Blatt 07.5: Matrizen II: Inverse, Basistransformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blatt 07.5: Matrizen II: Inverse, Basistransformation"

Transkript

1 Fakultät für Physik R: Rechemethode für Physiker, WiSe 015/16 Dozet: Ja vo Delft Übuge: Beedikt Bruogolo, Deis Schimmel, Frauke Schwarz, Lukas Weidiger Blatt 07.5: Matrize II: Iverse, Basistrasformatio Ausgabe: Freitag, Abgabe: Freitag, , 13:00 Zetralübug: [](E/M/A) bedeutet: Aufgabe zählt Pukte ud ist eifach/mittelschwer/aspruchsvoll Beispielaufgabe 1: Berechug vo Determiate [] Pukte: [](E) Bereche Sie die Determiate folgeder Matrize durch Etwickel ach eier beliebige Zeile oder Spalte. Hiweis: je mehr Nulle sie ethält, je eifacher die Rechug. ( ) ( ) a a a A =, B = 4 3 1, C = a 0 0 b b b 1 1 a b b 0 Beispielaufgabe : Gauß-Algorithmus ud Matrix-Iversio [4] Pukte: (a)[1](m); (b)[1](m); (c)[1](m); (d)[1](m) (a) Löse Sie folgedes lieares Gleichugsystem mit dem Gauß-Algorithmus. 3x 1 + x x 3 = 1, x 1 x + 4x 3 =, x x x 3 = 0. [Kotrollergebis: der Betrag vo x ist x = 3.] (b) Wie lautet die Lösug des Gleichugssystems we ma die uterste Gleichug herausimmt? (c) Ud we ma die uterste Gleichug durch x x x 3 = 0 ersetzt? (d) Dieses Gleichugssystem ka ma auch i die Form Ax = b brige. Bereche Sie das Iverse A 1 der 3 3 Matrix A mit Hilfe des Gauß-Algorithmus, ud verifiziere Sie mittels x = A 1 b Ihr Ergebis aus (a). Beispielaufgabe 3: Zwei-dimesioale Rotatiosmatrize [4] Pukte: (a)[1](m); (b)[1](e); (c)[1](m); (d)[1](m) Eie Rotatio i zwei Dimesioe ist eie lieare Abbildug, R : R R, die jede Vektor um eie vorgegebee Wikel um de Ursprug dreht, ohe seie Läge zu äder. (a) Fide Sie die -dimesioale Rotatiosmatrix R θ, die eie Drehug mit dem Wikel θ beschreibt, idem Sie wie folgt vorgehe: Mache Sie eie Skizze, die die Wirkug e j e j der Rotatio auf die beide Basisvektore e j (j = 1, ) veraschaulicht (z.b. für θ = π ). Die 6 Bildvektore e j der Basisvektore e j liefer die Spalte vo R θ. R θ 1

2 (b) Gebe Sie die Matrix R θi für die Wikel θ 1 = 0, θ = π/4, θ 3 = π/ ud θ 4 = π a. Bereche Sie die Wirkug der R θi (i = 1,, 3, 4) auf a = (1, 0) T ud b = (0, 1) T ud veraschauliche Sie diese i eier Skizze. (c) Die Verküpfug zweier Drehuge ist wieder eie Drehug. Zeige Sie, dass R θ R φ = R θ+φ. Hiweis: Nutze Sie die Additiostheoreme si θ cos φ cos(θ + φ) = cos θ cos φ si θ si φ, si(θ + φ) = si θ cos φ + cos θ si φ. Amerkug: Ei geometrischer Beweis dieser Theoreme (hier icht verlagt) erfolgt mittels der Skizze durch Betrachtug der drei rechtwiklige Dreiecke mit Diagoale der Seiteläge 1, cos φ ud si φ. cos θ cos φ θ φ cos φ 1 si θ si φ si(θ + φ) π si φ cos θ si φ θ φ θ cos(θ + φ) (d) Zeige Sie, dass die Drehug eies beliebige Vektors r = (x, y) T Läge icht ädert, also dass R θ r de gleiche Betrag hat wie r. um de Wikel θ seie Beispielaufgabe 4: Basistrasformatio ud lieare Abbildug i E [4] Pukte: (a)[0.5](m); (b)[0.5](m); (c)[0.5](e); (d)[0.5](e); (e)[0.5](m); (f)[0.5](m); (g)[0.5](e); (h)[0.5](e) Amerkug zur Notatio: I dieser Aufgabe werde Vektore im Euklidische Raum E durch Hütche gekezeichet (z.b. ˆv j, ˆx, ŷ, ê 1 E ). Die Kompote dieser Vektore bezüglich eier gegebee Basis sid Vektore i R ud trage keie Hütche (z.b. x, y R ). Der Euklidische Vektorraum E habe zwei Base, eie alte, {ˆv j }, ud eie eue, {ˆv i}, mit ˆv 1 = 3 4 ˆv ˆv, ˆv = 1 8 ˆv ˆv. (a) Die Relatio ˆv j = ˆv it i j drückt die alte durch die eue Basis aus. Fide Sie die Trasformatiosmatrix T = (t i j). (b) Fide Sie die Matrix T 1, ud drücke Sie mittels der Rücktrasformatio ˆv j = ˆv i (t 1 ) i j die eue durch die alte Basis aus. (c) Der Vektor ˆx habe Kompoete x = (1, ) T i der alte Basis. Wie laute sei Kompoete x i der eue Basis? [Kotrollergebis: x = ( 1, 4 3 )T.] (d) Der Vektor ŷ habe Kompoete y = ( 3 4, 1 3 )T i der eue Basis. Wie laute seie Kompoete y i der alte Basis? (e) Die lieare Abbildug  sei defiiert durch ˆv 1 ˆv 1 ud ˆv  ˆv. Fide Sie zuächst ihre Matrixdarstellug A i der eue Basis, ud da mittels eier Basistrasformatio ihre Matrixdarstellug A i der alte Basis. [Kotrollergebis: (A) 1 = 3.] 5 (f) ẑ sei der Bildvektor, auf de  de Vektor ˆx abbildet:  : ˆx ẑ. Fide Sie mittels A seie Kompoete z bezüglich der eue Basis, ud mittels A seie Kompoete z bezüglich der alte Basis. Sid Ihre Ergebisse für z ud z kosistet? (g) Wähle Sie u für die alte Basis ˆv 1 = ˆ3e 1 + ê ud ˆv = 1 ê1 + 3 ê, wobei ê 1 = (1, 0) T ud ê = (0, 1) T die Stadardbasisvektore vo E sid. Wie laute ˆv 1, ˆv, ˆx ud ẑ i der Stadardbasis vo E? Â

3 (h) Mache Sie eie Skizze (mit ê 1 ud ê als Eiheitsvektore i die horizotale bzw. vertikale Richtug), die die alte ud eue Basisvektore zeigt, sowie die Vektore ˆx ud ẑ. Sid die i (c) ud (f) diskutierte Koordiate dieser Vektore bezüglich beider Base mit Ihrer Skizze kosistet? Beispielaufgabe 5: Lieare Abbilduge ud Basistrasformatioe i R 3 [6] Pukte: (a)[1](m); (b)[1](e); (c)[1](e); (d)[1](m); (e)[1](m); (f)[1](m) Betrache Sie die folgede drei Basistrasformatioe i R 3, mit Stadardbasis {e 1, e, e 3 }: A : Rotatio um die 3-Achse um de Wikel θ 3 = π, i die rechtshädig positive Richtug. 4 B : Streckug der 1-Achse um de Faktor s 1 = 3; C : Rotatio um die -Achse um de Wikel θ = π, i die rechtshädig positive Richtug. Hiweis: Rechtshädig positiv bedeutet: we die rechte Had die Drehachse umklammert ud der Daume etlag ihrer positive Richtug zeigt, da zeige die adere Figer i die Richtug positiver Drehwikel. (a) Fide Sie die Matrixdarstelluge (bezüglich der Stadardbasis) vo A, B, C. (b) Was ist das Bild y = Bx des Vektors x = (1, 1, 1) T uter der Streckug B? (c) Was ist das Bild z = Dx vo x uter der Verküpfug aller drei Abbilduge, D = C B A? (d) Betrachte Sie u eie eue Basis {v j}, defiiert durch eie Rotatio der Stadardbasis mittels A, d.h. e A j v j. Skizziere Sie die alte ud eue Basisvektore i derselbe Skizze. Fide Sie die Trasformatiosmatrix T, dere Matrixelemete de Bezug zwische der alte ud der rotierte Basis agebe, mit e j = v it i j. (e) I der {v i}-basis lasse sich die Vektore x ud y darstelle als x = v ix i ud y = v iy i. Fide Sie die etsprechede Kompoete x = (x 1, x, x 3 ) T ud y = (y 1, y, y 3 ) T. (f) B sei die Darstellug der Streckug B i der rotierte Basis. Fide Sie B durch etsprechede Trasformatio der Matrix B, ud utze Sie das Ergebis, um das Bild y vo x uter B zu bereche. (Stimmt das Ergebis mit dem aus (e) überei?) Beispielaufgabe 6: Dreifach-Gauß-Itegral per Variabletrasformatio [] Pukte: [](M) Bereche Sie folgedes dreifach-gauß-itegral (mit a, b, c > 0, a, b, c R): ˆ I = dx dy dz e [a(x+y)+b(z y)+c(x z) ] R 3 Hiweise: Nutze Sie dazu die Variabletrasformatio u = a(x + y), v = b(z y), w = c(x z) ud bereche Sie die Jacobi-Determiate mittels J = (u,v,w) (x,y,z) 1. Es gilt dx e x = π. [Kotrollergebis: für a = b = c = π gilt I = 1.] Beispielaufgabe 7: Matrix-Iversio [Bous] Pukte: (a)[1](e); (b)[](m) Eie -Matrix M sei defiiert durch (M ) i j = δ i jm + δ 1 j mit i, j = 1,...,. 3

4 (a) Fide Sie die iverse Matrize M 1 ud M 1 M = 1 gilt. M 1 3. Verifiziere Sie i beide Fälle, dass (b) Formuliere Sie ahad der Ergebisse vo (a) eie Vermutug für die Form der iverse Matrix M 1 für ei allgemeies. Überprüfe Sie diese durch Berechug vo M 1 M. (c) Gebe Sie eie kompakte Formel für die Matrixelemete (M 1 ) i j a, ud zeige Sie, dass ) i l (M ) l j = δ i j, idem Sie die l-summe explizit ausführe. l (M 1 [Gesamtpuktzahl Beispielaufgabe: ] Hausaufgabe 1: Berechug vo Determiate [4] Pukte: (a)[1](e); (b)[1,5](e); (c)[1,5](e) (a) Bereche Sie die Determiate der Matrix D = ( 1 ) c 0 d 3. e (i) Welche Werte müsse c ud d habe, damit det D = 0 für alle Werte vo e? (ii) Welche Werte müsse d ud e habe, damit det D = 0 für alle Werte vo c? Hätte Sie die Ergebisse vo (i,ii) auch fide köe, ohe det D explizit zu bereche? ( ) Betrachte Sie u die zwei Matrize A = ud B = (b) Bereche Sie das Produkt AB, sowie desse Determiate det(ab) ud Iverse (AB) 1. (c) Bereche Sie das Produkt BA, sowie desse Determiate det(ba) ud Iverse (BA) 1. Ist es möglich, auch die Determiate ud die Iverse vo A ud B zu bereche? Hausaufgabe : Gauß-Algorithmus ud Matrix-Iversio [3] Pukte: (a)[1](e); (b)[1](e); (c)[1](m) Gegebe sei ei lieares Gleichugssystem Ax = b, mit 8 3a 6a A = 6a a. (1) 4 + 6a 5 + 3a (a) Bereche Sie für a = 1 3 die iverse Matrix A 1 mittels des Gauß-Algorithmus. (Amerkug: Es empfiehlt sich, das Auftrete vo Brüche möglichst so lage zu vermeide, bis die like Seite i Zeile-Stufe-Form gebracht worde ist.) Nutze Sie das Ergebis, um die Lösug x für b = (4, 1, 1) T zu ermittel. [Kotrollergebis: der Betrag vo x ist x = 117/18.] (b) Für welche Werte vo a ist die Matrix A icht ivertierbar? (c) Falls A ivertierbar ist, hat das Gleichugsystem Ax = b für jedes b eie eideutige Lösug, ämlich x = A 1 b. Falls A icht ivertierbar ist, ist die Lösug etweder icht eideutig, oder es existiert gar keie Lösug welcher dieser beide Fälle auftritt, hägt vo b ab. Etscheide Sie dies für b = (4, 1, 1) T ud die i (b) gefudede Werte vo a, ud bestimme Sie x, falls möglich. 4

5 Hausaufgabe 3: Drehmatrize i 3 Dimesioe [4] Pukte: (a)[1](e); (b)[1](e); (c)[1](e); (d)[0,5]; (e)[0,5](e); (f)[](bous,a) Rotatioe i drei Dimesioe werde durch 3 3-dimesioale Matrize dargestellt. R θ () sei die Drehmatrix, die eie Drehug mit dem Wikel θ um eie Drehachse beschreibt, dere Richtug durch de Eiheitsvektor gegebe ist. (a) Fide Sie die drei Drehmatrize R θ (e i ) für Drehuge um die drei Koordiateachse e 1, e ud e 3 explizit, idem Sie wie folgt vorgehe: Mache Sie für i = 1, ud 3 jeweils eie R θ (e i ) Skizze, die die Wirkug e j e j der Rotatio um die i-achse auf die drei Basisvektore e j (j = 1,, 3) veraschaulicht (z.b. für θ = π). Die Bildvektore 6 e j der Basisvektore e j liefer die Spalte der gesuchte Drehmatrize. (b) Es ka gezeigt werde, dass für eie allgemeie Richtug = ( 1,, 3 ) T die Matrixelemete der Drehmatrix wie folgt laute: der Drehachse (R θ ()) i j = δ ij cos θ + i j (1 cos θ) ɛ ijk k si θ (ɛ ijk = Levi-Civita-Tesor). Fide Sie mittels dieser Formel die drei Drehmatrize R θ (e i ) (i = 1,, 3). Sid Ihre Ergebisse kosistet mit dee aus (a)? (c) Bestimme Sie folgede Drehmatrize explizit, ud bereche ud skizziere Sie dere Wirkug auf de Vektor v = (1, 0, 1) T : (i) A = R π (e 3 ), (ii) B = R π ( 1 (e 3 e 1 )). (d) Rotatiosmatrize bilde eie Gruppe. Zeige Sie ahad vo A ud B aus (c), dass diese Gruppe icht kommutativ ist (im Gegesatz zum zwei-dimesioale Fall!). (e) Zeige Sie, dass für die allgemeie Drehmatrix R die Beziehug Tr(R) = 1 + cos θ gilt, wobei die Spur (Eglisch: Trace ) eier Matrix R defiiert ist durch Tr(R) = i (R)i i. (f) Das Produkt zweier Rotatiosmatrize liefert wieder eie Rotatiosmatrix. Bestimme Sie für das Produkt C = AB der Matrize aus (c) de zugehörige Eiheitsvektor ud Drehwikel θ. Hiweis: diese sid ur bis auf ei beliebiges Vorzeiche eideutig bestimmt, de R θ () ud R θ ( ) beschreibe dieselbe Rotatio. (Um das Vorzeiche kokretheitshalber festzulege, wähle Sie die Kompoete positiv.) θ ud i werde durch die Spur bzw. die Diagoalelemete der Drehmatrix festgelegt; ihre relative Vorzeiche durch die Nicht- Diagoalelemete. [Kotrollergebis: = 1/ 3.] Hausaufgabe 4: Basistrasformatio ud lieare Abbildug i E [4] Pukte: (a)[0.5](m); (b)[0.5](m); (c)[0.5](e); (d)[0.5](e); (e)[0.5](m); (f)[0.5](m); (g)[0.5](e); (h)[0.5](e) Amerkug zur Notatio: I dieser Aufgabe werde Vektore im Euklidische Raum E durch Hütche gekezeichet (z.b. ˆv j, ˆx, ŷ, ê 1 E ). Die Kompote dieser Vektore bezüglich eier gegebee Basis sid Vektore i R ud trage keie Hütche (z.b. x, y R ). Der Euklidische Vektorraum E habe zwei Base, eie alte, {ˆv j }, ud eie eue, {ˆv i}, mit ˆv 1 = 1 5 ˆv ˆv, ˆv = 6 5 ˆv ˆv. (a) Die Relatio ˆv j = ˆv it i j drückt die alte durch die eue Basis aus. Fide Sie die Trasformatiosmatrix T = (t i j). 5

6 (b) Fide Sie die Matrix T 1, ud drücke Sie mittels der Rücktrasformatio ˆv j = ˆv i (t 1 ) i j die eue durch die alte Basis aus. (c) Der Vektor ˆx habe Kompoete x = (, 1 )T i der alte Basis. Wie laute seie Kompoete x i der eue Basis? [Kotrollergebis: x = (1, 1) T.] (d) Der Vektor ŷ habe Kompoete y = ( 3, 1) T i der eue Basis. Wie laute seie Kompoete y i der alte Basis? (e) Die lieare Abbildug  sei defiiert durch ˆv  1 1(ˆv 3 1 ˆv ) ud ˆv  1(4ˆv ˆv ). Fide Sie zuächst ihre Matrixdarstellug A i der alte Basis, ud da mittels eier Basistrasformatio ihre Matrixdarstellug A i der eue Basis. [Kotrollergebis: (A ) 1 =.] 3 (f) ẑ sei der Bildvektor, auf de  de Vektor ˆx abbildet: ˆx  ẑ. Fide Sie mittels A seie Kompoete z bezüglich der alte Basis, ud mittels A seie Kompoete z bezüglich der eue Basis. Sid Ihre Ergebisse für z ud z kosistet? [Kotrollergebis: z = 1(5, 3 1)T.] (g) Wähle Sie u für die alte Basis ˆv 1 = ê 1 + ê ud ˆv = ê 1 ê, wobei ê 1 = (1, 0) T ud ê = (0, 1) T die Stadardbasisvektore vo E sid. Wie laute ˆv 1, ˆv, ˆx ud ẑ i der Stadardbasis vo E? (h) Mache Sie eie Skizze (mit ê 1 ud ê als Eiheitsvektore i die horizotale bzw. vertikale Richtug), die die alte ud eue Basisvektore zeigt, sowie die Vektore ˆx ud ẑ. Sid die i (c) ud (f) diskutierte Koordiate dieser Vektore bezüglich beider Base mit Ihrer Skizze kosistet? Hausaufgabe 5: Lieare Abbilduge ud Basistrasformatioe i R 3 [6] Pukte: (a)[1](m); (b)[1](e); (c)[1](e); (d)[1](m); (e)[1](m); (f)[1](m) Betrache Sie die folgede drei lieare Abbilduge i R 3, mit Stadardbasis {e 1, e, e 3 }. A : Rotatio um die 1-Achse um de Wikel θ 1 = π 3 d.h. eie Liksdrehug. bezüglich der rechtshädige Richtug, B : Streckug der Achse 1 ud, mit de Faktore s 1 = bzw. s = 4. C : Spiegelug i der 3-Ebee. (a) Fide Sie die Matrixdarstelluge (bezüglich der Stadardbasis) vo A, B, C. Welche dieser Abbilduge kommutiere miteiader (d.h., für welche gilt T 1 T = T T 1 )? (b) Was ist das Bild y = CAx des Vektors x = (1, 1, 1) T uter der Abbildug CA? (c) Fide Sie de Vektor z, der uter der Verküpfug aller drei Abbilduge, D = C B A, auf y abgebildet wird. [Hiweis: D 1 = A 1 B 1 C 1.] (d) Betrachte Sie u eie eue Basis {v i}, die durch Rotatio ud Spiegelug mittels CA auf die Stadardbasis abgebildet wird, v i CA e i. [Achtug: i der Beispielaufgabe war es umgekehrt!] Skizziere Sie die alte ud eue Basisvektore i derselbe Skizze. [Achtug: Die eue Basisvektore bilde ei Likssystem! Warum?] Fide Sie die Trasformatiosmatrix T, dere Matrixelemete de Bezug zwische der alte ud der eue Basis agebe, mit e j = v it i j. 6

7 (e) I der {v i}-basis lasse sich die Vektore z ud y darstelle als z = v iz i ud y = v iy i. Fide Sie die etsprechede Kompoete z = (z 1, z, z 3 ) T ud y = (y 1, y, y 3 ) T. (f) D sei die Darstellug vo D i der eue Basis. Fide Sie D durch etsprechede Trasformatio der Matrix D, ud utze Sie das Ergebis, um das Bild y vo z uter D zu bereche. (Stimmt das Ergebis mit dem aus (e) überei?). Hausaufgabe 6: Dreifach-Loretz-Itegral per Variabletrasformatio [] Pukte: [](M) Bereche Sie folgedes dreifach-loretz-itegral (mit a, b, c, d > 0, a, b, c, d R): ˆ 1 I = dx dy dz R [(xd + y) 3 + a ] 1 [(y + z x) + b ] 1 [(y z) + c ] Hiweise: Nutze Sie die Variabletrasformatio u = (xd+y)/a, v = (y+z x)/b, w = (y z)/c ud bereche Sie die Jacobi-Determiate mittels J = (u,v,w) (x,y,z) 1. Es gilt dx(x +1) 1 = π. [Kotrollergebis: für a = b = c = π, d =, gilt I = 1.] 5 Hausaufgabe 7: Matrixiversio (Bous) [0] Pukte: (a)[1](e); (b)[](m) M sei eie -Matrix M mit Matrixelemete (M ) i j = m δ ij + δ i+1,j, mit i, j = 1,...,. (a) Fide Sie die iverse Matrize M 1 ud M 1 M = 1 gilt. M 1 3. Verifiziere Sie i beide Fälle, dass (b) Formuliere Sie ahad der Ergebisse vo (a) eie Vermutug für die Form der iverse Matrix M 1 für ei allgemeies. Überprüfe Sie diese durch Berechug vo M 1 M. (c) Gebe Sie eie kompakte Formel für die Matrixelemete (M 1 ) i j a, ud zeige Sie, dass ) i l (M ) l j = δ i j, idem Sie die l-summe explizit ausführe. l (M 1 [Gesamtpuktzahl Hausaufgabe: 3] 7

Blatt 06.3: Matrizen

Blatt 06.3: Matrizen Fakultät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 204/5 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Katharina Stadler http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/lehre/4t0/ Blatt 06.3:

Mehr

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n. Reeller Vektorraum Kapitel Vektorräume Die Mege aller Vektore x mit Kompoete bezeiche wir mit x R =. : x i R, i x ud wird als -dimesioaler (reeller) Vektorraum bezeichet. Defiitio Ei Vektorraum V ist eie

Mehr

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

4. Vektorräume mit Skalarprodukt 4. Vektorräume mit Skalarprodukt Wiederholug: V=R x, y R: x= x x i x, y= y y, :R R R Skalarprodukt Stadardskalarprodukt lieare Abbildug mit 2 Argumete 4. Eigeschafte vo Skalarprodukte Def.: Es sei V ei

Mehr

Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Abbildungen und Matrizen Kapitel 6 Lieare Abbilduge ud Matrize I diese Kapitel werde wir lieare Abbilduge ittels sogeater Matrize beschreibe. Das Matrizekalkül wurde i Wesetliche vo C.F. Gauß, J.J. Sylvester ud A. Cayley i 19.

Mehr

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es?

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es? Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof Dr C Hesse PD Dr P H Lesky Dipl Math D Zimmerma Msc J Köller FAQ 4 Höhere Mathematik 724 el, kyb, mecha, phys Lieare Abbilduge ud Matrize Um was geht es?

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes. Prof. Dr. H. Breer Osabrück S 2010/2011 Mathematik III Vorlesug 81 Eigeschafte des Dachprodukts Die folgede Aussage beschreibt die uiverselle Eigeschaft des Dachproduktes. Satz 81.1. Es sei K ei Körper,

Mehr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von Teilverhältisse Aus der Geometrie der Dreiecke ket ma die Aussage, dass der Schwerpukt T eies Dreiecks die Seitehalbierede im Verhältis : teilt. Für die Strecke AT ud TM gilt gemäß der Abbildug AT : TM

Mehr

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert.

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert. Geschlossees Leotief-Modell Ei Leotief-Modell für eie Volkswirtschaft heißt geschlosse, we der Kosum gleich der Produktio ist, d.h. we Kapitel 5 Eigewerte V x = x Es hadelt sich dabei um eie Spezialfall

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übuge zur Lieare Algebra 1 Lösuge Witersemester 009/010 Uiversität Heidelberg Mathematisches Istitut Lösuge Blatt 8 Dr D Vogel Michael Maier Aufgabe 33 Gehe wir aalog zu Algorithmus vor: v 1 M(4,K) A :=

Mehr

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD Vektor-Geometrie Koordiategeometrie Prüfugsaufgabe uter Verwedug vo Abbildugsgleichuge Prüfugsaufgabe der Abschlussprüfug a Realschule i Bayer! mit ausführliche Musterlösuge ud Querverweise auf Theoriedateie

Mehr

Proseminar Lineare Algebra WS 2016/17

Proseminar Lineare Algebra WS 2016/17 Prosemiar Lieare Algebra WS 2016/17 Bachelorstudium Lehramt Sekudarstufe (Allgemeibildug) Lehramtsstudium Uterrichtsfach Mathematik Kapitel 0: Grudlage 1. Wie sid die Begriffe Vereiigug, Durchschitt ud

Mehr

Berechnung von Abständen zu Geraden und Ebenen. Einfache Darstellung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr.

Berechnung von Abständen zu Geraden und Ebenen. Einfache Darstellung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr. Vektorgeometrie gaz eifach Teil 6 Abstäde Berechug vo Abstäde zu Gerade ud Ebee Eifache Darstellug der Grudlage: Die wichtigste Aufgabestelluge ud Methode- Datei Nr. 640 Stad 28. Dezember 205 Demo-Text

Mehr

Normierte Vektorräume

Normierte Vektorräume Normierte Vektorräume Wir betrachte im Folgede ur Vektorräume über R 1. Sei also V ei Vektorraum. Wir möchte Metrike auf V betrachte, die im folgede Sie mit der Vektorraumstruktur verträglich sid:, y,

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe .0 Die Pukte P(0/-7) ud Q(5/-) liege auf eier ach ute geöffete Normalparabel p. G< x. Bereche die Gleichug der Parabel p. (Ergebis: y = - x + 6x - 7 ). Bestimme die Koordiate des Parabel-Scheitels. Gib

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Istitut für Techologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 3/4 Prof. Dr. J. Schmalia Blatt 7 Dr. P. P. Orth Abgabe ud Besprechug 3..3. Tayloretwicklug I 5 + 5 + 5 + 5

Mehr

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Euklidische Geometrie. Sommersemester 2007.

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Euklidische Geometrie. Sommersemester 2007. Uterlage zur Vorlesug Algebra ud Geometrie i der Schule: Grudwisse über Euklidische Geometrie Sommersemester 2007 Fraz Pauer INSTITUT FÜR MATHEMATIK, UNIVERSITÄT INNSBRUCK, TECHNIKERSTRASSE 25, 6020 INNSBRUCK,

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt Das Skalarprodukt ud das Kreuzprodukt Wir betrachte zu x = de Ausdruck y t x : = x Grud: Die rechte Seite der Gleichug ist: y t x = (y tx +... + (y ty { t x } y +... + x y x + x y (x y +... + x y x x t

Mehr

c B Analytische Geometrie

c B Analytische Geometrie KITL 9 alytische Geometrie Gerade arameterdarstellug eier Gerade ie Gerade g ist bestimmt durch eie Richtug, gegebe durch eie Vektor c, c 0, ud eie ukt, der auf der Gerade liegt Ma et de ufpukt i ukt X

Mehr

Berechnen Sie folgende Integrale durch Anwendung entsprechender Integrationsverfahren und vereinfachen Sie das Ergebnis. c) dx

Berechnen Sie folgende Integrale durch Anwendung entsprechender Integrationsverfahren und vereinfachen Sie das Ergebnis. c) dx Mathematik II für Elektrotechik, Medietechik ud Iformatik, SS 9.6.9 Aufgabe : Itegratiosverfahre ( Pukte a 7P., b 8P., c P. ) Bereche Sie folgede Itegrale durch Awedug etsprecheder Itegratiosverfahre ud

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III Prof. Dr. H. Garcke, D. Deper WS 9/ NWF I - Mathematik 8..9 Uiversität Regesburg Lösugsvorschlag zur Klausur zur Aalysis III 6 Pukte pro Aufgabe) Aufgabe i) Bestimme Sie für die Fuktioefolge f :, 4) R,

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $ athematische Probleme, 2015 otag 1.6 $Id: cove.te,v 1.19 2015/06/01 09:26:03 hk Ep $ 3 Kovegeometrie 3.2 Die platoische Körper I der letzte itzug habe wir mit de Vorarbeite zur Berechug der platoische

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe Analysis und Integraltransformationen

Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe Analysis und Integraltransformationen UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz Dr P C Kustma Dipl-Math M Uhl Sommersemester 009 Höhere Mathematik II für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese Physik ud Geodäsie iklusive Komplexe Aalysis

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

Rotationsvolumina Auf den Spuren von Pappus und Guldin

Rotationsvolumina Auf den Spuren von Pappus und Guldin Rotatiosvolumia Auf de Spure vo Pappus ud Guldi Gegebe sei ei Kreis mit Radius r, desse Mittelpukt um a aus dem Ursprug eies kartesische Koordiatesystems i Richtug der Ordiate verschobe sei. Die Kreisfläche

Mehr

Kapitel VII: Der Körper der komplexen Zahlen

Kapitel VII: Der Körper der komplexen Zahlen Lieare Algebra II SS 011 - Prof Dr Mafred Leit 3 Der Körper der komplexe Zahle 3 Der Körper der komplexe Zahle A Die Mege der komplexe Zahle B Grudrechearte im Bereich der komplexe Zahle C Realteil Imagiärteil

Mehr

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 150 Miute Abschlussprüfug 01 a de Realschule i Bayer Mathematik II Aufgabe B 1 Haupttermi B 1.0 Die Parabel p verläuft durch die Pukte P( 5 19) ud Q(7 5). Sie hat eie Gleichug der Form y

Mehr

Eigenwertproblem 1. Das Eigenwertproblem

Eigenwertproblem 1. Das Eigenwertproblem Eigewertproblem Das Eigewertproblem L Germa, R Grisch, N Ghielmetti, D Graata 504007 Eigewertproblem Eigewerte Eie Zahl heisst Eigewert der Matrix, falls es eie Vektor x 0 gibt, so dass x x Die Matrix

Mehr

Zusammenfassung: Mathe 1

Zusammenfassung: Mathe 1 Zusammefassug: Mathe 1 Beispiel zur Iduktio Behauptug: es gilt k 2 = 6 (+1) (2+1) Beweis: Iduktio über Iduktiosafag: = 1 k 2 + 1: für = 1: k 2 =1 2 =1 1 Aahme: Für ei N gilt Zu zeige: da muss auch gelte

Mehr

Positiv denken! Lösungen

Positiv denken! Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Positiv deke! Lösuge Aufgabe 1 (GMAMQM (ur für die Klasse 7/8) [ Pukte]). Seie a, b reelle Zahle. 1. Sei a 0 ud b 0. Zeige, dass a

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 10 Gegebe sid die Pukte A(/4), B(/8) ud Z 1 (5/6) eier zetrische Streckug mit dem Zetrum Z 1 ud k = - 11 Fertige eie Zeichug a ud kostruiere die Bildstrecke [A`B`] Platzbedarf: - < x < 15 ud 0 < y < 14

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w Prof. Dr. Moritz Kaßma Fakultät für Mathematik Witersemester 04/05 Uiversität Bielefeld Übugsaufgabe zu Aalysis Lösuge vo Blatt XII vom 5.0.5 Aufgabe XII. 3 Pukte) Beweise Sie, dass für alle R ud N die

Mehr

1 Funktionen und Flächen

1 Funktionen und Flächen Fuktioe ud Fläche. Fläche Defiitio: Die Ebee R ist defiiert als Mege aller geordete Paare vo reelle Zahle: R = {(,, R} Der erste Eitrag heißt da auch Koordiate ud der zweite Koordiate. Für zwei Pukte (,,

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung Aufgabe zur Übug ud Vertiefug ARITHMETISCHE ZAHLENFOLGEN Berufliches Gymasium / Uterstufe () Stelle Sie fest, welche der gegebee Folge arithmetisch sid: Bestimme Sie zuächst die erste füf Folgeglieder,

Mehr

Aufgabe 1-1: Aufgabe 1-2: Aufgabe 1-3: Aufgabe 1-4:

Aufgabe 1-1: Aufgabe 1-2: Aufgabe 1-3: Aufgabe 1-4: 1. Übug zur Höhere Mathematik 1 Abgabe: KW 4 Aufgabe 1-1: Es seie a,b mit a 0, b 0. Beweise Sie ab a b a b a b Aufgabe 1-: Beweise Sie durch vollstädig Iduktio k 1 (k 1) k 0 0 k 1!, 0, 0? 1,? d), 0, 0?

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Wiederholung: Linearer Ausgleich 1. Linearer Ausgleich. Vorlesung April. Aufgabe Gegeben Naturgesetz

Wiederholung: Linearer Ausgleich 1. Linearer Ausgleich. Vorlesung April. Aufgabe Gegeben Naturgesetz Vorlesug 4 6 + 9 April Bei w,, w m, v R ; (w,, w m =: A R (,m ud ieres Produkt = euklidisches Produkt schrieb sich das Approximatiosproblem so: Fide w = Wiederholug: m ζ k w k mit w v w v w spa{w,, w m

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Übungsblatt 6 Musterlösung

Übungsblatt 6 Musterlösung NumLiAlg WS56 Übugsblatt 6 Musterlösug Lösug 22 (QR-Zerlegug ud Vergleich mit der LU-Zerlegug) a) fuctio [Q, R] = my_qr_house(a) 2 % [Q,R] = qr_house(a) berechet die QR Zerlegug eier 3 % quadratische Matrix

Mehr

A 5 A 3. Geschlossenes Polygon mit 8 Eckpunkten

A 5 A 3. Geschlossenes Polygon mit 8 Eckpunkten Has Walser, [0100708a] Polgofläche Aregug: [Beder 010] 1 Worum es geht Es werde verschiedee Formel zur Berechug des Flächeihaltes eies eifach geschlossee Polgos A 1 A A diskutiert. Dabei zeigt sich, dass

Mehr

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

11. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

11. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sve Herrma Dipl.-Math. Susae Pape. Übugsblatt zur Vorlesug Mathematik I für Iformatik Witersemester 9/./3. Jauar Gruppeübug Aufgabe G Itegratio) Bereche

Mehr

DEFINITION Unter einer mxn-matrix versteht man ein rechteckiges Zahlenschema aus m Zeilen und n Spalten k k k Μ Μ Μ Μ Μ Μ Ο Μ

DEFINITION Unter einer mxn-matrix versteht man ein rechteckiges Zahlenschema aus m Zeilen und n Spalten k k k Μ Μ Μ Μ Μ Μ Ο Μ 3 Matrize, Vektore ud Determiate 3. Matrix DEFINIION Uter eier mx-matrix versteht ma ei rechteckiges Zahleschema aus m Zeile ud Spalte. a a a Λ a 2 k a a a Λ a 22 2k 2 a a a Λ a 3 32 3k 3 Μ Μ Μ Μ Μ a a

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1 D-HEST, Mathematik III HS 15 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourqui ud M. Sprecher Lösug 1 Das erste Kapitel der Vorlesug behadelt die Theorie der Fourier-Reihe. Bearbeite Sie bitte folgede Frage olie bis Diestag,

Mehr

= 1 für alle n 1. = f hinzu, erhält man das Gleichungssystem

= 1 für alle n 1. = f hinzu, erhält man das Gleichungssystem Formel o Biet (Beweis mit Liearer Algebra) Die Folge der Fiboacci-Zahle ( ) wird rekursi deiiert durch + + mit, ür alle Fügt ma zu dieser Formel die Gleichug hizu, erhält ma das Gleichugssstem + +, das

Mehr

Fragen zur Abschlussprüfung Mathematik I. Welche Funktionen kennst Du? Skizziere kurz eine solche Funktion.

Fragen zur Abschlussprüfung Mathematik I. Welche Funktionen kennst Du? Skizziere kurz eine solche Funktion. Frage zur Abschlussprüfug Mathematik I Frage 1: Welche Fuktioe kest Du? Skizziere kurz eie solche Fuktio. Frage 2: Gib zu f: y = 620 1,032 x + 32 Defiitios- ud Wertemege a Frage 3.1: Für die Vermehrug

Mehr

Quadratfraktal. Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3

Quadratfraktal. Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3 Nimm ei quadratisches Blatt Papier. Scheide lägs eier Diagoale eimal die Hälfte ab. Zerlege die zweite Hälfte i vier rechtwiklige gleichscheklige Dreiecke (Abb. ). Zwei dieser vier Dreiecke kast du u abscheide

Mehr

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares 4 6 Fachgebiet Regelugstechik Leiter: Prof. Dr.-Ig. Joha Reger Kleies Matrix-ABC 1 Eleetares Eie ( )-Matrix ist eie rechteckige Aordug vo reelle oder koplexe Zahle a ij (auch Skalare geat) ud besteht aus

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfug 0 a de Realschule i Bayer usterlösug Lösug Diese Lösug wurde erstellt vo orelia azebacher. ie ist keie offizielle Lösug des Bayerische taatsmiisteriums für Uterricht ud Kultus. ufgabe.0

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt Hausaufgabe Aufgabe. Bestimme Sie de Kovergezbereich M der folgede Reihe für

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 6. und berechnen. = lim. = lim. n n. = lim

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 6. und berechnen. = lim. = lim. n n. = lim D-ITET Aalysis I HS 2018 Prof. Alessadra Iozzi Musterlösug 6 1. a) Wir setze a := 1 (3+1) 4 ud bereche a a +1 = 1. ( 3( + 1) + 1 1 3 + 1 3 + 4 3 + 1 ( 3 + 4 ) 4 3 + 1 Der Limes existiert isbesodere ud

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz H.J. Oberle Approximatio WS 213/14 4. Der Weierstraßsche Approximatiossatz Wir gebe i diesem Abschitt eie ostrutive Beweis des Weierstraßsche Approximatiossatzes, der mit de so geate Berstei-Polyome (Felix

Mehr

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen Regressio Dieser Text rekapituliert die i der Aalsis ud Statistik wohlbekate Methode der kleiste Quadrate, auch Regressio geat, zur Bestimmug vo Ausgleichsgerade Regressiosgerade ud allgemei Ausgleichpolome.

Mehr

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya http://www.ewagilmour.com/wp-cotet/uploads/2010/05/forkkifespooegg.jpg Schwerpukt 1 E Der starre c Körper http://www.flickr.com/photos/iesca/3139536876/i/pool-streetlamps Abb. 1 1: Zur Defiitio eies starre

Mehr

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck Has Walser, [0076], [0080] Verallgemeierug des Satzes vo Pythagoras Hiweis: H. Sch., W. Im Raum. Aalogo zum rechtwiklige Dreieck Wir ersetze de zweidimesioale rechte Wikel durch eie Raumecke, wie sie bei

Mehr

2. Einführung in die Geometrische Optik

2. Einführung in die Geometrische Optik 2. Eiührug i die Geometrische Optik 2. Allgemeie Prizipie 2.. Licht ud Materie Optische Ssteme werde ür de Spektralbereich zwische dem extreme Ultraviolette ( m) ud dem thermische Irarote (Q-Bad bei 2

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate Methode der kleiste Quadrate KAPITEL 5: REGRESSIONSRECHNUNG Die Methode der kleiste Quadrate (MklQ) ist ei Verfahre zur Apassug eier Fuktio a eie Puktwolke. Agewadt wird sie beispielsweise, um eie Gesetzmäßigkeit

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf.

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf. Komplexe Zahle Problem: x 2 + 1 = 0 ist i R icht lösbar. Zur Geschichte: Cardao 1501-1576: Auflösug quadratischer ud kubischer Gleichuge. Empfehlug: Reche z.b. mit 1 wie mit gewöhliche Zahle. Descartes

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Gazratioale Fuktioe 9. Defiitio gazratioaler Fuktioe Im Folgede werde ebe lieare ud quadratische Fuktioe auch solche betrachtet, bei dee die Variable i der dritte, vierte oder auch i eier och höhere Potez

Mehr

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt.

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt. Fachbereich Iformatik Sommersemester 8 Prof. Dr. Peter Becker Höhere Aalysis Lösuge zu Aufgabeblatt 6 Aufgabe (Fourierreihe) 3+5 Pukte Die Fuktio f sei auf (, π] defiiert durch f(x) x ud wird π-periodisch

Mehr

38 Normen und Neumannsche Reihe

38 Normen und Neumannsche Reihe 168 V. Lieare Algebra 38 Norme ud Neumasche Reihe Wir erier zuächst a (vgl. 15.6) 38.1 Normierte Räume. Es sei E ei Vektorraum über K = R oder K = C. Eie Abbildug : E [0, ) heißt Norm auf E, falls gilt

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

Dr. K. Jechlitschka AUFGABENSAMMLUNG. zur. Vorlesung Mathematik

Dr. K. Jechlitschka AUFGABENSAMMLUNG. zur. Vorlesung Mathematik Humboldt - Uiversität zu Berli Ladwirtschatlich-Gärterische Fakultät Fachgebiet Agrarpolitik Pro. Dr. Dr. h.c. Dieter Kirschke Dr. K. Jechlitschka AUFGABENSAMMLUNG zur Vorlesug Mathematik Humboldt-Uiversität

Mehr

Ein Alternativsatz über die Disjunktheit punktierter konvexer Kegel

Ein Alternativsatz über die Disjunktheit punktierter konvexer Kegel Ei Alterativsatz über die Disjuktheit puktierter kovexer Kegel Rudolf Pleier ui 2015 Mittels des Treugssatzes vo Eidelheit (beat ach dem polische Mathematiker Meier Eidelheit, 1910 1943), ach dem ei ichtleerer

Mehr

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2 4 Adreas Gathma 1. Komplexe Zahle Bevor wir mit der komplexe Aalysis begie, wolle wir uächst die grudlegede Defiitioe ud Eigeschafte der komplexe Zahle och eimal kur wiederhole. Defiitio 1.1. Die Mege

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT Algebra 2 Daiel Plauma Techische Uiversität Dortmud Sommersemester 2017 9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT Arbeitsblatt: Der Satz vo Cayley-Hamilto ud Aweduge Lese Sie de Text sorgfältig ud löse Sie

Mehr

Übungen zur Funktionentheorie

Übungen zur Funktionentheorie Mathematisches Istitut SS 2009 Uiversität Müche Prof. Dr. M. Schotteloher C. Paleai M. Schwigeheuer A. Stadelmaier Übuge zur Fuktioetheorie Übugsblatt. (a) Sei α: C C x y x + iy y x da ist α offesichtlich

Mehr

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen Repetitiosaufgabe Potezfuktioe Ihaltsverzeichis A) Vorbemerkuge/Defiitio 1 B) Lerziele 1 C) Etdeckuge (Graphe) 2 D) Zusammefassug 7 E) Bedeutug der Parameter 7 F) Aufgabe mit Musterlösuge 9 A) Vorbemerkuge

Mehr

5.7. Aufgaben zu Folgen

5.7. Aufgaben zu Folgen 5.7. Aufgabe zu Folge Aufgabe : Lieares ud beschräktes Wachstum Aus eiem Quadrat mit der Seiteläge dm gehe auf die rechts agedeutete Weise eue Figure hervor. Die im -te Schritt agefügte Quadrate sid jeweils

Mehr

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 6 Polarkoordiate Sius- + Cosius-Fuktio ud komplexe Wurzel 6.1 Im folgede seik 1 1 := {z C z = 1} der Kreis i C mit Radius 1 ud Mittelpukt 0. Wir defiiere

Mehr

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I Korrektur 6.06.06:.,3. ; 7.07.06: 3. Name, Vorame: Studiegag: Matrikelummer: 3 4 5 6 Z Pukte Note Klausur zum Grudkurs Höhere Mathematik I für BNC, GtB, MB, EC, TeM, VT, KGB, WWT, ESM, FWK, BGi, WiW 0.

Mehr

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2016 an den Realschulen in Bayern Prüfugsdauer: 50 Miute Abschlussprüfug 06 a de Realschule i Bayer Mathematik II Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: Aufgabe A Nachtermi A 0 Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug y 3 + + = mit

Mehr

Kognitive Systeme Übung 5: Bildverarbeitung

Kognitive Systeme Übung 5: Bildverarbeitung Übug 5: Bildverarbeitug Mittwoch, 06. Juli 2016 1 Übug: Bildverarbeitug Wiederholug I: Morphologische Operatore Operatioe auf Biärbilder (hier: Pixel sid 0 oder 255) Ziel: Rausche etfere oder Lücke schließe

Mehr

8.4. Prüfungsaufgaben zur komplexen Zahlenebene

8.4. Prüfungsaufgaben zur komplexen Zahlenebene 8.4. Prüfugsaufgabe ur komplexe Zahleebee Aufgabe : Rechegesete a) Nee ud erkläre die Kommutativ- Assoiativ- ud Distributivgeset für Additio ud Multiplikatio reeller Zahle. b) Warum gelte diese Rechegesete

Mehr

Seminar De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen - 2. Sitzung

Seminar De Rham Kohomologie und harmonische Differentialformen - 2. Sitzung Semiar De Rham Kohomologie ud harmoische Differetialforme - 2. Sitzug Torste Hilgeberg 26. April 24 1 Orietierug Defiitio: Zwei Karte heiße orietiert verbude, we das Differetial des Kartewechsels positive

Mehr

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1 Istitut für Aalysis ud Algebra Mathematik I für Studierede der E-Techik Prof Dr Volker Bach WiSe 06/7 M Sc Birgit Komader M Sc Christoph Brauer Theme: Groe Übug - Lösuge Vollstädige Iduktio - Teleskopsumme

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Mathematik 1 für Informatik

Mathematik 1 für Informatik Guter Ochs. Juli 203 Mathematik für Iformatik Probeklausur Lösugshiweise. a Bestimme Sie per NewtoIterpolatio ei Polyom px mit möglichst kleiem Grad, so dass p = p0 = p = sowie p2 = 7. i x i y i d i,i

Mehr

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln Wallis-Produkt, Gammafuktio ud -dimesioale Kugel Thomas Peters Thomas Mathe-Seite www.mathe-seite.de 6. Oktober 3 Das Ziel dieses Artikels ist es, Formel für das Volume ud die Oberfläche vo -dimesioale

Mehr

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst

3 T (d 1, l 2. ) + (6 + 2) falls d > 0 7 sonst. n 2. 4T ( n 2 ) + log 2 (n), falls n > 1 1, sonst für Iformatik Modellierug ud Verifikatio vo Software Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoe Datestrukture ud Algorithme SS5 Lösug - Übug 3 Christia Dehert, Friedrich Gretz, Bejami Kamiski, Thomas Ströder

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt 2

Lösungen zum Übungsblatt 2 Fakultät für Luft- ud Raumfahrttechik Istitut für Mathematik ud Recherawedug Partielle Differetialgleichuge II (ME), Prof. Dr. J. Gwier Übug: N. Ovcharova, K. Dvorsky 6. Jauar bis 9. Februar 011 Lösuge

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen Übug zur Vorlesug Eiführug i die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruiier Stepha Ehle Sommersemester 2009 Lösugshiweise zu Übugsblatt 3 Aufgabe G3.1 Automorphisme vo Das ist im Prizip lieare Algebra: Sei f Aut(

Mehr

Blatt 03.2: Vektorprodukt, Raumkurven, Linienintegrale

Blatt 03.2: Vektorprodukt, Raumkurven, Linienintegrale Fakultät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 25/6 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Dennis Schimmel, Frauke Schwarz, Lukas Weidinger http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/lehre/5r/

Mehr

Die Idee des bestimmten Integrals wird anhand der folgenden Aufgabe vorgestellt, bei der das Resultat bereits von vorne herein bekannt ist.

Die Idee des bestimmten Integrals wird anhand der folgenden Aufgabe vorgestellt, bei der das Resultat bereits von vorne herein bekannt ist. . Defiitio des estimmte Itegrals Die Idee des estimmte Itegrals wird ahad der folgede Aufgae vorgestellt, ei der das Resultat ereits vo vore herei ekat ist. Aufgae: Bestimme de Ihalt des vo der Gerade

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

Numerische Integration (s. auch Applet auf

Numerische Integration (s. auch Applet auf Numerische Itegratio (s. auch Applet auf www.mathematik.ch) Voraussetzuge ud Zielsetzug Voraussetzug: Eie Fuktio f sei auf dem abgeschlossee Itervall I = [a,b] stetig. b Gesucht: Bestimmtes Itegral J =

Mehr

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f Pflichtteil Mathematik I Aufgabe P Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / P.0 Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug (siehe Zeichug). y x8 y,25 4 mit GI IRIR Graph zu f O x P. x 8 Die Pukte C (x,25

Mehr