620) Beton Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Köthener Straße 13 06193 Petersberg OT Sennewitz Prüfbericht nach DIN EN 12620 (EN 12620) Beton Prüfbericht-Nr.: 50029/11417-C/16 Prüfberichtdatum: 01.12.2016 Anschrift des

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM DAS INSTITUT Geologie Mineralogie & Geophysik

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM DAS INSTITUT Geologie Mineralogie & Geophysik Baumaterialien der Erde (Übung) Mitschriften und Ergänzungen von Sebastian Pewny 1. Fachsemester B.Sc. Geowissenschaften WS 2011/2012 BME Übung WS 11/12 Inhaltsverzeichnis Einführung und Vorwort I. Minerale

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Festkörper, ausgewählte Beispiele spezieller Eigenschaften von Feststoffen, Kohlenstoffmodifikationen, Nichtstöchiometrie, Unterscheidung kristalliner und amorpher

Mehr

O9a Interferenzen gleicher Dicke

O9a Interferenzen gleicher Dicke Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum O9a Interferenzen gleicher Dicke Aufgaben 1. Bestimmen Sie den Krümmungsradius einer konvexen Linsenfläche durch Ausmessen Newtonscher

Mehr

Einführung in die Gesteinskunde

Einführung in die Gesteinskunde Einführung in die Gesteinskunde Von Dr. H. Leitmeier o. Professor an der Universität Wien Mit 100 Textabbildungen Springer-Verlag Wien GmbH ISBN 978-3-7091-3607-2 ISBN 978-3-7091-3606-5 (ebook) DOI 10.1007/978-3-7091-3606-5

Mehr

künstliche Mauersteine Anorganische Bindemittel Beton/Stahlbeton Mörtel und Estriche Glas

künstliche Mauersteine Anorganische Bindemittel Beton/Stahlbeton Mörtel und Estriche Glas Einteilung der Baustoffgruppen, Eigenschaften, Einsatzbereiche, i Verarbeitungskriterien i Naturstein künstliche Mauersteine Anorganische Bindemittel Beton/Stahlbeton Mörtel und Estriche Glas organische

Mehr

AUSWERTUNG: POLARISATION

AUSWERTUNG: POLARISATION AUSWERTUNG: POLARISATION TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. POLARISIERTES LICHT Linear polarisiertes Licht. Die linear polarisierte Welle wurde mit Hilfe eines Polarisationsfilters erzeugt, wobei weißes Licht

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10 Optik 02.07.2007 Wiederholung : Strom und Magnetismus B = µ 0 N I l Ampère'sche Gesetz Uind = d ( BA) dt Faraday'sche Induktionsgesetz v F L = Q v v ( B) Lorentzkraft

Mehr

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex- Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 12 1. Petrophysik Aufgaben, Gegenstand und Methoden 15 1.1. Petrophysikalische Untersuchungen Bestandteil geowissenschaftlicher Arbeiten 15 1.2. Klassifizierung und

Mehr

Gesteinskunde. Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde

Gesteinskunde. Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde Gesteinskunde Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde Martina Kölbl-Ebert (1994) 2. ergänzte Auflage von Franz Moser (1999) 3. Auflage von Joachim Kuhlemann und Wolfgang Frisch (2002) 4. überarbeitete

Mehr

Findling Trissow. Neubrandenburger Geologische Beiträge. Hans-Jörg Altenburg (Utzedel)

Findling Trissow. Neubrandenburger Geologische Beiträge. Hans-Jörg Altenburg (Utzedel) Neubrandenburger Geologische Beiträge Band 11 / 2011 / Seiten 9 15 / DOI 10.3285/ngb.11.02 www.geologische-beitraege.de GEOZON SCIENCE MEDIA ISSN 1616-959X Findling Trissow Hans-Jörg Altenburg (Utzedel)

Mehr

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Ökopedologie I + II Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Minerale - Definition Minerale sind stofflich einheitliche (physikalisch und chemisch homogene), feste, anorganische, meist natürlich

