Hanseatische Sparkassenakademie. Inhalte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hanseatische Sparkassenakademie. Inhalte"

Transkript

1 S t u d i e n w e r k S - C o l l e g Inhalte Juni 2015

2 Inhalt 1. Sparkassen-Colleg Aufbau des Studienwerks übersicht Übersicht über die Fächer Diese Anleitung informiert Sie über die Inhalte des Studienwerks Sparkassen-Colleg. 1. Sparkassen-Colleg Das Sparkassen-Colleg (kurz: S-Colleg) des Instituts für Fernstudien der Management- Akademie der Sparkassen-Finanzgruppe ist das bundesweit einheitliche Unterrichtsmaterial für die Studiengänge der Hanseatischen Sparkassenakademie. In der Printausgabe umfasst das studienwerk ca im DIN A4-Loseblatt- Format und wird in fünf Ordnern mit Registerblättern geliefert. Der Studiengang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer geprüft und zugelassen. 2. Aufbau des Studienwerks Das S-Colleg in der Print-Ausgabe umfasst: Insgesamt 63 Lerneinheiten, die sich auf neun Fächer verteilen, Das Gesetz über das Kreditwesen Das Bürgerliche Gesetzbuch Die Studientexte decken mit theoretisch fundiertem und zugleich praxisbezogenem Fachwissen alle Fächer und Inhalte des Kerncurriculums ab. Die Inhalte zu einem Fach gliedern sich in Lerneinheiten im Umfang von jeweils ca Jede Lerneinheit enthält eine in sich geschlossene Darstellung zu einem bestimmten Themengebiet Die Lerneinheiten eines Fachs sind in eine inhaltlich und didaktisch aufeinander abgestimmt struktur eingebunden. Erstellt von Stefan Affeldt (Akademieleiter) Seite 2

3 3. übersicht Studienwerk Sparkassen-Colleg übersicht Studienmaterial Fach 1 Allgemeine Betriebswirtschaft 337 Fach 2 Bank- und Sparkassenbetriebswirtschaft 462 Fach 3 Wirtschafts- und Währungspolitik 340 Fach 4 Recht 342 Fach 5 Vermögensmanagement 284 Fach 6 Immobiliengeschäft und -finanzierung 211 Fach 7 Finanzierung / Firmen- und Gewerbekundengeschäft 360 Fach 8 Grundlagen der Finanzmathematik 87 Fach 9 Handlungs- und Methodenkompetenz 266 Studienbegleitmaterial Erstellt von Stefan Affeldt (Akademieleiter) Seite 3

4 4. Übersicht über die Fächer 1-9 Fach 1 Allgemeine Betriebswirtschaft (337 ) 1 A Grundlagen der Betriebswirtschaft und Ansatzpunkte der Unternehmenspolitik (1) Gegenstand und Aufgaben der Betriebswirtschaftslehre (2) Unternehmenspolitische Grundsatzentscheidungen (3) Unternehmensziele (4) Unternehmensaufbau: Rechtsformen und Unternehmenszusammenschlüsse 41 1 B Leistungserstellung, Logistik und Absatzwirtschaft (1) Betriebliche Leistungsfaktoren als Grundlage der Leistungserstellung und -verwertung (2) Betriebliche Tätigkeitsbereiche (3) Beschaffungslogistik und Lagerhaltung (4) Leistungserstellungsprozess (5) Absatzprozess 61 1 C Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens (1) Aufgaben, Zielsetzung und Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens (2) Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens (3) Finanz- und Geschäftsbuchhaltung (4) Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) (5) Kostenmanagement 73 1 D Finanzwirtschaft (1) Grundlagen (2) Kapitalbedarf (3) Erstellung eines Liquiditäts- und Finanzplanes (4) Finanzierungsformen 38 1 E Investitionsplanung und Investitionsrechnung (1) Begriff und Arten der Investition (2) Stellenwert der Investitionsrechnung (3) Statische Verfahren der Investitionsrechnung (4) Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung (5) Vollständiger Finanzplan 38 Erstellt von Stefan Affeldt (Akademieleiter) Seite 4

5 1 F Aufbau-, Ablauf und Projektorganisation (1) Grundlagen (2) Blick auf die Aufbauorganisation (3) Blick auf die Ablauforganisation (4) Orientierung an Geschäftsprozessen 35 1 G Personalwirtschaft/ Grundlagen des Arbeitsrechts (1) Personalpolitik als Teil der Geschäftspolitik (2) Ziele und Grundsätze der Personalplanung (3) Ziele, Grundsätze und Instrumente der Personalbeschaffung und des Personaleinsatzes (4) Ziele und Grundsätze der Personalführung und der Personalentwicklung (5) Personalverwaltung (6) Ausgewählte Bereiche des Arbeitsrechts Erstellt von Stefan Affeldt (Akademieleiter) Seite 5

6 Fach 2 Bank- und Sparkassenbetriebswirtschaft (462 ) 2 A Bankgeschäftliche Rahmenbedingungen (1) Stellung der Kreditinstitute an den Finanzmärkte (2) Strukturen des deutschen Bankensystems (3) Bankengruppen (4) Sparkassen-Finanzgruppe (5) Einlagen- und Institutssicherungssysteme (6) Banken und Sparkassen international 55 2 B Aufsichtsrechtliche Grundlagen für Kreditinstitute (1) Regulierungsnotwendigkeit (2) Zulassung zum Geschäftsbetrieb (3) Bankinsolvenz und Systemrisiko (4) Vorschriften zur Eigenkapitalausstattung (5) Vorschriften zur Liquiditätsausstattung (6) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) (7) Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) (8) Verbraucherschutz (9) Vergütungsvorschriften (10) Verbraucherschutz (11) Bankenaufsicht 69 2 C Geschäftspolitik in der Sparkassen-Finanzgruppe (1) Träger der Geschäftspolitik (2) Auftrags- und Sicherungsziele (3) Strukturwandel am Bankenmarkt (4) Strategie der Sparkassen-Finanzgruppe (5) Strategische und operative Planung 43 2 D Marketing in Sparkassen (1) Grundlagen des Marketings (2) Marketing als integrierter Bestandteil der Unternehmenssteuerung (3) Marktforschung als Basis für effektives Marketing (4) Marketinginstrumente (5) Zielgruppenmarketing (6) Marketingmanagement/Vertriebsmanagement 59 Erstellt von Stefan Affeldt (Akademieleiter) Seite 6

7 2 E Jahresabschluss, Teil 1 (1) Rechtliche Verpflichtung zur Finanzbuchhaltung (2) Zweck der Aufzeichnungspflichten (3) Abschluss des Geschäftsjahres (4) Erläuterung ausgewählter Bilanzpositionen 2 F Jahresabschluss, Teil 2 (1) Erläuterung ausgewählter Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung (2) Anhang und Lagebericht (3) Konzernabschluss nach HGB (4) Rechnungslegung nach dem internationalen Standard IFRS (5) Bilanzpolitik G Kosten- und Erlösrechnung (1) Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung (KER) (2) Kostenrechnung im Betriebsbereich (3) Kalkulation im Wertbereich 49 2 H Controlling Rentabilitätssteuerung (1) Controlling als integriertes System von Planung, Steuerung und Kontrolle (2) Operative Rentabilitätssteuerung mit Kalkulationsergebnissen (3) Steuerung des Personalbedarfs und der Produktivität (4) zinsspannenrechnung 45 2 I Controlling Risikosteuerung (1) Risikomanagement als integraler Bestandteil der banksteuerung (2) Management von Marktpreisrisiken am Beispiel von Zinsänderungsrisiken (3) Management von Adressenrisiken am Beispiel von Kreditrisiken (4) Management von operationellen Risiken (5) Management von Liquiditätsrisiken (6) Konzept der Risikotragfähigkeit Erstellt von Stefan Affeldt (Akademieleiter) Seite 7

8 Fach 3 Wirtschafts- und Währungspolitik (340 ) 3 A Grundlagen der Wirtschaftspolitik (1) Grundfragen der Volkswirtschaftslehre (2) Ziele, Aufgaben und Träger der Wirtschaftspolitik (3) Wirtschaftsordnung 42 3 B Preisbildung und Wettbewerb (1) Preisbildung auf Märkten (2) Wettbewerbspolitik 46 3 C Wirtschaftspolitische Ziele, Teil 1: Stabiles Preisniveau und hoher Beschäftigungsstand (1) wirtschaftliche Ziele als Grundlage der Wirtschaftspolitik (2) Stabilität des Preisniveaus (3) Hoher Beschäftigungsstand 49 3 D Wirtschaftspolitische Ziele, Teil 2 Wachstums-, Konjunktur-, Struktur-,Umwelt- und Verteilungspolitik (1) Grundlagen: Wirtschaftswachstum und Konjunktur (2) Konjunktur-, Wachstums und Strukturpolitik (3) Umweltpolitik und nachhaltige Entwicklung (4) Verteilungsziele 38 3 E Wirtschaftspolitische Paradigmen (1) Historische Wurzeln der keynesianischen und der neoklassischen Denkschule (2) Das keynesianisch-nachfrageorientierte Konzept (3) Neoklassisch-angebotsorientiertes Konzept (4) Bewertung, Erfahrungen und offene Fragen 34 3 F Geldpolitik und Finanzmärkte (1) Allgemeine Bedeutung der Geldpolitik (2) Geldtheoretische Grundlagen (3) Zusammenspiel von Finanzmarkt und Realwirtschaft (4) Zinsstruktur und Kapitalmarktzinsen (5) Geldpolitik im Rahmen des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) (6) Geldpolitik und Preise auf anderen Finanzmärkten (7) Geldolitik in Krisenzeiten 63 Erstellt von Stefan Affeldt (Akademieleiter) Seite 8

9 3 G Finanz- und Sozialpolitik (1) Finanzpolitik (2) Sozialpolitik 34 3 H Internationale Wirtschaftsbeziehungen (1) Die Außenwirtschaft (2) Währungssysteme (3) Europäische Integration (4) Chancen und Risiken der Globalisierung Erstellt von Stefan Affeldt (Akademieleiter) Seite 9

10 Fach 4 Recht (342 ) 4 A Grundlagen/Allgemeiner Teil des BGB (1) Einführung (2) Das bürgerliche Recht in der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland und der EU (3) Systematik des BGB (4) Die Lehre vom Rechtsgeschäft (5) Stellvertretung (6) Verjährung von Ansprüchen 47 4 B Schuldrecht (1) Vertragliche Schuldverhältnisse im Geschäft der Kreditinstitute (2) Gesetzliche Schuldverhältnisse (3) Störungen im Schuldverhältnis 43 4 C Sachenrecht (1) Besitz und dingliche Rechte (2) Erwerb und Übertragung von Eigentum (3) Pfandrechte (4) Sicherungsübereignung 27 4 D Familien- und Erbrecht (1) Familienrecht (2) Erbrecht 47 4 E Handelsrecht (1) Einführung in das Handelsrecht (2) Kaufmann (3) Firma (4) Handelsregister (5) Vertretung des Kaufmanns (6) Handelsgeschäfte 42 4 F Gesellschaftsrecht (1) Allgemeines (2) Personen(handels)gesellschaften (3) Kapitalgesellschaften (4) Sonstige Gesellschaftsformen (5) Umwandlung von Unternehmen 45 Erstellt von Stefan Affeldt (Akademieleiter) Seite 10

11 4 G Grundzüge des Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrechts (1) Vollstreckungstitel als Voraussetzung der Zwangsvollstreckung (2) Zwangsvollstreckung (3) Überblick: einzelne Vollstreckungsmaßnahmen (4) Insolvenzverfahren (5) Verbraucherinsolvenzverfahren 33 4 H Steuerrecht, Teil 1: Grundlagen (1) Grundlagen (2) Systematik der Einkommensteuer (3) Bankgeheimnis im Steuerrecht 17 4 I Steuerrecht, Teil 2: Steuerfragen der vermögenden Privat- und Firmenkunden (1) Steuern im Zusammenhang mit Kapitalanlagen, Renten- und Pensionszahlungen (2) Steuern im Zusammenhang mit der Nutzung von Immobilien (3) Erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Vorschriften (4) Steuerrechtliche Grundlagen im Firmenkundengeschäft Erstellt von Stefan Affeldt (Akademieleiter) Seite 11

12 Fach 5 Vermögensmanagement (284 ) 5 A Geschäftspolitische Bedeutung und Rahmenbedingungen des Vermögensmanagements (1) Bedeutung und Ziele des Vermögensmanagements (2) Strukturwandel und Vertriebsstrategie (3) Veränderte Kosten- und Erlössituation (4) Zielgruppenorientierte Vertriebs- und Beratungskonzepte (5) Anlageziele (6) Gesetzliche Rahmenbedingungen - Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) (7) Steuerliche Aspekte der Vermögensanlage (8) Märkte und Sparkassen im Wandel 5 B Geldanlagen in sparkasseneigenen Anlageformen und in Gläubigerpapieren (1) Geldanlagen in sparkasseneigenen Anlageformen (2) Geldanlage in Gläubigerpapieren C Wertpapieranalyse und Anlage in Aktien (1) Rahmenbedingungen für die Geldanlage in Aktien (2) Organisation, Handel, Marktsegmente und Indizes an den deutschen Börsen (3) Aktienanalyse (4) Strategien für die Aktienanlage 53 5 D Anlage in Investmentfonds (1) Allgemeine Grundlagen der Anlage in Investmentfonds (2) Preisbildung und Ausschüttung (3) Wertpapierfonds der Deka-Gruppe (4) Offene Immobilienfonds (5) Fondsverwahrung und Anlagesysteme (6) Performance-Vergleich und Sharpe-Ratio (7) Aktuelle Entwicklungen und Trends im Investmentbereich (8) Besteuerung der Erträge aus Investmentfonds 37 Erstellt von Stefan Affeldt (Akademieleiter) Seite 12

13 5 E Verbundprodukte, staatlich geförderte Vermögensbildung und Altersvorsorge im Rahmen der Allfinanzberatung (1) Das Allfinanzkonzept der Sparkassen-Finanzgruppe (2) Verbundprodukte Bausparen und Lebensversicherungen (3) Staatlich geförderte Formen der Bildung von Vermögen (4) Altersvorsorge 24 5 F Derivate und Zertifikate (1) Termingeschäfte (2) Strukturierte Produkte/Zertifikate (3) Übersicht über weitere Hebelprodukte 41 5 G Ganzheitliche Kundenbetreuung unter Berücksichtigung steuerlicher Besonderheiten (1) Kundenbindung durch ganzheitliche Betreuung (2) Kundensegmente (3) Kundenerkennung und Anlageziele (4) Kundentypisierung (5) Qualitäten und Fähigkeiten, die den Vertriebserfolg sichern (6) Gestaltungsmöglichkeiten zur Steuerreduzierung (7) Steuerspezifische Anlage- und Beteiligungsformen Erstellt von Stefan Affeldt (Akademieleiter) Seite 13

14 Fach 6 Immobiliengeschäft und -finanzierung (211 ) 6 A Rahmenbedingungen und Planung der Immobilienfinanzierung (1) Zweck und Bedeutung der Immobilienfinanzierung und Immobilienvermittlung (2) Träger von Immobilienfinanzierungen (3) Mittelbeschaffung und Refinanzierung (4) Ablauf und Planung einer Baufinanzierung (5) Grundstückskaufvertrag (6) Staatliche Förderung und steuerliche Aspekte 41 6 B Grundstücksrecht und Methodik der Wertermittlung (1) Funktionen und Besonderheiten des Grundbuchs (2) Aufbau und Inhalt des Grundbuches (3) Rangverhältnisse im Grundbuch (4) Beleihungsgegenstände (5) Wertbegriffe und Verfahren zur Ermittlung des Beleihungswertes 62 6 C Besicherung von Krediten durch Grundpfandrechte (1) Wesen von Grundpfandrechten (2) Erwerb von Objekten unter Übernahme von Grundschulden (3) Rangsicherungsmaßnahmen (4) Freigabe von Grundstücken, Grundstücksteilen und Grundpfandrechten 42 6 D Vertragsschluss, Auszahlung und notleidende Immobiliendarlehen (1) Abschluss des Darlehensvertrags (2) Kreditentscheidung (3) Auszahlung des Darlehens (4) Rückzahlung und Beendigung des Darlehensverhältnisses (5) Zwangsvollstreckung in Immobilien bei notleidenden Darlehen 33 6 E Spezialfragen des Immobiliengeschäfts (1) Immobilienleasing (2) Immobilienvermittlung (3) Erwerb schlüsselfertiger Immobilien vom Bauträger (4) Immobilienversicherungen der Sparkassen-Finanzgruppe Erstellt von Stefan Affeldt (Akademieleiter) Seite 14

15 Fach 7 Finanzierung / Firmen- und Gewerbekundengeschäft (360 ) 7 A Entwicklungsphasen und Bewertung von Unternehmen (1) Entwicklungsphasen von Firmen- und Gewerbekunden (2) Verfahren der Unternehmensbewertung 29 7 B Bankrecht bei Finanzierungen (1) Aufsichtsrechtliche Vorschriften des KWG und der CRR (2) Bestimmungen des Sparkassenrechts (3) Besonderheiten bei Verbraucherdarlehen 24 7 C Allgemeine Finanzierungsformen (1) Einteilung der Kredite (2) Betriebsmittelfinanzierung (3) Investitionsfinanzierung (4) Absatzfinanzierungen 29 7 D Besondere Finanzierungsformen (1) Factoring (2) Leasing und Mietkauf (3) Corporate Finance (4) Derivative Finanzierungsinstrumente (5) Finanzierung durch Emission von Anleihen und Geldmarktpapieren (6) Schuldscheindarlehen 37 7 E Beurteilung der Unternehmer- und Unternehmenssituation (1) Überblick über die Instrumente der Unternehmensbeurteilung (2) Bilanz (3) Gewinn-und-Verlust-Rechnung (4) Strukturierte Vorgehensweise zur Bilanzkritik (5) Weitere Instrumente zur Überprüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse (6) Anhang 73 7 F Bewertung und Bestellung von Sachsicherheiten (1) Arten von Kreditsicherheiten (2) Waren und sonstige bewegliche Sachen (3) Wertpapiere als Sicherheiten (4) Forderungen und sonstige Rechte als Sicherheiten 47 Erstellt von Stefan Affeldt (Akademieleiter) Seite 15

16 7 G Bewertung und Bestellung von Personensicherheiten und sonstigen Sicherheiten (1) Arten von Personensicherheiten und deren Anwendungsbereiche (2) Mithaftung durch Schuldbeitritt (3) Garantie (4) Bürgschaft (5) Sonstige Ersatzsicherheiten (6) Ausländische Sicherheiten 30 7 H Kreditvertragsgestaltung und -abschluss, laufende Betreuung und Krisenmanagement (1) Vertragsgestaltung und Abschluss (2) Begleitung eines Kreditengagements (3) Unternehmen in der Krise 39 7 I Auslandsgeschäft (1) Anknüpfungspunkte für Geschäfte - Risiken im Auslandsgeschäft (2) Devisenhandel (3) Garantiegeschäft (4) Außenhandelsfinanzierungen Erstellt von Stefan Affeldt (Akademieleiter) Seite 16

17 Fach 8 Grundlagen der Finanzmathematik (87 ) 8 A Zins- und Rentenrechnung (1) Zins- und Zinseszinsrechnung (2) Rentenrechnung 26 8 B Tilgungsrechnung und effektiver Jahreszins (1) Tilgungsrechnung (2) Ratentilgung (3) Annuitätentilgung (4) Effektivverzinsung bei Darlehen 20 8 C Statistische Kennzahlen (1) Allgemeine Grundlagen (2) Auswertung statischer Daten (3) Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen mehreren Daten (4) Maß- und Indexzahlen Erstellt von Stefan Affeldt (Akademieleiter) Seite 17

18 Fach 9 Handlungskompetenz (266 ) 9 A Arbeitsmethodik (1) Grundlagen des Zeitmanagements (2) Grundlagen der Problemlösung und Kreativität 43 9 B Präsentation und Moderation (1) Präsentationstechnik (2) Moderation 44 9 C Kommunikation und Zusammenarbeit (1) Grundlagen der Kommunikation (2) Gesprächsführung (3) Zusammenarbeit im Team (4) Konflikte lösen und verhandeln 67 9 D Führung (1) Einführung (2) Führungstheorien (3) Mitarbeiterführung - Führungsstile (4) Funktionen und Instrumente von Führung (5) Führungscontrolling und Zwischenfazit (6) Führungsgespräche 70 9 E Projektmanagement (1) Einführung (2) Projektorganisation (3) Projektplanung und -durchführung (4) Projektsteuerung / Qualitätssicherung (5) Projektabschluss Außerdem enthält das werk (1) Register, Studienanleitung, Studienplan (2) Abkürzungsverzeichnis (3) Inhalt (übersicht) Stand: Juni 2015 Erstellt von Stefan Affeldt (Akademieleiter) Seite 18

Hanseatische Sparkassenakademie. Pflichtlektüre der Studiengänge

Hanseatische Sparkassenakademie. Pflichtlektüre der Studiengänge S t u d i e n w e r k S - C o l l e g Pflichtlektüre der Studiengänge vom 01. Januar 2011 Inhalt 1. Fernstudiengang S - Sparkassen-Colleg... 2 2. Selbststudium... 2 3. Pflichtlektüre... 2 4. Gesamtübersicht...

Mehr

S t u d i e n p l a n

S t u d i e n p l a n S t u d i e n p l a n Basislehrgang vom 1. Januar 2011 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Prüfungsordnung... 2 3. Studienmaterial und Stoffverteilung für die Selbstlern- und Präsenzphase... 2 4. Überblick über

Mehr

S t u d i e n p l a n

S t u d i e n p l a n Studiengang zum Bankfachwirt (Hanseatische Sparkassenakademie) S t u d i e n p l a n Studiengang zum Bankfachwirt (Hanseatische Sparkassenakademie) Lehrplan Lernziele Stoffverteilungspläne Hinweis: Die

Mehr

Trainee- und Studienprogramm zum Sparkassenbetriebswirt/zum Bachelor of Science

Trainee- und Studienprogramm zum Sparkassenbetriebswirt/zum Bachelor of Science Trainee- und Studienprogramm zum Sparkassenbetriebswirt/ Literaturverzeichnis - Studienvorbereitende und studienbegleitende Literatur Stand 07/13 Sparkassenakademie Niedersachsen Seite 1 Allgemeiner Hinweis:

Mehr

Sparkassen-Colleg: Nehmen Sie Ihren Erfolg selbst in die Hand

Sparkassen-Colleg: Nehmen Sie Ihren Erfolg selbst in die Hand Sparkassen-Colleg: Nehmen Sie Ihren Erfolg selbst in die Hand Betrieb Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Inhalt Variante 1: Sparkassen-Colleg als Selbststudien-Unterlage... 6 Variante 2: Fernstudiengang

Mehr

S t u d i e n p l a n

S t u d i e n p l a n S t u d i e n p l a n Studiengang zum Bankbetriebswirt vom 9. Dezember 2013 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Prüfungsordnung... 2 3. Studienmaterial und Stoffverteilung für die Selbstlern- und Präsenzphase...

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Finanzgruppe Sparkassenakademie Schloß Waldthausen

Finanzgruppe Sparkassenakademie Schloß Waldthausen S TUDIENGANG S PARKASSENBETRIEBSWIRT/ S PARKASSENBETRIEBSWIRTIN R AHMENDATEN P RÜFUNGSANFORDERUNGEN L EHR- UND S TOFFVERTEILUNGSPLAN Rahmendaten Bezeichnung Studiengang zum Sparkassenbetriebswirt/zur Sparkassenbetriebswirtin

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen

Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen Literaturverzeichnis - Studienvorbereitende und studienbegleitende Literatur und Pflichtlektüre - Stand: 01/13 Seite 1 Allgemeine Hinweise Bitte beachten Sie, dass es sich bei den in der Literaturempfehlung

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig und unverbindlich. Den verbindlichen Prüfungsplan mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden Sie auf der Homepage des ZPA. Grün hinterlegte Felder stellen Verlegungen

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition W. SCHMEISSER G. HANNEMANN D. KRTMPHOVF. I M. TOF.RF I H. ZÜNDORF Finanzierung und Investition Unter Mitarbeit von Jörg Stengel Edith Teschner Alexa Hellweg Lydia Clausen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen * Steuerung und Führung im Unternehmen Rahmenplan Thema Punkte ca. 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht SEITE 1 VON 33 Fach:

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft erläutern und

Mehr

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014 Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014 1. Semester GL-1 Wissenschaft und Methoden 6 6 wissenschaftliches Arbeiten Rhetorik und Präsentation Anwesenheitspflicht Selbstmanagement

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL

Mehr

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Nach 18 des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) sind Kreditinstitute verpflichtet, sich die wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Kreditnehmer

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 4 Absatz 1 Nr. 4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 4 Absatz 1 Nr. 6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«

E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger« Selbstorganisierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte E-Learning-Kurs:»Controlling für Einsteiger«Die Anforderungen an das Controlling sind vielfältig. Mit diesem Kurs lernen Fach- und Führungskräfte

Mehr

studiengang geprüfter bankfachwirt-ihk studienführer

studiengang geprüfter bankfachwirt-ihk studienführer studiengang geprüfter bankfachwirt-ihk studienführer v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d Inhaltsverzeichnis Das Bankfachwirt-Studium an der Ostdeutschen Sparkassenakademie 3 Die Inhalte Ihres Studiums

Mehr

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9 4 Inhaltsverzeichnis 3 Unternehmensleistungen erfassen und auswerten Methoden für die Arbeit mit diesem Buch....................... 9 3: 1 Dokumentation von Bankleistungen...................... 17 Geschäfte

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Studiengang Versicherungswesen

Studiengang Versicherungswesen Studiengang Versicherungswesen Gemäß Diplomprüfungsordnung vom: 13.07.1995 in der Fassung der Änderung vom 15.12.1999 Stand: 01.09.2000 1.1 Gesamtübersicht Grundstudium 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. Gesamt Betriebswirtschaftslehre

Mehr

CAS. «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende»

CAS. «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende» CAS «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende» CAS «Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende» Das «CAS Betriebswirtschaft für Team- und Projektleitende» richtet sich an Personen mit Team-,

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

Enthält die aktuelle Rechtsprechung

Enthält die aktuelle Rechtsprechung HARALD GERHARDS HELMUT KELLER Enthält die aktuelle Rechtsprechung bank-verlag medien) Inhalt Vorwort 9 A. Grundsatzüberlegungen 14 1. Immobilienmarktlage 14 2. Wohnungsfinanzierung in Deutschland 15 3.

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 28. August 2009 Zweite Verordnung zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnungen Vom 25. August 2009 Auszug Auf Grund des 53 Absatz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess

Inhaltsverzeichnis. Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess Inhaltsverzeichnis Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches I Rahmenplan und Arbeitsbuch Ihre Lotsen durch den TBW-Stoff 13 II Unterrichtsbegleitendes Arbeiten mit dem Arbeitsbuch 14 III Wenn die Prüfung naht...

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen Grundlagenwissen der Verwaltungsbetriebslehre - das Seminar für den schnellen in das neue doppische Rechnungswesen (Themenbereiche 1 und 3 der Zertifizierung zum EPMC) Seminarnummer: Online-Code 35737

Mehr

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum RATIONAL Montage GmbH Celsiusstrasse 6 86899 Landsberg am Lech Jahresabschluss zum 31.12.2012 RATIONAL Montage GmbH, Landsberg am Lech Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Umlaufvermögen

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155 EUR Gesamtpreis:

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

S t u d i e n p l a n

S t u d i e n p l a n S t u d i e n p l a n Fachberater für Finanzdienstleistungen vom 1. Januar 2011 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Prüfungsordnung... 3 3. Studienmaterial und Stoffverteilung für die Selbstlern- und Präsenzphase...

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Ms ze Trasts. Vom Real Estate. 2., überarbeitete Auflage. Dr. Helmut Geyer

Ms ze Trasts. Vom Real Estate. 2., überarbeitete Auflage. Dr. Helmut Geyer Vom Real Estate Ms ze Trasts 2., überarbeitete Auflage Dr. Helmut Geyer Professor für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Finanzwirtschaft und Rechnungswesen an der Fachhochschule Jena Fachbibliothek

Mehr

Amtliche Mitteilung 03/2006

Amtliche Mitteilung 03/2006 Amtliche Mitteilung 03/006 Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Banking & Finance I vom 3. Mai 006 Herausgegeben am 15. Mai 006 Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung

Mehr

Termine für den Studiengang Sparkassenbetriebswirt/-in 2016/2017

Termine für den Studiengang Sparkassenbetriebswirt/-in 2016/2017 Akademieinfo Nr. 265 14. Oktober 2015 Thomas Möller Münster Fachbereich Studiengänge Aufstiegsfortbildung Fon 0251 2104-734 Fax 0251 2104-716 Mail thomas.moeller @sparkassenakademie-nrw.de Termine für

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

RSWAccounting & Controlling

RSWAccounting & Controlling Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart RSWAccounting & Controlling Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/accounting PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Das Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS

BERICHT. über den JAHRESABSCHLUSS BERICHT über den JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2007 TC Unterhaltungselektronik AG Koblenzer Straße 132 Wilfried Heuser Koblenzer Str. 132 Bilanzbericht zum 31. Dezember 2007 Blatt 1 I N H A L T S V

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Finanzielle Führung bei Banken

Finanzielle Führung bei Banken Financial Bank Management Gabriela Nagel-Jungo Sandra Schreiner (Hrsg.) Finanzielle Führung bei Banken 13 Inhaltsübersicht Aufbau und Ziel 17 Teil I Einleitung 1 Das Bankgeschäft in Kürze 25 2 Rechnungswesen

Mehr

Finanzgruppe Sparkassenakademie Schloß Waldthausen

Finanzgruppe Sparkassenakademie Schloß Waldthausen S T U D I E N G A N G B A N K F A C H W I R T S / B A N K F A C H W I R T I N S R A H M E N D A T E N P R Ü F U N G S A N F O R D E R U N G E N L EHR- U N D S T O F F V E R T E I L U N G S P L A N Ansprechpartner:

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre ... Druckerei C. H. Beck Erstversand Vorwort... V Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre Wiederholungsfragen... 2 Aufgaben 1 12... 3 Testfragen zum Ersten Abschnitt...

Mehr

Betriebswirtschaft. www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft. www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft ZIELGRUPPE Angesprochen sind kaufmännische Fach- und Führungskräfte, die bereits eine Weiterbildung zum Fachwirt, Fachkaufmann oder eine

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni WS 2015 (Stand: 29.09.2015) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Dr. Hans Kaiser, Prof. Dr.

Mehr

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen. Lehr- und Stoffverteilungsplan

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen. Lehr- und Stoffverteilungsplan Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Bankspezifisches Wissen für die Kreditbearbeitung Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax 0211 38 92-555

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsrecht (LL.B.) SEITE 1 VON 33 Fach: Arbeitsrecht 2096-1550 Arbeitsrecht Lerneinheit 1 Der Arbeitnehmerbegriff

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

Beschreibung des Angebotes. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig. Z&P Schulung GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr.

Beschreibung des Angebotes. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig. Z&P Schulung GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig Angebot-Nr. 00245543 Angebot-Nr. 00245543 Bereich Allgemeine Weiterbildung Anbieter Preis Preisinfo Preis auf Anfrage gern übermitteln wir Ihnen ein

Mehr

VIII. Managementwissen

VIII. Managementwissen Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager...1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?... 23 3.1 Innere Organisation...23 3.1.1 Aufbauorganisation...24

Mehr

SPEZIALISIERUNG BASISQUALIFIZIERUNG + =

SPEZIALISIERUNG BASISQUALIFIZIERUNG + = ENTWICKLUNGSWEGE 25 Privatkundengeschäft VR-WertpapierSpezialistIn Module 1 5 Abschlusskolloquium WertpapierspezialBeratung * VR-BeraterPASS V Zert. VR-WertpapierSpezialistIn VR-Financial Consultant Module

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 14. Oktober 2013 und der Vollversammlung

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhef ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Geprüfte Fachkräfte (XB)

Geprüfte Fachkräfte (XB) Informationen zu den Xpert Business Abschlüssen Einen inhaltlichen Überblick über die Abschlüsse und die Lernziele der einzelnen Module erhalten Sie auch auf den Seiten der VHS-Prüfungszentrale: www.xpert-business.eu

Mehr

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM ERSTELLEN EINES PRAXISPLANES

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM ERSTELLEN EINES PRAXISPLANES ALLGEMEINE HINWEISE ZUM ERSTELLEN EINES PRAXISPLANES Was ist der Praxisplan? AN DER DHBW MOSBACH STUDIENGANG BWL- STEUERN UND PRÜFUNGSWESEN Im Rahmen des dualen Studiums sind sowohl die DHBW Mosbach als

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

LEHRPLAN. Lehrgang Diplomierter Betriebswirt 2 Semester. Austrian Management Center AMC Weiterbildung GmbH

LEHRPLAN. Lehrgang Diplomierter Betriebswirt 2 Semester. Austrian Management Center AMC Weiterbildung GmbH LEHRPLAN Lehrgang Diplomierter Betriebswirt 2 Semester Austrian Management Center AMC Weiterbildung GmbH Kurse Grundzüge der Ökonomie Rechtliche Grundlagen Marketing und Kommunikation Personalmanagement

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155 EUR Gesamtpreis: 1860 EUR ZFU-Zulassungsnummer:

Mehr

Bank für Kirche und Caritas. Offenlegungsbericht 2012. i. S. der Instituts- Vergütungsverordnung

Bank für Kirche und Caritas. Offenlegungsbericht 2012. i. S. der Instituts- Vergütungsverordnung i. S. der Instituts- Vergütungsverordnung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des Geschäftsmodells... 3 2 Angaben zur Einhaltung der Anforderungen der Instituts-Vergütungsverordnung...4 3 Daten zur Vergütungssystematik...

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen

Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen Literaturverzeichnis - Studienvorbereitende und studienbegleitende Literatur und Pflichtlektüre - Stand: 01/16 Seite 1 Allgemeine Hinweise Bitte beachten Sie, dass es sich bei den in der Literaturempfehlung

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

1 Kaufmännisch denken... 5

1 Kaufmännisch denken... 5 Einleitung... 1 1 Kaufmännisch denken... 5 1.1 Management = systematisch entscheiden... 5 1.2 Ziele im Unternehmen und Zielkonflikte... 7 1.2.1 Zielhierarchie... 7 1.2.2 Zielkonflikte und Zielharmonien...

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Bachelor Professional of Business Administration and Operations (CCI) Samstags-Lehrgang in 12 Monaten Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Weiterbildungsträger

Mehr

Geprüfte Handelsfachwirte

Geprüfte Handelsfachwirte Unternehmensführung und -steuerung 1.1 Planung von Selbstständigkeit, Entwickeln eine Geschäftsidee, Erstellen eines Businessplans 1.2 Besonderheiten der Übernahme 1.3 Persönliche und fachliche Eignung

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Bankfachwirt/Geprüfte Bankfachwirtin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Bankfachwirt/Geprüfte Bankfachwirtin Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Bankfachwirt/Geprüfte Bankfachwirtin BankFachwPrV Ausfertigungsdatum: 01.03.2000 Vollzitat: "Verordnung über die Prüfung zum anerkannten

Mehr

Geprüfte Handelsfachwirte (VO 2006)

Geprüfte Handelsfachwirte (VO 2006) Seite 1/6 Unternehmensführung und -steuerung 4 Absatz 1 Nr. 1 Planung von Selbstständigkeit, Entwickeln eine Geschäftsidee, Erstellen eines Businessplans 4 Absatz 1 Nr. 2 Besonderheiten der Übernahme 4

Mehr

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Studieninhalte (DS = Doppelstunde á 90 Minuten) Grundlagen der Bankensteuerung Finanzmathematische Grundlagen 12 DS Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort.

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. Inhaltsverzeichnis MANAGEMENT INHALTSVERZEICHNIS Seite Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen Abkürzungsverzeichnis Vorwort Einführung 10 12 13 16 1. Sozialunternehmen als Gegenstand der Ökonomie

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

Kennzahlen zu Bilanzen

Kennzahlen zu Bilanzen Kennzahlen zu Bilanzen Inhalt Allgemeines zur Bilanzanalyse Auszug aus Kennzahlenset NRW Bilanzanalyse = methodische Untersuchung von Jahresabschluss und Lagebericht mit dem Ziel, entscheidungsrelevante

Mehr

Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin IHK Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK

Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin IHK Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin IHK Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK Ihr Lehrgang Der entscheidende Vorteil dieser Weiterbildung ist die branchen- und fachübergreifende Konzeption. Dies eröffnet Ihrer

Mehr

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R lernen + anwenden CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Mitarbeiter,

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr