Neue Düngeverordnung. Wie können Milchviehhalter reagieren? Projektleiter Michael Höhensteiger MR AIB-MB-M

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Düngeverordnung. Wie können Milchviehhalter reagieren? Projektleiter Michael Höhensteiger MR AIB-MB-M"

Transkript

1 Neue Düngeverordnung Wie können Milchviehhalter reagieren? Projektleiter Michael Höhensteiger MR AIB-MB-M

2 Nährstoffsituation in Bayern Michael Höhensteiger 2

3 Situation in Bayern Viehdichte und installierte Leistung Biogas (Quelle: Agrarstruktur, LFL) Michael Höhensteiger 3

4 4 Grenzen für die Düngung Bedarfsermittlung Stoffstrombilanz Nährstoffbilanz 170 kg N/ha Michael Höhensteiger 4

5 Unterschiedliche Berechnungen für Gülle Nährstoffbilanz 170 kg N/ha Stoffstrombilanz Nährstoffgehalt Nährstoffgehalt Nährstoffgehalt Nährstoffgehalt -Stallverluste -Stallverluste -Stallverluste -Lagerverluste -Lagerverluste -Lagerverluste - Abschlag (Wirksamkeit) Düngebedarfsermittlung -Ausbringungsverluste -Ausbringungsverluste Michael Höhensteiger 5

6 Düngebedarfsermittlung N+P Fahrplan für die Düngung Obergrenze für N Regionale Anpassung Anfertigung vor Dünung! Michael Höhensteiger 6

7 Düngebedarfsermittlung Für Betriebe mit: >15 ha > 2 ha Sonderkulturen >750 kg N aus Wirtschaftsdünger Betriebe mit Aufnahme von Wirtschaftsdünger Michael Höhensteiger 7

8 Düngerbedarfsermittlung Acker A-Weizen 90 dt/ha Bedarfswert für 80dt/ha Ertragskorrektur N-Min Humusgehalt Organische Düngung Vorjahr 10% Vorfrucht N-Bedarf in Vegetation Organisch Mineralisch Michael Höhensteiger 8

9 Bedarfswerte Michael Höhensteiger 9

10 Düngerbedarfsermittlung Acker A-Weizen 90 dt/ha Bedarfswert für 80dt/ha 230 Ertragskorrektur +10 N-Min Humusgehalt Organische Düngung Vorjahr 10% Vorfrucht N-Bedarf in Vegetation Organisch Mineralisch Michael Höhensteiger 10

11 Düngerbedarfsermittlung Acker A-Weizen 90 dt/ha Bedarfswert für 80dt/ha 230 Ertragskorrektur +10 N-Min -50 Humusgehalt Organische Düngung Vorjahr 10% Vorfrucht N-Bedarf in Vegetation Organisch Mineralisch Michael Höhensteiger 11

12 Korrektur Humus Kein Abschlag bei Mineralboden <4% Humus Michael Höhensteiger 12

13 Düngerbedarfsermittlung Acker A-Weizen 90 dt/ha Bedarfswert für 80dt/ha 230 Ertragskorrektur +10 N-Min -50 Humusgehalt <4% 0 Organische Düngung Vorjahr 10% Vorfrucht (Raps) N-Bedarf in Vegetation Gülle Mineralisch Michael Höhensteiger 13

14 Organische Düngung Vorjahr 50 m³ Gülle x 4 kg N/m³ =200 -Ausbringverluste (17,6%) =35,2 10% Anrechnung =16, Michael Höhensteiger 14

15 Düngerbedarfsermittlung Acker A-Weizen 90 dt/ha Bedarfswert für 80dt/ha 230 Ertragskorrektur +10 N-Min -50 Humusgehalt 0 Organische Düngung Vorjahr 10% -17 Vorfrucht N-Bedarf in Vegetation Organisch Mineralisch Michael Höhensteiger 15

16 Vorfrucht Michael Höhensteiger 16

17 Düngerbedarfsermittlung Acker A-Weizen 90 dt/ha Bedarfswert für 80dt/ha 230 Ertragskorrektur +10 N-Min -50 Humusgehalt 0 Organische Düngung Vorjahr 10% -17 Vorfrucht -10 N-Bedarf in Vegetation =163 Organisch Mineralisch Michael Höhensteiger 17

18 100% Mineraldünger OPTION A Michael Höhensteiger 18

19 Option A 100% mineralisch 163 kg N / 27% N/kg = 6,3 dt KAS Michael Höhensteiger 19

20 Düngerbedarfsermittlung Acker A-Weizen 90 dt/ha Bedarfswert für 80dt/ha 230 Ertragskorrektur +10 N-Min -50 Humusgehalt 0 Organische Düngung Vorjahr 10% -17 Vorfrucht -10 N-Bedarf in Vegetation =163 Organisch 0 Mineralisch Michael Höhensteiger 20

21 50% mineralisch 50% organsich OPTION B Michael Höhensteiger 21

22 Michael Höhensteiger 22

23 Option B ca. 50% N aus Gülle 50 m³ Gülle x 4kg N/m³ =200 -Ausbringverluste (17,6%) =35,2 50% Anrechnung =83 Werden überhaupt 50% erreicht? 50 % werden i.d.r. nur bei GL und Mais erreicht (4 h Einarbeitungszeit?) Michael Höhensteiger 23

24 Düngerbedarfsermittlung Acker A-Weizen 90 dt/ha Bedarfswert für 80dt/ha 230 Ertragskorrektur +10 N-Min -50 Humusgehalt 0 Organische Düngung Vorjahr 10% -17 Vorfrucht -10 N-Bedarf in Vegetation =163 Organisch 83 Kein Problem? Mineralisch Michael Höhensteiger 24