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Klassische Theorie der Lichtausbreitung Leitsatz: 27.04.2017 In diesem Abschnitt befassen

Mehr

Versuch P2-11: Polarisation & Doppelbrechung

Versuch P2-11: Polarisation & Doppelbrechung Versuch P2-11: Polarisation & Doppelbrechung Auswertung: Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghardt Aufgabe 1: Wir haben das optische System wie in der Vorbereitung überlegt aufgebaut. Wir maßen den

Mehr

Struktur - Eigenschaftsbeziehung an amorphen Kunststoffen

Struktur - Eigenschaftsbeziehung an amorphen Kunststoffen Struktur - Eigenschaftsbeziehung an amorphen Kunststoffen J. Trempler, Institut für Werkstoffwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle 1. Einführung Amorphe Kunststoffe wie z. B.

Mehr

ETH Institut für Verhaltenswissenschaft. Gruppenunterricht. Gesteinsbildende Minerale. zum Thema. Methodik des Mineralbestimmens

ETH Institut für Verhaltenswissenschaft. Gruppenunterricht. Gesteinsbildende Minerale. zum Thema. Methodik des Mineralbestimmens ETH Institut für Verhaltenswissenschaft Gruppenunterricht zum Thema Gesteinsbildende Minerale Fach Geographie Schultyp Schulstufe Gymnasium 12. Schuljahr Vorkenntnisse Methodik des Mineralbestimmens Handhabung

Mehr

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme Schmelzdiagramme 1. Aufgabenstellung: Im Versuch sollen die Schmelzpunkte von 7 Gemischen unterschiedlicher Zusammensetzung aus den Komponenten Biphenyl (A) und Naphthalin (B) bestimmt werden. Anschließend

Mehr

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente Physik für Pharmazeuten OPTIK Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente geometrische Optik Wellengleichungen (Maxwellgleichungen) beschreiben "alles" Evolution exakt berechenbar

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

8. Polarisatoren Brewster-Platten-Polarisator

8. Polarisatoren Brewster-Platten-Polarisator 8. Polarisatoren Der Polarisationszustand des Lichtes wird durch drei Parameter beschrieben, die Orientierung (links oder rechts), den Grad der Elliptizität und der Richtung der Hauptachse der Ellipse.

Mehr

6-10 LEBENSRAUM GESTEINSARTEN SACH INFORMATION MAGMATISCHES GESTEIN SEDIMENTGESTEIN

6-10 LEBENSRAUM GESTEINSARTEN SACH INFORMATION MAGMATISCHES GESTEIN SEDIMENTGESTEIN SACH INFORMATION Jede/r kann spontan einige Gesteinsarten aufzählen, diese lassen sich in drei Großgruppen einteilen. Der/die GeologIn unterscheidet zwischen magmatischem, Sediment- und metamorphem Gestein.

Mehr

Gesteinskunde. Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde

Gesteinskunde. Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde Gesteinskunde Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde Martina Kölbl-Ebert (1994) 2. ergänzte Auflage von Franz Moser (1999) 3. Auflage von Joachim Kuhlemann & Wolfgang Frisch (2002) 4. überarbeitete

Mehr

Silikatstrukturen mit isoliert (nicht verknüpft) auftretenden SiO 4 -Tetraedern

Silikatstrukturen mit isoliert (nicht verknüpft) auftretenden SiO 4 -Tetraedern Nesosilikate 1 NESOSILIKATE - Überblick Silikatstrukturen mit isoliert (nicht verknüpft) auftretenden SiO 4 -Tetraedern Olivin-Gruppe, orthorhombisch siehe Einf. Min. Pet! Forsterit Mg 2 SiO 4 Fayalit

Mehr

Literatur. Atterberg A (1911) Die Plastizität der Tone. Int Mitt Bodenkde 1, Verlag für Fachliteratur, Berlin:

