Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner"

Transkript

1 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner

2 Agenda 1 Aufgabe 1a (10 Punkte) 2 Aufgabe 1b (16 Punkte) 3 Aufgabe 1c (4 Punkte) 4 Aufgabe 1d (10 Punkte)

3 Aufgabe 1a: 10 Punkte Der Rucksackproduzent Westback verfügt bislang über ein kleines Produktportfolio. Die Geschäftsführung plant daher die Ausweitung des Angebotes. Neben verschiedenen City- und Outdoor-Modellen steht das Modell ComfortCarry, eine Rucksacktrage für Kinder, zur Wahl. Zur Entscheidungsunterstützung hat die Geschäftsführung das Controlling um eine Beurteilung möglicher Investitionsobjekte gebeten. Die Leiterin des Controllings, Anne Tasche, möchte hierfür auf dynamische Verfahren der Investitionsrechnung unter Sicherheit zurückgreifen. Nach Rücksprache mit der Geschäftsführung wird zur Produktion von ComfortCarry die Anschaffung einer neuen Maschine, der CarryMachine, geplant. Diese soll am Ende der Nutzungsdauer einen Kapitalwert von ,00 EUR erzielen.

4 Aufgabe 1a: 10 Punkte Des Weiteren liegen ihr zur CarryMachine folgende Informationen vor: CarryMachine Anschaffungsauszahlung ,00 Liquidationserlös am Ende der Nutzungsdauer? Erwartete Nutzungsdauer 4 Jahre Zinssatz 8,00 % Kosten (jeweils pro Jahr): Abschreibungen ,00 Instandhaltungskosten ,00 Betriebskosten ,00 Raumkosten 3.000,00 Personalkosten ,00 Tab. 1: Planungsdaten CarryMachine Zudem geht Anne Tasche von folgenden Umsätzen aus: ,00 EUR im ersten Jahr der Nutzungsdauer. Jährliche Steigerungsrate des Umsatzes von je 10,00 % in den Nutzungsjahren zwei bis vier.

5 Aufgabe 1a: 10 Punkte Helfen Sie Anne Tasche, indem Sie zunächst die Zahlungsreihe der Investition ohne Liquidationserlös ermitteln. Tragen Sie die ermittelte Zahlungsfolge in die im Lösungsbogen vorgegebene Tabelle ein. Bewertet werden an dieser Stelle nur die in die Tabelle eingetragenen Werte. Berechnen Sie anschließend nachvollziehbar in dem hierfür vorgegebenen Teil des Lösungsbogens, wie hoch der Liquidationserlös der CarryMachine am Ende der Nutzungsdauer sein muss, damit der Kapitalwert in Höhe von ,00 EUR erzielt wird. Formulieren Sie hierzu kurz einen Antwortsatz. Runden Sie Ihre Ergebnisse auf zwei Nachkommastellen.

6 Aufgabe 1a: Lösungshinweise CarryMachine Anschaffungsauszahlung ,00 Liquidationserlös am Ende der Nutzungsdauer? Erwartete Nutzungsdauer 4 Jahre Zinssatz 8,00 % nicht zahlungsrelevant Kosten (jeweils pro Jahr): Abschreibungen ,00 Instandhaltungskosten ,00 Betriebskosten ,00 Raumkosten 3.000,00 Personalkosten ,00 Tab. 1: Planungsdaten CarryMachine EUR sind zahlungsrelevant ,00 EUR Umsatz in t = 1, jeweils 10 % Steigerungsrate in t = 2 bis t = 4

7 Aufgabe 1a: Lösungshinweise Ermittlung der Zahlungsfolge: Bei der Ermittlung der Zahlungsfolge ist zu bedenken, dass die Abschreibungen nicht zahlungsrelevant sind. Im Übrigen ergibt sich unter Berücksichtigung der geplanten Einund Auszahlungen folgende Zahlungsfolge: Projekt ComfortCarry CarryMachine (ohne Liquidationserlös) Zeitpunkt t = 0 t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungsfolge der Investition [in EUR] , , , , , EUR Umsatz./ EUR zahlungsrelevanter Kosten EUR Umsatz./ EUR zahlungsrelevanter Kosten

8 Aufgabe 1a: Lösungshinweise Berechnung des Liquidationserlöses anhand der Kapitalwertformel: c 0M1 = , , , , x 1,08-4 = , , , ,89 + x 1,08-4 = x 1,08-4 = ,84 *1,08 4 x = ,79 Antwortsatz: Bei einem Liquidationserlös in Höhe von ,79 EUR würde mit der geplanten Investition in die CarryMachine ein Kapitalwert in Höhe von ,00 EUR erreicht.

