1. Probeklausur Analysis 1 WS 2004 / 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Probeklausur Analysis 1 WS 2004 / 2005"

Transkript

1 1. Probeklausur Analysis 1 WS 2004 / 2005 Es gibt 13 Aufgaben auf 2 Blättern. Die jeweilige Punktzahl steht am rechten Rand. Die Maximalpunktzahl ist 50. Die Bearbeitungszeit beträgt 40 Minuten. Bei Wahr / Falsch-Aufgaben erhält jede richtige Antwort 1 Punkt, jede falsche Antwort jedoch 1 Punkt! Die jeweilige Aufgabe als Ganzes wird jedoch nicht mit weniger als 0 Punkten bewertet. Tragen Sie unten auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein, und den Namen Ihres Tutors. Und nun: Viel Erfolg... Matrikelnummer: Name: Aufgabe 1 / 3 / Formulieren Sie eine Aussage A.m; n/ über natürliche Zahlen m und n in der m und n tatsächlich vorkommen, so dass 8m 2 N 9n 2 N W A.m; n/ gilt, nicht aber 9m 2 N 8n 2 N W A.m; n/. Aufgabe 2 / 4 / Sei E D fz 2 C W jzj D 1g. a. Die komplexe Multiplikation ist eine Operation auf E. wahr falsch b. Für z 2 E ist z 1 D z. wahr falsch c. Für z 2 E ist z 1 D Nz. wahr falsch d. Die Gleichung z 4 D 1 hat in E eine eindeutige Lösung. wahr falsch

2 Ana-1 PK-1 2 A n a l y s i s / 0 5 P r o f P ö s c h e l P r o b e k l a u s u r Aufgabe 3 / 7 / Eine Ordnungsrelation ist unter anderem a. reflexiv, wahr falsch b. symmetrisch, wahr falsch c. antisymmetrisch, wahr falsch d. assoziativ, wahr falsch e. transitiv, wahr falsch f. kommutativ. wahr falsch g. Und konkret: f.a; a/;.a; b/;.a; c/;.b; c/;.c; c/g ist eine Ordnungsrelation auf fa; b; cg. wahr falsch Aufgabe 4 / 4 / Beschränkte reelle Folgen a. sind immer konvergent. wahr falsch b. haben mindestens einen Häufungspunkt. wahr falsch c. haben höchstens einen Häufungspunkt. wahr falsch d. können nicht-monoton sein. wahr falsch Aufgabe 5 / 4 / Seien A und B beliebige Mengen. Beschreiben Sie sämtliche Fasern der folgenden Abbildungen. a. 1 W A B! A, die Projektion auf den ersten Faktor von A B. b. id A, die Identitätsabbildung auf A. c. 0W A! R; a 7! 0, die Nullabbildung auf A. Aufgabe 6 / 2 / Schreiben Sie die Menge Q als abzählbare Vereinigung endlicher Mengen. Aufgabe 7 / 3 / Entscheiden Sie, ob die Komposition zweier surjektiver Abbildungen wieder eine surjektive Abbildung ist. Wenn ja, geben Sie einen Beweis. Wenn nein, geben Sie ein Gegenbeispiel. Ana-1 04/05 Blatt PK-1 vom Seite 2 von 4

3 Ana-1 PK-1 3 A n a l y s i s / 0 5 P r o f P ö s c h e l P r o b e k l a u s u r Aufgabe 8 / 8 / Mit Zahlenfolge ist immer eine reelle Zahlenfolge gemeint, mit Häufungspunkt immer ein eigentlicher Häufungspunkt. Was ist wahr? a. Eine konvergente Zahlenfolge hat keinen Häufungspunkt. wahr falsch b. Eine nicht konvergente Zahlenfolge hat keinen Häufungspunkt. wahr c. Eine monotone Zahlenfolge falsch hat mindestens einen Häufungspunkt. wahr falsch d. Eine Zahlenfolge mit zwei Häufungspunkten ist monoton. wahr falsch e. Eine Zahlenfolge mit genau einem Häufungspunkt ist konvergent. wahr falsch f. Eine unbeschränkte Zahlenfolge hat keinen Häufungspunkt. wahr falsch g. Eine monotone Zahlenfolge ist entweder konvergent oder unbeschränkt. wahr falsch h. Eine streng monotone Zahlenfolge hat mindestens einen Häufungspunkt. wahr falsch Aufgabe 9 / 2 / Unter welchen Annahmen an die komplexen Zahlen und z gilt Im.z/ D Im z? Mit Begründung, bitte. Aufgabe 10 / 2 / Für welche Intervalle I ist R I wieder ein Intervall? Aufgabe 11 / 3 / Gibt es eine divergente komplexe Folge.z n / derart, dass sowohl.jz n j/ wie auch.re z n / konvergieren? Begründen Sie Ihre Antwort! Ana-1 04/05 Blatt PK-1 vom Seite 3 von 4

4 Ana-1 PK-1 4 A n a l y s i s / 0 5 P r o f P ö s c h e l P r o b e k l a u s u r Aufgabe 12 / 4 / Zeigen Sie: Ist.a n / n 1 eine monoton steigende Folge in Œ1; 1/ mit a 2n a n "; n 1; so gilt a 2 n 1 C "n; n 0: Aufgabe 13 / 4 / a. Definieren Sie eine Addition und eine Multiplikation auf dem Raum s D Abb.N; R/ aller reellen Folgen, so dass das Distributivgesetz gilt und es eine Null und eine Eins gibt. Geben Sie diese Elemente auch an. b. Warum ist s damit kein Körper? Ana-1 04/05 Blatt PK-1 vom Seite 4 von 4

5 Weihnachtsblatt Analysis 1 WS 2004 / 2005 Die Aufgaben 1 9 sind als»probeklausur zu Hause«gedacht. Bearbeitungszeit der»probeklausur«ist 120 Minuten. Die weiteren Aufgaben sind freiwillige Hausaufgaben für den Zeitvertreib. Und noch Schöne Feiertage und Guten Rutsch!

6 Ana-1 WB 2 A n a l y s i s / 0 5 P r o f P ö s c h e l W e i h n a c h t s b l a t t Aufgabe 1 Welche der folgenden Aussagen sind wahr? a. Jede Reihe kann als Folge aufgefasst werden. wahr falsch b. Jede Folge kann als Reihe aufgefasst werden. wahr falsch c. Eine Reihe konvergiert genau dann, wenn die Folge ihrer Partialsummen beschränkt ist. wahr falsch d. Eine Reihe konvergiert genau dann, wenn die Folge ihrer Partialsummen konvergent ist. wahr falsch e. Eine Reihe ist konvergent, wenn ihre Glieder eine Nullfolge bilden. wahr f. Eine Reihe ist divergent, wenn ihre Glieder keine Nullfolge bilden. wahr falsch falsch Aufgabe 2 Welche der folgenden Aussagen zum Quotientenkriterium sind korrekt? Dazu sei q n D a nc1 ˇ ˇ a ˇ: n a. Hat.q n / keinen Grenzwert, so ist die Reihe divergent. wahr falsch b. Ist q n < 1 für fast alle n, so ist die Reihe konvergent. wahr falsch c. Ist q n 1=2 für fast alle n, ist die Reihe absolut konvergent. wahr falsch d. Ist q n > 1 für fast alle n, so ist die Reihe divergent. wahr falsch Aufgabe 3 Ergänzen Sie die folgenden Satzänfange zu vollständigen Definitionen. a. Ein Punkt a heißt Häufungspunkt der Menge B C, wenn... b. Die reelle Folge.x n / bildet eine Cauchy-Folge, wenn... c. Eine Menge M heißt abzählbar, wenn... d. Eine Funktion f W R! R ist in 0 unstetig, wenn... e. Eine reelle Zahl s heißt Supremum der der Menge M R, wenn... Ana-1 04/05 Blatt WB vom Seite 2 von 5

7 Ana-1 WB 3 A n a l y s i s / 0 5 P r o f P ö s c h e l W e i h n a c h t s b l a t t Aufgabe 4 Die Reihe P n 1 a n sei konvergent. Welche der folgenden Reihen konvergiert? X n C 1 a. n a X X n b. np n an c..1 C 1=n/ n a n n 1 n 1 n 1 Aufgabe 5 Zeigen Sie mit Hilfe von»zu jedem " > 0 gibt es ein N... «dass lim n!1 1 n 2 n C 1 D 0: Aufgabe 6 Untersuchen Sie, ob die Funktion g B f in a D 0 einen Grenzwert besitzt, wenn f; g W R! R gegeben sind durch 8 8 < 0; x 2 Q < 1; x D 0 f.x/ D ; g.x/ D : x 2 ; x Q : x; x 0: Aufgabe 7 Untersuchen Sie die Folgen.a n / n 1 auf Konvergenz und bestimmen Sie gegebenfalls deren Grenzwert. a. a n D p p n n 1 b. an D n C. 1/n n. 1/ n c. a n D n! 2n n n C. 1/n 2n C 1 Aufgabe 8 a. Beweisen Sie die Ungleichung zwischen dem arithmetischen und dem geometrischen Mittel zweier nichtnegativer Zahlen a; b : p a C b ab : 2 b. Wie lautet die entsprechende Ungleichung für drei nichtnegative Zahlen a; b; c? Ana-1 04/05 Blatt WB vom Seite 3 von 5

8 Ana-1 WB 4 A n a l y s i s / 0 5 P r o f P ö s c h e l W e i h n a c h t s b l a t t Aufgabe 9 Beweisen Sie: Ist.a n / eine reelle Nullfolge und.b n / eine beschränkte reelle Folge, so ist.a n b n / eine Nullfolge. Ana-1 04/05 Blatt WB vom Seite 4 von 5

9 Ana-1 WB 5 A n a l y s i s / 0 5 P r o f P ö s c h e l W e i h n a c h t s b l a t t Aufgabe 10 a. Beweisen Sie durch vollständige Induktion, dass für positive Zahlen x 1 ; : : : ; x n gilt: nx x i id1 nx id1 1 x i n 2 : b. Liegen die reellen Zahlen x 1 ; : : : ; x n sämtlich in Œ0; 1/ oder in Œ 1; 0, so gilt die verallgemeinerte Bernoullische Ungleichung.1 C x 1 /.1 C x 2 / : : :.1 C x n / 1 C x 1 C x 2 C C x n : Aufgabe 11 Beweisen Sie das Dirichlet Kriterium: Ist.a n / eine monoton fallende Nullfolge, und sind die Partialsummen der reellen Reihe P n 1 b n beschränkt, so ist P n 1 a nb n konvergent. Aufgabe 12 Zeigen Sie: Ist.a n / monoton fallend und P n 1 a n D A endlich, so gilt a n A ; n 1: n Aufgabe 13 Zeigen Sie: Ist p n =q n eine Folge rationaler Zahlen mit q n > 0 und irrationalem Grenzwert, so gilt jp n j! 1; q n! 1: Ana-1 04/05 Blatt WB vom Seite 5 von 5

10

11 Ana-1 PK-2 A n a l y s i s / 0 5 P r o f P ö s c h e l P r o b e k l a u s u r Probeklausur Analysis 1 WS 2004 / 2005 Es gibt 12 Aufgaben auf 3 Blättern. Die jeweilige Punktzahl steht am rechten Rand. Die Maximalpunktzahl ist 50. Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Bei Wahr / Falsch-Aufgaben erhält jede richtige Antwort 1 Punkt, jede falsche Antwort jedoch 1 Punkt! Die jeweilige Aufgabe als Ganzes wird jedoch nicht mit weniger als 0 Punkten bewertet. Und nun: Viel Erfolg... Ana-1 04/05 Blatt PK-2 vom Seite 1 von 4

12 Ana-1 PK-2 2 A n a l y s i s / 0 5 P r o f P ö s c h e l P r o b e k l a u s u r Aufgabe 1 / 5 / Gegeben sind zwei Funktionen f; g W R! R. Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen wahr sind. a. f ist beschränkt ) f nimmt sein Maximum an. wahr falsch b. f ist beschränkt ) f ist Lipschitz. wahr falsch c. f ist Lipschitz ) f ist gleichmäßig stetig. wahr falsch d. f B g ist stetig ) f ist stetig. wahr falsch e. f und g stetig ) lim x!1 f.x/=.1 C jg.x/j/ existiert. wahr falsch Aufgabe 2 / 5 / Sei f W Œa; b! R stetig und auf.a; b/ differenzierbar. a. f ist monoton steigend ) f 0 0 auf.a; b/. wahr falsch b. f besitzt in a ein absolutes Minimum ) f 0.a/ D 0. wahr falsch c. f ist umkehrbar ) f besitzt keinen kritischen Punkt. wahr falsch d. f.a/ > f.b/ ) f 0./ 0 für ein 2.a; b/. wahr falsch e. f 0 > 0 auf.a; b/ ) f besitzt eine Nullstelle. wahr falsch Aufgabe 3 / 4 / Sei A eine beschränkte Teilmenge der reellen Zahlen. Begründen Sie die folgenden Aussagen. a. Es existiert sup A 2 R. b. Für alle a 2 A gilt a sup A. c. Zu jedem s < sup A existiert ein a 2 A mit a > s. Aufgabe 4 / 5 / Sei.x n / eine Cauchy-Folge in R. a. Geben Sie die Definition einer Cauchy-Folge. b. Zeigen Sie, dass eine solche Cauchy-Folge beschränkt ist. c. Ist die Folge.x n / konvergent? Aufgabe 5 / 3 / Formulieren Sie den Satz von Bolzano-Weierstraß für Folgen in R. Ana-1 04/05 Blatt PK-2 vom Seite 2 von 4

13 Ana-1 PK-2 3 A n a l y s i s / 0 5 P r o f P ö s c h e l P r o b e k l a u s u r Aufgabe 6 / 4 / Bestimmen Sie die Konvergenzradien der Reihen u.z/ D X n 0 x n n 2 C 1 ; v.z/ D X. 1/ n z 2nC1.2n C 1/! n 0 Aufgabe 7 / 5 / Sei.X; d/ ein metrischer Raum, A X. a. Definieren Sie, wann x 2 X ein Häufungspunkt von A ist. b. Definieren Sie den Abschluss A von A. c. Zeigen Sie für Teilmengen A und B von X :.A \ B/ A \ B : Aufgabe 8 / 4 / Zeigen Sie: Ist f W R! R im Punkt x 0 stetig mit f.x 0 / > 0, so existieren ein > 0 und ein ı > 0, so dass f.x/ > 0; x 2.x 0 ı; x 0 C ı/: Aufgabe 9 / 4 / a. Geben Sie die Definition einer kompakten Teilmenge eines metrischen Raumes. b. Geben Sie einen Satz aus der Vorlesung an, in dem die Kompaktheit einer Menge eine notwendige Voraussetzung darstellt. Aufgabe 10 / 3 / Untersuchen Sie, für welche z 2 C die Folge.a n / mit a n D zn n n=2 für n! 1 konvergiert, und geben Sie den Grenzwert an. Ana-1 04/05 Blatt PK-2 vom Seite 3 von 4

14 Ana-1 PK-2 4 A n a l y s i s / 0 5 P r o f P ö s c h e l P r o b e k l a u s u r Aufgabe 11 / 4 / Bestimmen und skizzieren Sie die Lösungsmenge der folgenden Ungleichung in C : Im z jz 2ij: Aufgabe 12 / 4 / Zeigen Sie mit Hilfe von " und ı, dass die Funktion Œ0; 1/! Œ0; 1/; x 7! p x in x D 1 stetig ist. Ana-1 04/05 Blatt PK-2 vom Seite 4 von 4

15 Scheinklausur Analysis 1 WS 2004 / 2005 Es gibt 9 Aufgaben auf 3 Seiten. Die jeweilige Punktzahl steht am rechten Rand. Die Maximalpunktzahl ist 50. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen. Bei Wahr / Falsch-Aufgaben erhält jede richtige Antwort 1 Punkt, jede falsche Antwort jedoch 1 Punkt! Die jeweilige Aufgabe als Ganzes wird jedoch nicht mit weniger als 0 Punkten bewertet. Tragen Sie unten Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein, und auch den Namen Ihres Tutors. Und nun: Viel Erfolg... Name: Matrikelnummer: Tutor: Aufgabe 1 / 5 / Welche der folgenden Aussagen ist wahr? a. Ist f 2 C 1.R/ umkehrbar, so ist auch f 1 differenzierbar. wahr falsch b. Ist f W.a; b/! R stetig, so ist f auch beschränkt. wahr falsch c. Ist f W R! R monoton und beschränkt, so existiert lim x!1 f.x/. wahr falsch d. Die Wurzelfunktion p W Œ0; 1/! Œ0; 1/ ist gleichmäßig stetig, aber nicht Lipschitz. wahr falsch e. Jede kompakte Menge im R n ist beschränkt. wahr falsch

16 Ana-1 SK 2 A n a l y s i s / 0 5 P r o f P ö s c h e l S c h e i n k l a u s u r Aufgabe 2 / 6 / Entscheiden Sie, ob die folgenden Grenzwerte existieren, und bestimmen Sie sie gegebenfalls. 1 C. 1/ n a. lim n!1 np b. lim 1 4n n!1 2 nc4 c. lim n n!1 nx e k. kd0 Aufgabe 3 / 4 / a. Geben Sie die Definition einer injektiven Abbildung hw A! C. b. Seien f W A! B und g W B! C zwei injektive Abbildungen. Zeigen Sie, dass deren Komposition h D g B f W A! C wiederum injektiv ist. Aufgabe 4 / 4 / Sei.x n / n 0 eine Folge in einem metrischen Raum.X; d/. Zeigen Sie: a. Die Folge.x n / konvergiert gegen x 2 X genau dann, wenn lim n!1 d.x n; x / D 0. b. Ist die Folge.x n / konvergent, so ist ihr Grenzwert eindeutig. Aufgabe 5 / 8 / a. Formulieren Sie den Mittelwertsatz der Differenzialrechnung für Funktionen f W Œa; b! R. b. Geben Sie ein Beispiel einer Funktion f W Œa; b! R, die auf Œa; b stetig, aber nicht überall auf.a; b/ differenzierbar ist, für die der Mittelwertsatz nicht gilt. c. Zeigen Sie mit Hilfe des Mittelwertsatzes, dass jsin x sin yj jx yj; x; y 2 R: d. Zeigen Sie ebenso, dass log x < x 1; x > 1: Ana-1 04/05 Blatt SK vom Seite 2 von 4

17 Ana-1 SK 3 A n a l y s i s / 0 5 P r o f P ö s c h e l S c h e i n k l a u s u r Aufgabe 6 / 8 / Die Funktion f W.a; b/! R sei unendlich oft differenzierbar, und es sei x 0 2.a; b/. a. Was versteht man unter dem n-ten Taylorpolynom von f im Punkt x 0, und was unter dem zugehörigen Restglied? b. Geben Sie die Formel von Lagrange für dieses Restglied an. c. Geben sie zur Funktion arctanw R! R das Taylorpolynom dritter Ordnung im Punkt x 0 D 0 an. d. Schätzen Sie das zugehörige Restglied für x 2 Œ 1; 1 ab. Aufgabe 7 / 5 / a. Geben Sie die Eulersche Formel für e ix an. b. Schreiben Sie e ix als Quadrat von e ix=2, und stellen Sie damit sin x und cos x durch die Funktionen des halben Winkels, sin x=2 und cos x=2, dar. c. Bestimmen Sie damit sin =4 und cos =4. Aufgabe 8 / 5 / a. Geben Sie den Definitions- und Wertebereich der Funktion arcsin an. Skizzieren Sie diese Funktion und ihre Umkehrfunktion. b. Geben Sie die Ableitung der Funktion arcsin an, und skizzieren Sie auch diese. c. In welchen Punkten ist die Funktion f W Œ 1; 1! R; f.x/ D arcsin p 1 x 2 differenzierbar? Wie lautet die Ableitung? Aufgabe 9 / 5 / Sei sinhw R! R; sinh x D ex e x : 2 a. Zeigen Sie, dass die Gleichung sinh x D 1 eine Lösung im Intervall.0; 1/ besitzt. Zur Erinnerung: e D 2; 718 : : :. b. Zeigen Sie, dass dies auch die einzige Lösung dieser Gleichung in ganz R ist. Ana-1 04/05 Blatt SK vom Seite 3 von 4

18 Ana-1 SK 4 A n a l y s i s / 0 5 P r o f P ö s c h e l S c h e i n k l a u s u r Ana-1 04/05 Blatt SK vom Seite 4 von 4

19 Scheinklausur-Wiederholung Analysis 1 WS 2004 / 2005 Es gibt 10 Aufgaben auf 4 Seiten. Die jeweilige Punktzahl steht am rechten Rand. Die Maximalpunktzahl ist 50. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen. Bei Wahr / Falsch-Aufgaben erhält jede richtige Antwort 1 Punkt, jede falsche Antwort jedoch 1 Punkt! Die jeweilige Aufgabe als Ganzes wird jedoch nicht mit weniger als 0 Punkten bewertet. Tragen Sie unten Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein, und auch den Namen Ihres Tutors. Und nun: Viel Erfolg... Name: Matrikelnummer: Tutor: Aufgabe 1 / 5 / Welche der folgenden Aussagen ist wahr? Mit Folge ist dabei immer eine reelle Zahlenfolge gemeint. a. Jede konvergente Folge ist beschränkt. wahr falsch b. Eine Folge mit zwei Häufunspunkten kann nicht monoton sein. wahr falsch c. Eine Folge mit genau einem Häufungspunkt ist konvergent. wahr falsch d. Eine monotone und beschränkte Folge ist immer konvergent. wahr falsch e. Ist eine Folge nicht konvergent, so hat sie mindestens zwei Häufungspunkte. wahr falsch

20 Ana-1 SK-W 2 A n a l y s i s / 0 5 P r o f P ö s c h e l W i e d e r h o l u n g s k l a u s u r Aufgabe 2 / 5 / Welche der folgenden Aussagen ist wahr? a. Ist f W Œ0; 1! R stetig, so ist f auch beschränkt. wahr falsch b. Ist f W R! R monoton fallend, so besitzt f eine Nullstelle. wahr falsch c. Die Exponentialfunktion exp W R! R ist stetig, aber nicht gleichmäßig stetig. wahr falsch d. Jede abgeschlossene Teilmenge des R 3 ist kompakt. wahr falsch e. Eine beschränkte Funktion f W Œ0; 1! R nimmt ihr Supremum an. wahr falsch Aufgabe 3 / 4 / a. Geben Sie die Definition einer surjektiven Abbildung f W X! Z. b. Seien h W X! Y und g W Y! Z zwei surjektive Abbildungen. Zeigen Sie, dass deren Komposition f D g B hw X! Z wiederum surjektiv ist. Aufgabe 4 / 6 / Entscheiden Sie, ob die folgenden Grenzwerte existieren, und bestimmen Sie sie gegebenfalls. p p a. lim 2n n b. lim n!1 n!1 2n p 4 n C n 4 c. lim n!1 X2n 2 l ld1 Aufgabe 5 / 5 / a. Skizzieren Sie die Funktion arctanw R! R. Geben Sie ihren Bildbereich an, also die Menge aller von arctan angenommenen Werte. b. Ist die Funktion arctan umkehrbar? Wenn ja, geben Sie diese Funktion an, und skizzieren Sie auch diese. c. Bestimmen Sie für die Funktion f W. 1; 1/! R; f.t/ D arctan die Grenzwerte lim t 1 f.t/ und lim f 0.t/. t t 2 : Ana-1 04/05 Blatt SK-W vom Seite 2 von 4

21 Ana-1 SK-W 3 A n a l y s i s / 0 5 P r o f P ö s c h e l W i e d e r h o l u n g s k l a u s u r Aufgabe 6 / 5 / Sei.x n / n 0 eine reelle Zahlenfolge. a. Geben Sie die Definition dafür, dass diese Folge beschränkt ist. b. Geben Sie die Definition dafür, dass diese Folge gegen die reelle Zahl x konvergiert. c. Zeigen Sie: Ist die Folge.x n / n 0 unbeschränkt, so ist sie nicht konvergent. Aufgabe 7 / 5 / Gegeben ist die Funktion W R! C;.t/ D e it : a. Bestimmen Sie Re.t/, Im.t/, sowie 0.t/ und 00.t/. b. Beschreiben Sie geometrisch die Bildmenge.R/ D f.t/ W t 2 Rg C: c. Wie groß kann b maximal gewählt werden, so dass eingeschränkt auf das Intervall Œ0; b/ injektiv ist? d. Gilt der Mittelwertsatz der Differentialrechnung für die Funktion eingeschränkt auf das Intervall Œ0; 2? Begründen Sie Ihre Antwort. Aufgabe 8 / 5 / Gegeben ist die Funktion coshw R! R; cosh t D et C e t : 2 a. Zeigen Sie, dass die Gleichung cosh t D 0 keine Lösung in R besitzt. b. Bestimmen Sie cosh 0 und zeigen Sie, dass cosh auf Œ0; 1/ streng monoton steigend ist. Bestimmen Sie lim t!1 cosh t. c. Zeigen Sie, dass für jedes > 1 die Gleichung cosh t D genau eine Lösung in Œ0; 1/ besitzt. Ana-1 04/05 Blatt SK-W vom Seite 3 von 4

22 Ana-1 SK-W 4 A n a l y s i s / 0 5 P r o f P ö s c h e l W i e d e r h o l u n g s k l a u s u r Aufgabe 9 / 5 / a. Formulieren Sie den Satz von Rolle für Funktionen f W Œa; b! R. b. Ist der Satz von Rolle auf die Funktion f W Œ 1; 1 ; f.x/ D p 1 x 2 anwendbar? Wenn ja, was ist die Folgerung? Und wenn nein, warum nicht? Aufgabe 10 / 5 / Beweisen Sie mit vollständiger Induktion: Ist 0 < x k < 1 für 1 k n, so gilt ny.1 x k / 1 kd1 nx x k : kd1 Ana-1 04/05 Blatt SK-W vom Seite 4 von 4

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15 Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis

Mehr

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A) Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, 10.1.009 (Version A) Kennwort: Übungsgruppe: (Sie können ein beliebiges Kennwort wählen, um Ihre Anonymität zu wahren! Da die Probeklausur

Mehr

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen 1 Einleitung Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis 1 aus dem Wintersemester 2008/09

Mehr

Nachklausur Analysis 1 WS 2007 /

Nachklausur Analysis 1 WS 2007 / Nachklausur Analysis 1 WS 27 / 28 18.4.28 Es gibt 11 Aufgaben. Die jeweilige Punktzahl steht am linken Rand. Die Gesamtpunktzahl ist 4 Punkte. Zum Bestehen der Klausur sind 16 Punkte erforderlich. Bei

Mehr

Übungen Analysis I WS 03/04

Übungen Analysis I WS 03/04 Blatt Abgabe: Mittwoch, 29.0.03 Aufgabe : Beweisen Sie, daß für jede natürliche Zahl n gilt: n ( ) n (x + y) n = x i y n i, i (b) n ν 2 = ν= i=0 n(n + )(2n + ), 6 (c) 2 3n ist durch 7 teilbar. Aufgabe

Mehr

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C) Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, 14..009 (Version C Vokabelbuch In diesem Teil soll getestet werden, inwieweit Sie in der Lage sind, wichtige Definitionen aus der Vorlesung

Mehr

Aufgabensammlung zur Analysis 1

Aufgabensammlung zur Analysis 1 Analysis 1 18.12.2017 Prof. Dr. H. Koch Dr. F. Gmeineder Abgabe: Keine Abgabe. Aufgabensammlung zur Analysis 1 Anmerkungen: Das vorliegende Blatt enthält eine Auswahl von Aufgaben, die auf Klausuren zur

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis

Übungen zu Einführung in die Analysis Übungen zu Einführung in die Analysis (Nach einer Zusammengestellung von Günther Hörmann) Sommersemester 2011 Vor den folgenden Aufgaben werden in den ersten Wochen der Übungen noch jene zur Einführung

Mehr

Wiederholungsklausur zur Analysis I

Wiederholungsklausur zur Analysis I Wiederholungsklausur zur Analysis I Prof. Dr. C. Löh/M. Blank 5. Oktober 2011 Name: Matrikelnummer: Vorname: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Seiten erhalten

Mehr

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Klausur zur Analysis I WS 01/02 Klausur zur Analysis I WS 0/0 Prof. Dr. E. Kuwert. Februar 00 Aufgabe (4 Punkte) Berechnen Sie unter a) und b) jeweils die Ableitung von f für x (0, ): a) f(x) = e sin x b) f(x) = x α log x a) f (x) =

Mehr

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Aufgabe 1.: 5 Punkte Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. Kennzeichnen Sie wahre Aussagen mit und falsche Aussagen mit. Es sind keine Begründungen

Mehr

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Aufgabe 1.: 5 Punkte Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. Kennzeichnen Sie wahre Aussagen mit W und falsche Aussagen mit F. Es sind keine Begründungen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten (Sommersemester 008) Dr. C. Lange, J. Schütz Beginn: 17. Juli 008, 10:00 Uhr Ende: 17. Juli 008, 11:30 Uhr Name: Matrikelnummer: Ich studiere: Bachelor

Mehr

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf Probeklausur Diese Probeklausur soll a) als Test für euch selber dienen, b) die Vorbereitung auf die Klausur

Mehr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu MC-Fragen Serie 1 Einsendeschluss: Freitag, der 26.09.2014 12:00 Uhr 1. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (a) Eine divergente Folge ist nicht

Mehr

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I SS 2008 Prof. Dr. John M. Sullivan Kerstin Günther Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik Klausur Analysis I 4.07.2008 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: Mit der Veröffentlichung

Mehr

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0 4.14 Satz (Quotientenkriterium). Es sei (x k ) Folge in K. Falls ein k 0 existiert, so dass für k k 0 gilt x k 0 und x k+1 x k c < 1, (1) so ist x k absolut konvergent. Beweis. Aus (1) folgt mit vollständiger

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 2. Folgen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen Mathematik

Mehr

Reelle/komplexe Zahlen und Vollständigkeit

Reelle/komplexe Zahlen und Vollständigkeit Die folgenden Fragen/Aussagen sind mit ja / wahr oder nein / falsch zu beantworten. Da wir den Stoff der Analysis 1 behandeln, ist im weiteren davon auszugehen dass die Folgen, Reihen, Definitionsbereiche

Mehr

Brückenkurs Rechentechniken

Brückenkurs Rechentechniken Brückenkurs Rechentechniken Dr. Jörg Horst Technische Universität Dortmund Fakultät für Mathematik SS 2014 1 Vollständige Induktion Vollständige Induktion 2 Funktionenfolgen Punktweise Konvergenz Gleichmäßige

Mehr

Ana-1 0. Ws 2010/

Ana-1 0. Ws 2010/ Ana-1 0 Ws 2010/11 20.10.10 1 Wie lauten die Assoziativ- und Kommutativgesetze für und? 2 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke: a. (p p) q b. (p p) q 3 Die logische Verknüpfung nicht-und, englisch

Mehr

10 Differenzierbare Funktionen

10 Differenzierbare Funktionen 10 Differenzierbare Funktionen 10.1 Definition: Es sei S R, x 0 S Häufungspunkt von S. Eine Funktion f : S R heißt im Punkt x 0 differenzierbar, wenn der Grenzwert f (x 0 ) := f(x 0 + h) f(x 0 ) lim h

Mehr

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 6. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Eine Relation zwischen den Mengen X und Y.

Mehr

Teil I Auswahlfragen

Teil I Auswahlfragen UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Dominik Faas Grundlagen der Analysis Sommersemester 010 Klausur vom 07.09.010 Teil I Auswahlfragen Name: Hinweise: Bei den folgenden Auswahlfragen

Mehr

Kommutativität. De Morgansche Regeln

Kommutativität. De Morgansche Regeln 1. Formale Logik Proposition 1.1. Die logischen Elementarverknüpfungen gehorchen folgenden Äquivalenzen: (1.1) (1.2) p p p p p p Idempotenz (1.3) (1.4) p q q p p q q p Kommutativität (1.5) (1.6) (p q)

Mehr

Spickzettel Mathe C1

Spickzettel Mathe C1 Spickzettel Mathe C1 1 Mengenlehre 1.1 Potenzmenge Die Potenzmenge P (Ω) einer Menge Ω ist die Menge aller Teilmengen von Ω. Dabei gilt: P (Ω) := {A A Ω} card P (Ω) = 2 card Ω P (Ω) 1.2 Mengenalgebra Eine

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2.

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2. Adµ Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung Blatt Probeklausur 2 Lösungen zur Probeklausur 2 Aufgabe 1 1. Formulieren Sie den Satz von Taylor

Mehr

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript Janko Latschev Fachbereich Mathematik Universität Hamburg www.math.uni-hamburg.de/home/latschev Hamburg,

Mehr

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen Höhere Mathematik 101 3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen 3.1 Folgen und Reihen: Definitionen und Beispiele Eine reelle oder komplexe Zahlenfolge ist eine Abbildung, die jeder natürlichen Zahl n eine

Mehr

Prüfungsfragen zur Theorie

Prüfungsfragen zur Theorie Prüfungsfragen zur Theorie Formulieren Sie die Monotoniegesetze (Rechenregeln für Ungleichungen)! Satz: Für alle a,b,c,d gilt: a b und c.d a+c b+d Satz: Für alle a,b,c,d + o gilt: a b und c d ac bd 1 Satz:

Mehr

Scheinklausur Analysis 2 Ss Juli 2008

Scheinklausur Analysis 2 Ss Juli 2008 Scheinklausur Analysis 2 Ss 2008 11. Juli 2008 Es gibt 10 Aufgaben. Die jeweilige Punktzahl steht am linken Rand. Die Gesamtpunktzahl ist 40 Punkte. Zum Bestehen der Klausur sind 16 Punkte erforderlich.

Mehr

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11 Im Folgenden bedeutet A: Wurde in diesem Kapitel behandelt B: Interessante Aufgaben C: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) V1 Konvergenz, Grenzwert

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung Prof. Dr. Torsten Wedhorn WS 9/ Dr. Ralf Kasprowitz Elena Fink Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung 9.2.2 Name, Vorname Studienfach Matrikelnummer Semester Übungsgruppe Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Kapitel 3: Folgen und Reihen

Kapitel 3: Folgen und Reihen Kapitel 3: und Reihen Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) Kapitel 3: und Reihen 1 / 29 Gliederung 1 Grundbegriffe 2 Abbildungen und elementare

Mehr

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 3. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Eine Abbildung F von einer Menge L in eine

Mehr

Vorlesungen Analysis von B. Bank

Vorlesungen Analysis von B. Bank Vorlesungen Analysis von B. Bank vom 23.4.2002 und 26.4.2002 Zunächst noch zur Stetigkeit von Funktionen f : D(f) C, wobei D(f) C. (Der Text schliesst unmittelbar an die Vorlesung vom 19.4.2002 an.) Auf

Mehr

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1. Lösungen Klausur Aufgabe (3 Punkte) Zeigen Sie, dass n k k (n + ) n k für alle n N. IA: Für n ist k kk 2 2. IV: Es gilt n k kk (n + ) n für ein n N. IS: Wir haben n+ k k k n k k + (n + ) n+ k IV (n + )

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3 Analysis I Ein Lernbuch für den sanften Wechsel von der Schule zur Uni 1 Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3 zu 3.1 3.1.1 Bestimmen Sie den Abschluss, den offenen Kern und den Rand folgender Teilmengen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Prof. Dr. Stefan Luckhaus WS 2013/14. Übungsserie 1. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Prof. Dr. Stefan Luckhaus WS 2013/14. Übungsserie 1. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Stefan Luckhaus WS 203/4 Übungsserie Aufgabe. Seien f : R R, g : R R Funktionen, die wie folgt definiert sind: fx) =, gx) = x +. + x2 Stellen Sie die Funktionen als Quotienten von Polynomen dar.

Mehr

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion Ferienkurs Seite 1 Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Wintersemester 2011/12 Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion 20.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 2

Mehr

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration. Rechenoperationen mit Folgen. Die Menge aller Folgen in V bildet einen Vektorraum, V N, für den die Addition und skalare Multiplikation wie folgt definiert sind. (a n ) n N + (b n ) n N := (a n + b n )

Mehr

Analysis I. 8. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 8. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 8. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Eine Ordnungsrelation auf einer Menge I. (2)

Mehr

Ferienkurs Analysis 1

Ferienkurs Analysis 1 Skript Ferienkurs Analysis 1 Fabian Hafner und Thomas Baldauf TUM Wintersemester 2016/17 04.04.2017 Das Skript wurde teilweise übernommen vom Skript des Ferienkurses WS 2014, verfasst von Andreas Wörfel.

Mehr

Kapitel 5 KONVERGENZ

Kapitel 5 KONVERGENZ Kapitel 5 KONVERGENZ Fassung vom 21. April 2002 Claude Portenier ANALYSIS 75 5.1 Metrische Räume 5.1 Metrische Räume DEFINITION 1 Sei X eine Menge. Eine Abbildung d : X X! R + heißt Metrik oder Distanz

Mehr

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen Definition. Seien X und Y metrische Räume und E X sowie f : X Y eine Abbildung und p ein Häufungspunkt von E. Wir schreiben lim f(x) = q, x p falls es

Mehr

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit Häufig tauchen in der Mathematik Ausdrücke der Form lim f(x) auf. x x0 Derartigen Ausdrücken wollen wir jetzt eine präzise Bedeutung zuweisen. Definition. b = lim f(x) wenn

Mehr

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie Ferienkurs Seite Technische Universität München Ferienkurs Analysis Hannah Schamoni Stetigkeit, Konvergenz, Topologie Lösung 2.03.202. Gleichmäßige Konvergenz Entscheiden Sie, ob die folgenden auf (0,

Mehr

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 4. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Eine bijektive Abbildung f: M N. () Ein

Mehr

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte S. 108 110 A. Bereits bekannt: Folge Extrem wichtig: Grenzwert bzw. Konvergenz: a n a oder lim n a n = a : ε R, ε > 0 n 0 N : a n a < ε n n 0 Begriffe: Fast

Mehr

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert 4 Reihen Im Folgenden sei K R oder K C. 4. Definition. Es sei (x k ) Folge in K. Wir schreiben x k s und sagen, die Reihe x k konvergiere, falls die sogenannte Partialsummen-Folge s n x k n, 2,... in K

Mehr

Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok.

Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok. Quiz Analysis 1 Mathematisches Institut, WWU Münster Karin Halupczok WiSe 2011/2012 Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur 1 Aufgabe M1: Fragen zu Folgen, Reihen und ihre Konvergenz 2 Aufgabe

Mehr

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5 3 Folgen 3.1 Definition und Beispiele Eine Abbildung a : Æ Ê heißt (reelle) Zahlenfolge. Statt a(n) schreiben wir kürzer a n und bezeichnen die ganze Folge mit (a n ) n Æ oder einfach (a n ), was aber

Mehr

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie (KIT Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning WS /3 4.3.3 Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Aufgabe ((4+3+3 Punkte a Welche

Mehr

Nachklausur Analysis 2

Nachklausur Analysis 2 Nachklausur Analysis 2. a) Wie ist der Grenzwert einer Folge in einem metrischen Raum definiert? Antwort: Se (a n ) n N eine Folge in dem metrischen Raum (M, d). Diese Folge besitzt den Grenzwert g M,

Mehr

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. SS 6 Höhere Mathematik für s Studium der Physik. Juli 6 Probeklausur Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert. Fragen Sei (X, d) ein metrischer Raum. Beantworten Sie die nachfolgenden

Mehr

Mathematik für Anwender I. Klausur

Mathematik für Anwender I. Klausur Fachbereich Mathematik/Informatik 27. März 2012 Prof. Dr. H. Brenner Mathematik für Anwender I Klausur Dauer: Zwei volle Stunden + 10 Minuten Orientierung, in denen noch nicht geschrieben werden darf.

Mehr

Analysis I. 5. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 5. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 5. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Die Umkehrabbildung zu einer bijektiven Abbildung

Mehr

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele Stetigkeit Definitionen Stetigkeit Sei f : D mit D eine Funktion. f heißt stetig in a D, falls für jede Folge x n in D (d.h. x n D für alle n ) mit lim x n a gilt: lim f x n f a. Die Funktion f : D heißt

Mehr

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Definition: Sei (a nk ) k N eine konvergente Teilfolge der Folge (a n ) n N.Dannwirdder Grenzwert der Teilfolge (a nk ) k N als Häufungspunkt der Folge

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

Höhere Mathematik für Physiker II

Höhere Mathematik für Physiker II Universität Heidelberg Sommersemester 2013 Wiederholungsblatt Übungen zur Vorlesung Höhere Mathematik für Physiker II Prof Dr Anna Marciniak-Czochra Dipl Math Alexandra Köthe Fragen Machen Sie sich bei

Mehr

4. Funktionen und Relationen

4. Funktionen und Relationen 4. Funktionen und Relationen Nikolaus von Oresmes Richard Dedekind (1831-1916) René Descartes 1596-1650 Pierre de Fermat 1607/8-1665 Seite 1 Inhalt der Vorlesung Teil 4: Funktionen und Relationen 4.1 Funktionen:

Mehr

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen f(x 0 ) x 0 Graph einer stetigen Funktion. Analysis I TUHH, Winter 2006/2007 Armin Iske 127 Häufungspunkt und Abschluss.

Mehr

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen: Klausur zur Analysis I svorschläge Universität Regensburg, Wintersemester 013/14 Prof. Dr. Bernd Ammann / Dr. Mihaela Pilca 0.0.014, Bearbeitungszeit: 3 Stunden 1. Aufgabe [ Punte] Seien X, Y zwei nicht-leere

Mehr

3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen 3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen Satz: Eine monoton wachsende, nach oben beschränkte reelle Folge a n ) n N ist konvergent mit Grenzwert lim a n = sup{a n n N} Beweis: Sei a n ) n N nach oben

Mehr

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik INGENIEURMATHEMATIK 8. Reihen Prof. Dr. Gunar Matthies Sommersemester 2016 G. Matthies Ingenieurmathematik

Mehr

Nachklausur Analysis 1

Nachklausur Analysis 1 Nachklausur Analysis 1 Die Nachklausur Analysis 1 für Mathematiker, Wirtschaftsmathematiker und Lehrämtler findet als 90-minütige Klausur statt. Für Mathematiker und Wirtschaftsmathematiker ist es eine

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Ingenuin Gasser Department Mathematik Universität Hamburg Technische Universität Hamburg Harburg Wintersemester 2008/2009 3.2 Konvergenzkriterien

Mehr

MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07. Kapitel VI. Differenzierbare Funktionen in einer Veränderlichen

MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07. Kapitel VI. Differenzierbare Funktionen in einer Veränderlichen Version 01.02. Januar 2007 MIA Analysis einer reellen Veränderlichen WS 06/07 Kurzfassung Martin Schottenloher Kapitel VI. Differenzierbare Funktionen in einer Veränderlichen In diesem Kapitel werden differenzierbare

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 4: Konvergenz und Stetigkeit Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. November 2007) Folgen Eine Folge

Mehr

4. Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen [Kö 5]

4. Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen [Kö 5] 20 4. Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen [Kö 5] 4.1 Grundbegriffe Definition 1. a) Eine Folge (reeller bzw. komplexer) Zahlen ist eine Abbildung a: Z k C mit einem k Z. Schreibweise: a(n) = a n

Mehr

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik von G. Greschonig und L. Summerer, WS 2017/18 Aufgabe 1. Zeige, dass das Quadrat einer ungeraden Zahl, vermindert um 1, stets durch 4 teilbar ist. Folgere

Mehr

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 NWF I - Mathematik 9..9 Universität Regensburg Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Frage 1 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Dezimalzahlen. Analysis 1

Dezimalzahlen. Analysis 1 Dezimalzahlen Definition. Eine endliche Dezimalzahl besteht aus - einem Vorzeichen +,, oder 0 - einer natürlichen Zahl d 0 - einer endlichen Folge von Ziffern d 1,...,d l von 0 bis 9. Die Länge l kann

Mehr

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen Vortrag im Rahmen des Proseminars zur Analysis, 17.03.2006 Albert Zeyer Ziel des Vortrags ist es, die Vollständigkeit auf Basis der Konstruktion von R über die CAUCHY-Folgen zu beweisen und äquivalente

Mehr

Übungen Ingenieurmathematik

Übungen Ingenieurmathematik Übungen Ingenieurmathematik 1. Übungsblatt: Komplexe Zahlen Aufgabe 1 Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen: a) z =(3+i)+(5 7i), b) z =(3 i)(5 7i), c) z =( 3+i)( 3+ 3 i),

Mehr

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit Vortrag zum Seminar zur Analysis, 10.05.2010 Michael Engeländer, Jonathan Fell Dieser Vortrag stellt als erstes einige Sätze zu Cauchy-Folgen auf allgemeinen metrischen Räumen vor. Speziell wird auch das

Mehr

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen 5.1. Die komplexen Zahlen 5.. Folgen und Reihen in C 5.10. Definition. Eine Folge (c n n N komplexer Zahlen heißt konvergent gegen c C, falls zu jedem ε > 0

Mehr

heißt Exponentialreihe. Die durch = exp(1) = e (Eulersche Zahl). n! + R m+1(x) R m+1 (x) = n! m m + 2

heißt Exponentialreihe. Die durch = exp(1) = e (Eulersche Zahl). n! + R m+1(x) R m+1 (x) = n! m m + 2 9 DIE EXPONENTIALREIHE 48 absolut konvergent. Beweis. Wegen x n+ n! n + )!x n = x n + < 2 für n 2 x folgt dies aus dem Quotientenkriterium 8.9). Definition. Die Reihe x n heißt Exponentialreihe. Die durch

Mehr

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur Mathematik IT (Analysis) Probeklausur Datum: 08..0, Zeit: :5 5:5 Name: Matrikelnummer: Vorname: Geburtsdatum: Studiengang: Aufgabe Nr. 5 Σ Punkte Soll 5 9 7 Punkte Ist Lösungen ohne begründeten Lösungsweg

Mehr

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 3. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 00/ 07.0.-.0. Aufgabe G Stetigkeit) a) Gegeben

Mehr

Die reellen Zahlen. Analysis I. Teil I. 1 Die Körperaxiome. 2 Die Anordnungsaxiome. 3 Die natürlichen Zahlen. Satz 1.1 (Kürzungsregel der Addition)

Die reellen Zahlen. Analysis I. Teil I. 1 Die Körperaxiome. 2 Die Anordnungsaxiome. 3 Die natürlichen Zahlen. Satz 1.1 (Kürzungsregel der Addition) Analysis I Mitschrift der Vorlesung Analysis I im WS 2012/13 bei Prof. Gudlaugur Thorbergsson von Dario Antweiler an der Universität zu Köln. Kann Fehler enthalten. Stand: 31.01.2013 Veröentlicht unter

Mehr

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

KAPITEL 2. Folgen und Reihen KAPITEL 2 Folgen und Reihen 1. Konvergenz und Divergenz Definition 2.1 (Folgen). Eine Abbildung a : N R (bzw. a : N 0 R) nennt man Folge. Statt a : N R schreibt man meist (a n ) n N und a n statt a(n).

Mehr

Analysis I. 7. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 7. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 7. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Eine surjektive Abbildung f: L M. () Ein archimedisch

Mehr

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n) 2 Folgen und Reihen 2.1 Folgen in C 2.1.1 Konvergenz von Folgen Eine Folge komplexer Zahlen ist eine Funktion f : N C. Mit a n schreibt man (a n ) n=1, (a n ) oder auch a 1, a 2,.... := f(n) (a n ) heißt

Mehr

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit a n := n 2 + 5n + 1 n Es gilt ( ( ) (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n + 1 + n, woraus folgt a n = (n2 + 5n + 1) n 2 n2 + 5n + 1 + n = 5n + 1 n2

Mehr

Das Newton Verfahren.

Das Newton Verfahren. Das Newton Verfahren. Ziel: Bestimme eine Nullstelle einer differenzierbaren Funktion f :[a, b] R. Verwende die Newton Iteration: x n+1 := x n f x n) f x n ) für f x n ) 0 mit Startwert x 0. Das Verfahren

Mehr

Analysis I. Guofang Wang , Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang , Universität Freiburg Universität Freiburg 10.1.2017, 11.1.2017 Definition 1.1 (Ableitung) Die Funktion f : I R n hat in x 0 I die Ableitung a R n (Notation: f (x 0 ) = a), falls gilt: f(x) f(x 0 ) lim = a. (1.1) x x 0 x x

Mehr

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88 4. Funktionen Buchholz / Rudolph: MafI 2 88 Kapitelgliederung 4.1 Grundlegende Denitionen 4.2 Polynome und rationale Funktionen 4.3 Beschränkte und monotone Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen 4.5

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 17 Potenzreihen Definition 17.1. Es sei (c n ) n N eine Folge von reellen Zahlen und x eine weitere reelle Zahl. Dann heißt

Mehr

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Analysis 1 für Informatiker (An1I) Hochschule für Technik Rapperswil Analysis 1 für Informatiker (An1I) Stand: 2012-11-13 Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen 3 1.1 Gerade, ungerade und periodische Funktionen..................... 3 1.2 Injektive,

Mehr

Aufgabe Punkte Aufgabe Σ Punkte. Note:

Aufgabe Punkte Aufgabe Σ Punkte. Note: Wiederholungsklausur Analysis I Seite 1 von 26 Wiederholungsklausur zur Analysis I Universität Regensburg, Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Bernd Ammann / Dr. Mihaela Pilca 03.04.2014, Bearbeitungszeit:

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 22 3. Funktionen. Grenzwerte.

Mehr

Lösungen zur Klausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

Lösungen zur Klausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL..7 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Lösungen zur Klausur zur Analysis, WiSe 6/7 Klausureinsicht:

Mehr

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

8 Reelle Funktionen. 16. Januar 6. Januar 9 54 8 Reelle Funktionen 8. Reelle Funktion: Eine reelle Funktion f : D f R ordnet jedem Element x D f der Menge D f R eine reelle Zahl y R zu, und man schreibt y = f(x), x D. Die Menge D f heißt

Mehr