25 Nährstoffbilanz Stickstoff Variante A 100% mineralisch B 50% mineral + 50% organisch Zufuhr mineralisch Zufuhr organisch 0 165! (100% statt 50%) Abfuhr Korn Saldo Zulässiges Saldo kg N Differenz + 50 Überschreitet Saldo Nein Ja! Michael Höhensteiger 25

26 Düngerbedarfsermittlung Grünland 6 Schnitte kg N /ha Bedarfswert Nutzungsart Leguminosen Humusgehalt Organische Düngung Vorjahr 10% N-Bedarf in Vegetation Organisch Mineralisch Michael Höhensteiger 26

27 Bedarfswert Michael Höhensteiger 27

28 Düngerbedarfsermittlung Grünland 6 Schnitte kg N /ha Bedarfswert 297 Nutzungsart Leguminosen Humusgehalt Organische Düngung Vorjahr 10% N-Bedarf in Vegetation Organisch Mineralisch Michael Höhensteiger 28

29 Nutzungsart Michael Höhensteiger 29

30 Düngerbedarfsermittlung Grünland 6 Schnitte kg N /ha Bedarfswert 297 Nutzungsart - Leguminosen Humusgehalt Organische Düngung Vorjahr 10% N-Bedarf in Vegetation Organisch Mineralisch Michael Höhensteiger 30

31 Leguminosen Michael Höhensteiger 31

32 Düngerbedarfsermittlung Grünland 6 Schnitte kg N /ha Bedarfswert 297 Nutzungsart - Leguminosen 10 Humusgehalt Organische Düngung Vorjahr 10% N-Bedarf in Vegetation Organisch Mineralisch Michael Höhensteiger 32

33 Humusgehalt Michael Höhensteiger 33

34 Düngerbedarfsermittlung Grünland 6 Schnitte kg N /ha Bedarfswert 297 Nutzungsart - Leguminosen 10 Humusgehalt 10 Organische Düngung Vorjahr 10% N-Bedarf in Vegetation Organisch Mineralisch Michael Höhensteiger 34

35 Organische Düngung Vorjahr 50 m³ Gülle x 4kg N/m³ =200 -Ausbringverluste (17,6%) =35,2 10% Anrechnung =16, Michael Höhensteiger 35

36 Düngerbedarfsermittlung Grünland 6 Schnitte kg N /ha Bedarfswert 297 Nutzungsart - Leguminosen 10 Humusgehalt 10 Organische Düngung Vorjahr 10% 17 N-Bedarf in Vegetation 260 Organisch Mineralisch Michael Höhensteiger 36

37 Michael Höhensteiger 37

38 Organische Düngung 50 m³ Gülle x 4 kg N/m³ =200 -Ausbringverluste (17,6%) =35,2 50% Anrechnung = Michael Höhensteiger 38

39 Düngerbedarfsermittlung Grünland 6 Schnitte kg N /ha Bedarfswert 297 Nutzungsart - Leguminosen 10 Humusgehalt 10 Organische Düngung Vorjahr 10% 17 N-Bedarf in Vegetation 260 Organisch 83 Mineralisch Michael Höhensteiger Nährstoffbilanz? 39

40 Fazit Bedarfsermittlung Begrenzt Düngung (Ackerbauer) Bürokratischer Aufwand Nährstoffbilanz nach Bedarfsermittlung nicht zwingend eingehalten Erträge meist unbekannt Michael Höhensteiger 40

41 Welche Grundfuttererträge habe ich am Betrieb? Wer Erträge überschätzt (und danach düngt) hat ein Problem mit der Nährstoffbilanz! Zuerst Nährstoffbilanz rechnen! Alternativ: Verhalten Düngen Michael Höhensteiger 41

42 4 Grenzen für die Düngung Bedarfsermittlung Stoffstrombilanz Nährstoffbilanz 170 kg N/ha Michael Höhensteiger 42

43 Plausibilisierte Nährstoffbilanz Vergleich von Nährstoff Zu- und Abfuhr auf die Fläche Nährstoffzufuhr Nährstoffabfuhr Wirtschaftsdünger - Verluste Grundfutter an Wiederkäuer + Zuschlag Mineraldünger Leguminosen N Verkauf Marktfrucht Grundfutter Zukauf Grundfutter Verkauf Michael Höhensteiger 43

44 Was ändert sich? Grundfuttererträge werden plausibilisiert Grundfuttererträge werden über die Tiere errechnet +25% / 15% Zuschlag bei GL / Feldfutter Saldo für N bei 50kg/ha Saldo für P bei 10kg/ha ab 20mg P/ 100g 0kg/ha Michael Höhensteiger 44

45 Beispiel: 50 Kühe 8000 kg abgelieferte Milch 25 ha Grünland, 5 Schnitte Güllesystem Michael Höhensteiger 45

46 Nährstoffentzug durch Wiederkäuer + 25 % Zuschlag bei GL! Michael Höhensteiger 46

47 Nährstoff Ausscheidung Michael Höhensteiger 47

48 Nährstoffbilanz Stickstoff Nährstoffentzug Bisher Neu Grünland 6 Schnitt Pauschal Berechnung 350 kg N/ha 2x98 kg Nx1,25=245 Nährstoffzufuhr Bisher Neu Ab x 122,9 kg N x 0,7 2 x 124 kg N x 0,75 Leguminosen Zwischen Saldo Mögliche Minerald = = 99 Mineraldüngermenge/ha um 109 kg N/ha, ca. 50% reduziert! Erträge bei der DBE überschätzt? Michael Höhensteiger 48

49 Nährstoffbilanz Phosphor Nährstoffentzug Bisher Neu Grünland 6 Schnitt Pauschal Berechnung 120 kg P2O5/ha 2x31 kg P2O5x1,25=78 Nährstoffzufuhr Bisher Neu Ab x 40,8 kg P2O5 = 82 2 x 43 kg P2O5 = 86 Zwischen Saldo Mögliche Minerald = = 2 (bei <D) = - 8(bei > D) +56 kg P2O5 Saldo/ha! Mineralische P Düngung? Standartwerte verwenden? Michael Höhensteiger 49

50 Lösungen für N Bilanz Düngung reduzieren Effizienz bei Gülle! Erträge steigern (Quelle: Evers) Schlechte Grünlandbestände aufwerten Futter-Verluste vermeiden N-reduziert Füttern Michael Höhensteiger 50

51 Aktive Lösung N-reduziert füttern! Futteruntersuchung Rationsberechnung Gülleuntersuchung für Nachweis (Quelle: Evers) Eigene Werte anstatt Standardwerte! Für Betriebe geeinget mit Milchharnstoff <20 mg/dl Michael Höhensteiger 51

52 Lösungen für N Bilanz Abgestufte Nutzung Intensiv & Extensiv Wiesen Bilanzielle Verluste nutzen (Quelle: Evers) Weide Strohstall Abstocken/Gülleexport Michael Höhensteiger 52

53 Lösungen für P-Bilanz P Düngung reduzieren Gülledepot zu Mais Grunfutterqualität (XP) wird noch wichtiger! P red. Fütterung Futteruntersuchung (Quelle: Elite-magazin) Rationsberechnung Gülleuntersuchung für Nachweis Abstocken/Gülleexport (Quelle: alibaba) Michael Höhensteiger 53

54 4 Grenzen für die Düngung Bedarfsermittlung Stoffstrombilanz Nährstoffbilanz 170 kg N/ha Michael Höhensteiger 54

55 Was ist die 170 kg N/ha Regelung? Begrenzung für organische Düngung (Quelle: Wikipedia) (Quelle: Wikipedia) (Quelle: Procommuno) Tiere Biogas Kompost Kein Güllewaschen mehr möglich! Michael Höhensteiger 55

56 Berechnung 170 kg N/ha Nährstoffanfall (Quelle: Wikipedia) - Stall- & Lagerverluste (Quelle: Wikipedia) : Betriebsfläche (Quelle: Wikipedia) Michael Höhensteiger 56

57 Beispiel 50 Kühe 6000 kg Milch 25 ha LN (davon 10 ha Acker) Güllesystem Michael Höhensteiger 57

58 Nährstoffanfall Keine statischen Grenzen mehr! Michael Höhensteiger 58

59 Anrechenbarer N (%) Michael Höhensteiger 59

60 Beispiel Beispiel Nährstoffanfall (50 x 100kg N) Stall u. Lagerverluste (15%) Nährstoffanfall nach Abzug von Verlusten Betriebsfläche 5000 kg N -750 kg N =4250 kg N 25 ha kg N/ha 170 kg N/ha Kein Überschuss Michael Höhensteiger 60

61 Kühe/ha Wie viel Kühe / ha kann man halten (ohne Weide) 3 2,5 2 1,5 1 0,5 Acker Stroh Acker Gülle Grünland Stroh Grünland Gülle Abgelieferte Milchleistung / Kuh Michael Höhensteiger 61

62 Wie & wieviel lassen sich die 170 kg N/ha beeinflussen? Kriterium Beeinflusst kg N/ha % Anzahl der Tiere 100 Gülle Export 100 Flächenausstattung 100 (Quelle: Shutterstock) Leistung Bis 50 Haltungssystem Bis 15 Betriebsart Bis 15 (Quelle: Wikipedia) Michael Höhensteiger 62

63 Lösungen Keine Fehler in der Bilanz manchen! Wenn möglich <85% Grünland Derogationsregelung Michael Höhensteiger 63

64 Derogation (eventuell ab 2019) 250 kg N/ha anstatt 170 kg N/ha Intensives Dauergrünland Mehrjähriger Feldfutterbau (Saat bis 15.5.) Zusätzliche Auflagen 50 % höherer Viehbesatz! Michael Höhensteiger 64

65 Lösungen Abgelieferte Milchmenge reduzieren Milchaustauscher einsetzen? Abstocken Jungvieh (EKA / Auslagern!) Milchkühe (Überbelegung) Michael Höhensteiger 65

66 Lösungen Strohstall/Kompoststall/Weide Trockensteher Jungvieh bis 12 Monate Flächen pachten Gülle Export Michael Höhensteiger 66

67 Aktive Lösung N-reduziert füttern! Futteruntersuchung Rationsberechnung Gülleuntersuchung für Nachweis Eigene Werte anstatt Standardwerte! Bis 30% höherer Viehbesatz möglich Michael Höhensteiger 67

68 4 Grenzen für die Düngung Bedarfsermittlung Stoffstrombilanz Nährstoffbilanz 170 kg N/ha Michael Höhensteiger 68

69 Stoffstrombilanz Für Betriebe mit: >50 GV & >2,5 GV/ha >30 ha & > 2,5 GV/ha Tierhalter mit Wirtschaftsdüngeraufnahme Michael Höhensteiger 69