9 Aufgabe 1b: 16 Punkte Anne Tasche möchte die Entscheidung nicht nur auf Basis des Kapitalwerts treffen, sondern auch die Methode des Vollständigen Finanzplans (VoFis) heranziehen. Da der Geschäftsführung dieses Instrument neu ist, will Anne Tasche den VoFi anhand eines fiktiven Beispiels erläutern. Hierfür hat sie sich folgende Daten ausgedacht: Anschaffungsauszahlung ,00 Geplante Einzahlungsüberschüsse: in t = ,49 in t = ,58 in t = ,58 Vollständige Fremdfinanzierung: 1. Kredit mit Endtilgung: Höchstbetrag als max. Nennbetrag des Kredits (Finanzierung des Restbetrages über Kontokorrentkredit): Tab. 2: Finanzdaten VoFi für Geschäftsführung 80,00 % der Anschaffungsauszahlung Agio (Aufgeld): 0,00 % Laufzeit: 3 Jahre Tilgung: Am Ende der Laufzeit Zinsfuß (nachschüssig): 2,00 % 2. Kontokorrentkredit: Sollzins (unbegrenzte Aufnahme): 8,00 % Habenzins (risikolos): 1,00 % Abschreibungen Linear über 3 Jahre Steuersatz (pauschal) 40,00 %

10 Aufgabe 1b: 16 Punkte Erstellen Sie auf dieser Grundlage einen VoFi mit der Zielgröße Endwert in t = 3 unter Berücksichtigung von Abschreibungen und Steuern. Verwenden Sie zur Erstellung des VoFis den Vordruck im Lösungsbogen. Bewertet werden an dieser Stelle nur die in den Vordruck eingetragenen Werte. Welche Entscheidung sollte Anne Tasche der Geschäftsführung bezüglich der Durchführung des fiktiven Investitionsprojekts allein vor dem Hintergrund der Endwertbetrachtung empfehlen?

11 Aufgabe 1b: Lösungshinweise VoFi der Investition (in EUR) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition Bestand Eigener Mittel Kredit mit Endtilgung + Aufnahme - Agio - Tilgung - Sollzinsen 2,00 % Kontokorrentkredit + Aufnahme - Tilgung - Sollzinsen 8,00 % Geldanlage - Geldanlage + Auflösung + Habenzinsen 1,00 % Steuerzahlungen - Auszahlung + Erstattung Finanzierungssaldo Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung Kontokorrentkredit Geldanlage Endwert VoFi im Lösungsraum Steuerbetrachtung Zeitpunkt Jährl. Überschüsse Habenzinsen Sollzinsen Abschreibung Gewinn Steuerzahlung 40,00 %

12 Aufgabe 1b: Lösungshinweise VoFi der Investition (in EUR) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , , ,58 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Agio 0,00 % 0,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 2,00 % 2.400, , ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 - Tilgung - Sollzinsen 8,00 % 2.400,00 Geldanlage - Geldanlage + Auflösung + Habenzinsen 1,00 % Steuerzahlungen - Auszahlung + Erstattung Finanzierungssaldo 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , , ,00 0,00 Kontokorrentkredit ,00 Geldanlage 0,00 Endwert ,00 Steuern Jährl. Überschüsse Habenzinsen Sollzinsen Abschreibung Gewinn Steuerzahlung 40,00 %

13 Aufgabe 1b: Lösungshinweise VoFi der Investition (in EUR) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , , ,58 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Agio 0,00 % 0,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 2,00 % 2.400, , ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 - Tilgung - Sollzinsen 8,00 % 2.400,00 Geldanlage - Geldanlage + Auflösung + Habenzinsen 1,00 % Steuerzahlungen - Auszahlung + Erstattung Finanzierungssaldo 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , , ,00 0,00 Kontokorrentkredit ,00 Geldanlage 0,00 Endwert ,00 Steuern Jährl. Überschüsse Habenzinsen Sollzinsen Abschreibung Gewinn Steuerzahlung 40,00 %

14 Aufgabe 1b: Lösungshinweise VoFi der Investition (in EUR) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , , ,58 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Agio 0,00 % 0,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 2,00 % 2.400, , ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 0,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 8,00 % 2.400,00 Geldanlage - Geldanlage ,09 + Auflösung 0,00 + Habenzinsen 1,00 % 0,00 Steuerzahlungen - Auszahlung 6.275,40 + Erstattung 0,00 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , , ,00 0,00 Kontokorrentkredit ,00 0,00 Geldanlage 0, ,09 Endwert , ,91 Steuern Jährl. Überschüsse ,49 Habenzinsen 0,00 Sollzinsen 4.800,00 Abschreibung ,00 Gewinn ,49 Steuerzahlung 40,00 % 6.275,40

15 Aufgabe 1b: Lösungshinweise VoFi der Investition (in EUR) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , , ,58 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Agio 0,00 % 0,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 2,00 % 2.400, , ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 0,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 8,00 % 2.400,00 Geldanlage - Geldanlage ,09 + Auflösung 0,00 + Habenzinsen 1,00 % 0,00 Steuerzahlungen - Auszahlung 6.275,40 + Erstattung 0,00 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , , ,00 0,00 Kontokorrentkredit ,00 0,00 Geldanlage 0, ,09 Endwert , ,91 Steuern Jährl. Überschüsse ,49 Habenzinsen 0,00 Sollzinsen 4.800,00 Abschreibung ,00 Gewinn ,49 Steuerzahlung 40,00 % 6.275,40

16 Aufgabe 1b: Lösungshinweise VoFi der Investition (in EUR) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , , ,58 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Agio 0,00 % 0,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 2,00 % 2.400, , ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 0,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 8,00 % 2.400,00 Geldanlage - Geldanlage ,09 + Auflösung 0,00 + Habenzinsen 1,00 % 0,00 Steuerzahlungen - Auszahlung 6.275,40 + Erstattung 0,00 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , , ,00 0,00 Kontokorrentkredit ,00 0,00 Geldanlage 0, ,09 Endwert , ,91 Steuern Jährl. Überschüsse ,49 Habenzinsen 0,00 Sollzinsen 4.800,00 Abschreibung ,00 Gewinn ,49 Steuerzahlung 40,00 % 6.275,40

17 Aufgabe 1b: Lösungshinweise VoFi der Investition (in EUR) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , , ,58 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Agio 0,00 % 0,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 2,00 % 2.400, , ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 0,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 8,00 % 2.400,00 Geldanlage - Geldanlage ,09 + Auflösung 0,00 + Habenzinsen 1,00 % 0,00 Steuerzahlungen - Auszahlung 6.275,40 + Erstattung 0,00 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , , ,00 0,00 Kontokorrentkredit ,00 0,00 Geldanlage 0, ,09 Endwert , ,91 Steuern Jährl. Überschüsse ,49 Habenzinsen 0,00 Sollzinsen 4.800,00 Abschreibung ,00 Gewinn ,49 Steuerzahlung 40,00 % 6.275,40

18 Aufgabe 1b: Lösungshinweise VoFi der Investition (in EUR) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , , ,58 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Agio 0,00 % 0,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 2,00 % 2.400, , ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 0,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 8,00 % 2.400,00 Geldanlage - Geldanlage ,09 + Auflösung 0,00 + Habenzinsen 1,00 % 0,00 Steuerzahlungen - Auszahlung 6.275,40 + Erstattung 0,00 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , , ,00 0,00 Kontokorrentkredit ,00 0,00 Geldanlage 0, ,09 Endwert , ,91 Steuern Jährl. Überschüsse ,49 Habenzinsen 0,00 Sollzinsen 4.800,00 Abschreibung ,00 Gewinn ,49 Steuerzahlung 40,00 % 6.275,40

19 Aufgabe 1b: Lösungshinweise VoFi der Investition (in EUR) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , , ,58 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Agio 0,00 % 0,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 2,00 % 2.400, , ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 0,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 8,00 % 2.400,00 Geldanlage - Geldanlage ,09 + Auflösung 0,00 + Habenzinsen 1,00 % 0,00 Steuerzahlungen - Auszahlung 6.275,40 + Erstattung 0,00 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , , ,00 0,00 Kontokorrentkredit ,00 0,00 Geldanlage 0, ,09 Endwert , ,91 Steuern Jährl. Überschüsse ,49 Habenzinsen 0,00 Sollzinsen 4.800,00 Abschreibung ,00 Gewinn ,49 Steuerzahlung 40,00 % 6.275,40

20 Aufgabe 1b: Lösungshinweise VoFi der Investition (in EUR) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , , ,58 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Agio 0,00 % 0,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 2,00 % 2.400, , ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 0,00 0,00 - Tilgung ,00 0,00 - Sollzinsen 8,00 % 2.400,00 0,00 Geldanlage - Geldanlage , ,63 + Auflösung 0,00 0,00 + Habenzinsen 1,00 % 0,00 294,13 Steuerzahlungen - Auszahlung 6.275, ,08 + Erstattung 0,00 0,00 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , , ,00 0,00 Kontokorrentkredit ,00 0,00 0,00 Geldanlage 0, , ,72 Endwert , , ,28 Steuern Jährl. Überschüsse , ,58 Habenzinsen 0,00 294,13 Sollzinsen 4.800, ,00 Abschreibung , ,00 Gewinn , ,71 Steuerzahlung 40,00 % 6.275, ,08

21 Aufgabe 1b: Lösungshinweise VoFi der Investition (in EUR) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , , ,58 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Agio 0,00 % 0,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 2,00 % 2.400, , ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 0,00 0,00 0,00 - Tilgung ,00 0,00 0,00 - Sollzinsen 8,00 % 2.400,00 0,00 0,00 Geldanlage - Geldanlage , ,63 0,00 + Auflösung 0,00 0, ,72 + Habenzinsen 1,00 % 0,00 294,13 964,55 Steuerzahlungen - Auszahlung 6.275, , ,85 + Erstattung 0,00 0,00 0,00 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 0,00 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , , ,00 0,00 Kontokorrentkredit ,00 0,00 0,00 0,00 Geldanlage 0, , , ,00 Endwert , , , ,00 Steuern Jährl. Überschüsse , , ,58 Habenzinsen 0,00 294,13 964,55 Sollzinsen 4.800, , ,00 Abschreibung , , ,00 Gewinn , , ,13 Steuerzahlung 40,00 % 6.275, , ,85

22 Aufgabe 1b: Lösungshinweise VoFi der Investition (in EUR) Zeitpunkt Zahlungsfolge der Investition , , , ,58 Bestand Eigener Mittel 0,00 Kredit mit Endtilgung + Aufnahme ,00 - Agio 0,00 % 0,00 - Tilgung ,00 - Sollzinsen 2,00 % 2.400, , ,00 Kontokorrentkredit + Aufnahme ,00 0,00 0,00 0,00 - Tilgung ,00 0,00 0,00 - Sollzinsen 8,00 % 2.400,00 0,00 0,00 Geldanlage - Geldanlage , ,63 0,00 + Auflösung 0,00 0, ,72 + Habenzinsen 1,00 % 0,00 294,13 964,55 Steuerzahlungen - Auszahlung 6.275, , ,85 + Erstattung 0,00 0,00 0,00 Finanzierungssaldo 0,00 0,00 0,00 0,00 Bestandsgrößen Kredit mit Endtilgung , , ,00 0,00 Kontokorrentkredit ,00 0,00 0,00 0,00 Geldanlage 0, , , ,00 Endwert , , , ,00 Antwortsatz: Das fiktive Investitionsprojekt weist einen positiven Endwert in Höhe von ,00 EUR auf und sollte daher auf Basis dieses Entscheidungskriteriums durchgeführt werden. Steuern Jährl. Überschüsse , , ,58 Habenzinsen 0,00 294,13 964,55 Sollzinsen 4.800, , ,00 Abschreibung , , ,00 Gewinn , , ,13 Steuerzahlung 40,00 % 6.275, , ,85

23 Aufgabe 1c: 4 Punkte Da in dem fiktiven Beispiel in Aufgabenteil 1 b) bei dem Kredit mit Endtilgung weder ein Agio noch ein Disagio vereinbart wurde, hierzu aber Fragen seitens der Geschäftsführung zu erwarten sind, bereitet Anne Tasche sich auch hierauf vor. Diskutieren Sie kurz vier mögliche Auswirkungen, die ein Disagio auf die Berechnungen innerhalb des VoFis hätte. Berechnungen sind hierfür nicht erforderlich. Nutzen Sie die im Lösungsbogen vorgegebene Tabelle.

24 Aufgabe 1c: Lösungshinweise Mögliche Nennungen zu den Auswirkungen eines Disagios sind: Würde ein Disagio in Form eines niedrigeren Auszahlungsbetrages gewählt, müsste ein höherer Kreditnennbetrag aufgenommen werden. Dies wäre mit der kreditgebenden Bank auszuhandeln. Wahrscheinlich(er) ist, dass der Kontokorrentkredit stärker belastet würde. Während das Disagio als vorausgezahlter Zins zu einem niedrigeren Zinsfuß führen könnte, würde die zusätzliche Inanspruchnahme des Kontokorrentkredites aufgrund des höheren Zinssatzes zu einem höheren Zinsaufwand führen. Der veränderte Zinsaufwand würde entsprechend erhöhend oder mindernd auf den Gewinn und damit die Steuerzahlungen sowie den Endwert wirken.

25 Aufgabe 1d: 10 Punkte Anne Tasche ahnt, dass sie der Geschäftsführung nicht nur die Funktionsweise des VoFis näher erläutern muss. Daher erarbeitet sie auch eine kritische Würdigung der Methode. Nennen Sie fünf Vorteile sowie fünf Limitationen der Methode des VoFis. Nutzen Sie hierfür die im Lösungsbogen vorgegebenen Tabellen.

26 Aufgabe 1d: Lösungshinweise Mögliche Nennungen zu den Vorteilen des VoFis sind: Verknüpft die Investitions- mit der Finanzierungsentscheidung. Liefert den Endwert als einfach nachvollziehbares Maß zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit. Verdeutlicht die impliziten Prämissen der klassischen Verfahren der Investitionsrechnung und ihrer Annahmen zur Finanzierung. Ermöglicht es im Gegensatz zum Kalkulationszinsfuß bei den klassischen Verfahren unterschiedliche Zinsfüße für Kapitalaufnahme und Kapitalanlage zu berücksichtigen. Ermöglicht es, Zinsvariationen im Zeitablauf zu berücksichtigen. Kann steuerliche Implikationen von Investitionsentscheidungen transparent machen. Berücksichtigt realistischere Finanzierungs- und Anlagemöglichkeiten. Ist flexibel bzw. beliebig ausbaubar, beispielsweise um detailliertere Steuerberechnungen oder unterjährige Darstellungen. Ist mathematisch überschaubar. Verfügt über eine übersichtliche bzw. tabellarische Darstellung. Selbstrechnende Tableaus können mithilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen (z. B. Excel) leicht erstellt werden.

27 Aufgabe 1d: Lösungshinweise Mögliche Nennungen zu den Limitationen des VoFis sind: Geht von sicheren Annahmen aus. Mehrere Investitionsprojekte können Probleme bereiten. Aufteilung von Eigenkapital (z. B. auf mehrere Investitionsprojekte) kann schwierig sein. Zuordnung von Entnahmen des Unternehmers im Fall von Personengesellschaften (wiederum bei mehreren Investitionsprojekten) ist problematisch. Erfasst keine finanziellen Verbundeffekte bei mehreren Investitionsalternativen (z. B. die Verteilung von Überschüssen einer Investition auf andere Investitionen).

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in

Mehr

Aufgabe 1. Dipl.-Kfm. Stephan Körner

Aufgabe 1. Dipl.-Kfm. Stephan Körner Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2012/2013 Aufgabe 1 Investitionscontrolling Nutzwertanalyse und Vollständiger Finanzplan (45 Punkte) Dipl.-Kfm. Stephan Körner

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11 Thomas Hahn Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Sommersemester Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Sommersemester Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Sommersemester 2013 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f 2» Aufgabe 1:

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1: Investitionscontrolling Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1 Die Morgengenuss GmbH plant die Anschaffung einer Produktionsanlage für die Herstellung neuer Kaffeeautomaten. Konrad Troller schlägt

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

VOFI mit Ertragsteuern

VOFI mit Ertragsteuern PROF. DR. HEINZ LOTHAR GROB MÜNSTER 2017 VOFI mit Ertragsteuern Differenzierte Steuerberechnung 1. Datensituation Zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einer Investition, die von der x-ag geplant ist,

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f «März 2012

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. März 2017, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl 12 13 8 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Vollständige Finanzplanung

Vollständige Finanzplanung Thema 8: Vollständige Finanzplanung Definition Vollständiger Finanzplan : Systematische Erfassung aller mit einem bestimmten Investitions- und Finanzierungsprogramm ( $= Kapitalbudget ) verbundenen Zahlungsströme.

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

Vollständiger Finanzplan Seite 1. Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel / Dipl. Verwaltungsbetriebswirt (FH) Andreas Meßmann

Vollständiger Finanzplan Seite 1. Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel / Dipl. Verwaltungsbetriebswirt (FH) Andreas Meßmann Vollständiger Finanzplan Seite 1 Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel / Dipl. Verwaltungsbetriebswirt (FH) Andreas Meßmann Der vollständige Finanzplan im Kontext der Methoden der Investitionsrechnung Ziel dieses

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2007 Termin:

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Den Aufgabenbogen der Klausur können Sie mit nach Hause nehmen. Es muss nur der abgegeben werden! Klausur: Innovationscontrolling B-Modul 31611

Mehr

26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 26. September 2014, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 20 15 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. September 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 8 25 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT ABTEILUNG PÜR BWL UND UNTERNEHMENSFORSCHUNG Prof. Dr. Jürgen Zimmermann (juergen. zimmermann@tu-clausthal. de) Julius-Albert-Str. 2 38678 Clausthal-Zeilerfeld Tel.:

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 18. März 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 23 12 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnung (IWR)

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnung (IWR) Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnung (IWR) Kapitalbedarf Start 1. Jahr Ultimo Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Jahr 6 Bezeichnung ND ND ND ND ND ND ND Schutzrechte Immaterielle Wirtschaftsgüter

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 22. März 2013, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 5 12.11.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 88 - Inflation und dynamische Modelle (1) Reale Zahlung in t (in Preisen von heute) Nominale

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 010/011 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1 Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520 Investition, WS 2014/15 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2014/15) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und

Mehr

Aufgabe 1 Investitionscontrolling VoFi, Entscheidungsbaum. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

Aufgabe 1 Investitionscontrolling VoFi, Entscheidungsbaum. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 1 Investitionscontrolling VoFi, Entscheidungsbaum Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 1a, 10 Punkte Investitionen werden häufig als Prozess beschrieben und dargestellt. Dabei wird in der Regel betont,

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009 Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009 Variante: A Name: Vorname: Punkte: Alle Aufgabenteile sind zu bearbeiten. Begründen Sie Ihre Antwort und stellen Sie den Lösungsweg nachvollziehbar

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 2a), 10 Punkte Skizzieren Sie die zentralen Aspekte der statischen und der dynamischen Amortisationsrechnung.

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling VoFi mit Steuern Nutzwertanalyse. Dr. Klaus Schulte. 09. Juni 2009

Aufgabe 1: Investitionscontrolling VoFi mit Steuern Nutzwertanalyse. Dr. Klaus Schulte. 09. Juni 2009 Aufgabe 1: Investitionscontrolling VoFi mit Steuern Nutzwertanalyse Dr. Klaus Schulte 9. Juni 29 Aufgabe 1 a) (25 Punkte) Zu Beginn der neuen Saison beabsichtigt ein Fußball-Bundesligaverein, einen neuen

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 01.10.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 24.09.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Übungen Investition und Finanzierung

Übungen Investition und Finanzierung Blatt 1 1) Berechnen Sie die Kapitalwerte für r = 10% und r = 5% für folgende Zahlungsreihe: (-10; -5; 1; 1; 2; 1; 1; 1; 1; 1; 1; -3). 2) Herr Müller erwirbt für 240.000 Euro eine Maschine. Die Nutzungsdauer

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Karl-Werner Schulte Wirtschaftlichkeitsrechnung 2., erweiterte und verbesserte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMST

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Bitte eintragen bzw. ankreuzen! Studiengang: BWL VWL Wirtschaftsinformatik Medizinmanagement Lehramt BauIng. Sonstiger Studiengang

Bitte eintragen bzw. ankreuzen! Studiengang: BWL VWL Wirtschaftsinformatik Medizinmanagement Lehramt BauIng. Sonstiger Studiengang Prüfer: : Prof. Dr. Elschen Investition und Finanzierung Bitte eintragen bzw. ankreuzen! Matrikelnummer: Name, Vorname: Studiengang: BWL VWL Wirtschaftsinformatik Medizinmanagement Lehramt BauIng. Sonstiger

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th.

Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th. Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Th. Urban Klausur Investitionsrechung & Finanzierung Name, Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS

Mehr

Institut für Geld- und Kapitalverkehr Examenskurs ABWL

Institut für Geld- und Kapitalverkehr Examenskurs ABWL - 107-4. Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit Literatur zum Thema Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit: Blohm, Hans und Klaus Lüder

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern Literatur Blohm, Hans und Klaus Lüder: Investition. 8. Auflage, München 1995, S. 120-37. 35 Symbolverzeichnis Die Symbole

Mehr

4. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

4. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 536 : Investition und Finanzierung Gefahrenzone in die sichere Gewinnzone kommen wollen. Als Instrument zur Risikobegrenzung ist sie aber wie das Beispiel im zugehörigen Übungsbuch (ÜB 5/5) demonstriert

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 27. September 2013, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 21 13 16 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XVII: Controlling. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XVII: Controlling. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XVII: Controlling Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Lutz Kruschwitz Investitionsrechnung 3., bearbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT f Fochhereich 1 j G e s o m i b i b I i o t h e k Beifie iv- vv i r t:, c h o 11 s I e h r e W DE G Sachgebiete:

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Investitionsrechnung für eine IKS-Investition

Investitionsrechnung für eine IKS-Investition PROF. DR. HEINZ LOTHAR GROB LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK UND CONTROLLING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Investitionsrechnung für eine IKS-Investition Der CAD-Fall 1. Datensituation Zur

Mehr

Investitionsketten Kettenkapitalwerte

Investitionsketten Kettenkapitalwerte C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Investitionsketten Kettenkapitalwerte Allgemein: R TA A A C 1 A... A C 2 C TA-1 A C TA t=0 A t=1 t=2... t=t t=t A A -A 0-1 B -A0 B C TA+1 A t=t +1 B C TA+2 A t=t

Mehr

Investitionsketten Kettenkapitalwerte

Investitionsketten Kettenkapitalwerte C.3. Dynamische Kriterien / Einführung Investitionsketten Kettenkapitalwerte Allgemein: R TA A A C 1 A... A C 2 C TA-1 A C TA t=0 A t=1 t=2... t=t t=t A A -A 0-1 B -A0 B C TA+1 A t=t +1 B C TA+2 A t=t

Mehr

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung - Problemanalyse - Zielanalyse - Suche nach Alternativen - Wirkungsanalyse - Bewertung der Alternativen - Entscheidung

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Kapitel 3 Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung II: Zinsfußmethoden, Amortisationsdauer Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 1 Inhaltliche Gliederung

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Heiko Burchert, Jürgen Schneider, Michael Vorfeld 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

rentabrech.doc

rentabrech.doc 10.1 Die Rentabilitätsrechnung - Rentabilitätsvergleich 10.1.1 Einführungsbeispiel: Rentabilität einer Investition Eine Chemie-AG plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Ermitteln und beurteilen Sie

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen 1 Statische Verfahren (Skript: Folie 45-67): KW. 45 Aufgabe 1) Statische Verfahren Die Geschäftsführung der Alu GmbH möchte zur Forcierung des Absatzes seines neuen hochwertigen Stanzteils Servo 3.0 einen

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester 2016 Lehrstuhl für ABWL mit dem Schwerpunkt Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester 2016 Lehrstuhl für ABWL mit dem Schwerpunkt Investition und Finanzierung Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester 2016 Lehrstuhl für ABWL mit dem Schwerpunkt 02.08.2016 Investition und Finanzierung (Name, Vorname) (Angabe freiwillig) (Matrikelnummer) Klausur Investition und

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 28. März 2014, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 Gesamt Maximale Punktzahl 30 20 50 Erreichte Punktzahl Note:

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik Die Kalkulation wurde erstellt von Achim Tetzlaff Moselstraße 26 45219 Essen Betreiber der PV-Anlage Konditionen der Finanzierung Name Sabine Sonntag Darlehen 1

Mehr

Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK

Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK Die Gesamtmarge ist die Differenz aus der durchschnittlichen Wachstumsrate des zum jeweiligen Zeitpunkten gebundenen Kapitals (interne Verzinsung)

Mehr

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

Fragenkatalog Finanzierung

Fragenkatalog Finanzierung FH D FB7 Fragenkatalog Finanzierung Traditionelle finanzwirtschaftliche Ziele: 1) Nennen Sie die 4 finanzwirtschaftlichen Ziele und deren Merkmale kurz und prägnant! (Folie 20) - Rentabilität o Eigenkapitalrentabilität

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick B. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick Die betriebliche Finanzwirtschaft Entscheidungensbereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft Investitionspolitik

Mehr

Anleitung Investitionsrechnung

Anleitung Investitionsrechnung 1 Anleitung Investitionsrechnung (Version 2.13, 26. Mai 2010) Dr. Dirk Köwener LEEN GmbH Schönfeldstraße 8 76131 Karlsruhe Programm starten Um das Tool nutzen zu können müssen die dazugehörigen Makros

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G. Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre ABWL IV: Finanzwirtschaft 400 026/2+7 Univ. Ass. Dr. M.G. Schuster Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: Finanzwirtschaft im Sommersemester 2004 4.

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2004 Termin:

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1: Investitionscontrolling Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1a, 24 Punkte Für die Produktion der neu ins Absatzprogramm aufgenommenen Kaffee-Pad-Maschinen benötigt die Morgengenuss GmbH eine neue

Mehr

Test Kosten- und Erlösrechnung der Kreditinstitute

Test Kosten- und Erlösrechnung der Kreditinstitute Test Kosten- und Erlösrechnung der Kreditinstitute Aufgabe 1 Die Kreditbank AG führt für Franz Meier ein Kontokorrentkonto. Im I. Quartal ergeben sich folgende Werte: Habenzinszahlen 2.880 Habenzinssatz

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 0009, KE 4, 5 und 6, SS 00 Kurs 0009: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 1 ZUM MODUL 32581*

MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT 1 ZUM MODUL 32581* MUSTERLÖSUNG DER EINSENDEARBEIT ZUM MODUL 3258* INVESTITIONSTHEORIE UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG SS 24 Aufgabe : (7 Punkte) a) Nennen un erläutern Sie kurz ie Hauptfunktionen er funktionalen Unternehmensbewertung!

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 2. Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Ende international Vorwort 5 1. Finanzierung 11 1.1 Systematisierung und Charakterisierung der Finanzierungsfbrmen

Mehr

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe Betriebsabrechnung und Kalkulation Von Frank Hüppe Einordnung Rechnungswesen Buchführung Kosten-und Leistungsrechnung Planung und Controlling Statistik extern intern intern intern Für: Finanzamt Banken

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 1 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2010 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, S010 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 S010 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe 1 24 Punkte Für die

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr