Schwermetalle in Waldböden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwermetalle in Waldböden"

Transkript

1 Schwermetalle in Waldböden Auswertung der Bodenzustandserhebung in Thüringen Masterarbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Studiengang Msc. Geoökologie Hannah Wächter und Michael Fleer Foto: BMEL 1

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Quellen der Schwermetalle 3. Schwermetalle in Waldböden 4. Ergebnisse BZE II 5. Veränderungen zwischen BZE I und BZE II 6. Auswirkungen und mögliche forstliche Maßnahmen Hannah Wächter 2

3 ? Fragestellung Wie stark ist der Waldboden belastet? Welche Einflussfaktoren gibt es? Gibt es Veränderungen seit der BZE I? Hannah Wächter 3

4 geogene Quellen Quellen von Schwermetallen Thüringer Schiefergebirge Basaltsäulen der Rhön anthropogene Quellen Foto: Tobias Müller Foto: Wolfgang Hempel Foto: Foto: Tobias Müller Hannah Wächter 4

5 Schwermetalle in Waldböden Besonderheiten von Waldböden: Auskämmeffekt des Bestandes besonders hoch niedrige ph-werte mächtige Humushorizonte Forstliches Management (z.b. Kalkung, Waldumbau) Die Löslichkeit der Schwermetalle ist abhängig von: dem Gesamtgehalt der Schwermetalle dem elementspezifischen Löslichkeitsverhalten ph-wert des Bodens dem Gehalt an organischen und anorganischen Komplexbildnern den Redoxbedingungen Hannah Wächter 5

6 Ergebnisse der BZE II (2006/07) in Thüringen Foto: TLUG Hannah Wächter 6

7 Pb- und Zn- Konzentration in den einzelnen Tiefenstufen Blei hohe Anreicherung im Humus starke Konzentrationsabnahme im Tiefenverlauf geringe Spannweiten im Unterboden Zink keine besondere Anreicherung im Humus relativ linearer Tiefenverlauf große Spannweiten in allen Tiefenstufen Hannah Wächter 7

8 Räumliche Schwermetallverteilung in der Humusauflage anthropogen hohe Werte v.a. im Thüringer Wald geogen hohe Werte v.a. auf Carbonatgestein und Schiefer Hannah Wächter 8

9 Pb- und Zn-Mediane der Humusauflage innerhalb der Bestands- und Humusklassen deutlich höhere Belastung unter Nadelwald bzw. auf Rohhumus geringe Unterschiede zwischen den Bestandsarten geringere Werte im Rohhumus Hannah Wächter 9

10 Verteilung der Pb- und Zn-Konzentrationen innerhalb der Tiefenstufen in Abhängigkeit von Substrat und Bodentyp Mediane der Pb-Konzentration in Abhängigkeit von Substrat und Bodentypen Blei Mediane der Zn-Konzentration in Abhängigkeit von Substrat und Bodentypen Zink Hannah Wächter 10

11 Räumliche Schwermetallverteilung in der Humusauflage anthropogen bereits stark in tiefere Bodenschichten verlagert geogen diffuse räumliche Verteilung Hannah Wächter 11

12 Vorsorgewerte und Hintergrundwerte Vorsorgewerte Bodenwerte, bei deren Überschreiten (...) davon auszugehen ist, dass die Besorgnis [des Enstehens] einer schädlichen Bodenveränderung besteht. (nach 8 Abs. 2 Nr. 1 Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG)) Hintergrundwerte Hintergrundwerte bezeichnen die repräsentativen Schwermetallkonzentrationen in Böden einer Region. Sie umfassen die naturbedingten Grundgehalte sowie die allgemein vorhandene anthropogene Zusatzbelastung Hannah Wächter 12

13 Überschreitungen der Vorsorgewerte nach BBodSchV in der Tiefenstufe 0-5 cm Standorte mit Überschreitungen der Vorsorgewerte in der Tiefenstufe 0-5 cm an den BZE II-Punkten in Thüringen. Die Zahlen stehen für die BZE-Nummern, die farbliche Markierung entspricht der Anzahl an Elementen, die an dem jeweiligen Standort sowohl den Vorsorgewert als auch den Hintergrundwert (Median) nach SCHRAMM et al. (1997) überschreiten Hannah Wächter 13

14 Veränderungen zwischen BZE I (92/93) und BZE II (06/07) in Thüringen Foto: Hannah Wächter 14

15 Veränderungen der Pb-Konzentration zwischen BZE I und BZE II 27 Standorte 14 Standorte 16 Standorte 8 Standorte 23 Standorte Hannah Wächter 15

16 Veränderungen der Zn-Konzentration zwischen BZE I und BZE II 23 Standorte 26 Standorte 17 Standorte 21 Standorte 5 Standorte Hannah Wächter 16

17 Veränderungen der Cd und Cu-Konzentration zwischen BZE I und BZE II 24 Standorte 38 Standorte 9 Standorte 16 Standorte Cadmium 10 Standorte 21 Standorte Kupfer 12 Standorte 18 Standorte 24 Standorte 9 Standorte Hannah Wächter 17

18 Veränderungen der Schwermetallemissionen Veränderungen der Schwermetallemissionen in Deutschland [%] (oben) und jährliche Schwermetallemissionen [t] (unten) seit 1990 (nach UBA 2014) Hannah Wächter 18

19 Veränderungen der Pb-Konzentration zwischen BZE I und BZE II 27 Standorte 14 Standorte 16 Standorte 8 Standorte 23 Standorte Hannah Wächter 19

20 Veränderungen der Schwermetallemissionen Veränderungen der Schwermetallemissionen in Deutschland [%] (oben) und jährliche Schwermetallemissionen [t] (unten) seit 1990 (nach UBA 2014) Hannah Wächter 20

21 Veränderungen der Zn-Konzentration zwischen BZE I und BZE II 23 Standorte 26 Standorte 17 Standorte 21 Standorte 5 Standorte Hannah Wächter 21

22 Mögliche Folgen für den Menschen Aufnahme der Schwermetalle durch Bodensickerwasser Foto: Sebastian Wriedt Auswaschung der Schwermetalle mit dem Sickerwasser ins Grundwasser Foto: Frank Siegwarth Aufnahme der Schwermetalle durch Umbrechen der Humusschicht Hannah Wächter 22

23 Forstliche Maßnahmen Vermeidung von Kahlschlägen und starker Auflichtung des Waldbestandes einzelstammweise Nutzung von Bäumen Bevorzugung der natürlichen Verjüngung Vermeidung von Zerstörungen des Bodengefüges bei forstlicher Bewirtschaftung Foto: Frank Siegwarth Foro: Sebastian Wriedt Hannah Wächter 23

24 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Hannah Wächter 24

25 Literatur BBodSchV (1999): Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1554), die zuletzt durch Artikel 5, Absatz 31 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212) geändert worden ist. GEHRMANN, J. (2013): Schwermetallbelastung von Waldböden in Nordrhein-Westfalen auf der Grundlage der Bodenzustandserhebung im Wald BZE. Zielvereinbarung (unveröffentlicht). HERMS, U., & G.-W. BRÜMMER (1984). Einflußgrößen der Schwermetallöslichkeit und bindung in Böden. Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde, 147(3), LABO - Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (2003): Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden. Seite A-6 ff. (bundesweite Werte), Seite A-107 ff. (thür. Werte). PRÜESS, A. (1994): Einstufung mobiler Spurenelementgehalte in Böden. In: Handbuch Bodenschutz. 15. Lfg. II/94, Nr. 3600, Schmidt: Berlin. REHFUESS, K. (1981): Waldböden. Entwicklung, Eigenschaften und Nutzung. Hamburg/Berlin: Verlag Paul Parey. SCHRAMM, H., POHL, A., WUNDERLICH, J. & R. BISCHOFF (1997): Atlas der Schwermetallgehalte Thüringer Böden 1: Weimar: Thüringer Landesanstalt für Geologie. WELLBROCK, N., UTERMANN, J., DUIJNISVELD, W.H.M. & M. HOLZHAUSEN (2013):Zeitliche und räumliche Veränderungen der Schwermetallgehalte von Pb, Zn, Cu in den Humusauflagen von Waldböden an BZE-Punkten. In: DBG- Jahrestagung: Böden - Lebensgrundlage und Verantwortung, September 2013, Rostock Hannah Wächter 25

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden Blei, Kupfer und Zink in Waldböden Erste Auswertungen der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) Dr. Nicole Wellbrock Thünen-Institut für Waldökosysteme BMELV-BfR Symposium "Alle(s) Wild? Name des Wissenschaftlers

Mehr

Gehalte und Vorräte von Schwermetallen in Waldböden Zustandsanalyse auf Basis der BZE II und zeitliche Veränderungen zur BZE I

Gehalte und Vorräte von Schwermetallen in Waldböden Zustandsanalyse auf Basis der BZE II und zeitliche Veränderungen zur BZE I Für Mensch & Umwelt Ergebnisse der bundesweiten Bodenzustandserhebung Gehalte und Vorräte von Schwermetallen in Waldböden Zustandsanalyse auf Basis der BZE II und zeitliche Veränderungen zur BZE I J. Utermann*,

Mehr

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referate Bodenschutz, Bodenkartierung, Geochemie Schwermetalle und

Mehr

27. Umwelttag Schadstoffe in der Umwelt Messen Bewerten - Begrenzen. Schadstoffe im Boden Herkunft und Bewertung

27. Umwelttag Schadstoffe in der Umwelt Messen Bewerten - Begrenzen. Schadstoffe im Boden Herkunft und Bewertung 27. Umwelttag 2016 Schadstoffe in der Umwelt Messen Bewerten - Begrenzen Schadstoffe im Boden Herkunft und Bewertung Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe, HfWU Nürtingen-Geislingen Masterstudiengang Umweltschutz

Mehr

Einleitung. Einflussgrößen und Erfassung des Stoffbestandes von Böden. Dr. Nicole Bädjer

Einleitung. Einflussgrößen und Erfassung des Stoffbestandes von Böden. Dr. Nicole Bädjer Vorsorgender Bodenschutz in Schleswig- Holstein Stoffbestand, Stoffgehalte und Stoffeinträge in Böden dargestellt am Beispiel ausgewählter Schwermetalle Dr. Nicole Bädjer Abbildung 1: Bewertungsmatrix

Mehr

Quecksilber (Hg) - Werte und Relationen

Quecksilber (Hg) - Werte und Relationen Für die Bewertung von Stoffkonzentrationen im Boden ist die Bodenschutzgesetzgebung maßgebend. In der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) sind hierzu für eine Vielzahl von Stoffen Vorsorge-, Prüf- und

Mehr

Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen

Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen Abschätzung der Schwermetallmobilität in nordrhein-westfälischen Böden 1 Dr. Thomas Delschen und Jörg Leisner-Saaber (Essen, 28.1.25) Die gefahrenbezogene Bewertung

Mehr

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Holger Strömmer Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz - Referat

Mehr

Cadmium im Boden Deposition und Gehalte

Cadmium im Boden Deposition und Gehalte Rechtsgrundlagen im Bodenschutz Bundes Bodenschutz und Altlastenverordnung ( BBodSchV ) Vom 17. Juli 1999, BGBl I, Nr. 36 vom 16.7.99, S. 1554 Gefahrenabwehr Untersuchung, Bewertung und Sanierung von schädlichen

Mehr

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen 28. April 2010

Mehr

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze?

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze? Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze? Heide SPIEGEL, Andreas BAUMGARTEN Department for Soil Health and Plant Nutrition, AGES, Vienna Einleitung

Mehr

Aufnahme von Spurenelemente durch Mais auf unterschiedlichen Standorten Boden Pflanze - Pfad

Aufnahme von Spurenelemente durch Mais auf unterschiedlichen Standorten Boden Pflanze - Pfad Aufnahme von Spurenelemente durch Mais auf unterschiedlichen Standorten Boden Pflanze - Pfad Garnet Wachsmann Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Bertha-von-Suttner-Straße 9, D-37085 Göttingen, Germany Tel.:

Mehr

2. Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald in Thüringen (BZE II) Ziele und ausgewählter Ergebnisse

2. Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald in Thüringen (BZE II) Ziele und ausgewählter Ergebnisse 2. Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald in Thüringen (BZE II) Ziele und ausgewählter Ergebnisse Rüdiger Süß, Forschungs und Kompetenzzentrum Gotha Gliederung 1. Aufgaben und Ziele 2. Methodik 3. Arbeitsumfang

Mehr

Die Einführung der GFS-Werte in die BBodSchV

Die Einführung der GFS-Werte in die BBodSchV As Cd Co Cu Cr Hg Mo Ni Ni Pb Sb Tl Tl Die Einführung der -Werte in die BBodSchV Se V Zn Ableitung und Bedeutung methodenspezifischer Prüfwerte für den Wirkungspfad Boden- Grundwasser Jens Utermann jens.utermann@uba.de

Mehr

BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden. Andreas Bolte, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme

BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden. Andreas Bolte, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin 19. Mai 2016 Prinzip und Idee der abschließenden Bewertung Orientierung

Mehr

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F F Boden Humus Inhaltsverzeichnis Teil F BZE Level I+II F. Übersicht über die optionalen und fakultativen der BZE- und Level I+II-Erhebungen 1. BZE 1.1 BZE (1) 1.2 BZE (2) 2. Level I+II 2.1 Level I+II (1)

Mehr

Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft. Hans Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Universität Hohenheim

Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft. Hans Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Universität Hohenheim Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft Hans Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Universität Hohenheim Stoffkreisläufe in unserer Natur/Kultur - Landschaft Nutzung unserer

Mehr

Untersuchungen zum Stoffeintrag an der Autobahn A 71

Untersuchungen zum Stoffeintrag an der Autobahn A 71 Forstliches Umweltmonitoring Untersuchungen zum Stoffeintrag an der Autobahn A 71 Ergebnisse Bachelorarbeit Alexander Leyh, FH Erfurt (2010) Bilder: Dr. E. Lucke/K. Spreng Autobahn A71 Sangerhausen (Artern)

Mehr

Berücksichtigung von großflächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten in der kommunalen Planung

Berücksichtigung von großflächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten in der kommunalen Planung Bundesverband Boden RG - Ost am 14.11.2006 in FH Eberswalde Vortragstitel Berücksichtigung von großflächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten in der kommunalen Planung Definition GSE Großflächig

Mehr

Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen. Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015

Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen. Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015 Deponiesickerwasserbeschaffenheit von Deponien mit anorganischen Abfällen Michael Trapp 25. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminar 2015 Gliederung Einleitung Gesetzliche Anforderungen zu Sickerwasserqualitäten

Mehr

Schwermetalle im Sickerwasser von Intensiv-Bodendauerbeobachtungsflächen in Niedersachsen

Schwermetalle im Sickerwasser von Intensiv-Bodendauerbeobachtungsflächen in Niedersachsen Schwermetalle im Sickerwasser von Intensiv-Bodendauerbeobachtungsflächen in Niedersachsen Heinrich Höper und Hubert Groh Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover Schwermetalle in Sicker- und

Mehr

Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien der Behörden

Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien der Behörden Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien der Behörden Gliederung Aufgabengebiet/Zuständigkeit Grundlagen Beispiele Prüfkriterien / notwendige Parameter Hinweise 2 Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien

Mehr

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga - Rechtliche Rahmenbedingungen Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga Gliederung Begriffsbestimmungen Gesetzliche Grundlagen Materielle Anforderungen Sonstige Zulassungen Praxisumsetzung Literatur

Mehr

Aktuelles zur Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Aktuelles zur Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung Aktuelles zur Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung Andreas Bieber 1) & Jens Utermann 2) 1) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Robert-Schuman-Platz

Mehr

Uran: Boden Pflanze Nahrungskette. Ewald Schnug

Uran: Boden Pflanze Nahrungskette. Ewald Schnug Uran: Boden Pflanze Nahrungskette Ewald Schnug Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Bundesallee 50, D-38116 Braunschweig Uran ist nicht nur radioaktiv...

Mehr

Bedeutung der Muster-Bodenschutzgebietsverordnung für die Landwirtschaft

Bedeutung der Muster-Bodenschutzgebietsverordnung für die Landwirtschaft BEW- Forum Bodenschutz/Landwirtschaft 2003 Bedeutung der Muster-Bodenschutzgebietsverordnung für die Landwirtschaft Dr. Norbert Feldwisch Ingenieurbüro Feldwisch Bergisch Gladbach Gliederung Einleitung

Mehr

Nahrungspflanzenuntersuchungen in Lünen im Umfeld der Firma Aurubis Ergebnisse2010

Nahrungspflanzenuntersuchungen in Lünen im Umfeld der Firma Aurubis Ergebnisse2010 Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Nahrungspflanzenuntersuchungen in Lünen im Umfeld der Firma Aurubis Ergebnisse2010 Ludwig Radermacher www.lanuv.nrw.de Untersuchungsergebnisse 2009 Erhöhte Gehalte von Schwermetallen

Mehr

Novellierung der Bodenschutzund Altlastenverordnung

Novellierung der Bodenschutzund Altlastenverordnung Novellierung der Bodenschutzund Altlastenverordnung Andreas Bieber Bundesumweltministerium Referat Boden und Altlasten 1 Gliederung Gründe Inhalt /Änderungen/ Procedere und Ausblick 2 u. a. Gründe Entschließung

Mehr

Stoffeintrag in den Auenboden

Stoffeintrag in den Auenboden Stoffeintrag in den Auenboden Stoffgehalte und räumlich-zeitliche Differenzierung Dr. Annett Krüger, Prof. Hans Neumeister Universität Leipzig, Institut für Geographie Erfassung von Standortmerkmalen in

Mehr

Bodenwerte für Dioxine und dioxinähnliche PCB

Bodenwerte für Dioxine und dioxinähnliche PCB 8. Mainzer Arbeitstage: Belastungen der Umwelt mit Dioxinen und dioxinähnlichen Verbindungen/PCB Bodenwerte für Dioxine und dioxinähnliche PCB Umweltbundesamt FG Maßnahmen des Bodenschutzes (evelyn.giese@uba.de)

Mehr

Anforderungen an die stoffliche Verwertung mineralischer Abfälle

Anforderungen an die stoffliche Verwertung mineralischer Abfälle Anforderungen an die stoffliche Verwertung mineralischer Abfälle Übergangsempfehlungen zur Anpassung der LAGA M 20 Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen Technische

Mehr

GEOCHEMISCHE ÜBERSICHTSKARTEN

GEOCHEMISCHE ÜBERSICHTSKARTEN GEOCHEMISCHE ÜBERSICHTSKARTEN HINTERGRUNDWERTE DER BÖDEN VON RHEINLAND-PFALZ STAND: 2012 225 GEOCHEMISCHE ÜBERSICHTSKARTENT III 22. Selen (Se) 226 HINTERGRUNDWERTE DER BÖDEN VON RHEINLAND-PFALZ STAND:

Mehr

Neue Wege im Grundwasserschutz

Neue Wege im Grundwasserschutz Neue Wege im Grundwasserschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Anlass Wasserrechtliche Grundlagen und Vollzug Vorsorgewerte Schutz von Mensch und Natur Änderung der Grundwasserverordnung Konkretisierung

Mehr

Flächenhafte Belastungsprobleme in in ländlichen Räumen

Flächenhafte Belastungsprobleme in in ländlichen Räumen Flächenhafte Belastungsprobleme in in ländlichen Räumen Einleitung - Gebiete mit Verdachtsflächen Typische Belastungsfälle Fachliche Aspekte bei der Erstellung von Bodenbelastungskarten Auswirkungen auf

Mehr

Bewertung der stofflichen Untersuchungsergebnisse von Hochflutsedimenten/Schlämmen

Bewertung der stofflichen Untersuchungsergebnisse von Hochflutsedimenten/Schlämmen Bewertung der stofflichen Untersuchungsergebnisse von Hochflutsedimenten/Schlämmen im FS Sachsen Für die vom Hochwasser betroffenen Gebiete liegen bisher Untersuchungen an 79 Standorten vor. - 14 Proben

Mehr

Umgang mit Bodenaushub Bodenbelastungen und ihre Auswirkungen

Umgang mit Bodenaushub Bodenbelastungen und ihre Auswirkungen DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Umgang mit Bodenaushub Bodenbelastungen und ihre Auswirkungen 16. / 30. März 2016, Thomas Muntwyler Inhalt - Ursachen für Bodenbelastungen - Wie gehen wir mit Bodenbelastungen

Mehr

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze C. Engels christof.engels@agrar.hu-berlin.de Fachgebiet Pflanzenernährung Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Humboldt-Universität

Mehr

Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Vorlage 35/2018 Der Vorstand Seite 1

Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Vorlage 35/2018 Der Vorstand Seite 1 Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Vorlage 35/2018 Der Vorstand 11.10.2018 Seite 1 Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Beirat 23.11.2018 1. Lesung Beirat 06.12.2018 Beschluss Verwaltungsrat 23.11.2018

Mehr

Bodenuntersuchungen nach der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) des ehemaligen Rieselfeldes Karolinenhöhe

Bodenuntersuchungen nach der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) des ehemaligen Rieselfeldes Karolinenhöhe Bodenuntersuchungen nach der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) des ehemaligen Rieselfeldes Karolinenhöhe Präsentationsinhalt Aufgaben- und Zielstellung Kurzzusammenfassung der Ergebnisse Wirkungspfade

Mehr

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm als organische Bodenhilfsstoffe bzw. Dünger nach Düngemittelverordnung und für die Abgrenzung zum Baggergut nach Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Mehr

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft 1. Stoffe 2. Eintragspfade 3. Stoffsituation in Gewässern 4. Beurteilung der Gefährdungen (2. Teil) Dr. Norbert Feldwisch Ingenieurbüro Feldwisch Karl-Philipp-Straße

Mehr

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima Waldboden und Klimawandel: reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima Fragestellung Was ändert sich im Wasserhaushalt der Wälder durch den Klimawandel? Was kann

Mehr

Bioenergetische Nutzungskonzepte für kontaminierte Standorte

Bioenergetische Nutzungskonzepte für kontaminierte Standorte Bioenergetische Nutzungskonzepte für kontaminierte Standorte Leitung: Prof. Dr. Hans Ruppert mg/kg TS Blei 7000 Cadmium 10 Kupfer 450 Bearbeitung: Dr. Benedikt Sauer mg/kg TS Blei 3000 Cadmium 6 Kupfer

Mehr

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger, FB 32: Bodenschutz, Altlasten Mathilde Nießner, FB

Mehr

Der Bodensättigungsextraktes wird zur Abschätzung von Schadstoffkonzentrationen im Sickerwasser eingesetzt.

Der Bodensättigungsextraktes wird zur Abschätzung von Schadstoffkonzentrationen im Sickerwasser eingesetzt. Ringversuch zur Bestimmung von Elementkonzentrationen in wässrigen Eluaten und Extrakten von Bodenproben sowie der ammoniumnitrat-extrahierbaren Gehalte 09/2002 1. Allgemeiner Teil Für diesen Ringversuch

Mehr

Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen

Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen Das Konzept s Oliver Hakemann Dipl.-Ing. Bodenwissenschaften 1 Konzept - Ableitungsgrundsätze Betrachtung

Mehr

Projekt Boden-Dauerbeobachtung im Land Brandenburg

Projekt Boden-Dauerbeobachtung im Land Brandenburg Bodenschutz Fachbeiträge des LUGV Heft Nr. 143 Projekt Boden-Dauerbeobachtung im Land Brandenburg Dynamik von Basisparametern, Nährstoffgehalten, Arsen- und Schwermetallgehalten sowie Radionukliden von

Mehr

Schwermetallbelastete Böden der sächsischen Erzgebirgsregion Erfassung, Beurteilung und nachhaltiger Umgang. S. Neu, I. Müller, K.

Schwermetallbelastete Böden der sächsischen Erzgebirgsregion Erfassung, Beurteilung und nachhaltiger Umgang. S. Neu, I. Müller, K. Schwermetallbelastete Böden der sächsischen Erzgebirgsregion Erfassung, Beurteilung und nachhaltiger Umgang Gliederung Erfassung schadstoffbelasteter Standorte Beurteilung Gefahrenabwehr nachhaltiger Umgang

Mehr

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 03. November 2016, Untersuchungsprogramm Erdgasförderplätze. Ein Projekt der niedersächsischen Landesregierung

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 03. November 2016, Untersuchungsprogramm Erdgasförderplätze. Ein Projekt der niedersächsischen Landesregierung Niedersächsisches Bodenschutzforum, 03. November 2016, Untersuchungsprogramm Erdgasförderplätze Ein Projekt der niedersächsischen Landesregierung Aktueller Sachstand Dr. Jürgen Schneider, Referat Landwirtschaft

Mehr

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB 1 PASCH Projektpartner Projektleitung Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (ISA)

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte Inhaber: Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte Dipl.-Ing. Jürgen Wischnewsky Sachverständiger für gefährliche Bau- und Abbruchabfälle Hufenkampweg 9 46514 Schermbeck Tel. 0 28 53 60 40 150 Fax.

Mehr

Dynamik ausgewählter Parameter auf landwirtschaftlich genutzten Sandböden des Landes Brandenburg im zeitlichen Verlauf

Dynamik ausgewählter Parameter auf landwirtschaftlich genutzten Sandböden des Landes Brandenburg im zeitlichen Verlauf Dynamik ausgewählter Parameter auf landwirtschaftlich genutzten Sandböden des Landes Brandenburg im zeitlichen Verlauf Dr. Joachim Tessmann LUGV Brandenburg Referat Altlasten, Bodenschutz und Grundwassergüte

Mehr

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung

Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung Naturkapital Waldboden Grundlage für die forstliche Nutzung Festkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha Waldböden Fundament für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung 12.11.2015

Mehr

Zur einheitlichen Ableitung von Schwermetallgrenzwerten bei Düngemitteln

Zur einheitlichen Ableitung von Schwermetallgrenzwerten bei Düngemitteln Zur einheitlichen Ableitung von Schwermetallgrenzwerten bei Düngemitteln 1. Einleitung Unter dem Titel Gute Qualität und sichere Erträge haben Umwelt- und Verbraucherschutzministerium im Juni 2002 ihre

Mehr

7 Vorräte und Gehalte von Schwermetallen in Waldböden

7 Vorräte und Gehalte von Schwermetallen in Waldböden Kapitel 7 Vorräte und Gehalte von Schwermetallen in Waldböden 7 Vorräte und Gehalte von Schwermetallen in Waldböden J. Utermann 21 12 8 8, N. Eickenscheidt 1, J. Gehrmann 14, N. König 16, B. Scheler 16,

Mehr

-Bodenschutz/Altlasten-

-Bodenschutz/Altlasten- Akkreditierung und Notifizierung im geregelten Bereich des medialen Umweltschutzes -Bodenschutz/Altlasten- Forum Emissionsüberwachung 13. Januar 2011, Bonn Dr. Iris Blankenhorn, Referat 22 Bodenschutz,

Mehr

Bodenbelastung im Blick: Die Veränderung der Schwermetalleinträge und -gehalte

Bodenbelastung im Blick: Die Veränderung der Schwermetalleinträge und -gehalte Bodenbelastung im Blick: Die Veränderung der Schwermetalleinträge und -gehalte Michael Weller Dezernat 22 Landesaufnahme und Analytik Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Halle, den 26.11.215

Mehr

Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens

Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens Nutzung der Bodenzustandserhebung Wald für die Validierung von Bodendaten an den Traktecken der Bundeswaldinventur am Beispiel Sachsens Raphael Benning, Rainer Petzold, Frank Jacob, Henning Andreae Kompetenzzentrum

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Direktor: Prof. Dr. rer. nat. L. Dunemann Hygiene-Institut, UMWELT - Postfach 10 12 55 45812 Gelsenkirchen Euroquarz GmbH Herrn Jarecki Kirchhellener Allee 53 46282 Dorsten

Mehr

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer 2722-2902 Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer Von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Walther Technische Universität Dresden B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Symbolverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Definitionen

Mehr

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³)

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³) Anlage I 5. Anorganische Stoffe (gelöst und ungelöst) Allgemeine Richtwerte für die wichtigsten a) Arsen (As) 1 mg/l Beschaffenheitskriterien: b) Blei 1) (Pb) 2 mg/l c) Cadmium 1)²) (Cd) 0,5 mg/l In der

Mehr

Gute Qualität und sichere Erträge

Gute Qualität und sichere Erträge Berlin, Juni 2002 Gute Qualität und sichere Erträge Wie sichern wir die langfristige Nutzbarkeit unserer landwirtschaftlichen Böden? Vorschlag zur Begrenzung des Eintrags von Schadstoffen bei der Düngung

Mehr

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN Kurztitel Deponieverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 164/1996 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 39/2008 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 24.01.2004 Außerkrafttretensdatum 29.02.2008 Text Anlage

Mehr

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger Christiane Ratsak Mathilde Nießner Rolf Reupert 11.09.2011

Mehr

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr Karlsruhe

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr Karlsruhe Bodenschutzfachinformation im WWW IMPRESSUM Herausgeber: Bearbeitung: Satz, Grafik, Lithos: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstr. 1 76185 Karlsruhe Abteilung 5 Boden, Abfall, Altlasten

Mehr

Anforderungen an den Bodenschutz bei Baumaßnahmen. Anforderungen an den Bodenschutz bei Baumaßnahmen aus behördlicher Sicht

Anforderungen an den Bodenschutz bei Baumaßnahmen. Anforderungen an den Bodenschutz bei Baumaßnahmen aus behördlicher Sicht Fortbildungsveranstaltung der BWK-Bezirksgruppe Bezirksgruppe Düsseldorf: D Bodenmanagement bei Baumaßnahmen Rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Umsetzung Anforderungen an den Bodenschutz bei Baumaßnahmen

Mehr

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental Grenzwerte für Beschaffenheit und Inhaltsstoffe von industriellem und gewerblichem oder anderem nichthäuslichen Schmutzwasser vor der Einleitung

Mehr

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Nährstoffe Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Was sind geschlossene Nährstoffkreisläufe? Natürliche Ökosysteme zeichnen sich durch weitgehend

Mehr

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl

Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen. Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl Wässrige Extraktion von Biobrennstoffen Bernhard Mötz, Jürgen Schlapschy, Klaus Jörg, Martin Weigl Biomasselagerung 3 Fragestellungen Beeinflusst längere Lagerung unter freiem Himmel die Brennstoffeigenschaften

Mehr

Metallbau Müller GmbH Schneeberg / Erzgebirge

Metallbau Müller GmbH Schneeberg / Erzgebirge Metallbau Müller GmbH Schneeberg / Erzgebirge Ingenieurbüro Dr. Weide / Berlin Abwasserprobleme Einleiterbedingungen für industrielle Abwässer sehr streng Ursachen für Überschreitung der Grenzwerte Sehr

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zu den Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die Nährstoffvorräte im Oberboden

Experimentelle Untersuchungen zu den Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die Nährstoffvorräte im Oberboden Experimentelle Untersuchungen zu den Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die Nährstoffvorräte im Oberboden Prof. Dr. Beate Michalzik und Michael Großherr Friedrich-Schiller Universität Jena Institut

Mehr

Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Oberböden Nordrhein-Westfalens

Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Oberböden Nordrhein-Westfalens Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen Fachbereich 33 Bodenschutz - Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Oberböden Nordrhein-Westfalens Auswertung aus dem Fachinformationssystem Stoffliche

Mehr

Forum Bauen Aufbereitung und Einsatz von Mischabbruchgranulat

Forum Bauen Aufbereitung und Einsatz von Mischabbruchgranulat Forum Bauen Aufbereitung und Einsatz von Mischabbruchgranulat Vergleich gesetzl. Grundlagen im Bereich der RC- Baustoffe: D-A-CH Energie- und Ressourcen-Management GmbH Stefan Rubli 22. November 2017 Inhalte

Mehr

Top 1: Verordnungen. Ringversuche im abfallrechtlichen Bereich. Gliederung. Referent. Aufgabe des Referenten. Verordnung: AbfKlärV (1992)

Top 1: Verordnungen. Ringversuche im abfallrechtlichen Bereich. Gliederung. Referent. Aufgabe des Referenten. Verordnung: AbfKlärV (1992) Referent Ringversuche im abfallrechtlichen Bereich Dr. Walter Übelhör ( ) Staatliche Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt ( ) Dr. Walter Übelhör Leiter der Information und Kommunikation

Mehr

Holzasche. Zusammensetzung und Eigenschaften Verwertungs- und Rückführungsmöglichkeiten Erkenntnisse und Bedeutung für den Wald

Holzasche. Zusammensetzung und Eigenschaften Verwertungs- und Rückführungsmöglichkeiten Erkenntnisse und Bedeutung für den Wald Holzasche Zusammensetzung und Eigenschaften Verwertungs- und Rückführungsmöglichkeiten Erkenntnisse und Bedeutung für den Wald W. Landolt 1, Stefan Zimmermann 1, Jörg Hässig 1, Willi Vock 2 1) Eidg. Forschungsanstalt

Mehr

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen Professur Radiochemie Sommersemester 2010 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung

Mehr

Baustellenstammtisch Deponie Stäffelesrain

Baustellenstammtisch Deponie Stäffelesrain Baustellenstammtisch 24.10.2017 Deponie Stäffelesrain 1 Stilllegung und Ausbau Deponie Stäffelesrain Ausnahmeantrag Natur Vorabzug fertig (Büro Trautner) Immissionsgutachten Fertiggestellt (Büro IMA) Planungsstand

Mehr

AD-HOC-ARBEITSGRUPPE BODEN

AD-HOC-ARBEITSGRUPPE BODEN AD-HOC-ARBEITSGRUPPE BODEN Leitfaden zum Umrechnungsprogramm - Methodenvergleich Gesamtgehalte Haupt- und Spurenelemente - Bsp.: 13,75 114,4 114, 114,96 97,25 Zn [mg kg 1 ] HF-Druckaufschluss 18 16 14

Mehr

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen*

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen* Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen* Stand: 29.05.2008, redaktionell geändert am 08.07.2008 * Unter Abgrabungen werden in diesem

Mehr

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium am, Umweltbundesamt, Berlin Dr.-Ing. Klaus Mesters/RA Reinhard Fischer Folie 1 Untersuchungsprogramm BRB Duisburg/ 30 RC-Baustoffe 1. Probenahme gemäß

Mehr

Mantelverordnung aktueller Stand

Mantelverordnung aktueller Stand Mantelverordnung aktueller Stand Michael Heugel Referat WR III 3 Recht des Bodenschutzes und der Ressourceneffizienz; Bergrecht 20.10.2017 1 Überblick über die MantelV Ersatzbaustoffverordnung (EBV) Annahme

Mehr

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT 2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT Regen und Schnee sind durch Schadstoffe und Nährstoffe, zum Beispiel durch Schwermetalle und Stickstoff aus der Luft belastet. Diese Stoffe gelangen mit dem Niederschlagswasser

Mehr

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen - am Beispiel Hoppegarten - Seminar der Grünen Liga zu

Mehr

Energiepflanzen auf kontaminierten Böden, Transfer und Belastungen

Energiepflanzen auf kontaminierten Böden, Transfer und Belastungen Energiepflanzen auf kontaminierten Böden, Transfer und Belastungen Dr. Benedikt Sauer, Prof. Dr. Hans Ruppert, Dipl.-Geow. Wiebke Fahlbusch Problemstellung Suche sinnvoller Nutzungsmöglichkeiten für lokal

Mehr

Beobachtung schadstoffbelasteter Auenböden in Sachsen-Anhalt

Beobachtung schadstoffbelasteter Auenböden in Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Beobachtung schadstoffbelasteter Auenböden in Sachsen-Anhalt 1 Schwerpunkte der Altlastenbearbeitung in den Flussauen von Sachsen-Anhalt ÖGP Leuna BUNA Bitterfeld/Wolfen

Mehr

Auf- und Einbringung von Materialien in und auf den Boden. Merkblatt

Auf- und Einbringung von Materialien in und auf den Boden. Merkblatt Auf- und Einbringung von Materialien in und auf den Boden Merkblatt Diese Veröffentlichung wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Thüringer Landesanstalt für Umwelt- und Geologie herausgegeben. Sie

Mehr

Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen

Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen ALTEX 1D Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen Volker Zeisberger HLUG-Altlastenseminar 12./13.6.2013 in Limburg Sickerwasserprognose nach BBodSchV Die Sickerwasserprognose ist die Abschätzung

Mehr

Vorläufige Mitteilung über Schwermetallbelastungen der Böden im Umfeld der Quecksilberlagerstätte Idrija (Slowenien)

Vorläufige Mitteilung über Schwermetallbelastungen der Böden im Umfeld der Quecksilberlagerstätte Idrija (Slowenien) GEOLOGIJA 33, 479-486 (1990), Ljubljana doi:10.5474/geologija.1990.013 UDK 550.4:504.054/.5(497.12) = 30 Vorläufige Mitteilung über Schwermetallbelastungen der Böden im Umfeld der Quecksilberlagerstätte

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

Boden - Pflanzentransfer und Ertragsbeeinflussung durch Schadstoffe auf Klärschlammeinsatzflächen

Boden - Pflanzentransfer und Ertragsbeeinflussung durch Schadstoffe auf Klärschlammeinsatzflächen Boden - Pflanzentransfer und Ertragsbeeinflussung durch Schadstoffe auf Klärschlammeinsatzflächen R. Metz 1 ; H. Böken 1 und Ch. Hoffmann 2 1) Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich Gärtnerische

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr

Anhang: Tabellen der Hintergrundwerte für Böden

Anhang: Tabellen der Hintergrundwerte für Böden Anhang: Tabellen der Hintergrundwerte für Böden Abkürzungsverzeichnis. A-2 Bundesweite Hintergrundwerte für Böden Tabellen 1 Bundesweite Hintergrundwerte für anorganische Stoffe... A-3 Tabellen 2 Bundesweite

Mehr

Böden als Archive der Kulturgeschichte in der Gemeinde Heidenrod. Christian Stolz Sebastian Böhnke, Ralf Schmidt

Böden als Archive der Kulturgeschichte in der Gemeinde Heidenrod. Christian Stolz Sebastian Böhnke, Ralf Schmidt Böden als Archive der Kulturgeschichte in der Gemeinde Heidenrod Christian Stolz Sebastian Böhnke, Ralf Schmidt Themen Geländearbeiten von November 2009 bis Juni 2010 Kartierung relevanter Relikte im Wald

Mehr

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr. Dr. Iris Blankenhorn, AQS Jahrestagung 2004/2005, 10. März 2005, Stuttgart

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr. Dr. Iris Blankenhorn, AQS Jahrestagung 2004/2005, 10. März 2005, Stuttgart Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr Dr. Iris Blankenhorn, AQS Jahrestagung 2004/2005, 10. März 2005, Stuttgart Themen Neue gesetzliche Regelungen Entwurf Akkreditierungsgesetz Recherchesystem

Mehr

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Abfallverwertung Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Wolfgang Eberhard, Christoph Scheffknecht, Josef Scherer Kurzbericht UI/VIe-01/2002 1 Verwertungsmöglichkeiten

Mehr

Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen in der Landwirtschaft

Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen in der Landwirtschaft Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen in der Landwirtschaft Gliederung: Vorsorge gegen Bodenschadverdichtung auf landwirtschaftlichen Flächen Teil 1: verursacht durch landwirtschaftliche Nutzung Teil

Mehr