70 Stoffstrombilanz Entspricht Hoftorbilanz Betriebsindividueller Saldo / 175 kg N/ha N wird nicht sanktioniert P wird nicht bewertet Kein Problem bis 2022 in Bayern Michael Höhensteiger 70

71 Sperrfristen & Lagerkapazität Michael Höhensteiger 71

72 Was ändert sich Sperrfrist auf Acker und Grünland 9 Monate Lagerdauer für Gülle Betriebe >3 GV/ha Betriebe ohne Fläche Lagerkapazität für Festmist Michael Höhensteiger 72

73 Lösungen Sperrfristen Fruchtfolgegestaltung (Güllekalender) Unterschiedliche Sperrfristen nutzen Acker ab Ernte Hauptfrucht bis 31.1 Grünland ab 1.11, aber 4 Wochen Verschiebung möglich 4 Wochen weniger effektive Sperrzeit! Gülle Lagerkapazität vergrößern Michael Höhensteiger 73

74 Lösung Lagerkapazität Güllemenge reduzieren Abstocken Separieren/Verdampfen Export Lagerkapazität vergrößern Neubau Pacht Michael Höhensteiger 74

75 Situation in Bayern Viehdichte und installierte Leistung Biogas (Quelle: Agrarstruktur, LFL) Michael Höhensteiger 75

76 Ein regionales Verteilungsproblem? 2 GV/ha 170 kg N/ha KULAP-Betriebe max. 1,4/1,7 GV/ha Biobetriebe Michael Höhensteiger 76

77 Ein regionales Verteilungsproblem? 1 kwel. Leistung entspricht ca. 0,74 GV durch Biogas zusätzlich Betriebe mit N- und P-Bilanz Überschüsse Puffer wird eingeplant! Michael Höhensteiger 77

78 Situation in Bayern Viehdichte und installierte Leistung Biogas (Quelle: Agrarstruktur, LFL) Michael Höhensteiger 78

79 Nährstoffexport Michael Höhensteiger 79

80 Nährstoff-Export Regional bis Überregional Gülle /Feststoff /Festmist Kosten pro m³: (Quelle: Zunhammer) Transport ca. 1 /t pro 10km Fahrstrecke Nährstoffwert 8 /m³ (bei Rindergülle) Ausbringkosten ca. 3 /m³ Angebot und Nachfrage Michael Höhensteiger 80

81 Rechnet sich die Überschusskuh? Michael Höhensteiger 81

82 Ein Beispiel: Ackerfutterbaubetrieb ohne Weide 8000 kg abgelieferte Milch N und P Bilanz in Ordnung Überschreitet die 170 kg N/ha Gülleaufnehmer 35 km entfernt Michael Höhensteiger 82

83 Rechnet sich die Überschusskuh Gülleüberschuss von einer Kuh Nährstoffausscheidung 117 kg N - Stall u. Lagerverluste (15%) 99,5 kg N :3,5 kg N/m³ 29 m³ Gewinnverlust durch Gülleexport Transportkosten 7 /m³ Abz. Ausbringkosten 3 /m³ Gewinnverlust Gewinnverlust / kg Milch Entgangener Nährstoffwert 8 /m³ Rechnet sich das? 203 /Kuh -87 /Kuh 116 /Kuh 1,5 ct/kg 232 /Kuh 2,9 ct/kg 4,4 ct/kg Michael Höhensteiger 83

84 Alternativen zum Nährstoffexport Abstocken Fütterung umstellen Haltungssystem ändern Was eignet sich für Ihren Betrieb? MR Beratung Betriebsart ändern Fläche pachten Derogation nutzen Michael Höhensteiger 84

85 Zusammenfassung Mehr Bürokratie (Bedarfsplanung, Dokumentation) Strengere Bilanzen Nährstoffüberschüsse steigen Derogation bringt Entlastung Michael Höhensteiger 85

86 Was muss jeder Landwirt jetzt tun? Michael Höhensteiger 86

87 Was muss jeder Landwirt jetzt tun! Informieren Bedarfsplanung erstellen Nährstoffbilanz bei Düngereinkauf berücksichtigen Michael Höhensteiger 87

88 Was muss jeder Landwirt jetzt tun! Überblick schaffen über eigenen Betrieb Aktiv werden, wenns zwickt Gülle effizient ausbringen Michael Höhensteiger 88

89 Angebot des MR AIB-MB-M Unser Angebot entspricht dem, was unsere Mitglieder die letzten Jahre gefordert haben Michael Höhensteiger 89

90 Angebot des MR AIB-MB-M MR Beratung MR Jungviehaufzucht MR Nährstoff-/Lagerraumbörse Nährstoffmanagement durch MR komplett Michael Höhensteiger 90

91 MR Bürotag Gasölantrag Mehrfachantrag Nährstoffbilanzen Michael Höhensteiger 91

92 Vorteil für den Landwirt 1-2 h Zeit im Winter und alle befristeten Anträge und Bilanzen sind erledigt Keine Fristen versäumen Entspannt Arbeiten in der Vegetation Michael Höhensteiger 92

93 Vorteil für den Landwirt Anträge werden sicher und schnell vom Profi erledigt Reserven werden genutzt (!) Das MR-Netzwerk bietet Euch Lösungen für Eure individuelle Situation Michael Höhensteiger 93

94 Warum macht der MR Nährstoffe? Kompetenter Ansprechpartner MR Netzwerk (Landwirte + LU/MG ) Aktive Suche nach Gülleaufnehmern! Gülle so regional wie möglich verteilen Michael Höhensteiger 94

95 Vielen Dank fürs Zuhören! Für Probleme gibt es Lösungen und Partner die Ihnen dabei helfen Michael Höhensteiger 95

Neue Düngeverordnung. Wie können Milchviehhalter reagieren? Projektleiter Michael Höhensteiger MR AIB-MB-M

Neue Düngeverordnung. Wie können Milchviehhalter reagieren? Projektleiter Michael Höhensteiger MR AIB-MB-M Neue Düngeverordnung Wie können Milchviehhalter reagieren? Projektleiter Michael Höhensteiger MR AIB-MB-M Nährstoffsituation in Bayern 06.02.2018 Michael Höhensteiger 2 Situation in Bayern Viehdichte und

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung Meine Themen

Mehr

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Was wird gefordert: Neue Sperrfristen / Obergrenzen Lagerkapazität Wirtschaftsdünger / Bewertung

Mehr

Erwin Mayer, Fachzentrum Agrarökologie

Erwin Mayer, Fachzentrum Agrarökologie Sperrfristen? Wann und wie viel Abstände? CC-Verstoß? darf ich düngen? Nährstoffbilanz? Düngebedarfsermittlung? Die neue Düngeverordnung (DüV) 01.06.2017 Erwin Mayer Fachzentrum Agrarökologie Gliederung

Mehr

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Neue Düngestrategien für den Futterbau Neue Düngestrategien für den Futterbau Frerich Wilken Landwirtschaftskammer Niedersachsen Inhalt Novellierung der Düngeverordnung Stickstoffdüngung Maisdüngung Grünlanddüngung Zusammenfassung Neue Düngeverordnung

Mehr

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Dr. Matthias Wendland Formen Flächenbilanz nach Düngeverordnung Plausibilisierte Flächenbilanz

Mehr

Die neue Düngeverordnung (DüV) Landsberg,

Die neue Düngeverordnung (DüV) Landsberg, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die neue Düngeverordnung (DüV) Landsberg, 05.02.2018 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Dr. Michael Diepolder, Maria Brandl, Alexander Kavka Gewässerqualität

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Thüringer Gülletag, Buttelstedt

Mehr

Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um?

Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um? Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um? Informationsveranstaltung zur Düngeverordnung Gollhofen, 25.01.18, und Baudenbach, 01.02. 18 Gliederung Wo stehen Sie? Wo liegt das Problem? Was ist zu

Mehr

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Belastungen und Perspektiven für die Fläche Belastungen und Perspektiven für die Fläche Nachhaltiges Nährstoffmanagement: Verminderung von Nährstoffbelastungen Dr. Jons Eisele Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb Düngegesetzgebung Pflanzliche und tierische Erzeugung RP Stuttgart Referat 33 Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb Baden-Württemberg REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr): bis (Tag, Monat, Jahr): Datum der Erstellung: Zuständiges Landwirtschaftsamt: erstellt durch (Name/Firma): Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017) Die neue (Stand Oktober 2017) Regierung der Oberpfalz Kooperation Trinkwasserschutz Schwarzenfeld 06.11.2017 Regelungen zur Ausbringung Gewässerabstand Einarbeitung Gerätetechnik Bodenzustand Wichtige

Mehr

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH)

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH) (Version RH Stand 9.11.2017, keine Gewähr. Weitere Infos über LHH) Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Ziel: Umwelt-und Ressourcenschutz, Minimierung Immissionen/Emmissionen. Vermeidung von Nährstoffverlusten.

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Kompakt für Sie zusammengefasst Stand: 31. März 2017 Wichtiger Hinweis: Bitte verfolgen Sie die Veröffentlichungen in der Fachpresse LZ Rheinland und Wochenblatt für Landwirtschaft

Mehr

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich Neue Düngeverordnung Was lange währt wird endlich Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 17/2017, Seite 40-41 Dr. Matthias Wendland, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Vom Wertstoff zum Reststoff?

Vom Wertstoff zum Reststoff? Vom Wertstoff zum Reststoff? Betriebswirtschaftliche Einschätzung zum Wirtschaftsdüngermanagement niedersächsischer Betriebe nach der neuen Düngeverordnung Sachverständigentagung der Landwirtschaftskammer

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 - Düngebehörde Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung Düngegesetz

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung Nährstoffvergleich / Saldenüberschuss max. 50 kg N/ha und Jahr im Durchschnitt der 3 letzten Jahre ) 20 kg P2O5/ha und Jahr im Durchschnitt der letzten 6

Mehr

Die Düngeverordnung Auswirkungen auf Grünlandbetriebe. Tim Eiler, FB 3.13

Die Düngeverordnung Auswirkungen auf Grünlandbetriebe. Tim Eiler, FB 3.13 Die Düngeverordnung Auswirkungen auf Grünlandbetriebe Tim Eiler, FB 3.13 3 Grundsätze für die Anwendung von Düngemitteln Ziel: Gleichgewicht zwischen dem voraussichtlichen Nährstoffbedarf der Pflanzen

Mehr

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht 2. Holsteiner Humusforum auf der Norla 2017 Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht Folie 1 Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. Karin Luyten-Naujoks Gliederung Betrachtung

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung in Bayern Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de 3 Grundsätze für die Anwendung

Mehr

Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft

Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft Von der neuen Düngeverordnung bis hin zum Naturschutz 1 08.02.2018 Katrin Hecht, LfULG, Ref. 35 ISS Großenhain Einteilung: Düngebedarfsermittlung Stickstoff

Mehr

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr)

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr) Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) 01.01.2006 bis (Tag, Monat, Jahr) 31.12.2006 Zuständiges Amt: Zuständiger Landkreis: Datum der Erstellung 31.03.2007 Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw.

Mehr

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Verpflichtend Dr. J. Peters, LFA MV Rapstag, Veelböken 07.06.2017 2 N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Fachbereich 3.13 - Düngebehörde Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben Das Dünge-Paket der Bundesregierung Düngegesetz

Mehr

Informationsveranstaltung zur. Meldeverordnungen. Von der Theorie zur Praxis

Informationsveranstaltung zur. Meldeverordnungen. Von der Theorie zur Praxis Informationsveranstaltung zur Novellierung der Dünge- und Meldeverordnungen Von der Theorie zur Praxis Agenda Vorstellung der neuen Verordnungen Mittagspause mit Imbiss Berichte aus der Praxis zur organischen

Mehr

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Landesamt für Verbraucherschutz Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 43 - Acker- und Pflanzenbau FG Bodenschutz und Düngung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung I Postfach

Mehr

Umsetzung der Düngeverordnung

Umsetzung der Düngeverordnung Umsetzung der Düngeverordnung Umsetzung der Düngeverordnung Düngungstagung der LfL Groitzsch, 29. Februar 2008 Stefan Heinrich Einige Hinweise zur Umsetzung der Düngeverordnung, die so nicht im Verordnungstext

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Verordnungsentwurf vom 22.06.2015 Praktikertag zu Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach MAIS am 20. Oktober 2015 in Saerbeck Birgit Apel Landwirtschaftskammer

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik Baulehrschau-Sondertag Intelligentes Gülle- und Nährstoffmanagement

Mehr

Aktueller Stand der Düngeverordnung

Aktueller Stand der Düngeverordnung Aktueller Stand der Düngeverordnung 1 Veranlassung der Novellierung Nitrat-Richtlinie zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen (1991): Grenzwert für Grundwasser:

Mehr

Vorstellung Nährstoffbericht für Niedersachsen 2016/2017

Vorstellung Nährstoffbericht für Niedersachsen 2016/2017 Vorstellung Nährstoffbericht für Niedersachsen 2016/2017 Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hannover, 28.03.2018 1 Dung-, Gärrest- und Nährstoffanfall

Mehr

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand Düngevorausplanung Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018 Stand 02.06.2017 Inhalt Düngevorausplanung Datenbeschaffung Beispiel Silomais Beispiel Winterroggen Beispiel Grünland

Mehr

Düngebedarfsermittlung Ackerland

Düngebedarfsermittlung Ackerland Düngebedarfsermittlung Ackerland Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 01/2018, Seite 38-40, Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Informationsveranstaltungen Emsland Grafschaft Bentheim. Neue Düngeverordnung was nun?

Informationsveranstaltungen Emsland Grafschaft Bentheim. Neue Düngeverordnung was nun? Informationsveranstaltungen Emsland Grafschaft Bentheim Neue Düngeverordnung was nun? Neue Düngeverordnung Begrüßung (Ehrenamt) 1. Gesetze, Anwendungsvorschriften und betriebliche Konsequenzen (Wulkotte)

Mehr

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Eltville, den 13. März 2018 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Folie

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau? Dr. Stephan Deike Dr. Stephan Deike 1 (1) Einführung Gliederung - Diskussion in der der EU und Deutschland (2) Wesentliche Änderungen der Düngeverordnung

Mehr

Auswirkungen der Dünge-VO

Auswirkungen der Dünge-VO B h Ø B Ø / S b Auswirkungen der Dünge-VO Granskevitz 23.06.2015 Großbetriebsberatung Landwirtschaft Vorstellung Landw. Unternehmensberater Großbetriebsberatungsring Landw. Betriebe e.v. Wulf-Hinrich Hagge

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung 16. NRW-Biogastagung Optimierung von Bestandsanlagen Haus Düsse am 26. März 2015 Anlass zur Novellierung der Düngeverordnung (DüV) DüV ist Hauptbestandteil

Mehr

2. Sitzung des Runden Tisches Nährstoffmanagement im Landkreis Emsland Seminarraum Bezirksstelle LWK

2. Sitzung des Runden Tisches Nährstoffmanagement im Landkreis Emsland Seminarraum Bezirksstelle LWK 2. Sitzung des Runden Tisches Nährstoffmanagement im Landkreis Emsland Seminarraum Bezirksstelle LWK 24.04.2018 Nährstoffbericht aus Kreisebene und N-Minderungsbedarf nach der neuen Düngeverordnung Heinz

Mehr

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb)

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg, Tel./Fax (0 34 71) 3 34-201/205 Poststelle@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Erfassungsbogen nach Düngeverordnung

Mehr

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand 18.12.2014 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Warum? Die Düngeverordnung setzt die EU-Nitratrichtlinie

Mehr

Version RH Stand , keine Gewähr. Weiteres Infos über LLH)

Version RH Stand , keine Gewähr. Weiteres Infos über LLH) Version RH Stand 25.11.2017, keine Gewähr. Weiteres Infos über LLH) Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Ziel: Umwelt-und Ressourcenschutz, Minimierung Immissionen/Emmissionen. Vermeidung von Nährstoffverlusten.

Mehr

Neue Regel für Komposte im Düngerecht. 25 Jahre Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v. 17. Mai 2017 Meerane Michael Schneider

Neue Regel für Komposte im Düngerecht. 25 Jahre Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v. 17. Mai 2017 Meerane Michael Schneider Neue Regel für Komposte im Düngerecht 25 Jahre Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v. 17. Mai 2017 Meerane Michael Schneider Komposte im Düngerecht Erfassung Input Anlage Output Anwendung 91/676/EWG

Mehr

Wichtige Änderungen der Düngeverordnung. Stoffstrombilanzverordnung

Wichtige Änderungen der Düngeverordnung. Stoffstrombilanzverordnung Wichtige Änderungen der Düngeverordnung Stoffstrombilanzverordnung (kurzer Überblick) W. Zorn; H. Heß; E. Ullmann Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena BESyD-Schulung Jena 08.02.2018 Aktuelle

Mehr

Novelle der Düngeverordnung Entwicklung und Bedeutung für die Verwertung von Kompost und Gärprodukten in der Landwirtschaft

Novelle der Düngeverordnung Entwicklung und Bedeutung für die Verwertung von Kompost und Gärprodukten in der Landwirtschaft Novelle der Düngeverordnung Entwicklung und Bedeutung für die Verwertung von Kompost und Gärprodukten in der Landwirtschaft Dr. Jons Eisele Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und

Mehr

1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart

1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart Berechnung einer N-Flächenbilanz gemäß 5 Düngeverordnung für Niedersachsen auf Grundlage des Nährstoffberichts in Bezug auf Wirtschaftsdünger für Niedersachsen 2013/2014 1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz

Mehr

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung Verordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I Seite 1305) Siebenlehn, 15. Dezember 2017 Ines Kristmann, LfULG - ISS Pirna Grundsätzliches zur Düngebedarfsermittlung

Mehr

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017 [[NeuerBrief]] MR-Wetterau, Kölner Str. 10 61200 Wölfersheim _ Margit Albrecht Außerhalb 1 61209 Echzell Bingenheim Ansprechpartner: Frank Lotz Tel. 06036/9787-12 Andre Fritz Tel. 06036/9787-36 Fax 06036/9787-16

Mehr

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2013/2014

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2013/2014 Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2013/2014 Gliederung: I. Methodik: Zeitraum, Bilanzposten, Methodik II. Resultate: a) Tiere, Dung- und Gärresteanfall b) Verbringung

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Str./Nr. PLZ, Ort. Tel.

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Str./Nr. PLZ, Ort. Tel. Landesamt für Verbraucherschutz Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 43 - Acker- und Pflanzenbau FG Bodenschutz und Düngung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung I Postfach

Mehr

Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten

Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten http://commons.wikimedia.org/wiki/user:malene Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten Martin Bach Justus-Liebig-Universität Gießen Martin.bach@umwelt.uni-giessen.de

Mehr

Wichtige Neuerungen der Düngeverordnung 2017

Wichtige Neuerungen der Düngeverordnung 2017 Wichtige Neuerungen der Düngeverordnung 2017 Fachdienst 4.2 Landwirtschaft -Agrarfachaufgaben- Stand 22.01.2018 Inhalt Düngebedarfsermittlung für N und P Verlängerte Sperrfristen und limitierte N-Düngung

Mehr

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STAND: MÄRZ 2018 DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STIMMEN DIE VORAUSSETZUNGEN NOCH? Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Verfolgen Sie aufgrund von möglichen Änderungen und

Mehr

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Jochen Hübler BASF SE Vizura Der neue Stickstoff-Stabilisator

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Informationen aus dem Referat Acker- und Pflanzenbau

Informationen aus dem Referat Acker- und Pflanzenbau Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Frankfurt (Oder) Informationen aus dem Referat Acker- und Pflanzenbau 1 Umsetzung der Düngeverordnung Nährstoffvergleiche im Land Brandenburg 2002 Landesamt

Mehr

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden Karl Severin und Luise Engelke Gliederung Einleitung und Zielsetzung Methodik Nährstoffsalden Nährstoffgehalte im Boden Fazit Nährstoffbilanzen Ziele Pflanzenbaulich-bodenchemisch:

Mehr

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht Clemens Neumann, Leiter der Abteilung Biobasierte Wirtschaft, Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft Stand und Perspektiven

Mehr

Novellierung Düngeverordnung

Novellierung Düngeverordnung Novellierung Düngeverordnung Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72 Foto: Dr. M. Grunert, Ref. 72 Novellierung Düngeverordnung Entwurf vom 15.02. 2017 Bundesrats-Drucksache 148/17 www.bmel.de Landwirtschaft Pflanzenbau

Mehr

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung Zwischenbericht: 1998 bis 2010 Dr. M. Mokry LTZ Augustenberg Versuchsfragen Wo liegen die Grenzen einer langjährigen Aussetzung einer P- Düngung

Mehr

Die neue Düngeverordnung Wichtige Vorgaben für die Beratungsregion Münsterland Nordost. Unternehmerkreise Bullenmast

Die neue Düngeverordnung Wichtige Vorgaben für die Beratungsregion Münsterland Nordost. Unternehmerkreise Bullenmast Die neue Düngeverordnung Wichtige Vorgaben für die Beratungsregion Münsterland Nordost Unternehmerkreise Bullenmast 23. 8. 2017 Aktueller Stand zur Novellierung des Düngerechts 16.05.2017 Inkrafttreten

Mehr

Wirtschaftsdünger - überregional verwerten

Wirtschaftsdünger - überregional verwerten 5. Agrarwissenschaftliches Symposium der TU München am 25.09.2014 in Freising Wirtschaftsdünger - überregional verwerten von Fachbereichsleiter Energie, Bauen, Technik Viehbestand und Wirtschaftsdüngeranfall

Mehr

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Detlev Dölger Hanse Agro GmbH 1 Vor Ort auf ~ 575 Betrieben Wer ist die Hanse Agro? 2 Gliederung Rahmenbedingungen Entwurf DüV (Entwurf) Düngung und Pflanzenschutz

Mehr

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v. HEICHER BAUERVERBAD e.v. Taunusstraße 151 6181 Friedrichsdorf Tel. 6172 716- E-Mail: hbv@agrinet.de Internet: www.hessischerbauernverband.de Rundschreiben r. 81/217 17. Juli 217 hbv IIIb MCMmk Umsetzung

Mehr

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand 01.10.2015 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Stand Stand Entwurf vom 01.10.2015 Neue Verordnung

Mehr

Landwirtschaft und Umwelt verschiedene Blickwinkel auf die Düngeverordnung

Landwirtschaft und Umwelt verschiedene Blickwinkel auf die Düngeverordnung 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Getreide und Ölsaaten 21. November 2013 Landwirtschaft und Umwelt verschiedene Blickwinkel auf die Düngeverordnung Martin Erhardsberger Fachbereich Agrar- und Umweltpolitik

Mehr

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Nährstoffeffizienz und Fütterung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffeffizienz im System Boden- Pflanze-Tier: Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Sektion I: Nährstoffeffizienz Nährstoffverwertung beginnt bei

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Gülleverwertung im Ackerbau. oder

Möglichkeiten und Grenzen der Gülleverwertung im Ackerbau. oder Möglichkeiten und Grenzen der Gülleverwertung im Ackerbau oder So kann möglichst viel Gülle umweltverträglich in einer (Überschuss-)Region verwertet werden! Dr. Ludger Laurenz, Kreisstelle COE/RE/BOR Beratung

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

Die Novellierung der Düngeverordnung

Die Novellierung der Düngeverordnung "Nährstoffeffizienz im System Boden-Pflanze-Tier" DMK Fachtagung am 05.05.2015 in Osnabrück Stand der Novellierung der Düngeverordnung Honecker, BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Die Novellierung der Düngeverordnung

Mehr

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Stand 13.7.17 Die Düngeverordnung hat für Erdbeeren den N-Bedarfswert von 6 kg N/ha bundeseinheitlich festgelegt. Abzuziehende Nmin-Proben sind in der Tief

Mehr

Das neue Düngerecht. Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland. BMEL, Ref

Das neue Düngerecht. Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland. BMEL, Ref Das neue Düngerecht Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Interessen und Rechtsgrundlagen 2. Ausgangssituation Nitrat- und Ammoniakbelastung 3. Klage der EU-Kommission

Mehr

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern Berechnung 1: N-Anfall am Betrieb aus Tierhaltung Tierart ( Werte für N-Anfall aus Tabelle 1) Anzahl Tiere bzw. Plätze = Teilsummen 1: N ab Lager je Wirtschaftsdünger Gesamtsumme 1: N ab Lager am Betrieb

Mehr

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais (m. fl. Wirtschaftsdüngern) Emmendingen-Hochburg Maistagung 2011 24.02.2011 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg ... hinsichtlich N-Effizienz und P-Saldo organisch-mineralischer

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Für Sie kompakt zusammengefasst Stand: November 2017 Herausgeber: Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Wunstorfer Landstr. 11, 30453 Hannover Redaktion: Geschäftsbereich 3, Quelle:

Mehr

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist Th. Heuss, 1. dt. Bundespräsident

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Quelle: LfULG Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus Dauerversuchen Mitteleuropas Aufnahme und Auswertung von Dauerversuchen unterschiedlicher Standorte und Themenstellungen

Mehr

Kompost und Düngerecht. RETERRA KLUTE AGRAR Warburg-Scherfede Michael Schneider

Kompost und Düngerecht. RETERRA KLUTE AGRAR Warburg-Scherfede Michael Schneider Kompost und Düngerecht RETERRA KLUTE AGRAR 16.04.2018 Warburg-Scherfede Michael Schneider Kompost Humus Nährstoffe Düngeverordnung Stoffstrombilanzverordnung 2 Humus 3 Zusammensetzung RAL-Kompost (2015)

Mehr

Düngebedarfsermittlung

Düngebedarfsermittlung Düngebedarfsermittlung nach Verordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I Seite 1305) Pirna, am 16. Januar 2018 Ines Kristmann, LfULG - ISS Pirna Grundsätzliches zur Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Mehr

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste Landwirtschaftkammer iedersachsen Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringung nach Abzug der Stall- und Lagerungsverluste Zufuhr nach Abzug der Stall-, Lagerungs-

Mehr

Feld-Stall-Bilanz 2018

Feld-Stall-Bilanz 2018 2018 Inhalt 1 Düngerecht Landwirtschaft... 1 2 Plausibilisierte Feld-Stall-Bilanz in Agrostar... 1 2.1 Datenerfassung... 1 2.1.1 Erfassung der Daten in der Kopfzeile... 2 2.1.2 Anzeige der Daten... 2 2.1.3

Mehr

Nährstoff- und Humusbilanzen bei Anbau und differenzierter Verwertung ausgewählter nachwachsender Rohstoffe

Nährstoff- und Humusbilanzen bei Anbau und differenzierter Verwertung ausgewählter nachwachsender Rohstoffe Nährstoff- und Humusbilanzen bei Anbau und differenzierter Verwertung ausgewählter nachwachsender Rohstoffe 5. Mitteldeutscher Bioenergietag, Freiberg, 5.3.2008, Anbauumfang nachwachsender Rohstoffe in

Mehr

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Dr. Ines Bull Walkendorf 217 Mitarbeit: Tobias Thiel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen

Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 15/2012 Dr. Matthias Wendland, Klaus Fischer, Institut für Agrarökologie Düngung,

Mehr