Materialien zur Vorlesung. Portfolio-Selektion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Materialien zur Vorlesung. Portfolio-Selektion"

Transkript

1 Materialien zur Vorlesung Portfolio-Selektion Burkhard Erke Quellen: Schmidt/Terberger, Kap. 8; Brealey/Myers, Kap. 7/8 Juli 2002

2 Lernziele Diversifikation mindert das Risiko eines Portefeuilles Effiziente Aktienportefeuilles durch Ausnutzung der Risikoreduktion durch Diversifikation Wenn der Kapitalmarkt vollständig und vollkommen ist, und wenn es eine risikolose Anlagealternative gibt, dann ist die optimale Zusammensetzung des Aktienportefeuilles unabhängig von der Risikoneigung des Anlegers (Tobin-Separation)

3 1 Worum es geht Theorie der Portfolio-Selektion: Wie sollen Anleger einzelne Wertpapiere in einem Portfolio zusammenstellen, um eine entsprechend ihren Präferenzen optimalen Kombination von Risiko und Rendite zu erreichen? Grundidee: Diversifikation reduziert Risiken: Lieferantenauswahl eines Unternehmens: Lieferungen von 2 Zulieferern werden nicht gleichzeitig ausfallen. Versicherungen: Viele verschiedene unabhängige Risiken Investition in Aktien: Renditen laufen nicht 100% gleich. Stärke des Diversifikationseffektes hängt ab, inwieweit Risiken gleich- oder gegenläufig sind: unabhängige Risiken: Versicherungen gegenläufige Risiken: Regenschirme und Sonnenöl gleichläufige Risiken: 5 Telekommunikations-Aktien Gegenläufigkeit verstärkt den Diversifikationseffekt, sie ist aber nicht nötig, um überhaupt einen Diversifikationseffekt zu erzielen. Vermögensarten: Wertpapiere und Aktien Versicherungs- und Rentenansprüche Kunstgegenstände Grundvermögen Humankapital Marktgängigkeit Wertpapiere: Ertragbringendes Vermögensgut; auf organisiertem Markt gehandelt (Börse). Aktie: Wertpapier mit unsicherem Ertrag

4 Häufigkeit Häufigkeit Häufigkeit Portfolio-Selektion 2 Annahmen Beliebige Teilbarkeit Planungszeit eine Periode Lernziel Diversifikation mindert das Risiko eines Portefeuilles Ziel: Maximierung des Vermögensendwertes Risikoscheu (=Risikoaversion) Präferenzen durch Parameter Ertrag und Risiko abbildbar Ertrag: Erwartungswert des Endvermögens oder Erwartungswert der Rendite: V 0 [1 + E (r)] = E (V 1 ) Rendite im folgenden: r = BK 1 Bk 0 +D 1 BK 0 Risiko: Gemessen durch Varianz und Standardabweichung der Rendite. 550 Aktie Aktie Aktie Rendite Rendite Wieviel Ertrag und Risiko darf es sein? Rendite

5 3 Statistische Grundlagen Zufallsvariable: Funktion, die bei bestimmten Umweltzuständen j mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten p j bestimmte Werte annimmt. Unsicherheit wird durch die Unsicherheit darüber, welcher Umweltzustand eintreten wird, vollständig abgebildet Erwartungswert: Im Durchschnitt erwartete Realisation der Zufallsvariablen: E (er i )=µ i = P n j=1 p jr i,j. Varianz: Im Durchschnitt erwartete quadrierte Abweichung der möglichen Werte von ihrem Erwartungswert Var(er i )=σ 2 i = P n j=1 p j (r i,j µ i ) 2 Var(x i er i )=x 2 i σ 2 i,x i = const. Standardabweichung: σ i = p σ 2 i = p Var(er i )

6 Historische Renditen: Aktien schlagen Anleihen,......aber das Risiko ist deutlich höher! Quelle: Dimson, E. P, Marsh, M. Staunton (2002): Long-Run Global Capital Market Returns and Risk Premia, Unveröffentlichtes Manuskript, London Business School.

7 Aktien schlagen langfristig alle anderen Anlagen? Angenommen, 1 US-Dollar wurde 1926 in 4 Wertpapier-Klassen investiert. Die Graphik zeigt, wie sich dieser Anlagebetrag bis 1991 entwickelte hätte. (Achtung: Logarithmische Skalierung) Quelle: Jagannathan/McGrattan (1995)

8 4 Erwartungswert der Renditen eines Portefeuilles Umweltzustan d Aktie er i Portfolio er P x 1 =0, 5 x 1 =0, 67 x 1 =0, 75 j p j er 1 er 2 x 2 =0, 5 x 2 =0, 33 x 2 =0, ,25-6% 0% -3% -4% -4,5% 2 0,25 +2% -10% -4% -2% -1% 3 0,25 +10% +14% +12% % +11% 4 0,25 +14% +20% +17% +16% +15,5% µ 5% 6% 5,5% 5,33% 5,25% Table 1: Aktien- und Portfoliorenditen Erwartungswerte der Renditen: E (er 1 )=µ 1 =5%; E (er 2 )=µ 2 =6% Rendite des Portfolios in jedem Umweltzustand: r Pj = x 1 r 1j + x 2 r 2j Erwartungswert der Rendite eines Portfolios: Wegen E (er P )= P n j=1 p jr P,j gilt: Erwartungswert der Rendite eines Portefeuilles: E (er P )=µ P = x 1 µ 1 + x 2 µ 2 Mit den Portfolioanteilen gewichteter Durchschnitt der erwarteten Renditen der einzelnen Aktien Also: Der Ertrag eines Portfolios ist der Durchschnittsertrag der Aktien im Portfolio. Verallgemeinerung m Wertpapiere: E (er P )= mx x i µ i ; i=1 mx x i =1 i=1

9 5 Varianz der Renditen eines Portfolios: Einfaches Beispiel Vermögensgut 1: Haus im Wert von Euro Vermögensgut 2: Feuerversicherungspolice 2 Umweltzustände: Zustand 1: Haus brennt nieder, Wert Null, Feuerversicherung zahlt Euro. Wahrscheinlichkeit p 1 =10% Zustand 2: Haus brennt nicht und behält seinen Wert. Versicherung zahlt nicht. Auszahlungen: Risikoanalyse Umweltzustand Wahrscheinlichkeit Versicherung Haus Insgesamt 1 0, , Table 2: Auszahlungen Beispiel Vermögensgut Haus Versicherung Insgesamt Erwartete Auszahlung s s s Risiko = 0, 1( ) 2 0, 1( ) 2 0, 1( ) 2 +0, 9( ) 2 = +0, 9( ) 2 = +0, 9( ) 2 = = =0 Table 3: Auszahlungen Beispiel Das Risiko der Renditen ist nicht additiv! Völlig gegenläufige Entwicklung der Renditen führt zu einer perfekten Versicherung (null Risiko)

10 6 Varianz der Renditen eines Portfolios:Kovarianz und Korrelationskoeffizient Tendenzieller Gleichlauf der Renditen: r 1 >µ 1 r 2 >µ 2 : Tendenzieller Gleichlauf (r 1 µ 1 )(r 2 µ 2 ) im Durchschnitt positiv Kovarianz Cov (er 1, er 2 )=σ 12 = P n j=1 p j (r 1,j µ 1 )(r 2,j µ 2 ) ist positiv Tendenzielle Gegenläufigkeit: r 1 >µ 1 r 2 <µ 2 : Tendenzielle Gegenläugigkeit der Renditen (r 1 µ 1 )(r 2 µ 2 ) im Durchschnitt negativ Kovarianz Cov (er 1, er 2 )=σ 12 = P n j=1 p j (r 1,j µ 1 )(r 2,j µ 2 ) ist negativ

11 Kovarianz zweier Zufallsvariablen: Erwartungswert des Produkts der Abweichungen beider Zufallsvariablen von ihrem jeweiligen Erwartungswert. Vorzeichen der Kovarianz: Zufallsvariablen tendenziell gleichläufig: Cov > 0 Zufallsvariablen tendenziell gegenläufig: Cov < 0. Betrag der Kovarianz: Stärke des Zusammenhangs und Werte, die die Zufallsvariablen annehmen können (Dimension) Größtmöglichen Gleichlauf hat eine Variable mit sich selbst: Cov (er 1, er 1 )=σ 11 = nx p j (r 1,j µ 1 )(r 1,j µ 1 )=Var(er 1 ) j=1 Normierung der Kovarianz: Cov (er 1, er 2 ) p Var(er1 ) p Var(er 2 ) = σ 12 σ 1 σ 2 = ρ 1,2...ist der Korrelationskoeffizient zwischen den beiden Variablen. Der Korrelationskoeffizient hat keine Dimension Generell: 1 ρ 1 ρ = 1 :perfekte gegenläufige Bewegung (vollständige negative Korrelation) 1 <ρ<0:gegenläufige Bewegung ρ =0:Unkorreliertheit (Unabhängigkeit) 0 <ρ<1: gleichläufige Bewegung ρ =1: perfekte gleichläufige Bewegung (vollständige positive Korrelation).

12 7 Varianz der Renditen eines Portfolios: Anwendung auf ein Portfolio mit zwei Aktien Varianz einer Summe Varianz eines Portfolios: Var(er 1 + er 2 )=Var(er 1 )+Var(er 2 )+2Cov (er 1, er 2 ) Var(x 1 er 1 + x 2 er 2 )=x 2 1Var(er 1 )+x 2 2Var(er 2 )+2x 1 x 2 Cov (er 1, er 2 ), denn Var(x i er i )=x 2 i σ 2 i,x i und Cov (x 1 er 1,xf 2 r 2 )=x 1 x 2 Cov (er 1, er 2 ). Alternativ: Portfoliorisiko hängt ab von: Var(x 1 er 1 + x 2 er 2 )=x 2 1σ 2 1+x 2 2σ 2 2+2x 1 x 2 σ 1 σ 2 ρ 1,2 der Varianz der Renditen der einzelnen Wertpapiere im Portfolio der Kovarianz bzw. der Korrelation zwischen den Renditen Wegen der Abhängigkeit von der Kovarianz kann der Beitrag einer Aktie zum Riskiko des Portfolios nicht isoliert erfaßt werden. Bei m Wertpapieren: Var(er P )= mx i=1 mx x i x k σ i,k = k=1 mx x 2 i σ 2 i + i=1 mx i=1 mx x i x k σ i,k k=1 k6=i

13 Umweltzustan d Aktie er i Portfolio er P x 1 =0, 5 x 1 =0, 67 x 1 =0, 75 j p j er 1 er 2 x 2 =0, 5 x 2 =0, 33 x 2 =0, ,25-6% 0% -3% -4% -4,5% 2 0,25 +2% -10% -4% -2% -1% 3 0,25 +10% +14% +12% % +11% 4 0,25 +14% +20% +17% +16% +15,5% σ ,25 72,67 68,06 σ 7,68 11,75 9,18 8,52 8,25 DR 9,72 9,04 8,70 Table 4: Aktien- und Portfoliorenditen Durchschnittsrisiko: DR 2 =(x 1 σ 1 +x 2 σ 2 ) 2 = x 2 1σ 2 1+x 2 2σ 2 2+2x 1 x 2 σ 1 σ 2 1 Portfoliorisiko: Var(x 1 er 1 + x 2 er 2 )=x 2 1σ 2 1+x 2 2σ 2 2+2x 1 x 2 σ 1 σ 2 ρ 1,2 Nur für den Fall ρ 1,2 =1ist die Varianz (Standardabweichung) der Portfoliorendite gleich dem Durchschnittsrisiko. In allen anderen Fällen ist die Varianz der Portfoliorendite geringer Diversifizierungseffekt Diversifikation mindert das Risiko eines Portefeuilles Für den Fall vollständiger negativer Korrelation gilt: Var(x 1 er 1 + x 2 er 2 )=x 2 1σ 2 1+x 2 2σ 2 2 2x 1 x 2 σ 1 σ 2 =(x 1 σ 1 x 2 σ 2 ) 2 Anteile x i können so gewählt werden, dass x 1 x 2 = σ 2 σ 1. Dann ergibt sich Var(x 1 er 1 + x 2 er 2 )=0. Aus zwei riskanten Wertpapieren kann ein risikoloses Portfolio zusammengestellt werden.

14 Portfolio Standardabweichung Portfolio-Selektion 8 Naive Diversifikation Es werden alle Wertpapiere mit gleichen Anteilen ins Portfolio aufgenommen x i =1/m Var(er P ) = mx x 2 i σ 2 i + i=1 = mσ2 m 2 mx i=1 mx x i x k σ i,k = k=1 k6=i + m (m 1) σ i,k m 2 mp σ 2 i i=1 m 2 + mp mp σ i,k i=1 k=1 k6=i m 2 = σ2 m + (m 1) σ i,k m Was passiert, wenn die Zahl der Wertpapiere groß wird (m )? lim σ 2 P = σi,k Wenn die Zahl der Wertpapiere groß wird, hängt das Portfoliorisiko nur noch von der durchschnittlichen Kovarianz der Wertpapiere (σ i,k ) ab! Zahl der Wertpapiere Naive Diversifizierung reduziert das Portfolio-Risiko Diversifikation mindert das Risiko eines Portefeuilles

15 Erwartete Portfoliorendite Portfolio-Selektion 9 Systematische Diversifikation mit 2 Aktien 2 Aktien mit folgenden Ertrags-und Risikomaßen: Ertrag und Risiko eines Portfolios aus den beiden Aktien? Die Anteile x i werden variiert Aktie A B E (er i ) 10% 20% σ i 17% 21% ρ A,B =0 Punkt A: Risiko-/Ertragskombination wenn x A =1und x B =0. Punkt B: Risiko-/Ertragskombination wenn x A =0und x B =1 Linie: Risiko-/Ertragskombination zwischen den extremen Aktiengewichten Korrelationskoeffizient A C: Portfolio min. Varianz B Standardabweichung Portfolio Portfolios aus 2 Aktien mit Diversifizierungseffekt Diversifikationseffekt wenn Korrelationskoeffizient = 0: Ausgehend von x A =0 und x B =1(Punkt B) : Portfoliorisiko sinkt und gleichzeitig steigt erwarteter Ertrag. (Bis Punkt C). Standardabweichung der Portfoliorendite 6= Durchschnittsrisiko. Effiziente Portfolios zwischen C und A.

16 Erwartete Portfoliorendite Portfolio-Selektion 2 Aktien mit folgenden Ertrags-und Risikomaßen: Ertrag und Risiko eines Portfolios aus den beiden Aktien? Die Anteile x i werden variiert Aktie A B E (er i ) 10% 20% σ i 17% 21% ρ A,B =1 Punkt A: Risiko-/Ertragskombination wenn x A =1und x B =0. Punkt B: Risiko-/Ertragskombination wenn x A =0und x B =1 Linie: Risiko-/Ertragskombination zwischen den extremen Aktiengewichten Korrelationskoeffizient A B=C: Portfolio min. Varianz Standardabweichung Portfolio Portfolio ohne Diversifizierungseffekt Diversifikationseffekt wenn Korrelationskoeffizient = 1: Ausgehend von x A =0 und x B =1(Punkt B) : Portfoliorisiko steigt und gleichzeitig steigt erwarteter Ertrag. (Bis Punkt C). Standardabweichung der Portfoliorendite = Durchschnittsrisiko Effiziente Portfolios zwischen B und A.

17 Erwartete Portfoliorendite Portfolio-Selektion 2 Aktien mit folgenden Ertrags-und Risikomaßen: Ertrag und Risiko eines Portfolios aus den beiden Aktien? Die Anteile x i werden variiert Aktie A B E (er i ) 10% 20% σ i 17% 21% ρ A,B = 1 Punkt A: Risiko-/Ertragskombination wenn x A =1und x B =0. Punkt B: Risiko-/Ertragskombination wenn x A =0und x B =1 Linie: Risiko-/Ertragskombination zwischen den extremen Aktiengewichten Korrelationskoeffizient A C: Portfolio min. Varianz B Standardabweichung Portfolio Portfolio 2 Aktien Diversifikationseffekt maximal Diversifikationseffekt wenn Korrelationskoeffizient = -1: Ausgehend von x A =0 und x B =1(Punkt B) : Portfoliorisiko sinkt und gleichzeitig steigt erwarteter Ertrag. (Bis Punkt C). Standardabweichung der Portfoliorendite 6= Durchschnittsrisiko Effiziente Portfolios zwischen C und A.

18 Erwartete Portfoliorendite Portfolio-Selektion Lernziel Effiziente Aktienportefeuilles durch Ausnutzung der Risikoreduktion durch Diversifikation 10 Effiziente Portfolios 0.22 Effiziente Portfolios 0.2 A C: Min. Varianz B Standardabweichung Portfolio Jeder Anleger wählt auf der Basis seiner Präferenzen (Indifferenzkurven) das für ihn optimale Portfolio auf der efficient frontier (Linie CA). Anleger mit unterschiedlichen Präferenzen halten unterschiedliche Portfolios riskanter Wertpapiere. Man kann zeigen, dass auch für m Aktien die efficient frontier konkav ist.

19 E(r) Portfolio-Selektion 3 Ertrag und Risiko bei Portfolios aus 5 Aktien σ(r) Diversifikation mindert das Risiko eines Portefeuilles

20 11 Portfolioselektion mit risikoloser Geldanlage und Kreditaufnahme Lernziel Wenn der Kapitalmarkt vollständig und vollkommen ist, und wenn es eine risikolose Anlagealternative gibt, dann ist die optimale Zusammensetzung des Aktienportefeuilles unabhängig von der Risikoneigung des Anlegers (Tobin-Separation) Geld kann zum Zinssatz i f sicher angelegt oder ein Kredit kann zum Zinssatz i f aufgenommen werden. Ein Anteil a des Vermögens werde in riskante Wertpapiere investiert, der Anteil (1 a) indie risikolose Anlage (a >1: Kreditaufnahme). Erwartete Rendite: Risiko: Kombination der Gleichungen (1) und (2) liefert: µ a = aµ P +(1 a) i f = i f + a (µ P i f ) (1) σ 2 a = a 2 σ 2 P +(1 a) 2 σ 2 f +2a (1 a) σ P,f = a 2 σ 2 P (2) µ a = i f + σ a (µ P i f ) σ P Rendite (µ a ) ist eine lineare Funktion des Risikos (σ a ) Rendite setzt sich zusammen aus Basisverzinsung i f und einem Risikozuschlag, der das Produkt aus Menge des Risikos σ a und der Risikoprämie ( µ P i f) σ P ist.

21 Erwartete Portfoliorendite Portfolio-Selektion Mit welchem riskanten Portfolio sollte man die risikolose Anlage kombinieren? 0.22 Effiziente Portfolios D a>1 A a<1 E 0.1 B 0.08 if Standardabweichung Portfolio Es gibt jetzt ein eindeutiges optimales Portfolio (Punkt D). Jeder Anleger wird unabhängig von seinen Präferenzen das gleiche Portfolio riskanter Wertpapiere wählen. Risikoeinstellung: Hat nur noch Auswirkungen darauf, welcher Teil des Vermögens in das riskante Portfolio investiert (a) wird und welcher Teil risikolos angelegt wird (1 a). Das ist die Tobin-Separation: 1. Zusammenstellung des optimalen Portfolios riskanter Wertpapiere unabhängig von der Risikoeinstellung des Anlegers. 2. Auswahl des optimalen Portfolios, bestehend aus risikoloser Geldanlage (oder -aufnahme) und riskanten Portfolio gemäß dem Grad der Risikoeinstellung.

22 12 Zusammenfassung Risikoscheue Anleger halten bezüglich Ertrag und Risiko effiziente Portefeuilles Das Risiko wird als Standardabweichung, der Ertrag als Erwartungswert der Rendite erfaßt Die efficient frontier ist für risikolose Investoren konkav und wird gemäß der anlegerspezifischen Erwartungen bezüglich Risiko und Ertrag ermittelt Besteht eine risikolose Geldanlage und -aufnahmemöglichkeit, wird die efficient frontier zu einer Geraden, und es gibt nur ein optimales riskantes Aktienportfolio Die Anleger wählen ihre optimalen Mischportfolios gemäß ihrem Grad der Risikoscheu.

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung - Zusatzfolien zur Portfoliotheorie und CAPM- Portfoliotheorie Die Portfoliotheorie geht auf Harry Markowitz zurück. Sie gibt Anlegern Empfehlungen, wie sie ihr Vermögen auf verschiedenen Anlagemöglichkeiten

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser 1 Agenda Rendite- und Risikoanalyse eines Portfolios Gesamtrendite Kovarianz Korrelationen

Mehr

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 3.

Mehr

Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie:

Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie: Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie: Aufgabe 1 Nachfolgend finden Sie die umweltzustandsabhängigen Renditen der Aktien A und B: S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 WK 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 r A 0,18 0,05 0,12

Mehr

Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl

Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl der Universität Hamburg (Investition Wahl des optimalen Portefeuilles I - Präferenzunabhängige Vorauswahl Ein PF ist dann effizient, wenn sich aus den gegebenen Wertpapieren kein anderes PF zusammenstellen

Mehr

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis OFIN Pingo Fragen 1. Der Wert eines Gutes... lässt sich auf einem vollkommenen KM bewerten bestimmt sich durch den relativen Vergleich mit anderen Gütern 2. Jevon's Gesetz von der Unterschiedslosigkeit

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm

Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm A b s c h l u s s k l a u s u r z u r V o r l e s u n g K a p i t a l m a r k t t h e o r i e W i n t e r s e m e s t e r 1 9 9 9 / 2

Mehr

Historische Renditen, Experteninterviews, Analyse von Marktpreisen

Historische Renditen, Experteninterviews, Analyse von Marktpreisen 1 Portfoliotheorie 1.1 Grundlagen der Portfoliotheorie 1.1.1 Welche vier grundsätzlichen Anlageziele werden von Investoren verfolgt? Minimales Risiko Liquidation wenn nötig Hohe Rendite Gewinnmaximierung

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 2.

Mehr

Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung

Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung Anteil Aktie 5: 100 % Anteil Aktie 2: 0 % absteigend aufsteigend Anteil Aktie 5: 0

Mehr

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit Hauptidee: Die Konsequenzen einer Entscheidung sind oft unsicher. Wenn jeder möglichen Konsequenz eine Wahrscheinlichkeit zugeordnet wird, dann kann eine rationale

Mehr

Thema 14: Risikodiversifikation

Thema 14: Risikodiversifikation Thema 14: Risikodiversifikation Einleitung Jede Finanz- oder Realinvestition birgt Unsicherheiten in sich. Wie kann man Sie vermindern, ohne den Ertrag zu reduzieren? Wie kann man den Ertrag erhöhen, ohne

Mehr

Grundzüge der. Kapitel 5 Mikroökonomie (Mikro I) Entscheidungen unter Unsicherheit

Grundzüge der. Kapitel 5 Mikroökonomie (Mikro I) Entscheidungen unter Unsicherheit Grundzüge der Kapitel 5 Mikroökonomie (Mikro I) Entscheidungen unter Unsicherheit 1 BESCHREIBUNG VON RISIKO 2 Entscheidung unter Risiko Annahme: Wir kennen alle möglichen (sich gegenseitig ausschliessenden)

Mehr

Materialien zur Vorlesung Capital Asset Pricing Model (CAPM)

Materialien zur Vorlesung Capital Asset Pricing Model (CAPM) Materialien zur Vorlesung Capital Asset Pricing Model (CAPM) Burkhard Erke Quellen: Schmidt/Terberger, Kap. 9; Brealey/Myers, Kap.8/9 April 2003 Lernziele Grundidee des CAPM als Gleichgewichtsmodell auf

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Valuation Übung 3 Moderne Portfoliotheorie. Adrian Michel Universität Bern

Valuation Übung 3 Moderne Portfoliotheorie. Adrian Michel Universität Bern Valuation Übung 3 Moderne Portfoliotheorie Adrian Michel Universität Bern Aufgabe 1 Richtigstellung falscher Aussagen 2 Aufgabe 1 a) > Um aus zwei Aktien ein risikoloses Portfolio bilden zu können, müssen

Mehr

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Peter Malec Institut für Statistik und Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin Econ Boot Camp, SFB 649, Berlin, 4. Januar 2013 1. Einführung 2 29 Motivation

Mehr

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model

Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model Korrelationen, Portfoliotheorie von Markowitz, Capital Asset Pricing Model Matthias Eltschka 13. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitung 4 2.1 Diversifikation...........................

Mehr

Neoklassische Kapitalmarkttheorie und Behavioral Finance

Neoklassische Kapitalmarkttheorie und Behavioral Finance Neoklassische Kapitalmarkttheorie und Behavioral Finance von Jessica Plöger 1. Auflage Neoklassische Kapitalmarkttheorie und Behavioral Finance Plöger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Kapitel 9: Rendite und Risiko Risiko = Chance. Die Rendite-Risiko Formel.

Kapitel 9: Rendite und Risiko Risiko = Chance. Die Rendite-Risiko Formel. Kapitel 9: Rendite und Risiko Risiko = Chance. Die Rendite-Risiko Formel. Das Grundgesetz der Finanzanlage lautet: Je größer die Rendite, desto größer das Risiko. Der Grund besteht darin, dass der Investor

Mehr

Sei X eine auf dem Intervall [2, 6] (stetig) gleichverteilte Zufallsvariable.

Sei X eine auf dem Intervall [2, 6] (stetig) gleichverteilte Zufallsvariable. Aufgabe 1 (5 + 2 + 1 Punkte) Sei X eine auf dem Intervall [2, 6] (stetig) gleichverteilte Zufallsvariable. a) Wie lautet die Verteilungsfunktion von X? Zeichnen Sie diese! 0 x < 2 1 F (x) = x 0.5 2 x 6

Mehr

Portfolio-Selektionstheorie grafisch und intuitiv mit GeoGebra

Portfolio-Selektionstheorie grafisch und intuitiv mit GeoGebra Portfolio-Selektionstheorie grafisch und intuitiv mit GeoGebra Lucia Del Chicca Markus Hohenwarter Seminar Mathematech, JKU 14 Mai 2015 Die Problemstellung Es ist allgemein bekannt, dass wenn wir ein bestimmtes

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Portfolio Management

Portfolio Management Kapitel 3 Portfolio Management Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden III Portfolio Management 1 / 45 Lernziele Konzept der modernen Portfolio-Theorie Capital Asset Pricing Model Optimieren eines

Mehr

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016 Erläuterung des Vermögensplaners 1 Allgemeines 1.1. Der Vermögensplaner stellt die mögliche Verteilung der Wertentwicklungen des Anlagebetrags dar. Diese verschiedenen Werte bilden im Rahmen einer bildlichen

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Lösungsvorschlag studienbegleitende Klausur Finanzmathematik I Aufgabe (7 Punkte) Vorgelegt sei ein Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, F, P) und

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 9 Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung PD. Dr. Louis Velthuis 06.01.2006 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung

Mehr

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff Capital Asset Pricing Model Kapitalmarktlinie von Kirstin Muldhoff Gliederung 1. Wiederholung Portfoliotheorie 2. Capital Asset Pricing Model (CAPM) (Kapitalmarktmodell) 2.1 Voraussetzungen des CAPM 2.2

Mehr

Rendite und Risiko. Burkhard Erke. Letzte Änderung: Donnerstag, 6. März Die Folien orientieren sich an John Heatons Unterrichtsmaterialien

Rendite und Risiko. Burkhard Erke. Letzte Änderung: Donnerstag, 6. März Die Folien orientieren sich an John Heatons Unterrichtsmaterialien Rendite und Risiko Burkhard Erke Letzte Änderung: Donnerstag, 6. März 2008 Die Folien orientieren sich an John Heatons Unterrichtsmaterialien (GSB Chicago) Lernziele: Renditekonzepte und -definitionen

Mehr

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.6 Entscheidung unter Risiko

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.6 Entscheidung unter Risiko Dominanzprinzipien : Absolute Dominanz: Eine Alternative A i dominiert eine Alternative A j absolut, wenn das geringstmögliche Ergebnis von A i nicht kleiner ist als das grösstmögliche Ergebnis von A j,

Mehr

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze 4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze Häufig in der Praxis: Man muss mehrere (n) ZV en gleichzeitig betrachten (vgl. Statistik I, Kapitel 6) Zunächst Vereinfachung: Betrachte n = 2 Zufallsvariablen

Mehr

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze 4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze Häufig in der Praxis: Man muss mehrere (n) ZV en gleichzeitig betrachten (vgl. Statistik I, Kapitel 6) Zunächst Vereinfachung: Betrachte n = 2 Zufallsvariablen

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Finanzwirtschaft II (SS 2010) 27. Juli 2010

Klausur zur Vorlesung. Finanzwirtschaft II (SS 2010) 27. Juli 2010 Prof. Dr. Siegfried Trautmann Lehrstuhl für Finanzwirtschaft / FB 03 Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz Klausur zur Vorlesung Finanzwirtschaft II (SS 2010) 27. Juli 2010 Herr/Frau Name: Vorname:

Mehr

Materialien zur Vorlesung. Rendite und Risiko

Materialien zur Vorlesung. Rendite und Risiko Materialien zur Vorlesung Rendite und Risiko Burkhard Erke Quellen: Brealey/Myers, Kap. 7 Mai 2006 Lernziele Langfristige Rendite von Finanzanlagen: Empirie Aktienindizes Messung von Durchschnittsrenditen

Mehr

Portfolio Selection. Risikoreduktion durch Diversifikation

Portfolio Selection. Risikoreduktion durch Diversifikation Portfolio Selection Risikoreduktion durch Diversifikation Inhalt I) Warum Portfolio Selection-Theorie? II) Zusammenstellung eines Portfolios - Intuitive Vorgehenseise III) Traditionelles und modernes (portfolio-theoretisches)

Mehr

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing Prof. Dr. Nikolaus Hautsch Institut für Statistik und Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin CASE, CFS, QPL Econ Boot Camp, SFB 649, Berlin, 8. Januar

Mehr

Kapitel 8. Erwarteter Nutzen. Intertemporaler Nutzen für Mehrperioden-Entscheidungen

Kapitel 8. Erwarteter Nutzen. Intertemporaler Nutzen für Mehrperioden-Entscheidungen Kapitel 8 Erwarteter Nutzen Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden VIII Erwarteter Nutzen / 27 Lernziele Nutzenfunktion zur Risikobewertung Erwarteter Nutzen Maße für Risikoaversion Indifferenzkurven

Mehr

Vorlesung 8a. Kovarianz und Korrelation

Vorlesung 8a. Kovarianz und Korrelation Vorlesung 8a Kovarianz und Korrelation 1 Wir erinnern an die Definition der Kovarianz Für reellwertige Zufallsvariable X, Y mit E[X 2 ] < und E[Y 2 ] < ist Cov[X, Y ] := E [ (X EX)(Y EY ) ] Insbesondere

Mehr

CAPM Die Wertpapierlinie

CAPM Die Wertpapierlinie CAPM Die Wertpapierlinie Systematisches und unsystematisches Risiko Von Dong Ning Finanzwirtschaft 6. Sem. Inhalt Wertpapierlinie (CAPM) Erwartungswert für f r die Rendit Risiken messen 1.Standardabweichung-

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 12 am 31012017 - Laura Gerke-Teufel, MA, LLM Ausgewählte Verfahren der unterjährigen Verzinsung - 2 - Unterjährige Effektivzinsberechnung Investitionsmanagement Vorlesung

Mehr

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung Umsetzung eines Bewertungsmodells Seminar Finanzmarktmodelle in der Lebensversicherung betreut von Dr. Zoran Nikolic und Dr. Tamino Meyhöfer Max Gripp, Tanja

Mehr

2.4 Entscheidung bei Risiko

2.4 Entscheidung bei Risiko 2.4 Entscheidung bei Risiko Entscheidung bei Risiko nimmt an, dass für jeden Zustand S j seine Eintrittswahrscheinlichkeit P(S j ) bekannt ist Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmbar als statistische

Mehr

Kapitel 8. Parameter multivariater Verteilungen. 8.1 Erwartungswerte

Kapitel 8. Parameter multivariater Verteilungen. 8.1 Erwartungswerte Kapitel 8 Parameter multivariater Verteilungen 8.1 Erwartungswerte Wir können auch bei mehrdimensionalen Zufallsvariablen den Erwartungswert betrachten. Dieser ist nichts anderes als der vektor der Erwartungswerte

Mehr

EV = (0, 2)(125) + (0, 3)(100) + (0, 5)(50) = 80.

EV = (0, 2)(125) + (0, 3)(100) + (0, 5)(50) = 80. Mikroökonomie I Übungsaufgaben Erwartungsnutzen 1. Warum ist die Varianz ein besseres Maß der Variabilität als die Spannweite? Die Spannweite ist der Unterschied zwischen dem höchsten möglichen Ergebnis

Mehr

Verzinsungsparameter in der Unternehmensbewertung Diversifikation und Kapitalmarktgleichgewicht Wenger/teubinger(?) Aufsatz

Verzinsungsparameter in der Unternehmensbewertung Diversifikation und Kapitalmarktgleichgewicht Wenger/teubinger(?) Aufsatz Verzinsungsparameter in der Unternehmensbewertung Diversifikation und Kapitalmarktgleichgewicht Wenger/teubinger(?) Aufsatz Service/Donwloads zur Bankbetriebslehre. Entscheidungstheorie Bernoulli-Prinzip

Mehr

Portfoliotheorie ( H. Markowitz/ J. Tobin) : Warum sollte man nicht alle Eier in einen Korb legen? Referat Finanzwirtschaft 6. FS

Portfoliotheorie ( H. Markowitz/ J. Tobin) : Warum sollte man nicht alle Eier in einen Korb legen? Referat Finanzwirtschaft 6. FS Portfoliotheorie ( H. Markowitz/ J. Tobin) : Warum sollte man nicht alle Eier in einen Korb legen? 1 Gliederung: 1.Allgemeines: 1.1 Definition des Begriffs Portfolio 1.1.1 Rendite 1.1.2 Risiko 1.1.3 Liquidität

Mehr

Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen. Woche 4: Gemeinsame Verteilungen. Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen

Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen. Woche 4: Gemeinsame Verteilungen. Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen Zusammenfassung: e und e Verteilungen Woche 4: Gemeinsame Verteilungen Wahrscheinlichkeitsverteilung p() Wahrscheinlichkeitsdichte f () WBL 15/17, 11.05.2015 Alain Hauser P(X = k

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management Statistik für Betriebswirtschaft und International Management Sommersemester 2014 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Streuungsparameter Varianz Var(X) bzw. σ 2 : [x i E(X)] 2 f(x i ), wenn X diskret Var(X)

Mehr

Lösungshinweise für die Klausur. Finanzwirtschaft I

Lösungshinweise für die Klausur. Finanzwirtschaft I Prof. Dr. Siegfried Trautmann Lehrstuhl für Finanzwirtschaft / FB 03 Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz Lösungshinweise für die Klausur zur Vorlesung Finanzwirtschaft I (040 WS 2003/2004 26. Februar

Mehr

78 9. PORTFOLIO THEORIE. Wir vereinfachen nun den Markt. Wir definieren die Rendite des i-ten Aktivs

78 9. PORTFOLIO THEORIE. Wir vereinfachen nun den Markt. Wir definieren die Rendite des i-ten Aktivs 78 9 PORTFOLIO THEORIE 9 Portfolio Theorie Wir vereinfachen nun den Markt Wir definieren die Rendite des i-ten Aktivs R i = D i q i q i Falls der Aktiv eine Dividende ausbezahlt, ist die Dividende im Preis

Mehr

Jürgen Fuchs Private Equity Fluch oder Segen?

Jürgen Fuchs Private Equity Fluch oder Segen? Jürgen Fuchs Private Equity Fluch oder Segen? IGEL Verlag Jürgen Fuchs Private Equity Fluch oder Segen? 1.Auflage 2008 ISBN: 978 3 86815 959 2 IGEL Verlag GmbH, 2008. Alle Rechte vorbehalten. Dieses ebook

Mehr

Portfoliotheorie. Von Meihua Peng

Portfoliotheorie. Von Meihua Peng Portfoliotheorie Von Meihua Peng Inhalt Allgemeines Annahmen Rendite, Volatilität Diversifikation Kovarianz Minimum-Varianz-Modell Kritisch Würdigung der Portfoliotheorie Literatur Finanzwirtscaft Ⅵ. Portfoliotheorie

Mehr

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten Jürgen Kremer Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45J Springer Inhaltsverzeichnis Teill Ein-Perioden- Wertpapiermärkte

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/26 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München 7. Auflage, Kapitel 5 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung

Mehr

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate

Regression ein kleiner Rückblick. Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate Regression ein kleiner Rückblick Methodenseminar Dozent: Uwe Altmann Alexandra Kuhn, Melanie Spate 05.11.2009 Gliederung 1. Stochastische Abhängigkeit 2. Definition Zufallsvariable 3. Kennwerte 3.1 für

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 010/011 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 0009, KE 4, 5 und 6, SS 00 Kurs 0009: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 41 Übersicht Struktur eines Hypothesentests Stichprobenverteilung t-test: Einzelner-Parameter-Test F-Test: Multiple lineare Restriktionen 2 / 41 Struktur

Mehr

Ihr Lotse zum perfekten Portfolio

Ihr Lotse zum perfekten Portfolio Ihr Lotse zum perfekten Portfolio Während die Mehrzahl der privaten, aber auch der professionellen Investoren einem perfekten Timing und der richtigen Einzelauswahl die größte Bedeutung beimessen, liefert

Mehr

1.5 Erwartungswert und Varianz

1.5 Erwartungswert und Varianz Ziel: Charakterisiere Verteilungen von Zufallsvariablen durch Kenngrößen (in Analogie zu Lage- und Streuungsmaßen der deskriptiven Statistik). Insbesondere: a) durchschnittlicher Wert Erwartungswert, z.b.

Mehr

Aufgabe 1: Asset Allocation

Aufgabe 1: Asset Allocation Aufgabe 1: Asset Allocation (40 Punkte) 2 1 2 Ein nutzenmaximierender Akteur mit der Präferenzfunktion (, ) a verfügt in 2 einer Zwei-Zeitpunkt-Welt über Eigenkapital in Höhe von 500 Yuan (Y), das er für

Mehr

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder Portfoliotheorie Von Sebastian Harder Inhalt - Begriffserläuterung - Allgemeines zur Portfoliotheorie - Volatilität - Diversifikation - Kovarianz - Betafaktor - Korrelationskoeffizient - Betafaktor und

Mehr

Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz

Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz Nochmal: Indifferenzwahrscheinlichkeiten und Nutzenfunktion Reihung: Selbständigkeit Erfolg Geschäftsführer Vorstandsassistent Insolvenz Ref.-L.1: Selbst. Erfolg Sicher (300000) π = 1 1-π = 0 Selbständigkeit

Mehr

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203

1 Grundlagen des Portfolio Managements Mathematische Grundlagen im Portfolio Management Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen des Portfolio Managements 17 2 Mathematische Grundlagen im Portfolio Management 123 3 Grundlagen der modernen Portfoliotheorie 203 4 Die Anwendung des aktiven Portfolio Managements

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie

Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie Übung 1: Wiederholung Wahrscheinlichkeitstheorie Ü1.1 Zufallsvariablen Eine Zufallsvariable ist eine Variable, deren numerischer Wert solange unbekannt ist, bis er beobachtet wird. Der Wert einer Zufallsvariable

Mehr

1.5 Erwartungswert und Varianz

1.5 Erwartungswert und Varianz Ziel: Charakterisiere Verteilungen von Zufallsvariablen (Bildbereich also reelle Zahlen, metrische Skala) durch Kenngrößen (in Analogie zu Lage- und Streuungsmaßen der deskriptiven Statistik). Insbesondere:

Mehr

Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung)

Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung) Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung) Sei X N(µ,Σ). Es existiert eine Matrix A IR d k, sodass X d = µ+az wobei Z N k (0,I) und AA T = Σ. Weiters gilt Z = RS wobei S ein gleichmäßig verteilter Zufallsvektor

Mehr

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge

Portfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge ortfoliorisiko und Minimum Varianz Hedge Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft rof. Dr. Mark Wahrenburg Überblick Messung von Risiko ortfoliodiversifikation Minimum Varianz ortfolios ortfolioanalyse und

Mehr

Finanzierung und Investition. Sicherer Zins und Zeitpräferenz (S. 198)

Finanzierung und Investition. Sicherer Zins und Zeitpräferenz (S. 198) Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/26 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 2/26 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München

Mehr

Portfoliotheorie und Kapitalanlage

Portfoliotheorie und Kapitalanlage Portfoliotheorie und Kapitalanlage Vortrag an der Fachhochschule Kiel 22.5.2017 1 D R. C ARST EN-PAT R I C K MEIER WWW. KIEL- ECONOMI C S. DE ++49-431-530-3496 Agenda Teil I: Kapitalmarkttheorie Teil II:

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

7.2 Moment und Varianz

7.2 Moment und Varianz 7.2 Moment und Varianz Def. 21 Es sei X eine zufällige Variable. Falls der Erwartungswert E( X p ) existiert, heißt der Erwartungswert EX p p tes Moment der zufälligen Variablen X. Es gilt dann: + x p

Mehr

Diversifikation von Risiken und effiziente Portfolios

Diversifikation von Risiken und effiziente Portfolios Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Stiftungslehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Internationales Finanzmanagement / Internationale Kapitalmärkte Diversifikation von Risiken und

Mehr

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Lageparameter: Erwartungswert d) Erwartungswert

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

Endklausur Entscheidungstheorie WS 2009/2010 (A) S. 1 von 10. W2263 Entscheidungstheorie Endklausur

Endklausur Entscheidungstheorie WS 2009/2010 (A) S. 1 von 10. W2263 Entscheidungstheorie Endklausur Endklausur Entscheidungstheorie WS 2009/2010 (A) S. 1 von 10 Zwischenklausur Fach: Prüfer: Veranstaltung: Finanzierung und Investition Prof. Dr. Dr. A. Löffler W2263 Entscheidungstheorie Endklausur Name

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit Lernziele dieses Kapitels: Mehrdimensionale Zufallsvariablen (Zufallsvektoren) (Verteilung, Kenngrößen) Abhängigkeitsstrukturen Multivariate

Mehr

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }.

Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }. 1 Grundlagen Entscheidungstheorie: Der Entscheidungsträger wählt aus einer Menge von Alternativen, dem Aktionenraum A = {a 1, a 2, a m }. Annahmen: Der Entscheidungsträger ist gezwungen, eine der betrachteten

Mehr

Reelle Zufallsvariablen

Reelle Zufallsvariablen Kapitel 3 eelle Zufallsvariablen 3. Verteilungsfunktionen esultat aus der Maßtheorie: Zwischen der Menge aller W-Maße auf B, nennen wir sie W B ), und der Menge aller Verteilungsfunktionen auf, nennen

Mehr

Teil VI. Gemeinsame Verteilungen. Lernziele. Beispiel: Zwei Würfel. Gemeinsame Verteilung

Teil VI. Gemeinsame Verteilungen. Lernziele. Beispiel: Zwei Würfel. Gemeinsame Verteilung Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen Woche 4: Verteilungen Patric Müller diskret Wahrscheinlichkeitsverteilung p() stetig Wahrscheinlichkeitsdichte f ()

Mehr

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien Roger Uhlmann Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbol- und

Mehr

Studienbuch Finanzierung und Investition

Studienbuch Finanzierung und Investition Dorothea Schäfer Lutz Kruschwitz Mike Schwake Studienbuch Finanzierung und Investition wde G Walter de Gmyter Berlin New York 1995 Inhalt 1 Sichere Zahlungen 1 1.1 Einmalige sichere Zahlungen 1 1.1.1 Budgetrestriktion

Mehr

neue Formen der Portfoliotheorie; Allokation für Portfolios von Univ.-Prof. Dr. Stanislaus Maier-Paape Mitarbeit von René Brenner und Andreas Platen

neue Formen der Portfoliotheorie; Allokation für Portfolios von Univ.-Prof. Dr. Stanislaus Maier-Paape Mitarbeit von René Brenner und Andreas Platen S. Maier-Paape: Allokation für Portfolios VTAD München, 20.09.2017 Inhalt: neue Formen der Portfoliotheorie; Allokation für Portfolios von Univ.-Prof. Dr. Stanislaus Maier-Paape Mitarbeit von René Brenner

Mehr

Aufgabensammlung. Bank I

Aufgabensammlung. Bank I Aufgabensammlung Bank I Inhaltsverzeichnis Portfolio-Selection... Kapitalmarktgleichgewicht und Unternehmensbewertung... 4 Kreditvertragstheorie... 69 Arbeitseinsatzkontrolle... 95 Nichttriviale Risikoallokation...

Mehr

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung M.Sc. Brice Hakwa hakwa@uni-wuppertal.de Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung - Zusammenfassung zum Thema: Berechnung von Value-at-Risk

Mehr

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis 8.1 Theoretischer Hintergrund Wir haben (nicht abzählbare) Wahrscheinlichkeitsräume Meßbare Funktionen Zufallsvariablen Verteilungsfunktionen Dichten in R

Mehr

Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen

Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen TEIL II Vorbereitungskurs F-Praktikum B (Physik), RWTH Aachen Thomas Hebbeker Eindimensionaler Fall: Parameterbestimmung - Beispiele [Übung] Mehrdimensionaler

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 4.

Mehr

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement Seite 1 Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester 2009 Lehrstuhl für ABWL mit dem Schwerpunkt 29.07.2009 Investition und Finanzierung (Name, Vorname) (Matrikelnummer) Klausur Finanzmanagement Die Klausur

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2 Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Vorlesung Mathematik für Naturwissenschaften, Teil Zusatzblatt SS 09 Dr. J. Schürmann keine Abgabe Aufgabe : Eine Familie habe fünf Kinder. Wir nehmen an, dass die

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Vergleich von Entscheidungsträgern bzgl. ihrer Risikoaversion:

Vergleich von Entscheidungsträgern bzgl. ihrer Risikoaversion: Ist das Arrow-Pratt-Maß der absoluten Risikoaversion bekannt, so lässt sich daraus die Nutzenfunktion bestimmen: Mithilfe der Substitution y := U (w) dy = U (w)dw gilt: und daher U (w) U (w) dw = A a (w)dw

Mehr

Studienbuch Finanzierung und Investition

Studienbuch Finanzierung und Investition Studienbuch Finanzierung und Investition Von Dr. Dorothea Schäfer Univ.-Prof. Dr. Lutz Kruschwitz Dipl.-Kfm. Mike Schwake 2., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen

5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen 47 5 Erwartungswerte, Varianzen und Kovarianzen Zur Charakterisierung von Verteilungen unterscheidet man Lageparameter, wie z. B. Erwartungswert ( mittlerer Wert ) Modus (Maximum der Wahrscheinlichkeitsfunktion,

Mehr

Investitionsentscheidung auf Basis des CAPM

Investitionsentscheidung auf Basis des CAPM Investitionsentscheidung auf Basis des CAPM Wie viel Rendite darf ich fordern, wie viel Rendite muss ich anbieten in einer risikobehafteten Welt? Von Zhao, Wei Annahmen des CAPM Auf der Grundlage der Portfoliotheorie

Mehr