und die Beschreibung von Arbeitsaufgaben / Begründungen der Bewertung Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "und die Beschreibung von Arbeitsaufgaben / Begründungen der Bewertung Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 ERA und die Beschreibung von Arbeitsaufgaben / Begründungen der Bewertung Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Wer erstellt die Aufgabenbeschreibungen? 3 3. Inhalt und Umfang von Aufgabenbeschreibungen 4 4. Allgemeine Hinweise zur Erstellung von Aufgabenbeschreibungen 5 5. Empfehlungen zur Erstellung betrieblicher Aufgabenbeschreibungen 7 6. Hinweise für Bewertungsbegründungen 14 Anlage: Muster einer Aufgabenbeschreibung Einleitung Das Entgeltrahmenabkommen verpflichtet die Unternehmen nicht, zum Zwecke der Einstufung der Arbeitsaufgaben und Eingruppierung der Beschäftigten Beschreibungen der betrieblichen Arbeitsaufgaben zu erstellen. Die Erstellung von Aufgabenbeschreibungen bietet jedoch sowohl bei der betrieblichen ERA-Einführung selbst als auch im weiteren Verlauf der Anwendung des ERA eine Reihe von Vorteilen. Arbeitsaufgabenbeschreibungen sind ein wertvolles Hilfsmittel bei der Anwendung des tariflichen Punktbewertungsverfahrens zur Bewertung und Einstufung der Arbeitsaufgaben. Das Finden der jeweils richtigen Bewertungsstufe bei den Anforderungsmerkmalen und somit die richtige Zuordnung der Arbeitsaufgabe zu einer Entgeltgruppe im Zuge der Einstufung und der anschließenden Eingruppierung der Beschäftigten werden dadurch erheblich erleichtert. Darüber hinaus lassen sich Quervergleiche zwischen den einzelnen betrieblichen Aufgaben und Aufgabenbereichen besser herstellen, um die betrieblichen Bewertungs- und Einstufungsergebnisse für die einzelnen Arbeitsaufgaben auf Plausibilität und Schlüssigkeit zu überprüfen. Auf der Grundlage klar und eindeutig beschriebener Arbeitsaufgaben kann der Betriebsrat besser die vom Arbeitgeber vorgenommenen Eingruppierungen der Beschäftigten nachvollziehen. Insofern kann durchaus davon ausgegangen werden, dass die erforderliche Zustimmung des METALL Kapitel 4 Seite 1

2 Betriebsrates zu den vollzogenen Eingruppierungen zumindest erleichtert wird. Im Bedarfsfall sollte auch geprüft werden, inwieweit die vom Arbeitgeber erstellten Aufgabenbeschreibungen im Vorfeld der Einstufung und Eingruppierung freiwillig mit dem Betriebsrat abgestimmt werden. Damit wäre quasi eine gemeinsame Plattform für die vom Arbeitgeber vorzunehmenden Einstufungen und Eingruppierungen geschaffen. Die Erstellung von Aufgabenbeschreibungen zwingt zur Auseinandersetzung mit dem organisatorischen Umfeld der Arbeitsaufgaben. Unabhängig davon, durch welchen Personenkreis letztlich die Beschreibungen im Auftrag des Arbeitgebers erstellt werden (siehe Abschnitt 2), können so Stärken und Schwächen der organisatorischen Strukturen und Arbeitsabläufe erkannt und ggf. die Arbeitsorganisation in den einzelnen Bereichen verbessert werden. In diesem Zusammenhang werden Ansatzpunkte für die Erhöhung der Rationalität der gesamten Aufgabenerledigung in den einzelnen Organisationsbereichen durch Vermeidung von Doppelarbeiten erkennbar. Zugleich wird der Arbeitgeber in die Lage versetzt, klare Verantwortungs- und Kompetenzbeziehungen zwischen den Aufgabenbereichen herzustellen sowie innerhalb der Aufgabenbereiche unterschiedliche Ausprägungsstufen der Aufgabeninhalte zu gestalten. Das Vorhandensein und die Pflege von Aufgabenbeschreibungen erleichtert im Zeitverlauf das Erkennen von Veränderungen innerhalb der Arbeitsaufgaben. Der Arbeitgeber kann auf diese Art und Weise eventuell gegebene Umgruppierungserfordernisse erkennen. Zugleich ist er besser in der Lage, auf Reklamationen der Eingruppierung durch die Beschäftigten gemäß 4 Nr. 1 ERA zu reagieren. Dieses gilt gleich lautend für Reklamationen der Beschäftigten und des Betriebsrates infolge vermeintlich geänderter Arbeitsaufgaben gemäß 4 Nr. 2 Abs. 1 und 2 ERA. Sowohl über die Erstellung als auch über den konkreten Inhalt von Aufgabenbeschreibungen andererseits entscheidet ausschließlich der Arbeitgeber. Er bestimmt gemäß 2 Nr. 1 ERA die Arbeitsorganisation und den Arbeitsablauf im Betrieb und legt auf dieser Grundlage den jeweiligen Inhalt und Umfang der betrieblichen Arbeitsaufgaben fest. In weiterer Konsequenz befindet er somit auch über die Aufgabenbeschreibungen. Im Folgenden werden zur Unterstützung Hinweise und Empfehlungen zur Erstellung betrieblicher Aufgabenbeschreibungen gegeben. Seite 2 Kapitel 4 METALL

3 2. Wer erstellt die Aufgabenbeschreibungen? Ausgehend von den vorgenannten Vorteilen ist die Erstellung von Aufgabenbeschreibungen eine wichtige und zum großen Teil unerlässliche Vorarbeit für die Bewertung und Einstufung der betrieblichen Arbeitsaufgaben und damit für eine sachgerechte Eingruppierung der Beschäftigten. Indem der Arbeitgeber gemäß 2 Nr. 1 ERA Arbeitsorganisation und -ablauf im Betrieb bestimmt und somit über den Zuschnitt der Einzelaufgaben und Aufgabenbereiche entscheidet, ist es ausschließlich Angelegenheit des Arbeitgebers darüber zu befinden, ob Aufgabenbeschreibungen erstellt werden oder nicht. Entscheidet er sich für die Erstellung von Aufgabenbeschreibungen, legt er allein fest, nach welchen Regeln und Vorgaben dieses zu erfolgen hat und welcher von ihm beauftragte Personenkreis die konkreten Beschreibungen vornimmt. Die Erstellung von Aufgabenbeschreibungen ist somit nicht mitbestimmungspflichtig. Darüber hinaus gehört es nicht zu den originären Aufgaben des Betriebsrates, selbst Aufgabenbeschreibungen zu erstellen bzw. in irgendeiner Art und Weise an ihrer Erstellung mitzuwirken. Selbstverständlich ist es jedoch im Zuge der Vorbereitung der betrieblichen ERA- Einführung sinnvoll, den Betriebsrat zunächst von der Erstellung von Aufgabenbeschreibungen zu unterrichten und ihm zu gegebener Zeit diese Beschreibungen zur Kenntnis zu geben, ggf. sogar um Hinweise zur inhaltlichen Verbesserung zu bitten. Ein solches Vorgehen schafft eine Vertrauensbasis, die die spätere Zustimmung des Betriebsrates zu den durch den Arbeitgeber vorgenommenen Eingruppierungen der Beschäftigten erleichtern kann. Die konkrete Erstellung von Aufgabenbeschreibungen kann im Auftrag des Arbeitgebers durch Selbstaufschreiben oder Fremdaufschreiben erfolgen. Es ist nahe liegend, im Rahmen der Selbstaufschreibung die Arbeitsbeschreibung durch die Mitarbeiter durchführen zu lassen, da diese ihre eigenen Tätigkeiten am besten kennen. Allerdings besteht der wesentliche Nachteil darin, dass auf der einen Seite die Neutralität infolge von Selbstdarstellungen und damit verbunden auf der anderen Seite die Vergleichbarkeit mit bzw. zwischen den anderen Arbeitsaufgaben nicht sichergestellt sind. Aus diesem Grund müssen anschließend durch andere geschulte Personen - i.d.r. aus dem Personalwesen - die endgültigen Aufgabenbeschreibungen erstellt werden, was infolge ständiger fachlicher Nachfragen sicherlich mit einem hohen Zeitaufwand verbunden ist. Bei der Fremdaufschreibung können die Aufgabenbeschreibungen durch betrieblich Beauftragte - i.d.r. ebenfalls aus dem Personalwesen oder aus der Arbeitswirtschaft - oder durch die jeweiligen Führungskräfte angefertigt werden. METALL Kapitel 4 Seite 3

4 Das Aufschreiben durch Beauftragte aus dem Personalwesen bzw. aus der Arbeitswirtschaft hat den Vorteil, dass die geforderte Einheitlichkeit in der vorgegebenen Systematik der Aufgabenbeschreibung durch die Eigenschulung der Beauftragten am Besten erreicht wird. Allerdings ist dazu ein hoher personeller und zeitlicher Aufwand erforderlich, wobei weiterhin zu beachten ist, dass wegen oftmals nicht ausreichender Kenntnisse über die Arbeitsabläufe die jeweiligen Beschäftigten und Führungskräfte zusätzlich in die Erstellung einbezogen werden müssen. Von einem hohen zeitlichen Aufwand muss ebenfalls bei der Erstellung der Aufgabenbeschreibungen durch die jeweiligen Führungskräfte selbst ausgegangen werden, wobei hierbei zusätzlich zu beachten ist, dass auch das normale Tagesgeschäft erledigt werden muss. Zudem muss damit gerechnet werden, dass auch hier bestimmte subjektiv gefärbte Eigendarstellungen in die Beschreibungen einfließen können. Bei Vorgabe vorab abgestimmter Beschreibungssystematiken und weiterer Beschreibungshilfen in Verbindung mit gründlichen Schulungen und laufenden Betreuungen der Führungskräfte durch die ERA-Verantwortlichen sollte aber sichergestellt werden, dass auch hier die Einheitlichkeit weitgehend erreicht wird, so dass für eine zentrale Endjustage nur wenig Aufwand im Personalwesen erforderlich ist. Demgegenüber bietet die unmittelbare Beschreibung der Arbeitsaufgaben durch die Führungskräfte den großen Vorteil, dass sich intensiv mit den Arbeits- bzw. Bearbeitungsabläufen im eigenen Führungsbereich auseinander gesetzt werden muss, so dass hier wertvolle Aussagen und Ansätze für die Optimierung der Arbeitsorganisation gewonnen werden. Bezogen auf das Personalwesen bzw. auf die Führungskräfte gilt das Angeführte auch dann, wenn andere Dritte (z. B. Externe) mit der Erstellung der betrieblichen Aufgabenbeschreibungen betraut werden. Zu bedenken ist allerdings in diesem Fall, dass zwar objektive Beschreibungen vorliegen, die innere Akzeptanz durch die Führungskräfte und insbesondere durch die Beschäftigten jedoch leiden könnte. 3. Inhalt und Umfang Aufgabenbeschreibungen Der Inhalt und der Umfang sowie auch die Anzahl von Aufgabenbeschreibungen sind in erster Linie abhängig von der Größe und der Organisationsstruktur des Unternehmens. Vorliegende Erfahrungen besagen, dass sich das Verhältnis von Anzahl der Beschäftigten und Anzahl erforderlicher Aufgabenbeschreibungen bei ca. 3 : 1 einpendelt; für die gewerblichen Beschäftigten wird man dabei i.d.r. mit weniger Aufgabenbeschreibungen auskommen als im bisherigen Angestelltenbereich. Seite 4 Kapitel 4 METALL

5 Um hierbei den Aufwand in vernünftigen Grenzen zu halten, empfiehlt es sich, Aufgabenbeschreibungen für besonders typische Arbeitsaufgaben anzufertigen. Für ähnliche Arbeitsaufgaben gelten dann ähnliche Anforderungen. Dies gilt ebenso für die Bildung von Aufgabengruppen und deren zusammenfassende Beschreibungen. Aufgabengruppen bedeutet hier die Zusammenfassung mehrerer gleichartiger Arbeitsaufgaben, z. B. Einrichten und Bedienen von Bearbeitungsmaschinen, die es in unterschiedlicher Anzahl geben kann und die sich nur wenig in Inhalt und Umfang unterscheiden. Dabei kann davon ausgegangen werden, dass derartige Arbeitsaufgaben gleich hohe Anforderungen stellen. Eine Aufgabenbeschreibung besteht dabei in der systematischen Beschreibung von Arbeitsaufgaben und deren Organisationsbeziehungen, um daraus die vorgegebenen tariflichen Anforderungsmerkmale nach dem tariflichen Punktbewertungsverfahren gemäß 3 Nr. 1 ERA in Verbindung mit der Anlage 1a ERA bewerten zu können. Damit Aufgabenbeschreibungen den an sie gestellten Ansprüchen genügen können, sind bestimmte Anforderungen an deren Inhalt und Gestaltung zu stellen. 4. Allgemeine Hinweise zur Erstellung von Aufgabenbeschreibungen Die Aufgabenbeschreibung muss eindeutig sein. Es muss klar hervorgehen, um welche Arbeitsaufgabe es sich handelt. Bereits bei der Benennung der Arbeitsaufgabe dürfen keine Verwechslungen mit anderen Arbeitsaufgaben möglich sein, deren Anforderungen höher oder niedriger sind, z. B. statt allgemein Instandhalten von Betriebsmitteln besser konkreter Instandhalten von Betriebsmitteln mit elektrischen und elektronischen Steuerungen oder Instandhalten komplexer verschiedenartiger Betriebsmittel. Darüber hinaus dürfen innerhalb der Beschreibung keine Interpretations- oder Auslegungsspielräume zugelassen werden, z. B. statt allgemein Kontrolle von Teilen besser konkreter Sichtkontrolle von Teilen nach vorgegebenen Fehlermustern oder Maßkontrolle von Teilen mittels Mikrometerschraube. Die Aufgabenbeschreibung muss zutreffend sein. Sie darf keine falschen Angaben enthalten und muss frei sein von Auslassungen, Zusätzen und Überoder Untertreibungen, die für die Arbeitsaufgabe nicht zutreffen oder geeignet sind, bei der Bewertung falsche Schlussfolgerungen über die Höhe der Anforderungen zu ziehen, z. B. das Aufführen von Unterbreiten konstruktiver Vorschläge bei gewerblichen Arbeitsaufgaben, wenn nur im Einzelfall durch den Konstrukteur über Lösungsmöglichkeiten vor Ort nachgefragt wird. METALL Kapitel 4 Seite 5

6 Insbesondere ist darauf zu achten, dass es nicht zu Kollisionen mit Begriffen kommt, die im Punktbewertungsverfahren ausdrücklich bestimmt sind und deren Verwendung in der Aufgabenbeschreibung zu Fehlbewertungen führen kann, z. B. bezüglich der Bewertung der Kooperation die fälschliche Verwendung des Begriffes Abstimmen in der Aufgabenbeschreibung, wenn es sich im konkreten Fall lediglich um Absprechen oder Rücksprache handelt. Die Aufgabenbeschreibung muss ausführlich sein und alle Eigenheiten der zu beschreibenden Arbeitsaufgabe einschließlich der Organisationsbeziehungen erfassen. Im 2 Allgemeinen Bestimmungen zur Eingruppierung, Nr. 2 Abs. 2 ERA ist geregelt: Bei der Einstufung der Arbeitsaufgabe nach dem im 3 (ERA) bestimmten Punktbewertungsverfahren erfolgt eine ganzheitliche Bewertung der Arbeitsaufgabe, die alle übertragenen und auszuführenden Tätigkeiten umfasst, unabhängig davon, wie oft und wie lange diese ausgeführt werden. Dementsprechend sind zunächst grundsätzlich alle die Arbeitsaufgabe bestimmenden Tätigkeiten festzustellen. Für die Erfassung sollte jedoch entscheidend sein, inwieweit auch alle vorkommenden Tätigkeiten einerseits das abgeforderte Können bestimmen und andererseits prägenden Einfluss auf den Handlungs- und Entscheidungsspielraum, die Kooperation und die Mitarbeiterführung haben. Deshalb kommt es nicht auf die absolute Vollständigkeit aller übertragenen und auszuführenden Tätigkeiten an, sondern um die vollständige Erfassung und Beschreibung derjenigen Tätigkeiten, die unmittelbar für die Anforderungsmerkmale wertigkeitsbestimmend sind. D. h., die Beschreibung soll keine Einzelheiten enthalten, die ohne Einfluss auf die Anforderungsmerkmale sind, z. B. - überspitzt ausgedrückt - muss ein Konstrukteur selbstverständlich seinen Bleistift anspitzen, wenn er per Hand Skizzen entwirft, aber ansonsten mit dem CAD-System arbeitet. Oder selbstverständlich ist es auch, dass eine Sekretärin im Rahmen ihrer Tätigkeit Kaffee für Besucher kocht bzw. Getränke besorgt. Darüber hinaus muss entschieden werden, ob die Abfassung des eigentlichen Aufgabeninhaltes (= Beschreibung der Teilaufgaben bzw. Tätigkeiten) in ausformulierten Sätzen oder schlagwortartig per Spiegelstriche erfolgen soll. Hier gibt es keinen Königsweg; entscheidend ist letztlich die Verständlichkeit der Beschreibung. Insgesamt sollte darauf geachtet werden, zwischen erforderlicher Ausführlichkeit und gebotener Kürze ein vernünftiges Maß zu finden. Seite 6 Kapitel 4 METALL

7 Die Beschreibung muss verständlich und sprachlich einwandfrei sein. Sie ist kein wissenschaftliches Dokument bzw. muss nicht allein einem bestimmten qualifizierten Personenkreis (z. B. Führungskräfte oder Mitarbeiter aus dem Personalwesen) zugänglich sein, sondern sie ist eine Dokumentation einer bestimmten betrieblichen Arbeitsaufgabe, die u. a. auch vom jeweiligen Arbeitsplatzinhaber möglichst akzeptiert sein sollte. Die Beschreibung muss sachlich formuliert sein. Es sollten keine verbalen Wertungen vorgenommen werden, die dazu führen könnten, dass eine sachgerechte Bewertung der Arbeitsaufgabe nach den tariflichen Anforderungsmerkmalen - unabhängig vom Beschäftigten - für deren Einstufung behindert wird. Dies betrifft insbesondere die Vermeidung von Formulierungen, die eher auf die Eignung oder das Verhalten der betreffenden Beschäftigten gerichtet sind, z. B. die Notwendigkeit häufigerer Kontrollen oder mehrmaliger Unterweisungen etc. Die Beschreibung muss einheitlich abgefasst sein. Es sollte angestrebt werden, eine möglichst einheitliche Systematik bei der Erarbeitung von Arbeitsbeschreibungen zu gewährleisten. Dies betrifft neben einen einheitlicher Struktur des Formblattes (Layout) für die zu beschreibenden Sachverhalte ebenso die Art und Weise der Beschreibung (kurz und prägnant mittels Spiegelstrichen oder ausformulierter Sätze) bis hin zur einheitlichen Verwendung bzw. Vermeidung von bestimmten Begriffen. 5. Empfehlungen zur Erstellung betrieblicher Aufgabenbeschreibungen Arbeitsbeschreibungen können betrieblich unterschiedlich gestaltet sein. Eine überbetrieblich einheitliche Beschreibung kann es nicht geben. Insofern liegt es in der Entscheidung der Unternehmen, sich betriebsspezifische Aufgabenbeschreibungen zu schaffen. Trotzdem sollen folgende Hinweise dazu dienen, bei der Erstellung betrieblicher Aufgabenbeschreibungen Hilfestellungen zur Ausfüllung der zu beschreibenden Sachverhalte zum Zwecke der späteren tariflichen Bewertung und Einstufung der Arbeitsaufgaben zu geben. Weitere Hinweise enthalten der ERA-Leitfaden I, Rubrik Arbeitshilfen sowie der ERA-Informationsbrief Nr. 8 ERA - Wie hilfreich sind Aufgabenbeschreibungen? (auch unter den Adressen oder ). Die nachfolgenden Ausführungen stützen sich auf die o. g. Unterlagen, da bereits eine Vielzahl von Unternehmen im Vorfeld der betrieblichen ERA- METALL Kapitel 4 Seite 7

8 Einführung diese mit kleineren Anpassungen für ihre betrieblichen Aufgabenbeschreibungen zugrunde gelegt haben. (vgl. Anhang) 1. Allgemeine Angaben 1.1 Unternehmensbereich: 1.2 Organisationseinheit: 1.3 Aufgabenfamilie: 1.4 Bezeichnung der Arbeitsaufgabe: Die Angabe allgemeiner Angaben ist betrieblich zu entscheiden. Zu empfehlen ist dabei, in Abhängigkeit der Organisationsstruktur eine Systematisierung in Unternehmensbereiche, Organisationseinheiten sowie Aufgabenfamilien vorzunehmen. Zum Zwecke der betrieblichen Erfassung und Verwaltung aller vorhandenen und beschriebenen (und letztlich bewerteten und eingestuften) Arbeitsaufgaben kann es sinnvoll sein, laufende betriebliche Nummerierungen (Aufgabennummer) und/oder Systematik-Kennziffern zu vergeben. Dieses erleichtert z. B. das Auffinden der Arbeitsaufgaben innerhalb von EDV-gestützten Datenbanken. Systematik-Kennziffern, z. B können dazu dienen, die jeweiligen Arbeitsaufgaben entsprechend den allgemeinen Angaben innerhalb der betrieblichen Organisationsstruktur eindeutig zuzuordnen hier: 08 = Unternehmensbereich Produktion, 03 = Organisationseinheit Mechanische Fertigung, 03 = Aufgabenfamilie CNC-Bearbeitung. Mit Hilfe weiterer nachfolgender Ziffern können die eigentlichen Arbeitsaufgaben codiert werden. Erfolgt hier die Aufzählung in aufsteigender Form, können sehr gut unterschiedliche Wertigkeitsniveaus von Arbeitsaufgaben innerhalb einer Aufgabenfamilie abgebildet werden, z. B : Bedienen von CNC-Bearbeitungsmaschinen : Einrichten und Bedienen von CNC-Bearbeitungsmaschinen : Programmieren, Einrichten und Bedienen von CNC-Bearbeitungsmaschinen Eine solche Vorgehensweise entspräche dem Ordnungsprinzip der ERA- Niveaubeispiele. 2. Materielle Bedingungen Bei der Erstellung von Aufgabenbeschreibungen ist es sinnvoll, sich nicht nur auf die Beschreibung der jeweiligen Aufgabeninhalte (Teilaufgaben, Tätigkeiten) zu beschränken, sondern auch das Umfeld der Arbeitsaufgaben zu erfassen. Derartige Angaben können unterstützend wirken bei der Bestimmung der Anforderungshöhen bei einzelnen Anforderungsmerkmalen. Seite 8 Kapitel 4 METALL

9 2.1 Arbeits-/Betriebsmittel: Aufführen, welche technischen Mittel zur Aufgabenerfüllung eingesetzt werden, wie z. B. Maschinen, Anlagen, Aggregate, Werkzeuge, Vorrichtungen, Prüfmittel, PC etc. Die Angabe der Arbeits-/Betriebsmittel liefert unterstützende Hinweise zum erforderlichen Können, z. B. ob es sich um das Bedienen einfacher oder komplexer, komplizierter Maschinen oder in einem anderen Fall um das Instandhalten einfacher, gleichartiger oder komplexer, verschiedener Maschinen handelt. Auch Kooperationserfordernisse können tendenziell abgeleitet werden, z. B. bezüglich einer Einzelmaschine oder bezüglich einer Anlage mit mehreren Arbeitsplätzen und eventueller Gruppenarbeit. 2.2 Arbeitsgegenstände: Angeben, welche Gegenstände mit den o. g. technischen Mittel bearbeitet werden, z. B. Materialien, Einzelteile, Halbfabrikate, Dokumentationen etc. Ggf. sollten Anzahl, Größen, Gewicht etc. mit angegeben werden, wenn diese Einfluss auf die Anforderungsmerkmale haben. Die Angabe der Arbeitsgegenstände liefert unterstützende Hinweise zum erforderlichen Können, z. B. ob es sich um die Programmierung und/oder Bearbeitung einfacher rotationssymmetrischer oder komplizierter prismatischer Teile handelt. 2.3 Arbeitsunterlagen, Vorschriften, Informationen: Festhalten, welche Vorgaben bei der Erfüllung der Arbeitsaufgabe berücksichtigt werden müssen, wie z. B. Arbeitsaufträge, Arbeitsanweisungen, Schaltpläne, Montagepläne, technische Dokumentationen, Handbücher, DIN-Normen, Qualitätsdokumente, gesetzlich und/oder tarifliche Vorschriften u.ä.m. Die Angabe der Arbeitsunterlagen, Vorschriften und Informationen liefert zusätzliche Hinweise zum erforderlichen Handlungs- und Entscheidungsspielraum, z. B. durch Aufführung der Anzahl und/oder des Detaillierungsgrades der Vorgaben in Form von bestimmten oder allgemeinen Anweisungen und/oder Richtlinien. 2.4 Arbeitsplatzund Umgebungsbedingungen: Angeben, um welche Arbeitsplatz es sich im Einzelnen handelt, z. B. Einzel- oder Gruppenarbeitsplatz, Ein- oder Mehrstellenarbeitsplatz, Büroarbeitsplatz (evtl. Großraumbüro), Arbeitsplatz im Freien, Arbeitsplatz außerhalb des Unternehmens, Arbeitsplatz in einer Halle mit mehreren Arbeitsplätzen etc. Angaben zu den Arbeitsplatz- und Umgebungsbedingungen sind zwar nicht Inhalt der Bewertung und Einstufung einer Arbeitsaufgabe, aber sie können z. B. Hinweise für eventuell abzugeltende Erschwernisse, z. B. wegen ungünstiger Umgebungseinflüsse, liefern. METALL Kapitel 4 Seite 9

10 Darüber hinaus können solche Angaben zugleich Ansatzpunkte zur Verbesserung der Arbeitsplatz- und Umgebungsbedingungen liefern. 3. Organisatorische Einbindung 3.1 Disziplinarische(r) Vorgesetzte(r): 3.2 Fachliche(r) Vorgesetzte(r): 3.3 Unterstellte Mitarbeiter/-innen: (Anzahl, evtl. Qualifikationen) Angabe der Stellenbezeichnung, z. B. Meister, Leiter Rechnungswesen, (Keine Namen!) Angabe der Stellenbezeichnung, z. B. Vorarbeiter, Gruppenleiter Konstruktion, (Keine Namen!) (Keine Namen!) Auf der Grundlage der vorgenannten Angaben erfolgt in überwiegendem Maße die Bewertung der Mitarbeiterführung. Bei richtiger Angabe ist im Regelfall die nachfolgende Bewertung bereits ausreichend genau bestimmt. Eventuell erforderliche weiter präzisierende Angaben - insbesondere hinsichtlich solcher Erfordernisse wie Anweisen, Anleiten und/oder Unterstützen von Beschäftigten bis hin zu deren qualifikationsgerechtem Einsatz - sind bei der unmittelbaren Beschreibung des Aufgabeninhalts (Teilaufgaben, Tätigkeiten) entsprechend nachfolgender Nr. 5 auszuweisen, z. B. durch Angabe und Beschreibung einer Teilaufgabe Mitarbeiterführung. 3.4 Organisatorische Verbindungen: (interne/externe Bereiche bzw. Personen) Nur solche Verbindungen angeben, die Einfluss auf die Anforderungsmerkmale, insbesondere auf die erforderliche Kooperation, haben! Diese Angaben geben Hinweise insbesondere zur Bewertung der Kooperation. Zwar lassen sich an dieser Stelle noch keine konkreten Anhaltspunkte für das Niveau der Wahrnehmung von Kooperationserfordernissen entsprechend den Bewertungsstufen ableiten; die Anzahl und die Bezeichnung der Kooperationspartner (Personen, Organisationsbereiche, Kunden etc.) verdeutlichen jedoch bereits eine bestimmte Intensität und Häufigkeit von erforderlichen Kooperationsbeziehungen. Seite 10 Kapitel 4 METALL

11 4. Erforderliche Qualifikation 4.1 Kenntnisse / Ausbildung Anlernen (Dauer der erforderlichen Anlernzeit) Ausbildung (Art, Dauer, Fachrichtung) Nur angeben, wenn die Arbeitsaufgabe keine Ausbildung (Berufsausbildung, Studium) erfordert! Gedankliche Vorstellung, dass der Arbeitsplatz durch einen neuen Beschäftigten besetzt werden muss: Wie lange dauert es üblicherweise, bis ein körperlich und/oder geistig durchschnittlich geeigneter Mensch die Arbeitsaufgabe fachund qualitätsgerecht mit der betriebsüblichen 100%-Leistung an diesem Arbeitsplatz erfüllt. Hinweise: Betriebsbezogene Festlegung einer Anlerndauer, da keine allgemeingültigen, betriebsübergreifenden Kriterien vorhanden. Zur Erhöhung der Treffsicherheit bei der Festlegung der Anlernzeiten vor Ort bei den zuständigen Führungskräften mit o.g. Fragestellung nachfragen. Benennung der Berufsausbildung oder des Studiums Hinweise: Nutzung der Anforderungsprofile der nach BBiG anerkannten Ausbildungsberufe ( - kostenplichtiger Download) bzw. der Berufsbilder der Bundesagentur für Arbeit ( - kostenfrei). Wenn kein Berufsbild vorhanden, auf Gleichwertigkeit abstellen, z. B. Fachkenntnisse, die einer 2-jährigen Berufsausbildung gleichwertig sind. METALL Kapitel 4 Seite 11

12 4.1 Kenntnisse / Ausbildung Zusatzkenntnisse / Zusatzausbildung (Art, Dauer, Fachrichtung) Wenn die Erfüllung der Arbeitsaufgabe über die Ausbildung hinausgehende zusätzliche fachspezifische Kenntnisse erfordert, dann diese entsprechend angeben. Hinweise: Spezielle Beachtung der geforderten 1- bzw. 2-jährigen zusätzlichen Fachausbildungen im Sinne der Bewertungsstufen 9 und 10 bei den Fachkenntnissen. Bestimmte Weiterbildungen, die ein eigenes Berufsbild skizzieren, wie z. B. die Ausbildung zum Industriemeister oder zum staatlich geprüften Techniker, können auch unter der Rubrik Ausbildung aufgeführt werden. Nutzung der Berufsbilder der Bundesagentur für Arbeit ( kostenfrei), hier unter Aufbauqualifizierung. 4.2 Berufserfahrungen (Art/ Dauer, evtl. auch spezifische Ausbildung) Nur angeben, wenn die Erfüllung der Arbeitsaufgabe mindestens Ausbildung erfordert! Wenn die erforderlichen Kenntnisse aus Berufsausbildung/ Fachausbildung/Studium nicht ausreichen, um die Arbeitsaufgabe zu erfüllen, dann als Dauer angeben, welche einschlägigen aufgabenspezifischen Berufserfahrungen als Voraussetzung für die Erfüllung der Arbeitsaufgabe zusätzlich erforderlich sind, unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb des Betriebes erworben sind. Mit den Angaben zur erforderlichen Qualifikation wird punktgenau die Bewertung des Anforderungsmerkmals Können bestimmt. Hierbei ist deshalb zu bedenken, dass mit diesen Angaben bereits 60% der späteren Bewertung der Arbeitsaufgabe festgemacht werden. Aus diesem Grunde sollte sehr sorgfältig bei der Bestimmung der erforderlichen Qualifikation vorgegangen werden. Korrekturen im Nachhinein erweisen sich als äußerst schwierig. Seite 12 Kapitel 4 METALL

13 5. Aufgabenbeschreibung (Arbeitsablauf / Einzelaufgaben) Teilaufgaben Ausführliche Beschreibung der Tätigkeit Die ausführliche Beschreibung der Tätigkeit sollte von Inhalt, Umfang und Komplexität der betreffenden Arbeitsaufgabe abhängig gemacht werden. Bei einfachen, schematischen bzw. wenig komplexen Arbeitsaufgaben mit wenigen Arbeitsverrichtungen ist die Beschreibung des Arbeitsablaufes völlig ausreichend. Mit größerem Umfang und zunehmender Komplexität ist es jedoch sinnvoll, die Arbeitsaufgabe in in sich geschlossene Teilaufgaben zu gliedern, wie z. B. Programmieren / Einrichten / Bedienen bei Bearbeitungsmaschinen oder Angebote bearbeiten / Bestellungen bearbeiten / Rechnungen bearbeiten bei der Materialbeschaffung. Anschließend sind die Teilaufgaben entsprechend ausführlich nach Maßgabe der Kriterien entsprechend 3. Allgemeine Hinweise zur Erstellung von Aufgabenbeschreibungen zu beschreiben. Neben der besseren Übersichtlichkeit der Beschreibung selbst erfüllt die nach Teilaufgaben gegliederte Beschreibung am Besten den Zweck, bei der Bewertung der Anforderungsmerkmale Handlungs- und Entscheidungsspielraum, Kooperation und Mitarbeiterführung gemäß 2 Nr. 3 Abs. eine Gewichtung danach vorzunehmen, ob und inwieweit die Tätigkeiten die Arbeitsaufgabe insgesamt prägen. 6. Sonstige einstufungsrelevante Bemerkungen Hier besteht die Option, über die eigentliche Aufgabenbeschreibung hinausgehende Sachverhalte zu vermerken, die im Einzelfall Einfluss auf die Bewertung und Einstufung der Arbeitsaufgabe haben können. Dies könnten z. B. bestimmte Beauftragungsaufgaben sein, deren Wahrnehmung unmittelbar Einfluss auf die Betriebsabläufe bzw. auf die Arbeitsabläufe im Rahmen der Erfüllung anderer Arbeitsaufgaben bei anderen Beschäftigten haben. METALL Kapitel 4 Seite 13

14 6. Hinweise für Bewertungsbegründungen Die Bewertung der Arbeitsaufgabe entsprechend den einzelnen Anforderungsmerkmalen sowie deren Einstufung in eine Entgeltgruppe sind auf dem separaten tariflichen Bewertungsbogen zur Bewertung und Einstufung von Arbeitsaufgaben festzuhalten. Deshalb könnte grundsätzlich auf Bewertungsbegründungen innerhalb der Aufgabenbeschreibung verzichtet werden. Oftmals ist es jedoch sinnvoll, die vorgenommenen Bewertungen - wie das auch bei den ERA-Niveaubeispielen durch die Tarifvertragsparteien geschehen ist - inhaltlich zu begründen. Solche Begründungen sind insofern sinnvoll, weil sie das Verständnis beider Betriebsparteien über die vorgenommenen Bewertungen und Einstufungen erleichtern, im Zeitablauf entsprechende Sicherheit bei späteren Fragen zur Bewertung und Einstufung bieten und geeignet sind, bei Veränderungen innerhalb der Arbeitsaufgabe die Auswirkungen auf die Anforderungsmerkmale festzustellen. 7. Bewertungsbegründung Anforderungsmerkmal Stufe Punkte Arbeitskenntnisse Nur anzugeben, wenn keine Fachkenntnisse gemäß erforderlich sind! Inhaltliche Begründung, warum für die Erfüllung der Arbeitsaufgabe eine bestimmte Anlerndauer ausreichend bzw. erforderlich ist. Beispiele: Wegen einfacher Tätigkeitsausführung (einfache Vorrichtungen, einfache Handgriffe) Anlernen von weniger als vier Wochen ausreichend. 1 6 Wegen der Einfachheit der Tätigkeiten (Datenüberprüfung, Sichtprüfungen, Transportgeräte etc.) Anlernen ab vier Wochen bis zu drei Monate Wegen Einstelldatenkorrekturen, Werkzeugwechsel und Werkstückkontrollen mit ggf. auszuführender Nacharbeit Anlernen ab sechs Monate bis zu einem Jahr Seite 14 Kapitel 4 METALL

15 Anforderungsmerkmal Stufe Punkte Fachkenntnisse Inhaltliche Begründung, warum für die Erfüllung der Arbeitsaufgabe eine bestimmte Ausbildung (mindestens 2- oder 3-jährige Berufsausbildung, ggf. zusätzliche 1- oder 2-jährige Fachausbildung, Fachhochschul- oder Universitätsstudium) mit Angabe der jeweiligen Fachrichtung erforderlich ist. Beispiele: Wegen Einrichten der Maschinen, der Ausführung qualitätssichernder Maßnahmen sowie dem Steuern und Überwachen der organisatorischen Abläufe abgeschlossene mindestens dreijährige Berufsausbildung, z. B. Zerspanungsmechaniker/-in, z. B. Fachrichtung Drehtechnik oder Frästechnik Wegen erforderlicher Fachkenntnisse über Maschinen, Anlagen und Steuerungen abgeschlossene mindestens dreijährige Berufsausbildung, z. B. Industriemechaniker/ - in, und wegen zusätzlicher Fachkenntnisse bei technischen Lösungsvorschlägen, der Sicherstellung der technischen Anforderungen in Problemfällen zweijährige Fachausbildung, i.d.r. Staatlich geprüfte(r) Techniker/-in Wegen den umfassenden betriebswirtschaftlichen Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben sowie wegen der Vorbereitung von periodischen Abschlüssen abgeschlossene einschlägige Fachhochschulausbildung, z. B. Dipl.-Betriebswirt (FH) METALL Kapitel 4 Seite 15

16 Anforderungsmerkmal Stufe Punkte Berufserfahrungen Nur anzugeben, wenn für die Erfüllung der Arbeitsaufgabe Fachkenntnisse gemäß erforderlich sind! Inhaltliche Begründung, warum für die Erfüllung der Arbeitsaufgabe zusätzlich zu den Fachkenntnissen eine bestimmte Dauer von Berufserfahrungen erforderlich ist. Hinweis: Es muss sich um einschlägige aufgabenbezogene Berufserfahrungen handeln, unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb des Betriebes erworben sind! Beispiele: Wegen Einholen und Vergleich von Angeboten sowie des Führens von Preisgesprächen mindestens ein Jahr. 1 6 Trotz Komplexität der einzelnen Teilaufgaben bis zu drei Jahre ausreichend. 1 6 Für die Kenntnis des Lieferantenkreises sowie deren Kapazität einschl. der Ausweichmöglichkeiten insbesondere für die Beschaffung von Engpassteilen mehr als drei Jahre Beispiele für nicht zu bewertende Berufserfahrungen: Für erforderliche Kenntnis der Lieferanten und der betrieblichen Bestellabläufe bis zu einem Jahr ausreichend. (0) - Keine Berufserfahrungen erforderlich. (0) - Seite 16 Kapitel 4 METALL

17 Anforderungsmerkmal Stufe Punkte 7.2 Handlungs- und Entscheidungs- Inhaltliche Begründung, warum für die Erfüllung der Arbeitsaufgabe ein bestimmter spielraum Handlungs- und Entschei- dungsspielraum (HESP) erforderlich ist. Hinweis: Eine Differenzierung kann nach folgenden Maßgaben vorgenommen werden: Kein HESP: 0% - ca. < 20% Spielraum Gewisser HESP: ca. 20% - ca. 50% Spielraum Größerer HESP: um ca. 50% Spielraum Großer HESP: ca. 50% - ca. 80% Spielraum Erheblicher HESP: > 80% Spielraum Beispiele: Das Ein- und Auslagern von Teilen und Materialien erfolgt nach fest vorgeschriebenen Verfahrensvorschriften. Wegen Verfolgung und ggf. Reklamation von Lieferterminen sowie Klärung von Mengendifferenzen ist ein gewisser Spielraum erforderlich. Zur Auswahl von Ausweichlieferanten bei Engpässen sowie bei der Bearbeitung von Einzelaufträgen ist ein größerer Spielraum vorhanden. Die Rahmenbedingungen und die Ziele der Personalarbeit/-entwicklung sind vorgegeben. Die Personalbetreuung erfolgt in diesem Rahmen weitgehend selbständig mit einem großen Spielraum. Die Entwicklung von Qualitätskonzepten für Neuentwicklungen, die Weiterentwicklung von QM-Systemen sowie Entscheidungen bei Grenz- und Sonderfällen der Qualität erfordern einen erheblichen Spielraum METALL Kapitel 4 Seite 17

18 Anforderungsmerkmal Stufe Punkte 7.3 Kooperation Inhaltliche Begründung, warum für die Erfüllung der Arbeitsaufgabe Kommunikation und Zusammenarbeit und/oder Abstimmung unterschiedlicher Häufigkeit, Intensität und Komplexität erforderlich ist. Beispiele: Erforderliche Kooperationsanforderungen bei der elektrischen Spannungsprüfung von Geräten beschränken sich auf einfache Informationsaufnahme und -weitergabe. 1 2 Im Rahmen der Komplettmontage sind untereinander mit anderen Monteuren regelmäßige Kommunikation und Zusammenarbeit erforderlich. Infolge der Zusammenbaupläne bestehen keine Abstimmungserfordernisse. 2 4 Anwenderspezifische Lösungen sowie anwenderspezifische Anforderungen bei der Installation und Betreuung von IT-Geräten erfordern gelegentliche Abstimmungen Verhandlungen mit Systemanbietern über Leistungsumfänge, die Koordination der Implementierung neuer/ geänderter Systeme, Sicherstellung der Systemverwaltung sowie die Anwenderunterstützung bei der Konzipierung von IT-Systemen erfordern regelmäßige Kommunikation, Zusammenarbeit und Abstimmung Das Koordinieren der Entwicklungsaufgaben und der Versuche erfordern in ihrer höheren Komplexität gegenüber reinen Entwicklungsarbeiten in hohem Maße Kommunikation, Zusammenarbeit und Abstimmung Seite 18 Kapitel 4 METALL

19 Anforderungsmerkmal Stufe Punkte 7.4 Mitarbeiterführung Hier ist darzulegen, welche Art von Mitarbeiterführung im Rahmen der Erfüllung der Arbeitsaufgabe wahrzunehmen ist. Liegen keine Führungserfordernisse vor, ist entsprechend Kein Führen erforderlich einzutragen. Beispiele: Kein Führen erforderlich. 1 0 Fachliches Anleiten und Unterweisen der Lageristen/Lageristinnen im Rahmen der Lagerverwaltung. 2 5 Fachliches Anweisen, Anleiten und Unterstützen der zugeteilten Mitarbeiter geringerer Qualifikation bzw. Erfahrung. 2 5 Mitarbeiter gem. Festlegung und Abstimmung der Aufgaben auswählen, einsetzen und fördern Einsetzen, Anleiten, Unterweisen und Unterstützen von Mitarbeitern Einsetzen, Unterstützung und Motivierung im Rahmen der Aufgabenstellung und der selbst gestellten Zielsetzungen Sollen betriebliche Bewertungsbegründungen vorgenommen, diese aber nicht unmittelbar zum Bestandteil der Aufgabenbeschreibungen gemacht werden, besteht die Möglichkeit, auf einem separaten Formblatt diese Begründungen vorzunehmen und eventuell als Anhänge zu den jeweiligen tariflichen Punktbewertungsbögen für die einzelnen Arbeitsaufgaben zu nutzen. METALL Kapitel 4 Seite 19

20 Leerseite

21 Beschreibung und Bewertung von Arbeitsaufgaben Aufgaben-Nummer: Systematik-Kennziffer: 1. Allgemeine Angaben 1.1 Betriebsbereich: 1.2 Organisationseinheit: 1.3 Aufgabenfamilie: 1.4 Bezeichnung der Arbeitsaufgabe: 2. Materielle Bedingungen 2.1 Arbeits- / Betriebsmittel 2.2 Arbeitsgegenstände 2.3 Arbeitsunterlagen, Vorschriften, Informationen 2.4 Arbeitsplatz- und Umgebungsbedingungen 3. Organisatorische Einbindung 3.1 Disziplinarische(r) Vorgesetzte(r) 3.2 Fachliche(r) Vorgesetzte(r) 3.3 Unterstellte Mitarbeiter/-innen (Anzahl/evtl. Qualifikationen) 3.4 Organisatorische Verbindungen (interne/externe Bereiche bzw. Personen) 4. Erforderliches Können 4.1 Kenntnisse / Ausbildung Anlernen (Dauer der erforderlichen Anlernzeit) Ausbildung (Art/Dauer/Fachrichtung) Zusatzkenntnisse/Zusatzausbildung (Art/Fachrichtung/Dauer) 4.2 Berufserfahrungen (Dauer / evtl. auch spezif. Art) 1 METALL Kapitel 4 Seite 21

22 Aufgaben-Nummer: Systematik-Kennziffer: 5. Aufgabenbeschreibung (Arbeitsablauf / Einzelaufgaben) Teilaufgaben Ausführliche Beschreibung der Tätigkeit 6. Sonstige einstufungsrelevante Bemerkungen: Seite 22 Kapitel 4 METALL

23 Aufgaben-Nummer: Systematik-Kennziffer: 7. Bewertungsbegründungen Anforderungsmerkmal Stufe Punkte Arbeitskenntnisse Fachkenntnisse Berufserfahrungen 7.2 Handlungs- und Entscheidungsspielraum 7.3 Kooperation 7.4 Führung Gesamtpunkte Entgeltgruppe 3 METALL Kapitel 4 Seite 23

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung Ordnung für die am dualen Studium beteiligten Praxispartner der Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G* -Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften- Abk. Praxispartnerordnung

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011 über die Berufsausbildung zur vom 06. April 2011 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 11. April 2011) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes, von denen

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seite 1 von 6 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vordruck zur Stufenzuordnung für Beschäftigte der Entgeltgruppen 13-15 TV-L Name, Vorname: Geb.-Datum: Einrichtung (Institut): A. Allgemeine Hinweise:

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Anhang zu 4 Ziff. 1 MTV (in der ab 1. 1. 2008 geltenden Fassung)

Anhang zu 4 Ziff. 1 MTV (in der ab 1. 1. 2008 geltenden Fassung) 1 MTV-Anhang Anhang zu 4 Ziff. 1 MTV (in der ab 1. 1. 2008 geltenden Fassung) Tätigkeitsbeispiele zu den Gehaltsgruppen Die nachstehenden Tätigkeitsbeispiele sind nicht erschöpfend. Sie geben die übereinstimmende

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Konzernrichtlinie der TÜV AUSTRIA HOLDING AG. zum Thema. Beschwerdeverfahren

Konzernrichtlinie der TÜV AUSTRIA HOLDING AG. zum Thema. Beschwerdeverfahren Konzernrichtlinie der TÜV AUSTRIA HOLDING AG zum Thema Beschwerdeverfahren Erstellt in der Revision 00 von: Dipl.-Ing (FH) A. Dvorak am: 12.06.2007 Geprüft von: Dipl.-Ing (FH) A. Dvorak am: 13.06.2007

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte FB Tarifpolitik Vorstand IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte Qualifizierung sichert Zukunft des Betriebs und der Arbeitsplätze Die

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung , Maschinen- und Anlagenführer/-in (Verordnung vom 27. April 2004) Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung Industrie- und Handelskammer zu Koblenz Schlossstraße 2 56068 Koblenz

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Prüfung des Explosionsschutzes an Gasanlagen nach TRBS Dipl.-Ing. Peter Warszewski Rheinsberg, 16.09.2014 1 Agenda Europäische

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Befähigte Person im Gerüstbau

Befähigte Person im Gerüstbau Befähigte Person im Gerüstbau Das Thema Befähigte Person ist in Gerüstbauunternehmen ein viel diskutiertes Thema. Viele der Aufsichtsführenden in den Kolonnen sind zwar langjährige erfahrene Gerüstbauer,

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein. 5.14. Ausbildungsberechtigung (Wer darf ausbilden) Auszubildende einstellen darf nur, wer persönlich geeignet ist. Wer ausbilden will, muss darüber hinaus auch fachlich geeignet sein ( 30 BBiG bzw. 22

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Erste Satzung

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Zeit, in die Zukunft zu steuern Zeit, in die Zukunft zu steuern Bachelor of Engineering, Verbundstudiengang Maschinenbau In Kooperation mit der FH Südwestfalen in Iserlohn bieten wir Ihnen eine effektive Kombination aus Ausbildung und

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 10. November 2011 und der Vollversammlung vom 28. Januar 2012 erlässt

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN SCC OKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR IE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UN PERSONLIENSTLEISTERN URCH KONTRKTOREN ERLÄUTERUNGEN ZU EN FRGEN 11.1 UN 11.3 ES OKUMENTES 003 OKUMENT 010 VERSION 2011 Seite 1 1 EINLEITUNG

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Qualifizierte/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein A / ECDL) Professionelle/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein

Mehr

Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes

Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes 1 Was uns stört Dauer Tag Woche Monat Lage Wochenende Nachtschicht Fehlende Planbarkeit Keine Planung Abweichungen... 2 1 Wer macht

Mehr

Lenkung von Dokumenten

Lenkung von Dokumenten Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 1.8.2 Lenkung von Dokumenten Revision 0 erstellt am 11.02.2010 Seite 1 von 5 Ziel und Zweck: In den betrieblichen Vorgabedokumenten werden Handlungs- oder Verhaltensweisen

Mehr

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten Hinweise RECHNUNGEN FÜR BESTELLUNGEN Lieferantenname Der Lieferantenname muss der Bestellung an -Bezeichnung auf anderen Bestellungen von Colgate/Hill s entsprechen. Wenn sich Ihr in der Bestellung angegebener

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Hinweise zur Fachaufgabe

Hinweise zur Fachaufgabe Im Prüfungsbereich Einsatzgebiet soll der Prüfling in einer Präsentation und einem Fachgespräch über eine selbständig durchgeführte Fachaufgabe in einem Einsatzgebiet zeigen, dass er komplexe Fachaufgaben

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung...

Button-Lösung. So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig. Inhalt. 1. Einführung...2. 2. Musterbestellseite...3. 3. Erläuterung... Button-Lösung So gestalten Sie Ihre Bestellseite richtig Inhalt 1. Einführung...2 2. Musterbestellseite...3 3. Erläuterung...4 4. Programmierhinweise...5 1. Einführung Die Button-Lösung ist derzeit in

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

www.in-translations.com

www.in-translations.com 1 So finden Sie das richtige Übersetzungsunternehmen 2 Neun Such-Kriterien mit praktischer Checkliste! Sie suchen ein Übersetzungsunternehmen und werden von der Fülle der Suchergebnisse im Internet förmlich

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement Seite 1 von 5 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Dr. Christine Reimann Datum: Datum: Datum: Inhaltsverzeichnis Nr. Element-Abschnitt Seite 1 Ziel und Zweck 2 2 Geltungsbereich / Verantwortung 2 3 Vorgehen

Mehr

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Angaben zur Person Vor- u. Zuname: genaue Berufsbezeichnung: Alter: Bezeichnung der Tätigkeit: Abteilung: Vorgesetzter: Arbeitssitz: (Raum/Platz Nr.) Seit wann

Mehr