Literatur. Atterberg A (1911) Die Plastizität der Tone. Int Mitt Bodenkde 1, Verlag für Fachliteratur, Berlin: Literatur Atterberg A (1911) Die Plastizität der Tone. Int Mitt Bodenkde 1, Verlag für Fachliteratur, Berlin: 10 43 Autorenkollektiv (1976) Gesteine Eigenschaften und Bohrbarkeit, Reihe Bohrtechnik. VEB

Mehr

Gesteine in Südtirol -

Gesteine in Südtirol - Ressort für Bauten, ladinische Schule und Kultur Dipartimento ai lavori pubblici, scuola e cultura ladina PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN - SÜDTIROL Departimënt ai lëures publics, scola y cultura ladina 1.

Mehr

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) 1. Wichtig zum Verständnis der Kristallchemie von Mineralen sind Wertigkeiten und Ionenradien von Elementen. a. Geben Sie die Wertigkeiten folgender

Mehr

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen Herausgegeben von W. Köster Band 22 Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen Mit einer Einführung in die Elektronentheorie der Metalle

Mehr

Kristallographie, Mineralogie, Petrographie

Kristallographie, Mineralogie, Petrographie Kristallographie, Mineralogie, Petrographie Petrographie: Vorkommen, Eigenschaften, Entstehung und Bildungsbedingungen von Gesteinen. Mineral: natürlicher, anorganischer, makroskopisch homogener Bestandteil

Mehr

Methoden der Kristallcharakterisierung

Methoden der Kristallcharakterisierung Methoden der Kristallcharakterisierung Aus dem Alltag des Kristallzüchters: Es wurde eine feste Substanz synthetisiert. Ist es eine kristalline Substanz? Um welche kristalline Phase handelt es sich? Antworten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel... Inhaltsverzeichnis Einleitung................... 1 1 Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel............. 5 2 Gesteine: Grundlagen...... 15

Mehr

Methoden der Mineralogie

Methoden der Mineralogie Methoden der Mineralogie Meurig P. Jones Übersetzt von Manfred Schöttle / Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1997 Inhalt 1 Einführung in die angewandte Mineralogie 1 1.1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1.1 Der

Mehr

Geschichte der Mikroskopie. Das zusammengesetzte Mikroskop. Hellfeld: Köhlersche Beleuchtung

Geschichte der Mikroskopie. Das zusammengesetzte Mikroskop. Hellfeld: Köhlersche Beleuchtung Gliederung Geschichte der Mikroskopie Die Lupe Das zusammengesetzte Mikroskop Hellfeld: Köhlersche Beleuchtung Mikroskopie µικροσ (mikros): klein σκοπειν (skopein): schauen Geschichte der Mikroskopie Naja:

Mehr

Ein hervorragender Neufund eines Orbiculits im oberösterreichischen Mühlviertel

Ein hervorragender Neufund eines Orbiculits im oberösterreichischen Mühlviertel OÖ. Geonachrichten Jg. 21-2006 Seite 19-26 Ein hervorragender Neufund eines Orbiculits im oberösterreichischen Mühlviertel von Peter Arthofer und Christian Kofier*) Im April 2006 konnte bei Münzbach zufallig

Mehr

Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten (TGA)

Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten (TGA) Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten (TGA) Geologische Skripten Schriftleitung: W. Frisch, J. Kuhlemann Martina Kölbl-Ebert Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde am Institut für Geowissenschaften

Mehr

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Naturwissenschaftliches Lernen und Arbeiten im Labor Erde Fachkonferenz Geologie: Ralph Bähr Andreas Wenzel Juni 2005 1 1. Sem. WS

Mehr

METHODEN zur Berechnung von Gesteinsnormen. von. G. MOLLER und E. BRAUN. 126 Seiten, 17 Bilder und 23 Tabellen im Text;

METHODEN zur Berechnung von Gesteinsnormen. von. G. MOLLER und E. BRAUN. 126 Seiten, 17 Bilder und 23 Tabellen im Text; METHODEN zur Berechnung von Gesteinsnormen von G. MOLLER und E. BRAUN 126 Seiten, 17 Bilder und 23 Tabellen im Text; 37 Seiten Anhang mit FluBdiagrammen, 1 Bild und 2 Tabellen ~'977 Anschrift der Verfasser:

Mehr

Polarisationsapparat

Polarisationsapparat 1 Polarisationsapparat Licht ist eine transversale elektromagnetische Welle, d.h. es verändert die Länge der Vektoren des elektrischen und magnetischen Feldes. Das elektrische und magnetische Feld ist

Mehr

Geochemie I (2V) WS 2006/2007

Geochemie I (2V) WS 2006/2007 Geochemie I (2V) WS 2006/2007 1 Prof. Dr. K. Mengel Institut für Mineralogie und Mineralische Rohstoffe kurt.mengel@tu-clausthal.de Vorwort Die Geochemie beschäftigt sich mit der Verteilung von chemischen

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

Polarisation durch Reflexion

Polarisation durch Reflexion Version: 27. Juli 2004 Polarisation durch Reflexion Stichworte Erzeugung von polarisiertem Licht, linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht, Polarisator, Analysator, Polarisationsebene, optische

Mehr

Bodenkunde. Skript zur Vorlesung Bodenkunde von Prof. Dr. D. Burger

Bodenkunde. Skript zur Vorlesung Bodenkunde von Prof. Dr. D. Burger Bodenkunde Skript zur Vorlesung Bodenkunde von Prof. Dr. D. Burger Universität Karlsruhe IfGG Stand: 2005 Das vorliegende Skript behandelt speziell die Themen, die in der oben genannten Vorlesung von Prof.

Mehr

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Hanno Rein, Florian Jessen betreut durch Gunnar Ritt 19. Januar 2004 1 Vorwort In den meiste Fällen setzt man bei verschiedensten Rechnungen stillschweigend

Mehr

Bundesministerium für Verkehr Bonn, den 22. März 2016 und digitale Infrastruktur StB 28/7182.8/3-ARS-16/

Bundesministerium für Verkehr Bonn, den 22. März 2016 und digitale Infrastruktur StB 28/7182.8/3-ARS-16/ Bundesministerium für Verkehr Bonn, den 22. März 2016 und digitale Infrastruktur StB 28/7182.8/3-ARS-16/06-2586009 Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 6/2016 Sachgebiet 06.1: Straßenbaustoffe; Anforderungen,

Mehr

W ARUM EIN POLARISATIONSMIKROSKOP FÜR MINERALOGISCHE UNTERSUCHUNGEN?

W ARUM EIN POLARISATIONSMIKROSKOP FÜR MINERALOGISCHE UNTERSUCHUNGEN? download unter www.biologiezentrum.at W ARUM EIN POLARISATIONSMIKROSKOP FÜR MINERALOGISCHE UNTERSUCHUNGEN? Von PROF. D R. H E R M A N N XERTSCH, W ien G ar oft schon wurde aus K reisen, die sich für M

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Umwelt und Geologie. Der Vogelsberg. Geotope im größten Vulkangebiet Mitteleuropas

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Umwelt und Geologie. Der Vogelsberg. Geotope im größten Vulkangebiet Mitteleuropas Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Umwelt und Geologie Der Vogelsberg Geotope im größten Vulkangebiet Mitteleuropas Umwelt und Geologie Der Vogelsberg Geotope im größten Vulkangebiet Mitteleuropas

Mehr

Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung

Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE: AUSSICHTEN FÜR SÜDTIROL 05.10.2007 - Bozen Die Bedeutung der Geologie und Hydrogeologie für die Erdwärmenutzung Erdwärme VDI-Richtlinie 4640 Geologie in Südtirol Thermal Response

Mehr

Entstehung der Gesteine

Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine In der Natur unterliegen die Gesteine verschiedenen, in enger Beziehung zueinander stehenden geologischen Prozessen wie Kristallisation, Hebung, Verwitterung,

Mehr

Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016

Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016 Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016 Titel 33. I. Klassifizierung der mikroskopischen Methoden. II. Lichtmikroskop. Bildentstehung des Mikroskops. Haupterfordernisse der Bildentstehung. III. Auflösungsvermögen

Mehr

1 Der Baustoff der Gesteine

1 Der Baustoff der Gesteine 1 Der Baustoff der Gesteine Entstehung der Elemente Wie viele naturwissenschaftliche Beschreibungen beginnt auch diese mit dem Urknall. Vor etwa 15 Milliarden Jahren entstanden dabei Raum, Zeit und die

Mehr

Grundlagen der Geowissenschaften: Mineralogie

Grundlagen der Geowissenschaften: Mineralogie Grundlagen der Geowissenschaften: Mineralogie Gerhard Heide Institut für Mineralogie Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie Direktor der Geowissenschaftlichen Sammlungen Brennhausgasse 14

Mehr

Springer Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dierk Henningsen Geologie für Bauingenieure Eine Einführung Dritte, erweiterte Auflage Mit 40 Abbildungen und 6 Tabellen 123 Professor Dr. Dierk

Mehr

Granit. Inhaltsverzeichnis

Granit. Inhaltsverzeichnis Granit Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Entstehung...2 Allgemeines...2 Aufschmelzung...2 Magmenaufstieg (Intrusion)...3 Erstarrung...3 Kontakt zum Nebengestein...3 Nach der Erstarrung...4 Aussehen...4

Mehr

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005 PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 00 Assistent Florian Jessen Tübingen, den. Oktober 00 1 Vorwort In diesem Versuch ging es um das Phänomen der Doppelbrechung

Mehr

Mikroskopieren. Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren.

Mikroskopieren. Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren. Mikroskopieren 1.)Historischer Überblick über die Mikroskopie: Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren. 16. Jh - Holländer Hans und Zacharias

Mehr

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen:

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Mineralogie = Lehre von den überwiegend kristallinen Bausteinen der uns umgebenden geologischen Materie, den Mineralen (Mineralogie = Lehre von den

Mehr

V. Optik. V.2 Wellenoptik. Physik für Mediziner 1

V. Optik. V.2 Wellenoptik. Physik für Mediziner 1 V. Optik V. Wellenoptik Physik für Mediziner 1 Beschreibungen des Lichts Geometrische Optik charakteristische Längen >> Wellenlänge (μm) Licht als Strahl Licht Quantenoptik mikroskopische Wechselwirkung

Mehr

2 Der Kreislauf. der Gesteine. 2.1 Magma und Magma

2 Der Kreislauf. der Gesteine. 2.1 Magma und Magma 2 Der Kreislauf der Gesteine Gesteine bestehen aus Kristallen unterschiedlicher Minerale. Ein Kalkstein etwa besteht fast ausschließlich aus Kalzit, kann aber zum Beispiel auch etwas Quarz oder Tonminerale

Mehr

Polarisation durch Doppelbrechung

Polarisation durch Doppelbrechung Version: 27. Juli 24 O4 O4 Polarisation durch Doppelbrechung Stichworte Erzeugung von polarisiertem Licht, linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht, Polarisator, Analysator, Polarisationsebene,

Mehr

POLARISATIONS-ARBEITSMIKROSKOP

POLARISATIONS-ARBEITSMIKROSKOP POLARISATIONS-ARBEITSMIKROSKOP Bild 1. Polmi A, Durchlichtausrüstung Polarisations-Arbeitsmikroskop Polmi Die Untersuchungsmethoden mit dem Polarisationsmikroskop sind auf dem gesamten Gebiet der Naturwissenschaften

Mehr

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Hecht, Perez, Tipler, Gerthsen

Mehr